DE102017002741A1 - Brennstoffzellenfahrzeug - Google Patents

Brennstoffzellenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017002741A1
DE102017002741A1 DE102017002741.2A DE102017002741A DE102017002741A1 DE 102017002741 A1 DE102017002741 A1 DE 102017002741A1 DE 102017002741 A DE102017002741 A DE 102017002741A DE 102017002741 A1 DE102017002741 A1 DE 102017002741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
water
cell vehicle
heat exchanger
cooling heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017002741.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Saurabh Kumar
Vishal Sharma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102017002741.2A priority Critical patent/DE102017002741A1/de
Publication of DE102017002741A1 publication Critical patent/DE102017002741A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04067Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • H01M8/04164Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal by condensers, gas-liquid separators or filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04291Arrangements for managing water in solid electrolyte fuel cell systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellenfahrzeug (1) mit einem Kühlsystem zumindest für eine Brennstoffzelle (3), welches einen Kühlwärmetauscher (23) und eine Vorrichtung zur Zufuhr von Wasser in den Bereich des Kühlwärmetauschers (23) umfasst, mit einem Kondensator (15) in der Abluft und/oder dem Abgas der Brennstoffzelle (3) zur Bereitstellung des Wassers. Das erfindungsgemäße Brennstoffzellenfahrzeug ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (23) ein Gehäuse mit einem Gitter oder Geflecht (16) aufweist, welches von der feuchten Abluft und/oder dem feuchten Abgas durchströmt ist, wobei im bestimmungsgemäßen Einsatz in Richtung der Schwerkraft (g) unterhalb des Gitters oder Geflechts (16) ein Sammelbereich (17) für das auskondensierte Wasser angeordnet ist, welcher über wenigstens eine Kondensatleitung (19) mit einem Vorratsbehälter (20) für die Zufuhr des Wassers in den Bereich des Kühlwärmetauschers (23) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellenfahrzeug mit einem Kühlsystem zumindest für eine Brennstoffzelle, nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Ein derartiges Brennstoffzellenfahrzeug ist prinzipiell aus der US 6,584,789 B2 bekannt. Das dortige Brennstoffzellenfahrzeug umfasst wenigstens eine Brennstoffzelle sowie ein Kühlsystem für eben diese Brennstoffzelle. Um die Kühlung zu verbessern, wird über einen Verteiler und eine Wasserpumpe auskondensiertes Wasser in den Bereich der Kühlwärmetauscher zerstäubt. Dies ist insbesondere bei Volllast des Brennstoffzellenfahrzeugs und entsprechend hohen Temperaturen sowie einer geringen Fahrgeschwindigkeit, beispielsweise einer Bergauffahrt, notwendig.
  • Der Nachteil bei diesem System besteht darin, dass einerseits eine Pumpe benötigt wird, um die Feuchtigkeit zu zerstäuben, und dass andererseits ein Teil der zur Verfügung stehenden Kühlfläche, welche durch das Fahrzeugdesign im Frontbereich eines Fahrzeugs ohnehin eingeschränkt ist, für den Kondensator benötigt wird.
  • Einen ähnlichen Aufbau beschreibt die KR 1000 634 870 B1 . Hier muss das Wasser in einem eigenen Tank mitgeführt werden, was den Aufbau entsprechend aufwändig in der Handhabung macht, da hier Wasser nachgetankt werden muss.
  • Zum weiteren Stand der Technik ist außerdem die JP 2007-242 280 A bekannt. Auch diese beschreibt ein Brennstoffzellenfahrzeug, bei welchem über einen Injektor Wasser in den Bereich des Kühlwärmetauschers gesprüht wird, um die Kühlleistung zu verbessern.
  • Außerdem ist die JP 2001-357 864 A bekannt. In dieser Schrift ist eine Rohrleitung beschrieben, über welche durch eine Vielzahl von Öffnungen in der Rohrleitung das Wasser über den Kühlwärmetauscher verteilt wird, um so eine möglichst effiziente Kühlung im Bereich der gesamten Oberfläche des Kühlwärmetauschers zu erzielen.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung ist es, ein Brennstoffzellenfahrzeug mit einem Kühlsystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, welches gegenüber dem Stand der Technik weiter verbessert ist, und welches insbesondere die oben genannten Nachteile vermeidet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Brennstoffzellenfahrzeug mit den Merkmalen im Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den hiervon abhängigen Unteransprüchen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Brennstoffzellenfahrzeug ist es vorgesehen, dass der Kondensator ein Gehäuse mit einem Gitter oder Geflecht aufweist, welches von der feuchten Abluft und/oder dem feuchten Abgas der Brennstoffzelle durchströmt ist. Beim bestimmungsgemäßen Einsatz in Richtung der Schwerkraft unterhalb des Gitters oder Geflechts befindet sich ein Sammelbereich, welcher insbesondere von Gitter oder Geflecht frei sein kann. Das auskondensierte Wasser sammelt sich aufgrund der Schwerkraft in diesem Sammelbereich. Über wenigstens eine Leitung ist dieser Sammelbereich mit einem Vorratsbehälter für die Zufuhr des Wassers in den Bereich des Kühlwärmetauschers verbunden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Brennstoffzellenfahrzeug ist es so, dass der Aufbau realisiert werden kann, ohne dass zusätzliche Kühlerfläche in dem Fahrzeug benötigt wird, um das Wasser aus der Abluft und/oder dem Abgas der Brennstoffzelle aus zu kondensieren. Vielmehr ist der Kondensator so gestaltet, dass dieser über ein Gitter oder ein Geflecht, vorzugsweise aus einem metallischen bzw. gut wärmeleitenden Material, dem feuchten Gas beim Durchströmen des Kondensators einen Großteil der Wärme entzieht, sodass Wasser auskondensiert und sich im Bereich des Gitters oder Geflechts sammelt. Es tropft dann der Schwerkraft folgend nach unten und gelangt in den Sammelbereich, von welchem aus es über wenigstens eine Leitung in einen Vorratsbehälter für die Zufuhr des Wassers in den Bereich des Kühlwärmetauschers strömt. Dieser Aufbau ist außerordentlich einfach.
  • Eine weitere Verbesserung sieht es ferner vor, dass der Kondensator im Bereich des Gitters oder Geflechts an dem Gehäuse außen Kühlrippen aufweist. Der Kondensator kann also selbstkühlend ausgebildet sein. Insbesondere ist er an einer Stelle im Fahrzeug angeordnet, in deren Bereich er von Fahrtwind durchströmt wird, welcher insbesondere nicht zur Durchströmung des Kühlwärmetauschers benötigt wird. Der einfache und sehr kompakt zu realisierende Aufbau des Kondensators wird durch das Geflecht und die Kühlrippen sehr gut gekühlt, sodass eine sehr effiziente Kondensation stattfindet und in jedem Fall Wasser in ausreichender Menge zur Verfügung steht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Idee ist der Vorratsbehälter mit mindestens einem, bevorzugt mehreren Rohren verbunden, welche in Richtung der Durchströmung mit Fahrtwind vor dem Kühlwärmetauscher angeordnet sind, und welche zahlreiche Öffnungen zur Abgabe von Wasser aufweisen. Eines oder vorzugsweise mehrere solche Rohre können in der Art eines Feldes in Strömungsrichtung des Fahrtwinds vor dem Kühlwärmetauscher angeordnet sein. Der Fahrwind, oder gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung auch der durch ein Gebläse aufrechterhaltene Luftstrom, nimmt dann aus dem Bereich der einzelnen Öffnungen Wassertropfen auf und trägt sie in den Bereich des Kühlwärmetauschers. Dort werden sie entsprechend verdampft, sodass die Kühlleistung, welche durch den Kühlwärmetauscher zu erzielen ist, verbessert wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Idee hat der Vorratsbehälter in seinem im bestimmungsgemäßen Einsatz in Richtung der Schwerkraft oberen Abschnitt wenigstens eine Überlauföffnung. Eine oder vorzugsweise mehrere derartige Überlauföffnungen stellen sicher, dass das Waser sich nicht in den Bereich des Kondensators und des Sammelbereichs zurückstaut, sondern durch die Überlauföffnungen austritt und in die Umgebung gelangt. So kann kein Fluten des Kondensators auftreten, welches in unerwünschter Art und Weise, bei einem sehr starken Rückstau, zu einem Fluten des Brennstoffzellensystems führen könnte.
  • Eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Idee kann es nun vorsehen, dass im Bereich des wenigstens einen Rohrs eine Ventileinrichtung angeordnet ist. Eine solche Ventileinrichtung kann im Bereich des einen Rohrs bzw., wenn mehrere Rohre vorhanden sind, im Bereich der mehreren Rohre, als reine Auf/Zu-Ventileinrichtung ausgebildet sein. Ist sie geschlossen, kann kein Wasser in das Rohr gelangen und verbleibt im Sammler. Falls der Sammler entsprechend voll wird, kann bei der oben beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltung mit der Überlauföffnung dieser selbsttätig entleert werden. Insbesondere bei der Verwendung von mehreren Rohren, bei welchen jedes der Rohre eine einzelne Ventileinrichtung hat, kann auch die Menge an Wasser, welche in die Kühlluftstrom gelangt, gesteuert werden, indem beispielsweise alle Rohre oder nur ein Teil der Rohre freigegeben werden. Hierdurch lässt sich in vorteilhafter Weise nicht nur beeinflussen ob das Wasser in den Bereich des Kühlwärmetauschers gelangt, sondern auch die Menge an Wasser. Durch die Ventileinrichtungen ist so eine besonders effiziente Regelung der Kühlleistung bzw. der Steigerung der Kühlleistung durch das zu verdampfende Wasser aus dem Vorratsbehälter möglich.
  • Der Vorratsbehälter kann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung dabei als Eingangssammler mit mehreren Rohren verbunden sein, welche an ihrem anderen Ende mit einem Ausgangssammler verbunden sind, welcher eine Ablauföffnung für Restwasser aufweist. Über den Vorratsbehälter als Eingangssammler und eine Mehrzahl von Rohrleitungen, welche vorzugsweise horizontal mit leichtem Gefälle in Richtung des Ausgangssammlers verlaufen, wird ein Feld in Strömungsrichtung der Luft vor dem Kühlwärmetauscher aufgebaut, bei welchem sehr gleichmäßig durch die Öffnung in den Rohren das Wasser über die gesamte zur Verfügung stehende Fläche des Kühlwärmetauschers verteilt wird. Eventuelles Restwasser sammelt sich in dem Ausgangssammler und gelangt von diesem in die Umgebung.
  • Eine außerordentlich vorteilhafte Weiterbildung der Idee sieht es dabei vor, dass der Vorratsbehälter im bestimmungsgemäßen Einsatz in Richtung der Schwerkraft unterhalb des Kondensators angeordnet ist. Der gesamte Aufbau kann dann ohne zusätzlichen Energiebedarf wie insbesondere den Energiebedarf einer Pumpe betrieben werden. Alleine die Schwerkraft reicht aus, um das auskondensierte Wasser im Sammelbereich zu sammeln und zielgerichtet in den Vorratsbehälter zu leiten. Von dort gelangt es über die Leitung mit den Öffnungen in den Bereich des Kühlwärmetauschers und eventuell verbleibendes Restwasser kann insbesondere gemäß der oben beschriebenen Ausgestaltung über den Ausgangssammler gesammelt und abgeleitet werden. Der ganze Aufbau ist dabei außerordentlich energieeffizient. Darüber hinaus sind keinerlei Wartungsarbeiten an einer Pumpe oder dergleichen notwendig, da die Funktionalität des gesamten Aufbaus selbsttätig in der gewünschten Art und Weise funktioniert. Lediglich über eine Ventileinrichtung kann die Funktion ein- bzw. ausgeschaltet werden, wie es oben gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung bereits beschrieben ist. Hierdurch ist eine außerordentlich einfache und effiziente bedarfsgerechte Kühlung in dem Brennstoffzellenfahrzeug möglich.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Idee ergeben sich auch aus dem Ausführungsbeispiel, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben ist.
  • Dabei zeigen:
    • 1 ein prinzipmäßig angedeutetes Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem gemäß der Erfindung; und
    • 2 eine vergrößerte Darstellung des Kondensators und des Kühlers in dem erfindungsgemäßen Brennstoffzellenfahrzeug.
  • In der Darstellung der 1 ist schematisch angedeutet ein Fahrzeug 1 zu erkennen, welches seine elektrische Leistung von einem Brennstoffzellensystem 2 beziehen soll. Das Brennstoffzellensystem 2 in der hier dargestellten Ausführungsvariante ist dabei rein beispielhaft zu verstehen und kann durch den Fachmann in der gewünschten Art und Weise ausgebildet werden. Das hier beispielhaft dargestellte Brennstoffzellensystem 2 umfasst einen Stapel von Einzelzellen, einen sogenannten Brennstoffzellenstack 3, zur Bereitstellung von elektrischer Antriebsleistung.
  • Dem Brennstoffzellenstack 3 wird auf seiner Anodenseite 4 Wasserstoff aus einer nicht näher dargestellten Wasserstoffquelle, beispielsweise einem Tank, zugeführt. Dies ist in der Darstellung der Figur durch das chemische Zeichen H2 für Wasserstoff angedeutet. Der nicht verbrauchte Wasserstoff gelangt über eine Rezirkulationsleitung 5 zu einer Gasstrahlpumpe 6 und wird hier von dem frischen Wasserstoffstrom wieder angesaugt dem Anodenbereich 4 erneut zugeführt. Über ein Ablassventil 7 wird von Zeit zu Zeit Wasser und Gas aus diesem Anodenkreislauf abgelassen.
  • Einem Kathodenbereich 8 des Brennstoffzellenstacks 3 wird Luft über eine Luftfördereinrichtung 9 zugeführt. Die verdichtete heiße Zuluft strömt über einen Ladeluftkühler 10 sowie bei Bedarf über einen Befeuchter 11 oder in einem Bypass 12 um diesen Befeuchter in den Kathodenbereich 8 des Brennstoffzellenstapels 3. Von dort aus gelangt das feuchte Abgas aus dem Kathodenbereich 8 wiederum in den Befeuchter 11, welcher als Gas/Gas-Befeuchter ausgebildet ist und gibt einen Teil seiner Feuchte an die Zuluft ab. Die weiterhin mit einer Restfeuchte versehene Abluft gelangt dann zu einer Abluftturbine 13, nachdem sie sich mit dem Abgas aus dem Anodenbereich 4 nach dem Ablassventil 7 entsprechend vermischt hat. Das feuchte typischerweise von Tröpfchen über einen Tropfenabscheider befreite Gas/Luft-Gemisch gibt einen Teil seiner Energie an die Abluftturbine 13 ab. Diese treibt zusammen mit einem elektrischen Motor 14 die Luftfördereinrichtung 9 an. Ist die Energieausbeute im Bereich der Abluftturbine 13 höher als die von der Luftfördereinrichtung 9 benötigte Leistung, dann kann der elektrische Motor 14 auch generatorisch betrieben werden, um Energie zurückzugewinnen.
  • In dem erfindungsgemäßen Brennstoffzellenfahrzeug 1 ist es nun so, dass der feuchte Gasstrom nach der Abluftturbine 13 in einen Kondensator 15 gelangt. Dieser Kondensator 15 weist in seinem in Richtung der Schwerkraft g im bestimmungsgemäßen Einsatz oberen Bereich 16 ein Gitter bzw. Geflecht, vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff, auf. Der Wasserdampf nach der Abluftturbine 13 wird hier abgekühlt. Im Bereich des Geflechts kann Feuchtigkeit auskondensieren. Das Kondensat tropft der Schwerkraft g folgend in einen Sammelbereich 17, welcher in Richtung der Schwerkraft g unterhalb des Gitters oder Geflechts 16 liegt. Durch einen Auslass 18 strömt dann weitgehend trockene Luft bzw. das weitgehend trockene Gas aus dem Brennstoffzellenfahrzeug 1 ab. Dies hat den Vorteil, dass kein Wasser unkontrolliert in die Umgebung gelangt, was insbesondere bei Temperaturen unterhalb des Gefrierpunkts von Wasser ein Nachteil wäre.
  • Über eine Kondensatleitung 19 strömt das Kondensat aus dem Sammelbereich 17 der Schwerkraft folgend ab und gelangt in einen mit 20 bezeichneten Vorratsbehälter. Der gesamte Aufbau mit dem Kondensator, der Kondensatleitung und dem Sammelbehälter ergibt sich außerdem später noch aus der Beschreibung der nachfolgenden 2.
  • Das Brennstoffzellenfahrzeug 1 weist nun außerdem einen sehr stark schematisiert angeordneten Kühlkreislauf 21 auf. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel besteht dieser lediglich aus zwei Kühlmedienleitungen 22, welche einen Kühlwärmetauscher 23 mit dem Brennstoffzellenstack 3 verbinden, um diesen zu kühlen. Eine Kühlmedienfördereinrichtung 24 ist prinzipmäßig angedeutet. In der Realität wird ein solcher Kühlkreislauf 21 weitere Elemente umfassen. Er kann beispielsweise den Ladeluftkühler 10 mit kühlen, er kann einen Wärmetauscher für die Vorwärmung von Wasserstoff aufweisen und kann verschiedene Bypassbereiche aufweisen, um die Kühlleistung nicht nur durch den Volumenstrom sondern auch durch die Menge an Kühlmedium, welches durch den Kühlwärmetauscher 23 strömt, und welches diesen im Bypass passiert, einstellen zu können. All dies ist dem Fachmann für Kühlsysteme in Brennstoffzellenfahrzeugen 1 soweit geläufig, sodass hierauf nicht weiter eingegangen werden muss.
  • Der Vorratsbehälter 20 ist in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel als eine Art Eingangssammler ausgebildet, welcher mit mehreren im Prinzip horizontal laufenden aber ein leichtes Gefälle aufweisenden Rohren 25, welche auch in der 2 zu erkennen sind, mit einem Ausgangssammler 26 verbunden ist. Der Ausgangssammler 26 weist wiederum eine Ableitung 27 auf, um überschüssiges Restwasser in die Umgebung abzugeben.
  • In der Darstellung der 2 ist nun dieser Bereich des Kondensators 15 sowie des Vorratsbehälters 20 und des Ausgangssammlers 26 zusammen mit dem Kühlwärmetauscher 23 nochmals vergrößert dargestellt. Der Kondensator 15 ist mit seinem Sammelbereich 17 in Richtung der Schwerkraft g unten und dem Bereich mit dem Gitter oder Geflecht 16 oben dargestellt. Selbstverständlich kann hier auch eine Kombination von Gitter und Geflecht, ein Gewirke oder ähnliches eingesetzt werden. Dieses ist insbesondere aus einem gut leitenden Material, vorzugsweise aus einem metallischen Material. Zur Ableitung der Wärme nach außerhalb des Gehäuses des Kondensators 15 können außerdem Kühlrippen 28 vorgesehen sein, von welchen eine beispielhaft an dem Kondensator 15 angedeutet ist. Die Kondensatleitung 19 ist in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ohne die Ventileinrichtung 21 ausgestaltet. Der Vorratsbehälter 20 dient als Eingangssammler und ist in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel rein beispielhaft mit drei Rohren 25 mit dem Ausgangssammler 26 verbunden. Dieser weist die Ablauföffnung 27 an seinem in Richtung der Schwerkraft g bestimmungsgemäßen Einsatz unteren Ende auf.
  • In dem im bestimmungsgemäßen Einsatz in Richtung der Schwerkraft g oberen Ende des Vorratsbehälter 20, sind in diesen mehrere Überlauföffnungen 29 vorgesehen. In jedem der Rohre 25 ist außerdem eine mit 30 bezeichnete Ventileinrichtung angedeutet. Die Rohre 25 selbst weisen über ihre Länge verteilt zahlreiche kleine Öffnungen 31 auf, welche nur an einem der Rohre 25 mit Bezugszeichen versehen sind. Über diese Öffnungen 31 gelangen Wassertropfen aus den Rohren 25, insbesondere tropfen sie der Schwerkraft g folgend nach unten aus den Rohren 25, bei entsprechender Anordnung der Öffnungen 31 an den Rohren 25 jeweils unten. Aus der Richtung des Betrachters strömt nun der Fahrtwind, welcher durch ein hier nicht dargestelltes aber an sich bekanntes Gebläse beispielsweise in Strömungsrichtung vor oder nach dem Kühlwärmetauscher 23 unterstützt werden kann, quer zu den Rohren 25 und dann zu dem Kühlwärmetauscher 23. Je nach Bedarf können nun alle Ventileinrichtungen 30, einige der Ventileinrichtungen 30 oder keine der Ventileinrichtungen 30 an den Rohren 25 geöffnet werden. Ist keine der Ventileinrichtungen 30 geöffnet, dann tropft kein Wasser aus den Öffnungen 31 der Rohren 25. Die Kühlung funktioniert dann wie bei einem bisherigen Brennstoffzellenfahrzeug 1 auch. Bei Bedarf kann nun eine oder mehrere der Ventileinrichtungen 30 geöffnet werden. Dann tropft an einem oder mehreren der Rohre 25 Wasser aus den Öffnungen 31. Dieses Wasser wird von der zu dem Kühlwärmetauscher 23 strömenden Luft mitgenommen und kann in dieser Luft und/oder im Bereich des Kühlwärmetauschers 23 verdampfen. Die dabei benötigte Wärmemenge zum Verdampfen des Wassers wird als zusätzliche Kühlleistung im Bereich des Kühlwärmetauschers 23 zur Verfügung gestellt. Hierdurch lässt sich die Kühlung durch die Ventileinrichtungen 30 bedarfsgerecht steuern und verbessern.
  • Sammelt sich in dem Vorratsbehälter 20 zu viel Wasser an, insbesondere wenn die Ventileinrichtungen 30 an allen Rohrleitungen 25 geschlossen sind, beispielsweise weil kühlere Umgebungsbedingungen und eine schnelle Fahrt mit wenig Leistung des Brennstoffzellenfahrzeugs 1 vorliegt, dann kann über die Überlauföffnungen 29 das Wasser aus dem Vorratsbehälter 20 ablaufen, um so zu verhindern, dass es zu einem Rückstau in den Sammelbereich 17 des Kondensators und von dort aus in den Bereich der Leitungen und schlimmstenfalls in den Bereich der Abluftturbine 13 bzw. des Befeuchters 11 oder der Brennstoffzelle 3 selbst kommt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6584789 B2 [0002]
    • KR 1000634870 B1 [0004]
    • JP 2007242280 A [0005]
    • JP 2001357864 A [0006]

Claims (8)

  1. Brennstoffzellenfahrzeug (1) mit einem Kühlsystem zumindest für eine Brennstoffzelle (3), welches einen Kühlwärmetauscher (23) und eine Vorrichtung zur Zufuhr von Wasser in den Bereich des Kühlwärmetauschers (23) umfasst, mit einem Kondensator (15) in der Abluft und/oder dem Abgas der Brennstoffzelle (3) zur Bereitstellung des Wassers, dadurch gekennzeichnet, dass, der Kondensator (23) ein Gehäuse mit einem Gitter oder Geflecht (16) aufweist, welches von der feuchten Abluft und/oder dem feuchten Abgas durchströmt ist, wobei im bestimmungsgemäßen Einsatz in Richtung der Schwerkraft (g) unterhalb des Gitters oder Geflechts (16) ein Sammelbereich (17) für das auskondensierte Wasser angeordnet ist, welcher über wenigstens eine Kondensatleitung (19) mit einem Vorratsbehälter (20) für die Zufuhr des Wassers in den Bereich des Kühlwärmetauschers (23) verbunden ist.
  2. Brennstoffzellenfahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (15) im Bereich des Gitters oder Geflechts (16) an dem Gehäuse außen Kühlrippen (28) aufweist.
  3. Brennstoffzellenfahrzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Kondensatleitung eine Ventileinrichtung vorgesehen ist.
  4. Brennstoffzellenfahrzeug (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (20) mit mindestens einer, vorzugsweise mehreren Rohren (25) verbunden ist, welche in Richtung der Durchströmung mit Fahrtwind vor dem Kühlwärmetauscher (23) angeordnet sind, und welche zahlreiche Öffnungen (31) zur Abgabe von Wasser aufweisen.
  5. Brennstoffzellenfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (20) in seinem im bestimmungsgemäßen Gebrauch in Richtung der Schwerkraft (g) oberen Abschnitt wenigstens eine Überlauföffnung (29) aufweist.
  6. Brennstoffzellenfahrzeug (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Rohr (25) eine Ventileinrichtung (30) aufweist.
  7. Brennstoffzellenfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (20) als Eingangssammler mit mehreren Rohren (25) verbunden ist, welche an ihrem anderen Ende mit einem Ausgangssammler (26) verbunden sind, welcher eine Abströmöffnung (27) für Restwasser aufweist.
  8. Brennstoffzellenfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (20) im bestimmungsgemäßen Einsatz in Richtung der Schwerkraft (g) unterhalb des Kondensators (15) angeordnet ist.
DE102017002741.2A 2017-03-22 2017-03-22 Brennstoffzellenfahrzeug Withdrawn DE102017002741A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017002741.2A DE102017002741A1 (de) 2017-03-22 2017-03-22 Brennstoffzellenfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017002741.2A DE102017002741A1 (de) 2017-03-22 2017-03-22 Brennstoffzellenfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017002741A1 true DE102017002741A1 (de) 2018-09-27

Family

ID=63449776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017002741.2A Withdrawn DE102017002741A1 (de) 2017-03-22 2017-03-22 Brennstoffzellenfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017002741A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021069311A3 (de) * 2019-10-10 2021-07-01 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum abscheiden eines flüssigen mediums, insbesondere wasser, für ein brennstoffzellensystem
DE102020208712A1 (de) 2020-07-13 2022-01-13 Mahle International Gmbh Kühlsystem
WO2022012849A1 (de) * 2020-07-13 2022-01-20 Mahle International Gmbh Brennstoffzellensystem
DE102021103449A1 (de) 2021-02-15 2022-08-18 Man Truck & Bus Se Verdunstungskühlung für ein Kraftfahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb
WO2022207450A1 (de) 2021-03-30 2022-10-06 Mahle International Gmbh Brennstoffzellensystem
DE102021207794A1 (de) 2021-07-21 2023-01-26 Mahle International Gmbh Brennstoffzellenvorrichtung sowie deren Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE102021207808A1 (de) 2021-07-21 2023-01-26 Mahle International Gmbh Verdunstungswassertank für eine Brennstoffzellenvorrichtung sowie dessen Verwendung in einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102021207807A1 (de) 2021-07-21 2023-01-26 Mahle International Gmbh Brennstoffzellenvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001357864A (ja) 2000-06-12 2001-12-26 Toyo Radiator Co Ltd 燃料電池システムにおけるラジエータ
US6584789B2 (en) 2001-06-08 2003-07-01 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicular cooling system and related method
KR100634870B1 (ko) 2004-12-20 2006-10-16 현대자동차주식회사 연료전지 차량의 냉각장치
JP2007242280A (ja) 2006-03-06 2007-09-20 Toyota Motor Corp 燃料電池システム

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001357864A (ja) 2000-06-12 2001-12-26 Toyo Radiator Co Ltd 燃料電池システムにおけるラジエータ
US6584789B2 (en) 2001-06-08 2003-07-01 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicular cooling system and related method
KR100634870B1 (ko) 2004-12-20 2006-10-16 현대자동차주식회사 연료전지 차량의 냉각장치
JP2007242280A (ja) 2006-03-06 2007-09-20 Toyota Motor Corp 燃料電池システム

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021069311A3 (de) * 2019-10-10 2021-07-01 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum abscheiden eines flüssigen mediums, insbesondere wasser, für ein brennstoffzellensystem
DE102020208712A1 (de) 2020-07-13 2022-01-13 Mahle International Gmbh Kühlsystem
WO2022012849A1 (de) * 2020-07-13 2022-01-20 Mahle International Gmbh Brennstoffzellensystem
WO2022012857A1 (de) 2020-07-13 2022-01-20 Mahle International Gmbh Kühlsystem
DE102021103449A1 (de) 2021-02-15 2022-08-18 Man Truck & Bus Se Verdunstungskühlung für ein Kraftfahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb
WO2022207450A1 (de) 2021-03-30 2022-10-06 Mahle International Gmbh Brennstoffzellensystem
DE102021203238A1 (de) 2021-03-30 2022-10-06 Mahle International Gmbh Brennstoffzellensystem
DE102021207794A1 (de) 2021-07-21 2023-01-26 Mahle International Gmbh Brennstoffzellenvorrichtung sowie deren Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE102021207808A1 (de) 2021-07-21 2023-01-26 Mahle International Gmbh Verdunstungswassertank für eine Brennstoffzellenvorrichtung sowie dessen Verwendung in einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102021207807A1 (de) 2021-07-21 2023-01-26 Mahle International Gmbh Brennstoffzellenvorrichtung
US20230026964A1 (en) * 2021-07-21 2023-01-26 Mahle International Gmbh Fuel device and the use thereof in a motor vehicle
US11929527B2 (en) * 2021-07-21 2024-03-12 Mahle International Gmbh Fuel device and the use thereof in a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017002741A1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE102011111742A1 (de) Brennstoffzellensystem
CH701709A2 (de) System zur Aufbereitung eines in eine luftverbrauchende Maschine eintretenden Luftstroms.
WO2011057722A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem flüssigkeitsabscheider im anodenkreislauf
DE102011109644A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
DE102013110562A1 (de) Heiz-/Kühlsystem für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums
DE102009014743A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einer Niedertemperatur-Brennstoffzelle
DE102014223906A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem befeuchteten Oxidationsmittelstrom, Verfahren zum Betrieb einesBrennstoffzellensystems und Wärmetauscher für ein Brennstoffzellensystem
EP4120404A1 (de) Wasserbasiertes, kombiniertes kühl- und befeuchtungssystem für ein brennstoffzellensystem
DE102016002862A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102012010180A1 (de) Kühlmittelausgleichsbehälter
DE102012003922A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem Brennstoffzellenstapel
WO2021009150A1 (de) Kühlsystem für einen brennstoffzellen-stack
EP4046221A1 (de) Kühlvorrichtung für eine transaktionsbatterie eines fahrzeugs
DE102010024187A1 (de) Vorrichtung zur Befeuchtung
EP2546595A1 (de) Kühlvorrichtung und Kühlverfahren
DE102016010450A1 (de) Flüssigkeitsabscheider und seine Verwendung
DE102018210187A1 (de) Befeuchtungssystem und Brennstoffzellensystem
WO2022200319A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden und sammeln von wasser aus einem gasstrom, brennstoffzellensystem sowie verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems
DE102011109602A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102015004720A1 (de) Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem
DE102019216051A1 (de) Kondensierungsvorrichtung, Kühlvorrichtung für eine Traktionsbatterie, elektrisch antreibbares Fahrzeug mit einer Traktionsbatterie sowie einer Kühlvorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer Traktionsbatterie
DE102014002042A1 (de) Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem
DE102018219206A1 (de) Brennstoffzellensystem
AT524817B1 (de) Kühlvorrichtung für ein Kühlen eines Brennstoffzellensystems eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee