DE102017001039A1 - Verfahren zum sicheren Betanken eines Gasspeichers - Google Patents

Verfahren zum sicheren Betanken eines Gasspeichers Download PDF

Info

Publication number
DE102017001039A1
DE102017001039A1 DE102017001039.0A DE102017001039A DE102017001039A1 DE 102017001039 A1 DE102017001039 A1 DE 102017001039A1 DE 102017001039 A DE102017001039 A DE 102017001039A DE 102017001039 A1 DE102017001039 A1 DE 102017001039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refueling
release
vehicle
cap
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017001039.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Mayer
Stefan Boneberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102017001039.0A priority Critical patent/DE102017001039A1/de
Publication of DE102017001039A1 publication Critical patent/DE102017001039A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/06Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with compressed gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/02Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with liquefied gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/02Improving properties related to fluid or fluid transfer
    • F17C2260/028Avoiding unauthorised transfer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • F17C2265/065Fluid distribution for refueling vehicle fuel tanks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum sicheren Betanken eines Gasspeichers (1) in einem Fahrzeug über eine Befülleitung (9) mit einem Befüllstutzen (10), welcher eine abnehmbare Abdeckkappe (11) aufweist, deren aufgesteckter oder abgenommener Zustand detektierbar ist, wobei bei abgenommener Abdeckkappe (11) und einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs, die kleiner als eine Grenzgeschwindigkeit ist, ein Tanksteuergerät den Tankvorgang freigibt. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass zu Beginn der Freigabe über eine Absperrventileinrichtung (8) eine Versorgungsleitung (5) zwischen Druckgasbehältern (2) des Gasspeichers (1) und einem das Gas nutzenden Aggregat (6) geschlossen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum sicheren Betanken eines Gasspeichers in einem Fahrzeug nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art. Außerdem betrifft die Erfindung die Verwendung eines derartigen Verfahrens.
  • Das sichere Betanken von Gasspeichern, insbesondere von Wasserstoffspeichern in Fahrzeugen spielt eine erhebliche Rolle, da anders als bei der Betankung mit flüssigem Kraftstoff durch austretende Gase zündfähige Gemische, um das Fahrzeug herum, sehr viel leichter entstehen können. Daher wird im Stand der Technik beispielsweise vorgeschlagen einen Verbrennungsmotor oder die Zündung eines Fahrzeugs abzuschalten, wenn gemäß Sensordaten eine Betankung vorliegt und dies durch eine entsprechend geringe Fahrzeuggeschwindigkeit, insbesondere durch den Stillstand des Fahrzeugs, plausibilisert wird. In diesem Zusammenhang kann bezüglich des Abschaltens der Zündung auf die DE 10 2012 222 722 A1 sowie hinsichtlich der Abschaltung des Verbrennungsmotors auf die EP 2 189 705 A1 hingewiesen werden.
  • Wie auch in diesen beiden Schriften ist es typischerweise üblich einen Schalter, insbesondere am Tankdeckel, vorzusehen um die Betankung prinzipiell zu erkennen beziehungsweise die Betankungsbereitschaft des Fahrzeugs zu signalisieren. In diesem Zusammenhang kann ferner auf die DE 10 2010 008 206 A1 verwiesen werden. Dort wird auch vorgeschlagen eine Wegfahrsperre des Fahrzeugs zu aktivieren, während dieses betankt wird.
  • Typischerweise ist es nun so, dass der Ablauf der Betankung durch entsprechende Normierungen und daraus abgeleitete Gesetze reguliert wird. So schreibt beispielsweise die EU-Verordnung EU 406/2010 in Kapitel 9.5 vor, dass während der Betankung das Antriebssystem oder die Wasserstoffumwandlungsanlage nicht aktiv sein dürfen, und dass das Fahrzeug beim Betanken gegen Wegrollen zu sichern ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin ein Verfahren zum sicheren Betanken eines Gasspeichers an einem Fahrzeug anzugeben, welches gegenüber dem Stand der Technik weiter verbessert ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen im Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den hiervon abhängigen Unteransprüchen. Im Anspruch 10 ist außerdem eine besonders bevorzugte Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es so, dass der abgenommene Zustand einer Abdeckkappe auf dem Befüllstutzen der Befülleitung für den Gasspeicher detektiert wird. Bei abgenommener Abdeckkappe und einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs, welche kleiner als eine Grenzgeschwindigkeit ist, wird über ein Tanksteuergerät der Tankvorgang freigegeben. Dies entspricht soweit dem Stand der Technik. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, das zu Beginn der Freigabe über eine aktiv angesteuerte Absperrventileinrichtung eine Versorgungsleitung zwischen dem Gasspeicher und einem das Gas nutzenden Aggregat geschlossen wird. Die Verbindung beispielsweise zu einem Verbrennungsmotor oder im Falle von Wasserstoff insbesondere zu einer Brennstoffzelle wird also aktiv geschlossen, wenn die Freigabe für den Tankvorgang erfolgt ist. Hierdurch ergibt sich ein erheblicher Vorteil hinsichtlich der Sicherheit des Aufbaus.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Idee ist es außerdem vorgesehen, das zusammen mit der Absperrventileinrichtung Entnahmeventile an Druckgasbehältern des Gasspeichers geschlossen werden. Der Gasspeicher besteht typischerweise aus mehreren Druckgasbehältern. Jeder dieser Druckgasbehälter verfügt im Allgemeinen über ein so genanntes Tankventil oder On-Tank-Valve (OTV), dieses umfasst ein Entnahmeventil um Gas für den Verbrennungsmotor oder die Brennstoffzelle aus dem Gasspeicher entnehmen zu können. Typischerweise ist der mit der Befüllleitung verbundene Pfad nicht identisch zu dem Entnahmepfad, sodass das Entnahmeventil bei der Betankung des Gasspeichers nicht durchströmt wird. Es wird dann in dieser vorteilhaften Weiterbildung des erfüllungsgemäßen Verfahrens geschlossen, um ein Rückströmen von Gas über die Entnahmeventile sicher auszuschließen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Idee kann es ferner vorgesehen sein, dass, wie es im Stand der Technik ebenfalls bekannt ist, in einer Tankmulde mit einem Tankdeckel ein Sensor beziehungsweise Schalter angeordnet ist, über welchen der offene oder geschlossene Zustand des Tankdeckels detektierbar ist. Für diesen Fall ist es vorgesehen, das die Freigabe nur ausgelöst wird, wenn zusätzlich zu der abgenommenen Abdeckkappe auch der Tankdeckel geöffnet ist. Neben der Geschwindigkeit und der abgenommenen Abdeckkappe spielt nun also auch der Tankdeckel eine Rolle. Hierdurch wird die Sicherheit noch weiter verbessert, da die Fehlerwahrscheinlichkeit durch die Auswertung eines weiteren Schalters beziehungsweise Sensors nochmals weiter reduziert werden kann.
  • Gemäß einer weiteren sehr günstigen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Idee ist es dabei vorgesehen, dass sobald mit Beginn der Betankung ein Druckanstieg um zumindest einen vorgegebenen Prozentsatz erkannt wird, eine gültige Betankung angenommen wird. Eine solche gültige Betankung, welche also tatsächlich stattfindet, nachdem zuvor die Freigabe über die Geschwindigkeit und zumindest die abgenommene Abdeckkappe sowie gegebenenfalls den geöffneten Tankdeckel erfolgt war, wird also nun anhand eines Druckanstiegs bei der Betankung verifiziert. Dies stellt hinsichtlich der Sensorik kein Problem dar, da der Druck in dem Gasspeicher ohnehin überwacht wird. Steigt dieser Druck also um einen gewissen Prozentsatz an, welcher so gewählt wird, dass er nicht mit typischerweise innerhalb kurzer Zeit auftretenden Erwärmungseffekten zusammenhängen kann, dann wird eine gültige Betankung angenommen.
  • Gemäß einer außerordentlich günstigen und vorteilhaften Weiterbildung dieser Idee wird nun im Falle einer Freigabe und einer gültigen Betankung eine Wegfahrsperre des Fahrzeugs aktiviert. Die Wegfahrsperre wird also nicht anhand des Freigabesignals für die Betankung ausgelöst, sondern erst dann wenn gleichzeitig zur Freigabe eine gültige Betankung erkannt worden ist, weil sich der Druck von der Tankanlage in der Befüllungsleitung ausgebreitet hat. Bis zu diesem Zeitpunkt kann rein elektrisch noch mit dem Fahrzeug rangiert werden, beispielsweise um dieses nochmal ein gewisses Wegstück zurückzusetzen, um es präziser gegenüber der Tankanlage in der Tankstelle zu platzieren. Erst mit dem Beginn der gültigen Betankung, welche über den Druckanstieg beim Koppeln des Zapfventils mit dem Befüllstutzen erfasst wird, wird die Wegfahrsperre des Fahrzeugs aktiviert.
  • Gemäß einer sehr günstigen Weiterbildung dieser Idee ist es dabei vorgesehen, dass die aktivierte Wegfahrsperre durch das Einlegen einer Parksperre in dem Fahrzeuggetriebe aktiviert wird. Eine solche mechanische Parksperre, wie sie ansonsten nur beim geparkten Fahrzeug aktiv ist, verhindert ein Wegfahren beziehungsweise Wegrollen des Fahrzeugs zuverlässig, da sie mechanisch in entsprechende Elemente des Getriebes eingreift und so Elemente des Getriebes blockiert, welche sich beim Fahren oder Rollen zwangsweise bewegen müssten.
  • Das Ende des Betankungsvorgangs kann dann durch das Aufstecken der Abdeckkappe und gegebenenfalls das Schließen des Tankdeckels erkannt werden, und zwar immer dann wenn die Abdeckkappe aufgesteckt wird, nachdem eine gültige Betankung erfolgt ist und zuvor eine Freigabe für die Betankung vorlag. Die Freigabe wird dann zurückgenommen. Das Zurücknehmen der Freigabe kann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfüllungsgemäßen Verfahrens dazu führen, das ein Lösen der Wegfahrsperre freigegeben wird und das alternativ oder ergänzend hierzu ein Öffnen der Absperrventileinrichtung und sofern vorhanden der Entnahmeventileinrichtungen freigegeben wird, sofern eine solche Öffnung vom Fahrzeug angefordert wird, beispielsweise weil verbrennungsmotorisch oder über die Brennstoffzelle Leistung bereitgestellt werden soll.
  • Das Verfahren ist außerordentlich effizient und sicher, sodass es sich insbesondere zur Betankung eines Gasspeichers bei entsprechend hohen Drücken von wenigstens 25 MPa oder insbesondere 70 MPa anbietet. Es kann also insbesondere für Gasspeicher eingesetzt werden, welche für komprimiertes Abgas oder besonders bevorzugt für Wasserstoff, welcher derzeit bei einem Nenndruck von 70 MPa gespeichert wird, eingesetzt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie seiner Verwendung ergeben sich aus dem Ausführungsbeispiel, welches nachfolgend in der Bezugnahme auf die Figur näher dargestellt ist.
  • Die einzige beigefügte Figur zeigt dabei einen Gasspeicher welcher zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist.
  • Die einzige beigefügte Figur zeigt einen Gasspeicher 1, welcher zur Speicherung von Wasserstoff bei einem Nenndruck von 70 MPa ausgebildet sein soll. Der Gasspeicher 1 verfügt über zwei einzelne Druckgasbehälter 2, welche jeweils ein Tankventil 3 aufweisen. Dieses Tankventil 3 weist einerseits ein Entnahmeventil und anderseits einen hiervon zumindest teilweise unabhängigen Befüllpfad auf. Darüber hinaus sind weitere Elemente wie beispielsweise ein manuelles Entleerventil, ein thermisch auslösendes Sicherheitsventil oder ähnliches in dem Tankventil 3, vorhanden. Die beiden Druckgasbehälter 2 sind über eine Gasleitung 4 miteinander verbunden. Von der Gasleitung 4 führt eine Versorgungsleitung 5 zu einem Aggregat 6, beispielsweise einem Gasmotor oder einer Brennstoffzelle. In der Versorgungsleitung 5 ist ein Absperrventil 8 sowie ein Drucksensor 7 auf der dem Druckgasbehälter 2 abgewandten Seite des Absperrventils 8 angeordnet. Ferner ist die Gasleitung 4 über eine Befülleitung 9 mit einem Befüllstutzen 10 verbunden. Dieser Befüllstutzen weist eine Abdeckkappe 11 auf, welche auch als Staubschutzkappe bezeichnet werden könnte. Der ganze Aufbau ist dabei in einer angedeuteten Tankmulde 12 des Fahrzeugs, welches den Gasspeicher 1 aufweist angeordnet. Im Bereich der Abdeckkappe 11 befindet sich über einen Schalter 13 angedeutet eine Vorrichtung um beispielsweise elektrisch, oder über magnetische Sensoren oder Ähnliches zu detektieren ob die Abdeckkappe 11 auf dem Befüllstutzen 10 aufgesteckt ist, oder nicht. Ein vergleichbarer Schalter 14 ist im Bereich einer angedeuteten Tankklappe 15 angedeutet, welche die Tankmulde 12 des Fahrzeugs immer dann verschließt, wenn das Fahrzeug nicht betankt werden soll. Das Fahrzeug selbst weist in an sich bekannter Weise ein Fahrzeugsteuergerät auf, und ein Steuergerät für die Tankanlage, welche beispielsweise über den CAN-Bus untereinander in Kommunikationsverbindung stehen.
  • In einer einfachsten Ausführungsvariante der Erfindung kann auf den Schalter 14 im Bereich des Tankdeckels 15 verzichtet werden. Durch das Abziehen der Abdeckkappe 11 durch eine Person, welche den Gasspeicher 1 betanken will, erhält das Steuergerät des Tanksystems einen ersten Impuls, welcher diesem signalisiert, dass die Abdeckkappe abgenommen ist. Falls das Steuergerät des Tanksystems bisher nicht aktivert war kann es durch diesen Impuls aktiviert beziehungsweise aufgeweckt werden. Über das Steuergerät des Fahrzeugs und die Kommunikationsverbindung zwischen dem Fahrzeugsteuergerät und dem Tanksteuergerät wird nun die Fahrzeuggeschwindigkeit ermittelt. Ist diese kleiner als eine vorgegebene Grenzgeschwindigkeit, welche entsprechend gering gewählt wird, sodass also davon ausgegangen werden kann, dass das Fahrzeug steht oder allenfalls noch mit minimaler Restgeschwindigkeit rollt und unmittelbar danach zu stehen kommt, dann werden bei aktivem Impuls aufgrund der abgezogenen Abdeckkappe über das Tanksteuergerät die Entnahmeventile in den Tankventilen 3 und das Absperrventil 8 in der Versorgungsleitung 5 geschlossen. Damit ist ein weiterer Betrieb des Aggregats 6 nicht mehr möglich, sodass dieses entsprechend abgeschaltet wird. Zu diesem Zeitpunkt ist ein Rangieren des Fahrzeugs im rein batterieelektrischen Betrieb, welcher zumindest bei einem Brennstoffzellenfahrzeug existiert, noch möglich. Das Fahrzeug kann also nochmals umrangiert werden, beispielsweise um dieses möglichst präzise vor einer Betankungsanlage der Tankstelle zu platzieren.
  • Beginnt nun die Betankung durch die Person, welche auch die Abdeckkappe 11 abgezogen hat, dann kommt es in dem Gasspeicher 1 und hier insbesondere in der Befülleitung 9, der Gasleitung 4 und dem zwischen der Gasleitung 4 und dem Absperrventil 8 liegenden Teil der Versorgungsleitung 5 zu einem Druckanstieg. Wird ein solcher Druckanstieg um einige Prozent über den Drucksensor 7 erkannt, dann kann davon ausgegangen werden, dass dies mit einer Betankung zusammenhängt. Der Grenzwert ist dabei so zu wählen, dass ein Druckanstieg beispielsweise durch eine Erwärmung des Gasspeichers 1, beispielsweise aufgrund einer Sonneneinstrahlung oder ähnlichen nicht als relevanter Druckanstieg interpretiert wird. Das Steuergerät des Tanksystems wertet dann die Betankung als gültig, geht also von einer tatsächlich begonnenen Betankung nach der erfolgten Freigabe, mit dem Schließen des Absperrventils 8 und der Entnahmeventile in den Tankventilen 3 aus. Neben der Freigabe, welche anhand des Sensors/Schalters 13 der Abdeckkappe 11 und der nicht mehr vorliegenden oder nur noch außerordentlich geringen Fahrgeschwindigkeit, welche das Tanksteuergerät vom Fahrzeugsteuergerät übermittelt bekam, erfolgt war, liegt also nun als weitere Information eine gültige Betankung vor. In diesem Fall gibt das Tanksteuergerät ein entsprechendes Signal an das Fahrzeugsteuergerät, welches ein Wegrollen des Fahrzeugs verhindert. Beim Brennstoffzellenfahrzeug wird nun auch der Batterieelektrische Vortrieb unterbunden. Dies kann prinzipiell rein elektronisch erfolgen, vorzugsweise kann jedoch das Einlegen einer mechanischen Parksperre im Getriebe ausgelöst werden, sodass ein Bewegen des Fahrzeugs sicher und zuverlässig unterbunden wird. Dies bezieht sich dann nicht nur auf das pure Wegfahren des Fahrzeugs sondern verhindert auch, ähnlich wie beispielsweise eine angezogene Handbremse, welche bei elektronischer Betätigung eine alternative Möglichkeit zum Verhindern des Wegfahrens beziehungsweise Wegrollens darstellt, dass das Fahrzeug auch nicht wegrollen kann. Die Betankung kann dann in einem sicheren Zustand des Fahrzeugs erfolgen.
  • Wenn die Person nach der Beendigung des Tankvorgangs die Abdeckkappe 11 wieder auf dem Befüllstutzen steckt dann wird die Freigabe zurückgenommen. Durch dieses Zurücknehmen der Freigabe wird ein Signal vom Tanksteuergerät an das Fahrzeugsteuergerät gesandt beziehungsweise das zuvor gesendete Signal nun nicht mehr aufrechterhalten, sodass über das Fahrzeugsteuergerät die Wegfahrsperre wieder aufgehoben wird. Gleichzeitig kann nach dem Wegfallen der Freigabe ein Öffnen des Absperrventils 8 und der Entnahmeventile in den Tankventilen 4 erfolgen, sofern dies vom Fahrzeug entsprechend angefordert wird. Darüber hinaus ist mit dem Wegfallen der Wegfahrsperrfunktion das rein batterieelektrische Verfahren sofort wieder möglich, das Fahren mit Gasmotor oder Brennstoffzelle nach dem erneuten Start des Aggregats 6.
  • Eine alternative Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht es nun vor, dass zusätzlich zu dem Impuls, welcher durch das Abziehen der Abdeckkappe und den Schalter 13 ausgelöst wird, für die Freigabe der Betankung auch ein Signal der Tankklappe 15, ausgelöst durch den Schalter 14, vorliegen muss. In diesem Fall kann für den Fall, dass das Tanksteuergerät nicht aktiviert war dieses bereits beim Öffnen des Tankdeckels 15, welches ja typischerweise vor dem Abziehen der Abdeckkappe 11 erfolgt, entsprechend aktiviert werden. Dies ermöglicht eine gewisse Redundanz, da im Falle, dass einer der Schalter 13, 14 ein falsch positives Signal liefert die Freigabe der Betankung nicht ohne das Vorhandensein des anderen Signals erfolgt. Der Ablauf ist ansonsten derselbe wie oben beschrieben. Lediglich bei der Beendigung des Tankvorgangs wird wiederum geprüft ob sowohl die Abdeckkappe 11 auf dem Befüllstutzen 10 sicher aufgesteckt ist und gleichzeitig die Tankklappe 15 geschlossen ist. Also nur wenn sowohl über den Schalter 13 als auch über den Schalter 14 der gewünschte Zustand detektiert wird, wird die Tankfreigabe entsprechend beendet und die Wegfahrsperre aufgehoben, sodass das Fahrzeug wieder bewegt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012222722 A1 [0002]
    • EP 2189705 A1 [0002]
    • DE 102010008206 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zum sicheren Betanken eines Gasspeichers (1) in einem Fahrzeug über eine Befülleitung (9) mit einem Befüllstutzen (10), welcher eine abnehmbare Abdeckkappe (11) aufweist, deren aufgesteckter oder abgenommener Zustand detektierbar ist, wobei bei abgenommener Abdeckkappe (11) und einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs, die kleiner als eine Grenzgeschwindigkeit ist, ein Tanksteuergerät den Tankvorgang freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass zu Beginn der Freigabe über eine Absperrventileinrichtung (8) eine Versorgungsleitung (5) zwischen Druckgasbehältern (2) des Gasspeichers (1) und einem das Gas nutzenden Aggregat (6) geschlossen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusammen mit der Absperrventileinrichtung (8) Entnahmeventile in Tankventilen (3) der Druckgasbehälter (2) geschlossen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Befüllstutzen (10) in einer Tankmulde (12) mit einem Tankdeckel (15) angeordnet ist, wobei der offene oder geschlossene Zustand des Tankdeckels (15) detektierbar ist, wobei zusätzlich zu der abgenommenen Abdeckkappe (11) auch der Tankdeckel (15) geöffnet sein muss, um die Freigabe auszulösen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sobald mit Beginn der Betankung ein Druckanstieg um zumindest einen vorgegebenen Prozentsatz erkannt wird, eine gültige Betankung angenommen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle einer Freigabe und einer gültigen Betankung eine Wegfahrsperre des Fahrzeugs aktiviert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass beim Aktivieren der Wegfahrsperre eine mechanische Parksperre im Fahrzeuggetriebe eingelegt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Tankvorgangs durch eine nach erfolgter Freigabe und gültiger Betankung aufgesteckte Abdeckkappe (11) erkannt wird, wonach die Freigabe zurückgenommen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass ein Zurücknehmen der Freigabe ein Lösen der Wegfahrsperre auslöst sofern diese aktiviert war
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Rücknahme der Freigabe ein Öffnen der Absperrventileinrichtung (8) und sofern vorhanden der Entnahmeventileinrichtungen freigegeben wird.
  10. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Betankung eines Gasspeichers (1) mit komprimierten Erdgas oder Wasserstoff bei einem Nenndruck von wenigstens 25 MPa, insbesondere 70 MPa.
DE102017001039.0A 2017-02-04 2017-02-04 Verfahren zum sicheren Betanken eines Gasspeichers Withdrawn DE102017001039A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017001039.0A DE102017001039A1 (de) 2017-02-04 2017-02-04 Verfahren zum sicheren Betanken eines Gasspeichers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017001039.0A DE102017001039A1 (de) 2017-02-04 2017-02-04 Verfahren zum sicheren Betanken eines Gasspeichers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017001039A1 true DE102017001039A1 (de) 2018-08-09

Family

ID=62909699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017001039.0A Withdrawn DE102017001039A1 (de) 2017-02-04 2017-02-04 Verfahren zum sicheren Betanken eines Gasspeichers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017001039A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020124742A1 (de) 2020-09-23 2022-03-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befüllvorrichtung für einen Druckbehälter eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einem Druckbehälter und einer Befüllvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2189705A1 (de) 2008-11-25 2010-05-26 Iveco S.p.A. Tanksicherheitsverfahren und Vorrichtung für ein mit Transportkraftstoffen wie Druckerdgas, Autogas oder Wasserstoff angetriebenes Fahrzeug
DE102010008206A1 (de) 2010-02-17 2011-08-18 Daimler AG, 70327 Tankeinrichtung für einen Brennstofftank eines Brennstoffzellenfahrzeuges sowie Tanksystem
DE102012222722A1 (de) 2012-09-28 2014-04-03 Hyundai Motor Company Sicherheitssteuersystem und verfahren zum betanken eines brennstoffzellenfahrzeugs mit wasserstoff

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2189705A1 (de) 2008-11-25 2010-05-26 Iveco S.p.A. Tanksicherheitsverfahren und Vorrichtung für ein mit Transportkraftstoffen wie Druckerdgas, Autogas oder Wasserstoff angetriebenes Fahrzeug
DE102010008206A1 (de) 2010-02-17 2011-08-18 Daimler AG, 70327 Tankeinrichtung für einen Brennstofftank eines Brennstoffzellenfahrzeuges sowie Tanksystem
DE102012222722A1 (de) 2012-09-28 2014-04-03 Hyundai Motor Company Sicherheitssteuersystem und verfahren zum betanken eines brennstoffzellenfahrzeugs mit wasserstoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020124742A1 (de) 2020-09-23 2022-03-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befüllvorrichtung für einen Druckbehälter eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einem Druckbehälter und einer Befüllvorrichtung
WO2022063804A1 (de) 2020-09-23 2022-03-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befüllvorrichtung für einen druckbehälter eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug mit einem druckbehälter und einer befüllvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2733113B1 (de) Zapfventil mit einem Sicherheitsventil
DE102015012656A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffanlage für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Kraftstoffanlage
EP2687479B1 (de) Zapfventil
EP2909524B1 (de) Verfahren zum befüllen einer kraftstoffspeicheranlage eines kraftfahrzeugs
DE102014205712A1 (de) System zur Speicherung eines unter Druck stehenden Gases sowie Verfahren zum Entleeren eines Speicherbehälters für ein unter Druck stehendes Gas
DE102009009901A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Tankentlüftungssystems eines Kraftfahrzeugs
DE102010014558A1 (de) Verfahren zum Druckeinstellen in einem Kraftstofftank und Kraftstofftanksystem
DE102006021820B4 (de) Überfüllschutz für einen Flüssigwasserstofftank
EP3374684B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem drucktank und einer sicherheitsventil-einrichtung
EP1137895A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umwandeln des boil-off-gases von kryo-kraftstofftanks
WO2018033295A1 (de) Verfahren zum betrieb eines ventils eines druckbehältersystems sowie druckbehältersystem
DE102007036112A1 (de) Drucktank-System für ein Kraftfahrzeug, insbesondere mit Hybridantrieb
WO2001069072A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum emissionsarmen betrieb einer brennstofftankanlage insbesondere eines kraftfahrzeuges
DE102012024717A1 (de) Fahrzeug mit einem Flüssiggastank
DE102017001039A1 (de) Verfahren zum sicheren Betanken eines Gasspeichers
DE102012218856A1 (de) Kraftstoffspeicheranlage eines Kraftfahrzeugs
DE102016213088A1 (de) Druckbehältersystem mit Druckentlastungseinrichtung
DE102012221871A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reduzieren der Druckabbauzeit eines Drucktankes in einem Kraftfahrzeug
DE102007036397A1 (de) Verfahren , Adapter, Reservekanister und Bordwerkzeug zum Betanken eines Dieselfahrzeugs aus einem Reservekanister
EP1846690B1 (de) Mit kryogen gespeichertem kraftstoff betreibbares kraftfahrzeug mit druckluftanlage
EP2877359B1 (de) Kraftstofftankanordnung für ein kraftfahrzeug, entsprechendes kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben einer kraftstofftankanordnung
DE102010048844A1 (de) Kraftstofftank mit einem Tankeinlassventil
WO2019219298A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem druckbehältersystem sowie betriebsverfahren eines kraftfahrzeugs
DE102011113452A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Steuerung der Befüllung eines Kunststoff- Gastanks eines Kraftfahrzeuges
DE102010026367B4 (de) Entlüftungseinrichtung für einen Kraftstofftank und Verfahren zum Betreiben einer Entlüftungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee