DE102017002091A1 - Entertainmentfunktion eines Fahrzeugs - Google Patents

Entertainmentfunktion eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102017002091A1
DE102017002091A1 DE102017002091.4A DE102017002091A DE102017002091A1 DE 102017002091 A1 DE102017002091 A1 DE 102017002091A1 DE 102017002091 A DE102017002091 A DE 102017002091A DE 102017002091 A1 DE102017002091 A1 DE 102017002091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
driver
predefined criterion
dynamic state
acoustic information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017002091.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017002091B4 (de
Inventor
Emin Tarayan
Christian Kobetz
Jürgen Schmidt
Philipp Schindler
Peer SMUDA
Hans-Peter Laible
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102017002091.4A priority Critical patent/DE102017002091B4/de
Publication of DE102017002091A1 publication Critical patent/DE102017002091A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017002091B4 publication Critical patent/DE102017002091B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/149Instrument input by detecting viewing direction not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W2040/0818Inactivity or incapacity of driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/043Identity of occupants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/22Psychological state; Stress level or workload
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/12Limiting control by the driver depending on vehicle state, e.g. interlocking means for the control input for preventing unsafe operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ausführung einer Entertainmentfunktion eines autonom betreibbaren Fahrzeugs (1), mit den Schritten:- Ermitteln (S1) des aktuellen dynamischen Zustands des Fahrzeugs (1) und/oder von auf einen Fahrer (5) des Fahrzeugs (1) aktuell wirkenden optischen und/oder akustischen Informationen,- Prüfen (S2), ob der dynamische Zustand des Fahrzeugs (1) und/oder die auf den Fahrer (5) aktuell wirkenden optischen und/oder akustischen Informationen ein vordefiniertes Kriterium erfüllen, und- Unterbrechen (S3) der Entertainmentfunktion, falls das vordefinierte Kriterium erfüllt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ausführung einer Entertainmentfunktion eines autonom betreibbaren Fahrzeugs, ein System zur Ausführung einer Entertainmentvorrichtung eines autonom betreibbaren Fahrzeugs, sowie ein Fahrzeug mit einem solchen System.
  • Wird ein autonom betreibbares Fahrzeug in einem solchen Automatisierungsgrad betrieben, dass der Fahrer seine volle Aufmerksamkeit einer Entertainmentfunktion des Fahrzeugs widmen kann, können abhängig vom Verhalten des Fahrers Situationen auftreten, in denen der Fahrer von der Entertainmentfunktion durch einen Reiz abgelenkt wird und der Fahrer seine Aufmerksamkeit einer mutmaßlichen Quelle des Reizes zuwendet.
  • Die DE 10 2009 048 954 A1 betrifft ein Verfahren zum automatischen Betreiben eines Fahrzeugs in einem keine Nutzeraktion erfordernden autonomen Fahrbetrieb, das aufweist: Erfassen einer vorliegenden Verkehrssituation; Prüfen, ob die Verkehrssituation ein erstes Kriterium erfüllt; Sperren einer Funktionalität, die einem Fahrer während des autonomen Fahrbetriebs eine Nebentätigkeit anbietet, die sich nicht auf einen Fahrbetrieb des Fahrzeugs bezieht, falls das erste Kriterium erfüllt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Fahrkomfort für einen Insassen und insbesondere einen Fahrer eines Fahrzeugs zu verbessern.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ausführung einer Entertainmentfunktion eines autonom betreibbaren Fahrzeugs. Im Verfahren werden in einem ersten Schritt der aktuelle dynamische Zustand des Fahrzeugs und/oder auf einen Fahrer des Fahrzeugs aktuell wirkende optische und/oder akustische Informationen ermittelt. In einem weiteren Schritt des Verfahrens findet eine Prüfung statt, ob der dynamische Zustand des Fahrzeugs und/oder die auf den Fahrer aktuell wirkenden optischen und/oder akustischen Informationen ein vordefiniertes Kriterium erfüllen. Ein weiterer Schritt betrifft das Unterbrechen der Entertainmentfunktion, falls das vordefinierte Kriterium erfüllt ist.
  • Die Entertainmentfunktion wird insbesondere auf einer Entertainmentvorrichtung ausgeführt. Die Entertainmentfunktion ist bevorzugt eine Multimediafunktion, insbesondere ein abgespielter Film auf einem Multifunktions-Entertainmentbildschirm und einem Bord-Soundsystem.
  • Der dynamische Zustand des Fahrzeugs betrifft insbesondere Beschleunigungen, und weiterhin insbesondere Beschleunigung in einer Querrichtung und in einer Längsrichtung des Fahrzeugs. Beschleunigungen in Querrichtung treten insbesondere bei einer Kurvenfahrt des Fahrzeugs auf. Dagegen treten die Beschleunigungen in Längsrichtung des Fahrzeugs insbesondere beim Betätigen des Gaspedals, das heißt beim Beschleunigen des Fahrzeugs bezüglich seiner Fahrtgeschwindigkeit, sowie beim Abbremsen des Fahrzeugs auf. Auf den Fahrer aktuell wirkende optische und/oder akustische Informationen betreffen insbesondere ein akustisches oder ein optisches Warnsignal eines anderen Verkehrsteilnehmers, insbesondere ein Hupen oder ein Lichtsignal eines anderen Verkehrsteilnehmers. Weiterhin ist unter dem Begriff der „optischen Informationen“ insbesondere ein Lichtblitz oder im Allgemeinen eine kurzfristige Änderung der Beleuchtungsstärke zu verstehen, insbesondere ausgelöst durch eine Reflexion der Sonne an einem lackiertem Metallblech oder einer Fensterscheibe eines anderen Fahrzeugs. Außerdem kann unter dem Begriff der akustischen Informationen ein ungewöhnliches Geräusch, insbesondere ein Knall, zu verstehen sein. Beispielsweise wird die Änderung der Beleuchtungsstärke beim Einfahren des Fahrzeugs in einen Tunnel während einer Tageszeit mit Tageslicht als Reiz in Form einer optischen Information erfasst. Sämtlichen akustischen und optischen Informationen und der Betrachtung des dynamischen Verhaltens des Fahrzeugs ist bevorzugt gemeinsam, dass sie einen für den Fahrer erfassbaren Reiz auslösen. Dieser Reiz ist insbesondere durch das Auge erfassbar, sofern es sich um eine optische Information handelt, oder aber wird durch das Gehör des Fahrers wahrgenommen, wenn es sich um eine akustische Information handelt, oder wird weiterhin durch ein beschleunigungssensitives Gleichgewichtsorgan des Fahrers wahrgenommen, sofern eine Beschleunigung als momentaner dynamischer Zustand des Fahrzeugs betrachtet wird.
  • Das vordefinierte Kriterium ist insbesondere ein Grenzwert bezüglich des dynamischen Zustands des Fahrzeugs, insbesondere ein Grenzwert bezüglich einer Beschleunigung des Fahrzeugs in Fahrzeuglängsrichtung oder in Fahrzeugquerrichtung, oder weiterhin insbesondere ein Grenzwert bezüglich der erfassten optischen Information oder der erfassten akustischen Information, die auf den Fahrer des Fahrzeugs wirkt. Ein Grenzwert für die akustische Information oder die optische Information betrifft insbesondere einen Grenzwert bezüglich eines vorliegenden Schalldruckpegels oder einen Grenzwert bezüglich einer vorliegenden Lichtstärke. Bevorzugt ist das vordefinierte Kriterium erfüllt, wenn zumindest einer der eben beschriebenen Grenzwerte überschritten wird. Weiterhin bevorzugt wird ein Kennwert aus allen drei oben beschriebenen Zuständen bzw. Informationen ermittelt, auf den sich das vordefinierte Kriterium bezieht.
  • Die oben genannten Schritte sind nicht notwendigerweise in der gezeigten Reihenfolge auszuführen. Sofern es die Logik erlaubt, ist ihre Reihenfolge beliebig. Während manche der Schritte vorteilhaft nur zu diskreten Zeiten ausgeführt werden, werden andere der Schritte vorteilhaft kontinuierlich im Hintergrund und während des Betriebes des Fahrzeugs ausgeführt. So wird insbesondere das Ermitteln des aktuellen dynamischen Zustands des Fahrzeugs und/oder von auf einen Fahrer des Fahrzeugs aktuell wirkenden optischen und/oder akustischen Informationen kontinuierlich ausgeführt, ebenso wie das Prüfen, ob der dynamische Zustand des Fahrzeugs und/oder die auf den Fahrer aktuell wirkenden optischen und/oder akustischen Informationen ein vordefiniertes Kriterium erfüllen. Das Unterbrechen der Entertainmentfunktion, falls das vordefinierte Kriterium erfüllt ist, wird dagegen zu diskreten Zeitpunkten ausgeführt.
  • Das Fahrzeug kann ein PKW, LKW, Bus, Schienenfahrzeug, Wasserfahrzeug (beispielsweise Schiff), Unterwasserfahrzeug, oder ein Luftfahrzeug sein.
  • Es ist eine vorteilhafte Wirkung der Erfindung, dass der Fahrer des Fahrzeugs bei einer Ablenkung während des Konsumierens der Entertainmentfunktion alle Inhalte der Entertainmentfunktion vollständig erfassen kann, ohne dabei durch die Ablenkung Inhalte zu verpassen. Vorteilhaft wird insbesondere durch das Verfahren erreicht, dass der Fahrer des Fahrzeugs effektiv ohne Unterbrechung die Entertainmentfunktion des Fahrzeugs konsumieren kann, obwohl ein aktuell vorherrschender vollautomatischer Betrieb des autonom betreibbaren Fahrzeugs eine Aufmerksamkeitslenkung auf die aktuelle Verkehrssituation nicht erfordern würde.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Verfahren weiterhin die folgenden Schritte auf:
    • - Erfassen eines Blickverhaltens des Fahrers, und
    • - Anpassen des vordefinierten Kriteriums auf Basis des Blickverhaltens im Bezug auf den ermittelten dynamischen Zustand des Fahrzeugs und/oder im Bezug auf die auf den Fahrer des Fahrzeugs aktuell wirkenden optischen und/oder akustischen Informationen.
  • Das Blickverhalten des Fahrers wird bevorzugt durch ein sogenanntes Eye-Trackingsystem erfasst. Durch ein solches System steht eine Information zur Verfügung, zu welcher Zeit der Fahrer des Fahrzeugs seinen Blick in eine bestimmte Richtung wendet, und insbesondere ob der Fahrer eine Umgebung des Fahrzeugs oder einen Innenraum des Fahrzeugs außerhalb der die Entertainmentfunktion bereitstellenden Entertainmentvorrichtung betrachtet, oder ob sein Blick aktuell auf die die Entertainmentfunktion bereitstellende Entertainmentvorrichtung gerichtet ist. Es wird weiterhin insbesondere die jeweilige Blickrichtung zu einem aktuellen Zeitpunkt zu der aktuell erfassten Situation zugeordnet, wobei die aktuell betrachtete Situation wie oben beschrieben hinsichtlich des dynamischen Zustands des Fahrzeugs und weiterhin hinsichtlich der auf den Fahrer wirkenden akustischen und optischen Informationen betrachtet wird. Basierend auf dieser Zuordnung, das heißt basierend auf dem Blickverhalten des Fahrers und auf dem dem Blickverhalten des Fahrers zugeordneten dynamischen Zustand des Fahrzeugs sowie den dem Blickverhalten des Fahrers zugeordneten akustischen und optischen Informationen, welche auf den Fahrer einwirken, wird das vordefinierte Kriterium angepasst. Vorteilhaft wird somit das vordefinierte Kriterium dem erfassten Blickverhalten des Fahrer angepasst. In anderen Worten wird das vordefinierte Kriterium somit zu einem adaptiven Kriterium, wobei sich das Adoptionsgesetz für das vordefinierte Kriterium nach der oben beschriebenen Zuordnung richtet.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird beim Erfassen des Blickverhaltens miterfasst, ob der Fahrer eine Umgebung des Fahrzeugs betrachtet. Vorteilhaft ist somit die Zuordnung zwischen dem Blickverhalten zu dem erfassten dynamischen Zustand des Fahrzeugs und den akustischen und/oder optischen Informationen insbesondere aus der Umgebung des Fahrzeugs leichter möglich, da bei einer spontanen Ablenkung auf einen anderen Gegenstand des Fahrzeuginnenraums eine Zuordnung zu einem aus der Umgebung des Fahrzeugs stammenden Reiz ausgeschlossen werden kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird beim Erfassen des Blickverhaltens erfasst, wie lange der Fahrer eine Umgebung des Fahrzeugs betrachtet.
  • Vorteilhaft kann somit die Adaption des vordefinierten Kriteriums verbessert werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Verfahren weiterhin den folgenden Schritt auf:
    • - Abspeichern des angepassten vordefinierten Kriteriums.
  • Das Abspeichern des angepassten vordefinierten Kriteriums erlaubt vorteilhaft eine Bildung von Fahrerprofilen, so dass insbesondere bereits erlernte Verhaltensweisen und darauf angepasste Kriterien nicht verloren sind, sondern weiterhin benutzt werden können und für eine verfeinerte Anpassung des vordefinierten Kriteriums dienen können.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Verfahren weiterhin die folgenden Schritte auf:
    • - Identifizieren eines Fahrers, und
    • - Abspeichern des angepassten vordefinierten Kriteriums unter Zuordnung zum jeweiligen Fahrer.
  • Vorteilhaft sind somit Fahrerprofile für verschiedene Fahrer anlegbar. Das Identifizieren des Fahrers bedeutet insbesondere, dass der Fahrer erkannt wird, sofern er zuvor bereits das Fahrzeug benutzt hat, oder im entgegengesetzten Fall, das heißt wenn der Fahrer zum ersten Mal dieses Fahrzeug nutzt, ein neues Fahrerprofil für diesen Fahrer angelegt wird.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein System zur Ausführung einer Entertainmentvorrichtung eines autonom betreibbaren Fahrzeugs, wobei vom System der aktuelle dynamische Zustand des Fahrzeugs und/oder auf einen Fahrer des Fahrzeugs aktuell wirkende optische und/oder akustische Informationen erfasst werden. Ferner wird vom System geprüft, ob der dynamische Zustand des Fahrzeugs und/oder die auf den Fahrer aktuell wirkenden optischen und/oder akustischen Informationen ein vordefiniertes Kriterium erfüllen, wobei weiterhin vom System die Ausführung der Entertainmentvorrichtung unterbrochen wird, falls das vordefinierte Kriterium erfüllt ist.
  • Vorteile und bevorzugte Weiterbildungen des vorgeschlagenen Systems ergeben sich durch eine analoge und sinngemäße Übertragung der im Zusammenhang mit dem vorgeschlagenen Verfahren vorstehend gemachten Ausführungen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist das System eine Freigabevorrichtung auf, wobei die Freigabevorrichtung dazu ausgeführt ist, auf eine Eingabe des Fahrers hin das Unterbrechen der Ausführung der Entertainmentvorrichtung zu verhindern, bevor das Unterbrechen der Ausführung der Entertainmentvorrichtung stattfindet, und wobei die Freigabevorrichtung dazu ausgeführt ist, auf eine Eingabe des Fahrers (5) hin das Unterbrechen der Ausführung der Entertainmentvorrichtung aufzuheben, wenn die Ausführung der Entertainmentvorrichtung aktuell unterbrochen ist.
  • Vorteilhaft ist es dem Fahrer hierdurch möglich, volle Autorität über das System auszuüben.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird weiterhin vom System ein Blickverhalten des Fahrers von einer Fahrzeugkamera erfasst und das vordefinierte Kriterium auf Basis des Blickverhaltens im Bezug auf den ermittelten dynamischen Zustand des Fahrzeugs und/oder im Bezug auf die auf den Fahrer aktuell wirkenden optischen und/oder akustischen Informationen angepasst.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit dem System wie oben und im Folgenden beschrieben.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Verfahren zur Ausführung einer Entertainmentfunktion eines autonom betreibbaren Fahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
    • 2 ein System zur Ausführung einer Entertainmentvorrichtung eines autonom betreibbaren Fahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht maßstäblich.
  • 1 zeigt ein Verfahren zur Ausführung einer Entertainmentfunktion eines autonom betreibbaren Fahrzeugs 1. Im ersten Schritt findet ein Ermitteln S1 des aktuellen dynamischen Zustands des Fahrzeugs 1 hinsichtlich seiner Beschleunigen statt. Dies betrifft eine Beschleunigung in Längsrichtung und in Querrichtung des Fahrzeugs 1, das heißt Kurvenfahrten oder Ausweichmanöver sowie ein Erhöhen der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit oder ein Abbremsen des Fahrzeugs 1. Weiterhin werden in diesem Schritt auf einen Fahrer 5 des Fahrzeugs 1 aktuell wirkende optische und akustische Informationen erfasst. Im zweiten Schritt wird geprüft S2, ob die Beschleunigungen des Fahrzeugs 1 und die auf den Fahrer 5 aktuell wirkenden optischen und akustischen Informationen ein vordefiniertes Kriterium erfüllen. Dieses jeweilige Kriterium ist ein Grenzwert hinsichtlich des Betrages zumindest einer Beschleunigung bezüglich des dynamischen Zustands des Fahrzeugs 1 oder ein Grenzwert für zumindest eine Beschleunigungsänderung innerhalb eines vordefinierten Zeitraums, ein Grenzwert für den nach der dB(A)-Skala gewichteten Schalldruckpegel einer akustischen Information, und ein Grenzwert für eine Änderungsrate in der Beleuchtungsstärke bezüglich der optischen Information. Ist zumindest einer der jeweiligen Grenzwerte überschritten, findet im dritten Schritt ein Unterbrechen S3 der Entertainmentfunktion statt. Konkret wird hierbei das Abspielen eines Films oder eines Musikstücks bzw. Hörbuches unterbrochen, bis der Fahrer 5 seine Aufmerksamkeit wieder der Entertainmentfunktion schenkt. Weiterhin wird in einem vierten Schritte ein Blickverhalten des Fahrers 5 erfasst S4. Das erfasste Blickverhalten dient im fünften Schritte zum Anpassen S5 des vordefinierten Kriteriums, wobei das Blickverhalten im Bezug auf den ermittelten dynamischen Zustand des Fahrzeugs 1 und im Bezug auf die auf den Fahrer 5 des Fahrzeugs 1 aktuell wirkenden optischen und/oder akustischen Informationen betrachtet wird. Das Erfassen des Blickverhaltens schließt ein Erfassen ein, ob der Fahrer 5 und wie lange der Fahrer 5 eine Umgebung des Fahrzeugs 1 betrachtet. In einem weiteren Schritt wird der Fahrer 5 identifiziert S6, und ein Abspeichern S7b des angepassten vordefinierten Kriteriums findet unter Zuordnung zum jeweiligen Fahrer 5 statt. Die hierbei beschriebenen Schritte sind, sofern es die Kausalität erlaubt, in ihrer Reihenfolge austauschbar. Insbesondere findet das Ermitteln S1 des aktuellen dynamischen Zustand des Fahrzeugs 1 hinsichtlich seiner Beschleunigung kontinuierlich statt. Selbiges gilt für die akustischen und die optischen Informationen. Ebenso wird das Blickverhalten des Fahrers 5 kontinuierlich erfasst S4. Lediglich das Identifizieren S6 eines Fahrers 5 und das Abspeichern S7b des angepassten vordefinierten Kriteriums unter Zuordnung zum jeweiligen Fahrer 5 erfolgen zweckmäßig zu Beginn der Fahrt bzw. beim Ende der Fahrt, oder beim Ein-/ bzw. Aussteigen des jeweiligen Fahrers 5.
  • 2 zeigt ein System 100 zur Ausführung einer Entertainmentvorrichtung 101 eines autonom betreibbaren Fahrzeugs 1. Von diesem System 100 wird der aktuelle dynamische Zustand in Form von Beschleunigungen und Beschleunigungsänderungen des Fahrzeugs 1 und auf einen Fahrer 5 des Fahrzeugs 1 aktuell wirkende optische und/oder akustische Informationen erfasst. Weiterhin wird vom System 100 geprüft, ob der dynamische Zustand des Fahrzeugs 1 oder die auf den Fahrer 5 aktuell wirkenden optischen und/oder akustischen Informationen ein vordefiniertes Kriterium bezüglich der Überschreitung eines Grenzwertes oder einer anderen vordefinierten Kennzahl erfüllen, wobei das Abspielen eines Filmes auf der Entertainmentvorrichtung 101 vom System 100 unterbrochen wird, falls das vordefinierte Kriterium erfüllt ist. Das System 100 ist weiterhin mit einer Freigabevorrichtung 103 ausgestattet, die dazu ausgeführt ist, auf eine Eingabe des Fahrers 5 hin das Unterbrechen der Ausführung der Entertainmentvorrichtung 101 zu verhindern, bevor das Unterbrechen der Ausführung der Entertainmentvorrichtung 101 stattfindet, und das Unterbrechen der Ausführung der Entertainmentvorrichtung 101 aufzuheben, wenn die Ausführung der Entertainmentvorrichtung 101 aktuell unterbrochen ist. In anderen Worten kann der Schritt zum Unterbrechen der Ausführung der Entertainmentvorrichtung 101 umgangen werden, sofern eine entsprechende Eingabe an der Freigabevorrichtung 103 vorliegt. Dies betrifft ein Verhindern des Unterbrechens sowie ein Aufheben einer Unterbrechung, sofern aktuell eine solche vorliegt. Ein Blickverhalten des Fahrers 5 wird dabei wie im Verfahren der 1 erfasst. Dies erfolgt durch eine Fahrzeugkamera 105, sodass das vordefinierte Kriterium auf Basis des Blickverhaltens im Bezug auf den ermittelten dynamischen Zustand des Fahrzeugs 1 oder im Bezug auf die auf den Fahrer 5 aktuell wirkenden optischen und akustischen Informationen gemäß dem Verfahren aus der 1 angepasst werden kann.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen, beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente, vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehende Erläuterungen in der Beschreibung, definiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    5
    Fahrer
    100
    System
    101
    Entertainmentvorrichtung
    103
    Freigabevorrichtung
    105
    Fahrzeugkamera
    S1
    Ermitteln
    S2
    Prüfen
    S3
    Unterbrechen
    S4
    Erfassen
    S5
    Anpassen
    S6
    Identifizieren
    S7a
    Abspeichern
    S7b
    Abspeichern
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009048954 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Ausführung einer Entertainmentfunktion eines autonom betreibbaren Fahrzeugs (1), mit den Schritten: - Ermitteln (S1) des aktuellen dynamischen Zustands des Fahrzeugs (1) und/oder von auf einen Fahrer (5) des Fahrzeugs (1) aktuell wirkenden optischen und/oder akustischen Informationen, - Prüfen (S2), ob der dynamische Zustand des Fahrzeugs (1) und/oder die auf den Fahrer (5) aktuell wirkenden optischen und/oder akustischen Informationen ein vordefiniertes Kriterium erfüllen, und - Unterbrechen (S3) der Entertainmentfunktion, falls das vordefinierte Kriterium erfüllt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, mit den weiteren Schritten: - Erfassen (S4) eines Blickverhaltens des Fahrers (5), - Anpassen (S5) des vordefinierten Kriteriums auf Basis des Blickverhaltens im Bezug auf den ermittelten dynamischen Zustand des Fahrzeugs (1) und/oder im Bezug auf die auf den Fahrer (5) des Fahrzeugs (1) aktuell wirkenden optischen und/oder akustischen Informationen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei beim Erfassen des Blickverhaltens erfasst wird, ob der Fahrer (5) eine Umgebung des Fahrzeugs (1) betrachtet.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 3, wobei beim Erfassen des Blickverhaltens erfasst wird, wie lange der Fahrer (5) eine Umgebung des Fahrzeugs (1) betrachtet.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit dem weiteren Schritt: - Abspeichern (S7a) des angepassten vordefinierten Kriteriums.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend die Schritte: - Identifizieren (S6) eines Fahrers (5), und - Abspeichern (S7b) des angepassten vordefinierten Kriteriums unter Zuordnung zum jeweiligen Fahrer (5).
  7. System (100) zur Ausführung einer Entertainmentvorrichtung (101) eines autonom betreibbaren Fahrzeugs (1), wobei vom System (100) - der aktuelle dynamische Zustand des Fahrzeugs (1) und/oder auf einen Fahrer (5) des Fahrzeugs (1) aktuell wirkende optische und/oder akustische Informationen erfasst werden, - geprüft wird, ob der dynamische Zustand des Fahrzeugs (1) und/oder die auf den Fahrer (5) aktuell wirkenden optischen und/oder akustischen Informationen ein vordefiniertes Kriterium erfüllen, und - die Ausführung der Entertainmentvorrichtung (101) unterbrochen wird, falls das vordefinierte Kriterium erfüllt ist.
  8. System (100) nach Anspruch 7, wobei das System (100) eine Freigabevorrichtung (103) aufweist, wobei die Freigabevorrichtung (103) dazu ausgeführt ist, auf eine Eingabe des Fahrers (5) hin das Unterbrechen der Ausführung der Entertainmentvorrichtung (101) zu verhindern, bevor das Unterbrechen der Ausführung der Entertainmentvorrichtung (101) stattfindet, und wobei die Freigabevorrichtung (103) dazu ausgeführt ist, auf eine Eingabe des Fahrers (5) hin das Unterbrechen der Ausführung der Entertainmentvorrichtung (101) aufzuheben, wenn die Ausführung der Entertainmentvorrichtung (101) aktuell unterbrochen ist.
  9. System (100) nach einem der Ansprüche 7 bis 8, wobei weiterhin vom System (100) - ein Blickverhalten des Fahrers (5) von einer Fahrzeugkamera (105) erfasst wird, und - das vordefinierte Kriterium auf Basis des Blickverhaltens im Bezug auf den ermittelten dynamischen Zustand des Fahrzeugs (1) und/oder im Bezug auf die auf den Fahrer (5) aktuell wirkenden optischen und/oder akustischen Informationen angepasst wird.
  10. Fahrzeug mit dem System (100) nach einem der Ansprüche 7 bis 9.
DE102017002091.4A 2017-03-04 2017-03-04 Verfahren und System zur Ausführung einer Entertainmentfunktion eines Fahrzeugs Active DE102017002091B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017002091.4A DE102017002091B4 (de) 2017-03-04 2017-03-04 Verfahren und System zur Ausführung einer Entertainmentfunktion eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017002091.4A DE102017002091B4 (de) 2017-03-04 2017-03-04 Verfahren und System zur Ausführung einer Entertainmentfunktion eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017002091A1 true DE102017002091A1 (de) 2018-09-06
DE102017002091B4 DE102017002091B4 (de) 2022-08-18

Family

ID=63171008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017002091.4A Active DE102017002091B4 (de) 2017-03-04 2017-03-04 Verfahren und System zur Ausführung einer Entertainmentfunktion eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017002091B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110239597A (zh) * 2019-07-03 2019-09-17 中铁轨道交通装备有限公司 一种跨坐式单轨列车主动式无人驾驶系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007051543A1 (de) 2007-10-29 2009-04-30 Volkswagen Ag Einstellvorrichtung und Verfahren zur Einstellung einer Fahrzeugkomponente
DE102009019702A1 (de) 2008-05-06 2009-11-26 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Übergabeaufforderung an den Fahrzeugführer
DE102009048954A1 (de) 2009-10-10 2011-04-14 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Betreiben eines Fahrzeugs in einem keine Nutzeraktion erfordernden autonomen Fahrbetrieb
DE102013006793A1 (de) 2013-04-19 2014-10-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Durchführung eines Übernahmevorgangs bei einem Fahrzeug mit autonomer Fahrfunktion
DE102013020933A1 (de) 2013-12-11 2015-06-11 Daimler Ag Verfahren zum automatischen Betrieb eines Fahrzeuges
DE102015014916A1 (de) 2015-11-18 2016-05-12 Daimler Ag Verfahren zur Ausgabe von Audiosignalen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007051543A1 (de) 2007-10-29 2009-04-30 Volkswagen Ag Einstellvorrichtung und Verfahren zur Einstellung einer Fahrzeugkomponente
DE102009019702A1 (de) 2008-05-06 2009-11-26 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Übergabeaufforderung an den Fahrzeugführer
DE102009048954A1 (de) 2009-10-10 2011-04-14 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Betreiben eines Fahrzeugs in einem keine Nutzeraktion erfordernden autonomen Fahrbetrieb
DE102013006793A1 (de) 2013-04-19 2014-10-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Durchführung eines Übernahmevorgangs bei einem Fahrzeug mit autonomer Fahrfunktion
DE102013020933A1 (de) 2013-12-11 2015-06-11 Daimler Ag Verfahren zum automatischen Betrieb eines Fahrzeuges
DE102015014916A1 (de) 2015-11-18 2016-05-12 Daimler Ag Verfahren zur Ausgabe von Audiosignalen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110239597A (zh) * 2019-07-03 2019-09-17 中铁轨道交通装备有限公司 一种跨坐式单轨列车主动式无人驾驶系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017002091B4 (de) 2022-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010014076A1 (de) Verfahren zur Adaption eines Fahrverhaltens eines Fahrzeuges bei Fahrerwechsel
DE102011011722A1 (de) Sounderzeugungsvorrichtung, Verfahren und Computerprogrammprodukt für ein Fahrzeug
DE102009058154A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, sowie Verfahren zum Steuern eines Bremssystems
DE102014220759A1 (de) Überwachung eines Aufmerksamkeitsgrads eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE112010005774T5 (de) Systeme und Verfahren zum Planen von Fahrerschnittstellenaufgaben basierend auf der Fahrerarbeitsbelastung
DE102010008258A1 (de) Verfahren zur automatischen Prävention von Aquaplaning
DE102011084367A1 (de) Feststellen der fahrerseitigen Wahrnehmung eines in der Umgebung eines Kraftfahrzeugs befindlichen Objektes
DE102011084887A1 (de) Ausblenden von Information auf einer Anzeigeeinrichtung in einem Kraftfahrzeug in Abhängigkeit der Aufmerksamkeit des Fahrers
DE112017000101T5 (de) Fahrassistenzvorrichtung
DE102015003960A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Sichtweite für ein Fahrzeug bei Nebel
DE102012220131A1 (de) Verfahren zum Aktivieren einer Sprachinteraktion mit einem Insassen eines Fahrzeugs und Sprachinteraktionssystem für ein Fahrzeug
DE102006028176A1 (de) Relativgeschwindigkeits-Rechenvorrichtung und Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Abstands-Regelvorrichtung
DE202013010566U1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE202013008112U1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102012020713A1 (de) Verfahren zur Beurteilung der Ablenkung eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102017002091A1 (de) Entertainmentfunktion eines Fahrzeugs
DE102014204896A1 (de) Verfahren und System zur vorausschauenden Kraftfahrzeugsystem-Leistungsauswahl für verbesserte Manövrierfähigkeit
DE102019219263A1 (de) Verfahren und System zur Verbesserung der Fahrstabilität
DE102019218069A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen und Klassifizieren eines Unfallgegners
DE10318111A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Fahrzustands
DE102016107321A1 (de) Systeme und Verfahren zum Einteilen von Fahrerschnittstellentasks auf der Basis der Fahrerarbeitslast
DE112017007253T5 (de) Vorrichtung zur bestimmung des konzentrationsgrades, verfahren zur bestimmung des konzentrationsgrades und programm zur bestimmung des konzentrationsgrades
DE60317668T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schätzung der Belastung eines Fahrers
DE102024111289A1 (de) Straßenoberflächenprojektionssystem
DE102020110496A1 (de) Verfahren und System zur Bestimmung eines Fahrerprofils eines Fahrers eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final