DE102017000655A1 - Verfahren zur Auslegung eines Bauteils sowie Computerprogramm - Google Patents

Verfahren zur Auslegung eines Bauteils sowie Computerprogramm Download PDF

Info

Publication number
DE102017000655A1
DE102017000655A1 DE102017000655.5A DE102017000655A DE102017000655A1 DE 102017000655 A1 DE102017000655 A1 DE 102017000655A1 DE 102017000655 A DE102017000655 A DE 102017000655A DE 102017000655 A1 DE102017000655 A1 DE 102017000655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
region
component
optimization
double
edge region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017000655.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Niels KOCH
Felix Schuler
Hartwig Rösen
Manfredi Biasutti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102017000655.5A priority Critical patent/DE102017000655A1/de
Publication of DE102017000655A1 publication Critical patent/DE102017000655A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/20Design optimisation, verification or simulation
    • G06F30/23Design optimisation, verification or simulation using finite element methods [FEM] or finite difference methods [FDM]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/10Geometric CAD
    • G06F30/17Mechanical parametric or variational design
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2111/00Details relating to CAD techniques
    • G06F2111/06Multi-objective optimisation, e.g. Pareto optimisation using simulated annealing [SA], ant colony algorithms or genetic algorithms [GA]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2113/00Details relating to the application field
    • G06F2113/24Sheet material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Zur Auslegung von Werkzeugen für Umformprozesse werden regelmäßig Simulationsprogramme herangezogen, welche den Umformprozess simulieren und auf diese Weise Möglichkeiten zur Optimierung des Werkzeugs und/oder des Bauteils geben, ohne das Werkzeug tatsächlich aufbauen zu müssen. Derartige Simulationsprogramme basieren oftmals auf FEM-Analysen und modellieren beispielsweise die Umformprozesse bei der Bearbeitung.Es wird ein Verfahren zur Auslegung eines Bauteils 1 vorgeschlagen, wobei das Bauteil 1 mindestens einen Kantenbereich 7a,b aufweist, wobei der Kantenbereich 7a,b durch einen Umformprozess hergestellt wird, wobei in dem Umformprozess ein Stempel 12 in einer Wirkrichtung 14 in eine Matrize 14 eingeführt wird, wobei der Kantenbereich 7a,b in seiner Längserstreckung in einer oder mehreren Ebenen gewinkelt oder senkrecht zu der Wirkrichtung W verläuft, wobei der Kantenbereich 7a,b in einem Querschnitt senkrecht zu seiner Längserstreckung einen Kehlenbereich 5a,b und/oder einen Schulterbereich 6a,b und/oder aufweist, wobei der Kehlenbereich 5a,b durch einen ersten Doppel-S-Verlauf 8,11 und/oder der Schulterbereich 6a,b durch einen zweiten Doppel-S-Verlauf 9,10 gebildet ist, wobei in einer Optimierung des Bauteils mindestens ein Doppel-S-Verlauf 8,9,10,11 als Optimierungsparameterfeld variiert wird.

Description

  • Technisches Gebiet:
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auslegung eines Bauteils mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie ein Computerprogramm zum Umsetzen des Verfahrens.
  • Hintergrund:
  • Zur Auslegung von Werkzeugen für Umformprozesse werden regelmäßig Simulationsprogramme herangezogen, welche den Umformprozess simulieren und auf diese Weise Möglichkeiten zur Optimierung des Werkzeugs und/oder des Bauteils geben, ohne das Werkzeug tatsächlich aufbauen zu müssen. Derartige Simulationsprogramme basieren oftmals auf FEM-Analysen und modellieren beispielsweise die Umformprozesse während der Blechbearbeitung.
  • Beispielsweise offenbart die Druckschrift DE 100 40 973 A1 ein Verfahren zur Simulation der Verformung eines Blechs während eines Ziehverfahrens.
  • Beschreibung:
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die computergestützte Bauteilauslegung zu verbessern. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Computerprogramm mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Auslegung eines Bauteils. Bei dem Bauteil handelt es sich um ein Metallbauteil, insbesondere um ein Blechbauteil. Das Bauteil ist besonders bevorzugt als ein umgeformtes, insbesondere tiefgezogenes Bauteil ausgebildet. Das Verfahren wird vorzugsweise auf einem Computer oder einer anderen digitalen Datenverarbeitungseinrichtung durchgeführt.
  • Das Bauteil weist mindestens einen Kantenbereich auf. Der Kantenbereich kann auch nur durch einen Abschnitt oder mehrere Abschnitte gebildet sein. Der Kantenbereich wird durch einen Umformprozess, insbesondere durch den Tiefziehprozess, hergestellt. In dem Umformprozess wird ein Stempel in einer Wirkrichtung in eine Matrize eingeführt, um das Bauteil vollständig oder zumindest abschnittsweise und insbesondere den Kantenbereich zu formen. Der Kantenbereich verläuft in seiner Längserstreckung, insbesondere in seinem Kantenverlauf, in einer Ebene oder mehreren Ebenen,_welche gewinkelt und insbesondere senkrecht zu der Wirkrichtung verläuft bzw. verlaufen. In dieser Ebene oder Ebenen kann der Kantenverlauf jedoch auch einfach oder mehrfach gekrümmt ausgebildet sein.
  • Prinzipiell kann der Kurvenverlauf in einer Ebene senkrecht zu der Wirkrichtung verlaufen. Allerdings werden Bauteile oftmals in einer Freiform realisiert, die sich nicht auf einen Kurvenverlauf in einer Ebene beschränken. Somit ist es bevorzugt, dass der Kurvenverlauf in mehreren Ebenen verläuft, welche gewinkelt zu der Wirkrichtung sind. Beispielsweise sind die Ebenen relativ zu der Wirkrichtung um einen Winkelbetrag kleiner als 45°, vorzugsweise kleiner als 30° angestellt. Alternativ oder ergänzend erstreckt sich jeder Abschnitt der Kante, der dem Kurvenverlauf zugerechnet wird in einer Richtung, die weniger als die genannten Grenzen gegenüber der Wirkrichtung angestellt sind.
  • Betrachtet man den Kantenbereich in einem Querschnitt senkrecht zu seiner Längserstreckung, so weist der Kantenbereich einen Schulterbereich und/oder einen Kehlenbereich auf. Somit kann der Kantenbereich sowohl den Schulterbereich als auch den Kehlenbereich oder nur den Schulterbereich oder nur den Kehlenbereich aufweisen. In Bezug auf die Wirkrichtung sind der Schulterbereich und der Kehlenbereich höhenversetzt angeordnet.
  • Der Schulterbereich verläuft von einem senkrecht zur Wirkrichtung ausgerichteten Abschnitt - auch Niederhalterabschnitt zu nennen - zu einem Abschnitt, welcher parallel zu der Wirkrichtung ausgerichtet ist - auch Wandabschnitt zu nennen. Bei dem Kehlenbereich verläuft die Kante von einem Abschnitt, welcher parallel zur Wirkrichtung ausgerichtet ist, insbesondere von einem oder dem Wandabschnitt, zu einem Abschnitt, welcher senkrecht zu der Wirkrichtung ausgerichtet ist - auch Dachabschnitt oder Bodenabschnitt zu nennen.
  • In einem Querschnitt senkrecht zu der Längserstreckung des Kantenbereichs weist der Schulterbereich einen ersten Doppel-S-Verlauf - auch ersten Doppel-S-Schlag zu nennen - und/oder der Kehlenbereich einen zweiten Doppel-S-Verlauf - auch zweiten Doppel-S-Schlag zu nennen - auf. Insbesondere weist der Schulterbereich und/oder der Kehlenbereich im Übergang nicht eine einfache Krümmung, sondern eine mehrfache Krümmung auf als den jeweiligen Doppel-S-Verlauf auf.
  • Vorzugsweise ist das Profil in Längserstreckung des Kantenverlaufs in Bezug auf den Doppel-S-Verlauf des Schulterbereichs und/oder des Kehlenbereichs konstant ausgebildet.
  • Bei einer Optimierung des Bauteils, insbesondere bei einer iterativen Optimierung des Bauteils, wird mindestens ein Doppel-S-Verlauf als Optimierungsparameterfeld variiert. Der Doppel-S-Verlauf ist somit parametrisiert, wobei die Mehrzahl der Parameter des Doppel-S-Verlaufs ein Optimierungsparameterfeld bilden.
  • Es ist dabei eine Überlegung der Erfindung, dass durch die Integration des Doppel-S-Verlaufs in dem Schulterbereich und/oder in dem Kehlenbereich gezielt ein Bauteilabschnitt ausgebildet ist, welcher variiert werden kann, um das Bauteil zu optimieren. Anders ausgedrückt sind gezielt Freiheitsgrade in das Design des Bauteils eingebracht worden, um diese Freiheitsgrade als Optimierungsparameterfeld zu nutzen. Damit wird es möglich, das Bauteil in einem Optimierungsprozess zu variieren und dadurch das Bauteil zu verbessern ohne funktionsnotwendige Bereiche des Bauteils zu ändern.
  • In dem besagten Querschnitt ist der Schulterbereich somit zwischen einem ersten Schenkel, insbesondere dem Niederhalterabschnitt, und einem zweiten Schenkel des Kantenbereichs, insbesondere dem Wandabschnitt, angeordnet. Der Kehlenbereich ist zwischen dem zweiten Schenkel, insbesondere dem Wandabschnitt, und einem dritten Schenkel, insbesondere dem Dach- oder Bodenabschnitt, angeordnet. Vorzugsweise sind der erste Schenkel und der dritte Schenkel parallel zueinander ausgerichtet.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird jeder Doppel-S-Verlauf durch einen ersten Radiusverlauf, einen zweiten Radiusverlauf und einen dritten Radiusverlauf gebildet. Somit erfolgt von dem ersten Schenkel eine erste Krümmung mit dem ersten Radiusverlauf, an den sich eine zweite, gegensinnige Krümmung mit dem zweiten Radiusverlauf anschließt. An den zweiten Radiusverlauf schließt sich dazu gegensinnig und gleichsinnig zu dem ersten Radiusverlauf ein dritter Radiusverlauf anschließt, welcher in den zweiten Schenkel übergeht. In ähnlicher Ausgestaltung wird der Kehlenbereich gebildet, wobei ausgehend von dem zweiten Schenkel über einen ersten Radiusverlauf, einen zweiten Radiusverlauf, welcher gegensinnig zu dem ersten Radiusverlauf ausgebildet ist, zu einem dritten Radiusverlauf gelangt wird, welcher gegensinnig zu dem zweiten Radiusverlauf und gleichsinnig zu dem ersten Radiusverlauf ausgebildet ist und welcher in den dritten Schenkel übergeht.
  • Es ist zu unterstreichen, dass die Radienverläufe des Schulterbereichs und die Radienverläufe des Kehlenbereichs unterschiedlich ausgebildet sein können.
  • Somit können bei der Optimierung für den Kantenbereich sechs unterschiedliche Parameter, ausgebildet als die sechs Radienverläufe, in dem Optimierungsprameterfeld variiert werden. Optional ergänzend können auch die Längen der Radienverläufe variiert werden.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist das Bauteil als ein U-Profil ausgebildet, welches einen ersten und einen zweiten derartigen Kantenbereich aufweist, welche als Wände gemeinsam das „U“ bilden. Somit weist der erste Kantenbereich einen ersten derartigen Schulterbereich und einen ersten derartigen Kehlenbereich am Boden des U-Profils auf. Der zweite Kantenbereich weist einen zweiten derartigen Kehlenbereich am Boden des U-Profils auf sowie einen zweiten derartigen Schulterbereich. Durch die vier Bereiche werden insgesamt zwölf Radienverläufe als Parameter in dem Optimierungsparameterfeld bereitgestellt. Optional ergänzend können auch die Längen der Radienverläufe variiert werden.
  • Bei einer bevorzugten Realisierung der Erfindung ist das Bauteil aus einem höherfesten, hochfesten oder ultrahochfesten Stahl oder einer Aluminiumlegierung geformt. Gerade bei den höherfesten, hochfesten beziehungsweise ultrahochfesten Stählen stößt die Umformbarkeit schnell an ihre Grenze und negative Effekte, wie zum Beispiel ein Rückfedern, tritt besonders stark auf. Ähnliches gilt für die Aluminiumlegierungen. Somit eignet sich das Verfahren besonders im Zusammenhang mit derartigen Werkstoffen. Dadurch wird ein kostengünstiger Leichtbau umsetzbar. Beispiele für derartige höchstfeste Stähle sind HCT980X (DP1000).
  • Bei einer bevorzugten Umsetzung des Verfahrens wird das Bauteil während des Umformprozesses auf einer Oberseite des Kantenbereichs, insbesondere an dem Niederhalterabschnitt, mit einem Niederhalter gehalten. Die daraus resultierende Niederhalterkraft geht als Teil der Prozessbeschreibung in die Optimierung ein. Es ist vorgesehen, dass das Halten mit einer Kraft erfolgt, die gegenüber einer üblichen Niederhalterkraft reduziert ist. Geht man beispielsweise davon aus, dass eine Niederhalterkraft, welche zu einem Riss in dem Material beim Umformprozess führen würde, mit 100 Prozent bezeichnet wird, so beträgt die Niederhalterkraft weniger als 50 Prozent, vorzugsweise weniger als 30 Prozent dieser Niederhalterkraft an der Rissgrenze. Durch die Reduktion der Niederhalterkraft ist es möglich, dass mehr Material bei dem Umformprozess in Richtung des U-Abschnitts einziehen kann, sodass ein Reißen des Materials weniger wahrscheinlich wird. Alternativ oder ergänzend ist die Niederhalterkraft so gewählt, dass ein Wellen oder Falten des Niederhalterabschnitts des Bauteils vermieden wird.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird bei dem Schulterbereich der mittlere Radiusverlauf (R2) durch den einfahrenden Stempel eingebracht, wobei das Einbringen über ein Prägen umgesetzt wird. In gleicher Weise werden der erste und dritte Radiusverlauf bei dem Doppel-S-Verlauf durch den Stempel als Prägung eingebracht.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der Schulterbereich und der Kehlenbereich durch einen Übergangsbereich miteinander verbunden. Der Übergangsbereich wird auch als zweiter Schenkel oder Wandabschnitt bezeichnet. Ein Winkel zwischen einer Ebene senkrecht zu der Wirkrichtung und dem Übergangsbereich wird als Öffnungswinkel definiert. Der Öffnungswinkel wird insbesondere innerhalb des U-Profils gemessen. Der Öffnungswinkel wird bei der Optimierung durch Variation des Optimierungsparameterfelds an einen beliebigen Winkel oder Winkelverlauf, beispielsweise größer als 80°, vorzugsweise größer als 85° und insbesondere an 90 Grad angeglichen. Hier liegt ein Vorteil des Verfahrens, da gerade bei höherfesten oder ultrahochfesten Stahlsorten der Rücksprung nach dem Umformen vergleichsweise stark ausfällt. Bei der Erzeugung eines z.B. 90-Grad-Winkels kann es aufgrund der Rücksprungproblematik dazu führen, dass das Werkzeug hinterschnittig ausgeführt sein müsste und dadurch die Werkzeuge nicht mehr realisierbar sind. Durch das Verfahren wird über Variation des Optimierungsparameterfelds der Öffnungswinkel so weit wie möglich an den gewünschten Winkel oder Winkelverlauf, insbesondere an 90 Grad herangeführt. Es ist auch möglich, dass der Übergangsbereich als eine Freiformfläche ausgebildet ist.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird das Bauteil gleichlaufend zur Längserstreckung des Kantenbereichs im Übergangsbereich oder im Bereich des zweiten Schenkels oder im Wandabschnitt getrennt. Auch dieser Verfahrensschritt kann bei dem Verfahren der Optimierung berücksichtigt werden. Durch das Trennen des Kehlenbereichs von dem Schulterbereich ändern sich Spannungen in dem Bauteil, welche im Rahmen der Optimierung berücksichtigt werden können, sodass das resultierende Bauteil eine bessere Formgenauigkeit aufweist.
  • Prinzipiell ist es möglich, die Optimierung auf ein beliebiges Ziel auszurichten. Ein besonders bevorzugtes Ziel der Optimierung ist es, die Form des Bauteils einer Soll-Form anzugleichen, wobei die Angleichung durch die Optimierung erreicht wird. Alternativ oder ergänzend ist es Ziel des Verfahrens, den Öffnungswinkel möglichst an 90 Grad heranzuführen.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass die Optimierung als eine iterative Optimierung durchgeführt wird, wobei in iterativen Schritten die Parameter des Optimierungsparameterfelds variiert werden und jeweils die Ergebnisse in einer Simulation bewertet werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Optimierung die folgenden Schritte:
    • • Definition von mindestens einem Kantenbereich als Designraum. Bei dem Kantenbereich kann es sich um einen Schulterbereich und/oder um einen Kehlenbereich, um drei Bereiche oder um zwei Schulterbereiche und zwei Kehlenbereiche handeln, welche gemeinsam ein U-Profil bilden. Das U-Profil kann im Querschnitt mit einem oder mehreren 90°-Winkeln ausgebildet sein. Es ist auch möglich, dass das U-Profil andere Winkel aufweist.
    • • Definition von mindestens einem Doppel-S-Verlauf als Optimierungsparameterfeld an dem Kantenbereich.
    • • Definition der Zielgrößen für die Optimierung. Hier können beliebige Zielgrößen definiert werden, eine mögliche Zielgröße ist die Minimierung der Differenz zwischen einer Soll-Kontur und einer gemäß der Simulation geschaffenen Ist-Kontur und/oder die Angleichung des beschriebenen Öffnungswinkels an 90° oder an einen anderen Sollwinkel.
    • • Definition der Variationsbereiche und/oder der Grenzen für das Optimierungsparameterfeld. In diesem Schritt werden die Parameter begrenzt, sodass keine unkontrollierbaren Ergebnisse entstehen können.
    • • Auswahl eines geeigneten Optimierungsalgorithmus.
    • • Durchführung der Optimierung.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist der Schritt der Durchführung der Optimierung die folgenden Unterschritte auf:
    • • Ermittlung der Werte für die Radienverläufe
    • • Erzeugung der Geometriedaten, insbesondere in einer CAD-Umgebung
    • • Erzeugung eines FEM-Input-Files
    • • Berechnung von FEM-Ergebnissen
    • • Analyse der FEM-Ergebnisse und Vergleich mit einem vorgegebenen Grenzwert oder Umsetzung einer Minimierungssuche. Falls der Grenzwert noch nicht unterschritten ist oder das Minimum noch nicht unterschritten ist, werden neue Werte für die Radienverläufe ermittelt.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Computerprogramm mit Programmcodemitteln zur Durchführung des Verfahrens, wenn dieses auf einem Computer durchgeführt wird.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie der beigefügten Figuren. Dabei zeigen:
    • 1a, b, c drei Bauteile mit konventionellen Kantenbereichen zur Beschreibung der Grundform der Bauteile für das erfindungsgemäße Verfahren;
    • 2 eine grafische Darstellung des Übergangs von konventionellen Kantenbereichen zu Kantenbereichen gemäß des Verfahrens;
    • 3 ein schematischer Querschnitt durch ein Bauteil als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die 1a, b, c zeigen jeweils eine schematische dreidimensionale Darstellung eines Bauteils 1, welches aus einem höherfesten oder ultrahochfestem Werkstoff, insbesondere Stahlwerkstoff, gefertigt ist. Das Bauteil 1 ist jeweils als ein U-Profil ausgebildet, wobei in seiner Längserstreckung das Bauteil 1 in der 1a gerade, das Bauteil 1 in der 1b einfach gekrümmt und das Bauteil 1 in der 1c mehrfach gekrümmt ausgebildet ist.
  • Die 2 zeigt in einer stark schematisierten halbseitigen Querschnittdarstellung den Übergang von dem konventionellen Bauteil, wie dies in den 1a, b, c gezeigt ist, zu einem Bauteil, wie es beispielhaft in einem erfindungsgemäßen Verfahren Verwendung finden kann.
  • 2 zeigt auf der linken Seite einen Querschnitt, jedoch nur einer Seite des Bauteils 1 der 1a, b, c. Das Bauteil weist einen Niederhalterabschnitt 2, einen daran anschließenden Wandabschnitt 3, welcher gewinkelt, insbesondere senkrecht zu dem Niederhalterabschnitt 2, ausgerichtet ist sowie einen Dachabschnitt 4 auf, welcher im Wesentlichen parallel zum Niederhalterabschnitt 2 und/oder senkrecht zu dem Wandabschnitt 3 ausgerichtet ist. Der Dachabschnitt 4 bildet beim Umformen einen Boden, so dass dieser auch als Bodenabschnitt bezeichnet werden könnte.
  • Der Übergang von dem Niederhalterabschnitt 2 zu dem Wandabschnitt 3 wird durch einen ersten Kehlenbereich 5a gebildet, welcher bei dem konventionellen Bauteil 1 durch einen einfachen Radius Ra umgesetzt ist. Der Übergang von dem Wandabschnitt 3 zu dem Dachabschnitt 4 wird über einen ersten Schulterbereich 6a umgesetzt, welcher durch einen einfachen Radiusverlauf Rb umgesetzt ist. Der Kehlenbereich 5 und/oder der Schulterbereich 6 bilden einen ersten Kantenbereich 7.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung bildet der erste Kehlenbereich 5a und der erste Schulterbereich 6a einen Designraum für die Optimierung des Bauteils 1. In der 2b ist das Bauteil 1 nochmals dargestellt, wobei jedoch der erste Kehlenbereich 5a durch einen ersten Doppel-S-Verlauf 8 und der Schulterbereich 6b durch einen zweiten Doppel-S-Verlauf 9a, b realisiert ist. Ansonsten wird auf die vorherige Beschreibung verwiesen, wobei die gleichen Bezugszeichen die gleichen Bereiche etc. beschreiben. Der erste Doppel-S-Verlauf 8 des Kehlenbereichs 5 wird durch einen ersten Radiusverlauf R1a, welcher sich an den Wandabschnitt 3 anschließt und nach außen konkav ausgebildet ist, einen daran anschließenden zweiten Radiusverlauf R2b, welcher nach außen konvex ausgebildet ist und einen dritten Radiusverlauf R3b, welcher nach außen konkav ausgebildet ist und in den Niederhalterabschnitt 2 übergeht, gebildet. Somit wird der erste Kehlenbereich 5a durch drei Kurvenabschnitte gebildet. Der zweite Doppel-S-Verlauf 9 des erstem Schulterbereichs 6a weist ausgehend von dem Dachabschnitt 4 einen ersten Radiusverlauf R2a, welcher nach außen von dem Hohlprofil konvex ausgebildet ist, einen daran anschließenden zweiten Radiusverlauf R2b, welcher nach außen konkav ausgebildet ist sowie einen dritten Radiusverlauf R2c, welcher nach außen konvex ausgebildet ist und in den Wandabschnitt 3 mündet. Der erste Schulterbereich 6a ist somit aus drei gekrümmten Kurvenstücken zusammengesetzt.
  • Die Übergänge zwischen dem Wandabschnitt 3 und dem dritten Radiusverlauf R2c des ersten Schulterbereichs 6a und des ersten Radiusverlaufs R1a des ersten Kehlenbereichs 5a erfolgt tangential und stetig. In ähnlicher Weise erfolgt der Übergang von dem ersten Radiusverlauf R2a des ersten Schulterbereichs 6a zu dem Dachabschnitt 4 und/oder der Übergang von dem dritten Radiusverlauf R1c des ersten Kehlenbereichs 5a zu dem Niederhalterabschnitt 2 stetig und tangential.
  • Das Bauteil 1 weist damit im ersten Schulterbereich 6a drei Parameter, nämlich R2a, R2b, R2c auf. Der erste Kehlenbereich 5a weist dagegen drei Parameter zur Optimierung auf, nämlich R1a, R1b, R1b auf. Diese Parameter können entweder alle oder eine beliebige Teilmenge davon als ein Optimierungsparameterfeld in eine computergestützte Optimierung verwendet werden, um das Bauteil 1 zu verbessern.
  • In der 3 ist das Bauteil 1 nicht nur im Halbschnitt, sondern im Ganzschnitt gezeigt, wobei auf der rechten Seite ein weiterer Schulterbereich 6b und ein weiterer Kehlenbereich 5b dargestellt ist, wobei der Schulterbereich 6 einen dritten Doppel-S-Verlauf 10 aufweist, der durch drei Radiusverläufe R3a, R3b und R3c gebildet ist. Von den Kurvenkrümmungen her ist der Schulterbereich 6 analog zu dem Schulterbereich 6a ausgebildet. Gegebenenfalls können sich jedoch die Radiusverläufe in der Krümmung und in der Länge zueinander unterscheiden. In gleicher Weise weist der zweite Kehlenbereich 5b einen vierten Doppel-S-Verlauf 11 auf, welcher durch einen ersten Radiusverlauf R4a, einen zweiten Radiusverlauf R4b und einen dritten Radiusverlauf R4c gebildet ist. Die Kurvenkrümmungen des zweiten Kehlenbereichs 5b sind analog_zu den Krümmungen des ersten Kehlenbereichs 5a ausgeführt, wobei sich jedoch die Radien und/oder die Länge der Krümmungsverläufe unterscheiden können. Der zweite Kehlenbereich 5b und der zweite Schulterbereich 6b bilden einen zweiten Kantenverlauf 7b.
  • In seiner Gesamtheit kann das Bauteil 1 insgesamt in zwölf Parametern als Optimierungsparameterfeld variiert werden. Optional können auch die Längen der Radiusverläufe als weitere Parameter in dem Optimierungsparameterfeld verändert werden.
  • Die Radiusverläufe Rxa, Rxb und Rxc erstrecken sich entlang des Kantenverlaufs der Kantenbereiche 7a, b, sodass der Doppel-S-Verlauf 9, 10, 11, 12 sich in Längserstreckung über die vollständige Länge des U-Profils erstreckt.
  • In der 3 ist ein Stempel 12 und eine Matrize 13 angedeutet, wobei der Stempel 12 in einer Wirkrichtung W in die Matrize 13 eingefahren wird, um das Bauteil 1 zu formen. Im Bereich der Niederhalterabschnitte 2 wird das Bauteil 1 beziehungsweise das vorhergehende Blechteil durch einen nicht dargestellten Niederhalter mit einer Niederhalterkraft F gehalten. Prinzipiell ist der Vorgang zum Formen des Bauteils 1 als ein Tiefziehvorgang ausgebildet, in Abgrenzung zu dem konventionellen Tiefziehvorgang ist jedoch die Niederhalterkraft F gezielt geringer ausgebildet. Als eine Handlungsanweisung kann dargelegt werden, dass die Niederhalterkraft F weniger als 50 Prozent einer Niederhalterkraft F' sein soll, wobei F' die Niederhalterkraft ist, an der das Bauteil bei ansonsten gleichen Parametern reißen würde.
  • Aufgrund der Geometrie des Bauteils 1 und insbesondere der Doppel-S-Verläufe 8, 9, 10 und 11 wird der jeweils zweite Radiusverlauf R1b, R2b, R3b, R4b eher in das Bauteil 1 eingeprägt, als durch Tiefziehen erzeugt. Dies stellt eine weitere Besonderheit des Verfahrens zur Herstellung des Bauteils 1 dar.
  • Der Dachabschnitt 4 ist senkrecht zu der Wirkrichtung W ausgerichtet. Der Wandabschnitt 3a, b schließt einen Öffnungswinkel alpha mit einer Radialebene und/oder dem Dachabschnitt 4 ein, wobei der Öffnungswinkel bevorzugt 90 Grad ist.
  • Ein Problemfeld bei der Fertigung des Bauteils 1 ist zum einen eine Verdrehung des Bauteils 1 nach dem Umformen und gegebenenfalls Trennen, insbesondere Beschneiden oder Besäumen, des Bauteils 1 sowie die Neigung zu einer Rückfederung. Aufgrund der hohen Festigkeit von höherfesten und ultrahochfesten Werkstoffen ergibt sich nämlich eine höhere Rückfederung des Bauteils 1, sodass es aufgrund von Verdrehungen und Biegeaufsprung zu hinterschnittigen Bereichen im Werkzeug kommen kann. Dieser Neigung wird mit den folgenden Maßnahmen entgegengewirkt:
  • Die Anwendung eines Prägens der zweiten Radiusverläufe R1b, R2b, R3b und R4c anstatt eines Tiefziehens (mit verringerter Blechhalterkraft) führt zur Verringerung der Einrolltendenz („curl“).
  • Es erfolgt eine Versteifung der Bauteilgeometrie durch den Einsatz der Doppel-S-Verläufe 9, 10, 11, 12, anstatt eines konstanten Stempel- (Ra) beziehungsweise Matrizenradius (Rb), was wiederum zur Reduzierung beziehungsweise Eliminierung der Torsion führt.
  • Es ist möglich, den Wandöffnungswinkel α durch entsprechende Wahl der erforderlichen Kombinationen der Radiusverläufe Rxa, Rxb und Rxc (x aus 1, 2, 3, 4) einzustellen.
  • Die Ermittlung einer geeigneten Kombination der Radien Rxa, Rxb und Rxc der Doppel-S-Verläufe 9, 10, 11, 12 erfolgt mittels einer Optimierungsprozedur, welche nachfolgend dargestellt wird.
  • Nach der Optimierungsprozedur erfolgt eine finale Geometriekompensation_mit Hilfe eines geeigneten Kompensationsmoduls (zum Beispiel FE-Shape für NX oder Outifo für Pam-Stamp).
  • Ferner können ein FEM-Nachweis und eventuelle Bauteiltests erfolgen, um etwaige Nachteile auf die Bauteilperformance aufgrund der Geometrieänderung zu ermitteln.
  • Die Optimierungsprozedur erfolgt wie nachfolgend beschrieben:
  • In einem Schritt 100 wird ein geeigneter Designraum definiert, wobei der Designraum mindestens drei Radiusverläufe von einem Doppel-S-Verlauf als Optimierungsparameterfeld umfasst. Es könne auch zwei, drei oder alle vier Doppel-S-Verläufe 9, 10, 11, 12 als Designraum verwendet werden.
  • In einem Schritt 200 werden die zu minimierenden Zielgrößen für die Optimierung definiert. Dabei kann zum Beispiel der Öffnungswinkel auf 90 Grad optimiert werden und/oder diverse Abstände in dem Bauteil 1 als zu minimierende Zielgrößen definiert werden.
  • In einem Schritt 300 werden die Variationsbereiche und/oder die Grenzen der variablen Radien definiert. So kann es zum einen möglich sein, dass die Größe des Krümmungsradius definiert wird, zum anderen ist es möglich, dass die Länge des jeweiligen Radiusverlaufs in dem jeweiligen Doppel-S-Verlauf 9, 10, 11, 12 festgelegt wird.
  • In einem Schritt 400 wird ein geeigneter Optimierungsalgorithmus aus den bekannten Algorithmen ausgewählt.
  • In einem Schritt 500 erfolgt dann die Durchführung der Optimierung.
  • Die Durchführung der Optimierung ist in der 5 dargestellt.
  • In einem Schritt 510 erfolgt die Ermittlung der Werte für Rxa, Rxb und Rxc gegebenenfalls für einen oder mehrere Doppel-S-Verläufe 9, 10, 11, 12.
  • In einem Schritt 520 werden Geometriedaten des Bauteils 1 in einem CAD-System erzeugt.
  • In einem Schritt 530 erfolgt über eine FEM-GUI die Erzeugung des FEM-Inputfiles.
  • In einem Schritt 540 in einem FEM-Solver erfolgt die Berechnung der FEM-Ergebnisse.
  • In einem Schritt 550 in dem FEM-GUI erfolgt die Analyse der FEM-Ergebnisse.
  • In einem Schritt 560 wird geprüft, ob die Ergebnisse den Vorgaben entsprechen. Wenn dies erfüllt ist, ist die Optimierung beendet, ist das nicht erfüllt, erfolgt eine Rückkopplung zu dem Schritt 510 mit neuen Werten für Rxa, Rxb und Rxc.
  • Während vorstehend mindestens ein Ausführungsbeispiel detailliert offenbart wurde, ist es anzuerkennen, dass eine Vielzahl von erfindungsgemäßen Variationen existieren. Es ist ebenfalls anzuerkennen, dass das mindestens eine Ausführungsbeispiel nur beispielhaften Charakter hat und keine Begrenzung des Schutzumfangs, der Anwendungsgebiete oder der Konfiguration darstellt. Vielmehr soll die vorliegende Offenbarung einen angenehmen Fahrplan zur Umsetzung mindestens eines Ausführungsbeispiels sein. Somit sollte es anzuerkennen sein, dass verschiedene Variationen der Funktion oder der Anordnung der Elemente des mindestens einen Ausführungsbeispiels umgesetzt werden können, ohne den Umfang zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtmäßigen Äquivalente vorgegeben ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bauteil
    2
    Niederhalterabschnitt
    3a, b
    Wandabschnitt
    4
    Dachabschnitt
    5a
    erster Kehlenbereich
    5b
    zweiter Kehlenbereich
    6a
    erster Schulterbereich
    6b
    zweiter Schulterbereich
    7a
    erster Kantenbereich
    7b
    zweiter Kantenbereich
    8
    erster Doppel-S-Verlauf
    9
    zweiter Doppel-S-Verlauf
    10
    dritter Doppel-S-Verlauf
    11
    vierter Doppel-S-Verlauf
    12
    Stempel
    13
    Matrize
    Ra
    Radius
    Rb
    Radiusverlauf
    R1a, R1b, R1c
    Radiusverläufe
    R2a, R2b, R2c
    Radiusverläufe
    R3a, R3b, R3c
    Radiusverläufe
    R4a, R4b, R4c
    Radiusverläufe
    F
    Niederhalterkraft
    W
    Wirkrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10040973 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Auslegung eines Bauteils (1), wobei das Bauteil (1) mindestens einen Kantenbereich (7a,b) aufweist, wobei der Kantenbereich (7a,b) durch einen Umformprozess hergestellt wird, wobei in dem Umformprozess ein Stempel (12) in einer Wirkrichtung (14) in eine Matrize (14) eingeführt wird, wobei der Kantenbereich (7a,b) in seiner Längserstreckung in einer Ebene oder in mehreren Ebenen gewinkelt oder senkrecht zu der Wirkrichtung (W) verläuft, wobei der Kantenbereich (7a,b) in einem Querschnitt senkrecht zu seiner Längserstreckung einen Kehlenbereich (5a,b) und/oder einen Schulterbereich (6a,b) und/oder aufweist, wobei der Kehlenbereich (5a,b) durch einen ersten Doppel-S-Verlauf (8,11) und/oder der Schulterbereich (6a,b) durch einen zweiten Doppel-S-Verlauf (9,10) gebildet ist, wobei in einer Optimierung des Bauteils mindestens ein Doppel-S-Verlauf (8,9,10,11) als Optimierungsparameterfeld variiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Doppel-S-Verlauf (8,9,10,11) durch einen ersten Radiusverlauf (R1a, R2a, R3a, R4a, Rxa), einen zweiten Radiusverlauf (R1b, R2b, R3b, R4b, Rxb) und einen dritten Radiusverlauf (R1c, R2c, R3c, R4c, Rxc) gebildet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (1) als ein U-Profil ausgebildet ist, welches einen ersten und einen zweiten derartigen Kantenbereich (7a,b) aufweist, wobei der erste Kantenbereich (7a) einen ersten derartigen Schulterbereich (6a) und einen ersten derartigen Kehlenbereich (5a) und der zweite Kantenbereich (7b) einen zweiten derartigen Schulterbereich (6b) und einen zweiten derartigen Kehlenbereich (5b) aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (1) aus einem höher-festen, hochfest oder ultra-hochfesten Stahl oder Aluminiumlegierung geformt ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (1) während des Umformprozesses auf einer Oberseite des Kantenbereichs (5a,b) oder an einem daran anschließenden Niederhalterabschnitt (2) mit einem Niederhalter mit einer gegenüber einem Tiefziehprozess reduzierten Niederhalterkraft gehalten ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schulterbereich (6a,b) und der Kehlenbereich (5a,b) durch einen Übergangsbereich (3) miteinander verbunden sind, wobei ein Winkel zwischen einer Ebene senkrecht zu der Wirkrichtung (W) und dem Übergangsbereich als Öffnungswinkel (alpha) definiert ist und wobei der Öffnungswinkel (alpha) bei der Optimierung durch Variation von beiden Doppel-S-Verläufen (8,9,10,11) des Kantenbereichs (7a,b) als Optimierungsparameterfelder an einen beliebigen Winkel oder Winkelverlauf, insbesondere an 90° angeglichen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (1) gleichlaufend zur Längserstreckung im Übergangsbereich getrennt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die iterative Optimierung die folgenden Schritte umfasst: - Definition von mindestens einem Kantenbereich (7a,b) als Designraum; - Definition von mindestens einem Doppel-S-Verlaufs (8,9,10,11) als Optimierungsparameterfeld; - Definition der Zielgrößen für die Optimierung; - Definition der Variationsbereiche und/oder der Grenzen für das Optimierungsparameterfeld; - Auswahl eines geeigneten Optimierungsalgorithmus; - Durchführung der Optimierung.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt der Durchführung der Optimierung die folgenden Unterschritte aufweist, welche iterativ durchgeführt werden: - Ermittlung von Werten für das Optimierungsparameterfeld; - Erzeugung von Geometriedaten des Bauteils (1) im Rahmen des CAD mit den werten für das Optimierungsparameterfeld; - Analyse der Geometriedaten mittels FEM - Vergleich mit Vorgaben
  10. Computerprogramm mit Programm-Code Mitteln zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wenn dieses auf einem Computer durchgeführt wird.
DE102017000655.5A 2017-01-25 2017-01-25 Verfahren zur Auslegung eines Bauteils sowie Computerprogramm Withdrawn DE102017000655A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017000655.5A DE102017000655A1 (de) 2017-01-25 2017-01-25 Verfahren zur Auslegung eines Bauteils sowie Computerprogramm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017000655.5A DE102017000655A1 (de) 2017-01-25 2017-01-25 Verfahren zur Auslegung eines Bauteils sowie Computerprogramm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017000655A1 true DE102017000655A1 (de) 2018-08-09

Family

ID=62909648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017000655.5A Withdrawn DE102017000655A1 (de) 2017-01-25 2017-01-25 Verfahren zur Auslegung eines Bauteils sowie Computerprogramm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017000655A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018209847A1 (de) * 2018-06-19 2019-12-19 Audi Ag Blechbauteil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040973A1 (de) 1999-09-14 2001-04-12 Ford Global Tech Inc Verfahren zur Simulierung der Verformung eines Blechs während eines Ziehverfahrens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040973A1 (de) 1999-09-14 2001-04-12 Ford Global Tech Inc Verfahren zur Simulierung der Verformung eines Blechs während eines Ziehverfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018209847A1 (de) * 2018-06-19 2019-12-19 Audi Ag Blechbauteil
DE102018209847B4 (de) * 2018-06-19 2020-01-02 Audi Ag Blechbauteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3405891B1 (de) Kompensation der rückfederung bei der herstellung von blechumformteilen
EP1818115B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Struktur- oder Fahrwerkbauteils für Kraftfahrzeuge
EP1665103B1 (de) Bestimmung eines modells einer geometrie einer blech-umformstufe
DE102006025522B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung strukturierter, geschlossener Hohlprofile
EP1532419B1 (de) Koordinatenmessgerät und verfahren zur vermessung eines werkstückes
DE102018123456A1 (de) U-O-Formen eines um drei Raumachsen gekrümmten Bauteils
DE102009005261A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines komplexen Blechformteils
DE102017106999A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines durch U-O-Formen hergestellten Blechumformbauteils sowie Blechumformbauteil
DE10040973A1 (de) Verfahren zur Simulierung der Verformung eines Blechs während eines Ziehverfahrens
DE102017000655A1 (de) Verfahren zur Auslegung eines Bauteils sowie Computerprogramm
DE102019104222A1 (de) Gestanzten Komponente mit verbesserter Verformbarkeit
DE102013106422B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Abrollkolbens für eine Luftfeder für Kraftfahrzeuge sowie derartiger Abrollkolben
DE102016204202B3 (de) Biege-Reckwalzen
WO2018060080A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES GEFORMTEN BAUTEILS MIT EINEM MAßHALTIGEN ZARGENBEREICH
DE102016205492A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen eines Halbzeugs
DE102017212989A1 (de) Herstellung einer Hohlwelle durch Radialumformen eines kurzen Rohlings
DE102006061989B3 (de) Struktur- oder Fahrwerkbauteil für Kraftfahrzeuge
DE102018108391A1 (de) Verfahren zum Konstruieren eines Umformelements für ein Umformwerkzeug und ein mittels eines solchen Verfahrens hergestelltes Umformelement
EP3403741B1 (de) C-förmiger werkzeughalter, konstruktionsverfahren und herstellungsverfahren
EP1708832B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlprofils
DE102019203082A1 (de) Kompensation der Rückfederung bei der mehrstufigen Herstellung von Umformteilen
DE102013204011A1 (de) Verfahren zur Auslegung eines Umformwerkzeugs
EP2523133B1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zur Bestimmung von Instabilitätszuständen beim Umformen von Flachhalbzeugen sowie zugehöriges computerlesbares Medium und Computersystem
EP2205370B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hohlkörpers und hohlkörper
EP3356116B1 (de) Komponente für brennstoffeinspritzanlage und verfahren zum herstellen einer komponente einer brennstoffeinspritzanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee