DE102017003599A1 - Parking lock device - Google Patents

Parking lock device Download PDF

Info

Publication number
DE102017003599A1
DE102017003599A1 DE102017003599.7A DE102017003599A DE102017003599A1 DE 102017003599 A1 DE102017003599 A1 DE 102017003599A1 DE 102017003599 A DE102017003599 A DE 102017003599A DE 102017003599 A1 DE102017003599 A1 DE 102017003599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
actuating
axis
housing
support element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017003599.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Jan Hasenkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102017003599.7A priority Critical patent/DE102017003599A1/en
Publication of DE102017003599A1 publication Critical patent/DE102017003599A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3425Parking lock mechanisms or brakes in the transmission characterised by pawls or wheels
    • F16H63/3433Details of latch mechanisms, e.g. for keeping pawls out of engagement

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Parksperrenvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe, mit einem Gehäuse (11), mit wenigstens einer Welle (13) und wenigstens einem auf der Welle (13) angeordneten Parksperrenrad (12), das wenigstens eine Verzahnung (14) aufweist, mit einer Sperrklinke (15), die wenigstens einen Sperrzahn (16) zum Eingriff in die Verzahnung (14) aufweist und die über eine Drehachse (17) drehbar zu dem Gehäuse (11) gelagert ist, und mit einem Betätigungskonus (19), der entlang einer parallel zu der Drehachse (17) der Sperrklinke (15) verlaufenden Betätigungsachse (27) verschiebbar gelagert und dazu vorgesehen ist, bei einer Verschiebung entlang der Betätigungsachse (27) die Sperrklinke (15) in eine Drehbewegung zu versetzen, wobei der Betätigungskonus (19) die Sperrklinke (15) dazu in einem Angriffsbereich (25) kontaktiert, wobei die Parksperrenvorrichtung ein Abstützelement (22) aufweist, das dazu vorgesehen ist, eine von dem Betätigungskonus (19) auf die Sperrklinke (15) wirkende Betätigungskraft an dem Gehäuse (11) abzustützen.The invention relates to a parking brake device for a motor vehicle transmission, comprising a housing (11) with at least one shaft (13) and at least one parking lock wheel (12) arranged on the shaft (13) and having at least one toothing (14) with a pawl (15) having at least one locking tooth (16) for engagement with the toothing (14) and which is rotatably supported via a rotation axis (17) to the housing (11), and with an actuating cone (19) along a parallel to the axis of rotation (17) of the pawl (15) extending actuating shaft (27) slidably mounted and is provided to put the pawl (15) in a rotational movement during a displacement along the actuating axis (27), wherein the actuating cone (19) Locking pawl (15) thereto contacted in an attack area (25), wherein the parking lock device comprises a support element (22) which is provided, one of the actuating cone (19) on the pawl e (15) acting actuating force to the housing (11) support.

Description

Die Erfindung betrifft eine Parksperrenvorrichtung.The invention relates to a parking brake device.

Aus der DE 10 2010 061 171 A1 ist bereits eine Parksperrenvorrichtung für eine Parksperre eines Kraftfahrzeuggetriebes, mit einem Gehäuse, mit wenigstens einer Welle und wenigstens einem auf der Welle angeordneten Parksperrenrad, das wenigstens eine Verzahnung aufweist, mit einer Sperrklinke, die wenigstens einen Sperrzahn zum Eingriff in die Verzahnung aufweist und die über eine Drehachse drehbar zu dem Gehäuse gelagert ist, und mit einem Betätigungskonus, der entlang einer parallel zu der Drehachse der Sperrklinke verlaufenden Betätigungsachse verschiebbar gelagert und dazu vorgesehen ist, bei einer Verschiebung entlang der Betätigungsachse die Sperrklinke in eine Drehbewegung zu versetzen, wobei die Betätigungskonus die Sperrklinke dazu in einem Angriffsbereich kontaktiert, bekannt.From the DE 10 2010 061 171 A1 is already a parking brake device for a parking brake of a motor vehicle transmission, with a housing, with at least one shaft and at least one arranged on the shaft parking lock gear having at least one toothing, with a pawl which has at least one ratchet tooth for engagement in the toothing and over an axis of rotation is rotatably mounted to the housing, and with an actuating cone which is slidably mounted along an axis parallel to the axis of rotation of the pawl actuating axis and is intended to put the pawl in a rotational movement upon displacement along the actuating axis, wherein the actuating cone the Pawl contacted in an attack area, known.

Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine besonders einfache und betriebssichere Parksperrenvorrichtung bereitzustellen. Sie wird durch eine erfindungsgemäße Ausgestaltung entsprechend dem Anspruch 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.The invention is in particular the object of providing a particularly simple and reliable parking brake device. It is achieved by an embodiment according to the invention according to claim 1. Further developments of the invention will become apparent from the dependent claims.

Die Erfindung geht aus von einer Parksperrenvorrichtung für eine Parksperre eines Kraftfahrzeuggetriebes, mit einem Gehäuse, mit wenigstens einer Welle und wenigstens einem auf der Welle angeordneten Parksperrenrad, das wenigstens eine Verzahnung aufweist, mit einer Sperrklinke, die wenigstens einen Sperrzahn zum Eingriff in die Verzahnung aufweist und die über eine Drehachse drehbar zu dem Gehäuse gelagert ist, und mit einem Betätigungskonus, der entlang einer im Wesentlichen parallel zu der Drehachse der Sperrklinke verlaufenden Betätigungsachse verschiebbar gelagert und dazu vorgesehen ist, bei einer Verschiebung entlang der Betätigungsachse die Sperrklinke in eine Drehbewegung zu versetzen, wobei der Betätigungskonus die Sperrklinke dazu in einem Angriffsbereich kontaktiert.The invention relates to a parking brake device for a parking brake of a motor vehicle transmission, comprising a housing, with at least one shaft and at least one arranged on the shaft parking lock gear having at least one toothing with a pawl which has at least one ratchet tooth for engagement in the toothing and which is rotatably supported to the housing via an axis of rotation, and with an actuating cone, which is displaceably mounted along an actuating axis extending substantially parallel to the axis of rotation of the pawl and is provided to set the pawl in a rotational movement during a displacement along the actuating axis wherein the actuating cone contacts the pawl thereto in an attack area.

Idealer Weise wird der Konus auf einer Stange geführt, die sich im Wesentlichen parallel zur Drehachse bewegt, während der Betätigungsbewegung zusammen mit dem Konus jedoch zusätzlich eine leichte bzw. sehr geringe Schwenk/Kipp-Bewegung ausführt.Ideally, the cone is guided on a rod which moves substantially parallel to the axis of rotation, while the actuating movement together with the cone, however, additionally performs a slight or very slight pivoting / tilting movement.

Es wird vorgeschlagen, dass die Parksperrenvorrichtung ein Abstützelement aufweist, das in einem Aufnahmeloch in dem Gehäuse parallel zu der Drehachse der Sperrklinke fest angeordnet und dazu vorgesehen ist, eine von dem Betätigungskonus auf die Sperrklinke wirkende Betätigungskraft an dem Gehäuse abzustützen. Unter einer „Parksperre“ soll dabei insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, ein Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere ein Automatikgetriebe, in einem eingelegten Zustand zu verriegeln, sodass wenigstens eine Ausgangswelle des Kraftfahrzeuggetriebes blockiert ist und ein Kraftfahrzeug in einem abgestellten Zustand gegen ein Wegrollen gesichert ist. Unter einem „Parksperrenrad“ soll dabei insbesondere ein Zahnrad verstanden werden, das an seinem Umfang eine Verzahnung aufweist, die zur Kopplung mit einer gehäusefesten Sperrklinke vorgesehen ist. Unter einer „Sperrklinke“ soll dabei insbesondere ein zwischen zwei Betriebsstellungen verschwenkbares Element verstanden werden, das zumindest einen Sperrzahn ausbildet, der korrespondierend zu der Verzahnung des Parksperrenrads ausgebildet ist und zum Einlegen der Parksperre dazu vorgesehen ist, formschlüssig in die Verzahnung des Parksperrenrads einzugreifen. Unter einem „Betätigungskonus“ soll dabei insbesondere ein konusförmiges Element verstanden werden, das durch eine axiale Verschiebung entlang einer Betätigungsachse dazu vorgesehen ist, mittels seiner Konusfläche ein weiteres Element, insbesondere die Sperrklinke, in eine Richtung, die orthogonal zu der Betätigungsachse steht, zu verschieben, insbesondere zu verschwenken. Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Unter einem „Angriffsbereich“ soll dabei insbesondere ein Bereich verstanden werden, in dem der Betätigungskonus die Sperrklinke berührt und eine Kraft zur Verstellung der Sperrklinke auf die Sperrklinke ausübt. Der Angriffsbereich ist dabei tatsächlich als ein Bereich ausgebildet, in dem die Konusfläche des Betätigungskonus flächig an einem Betätigungsbereich der Sperrklinke anliegt und über eine Flächenpressung eine Kraft auf die Sperrklinke überträgt. Zur Vereinfachung kann der Angriffsbereich auch als ein Angriffspunkt angenommen werden, in dem die Kraft wirkt, die von dem Betätigungskonus auf die Sperrklinke übertragen wird. Unter einer „Betätigungskraft“ soll dabei insbesondere eine Kraft verstanden werden, mit der der Betätigungskonus zur Verstellung der Sperrklinke betätigt wird und die der Betätigungskonus über seine Konusfläche zumindest teilweise an die Sperrklinke überträgt. Die Betätigungskraft wirkt dabei entlang der Betätigungsachse und wird durch den Betätigungskonus in eine zu der Betätigungsachse orthogonal stehenden Bewegung umgesetzt, wobei durch Reibung auch Kräfte in der Betätigungsachse auf die Sperrklinke wirken. Unter einem „Abstützelement“ soll dabei insbesondere ein Element verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, ein anderes Element, wie insbesondere die Sperrklinke, abzustützen, indem insbesondere Kräfte, die auf die Sperrklinke wirken, über einen direkten Kontakt mit dem Abstützelement in ein Gehäuse abgeleitet werden. Das Abstützelement ist dabei vorzugsweise als ein Zylinderstift ausgebildet. Dadurch kann eine besonders einfache Abstützung der Betätigungskraft des Betätigungskonus erfolgen und die Sperrklinke kann vorteilhaft betriebssicher betätigt werden.It is proposed that the parking brake device comprises a support element which is fixedly arranged in a receiving hole in the housing parallel to the axis of rotation of the pawl and intended to support an actuating force acting on the pawl of the actuating cone on the housing. A "parking lock" is to be understood in particular as a device which is intended to lock a motor vehicle transmission, in particular an automatic transmission, in an engaged state, so that at least one output shaft of the motor vehicle transmission is blocked and a motor vehicle in a parked state against rolling away is secured. A "parking lock wheel" should in particular be understood to mean a toothed wheel which has toothing on its circumference which is provided for coupling to a pawl fixed to the housing. A "pawl" is to be understood in particular a pivotable between two operating positions element which forms at least one locking tooth which is formed corresponding to the toothing of the parking lock gear and is provided for engaging the parking brake to interlock positively in the toothing of the parking lock gear. An "actuating cone" is to be understood in particular as meaning a cone-shaped element which is provided by an axial displacement along an actuation axis to move by means of its conical surface another element, in particular the pawl, in a direction which is orthogonal to the actuation axis , in particular, to pivot. By "intended" is intended to be understood in particular specially designed and / or equipped. The fact that an object is intended for a specific function should in particular mean that the object fulfills and / or executes this specific function in at least one application and / or operating state. An "attack area" is to be understood in particular as an area in which the actuating cone touches the pawl and exerts a force for adjusting the pawl on the pawl. The attack area is actually formed as an area in which the conical surface of the actuating cone rests flat against an actuating region of the pawl and transmits a force to the pawl via a surface pressure. For simplicity, the engagement region may also be assumed to be a point of application in which the force transmitted by the actuating cone to the pawl acts. An "actuating force" should be understood to mean in particular a force with which the actuating cone is actuated for adjusting the pawl and which at least partially transmits the actuating cone via its conical surface to the pawl. The actuation force acts along the actuation axis and is converted by the actuation cone in a direction orthogonal to the actuation axis movement, which act by friction and forces in the actuation axis on the pawl. A "support element" is to be understood in particular as an element which is intended to be another element, in particular, the pawl to support, in particular by forces acting on the pawl, are derived via a direct contact with the support member in a housing. The support element is preferably designed as a cylindrical pin. This allows a particularly simple support of the actuating force of the actuating cone and the pawl can advantageously be operated reliably.

Weiter wird vorgeschlagen, dass das Abstützelement in einem Bereich zwischen der Drehachse und dem Angriffsbereich der Sperrklinke angeordnet ist.It is further proposed that the support element is arranged in a region between the axis of rotation and the engagement region of the pawl.

Unter „zwischen“ soll dabei insbesondere räumlich zwischen zwei Elementen, wie insbesondere dem Angriffsbereich und der Drehachse, verstanden werden. Dadurch kann eine Abstützung der Sperrklinke durch das Abstützelement in einer besonders vorteilhaften Position erfolgen.The term "between" should be understood to mean, in particular, spatially between two elements, in particular the attack area and the axis of rotation. As a result, a support of the pawl by the support element in a particularly advantageous position.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Abstützelement auf einer dem Betätigungskonus gegenüberliegenden Seite der Sperrklinke angeordnet ist. Dadurch kann die Betätigungskraft des Betätigungskonus besonders vorteilhaft abgestützt werden.Furthermore, it is proposed that the support element is arranged on a side opposite the actuating cone side of the pawl. Thereby, the actuating force of the actuating cone can be supported particularly advantageous.

Zudem wird vorgeschlagen, dass eine Verbindungslinie zwischen der Drehachse und dem Angriffsbereich der Sperrklinke in jeder Betriebsstellung eine Abstützfläche des Abstützelements schneidet. Unter einer „Verbindungslinie“ soll dabei insbesondere eine imaginäre Linie verstanden werden, die insbesondere als eine Gerade ausgebildet ist und die Drehachse direkt mit dem Angriffsbereich oder mit einem den Angriffsbereich anzeigenden Angriffspunkt verbindet. Dadurch kann bei einer Betätigung der Sperrklinke insbesondere ein Verkippen der Sperrklinke durch eine besonders vorteilhafte Abstützung der Sperrklinke über einen gesamten Verstellbereich verhindert werden.In addition, it is proposed that a connecting line between the axis of rotation and the engagement region of the pawl cut in each operating position, a support surface of the support element. A "connecting line" should be understood to mean, in particular, an imaginary line, which is designed in particular as a straight line and connects the axis of rotation directly to the attack area or to a point of attack indicating the attack area. As a result, upon actuation of the pawl, in particular tilting of the pawl can be prevented by a particularly advantageous support of the pawl over an entire adjustment range.

Ferner wird vorgeschlagen, dass die Sperrklinke aus Stahl ausgebildet ist.It is also proposed that the pawl is made of steel.

Dadurch kann die Sperrklinke besonders vorteilhaft robust und langlebig ausgebildet werden.As a result, the pawl can be made particularly robust and durable.

Es wird weiter vorgeschlagen, dass das Abstützelement aus Stahl ausgebildet ist. Dadurch kann der Zylinderstift besonders vorteilhaft für einen Reibkontakt mit der Sperrklinke ausgebildet werden, da ein Reibwert zwischen der aus Stahl gebildeten Sperrklinke und dem aus Stahl gebildeten Abstützelement besonders vorteilhaft klein ist.It is further proposed that the support element is made of steel. Thereby, the cylinder pin can be formed particularly advantageous for a frictional contact with the pawl, since a coefficient of friction between the pawl formed from steel and the support element formed from steel is particularly advantageously small.

Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Gehäuse aus Aluminium oder einem Magnesium gebildet ist. Dadurch kann das Gehäuse besonders leicht ausgbildet werden.Furthermore, it is proposed that the housing is formed of aluminum or a magnesium. As a result, the housing can be particularly easily ausgebildet.

Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Figuren, die Figurenbeschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.Further advantages will become apparent from the following description of the figures. In the figures, an embodiment of the invention is shown. The figures, the description of the figures and the claims contain numerous features in combination. The person skilled in the art will expediently also consider the features individually and combine them into meaningful further combinations.

Dabei zeigen:

  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Parksperrenvorrichtung in einer Draufsicht und
  • 2 eine schematische Darstellung der Parksperrenvorrichtung in einer Seitenansicht.
Showing:
  • 1 a schematic representation of a parking brake device according to the invention in a plan view and
  • 2 a schematic representation of the parking brake device in a side view.

Die 1 und 2 zeigen eine erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Parksperrenvorrichtung. Die Parksperrenvorrichtung ist als Teil einer Parksperre 10 eines Kraftfahrzeuggetriebes für ein Kraftfahrzeug ausgebildet. Das Kraftfahrzeuggetriebe ist dabei als ein Automatikgetriebe ausgebildet. Die Parksperrenvorrichtung umfasst ein Gehäuse 11. Das Gehäuse 11 ist dabei als ein Gehäuse 11 des Kraftfahrzeuggetriebes ausgebildet. Das Gehäuse 11 ist dabei aus einem Leichtmetall gebildet. Das Gehäuse 11 ist aus Aluminium gebildet. Grundsätzlich wäre es auch denkbar, dass das Gehäuse 11 aus einem Magnesium oder einem anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Leichtmetall gebildet ist. Das Gehäuse 11 umhaust ein Automatikgetriebe des Kraftfahrzeugs, mittels dessen mehrere Übersetzungen bereitgestellt werden können. Die Parksperre 10 ist dazu vorgesehen, zumindest in einem eingelegten Zustand das Kraftfahrzeuggetriebe zu blockieren. Ist das Kraftfahrzeuggetriebe mittels der Parksperre 10 verriegelt, kann insbesondere kein Moment zwischen einer Eingangswelle und einer Ausgangswelle des Kraftfahrzeuggetriebes übertragen werden. Die Parksperre ist dazu vorgesehen, das Kraftfahrzeug in einem geparkten Zustand vor einem ungewollten Wegrollen zu sichern. In einem ausgelegten Zustand ist die Parksperre dazu vorgesehen, das Kraftfahrzeuggetriebe freizugeben. In dem ausgelegten Zustand der Parksperre kann ein Moment zwischen der Eingangswelle und der Ausgangswelle des Kraftfahrzeuggetriebes übertragen werden.The 1 and 2 show an inventive embodiment of a parking brake device. The parking lock device is as part of a parking lock 10 a motor vehicle transmission designed for a motor vehicle. The motor vehicle transmission is designed as an automatic transmission. The parking lock device comprises a housing 11 , The housing 11 is here as a housing 11 formed of the motor vehicle transmission. The housing 11 is made of a light metal. The housing 11 is made of aluminum. In principle, it would also be conceivable that the housing 11 is formed from a magnesium or other, the expert appears useful as light metal. The housing 11 umhaust an automatic transmission of the motor vehicle, by means of which several translations can be provided. The parking lock 10 is intended to block the motor vehicle transmission at least in an engaged state. Is the motor vehicle transmission by means of the parking brake 10 in particular, no torque can be transmitted between an input shaft and an output shaft of the motor vehicle transmission. The parking lock is intended to secure the vehicle in a parked state from accidental rolling away. In a designed state, the parking brake is intended to release the motor vehicle transmission. In the deployed state of the parking brake, a moment between the input shaft and the output shaft of the motor vehicle transmission can be transmitted.

Die Parksperrenvorrichtung umfasst ein Parksperrenrad 12 und eine Welle 13, auf der das Parksperrenrad 12 drehfest angeordnet ist. Die Welle 13 ist als eine Welle des Kraftfahrzeuggetriebes ausgebildet. Das Parksperrenrad 12 ist aus Stahl gebildet. Das Parksperrenrad 12 weist eine Verzahnung 14 auf. Die Verzahnung 14 ist an einem Umfang des Parksperrenrads 12 angeordnet. Die Parksperrenvorrichtung weist eine Sperrklinke 15 auf. Die Sperrklinke 15 ist als ein flaches Bauteil ausgebildet. Die Sperrklinke 15 ist dazu vorgesehen, zum Einlegen der Parksperre 10 formschlüssig in die Verzahnung 14 des Parksperrenrads 12 einzugreifen. Zum formschlüssigen Kontakt mit der Verzahnung 14 des Parksperrenrads 12 bildet die Sperrklinke 15 einen Sperrzahn 16 aus. Der Sperrzahn 16 ist als ein Formschlusselement ausgebildet. Der Sperrzahn 16 weist dabei im Wesentlichen eine Kontur auf, die Zahnzwischenräumen der Verzahnung 14 des Parksperrenrads 12 entspricht. Die Sperrklinke 15 ist zwischen zwei Betriebsstellungen bewegbar. Eine erste Betriebsstellung der Sperrklinke 15 ist als eine Verriegelstellung ausgebildet. In der Verriegelstellung der Sperrklinke 15 ist die Parksperre 10 in einem eingelegten Zustand. In dem eingelegten Zustand der Parksperre 10 greift die Sperrklinke 15 mit ihrem Sperrzahn 16 in einen Zahnzwischenraum der Verzahnung 14 des Parksperrenrads 12 ein, um dieses zu blockieren. Die zweite Betriebsstellung der Sperrklinke 15 ist als eine Freigabestellung ausgebildet. In der Freigabestellung der Sperrklinke 15 ist die Parksperre 10 in einem ausgelegten Zustand. In dem ausgelegten Zustand der Parksperre 10 ist die Sperrklinke 15 mit ihrem Sperrzahn 16 beabstandet zu dem Parksperrenrad 12 angeordnet. Das Parksperrenrad 12 kann sich in dem ausgelegten Zustand der Parksperre 10 frei zu der Sperrklinke 15 drehen. Die als Verriegelstellung und die als Freigabestellung ausgebildeten Betriebsstellungen der Sperrklinke 15 sind als maximale Betriebsstellungen der Sperrklinke 15 ausgebildet.The parking lock device includes a parking lock gear 12 and a wave 13 on which the parking lock wheel 12 is arranged rotationally fixed. The wave 13 is formed as a shaft of the motor vehicle transmission. The parking lock wheel 12 is made of steel. The parking lock wheel 12 has a toothing 14 on. The gearing 14 is at one Scope of the parking brake wheel 12 arranged. The parking lock device has a pawl 15 on. The pawl 15 is designed as a flat component. The pawl 15 is intended for inserting the parking brake 10 positively in the toothing 14 the parking lock wheel 12 intervene. For positive contact with the toothing 14 the parking lock wheel 12 forms the pawl 15 a ratchet tooth 16 out. The locking tooth 16 is formed as a positive-locking element. The locking tooth 16 has essentially a contour, the interdental spaces of the toothing 14 the parking lock wheel 12 equivalent. The pawl 15 is movable between two operating positions. A first operating position of the pawl 15 is designed as a locking position. In the locking position of the pawl 15 is the parking lock 10 in an inserted state. In the engaged state of the parking brake 10 grips the pawl 15 with her ratchet tooth 16 in a tooth space of the teeth 14 the parking lock wheel 12 to block this. The second operating position of the pawl 15 is designed as a release position. In the release position of the pawl 15 is the parking lock 10 in a laid out condition. In the designed state of the parking brake 10 is the pawl 15 with her ratchet tooth 16 spaced to the parking lock gear 12 arranged. The parking lock wheel 12 can be in the designed state of the parking brake 10 free to the pawl 15 rotate. The locking position and the operating position of the pawl designed as a release position 15 are as maximum operating positions of the pawl 15 educated.

Die Sperrklinke 15 ist über eine Drehachse 17 drehbar zu dem Gehäuse 11 gelagert. Die Sperrklinke 15 ist dabei über ein nicht näher dargestelltes Lagerelement drehbar zu dem Gehäuse 11 gelagert. Das Lagerelement ist dabei auf eine, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Weise ausgebildet, beispielsweise als ein Lagerbolzen, der fest mit dem Gehäuse 11 verbunden ist und auf dem die Sperrklinke 15 über eine Gleitlagerung drehbar gelagert ist. Das Lagerelement bildet die Drehachse 17 aus. Über die Drehachse 17 ist die Sperrklinke 15 zwischen ihrer Verriegelstellung und ihrer Freigabestellung verschwenkbar. Die Parksperrenvorrichtung umfasst ein nicht näher dargestelltes Federelement, das dazu vorgesehen ist, die Sperrklinke 15 in ihrer Freigabestellung zu halten. Dazu ist das Federelement so angeordnet, dass es eine Federkraft auf die Sperrklinke 15 ausübt, die die Sperrklinke 15 in ihre Freigabestellung zieht oder drückt. Die Sperrklinke 15 weist einen Betätigungsbereich 18 auf. Der Betätigungsbereich 18 ist als ein konkaver Bereich ausgebildet. Dier Betätigungsbereich 18 ist auf einer flachen Seite der Sperrklinke 15 ausgebildet. Der Betätigungsbereich 18 ist auf einer dem Sperrzahn 16 gegenüberliegenden Seite der Sperrklinke 15 angeordnet. Der Betätigungsbereich 18 ist dazu vorgesehen, dass eine Kraft zur Verstellung der Sperrklinke 15 in ihre Verriegelstellung über den Betätigungsbereich 18 in die Sperrklinke 15 eingeleitet wird.The pawl 15 is about a rotation axis 17 rotatable to the housing 11 stored. The pawl 15 is rotatable about a not-shown bearing element to the housing 11 stored. The bearing element is designed in a way that appears appropriate to the person skilled in the art, for example as a bearing bolt which is fixed to the housing 11 is connected and on which the pawl 15 is rotatably supported via a sliding bearing. The bearing element forms the axis of rotation 17 out. About the rotation axis 17 is the pawl 15 pivotable between its locking position and its release position. The parking brake device comprises a spring element not shown in detail, which is provided to the pawl 15 to hold in their release position. For this purpose, the spring element is arranged so that there is a spring force on the pawl 15 exerts the pawl 15 pulls or pushes into its release position. The pawl 15 has an operating area 18 on. The operating area 18 is designed as a concave area. The operating area 18 is on a flat side of the pawl 15 educated. The operating area 18 is on a ratchet 16 opposite side of the pawl 15 arranged. The operating area 18 is intended to provide a force to adjust the pawl 15 in their locking position over the operating area 18 into the pawl 15 is initiated.

Zur Betätigung der Sperrklinke 15 weist die Parksperrenvorrichtung einen Betätigungskonus 19 auf. Der Betätigungskonus 19 ist als ein Formschlusselement ausgebildet und dazu vorgesehen, die Sperrklinke 15 in ihre Verriegelstellung auszulenken. Der Betätigungskonus 19 weist eine Konusfläche 20 auf. Die Konusfläche 20 ist dazu vorgesehen, zur Verstellung der Sperrklinke 15 mit dem Betätigungsbereich 18 der Sperrklinke 15 in einen direkten Kontakt zu kommen. Eine schmale Seite des Betätigungskonus 19 ist der Sperrklinke 15 zugewandt. Der Betätigungskonus 19 ist entlang einer Betätigungsachse 27 verschiebbar gelagert. Der Betätigungskonus 19 ist über einen nicht näher dargestellten oder beschriebenen Aktuator entlang der Betätigungsachse 27 verschiebbar. Die Betätigungsachse 27 verläuft dabei parallel zu der Drehachse 17, um die die Sperrklinke 15 drehbar gelagert ist. Bei einer Verschiebung entlang der Betätigungsachse 27 ist der Betätigungskonus 19 dazu vorgesehen, die Sperrklinke 15 in eine Drehbewegung um die Drehachse 17 zu versetzen. Bei der Verschiebung entlang der Betätigungsachse 27 in Richtung der Sperrklinke 15 kommt zunächst die schmale Seite des Betätigungskonus 19 in Kontakt mit dem Betätigungsbereich 18. Wird der Betätigungskonus 19 entlang der Betätigungsachse 27 weiter in Richtung der Sperrklinke 15 verschoben, kommt ein sukzessive breiter werdender Bereich der Konusfläche 20 mit dem Betätigungsbereich 18 in Kontakt und übt so eine Kraft auf die Sperrklinke 15 aus, die die Sperrklinke 15 mit ihrem Sperrzahn 16 in Richtung des Parksperrenrads 12 drückt. Die Parksperrenvorrichtung umfasst ein Gegenelement 21, das dazu vorgesehen ist, dass sich der Betätigungskonus 19 zur Betätigung der Sperrklinke 15 daran abstützen kann. Das Gegenelement 21 ist beabstandet zu der Sperrklinke 15, insbesondere in dem Bereich des Betätigungsbereichs 18 der Sperrklinke 15, angeordnet. Zur Verstellung der Sperrklinke 15 in ihre Verriegelstellung wird der Betätigungskonus 19 zwischen den Betätigungsbereich 18 der Sperrklinke 15 und das Gegenelement 21 eingebracht. Das Gegenelement 21 ist gehäusefest angeordnet, wodurch sich der Betätigungskonus 19 an dem Gegenelement 21 während der Betätigung der Sperrklinke 15 abstützen kann.For actuating the pawl 15 the parking brake device has an actuating cone 19 on. The actuating cone 19 is formed as a positive locking element and provided to the pawl 15 to deflect into their locking position. The actuating cone 19 has a cone surface 20 on. The cone surface 20 is intended to adjust the pawl 15 with the operating area 18 the pawl 15 to get in direct contact. A narrow side of the actuating cone 19 is the pawl 15 facing. The actuating cone 19 is along an actuating axis 27 slidably mounted. The actuating cone 19 is via an actuator not shown or described along the actuation axis 27 displaceable. The actuation axis 27 runs parallel to the axis of rotation 17 to the the pawl 15 is rotatably mounted. When moving along the actuation axis 27 is the actuating cone 19 provided the pawl 15 in a rotational movement about the axis of rotation 17 to move. When moving along the actuation axis 27 in the direction of the pawl 15 First comes the narrow side of the actuating cone 19 in contact with the operating area 18 , Will the actuating cone 19 along the actuation axis 27 continue in the direction of the pawl 15 shifted, comes a gradually widening area of the cone surface 20 with the operating area 18 in contact and thus exerts a force on the pawl 15 off, the pawl 15 with her ratchet tooth 16 in the direction of the parking lock wheel 12 suppressed. The parking lock device comprises a counter element 21 , which is intended that the actuating cone 19 for actuating the pawl 15 can support it. The counter element 21 is spaced from the pawl 15 especially in the area of the operating area 18 the pawl 15 arranged. For adjusting the pawl 15 in its locking position is the actuating cone 19 between the operating area 18 the pawl 15 and the counter element 21 brought in. The counter element 21 is arranged fixed to the housing, whereby the actuating cone 19 on the counter element 21 during operation of the pawl 15 can support.

Die Parksperrenvorrichtung weist ein Abstützelement 22 auf. Das Abstützelement 22 ist dazu vorgesehen, eine Betätigungskraft des Betätigungskonus 19, die auf die Sperrklinke 15 wirkt, an dem Gehäuse 11 abzustützen. Das Abstützelement 22 ist auf einer dem Betätigungskonus 19 gegenüberliegenden Seite der Sperrklinke 15 angeordnet. Dadurch wird eine in Axialrichtung entlang der Betätigungsachse 27 wirkende Komponente der Betätigungskraft über das Abstützelement 22 abgestützt. Das Abstützelement 22 weist eine Abstützfläche 23 auf, die in einem montierten Zustand in direktem Kontakt mit einer Seitenfläche der Sperrklinke 15 steht. Die Abstützfläche 23 ist als eine Axialfläche des Abstützelements 23 ausgebildet. Die Abstützfläche 23 ist im Wesentlichen eben ausgebildet. Durch den direkten Kontakt zwischen der Abstützfläche 23 des Abstützelements 22 und der Seitenfläche der Sperrklinke 15 kann die Kraft, die durch den Betätigungskonus 19 auf die Sperrklinke 15 wirkt, besonders vorteilhaft an dem Abstützelement 22 und dadurch an dem Gehäuse 11 abgestützt werden. Das Abstützelement 22 ist parallel zu der Drehachse 17 der Sperrklinke 15 fest angeordnet. Die Drehachse 17 steht orthogonal zu einer Ebene, die durch die Abstützfläche 23 des Abstützelements 22 gebildet ist. Das Abstützelement 22 ist aus Stahl ausgebildet. Dadurch ergibt sich zwischen dem Abstützelement 22 und der Sperrklinke 15, die sich darauf abstützt, ein besonders vorteilhaft niedriger Reibkoeffizient. Durch den vorteilhaft geringen Reibkoeffizient zischen dem Abstützelement 22 und der Sperrklinke 15 kann ein Gleitvorgang der Sperrklinke 15 auf dem Abstützelement 22 während einer Verschwenkung der Sperrklinke 15 besonders vorteilhaft erfolgen. Das Abstützelement 22 ist als ein Zylinderstift ausgebildet. Das Abstützelement 22 ist als ein Norm-Zylinderstift ausgebildet. Das Abstützelement 22 ist fest mit dem Gehäuse verbunden. Zur Befestigung des Abstützelements 22 weist das Gehäuse 11 ein Aufnahmeloch 24 auf. Das Abstützelement 22 ist reibschlüssig in dem Aufnahmeloch 24 angeordnet. Das Abstützelement 22 ist über eine Presspassung in dem Aufnahmeloch 24 befestigt. Durch eine Einpresstiefe des Abstützelements 22 in dem Aufnahmeloch 24 kann bei einer Montage besonders einfach die Höhe der Abstützfläche 23 zu dem Gehäuse 11 eingestellt werden. Dadurch kann eine Höhe zur Abstützung der Sperrklinke 15 besonders einfach eingestellt werden. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass das Abstützelement 22 bis auf einen axialen Anschlag in dem Aufnahmeloch 24 eingepresst wird.The parking brake device has a support element 22 on. The support element 22 is intended to be an actuating force of the actuating cone 19 on the pawl 15 acts on the housing 11 support. The support element 22 is on one of the actuating cone 19 opposite side of the pawl 15 arranged. As a result, an axial direction along the actuating axis 27 acting component of the actuating force on the support element 22 supported. The support element 22 has a support surface 23 in an assembled state in direct contact with a side surface of the pawl 15 stands. The support surface 23 is as an axial surface of the support element 23 educated. The support surface 23 is essentially just trained. Due to the direct contact between the support surface 23 the support element 22 and the side surface of the pawl 15 can force through the actuating cone 19 on the pawl 15 acts, particularly advantageous on the support element 22 and thereby on the housing 11 be supported. The support element 22 is parallel to the axis of rotation 17 the pawl 15 firmly arranged. The rotation axis 17 is orthogonal to a plane passing through the support surface 23 the support element 22 is formed. The support element 22 is made of steel. This results between the support element 22 and the pawl 15 , which is based on a particularly advantageous low coefficient of friction. Due to the advantageously low coefficient of friction hiss the support 22 and the pawl 15 may be a sliding action of the pawl 15 on the support element 22 during a pivoting of the pawl 15 be particularly advantageous. The support element 22 is designed as a cylindrical pin. The support element 22 is designed as a standard cylindrical pin. The support element 22 is firmly connected to the housing. For attachment of the support element 22 shows the case 11 a recording hole 24 on. The support element 22 is frictionally engaged in the receiving hole 24 arranged. The support element 22 is via a press fit in the receiving hole 24 attached. By a press-in depth of the support element 22 in the reception hole 24 can be particularly easy to mount the height of the support surface 23 to the housing 11 be set. This allows a height to support the pawl 15 be set particularly easy. In principle, it is also conceivable that the support element 22 except for an axial stop in the receiving hole 24 is pressed.

Das Abstützelement 22 ist in einem Bereich zwischen der Drehachse 17 der Sperrklinke 15 und dem Betätigungsbereich 18 der Sperrklinke 15 angeordnet. Der Betätigungskonus 19 kontaktiert bei einer Betätigung der Sperrklinke 15 mit seiner Konusfläche 20 die Sperrklinke 15 in einem Angriffsbereich 25 in dem Betätigungsbereich 18 der Sperrklinke 15. Der Angriffsbereich 25 ist als der Bereich ausgebildet, in dem eine Kraft von dem Betätigungskonus 19 auf die Sperrklinke 15 übertragen wird, um diese auszulenken. Der Angriffsbereich 25 kann dabei zur Vereinfachung als ein Angriffspunkt angenommen werden. Der Angriffspunkt bildet dabei einen imaginären Punkt aus, in dem die Kraft über den Angriffsbereich 25 in die Sperrklinke 15 eingeleitet wird. Das Abstützelement 22 ist in einem Bereich zwischen der Drehachse 17 und dem Angriffsbereich 25 angeordnet. Durch eine Verschwenkung der Sperrklinke 15 zwischen ihrer Freigabestellung und ihrer Verriegelstellung verschiebt sich der Betätigungsbereich 18 und dadurch der Angriffsbereich 25 der Sperrklinke 15. Eine imaginäre Verbindungslinie 26, 26' zwischen der Drehachse 17 und dem Angriffsbereich 25 schneidet dabei in jedem Betriebszustand der Sperrklinke 15 die Abstützfläche 23 des Abstützelements 22. Die imaginäre Verbindungslinie 26, 26' zwischen der Drehachse 17 und dem Angriffsbereich 25 schneidet die Abstützfläche 23 des Abstützelements 22 in beiden maximalen Betriebsstellungen der Sperrklinke, nämlich der Verriegelstellung und in der Verriegelstellung. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Abstützung der Sperrklinke 15 durch das Abstützelement 22 erreicht werden. Insbesondere ein Verkippen der Sperrklinke 15 und eine dadurch nachteilige Kontaktierung des Sperrzahns 16 mit der Verzahnung 14 des Parksperrenrads 12 kann dadurch verhindert werden. In 1 ist dazu die imaginäre Verbindungslinie 26 zwischen der Drehachse 18 und dem Angriffsbereich 25 der in der Verriegelstellung angeordneten Sperrklinke 15 gezeigt. 1 zeigt ebenfalls die imaginäre Verbindungslinie 26' zwischen der Drehachse 18 und dem Angriffsbereich 25' der in der Freigabestellung angeordneten Sperrklinke 15'. Wie in der 1 zu erkennen ist, schneiden beide Verbindungslinien 26, 26' die Abstützfläche 23 des Abstützelements 22. The support element 22 is in a range between the axis of rotation 17 the pawl 15 and the operating area 18 the pawl 15 arranged. The actuating cone 19 contacted upon actuation of the pawl 15 with its cone surface 20 the pawl 15 in an attack area 25 in the operating area 18 the pawl 15 , The attack area 25 is formed as the area in which a force from the actuating cone 19 on the pawl 15 is transmitted to deflect this. The attack area 25 can be assumed as a point of attack for the sake of simplicity. The point of attack forms an imaginary point, in which the force over the attack area 25 into the pawl 15 is initiated. The support element 22 is in a range between the axis of rotation 17 and the attack area 25 arranged. By pivoting the pawl 15 between its release position and its locking position shifts the operating range 18 and thereby the attack area 25 the pawl 15 , An imaginary connecting line 26 , 26 'between the axis of rotation 17 and the attack area 25 cuts in each operating state of the pawl 15 the support surface 23 the support element 22 , The imaginary connecting line 26 , 26 'between the axis of rotation 17 and the attack area 25 cuts the support surface 23 the support element 22 in both maximum operating positions of the pawl, namely the locking position and in the locking position. This allows a particularly advantageous support of the pawl 15 through the support element 22 be achieved. In particular, a tilting of the pawl 15 and thereby adversely contacting the locking tooth 16 with the teeth 14 the parking lock wheel 12 can be prevented. In 1 is the imaginary connecting line 26 between the axis of rotation 18 and the attack area 25 the arranged in the locking position pawl 15 shown. 1 also shows the imaginary connecting line 26 'between the axis of rotation 18 and the engagement portion 25 'of the arranged in the release position pawl 15'. Like in the 1 can be seen, cut both connecting lines 26 , 26 'the support surface 23 the support element 22 ,

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
Parksperreparking lock
1111
Gehäusecasing
1212
Parksperrenradparking gear
1313
Wellewave
1414
Verzahnunggearing
1515
Sperrklinkepawl
1616
Sperrzahnratchet
1717
Drehachseaxis of rotation
1818
Betätigungsbereichoperating range
1919
Betätigungskonusactuating cone
2020
Konusflächeconical surface
2121
Gegenelementcounter-element
2222
Abstützelementsupporting
2323
Abstützflächesupporting
2424
Aufnahmelochreceiving hole
2525
Angriffsbereichattack range
2626
Verbindungslinieconnecting line
2727
Betätigungsachseoperating axis

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102010061171 A1 [0002]DE 102010061171 A1 [0002]

Claims (8)

Parksperrenvorrichtung für eine Parksperre (10) eines Kraftfahrzeuggetriebes, mit einem Gehäuse (11), mit wenigstens einer Welle (13) und wenigstens einem auf der Welle (13) angeordneten Parksperrenrad (12), das wenigstens eine Verzahnung (14) aufweist, mit einer Sperrklinke (15), die wenigstens einen Sperrzahn (16) zum Eingriff in die Verzahnung (14) aufweist und die über eine Drehachse (17) drehbar zu dem Gehäuse (11) gelagert ist, und mit einem Betätigungskonus (19), der entlang einer im Wesentlichen parallel zu der Drehachse (17) der Sperrklinke (15) verlaufenden Betätigungsachse (27) verschiebbar gelagert und dazu vorgesehen ist, bei einer Verschiebung entlang der Betätigungsachse (27) die Sperrklinke (15) in eine Drehbewegung zu versetzen, wobei der Betätigungskonus (19) die Sperrklinke (15) dazu in einem Angriffsbereich (25) kontaktiert, gekennzeichnet durch ein Abstützelement (22), das in einem Aufnahmeloch (24) in dem Gehäuse (11) parallel zu der Drehachse (17) der Sperrklinke (15) fest angeordnet und dazu vorgesehen ist, eine von dem Betätigungskonus (19) auf die Sperrklinke (15) wirkende Betätigungskraft an dem Gehäuse (11) abzustützen.Parking brake device for a parking brake (10) of a motor vehicle transmission, comprising a housing (11) with at least one shaft (13) and at least one parking lock wheel (12) arranged on the shaft (13) and having at least one toothing (14) A pawl (15) having at least one locking tooth (16) for engagement in the toothing (14) and which is rotatably supported via a rotation axis (17) to the housing (11), and with an actuating cone (19) along a substantially parallel to the axis of rotation (17) of the pawl (15) extending actuating shaft (27) slidably mounted and is provided, upon displacement along the actuating axis (27) to put the pawl (15) in a rotational movement, wherein the actuating cone ( 19) contacts the pawl (15) in an engagement region (25), characterized by a support element (22) which is parallel to the axis of rotation (17) of the S in a receiving hole (24) in the housing (11) perrklinke (15) fixedly disposed and is intended to support one of the actuating cone (19) on the pawl (15) acting actuating force on the housing (11). Parksperrenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (22) in einem Bereich zwischen der Drehachse (17) und dem Angriffsbereich (25) der Sperrklinke (15) angeordnet ist.Parking lock device after Claim 1 , characterized in that the support element (22) in a region between the rotation axis (17) and the engagement region (25) of the pawl (15) is arranged. Parksperrenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (22) auf einer dem Betätigungskonus (19) gegenüberliegenden Seite der Sperrklinke (15) angeordnet ist.Parking lock device after Claim 1 or 2 , characterized in that the support element (22) on a the actuating cone (19) opposite side of the pawl (15) is arranged. Parksperrenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindungslinie (26, 26') zwischen der Drehachse (17) und dem Angriffsbereich (25, 25') der Sperrklinke (15) in jeder Betriebsstellung eine Abstützfläche (23) des Abstützelements (22) schneidet.Parking brake device according to one of the preceding claims, characterized in that a connecting line (26, 26 ') between the rotation axis (17) and the engagement region (25, 25') of the pawl (15) in each operating position a support surface (23) of the support element ( 22) cuts. Parksperrenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (22) aus Stahl ausgebildet ist.Parking brake device according to one of the preceding claims, characterized in that the support element (22) is formed of steel. Parksperrenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (15) aus Stahl ausgebildet ist.Parking brake device according to one of the preceding claims, characterized in that the pawl (15) is formed of steel. Parksperrenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (11) aus Aluminium oder Magnesium gebildet ist.Parking brake device according to one of the preceding claims, characterized in that the housing (11) made of aluminum or magnesium is formed. Parksperre mit einer Parksperrenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Parking lock with a parking brake device according to one of the preceding claims.
DE102017003599.7A 2017-04-12 2017-04-12 Parking lock device Withdrawn DE102017003599A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017003599.7A DE102017003599A1 (en) 2017-04-12 2017-04-12 Parking lock device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017003599.7A DE102017003599A1 (en) 2017-04-12 2017-04-12 Parking lock device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017003599A1 true DE102017003599A1 (en) 2018-10-18

Family

ID=63678755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017003599.7A Withdrawn DE102017003599A1 (en) 2017-04-12 2017-04-12 Parking lock device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017003599A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109681549A (en) * 2018-12-18 2019-04-26 日立电梯(广州)自动扶梯有限公司 Pawl device, brake and transport device
DE102019119593A1 (en) * 2019-07-19 2021-01-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parking lock device with a sensor device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043662A1 (en) * 2005-09-21 2007-03-29 Toyota Jidosha K.K., Toyota Parking lock mechanism for an automatic transmission
DE102008054470A1 (en) * 2008-12-10 2010-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Parking lock device for motor vehicle drive, has parking lock wheel, pawl, locking element with actuating rod, and guide plate, where pawl is engaged in parking lock wheel during insertion of parking lock and is locked by locking element
DE102010043260A1 (en) * 2010-05-12 2011-11-17 Zf Friedrichshafen Ag Parking brake device for an automatic transmission of a motor vehicle
DE102010061171A1 (en) 2010-12-10 2012-06-14 Stiwa Holding Gmbh Parking lock for e.g. automatic transmission of motor car, has operating device comprising operating member forming wedge-shaped active area for engagement with counter-active surface at latch and formed by non-machining component

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043662A1 (en) * 2005-09-21 2007-03-29 Toyota Jidosha K.K., Toyota Parking lock mechanism for an automatic transmission
DE102008054470A1 (en) * 2008-12-10 2010-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Parking lock device for motor vehicle drive, has parking lock wheel, pawl, locking element with actuating rod, and guide plate, where pawl is engaged in parking lock wheel during insertion of parking lock and is locked by locking element
DE102010043260A1 (en) * 2010-05-12 2011-11-17 Zf Friedrichshafen Ag Parking brake device for an automatic transmission of a motor vehicle
DE102010061171A1 (en) 2010-12-10 2012-06-14 Stiwa Holding Gmbh Parking lock for e.g. automatic transmission of motor car, has operating device comprising operating member forming wedge-shaped active area for engagement with counter-active surface at latch and formed by non-machining component

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109681549A (en) * 2018-12-18 2019-04-26 日立电梯(广州)自动扶梯有限公司 Pawl device, brake and transport device
DE102019119593A1 (en) * 2019-07-19 2021-01-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parking lock device with a sensor device
WO2021013302A1 (en) 2019-07-19 2021-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Park lock
DE102019119593B4 (en) 2019-07-19 2021-10-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parking lock device
CN113994126A (en) * 2019-07-19 2022-01-28 舍弗勒技术股份两合公司 Parking lock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019101467A1 (en) Parking brake device for a transmission with a parking lock gear
DE202011106746U1 (en) Brake lever for a drum brake
DE102016201228B4 (en) Parking lock arrangement for a transmission of a motor vehicle and transmission
DE102012013373A1 (en) Adjustment device for a parking lock operation
DE102017218747A1 (en) Parking lock of an automatic transmission for a motor vehicle
EP3034914A1 (en) Parking barrier assembly
DE102015010348A1 (en) Device for fastening a wear sensor to a brake lever of a vehicle brake
EP4077982B1 (en) Parking lock system for a motor vehicle
DE102017210068A1 (en) Parking lock for an automatic transmission in a motor vehicle
DE102018129314A1 (en) Parking lock for a transmission
DE102010029400B4 (en) Parking lock arrangement for a motor vehicle
DE102008054467B4 (en) Parking brake device for a motor vehicle transmission
DE102017003599A1 (en) Parking lock device
DE102007026412A1 (en) Parking lock mechanism for automatic transmission motor vehicle, has locking element arranged on connecting rod for locking disc
DE975780C (en) Backing for a seat of motor vehicles or the like.
DE102005051266A1 (en) Motor vehicle locking device, has parking wheel connected with planetary carrier shaft, such that torque for retaining vehicle in locking position is transferred by shaft, where wheel cooperates with adjustable locking unit
DE102012015012B4 (en) Parking lock
DE102005010211B4 (en) A parking brake mechanism for a motor vehicle comprising an automatic transmission or an automated manual transmission
DE102013214188A1 (en) Device for actuating a locking mechanism, in particular for actuating a parking brake device
DE102019207075B3 (en) Parking lock system
DE60130049T2 (en) Four-wheel drive switch-
DE102008028265A1 (en) Adjusting device for adjusting wear of e.g. brake lining, of disk brake for commercial motor vehicle, has overload clutch arranged between drive wheel and spur wheel, and freewheel clutch arranged in inner side of spur wheel
EP1526026B1 (en) Hill holding device in a motor vehicle and method for controlling the hill holding device
DE102011120146A1 (en) Operating device for parking brake of motor vehicle, has locking element designed such that unlocking device is arranged in inner side of recess in detached position and engaged into locking element in activated position
DE102011010340B4 (en) coupling device

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee