DE10201674A1 - Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Darstellung von zumindest zwei Bildquellen mit zumindest zwei unterschiedlichen Bildwiederholungsraten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Darstellung von zumindest zwei Bildquellen mit zumindest zwei unterschiedlichen Bildwiederholungsraten

Info

Publication number
DE10201674A1
DE10201674A1 DE10201674A DE10201674A DE10201674A1 DE 10201674 A1 DE10201674 A1 DE 10201674A1 DE 10201674 A DE10201674 A DE 10201674A DE 10201674 A DE10201674 A DE 10201674A DE 10201674 A1 DE10201674 A1 DE 10201674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
image
data
pixels
imaging elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10201674A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10201674B4 (de
Inventor
Robert Larice
Hartmut Ernst
Juergen Petzold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VIDISYS VIDEO und DIGITAL SYST
Original Assignee
VIDISYS VIDEO und DIGITAL SYST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VIDISYS VIDEO und DIGITAL SYST filed Critical VIDISYS VIDEO und DIGITAL SYST
Priority to DE10201674A priority Critical patent/DE10201674B4/de
Publication of DE10201674A1 publication Critical patent/DE10201674A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10201674B4 publication Critical patent/DE10201674B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/12Synchronisation between the display unit and other units, e.g. other display units, video-disc players
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/4302Content synchronisation processes, e.g. decoder synchronisation
    • H04N21/4307Synchronising the rendering of multiple content streams or additional data on devices, e.g. synchronisation of audio on a mobile phone with the video output on the TV screen
    • H04N21/43072Synchronising the rendering of multiple content streams or additional data on devices, e.g. synchronisation of audio on a mobile phone with the video output on the TV screen of multiple content streams on the same device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/431Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering
    • H04N21/4312Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations
    • H04N21/4316Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations for displaying supplemental content in a region of the screen, e.g. an advertisement in a separate window
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/462Content or additional data management, e.g. creating a master electronic program guide from data received from the Internet and a Head-end, controlling the complexity of a video stream by scaling the resolution or bit-rate based on the client capabilities
    • H04N21/4622Retrieving content or additional data from different sources, e.g. from a broadcast channel and the Internet
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2340/00Aspects of display data processing
    • G09G2340/12Overlay of images, i.e. displayed pixel being the result of switching between the corresponding input pixels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/445Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
    • H04N5/45Picture in picture, e.g. displaying simultaneously another television channel in a region of the screen
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/46Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for receiving on more than one standard at will
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/66Transforming electric information into light information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/66Transforming electric information into light information
    • H04N5/70Circuit details for electroluminescent devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Abstract

Ein verbessertes Verfahren sowie eine verbesserte Vorrichtung zur gleichzeitigen Darstellung von zumindest zwei Bildquellen auf einem Display oder einer Anzeigenfläche (1), wobei die Daten der zumindest beiden Bildquellen mit zumindest sehr unterschiedlichen Takt-Bildwiederholungsraten zur Verfügung gestellt werden, zeichnet sich durch folgende Merkmale aus: DOLLAR A - Die Daten (B2) zumindest einer Bildquelle, die mit einer zu einer anderen Bildquelle abweichenden Bildwiederholungsrate zur Verfügung gestellt werden, werden einem Zeit-Codierer (11) zugeführt, DOLLAR A - in dem Zeit-Codierer (11) werden den Informationen über die Intensität der Farbkanäle und/oder Ortskoordinaten (Adressen) der darzustellenden bildgebenden Elemente (Pixel) zeitliche Informationen hinzugefügt, DOLLAR A - diese Daten werden einem Datenverteiler (13) der Steuerungselektronik des Displays oder der Anzeigeneinrichtung (1) zugeführt, worüber eine der Ort-Zeitinformation entsprechende Verteilung der Bilddaten an die den einzelnen bildgebenden Elementen (Pixeln) zugeordneten lokalen Bildspeicher (4) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur gleichzeitigen Darstellung von zumindest zwei Bildquellen, auf einer gemeinsamen Darstellungsfläche, deren Daten mit zumindest zwei verschiedenen Bildwiederholungsraten bereitgestellt werden, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. 9.
  • Nach dem Stand der Technik werden in der Regel über- und nebeneinander angeordnete Monitore oder aus Panelen aufgebaute Flach-Displays zur Darstellung von mehr als einer Bildquelle verwendet. Die entsprechenden Bilder können dabei in verschiedenen Fenstern im Display positioniert oder durch Überblenden dargestellt werden. Bei zeitlich unveränderlichen (statischen) Bildinhalten bereitet dies keine besonderen Probleme.
  • Zeigt jedoch mindestens eine der Bildquellen bewegte Objekte, so ist es zur Vermeidung von Artefakten erforderlich, die Darstellungsraten und die Phasen der Bildquellen aneinander und an die Erfordernisse des Displays anzupassen.
  • Eine Anpassung hinsichtlich der Phasen kann beispielsweise durch ein externes Taktsignal oder durch den Videotakt einer der Bildquellen als Referenz in Form eines Master- Taktsignales oder eines Genlock-Taktsignales vorgenommen werden, wobei alle anderen Quellen sowie das Display selbst durch bekannte Techniken darauf synchronisiert werden. Eine Voraussetzung dabei ist allerdings, dass die Bildwiederholungsraten aller Bildquellen untereinander und mit der des Displays übereinstimmen. Ist diese Voraussetzung nicht erfüllt, so muss die Bildwiederholungsrate (die häufig 50 Hz oder 60 Hz beträgt) der betroffenen Bildquellen durch ebenfalls bekannte Techniken konvertiert werden. Eine dieser Techniken ist die sogenannte Frame Rate Conversion, durch welche die Bildwiederholungsrate an die dem Display vorgegebene Bildwiederholungsrate angepasst wird. Diese erfordert aber einen hohen apparativen Aufwand und führt außerdem zu Qualitätseinbußen.
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Verfahren sowie eine verbesserte Vorrichtung zur gleichzeitigen Darstellung von Bildquellen zu schaffen, bei denen zumindest zwei Bildquellen mit unterschiedlicher Bildwiederholungsrate dargestellt und bereitgestellt werden.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß bezüglich des Verfahrens entsprechend den im Anspruch 1 und bezüglich der Vorrichtung entsprechend den im Anspruch 6 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es die aufwendige Konvertierung der Bildwiederholungsraten von Videoquellen unterschiedlichen Standards zu vermeiden. Erfindungsgemäß kann dies dadurch realisiert werden, dass die Synchronisationsprobleme auf das Display selbst verlagert werden. Dies ist technisch dann möglich, wenn das Display aus einzeln ansteuerbaren bildgegebenen Elementen (Pixeln) aufgebaut ist, so wie dies beispielsweise bei Matrix-orientierten Displaytechniken wie LED-Displays oder Projektoren der Fall ist. Auch bei Displays und Projektoren auf Plasma-Basis (PDP-Basis), LCD-Basis oder TFT-Basis sowie vergleichbaren Techniken ist diese individuelle Ansteuerung prinzipiell realisierbar.
  • Erfindungsgemäß ist nunmehr vorgesehen, dass die Bilddaten einer Bildquelle einem Zeit-Codierer zugeführt werden, um den Informationen über die Intensitäten der Farbkanäle (R, G und B) und über die Ortskoordinaten (Adressen) der darzustellenden Bilddaten oder Pixel eine zeitliche Information hinzuzufügen und an das Display bzw. die Anzeigevorrichtung zu übertragen. Diese zeitliche Information betrifft den Zeitpunkt und die Dauer der Darstellung eines bestimmten Pixels. Diese kann absolut bzw. relativ für jedes Pixel oder für eine zu einem Ausschnitt zusammengefasste Menge von Pixeln definiert werden. Ebenso ist es möglich, dass diese Daten auch global als funktionaler Zusammenhang zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus können dann diese Daten einem Datenverteiler einer Steuerungselektronik des Displays übergeben werden, der für eine der Orts- und Zeitinformation entsprechende Verteilung der Bilddaten an die den einzelnen bildgebenden Elementen zugeordneten lokalen Bildspeicher sorgt. Die lokalen Bildspeicher, die integraler Bestand des Displays sind, arbeiten bevorzugt asynchron und unabhängig voneinander mit beliebigen Ausleseraten und steuern die ihnen zugeordneten bildgebenden Elemente direkt an. Prinzipiell können die Bildspeicher auch aus einer variablen Anzahl von Speicherbänken bestehen, die dann für eine zeitliche Interpolation der Bildinhalte verwendet werden können, um Artefakte bei gleichzeitig dargestellten Bildern mit unterschiedlicher Bildwiederholungsrate zu eliminieren.
  • Anhand dieser Schilderung ergibt sich auch der Unterschied zum Stand der Technik, bei welchem die Bildpunkte (Pixel) der Videoquellen zum Display übertragen und dort sequenziell, also in einer festen zeitlichen Abfolge unter Einhaltung einer einheitlichen Taktfrequenz auf den bildgebenden Elementen dargestellt werden. Im Falle von LED- Displays sind dies die einzelnen LEDs. Dieses nach dem Stand der Technik bekannte Verfahren erzwingt also während des Betriebes eine feste Bildwiederholungsrate auf der Seite des Displays. Zwar kann die Rate in manchen Fällen zur Anpassung an verschiedene Videoquellen variiert werden, sie ist danach aber dennoch für die Zeit der Bilddarstellung für das gesamte Display einheitlich und konstant.
  • Aus dieser Schilderung ergibt sich auch, dass ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Display-Systems die Tatsache ist, dass individuell allen Darstellungselementen lokal und zeitlich variabel unterschiedliche Pixelraten bzw. beliebige Wiederholungsraten zugeordnet werden können. Die zusätzliche Übertragung der Zeitinformation sowie die Art und Weise, wie diese im Display umgesetzt wird, kann jedoch in unterschiedlichen Varianten erfolgen.
  • In einer Ausführungsform, die einer vergleichsweise einfachen Version des erfindungsgemäßen Systems entspricht, wird die zeitliche Information in einem größeren Bildausschnitt global zugeordnet, der möglichst exakt dem Fenster entspricht, in dem eine bestimmte Videoquelle dargestellt werden soll. Dies hat den Vorteil, dass die an das Display übertragene zeitliche Information während der Zeit konstant bleiben kann, in der sich die Position, die Lage und die Bildwiederholungsrate der zugeordneten Videoquelle für das betreffende Fenster nicht ändern. Außerdem ist es dann möglich mit weniger Zusatzinformation zur Spezifizierung der zeitlichen Information auszukommen, als wenn jedem Pixel eine eigene Zeitinformation zugeordnet werden sollte.
  • In einer bevorzugten vereinfachten Ausführungsform kann bei der Erfindung davon ausgegangen werden, dass das gesamte Display mit einer einheitlichen, statischen Bildwiederholungsrate arbeitet. Werden nun Videoquellen mit unterschiedlichen Bildwiederholungsraten gleichzeitig verarbeitet, so ist es für die erfindungsgemäße Anordnung nicht erforderlich, außerhalb des Displays für eine Synchronisation und eine Konvertierung der Bildwiederholungsraten zu sorgen. Dies setzt voraus, dass das Konstruktionsprinzip der Displays für jeden Bildpunkt (Pixel) ein Speicherelement vorsieht oder zumindest zulässt.
  • Da in diesem Fall die Übertragungsrate der um die zeitliche Information ergänzenden Bilddaten nicht größer sein kann als die nun vereinfacht als konstant angenommene Bildwiederholungsrate der Darstellungselemente selbst, wird es im Normalfall bei Verwendung von Videoquellen mit unterschiedlichen Bildwiederholungsraten (wenn die Videoquelle mit höherer Bildwiederholungsrate dargestellt wird als die vorzugsweise im Fenster darzustellende Bildinformation, die mit niedriger Bildwiederholungsrate zur Verfügung gestellt wird) nach einigen Bildern dazu kommen, dass ein Bild zu einem Zeitpunkt dargestellt werden müsste, zu dem von der betreffenden Quelle noch kein neues Bild angeboten wird. In diesem Fall kann dann in der vereinfachten Variante der erfindungsgemäßen Lösung nochmals das unmittelbar zuvor angezeigte Bild wiederholt werden.
  • In manchen Fällen, insbesondere in stark bewegten Szenen, kann die Wiederholung des letzten Bildes zum Schließen der Bildlücke ein wahrnehmbares Rucken verursachen. Um dies zu vermeiden, könnte daran gedacht werden, die Bildspeicher (ähnlich wie in manchen Bildraten-Konvertern) zeitlich zu interpolieren, so dass die gelegentlich entstehende Bildlücke durch ein passend interpoliertes Bild ersetzt werden kann. Dazu muss die den Bildelementen zugeordnete Speichergröße der Anzahl (z. B. zwei) der interpolierten Bilder entsprechen.
  • Eine deutliche Qualitätsverbesserung lässt sich jedoch in einer davon abweichenden bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dann erzielen, wenn lokal verteilte Konversionen der Bildwiederholungsrate vermieden werden, da diese als zeitliche Filteroperation immer zu Qualitätseinbußen führen. Dazu müsste aber dann die zeitliche Ansteuerung aller bildgebender Elemente des Displays bzw. des Projektes unabhängig voneinander erfolgen. Dies ist bei derartigen Displays und Anzeigeneinrichtungen mit individuell ansteuerbaren Pixeln der Fall. Im Extremfall kann dies bis zur individuellen Ansteuerung jedes einzelnen Pixels führen. Auch in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung können entweder die zeitlichen Informationen getrennt für verschiedene Bildfenster festgelegt werden, oder aber diese Informationen können dynamisch generiert werden, was beispielsweise bei der Überblendung von zwei Bildern mit unterschiedlichen Bildwiederholungsraten erforderlich wäre. Insbesondere bei Display-Techniken, die eine sehr hohe Bildwiederholungsrate erlauben (beispielsweise bei LED-Displays) kann mit dieser beschriebenen Technik eine flimmerfreie Bildwiedergabe ohne zeitliche Artefakte und Qualitätseinbußen realisiert werden. Von daher wird ein derartiges dynamisches Verfahren bevorzugt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen für verschiedene Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen im einzelnen:
  • Fig. 1 die schematische Wiedergabe eines Displays mit seiner Displayfläche, in welchem in einem Fenster mit anderer Bildwiederholungsrate eine andere Bildinformation dargestellt wird;
  • Fig. 2 ein prinzipieller Aufbau eines erfindungsgemäßen Systems zur gleichzeitigen Darstellung von Bildquellen mit unterschiedlicher Bildwiederholungsrate;
  • Fig. 3 eine Darstellung zur Wiedergabe einer statischen Aufbereitung der Bildinformationsdaten; und
  • Fig. 4 die Wiedergabe eines Displays bei gleichzeitiger Wiedergabe einer weiteren Bildinformation mit anderer Bildwiederholungsrate, wobei eine dynamische Überblendlinie realisiert ist.
  • In Fig. 1 ist ein Display oder eine Anzeigefläche 1 wiedergegeben. Das Display bzw. die Anzeigefläche 1 umfassen dabei einzelne bildgebende Elemente oder Bildpunkte, kurz auch Pixel genannt. Diese sind einzeln ansteuerbar. Es handelt sich insoweit also beispielsweise um LED-Displays, Plasma-, LCD- oder TFT-Displays oder andere Anzeigeeinrichtungen. Das Display oder die Anzeigefläche 1 oder allgemein eine zugehörige Bilderzeugungseinrichtung 1' kann dabei durch ein oder durch mehrere Displays oder Anzeigenflächen vergleichbar einer Splitwand gebildet sein.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird auf dem Display der Anzeigefläche 1 eine erste Bildinformation B1 wiedergegeben, beispielsweise mit einer Bildwiederholungsrate von 60 Hz. Es handelt sich dabei üblicherweise um jene Wiederholungsrate, mit der das Display bzw. die Anzeigeeinrichtung 1 in der Regel betrieben wird. Insoweit wird nachfolgend teilweise auch von Grund- oder Display-Wiederholungsrate gesprochen.
  • Innerhalb dieser Anzeigefläche 1 ist nunmehr in einem Fenster 5 ein weiteres Bild, d. h. eine weitere Bildinformation dargestellt, wobei diese Bildinformation B2 nunmehr z. B. mit einer Bildwiederholungsrate von 50 Hz von einer weiteren Videoquelle zur Verfügung gestellt wird.
  • Um nunmehr eine entsprechende Darstellung unter Vermeidung einer Konvertierung der Bildwiederholungsrate für die im Fenster 5 dargestellte Bildinformation B2 hin zu einer gemeinsamen Bildwiederholungsrate für das gesamte Anzeigefeld 1 zu vermeiden, ist nunmehr entsprechend Fig. 2 ein Zeit-Codierer 11 vorgesehen, an welchem die zweite Bildquelle zur Darstellung beispielsweise des in dem Fenster 5 wiedergegebenen Bildes B2 angeschlossen ist. In diesem Zeit-Codierer 11 werden nunmehr den Informationen über die Intensität der Farbkanäle (Rot-, Grün- und Blau-Werte) und über die Ortskoordinaten (Adressen) der darzustellenden Pixel eine zeitliche Information hinzugefügt und in Richtung Display bzw. Anzeigeneinrichtung 7 übertragen. D. h., dass diese Informationen zunächst an einen in Fig. 2 vorgesehenen Datenverteiler 13 übertragen werden, der dafür sorgt, dass eine der Orts- und Zeitinformation entsprechende Verteilung der Bilddaten an die den einzelnen bildgebenden Elementen zugeordneten lokalen Bildspeicher 14 erfolgen kann.
  • Diese lokalen Bildspeicher 14 arbeiten asynchron und unabhängig voneinander mit beliebigen Ausleseraten und steuern die ihnen zugeordneten bildgebenden Elemente 9 direkt an. Dadurch können die Bildspeicher auch aus einer variablen Anzahl von Speicherbänken bestehen, die dann für eine zeitliche Interpolation der Bildinhalte verwendet werden können, um Artefakte bei gleichzeitig dargestellten Bildern mit unterschiedlicher Bildwiederholungsrate zu eliminieren.
  • Ein wesentlicher Vorteil liegt darin, dass individuell allen Darstellungselementen 9 lokal und zeitlich variabel unterschiedliche Pixelraten bzw. Bildwiederholungsraten zugeordnet werden können. Diese zusätzliche Übertragung der Zeitinformationen sowie die Art und Weise, wie diese im Display 7 umgesetzt wird, kann jedoch - was nachfolgend erläutert wird - in unterschiedlichen Varianten erfolgen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 wird nunmehr die Zeitinformation nicht einem einzelnen Pixelpunkt, sondern einem größeren Bildausschnitt, beispielsweise dem gesamten Fenster 5 global zugeordnet.
  • Ferner wird nachfolgend in Übereinstimmung mit Fig. 3 davon ausgegangen, dass das gesamte Display 1 mit einer einheitlichen, statischen Bildwiederholungsrate, der sogenannten Grund- oder Display-Wiederholungsrate arbeitet.
  • Werden nun Videoquellen mit unterschiedlichen Bildwiederholungsraten gleichzeitig verarbeitet, so ist es in der erfindungsgemäßen Anordnung nicht erforderlich, außerhalb des Displays für eine Synchronisation und eine Konvertierung der Bildwiederholungsraten zu sorgen.
  • Anhand von Fig. 3 ist beispielsweise für die Bildwiederholungsrate von 50 Hz für die in dem Fenster 5 darzustellende Bildinformation gezeigt, wie innerhalb von 100 msec insgesamt 5 Bilder dargestellt werden würden. Dies ist in Fig. 3 in der unteren Hälfte der horizontalen Zeitachse dargestellt, wobei das erste Bild von 0 bis 20 msec., das zweite Bild von 20 bis 40 msec. usw. und das fünfte Bild von 80 bis 100 msec. gezeigt werden würde. Erfolgt aber nunmehr die Ansteuerung des Displays mit einer konstant anderen Bildwiederholungsrate von beispielsweise 60 Hz entsprechend 16,67 msec pro Bild, so hätte dies zur Folge, dass nach 5 × 16,67 msec, also etwa zu 83 msec das fünfte Bild im Fenster 5 im Display 1 bereits abschließend dargestellt worden wäre. Dies ist in Fig. 3 oberhalb der horizontalen Zeitachse dargestellt. Zum Zeitpunkt von 100 msec würde dann bezüglich des Fensters 5 noch kein neues Bild angeboten werden. In diesem Falle könnte dann also in der einfachsten Variante nochmals das unmittelbar zuvor angezeigte Bild wiederholt oder es könnten - um insgesamt bei bewegten Bildern ein Rucken zu vermeiden - durch Anwendung von zeitlichen Interpolationsverfahren entsprechende Bilddaten generiert werden.
  • Anhand von Fig. 4 wird nunmehr erläutert, wie demgegenüber eine deutliche Qualitätsverbesserung dadurch erzielt werden kann, dass tatsächlich die zeitliche Ansteuerung aller bildgebenden Elemente 9 des Displays 1 bzw. des Anzeigenfeldes 1 unabhängig voneinander erfolgt. In diesem Falle kann auf dem Display beispielsweise die Bilddarstellung B2 der linken Hälfte des Displays oder Anzeigenfeldes 1 mit 50 Hz dargestellt werden, wohingegen auf der rechten Seite des Displays oder der Anzeigenfläche 1 für die Bilddarstellung B1 eine Bildwiederholungsrate von 60 Hz entsprechend der Display-Wiederholungsfrequenz wiedergegeben ist. In einer derartigen Ausführungsform kann sogar die Überblendung einer Videoquelle mit 50 Hz Bildwechselfrequenz in einer anderen mit 60 Hz Bildwiederholungsrate dynamisch mit einer kontinuierlich über das Bild verlaufenden Überblendungslinie erfolgen. Mit anderen Worten kann die Überblendungslinie 17 beispielsweise entsprechend der Doppelpfeildarstellung 19 von links nach rechts kontinuierlich über die Anzeigefläche 1 hinweg verschoben werden. An der Trennlinie 17 wird dabei die dynamische Umschaltung der lokalen Bildwechselfrequenz der einzelnen bildgebundenen Elemente durchgeführt.

Claims (14)

1. Verfahren zur gleichzeitigen Darstellung von zumindest zwei Bildquellen auf einem Display oder einer Anzeigefläche (1), wobei die Daten der zumindest beiden Bildquellen mit zumindest zwei unterschiedlichen Bildwiederholungsraten zur Verfügung gestellt werden, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
die Daten (B2) zumindest einer Bildquelle, die mit einer zu einer anderen Bildquelle abweichenden Bildwiederholungsrate zur Verfügung gestellt werden, werden einem Zeit-Codierer (11) zugeführt,
in dem Zeit-Codierer (11) werden den Informationen über die Intensität der Farbkanäle und/oder den Ortskoordinaten (Adressen) der darzustellenden bildgebenden Elemente (Pixel) zeitliche Informationen hinzugefügt,
die zeitlichen Informationen betreffen den Zeitpunkt und/ oder die Dauer der Darstellung eines bestimmten bildgebenden Elementes (Pixels) oder einer Gruppe von bildgebenden Elementen (Pixel) oder einer zu einem Ausschnitt zusammengefasste Menge von bildgebenden Elementen (Pixel), und
diese Daten werden einem Datenverteiler (13) der Steuerungselektronik des Displays oder der Anzeigeneinrichtung (1) zugeführt, worüber eine der Ort-Zeitinformation entsprechende Verteilung der Bilddaten an die den einzelnen bildgebenden Elementen (Pixeln) zugeordneten lokalen Bildspeicher (4) erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gesamte Display bzw. die gesamte Anzeigeneinrichtung (1) mit einer einheitlichen, zeitlich konstanten Bildwiederholungsrate arbeitet.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das gesamte Display bzw. die Anzeigenfläche (1) mit einer einheitlichen vorzugsweise statischen Bildwiederholungsrate arbeitet, und dass die Bilddaten (B2) einer weiteren auf dem Display oder der Anzeigefläche (1) darzustellenden Bildquelle mit gegenüber der Bildwiederholungsrate des Displays oder der Anzeigefläche (1) niedrigerer Wiederholungsrate zugeführt werden, wobei die dadurch auftretenden Bildlücken durch erneute Darstellung einer unmittelbar zuvor gezeigten Bildinformation aufgefüllt oder ein durch Interpolarisation erstelltes Bild wiedergegeben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung aller bildgebender Elemente (Pixel) des Displays oder der Anzeigenfläche (1) zeitlich unabhängig voneinander erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überblendung der Bilddaten (B1) mit den Bilddaten (B2) einer Videoquelle, die mit einer anderen Bildwechselfrequenz arbeitet als die Bildwiederholungsrate des Displays oder der Anzeigeeinrichtung (1), zumindest eine Überblendungslinie (17) gebildet wird, längs derer eine dynamische Umschaltung der lokalen Bildwechselfrequenz von der Bildwechselfrequenz der Videoquelle zur Bildwechselfrequenz des Displays oder der Anzeigeeinrichtung (1) durchgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass lokale Bildspeicher (14) verwendet werden, die asynchron arbeiten.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass lokale Bildspeicher (14) verwendet werden, die unabhängig voneinander mit beliebigen Ausleseraten arbeiten und die ihnen zugeordneten bildgebenden Elemente (Pixel) direkt ansteuern.
8. Vorrichtung zur gleichzeitigen Darstellung von zumindest zwei Bildquellen auf einem Display oder einer Anzeigenfläche (1), wobei die Daten der beiden Bildquellen (B1, B2) mit zumindest zwei unterschiedlichen Takt-Bildwiederholungsraten zur Verfügung gestellt werden, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
es ist ein Zeit-Codierer (11) vorgesehen, dem Daten (B2) zumindest einer Bildquelle, die mit einer zu einer anderen Bildquelle abweichenden Takt-Bildwiederholungsrate ansteht, zuführbar sind,
dem Zeit-Codierer (11) sind Informationen über die Intensität der Farbkanäle und/oder Informationen über die Ortskoordinaten (Adressen) der darzustellenden bildgebenden Elemente (Pixel) zeitliche Informationen hinzufüggbar, die den Zeitpunkt und/oder die Dauer der Darstellung eines bestimmten bildgebenden Elementes (Pixel) oder eine Gruppe von bildgebenden Elementen (Pixel) oder eine zu einem Ausschnitt zusammengefasste Menge von bildgebenden Elementen (Pixel) betreffen, und
es ist ein Datenverteiler (13) für die Steuerungselektronik des Displays oder der Anzeigeeinrichtung (1) vorgesehen, welchem die Informationen zuführbar sind, wobei eine der Ort-Zeitinformation entsprechende Verteilung der Bilddaten an die einzelnen bildgebenden Elementen (Pixel) zugeordneten lokalen Bildspeichern (4) durchführbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das gesamte Display bzw. die gesamte Anzeigeneinrichtung (1) mit einer einheitlichen, statischen Bildwiederholungsrate betreibbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das gesamte Display bzw. die Anzeigefläche (1) mit einer einheitlichen vorzugsweise statischen Bildwiederholungsrate betreibbar ist, und dass die Bilddaten (B2) einer weiteren auf dem Display oder der Anzeigenfläche (1) darzustellenden Bildquelle mit gegenüber der Bildwiederholungsrate des Displays oder der Anzeigenfläche (1) niedrigere Wiederholungsrate zuführbar ist, und dass die dadurch auftretenden Bildlücken durch eine erneute Darstellung einer unmittelbar zuvor gezeigten Bildinformation oder durch ein durch Interpolarisation verstelltes Bild ausfüll- bzw. wiedergebbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung aller bildgebenden Elemente (Pixel) des Displays oder der Anzeigefläche (1) zeitlich unabhängig voneinander durchführbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überblendung der Bilddaten (B1) mit den Bilddaten (B2) einer Videoquelle, die mit einer niedrigeren Bildwechselfrequenz arbeitet als die Bildwiederholungsrate des Displays oder der Anzeigeneinrichtung (1), zumindest eine Überblendlinie (17) bildbar ist, längs derer eine dynamische Umschaltung der lokalen Bildwechselfrequenz von der Bildwechselfrequenz der Videoquelle zur Bildwechselfrequenz des Displays oder der Anzeigeneinrichtung (1) durchführbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Display oder die Anzeigeneinrichtung (1) lokale Bildspeicher (14) umfasst.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Display bzw. die Anzeigeneinrichtung (1) lokale Bildspeicher (14) umfasst, die unabhängig voneinander mit beliebigen Ausleseraten betreibbar sind und/oder dass über die lokalen Bildspeicher (14) die ihnen zugeordneten bildgebenden Elemente (Pixel) direkt ansteuerbar sind.
DE10201674A 2002-01-17 2002-01-17 Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Darstellung von zumindest zwei Bildquellen mit zumindest zwei unterschiedlichen Bildwiederholungsraten Expired - Lifetime DE10201674B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10201674A DE10201674B4 (de) 2002-01-17 2002-01-17 Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Darstellung von zumindest zwei Bildquellen mit zumindest zwei unterschiedlichen Bildwiederholungsraten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10201674A DE10201674B4 (de) 2002-01-17 2002-01-17 Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Darstellung von zumindest zwei Bildquellen mit zumindest zwei unterschiedlichen Bildwiederholungsraten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10201674A1 true DE10201674A1 (de) 2003-11-13
DE10201674B4 DE10201674B4 (de) 2005-03-17

Family

ID=29224422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10201674A Expired - Lifetime DE10201674B4 (de) 2002-01-17 2002-01-17 Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Darstellung von zumindest zwei Bildquellen mit zumindest zwei unterschiedlichen Bildwiederholungsraten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10201674B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4599640A (en) * 1984-02-29 1986-07-08 Rca Corporation Television camera with multiplexed A-D converter
US5175625A (en) * 1985-04-20 1992-12-29 Quantel Limited Video image creation systems combining overlapping stamps in a frame period before modifying the image

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4599640A (en) * 1984-02-29 1986-07-08 Rca Corporation Television camera with multiplexed A-D converter
US5175625A (en) * 1985-04-20 1992-12-29 Quantel Limited Video image creation systems combining overlapping stamps in a frame period before modifying the image

Also Published As

Publication number Publication date
DE10201674B4 (de) 2005-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035063T2 (de) Verfahren und einrichtung zur anzeige von bildern auf einem anzeigegerät
DE69110229T2 (de) Anzeigeeinrichtung.
DE69637276T2 (de) Bildanzeigegerät
DE2932525C2 (de)
EP0222025B1 (de) Fernsehempfänger mit Mehrfach-Bildwiedergabe
DE69510474T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur sequentiellen Farbbildformung
DE4231302C2 (de) Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung
DE69515307T2 (de) Steuerungsschaltung-fehlerkompensation in einer flachtafel-anzeigevorrichtung
DE69323228T2 (de) Mehrnormen-Matrixanzeigevorrichtung und Verfahren zu seinem Betrieb
DE69531441T2 (de) Bildanzeigegerät
DE3433868A1 (de) Schaltungsanordnung zur darstellung von bildern in unterschiedlichen bildbereichen eines bildfeldes
DE19915020A1 (de) Steuerschaltung für ein Videoanzeigesystem und Verfahren zum Übertragen von Videodaten in einem Videoanzeigesystem
DE4332573A1 (de) Videovorrichtung mit Mehrfachauflösung und Verfahren zum Anzeigen biologischer Daten
DE3804460A1 (de) Anzeigesteuerung fuer ein datensichtgeraet
DE3907118A1 (de) Schaltungsanordnung zum ausdehnen eines steuersignals bei videosignalverarbeitung
DE69724676T2 (de) Autostereoskopische Anzeigevorrichtung
DE10126790A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von wenigstens zwei Bildern in einem Gesamtbild
DE69229033T2 (de) Bildverarbeitungssystem
DE4143074A1 (de) Verfahren und einrichtung zum umformatieren verschachtelter videodaten zur darstellung auf einem computer-ausgabedisplay
DE19545356C2 (de) Vorrichtung zur Darstellung von Stereo-Videobildern
DE10201674A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Darstellung von zumindest zwei Bildquellen mit zumindest zwei unterschiedlichen Bildwiederholungsraten
EP1133173A2 (de) Videosignalverarbeitungssystem bzw. Videosignalverarbeitungsverfahren
DE10102186A1 (de) LCD Monitor
WO1998053616A1 (de) Autostereoskopische displayvorrichtung
EP0603226B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung von matrixdisplays

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R071 Expiry of right