DE102017002237A1 - Verfahren zum Initiieren eines parametrierbaren Anfahrvorgangs - Google Patents

Verfahren zum Initiieren eines parametrierbaren Anfahrvorgangs Download PDF

Info

Publication number
DE102017002237A1
DE102017002237A1 DE102017002237.2A DE102017002237A DE102017002237A1 DE 102017002237 A1 DE102017002237 A1 DE 102017002237A1 DE 102017002237 A DE102017002237 A DE 102017002237A DE 102017002237 A1 DE102017002237 A1 DE 102017002237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starting
vehicle
driver
signal system
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017002237.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Benedikt Ehrl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102017002237.2A priority Critical patent/DE102017002237A1/de
Publication of DE102017002237A1 publication Critical patent/DE102017002237A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18027Drive off, accelerating from standstill
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/09623Systems involving the acquisition of information from passive traffic signs by means mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/60Traffic rules, e.g. speed limits or right of way
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18154Approaching an intersection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/082Selecting or switching between different modes of propelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/10Interpretation of driver requests or demands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Initiieren eines parametrierbaren Anfahrvorgangs eines Fahrzeugs, wobei in einem Anfahrprogramm (P) vor dem Anfahrvorgang zumindest eine Fahrzeugbremse (2) automatisch betätigt wird, ein Fahrpedal (3) betätigt wird, mittels einer Erfassungseinheit (4) eine Lichtsignalanlage überwacht wird und bei Erfassen eines Umschaltens der Lichtsignalanlage die zumindest eine Fahrzeugbremse (2) automatisch gelöst wird. Erfindungsgemäß wird in einer Identifikation die Lichtsignalanlage mittels der Erfassungseinheit (4) als Startampel erkannt, klassifiziert und getrackt und eine Information (I) über die Identifikation wird an einen Fahrer des Fahrzeugs ausgegeben, wobei das Anfahrprogramm (P) nach einer Aktivierung durch den Fahrer und der Betätigung des Fahrpedals (3) gestartet wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung (1) zum Initiieren eines parametrierbaren Anfahrvorgangs eines Fahrzeugs.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Initiieren eines parametrierbaren Anfahrvorgangs eines Fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zum Initiieren eines parametrierbaren Anfahrvorgangs eines Fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 4.
  • Aus der DE 10 2014 201 132 A1 sind ein Verfahren und ein Steuergerät zum Initiieren eines parametrierbaren Anfahrvorgangs eines Fahrzeugs bekannt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    • – Erfassen eines Vorbereitungskommandos für den Anfahrvorgang über zumindest eine Benutzerschnittstelle, wobei das Fahrzeug ansprechend auf das Vorbereitungskommando für den Anfahrvorgang vorbereitet wird;
    • – Einlesen eines Signalstatus einer Verkehrssignalanlage unter Verwendung einer optischen Erfassungseinrichtung; und
    • – Bereitstellen eines Startsignals zum Initiieren des Anfahrvorgangs, wenn der Signalstatus eine Freigabe für den Anfahrvorgang repräsentiert und das Vorbereitungskommando vorliegt.
  • Im Schritt des Erfassens werden ein Getriebewählhebel des Fahrzeugs und ein Pedal des Fahrzeugs als Benutzerschnittstelle ausgelesen, wobei das Vorbereitungskommando und das Bestätigungssignal erfasst werden, wenn der Getriebewählhebel und das Pedal in einer vorbestimmten Position stehen. Im Schritt des Einlesens wird weiterhin eine Farbdifferenzierung an einem Abbild einer Verkehrslichtsignalanlage durchgeführt, um den Signalstatus einzulesen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zum Initiieren eines parametrierbaren Anfahrvorgangs eines Fahrzeugs anzugeben.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale und hinsichtlich der Vorrichtung durch die im Anspruch 4 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In dem Verfahren zum Initiieren eines parametrierbaren Anfahrvorgangs eines Fahrzeugs wird in einem Anfahrprogramm vor dem Anfahrvorgang zumindest eine Fahrzeugbremse automatisch betätigt, ein Fahrpedal betätigt, mittels einer Erfassungseinheit eine Lichtsignalanlage überwacht und bei Erfassen eines Umschaltens der Lichtsignalanlage die zumindest eine Fahrzeugbremse automatisch gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird in einer Identifikation die Lichtsignalanlage mittels der Erfassungseinheit als Startampel erkannt, klassifiziert und getrackt und eine Information über die Identifikation an einen Fahrer des Fahrzeugs ausgegeben, wobei das Anfahrprogramm nach einer Aktivierung durch den Fahrer und der Betätigung des Fahrpedals gestartet wird.
  • Mittels des Verfahrens ist eine zuverlässige automatische Erkennung einer so genannten Rennstartsituation realisierbar. Des Weiteren ist eine zuverlässige und zeitlich optimierte automatische Durchführung eines so genannten Rennstarts, auch als Launch-Control-Funktion bekannt, möglich, bei welcher Frühstarts und verspätete Starts aufgrund der Automatisierung wirkungsvoll vermieden werden. Die Automatisierung ermöglicht weiterhin eine Komfortsteigerung für den Fahrer des Fahrzeugs.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 schematisch ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zum Initiieren eines parametrierbaren Anfahrvorgangs eines Fahrzeugs.
  • In der einzigen 1 ist ein Blockschaltbild eines möglichen Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Initiieren eines parametrierbaren Anfahrvorgangs eines Fahrzeugs dargestellt. Unter einem parametrierbaren Anfahrvorgang wird dabei in einer möglichen Ausgestaltung der Vorrichtung 1 ein so genannter Rennstart oder Race-Start verstanden, wobei mittels der Vorrichtung 1 zur Realisierung des Rennstarts eine so genannte Launch-Control-Funktion ausgeführt wird. Diese Launch-Control-Funktion führt dabei eine Traktionskontrolle aus, welche dazu ausgebildet ist, das Fahrzeug durch einen technisch optimierten Startvorgang so schnell wie möglich zu beschleunigen. Ein Antriebsstrang des Fahrzeugs wird zu diesem Zweck derart angesteuert, dass eine Fahrzeugantriebseinheit 9 bei einem Anfahrvorgang diejenige Drehzahl aufweist, dass das Fahrzeug mit möglichst geringem Schlupf aus dem Stand maximal beschleunigt.
  • Hierzu umfasst die Vorrichtung 1 eine Fahrzeugbremse 2, ein Fahrpedal 3, eine Erfassungseinheit 4 und eine mit der Erfassungseinheit 4 und der Fahrzeugbremse 2 gekoppelte Steuereinheit 5.
  • Nähert sich das Fahrzeug einer als Startampel ausgebildeten Lichtsignalanlage, wird diese von der Erfassungseinheit 4 erfasst. Die Erfassungseinheit 4 ist insbesondere eine als so genannte Multi-Purpose-Camera ausgebildete Frontkamera, welche im Bereich hinter einer Windschutzscheibe im Fahrzeuginnenraum angeordnet ist und deren Erfassungsbereich in Fahrzeuglängsrichtung im Wesentlichen nach vorn gerichtet ist.
  • Von der Erfassungseinheit 4 erfasste Umgebungsbilder B werden zunächst zur Auswertung und Verarbeitung an eine Verarbeitungseinheit 6 übermittelt, wobei die Verarbeitungseinheit 6 mit der Erfassungseinheit 4 gekoppelt oder Bestandteil dieser ist.
  • Die Verarbeitungseinheit 6 ist ausgebildet, in einer Identifikation in den Umgebungsbildern B die Lichtsignalanlage als Startampel zu erkennen, zu klassifizieren und zu tracken.
  • Identifiziert die Verarbeitungseinheit 6 eine solche Startampel sendet die Verarbeitungseinheit 6 ein entsprechendes Signal S1 an die Steuereinheit 5. Weiterhin sendet die Verarbeitungseinheit 6 das Signal S1 an eine Ausgabeeinheit 7, welche eine optische und/oder akustische Information I über die erfolgte Identifikation der Startampel an einen Fahrer des Fahrzeugs ausgibt. Die Information I enthält zusätzlich eine Anfrage, ob der Fahrer ein Anfahrprogramm P mit dem parametrierbaren Anfahrvorgang, das heißt die Launch-Control-Funktion, aktivieren möchte.
  • Ist dies der Fall, kann der Fahrer durch Betätigung einer Aktivierungsvorrichtung 8 das Anfahrprogramm P aktivieren. Die Aktivierungsvorrichtung 8 ist dabei beispielsweise ein Taster, ein Schalter, ein kombinierter Dreh-, Drück- und/oder Ziehsteller oder Bestandteil der Ausgabeeinheit 7, wenn diese einen berührungssensiblen Bildschirm umfasst. Die Bestätigung des Fahrers kann weiterhin über Erkennung von Gesten oder als Sprachbefehl erfolgen.
  • Nach der Aktivierung des Anfahrprogramms P wird vom Steuergerät 5 eine Aufforderung A an die Ausgabeeinheit 7 übermittelt, dass eine Betätigung des Fahrpedals 3 durch den Fahrer erforderlich ist, um das Anfahrprogramm P zu starten bzw. den aktivierten Zustand aufrecht zu erhalten. Beispielsweise wird der Fahrer aufgefordert, das Fahrpedal 3 vollständig bis zu einem Anschlagpunkt durchzutreten. Unterbricht der Fahrer die Betätigung des Fahrpedals 3 wird das Anfahrprogramm P deaktiviert.
  • Im aktivierten Zustand des Anfahrprogramms P wird die Fahrzeugbremse 2 von der Steuereinheit 5 automatisch aktiviert und die Drehzahl der Fahrzeugantriebseinheit 9 wird unabhängig vom Betätigungsgrad des Fahrpedals 3 derart eingestellt, dass bei einem Lösen der Fahrzeugbremse 2 das Fahrzeug mit möglichst geringem Schlupf aus dem Stand maximal beschleunigt.
  • Bei aktiviertem Anfahrprogramm P wird die Startampel weiterhin von der Erfassungseinheit 4 und der Verarbeitungseinheit 6 überwacht, wobei bei einem erfassten Umschalten der Startampel auf Grün ein weiteres Signal S2 an die Steuereinheit 5 übermittelt wird, von der Steuereinheit 5 die Fahrzeugbremse 2 automatisch gelöst wird und das Fahrzeug maximal beschleunigt wird. Alternativ oder zusätzlich kann bei Erfassen des Umschaltens der Startampel ein optisches und/oder akustisches Signal an den Fahrer ausgegeben werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Fahrzeugbremse
    3
    Fahrpedal
    4
    Erfassungseinheit
    5
    Steuereinheit
    6
    Verarbeitungseinheit
    7
    Ausgabeeinheit
    8
    Aktivierungsvorrichtung
    9
    Fahrzeugantriebseinheit
    A
    Aufforderung
    B
    Umgebungsbild
    I
    Information
    P
    Anfahrprogramm
    S1
    Signal
    S2
    Signal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014201132 A1 [0003]

Claims (5)

  1. Verfahren zum Initiieren eines parametrierbaren Anfahrvorgangs eines Fahrzeugs, wobei in einem Anfahrprogramm (P) vor dem Anfahrvorgang – zumindest eine Fahrzeugbremse (2) automatisch betätigt wird, – ein Fahrpedal (3) betätigt wird, – mittels einer Erfassungseinheit (4) eine Lichtsignalanlage überwacht wird und bei Erfassen eines Umschaltens der Lichtsignalanlage – die zumindest eine Fahrzeugbremse (2) automatisch gelöst wird, dadurch gekennzeichnet, dass – in einer Identifikation die Lichtsignalanlage mittels der Erfassungseinheit (4) als Startampel erkannt, klassifiziert und getrackt wird und – eine Information (I) über die Identifikation an einen Fahrer des Fahrzeugs ausgegeben wird, wobei – das Anfahrprogramm (P) nach einer Aktivierung durch den Fahrer und der Betätigung des Fahrpedals (3) gestartet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Unterbrechung der Betätigung des Fahrpedals (3) das Anfahrprogramm (P) deaktiviert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erfassen des Umschaltens der Lichtsignalanlage ein optisches und/oder akustisches Signal an den Fahrer ausgegeben wird.
  4. Vorrichtung (1) zum Initiieren eines parametrierbaren Anfahrvorgangs eines Fahrzeugs mit – zumindest einer Fahrzeugbremse (2), – einem Fahrpedal (3), – einer Erfassungseinheit (4) zur Überwachung einer Lichtsignalanlage und – einer mit der Erfassungseinheit (4) und der zumindest einen Fahrzeugbremse (2) gekoppelten Steuereinheit (5), welche in einem Anfahrprogramm (P) vor dem Anfahrvorgang die Fahrzeugbremse (2) automatisch aktiviert und bei Erfassen eines Umschaltens der Lichtsignalanlage die zumindest eine Fahrzeugbremse (2) automatisch löst, dadurch gekennzeichnet, dass – die Erfassungseinheit (4) eine Verarbeitungseinheit (6) umfasst oder mit dieser gekoppelt ist, wobei die Verarbeitungseinheit (6) ausgebildet ist, in einer Identifikation die Lichtsignalanlage als Startampel zu erkennen, zu klassifizieren und zu tracken, – eine Ausgabeeinheit (7) zur Ausgabe einer Information (I) über die Identifikation an einen Fahrer des Fahrzeugs, und – eine Aktivierungsvorrichtung (8) zur Aktivierung des Anfahrprogramms (P) nach einer Betätigung durch den Fahrer.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinheit (4) eine Frontkamera ist.
DE102017002237.2A 2017-03-09 2017-03-09 Verfahren zum Initiieren eines parametrierbaren Anfahrvorgangs Withdrawn DE102017002237A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017002237.2A DE102017002237A1 (de) 2017-03-09 2017-03-09 Verfahren zum Initiieren eines parametrierbaren Anfahrvorgangs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017002237.2A DE102017002237A1 (de) 2017-03-09 2017-03-09 Verfahren zum Initiieren eines parametrierbaren Anfahrvorgangs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017002237A1 true DE102017002237A1 (de) 2017-11-23

Family

ID=60255425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017002237.2A Withdrawn DE102017002237A1 (de) 2017-03-09 2017-03-09 Verfahren zum Initiieren eines parametrierbaren Anfahrvorgangs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017002237A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017222286A1 (de) * 2017-12-08 2019-06-13 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102018205753A1 (de) * 2018-04-16 2019-10-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung und Fortbewegungsmittel für ein automatisiertes Anfahren eines Fortbewegungsmittels an einer Lichtsignalanlage
WO2022078848A1 (de) * 2020-10-12 2022-04-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugführungssystem und verfahren zum automatisierten anfahren eines fahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014201132A1 (de) 2014-01-22 2015-07-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Initiieren eines parametrierbaren Anfahrvorgangs eines Fahrzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014201132A1 (de) 2014-01-22 2015-07-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Initiieren eines parametrierbaren Anfahrvorgangs eines Fahrzeugs

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017222286A1 (de) * 2017-12-08 2019-06-13 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102017222286B4 (de) 2017-12-08 2023-01-19 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102018205753A1 (de) * 2018-04-16 2019-10-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung und Fortbewegungsmittel für ein automatisiertes Anfahren eines Fortbewegungsmittels an einer Lichtsignalanlage
WO2019201382A1 (de) * 2018-04-16 2019-10-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, vorrichtung und fortbewegungsmittel für ein automatisiertes anfahren eines fortbewegungsmittels an einer lichtsignalanlage
US11584373B2 (en) 2018-04-16 2023-02-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method, device and means of transport for an automated starting up of a means of transport at a light signal system
WO2022078848A1 (de) * 2020-10-12 2022-04-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugführungssystem und verfahren zum automatisierten anfahren eines fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010005197B4 (de) Park- und Stoppsteuersystem
WO2009092481A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen zu- und abschalten eines verbrennungsmotors
DE102010062756A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Auswerteeinheit zur Erkennung eines Bremswunsches des Fahrers
DE102017002237A1 (de) Verfahren zum Initiieren eines parametrierbaren Anfahrvorgangs
DE102008060350A1 (de) Verfahren zum automatischen Abschalten einer Brennkraftmaschine
DE102013207369A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung einer vollautomatischen Bewegung eines Fahrzeuges
DE102018207572A1 (de) Adaptiver Geschwindigkeitsregler für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur adaptiven Geschwindigkeitsregelung
DE102012211702A1 (de) Steuerungstechnik für ein fahrzeug mit einem shift by wire system
DE102011004425A1 (de) Schätzen des Status einer Ampelanlage
DE102013222176A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen Wiederstart einer abgeschalteten Antriebseinheit in einem Fahrzeug
EP3740406B1 (de) Assistenzsystem für ein fahrzeug
DE102017219675A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102014201132A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Initiieren eines parametrierbaren Anfahrvorgangs eines Fahrzeugs
EP1063424B1 (de) Verfahren bzw. Einrichtung zum Wiederanlassen des Motors eines Kraftfahrzeuges
DE102017001909A1 (de) Selektives Abschalten einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs mittels Start-Stop-Automatik
DE102014214701A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Informationsdarstellung auf einer Anzeigeeinrichtung in einem Fahrzeug
DE102017000841A1 (de) Starten eines Kraftfahrzeugantriebs
DE102018211339B3 (de) Assistenzsystem für ein Fahrzeug
DE102013021630A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102018003594A1 (de) Verfahren zur automatischen Positionseinstellung einer Fahrzeugpedalerie
DE102008050769A1 (de) Abstandssteuerungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeuges
DE102017200376B4 (de) Verfahren zum Durchführen einer Notbremsung, Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102015013840A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs beim Führen des Fahrzeugs
DE102019212209A1 (de) Motorsteuergerät für ein Fahrzeug sowie ein System und ein Fahrzeug mit einem solchen Motorsteuergerät und ein Verfahren zur Motorsteuerung eines Fahrzeugs
DE102017010386A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee