DE10201659B4 - Verfahren zur Verwendung in einem Prozesssteuersystem und Prozesssteuersystem - Google Patents

Verfahren zur Verwendung in einem Prozesssteuersystem und Prozesssteuersystem Download PDF

Info

Publication number
DE10201659B4
DE10201659B4 DE10201659.3A DE10201659A DE10201659B4 DE 10201659 B4 DE10201659 B4 DE 10201659B4 DE 10201659 A DE10201659 A DE 10201659A DE 10201659 B4 DE10201659 B4 DE 10201659B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
network
identifier
process control
control system
identification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10201659.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10201659A1 (de
Inventor
Dan D. Christensen
Steven Lee Dienstbier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fisher Rosemount Systems Inc
Original Assignee
Fisher Rosemount Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fisher Rosemount Systems Inc filed Critical Fisher Rosemount Systems Inc
Publication of DE10201659A1 publication Critical patent/DE10201659A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10201659B4 publication Critical patent/DE10201659B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/50Address allocation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)

Abstract

Verfahren zur Verwendung in einem Prozesssteuersystem (10) mit einer Mehrzahl von Eingabe/Ausgabe(I/O)-Netzwerken (60–72), wobei das Verfahren die folgenden Schritte enthält: – Erstellen einer ersten eindeutigen Netzwerkidentifikationskennung für ein erstes der I/O-Netzwerke (60–72), wobei die erste Netzwerkidentifikationskennung eine Verbindungsreihenfolge von Einrichtungen des zugehörigen ersten der I/O-Netzwerke (60–72) angibt; – Erstellen einer zweiten eindeutigen Netzwerkidentifikationskennung für ein zweites der I/O-Netzwerke (60–72), wobei die zweite Netzwerkidentifikationskennung eine Verbindungsreihenfolge von Einrichtungen des zugehörigen zweiten der I/O-Netzwerke (60–72) angibt; – Speichern der ersten Netzwerkidentifikationskennung in einer ersten mit dem ersten I/O-Netzwerk (60–72) übertragungsmäßig verbundenen Einrichtung (42–58); – Speichern der zweiten Netzwerkidentifikationskennung in einer zweiten mit dem zweiten I/O-Netzwerk (60–72) übertragungsmäßig verbundenen Einrichtung (42–58); – Identifizieren des ersten der I/O-Netzwerke (60–72) mit der ersten Netzwerkidentifikationskennung auf Grund einer Übertragung der ersten Netzwerkidentifikationskennung auf dem ersten I/O-Netzwerk (60–72) von der ersten Einrichtung (42–58); und – Identifizieren des zweiten der I/O-Netzwerke (60–72) mit der zweiten Netzwerkidentifikationskennung auf Grund einer Übertragung der zweiten Netzwerkidentifikationskennung auf dem zweiten I/O-Netzwerk (60–72) von der zweiten Einrichtung (42–58).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verwendung in einem Prozesssteuersystem und auf ein Prozesssteuersystem.
  • Große Prozesssteuersysteme werden gewöhnlich verwendet, um komplexe Herstellungs- und Veredelungsprozesse zu steuern, wie sie z. B. in der Produktion von chemischen Produkten und Mineralölerzeugnissen verwendet werden. Fortschritte in der Technologie führten zur Dezentralisation von Prozesssteuersystemen innerhalb der Prozesssteuerindustrie. Die Verwendung von verteilten Prozesssteuersystemen, die vielfältige übertragungsmäßig verbundene Prozesssteuerungen zur Koordinierung und Implementierung von Prozesssteuerfunktionen gebrauchen, werden immer alltäglicher. Solche Prozesssteuerungen sind typischerweise übertragungsmäßig mit einer oder mehreren Haupt- oder Bedienerstationen und mit mehreren Feldeinrichtungen (field devices), die gewöhnlicherweise über verschiedene Standorte innerhalb einer Produktionsanlage verteilt sind, verbunden.
  • Die Bedienerstation stellt einem Bediener eine Schnittstelle, beispielsweise eine graphische Bedienerschnittstelle, zum Überwachen und Bedienen des Prozesssteuersystems zur Verfügung. Feldeinrichtungen messen und verarbeiten für gewöhnlich Steuerparameter und können beispielsweise Sensoren, wie z. B. Temperatur-, Druck- und Flussratensensoren, wie auch Steuerelemente, beispielsweise Ventile und Schalter, enthalten. Die Prozesssteuerungen steuern für gewöhnlich die Bedienung der Feldeinrichtungen, um Prozesssteuerfunktionen zu implementieren.
  • Verteilte Prozesssteuersysteme enthalten typischerweise mehrere Prozesssteuerungen, die übertragungsmäßig über ein lokales Netzwerk, beispielsweise einem gebietsüberwachten Netzwerk (area controlled network ACN), verbunden sind. Die Prozesssteuerungen sind übertragungsmäßig mit lokalen Feldeinrichtungen über Eingangs/Ausgangs(I/O)-Schnittstellenkarten auf einem lokalen I/O-Bus (local I/O bus) verbunden. In einigen Fällen ist eine I/O-Schnittstellenkarte übertragungsmäßig mit einem oder mehreren I/O-Trägern (I/O carriers) verbunden, wobei jeder I/O-Träger ferner eine oder mehrere I/O-Schnittstellenkarten unterstützt und jedes der I/O-Schnittstellenkarten ferner eine oder mehrere entfernte (remote) Feldeinrichtungen oder zusätzliche I/O-Schnittstellenkarten unterstützt.
  • Es können auch verschiedene entfernte I/O-Schnittstellenkarten verwendet werden, um unterschiedliche Kommunikationsprotokolle zu unterstützen. Einige Beispiele dieser Kommunikationsprotokolle enthalten Foundation Fieldbus, HART®, PROFIBUS®, WORLDFIP, LONWORKS, Device-Net und CAN-Protokolle. Die Bereitstellung einer Unterstützung unterschiedlicher Protokolle erlaubt die Einbindung von Feldeinrichtungen, die von verschiedenen Herstellern entwickelt wurden, in ein einzelnes Prozesssteuersystem. Wie gesehen werden kann, kann ein einzelnes Prozesssteuersystem möglicherweise mehrere unabhängige Netzwerke enthalten und mehrere Kommunikationsprotokolle unterstützen.
  • Feldeinrichtungen und I/O-Einrichtungen werden oft aus einem Prozesssteuersystem zur Ersetzung oder als Teil einer Routine von Wartungsprozeduren entfernt. Solche Feldeinrichtungen und I/O-Einrichtungen werden typischerweise bereits zum Betrieb innerhalb eines spezifischen I/O-Netzwerks innerhalb des Prozesssteuersystems konfiguriert.
  • Genauso werden neue Feldeinrichtungen oft einem bereits existierenden Prozesssteuersystem hinzugefügt. Neue lokale Feldeinrichtungen können mit mehreren lokalen I/O-Schnittstellenkarten mit einem lokalen I/O-Bus für eine ausgesuchte Prozesssteuerung verbunden werden. Ein Hinzufügen neuer entfernter Feldeinrichtungen benötigt oft die Einbindung von zusätzlichen I/O-Trägern, um die neuen Feldeinrichtungen zu unterstützen. In diesen Fällen, bei denen unterschiedliche I/O-Netzwerke, die unterschiedliche Kommunikationsprotokolle unterstützen, unter der Kontrolle einer einzigen Prozesssteuerung stehen, ist es wichtig, daß die neue Einrichtung mit einem kompatiblen I/O-Netzwerk verbunden ist, das unter der Kontrolle einer entsprechenden Prozesssteuerung steht.
  • Die Verwendung mehrerer unabhängiger Netzwerke in einem verteilten Prozesssteuersystem benötigt typischerweise die Verwendung eines ausgedehnten Kabelsystems, welches oft gleich, wenn nicht identisch ist. Diese Tatsache vergrößert die Möglichkeit, daß eine I/O-Einrichtung oder eine Feldeinrichtung, die zur Verbindung mit einem spezifischen I/O-Netzwerk unter der Steuerung einer spezifischen Prozesssteuerung vorgesehen sind, unaufmerksamerweise mit einem alternativen I/O-Netzwerk, das dasselbe oder ein unterschiedliches Kommunikationsprotokoll verwendet oder sogar mit einem Nicht-I/O-Netzwerk, verbunden werden könnte.
  • Vorbekannte Verfahren zur Verringerung von Fehlern in einer Verkabelung haben eine Zuweisung einer lokalen Einrichtungskennzeichnung (local device tag) zu I/O-Schnittstellenkarten auf lokalen I/O-Bussen durch eine Prozesssteuerung eingebunden. Typischerweise weist eine zugeordnete Prozesssteuerung nach der Installation auf einer I/O-Schnittstellenkarte in einem bestimmten Schlitz auf dem lokalen I/O-Bus die Einrichtungskennzeichnung der I/O-Schnittstellenkarte zu, basierend auf dem I/O-Schlitz, der durch die I/O-Schnittstellenkarte belegt ist. Wenn beispielsweise die I/O-Schnittstellenkarte in einem Schlitz 6 des lokalen I/O-Busses installiert ist, kann der I/O-Schnittstellenkarte eine Kennzeichnung, z. B. „C6”, zugewiesen werden. Jedoch hat die Verwendung von mehreren Prozesssteuerungen in verteilten Prozesssteuersystemen die Effektivität dieser vorbekannten Technik herabgesetzt. Wenn beispielsweise ein Prozesssteuersystem im Ganzen zehn Prozesssteuerungen enthält, von denen jede eine I/O-Schnittstellenkarte enthält, die über den Schlitz 6 mit dem lokalen I/O-Bus verbunden ist, wird ein solches Prozesssteuersystem zehn I/O-Schnittstellenkarten enthalten, von denen jede durch die Einrichtungskennzeichnung „C6” identifiziert werden wird.
  • Da verteilte Prozesssteuersysteme, die eine große Anzahl von verschiedenen I/O-Einrichtungen und I/O-Netzwerken enthalten, immer gebräuchlicher werden, können Fehler in der Verkabelung zu ansteigenden Produktionsverzögerungen führen und zu Produktionsausfallzeiten. Die Verwendung von entfernten I/O-Einrichtungen, wie z. B. I/O-Trägern, vergrößert ferner die Möglichkeit von Verkabelungsfehlern. Inkorrekte Einrichtungsverbindungen könnten Betriebspersonal zur Ausführung von Diagnoseprogrammen, die oft in Bediener-Arbeitsstationen implementiert sind, die in einiger Entfernung von der Einrichtungsverbindungsseite lokalisiert sind, erfordern. Korrigierende Prozeduren im Zusammenhang mit der inkorrekten Verkabelung von I/O-Einrichtungen und Feldeinrichtungen haben sich oft als zeitaufwendig und teuer erwiesen.
  • Die US 5,980,078 A beschreibt ein System mit einem Netzwerk zur Kommunikation, wobei neu an das Netzwerk angeschlossene Prozessvorrichtungen automatisch erkannt und konfiguriert werden. Nach einem Anschluss der Prozessvorrichtungen versenden diese ihre MAC-Adresse zusammen mit einer Anfrage. Hierauf wird ihnen eine IP-Adresse zugeteilt. MAC-Adresse und IP-Adresse sagen über die Topologie des Netzwerks wenig aus.
  • Weiterer relevanter Stand der Technik ist in der DE 199 40 230 A1 und der US 5,995,916 A zu sehen.
  • Es stellt sich die Aufgabe, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur effizienten Identifizierung bzw. Kennzeichnung eines I/O-Netzwerks in einem Prozesssteuersystem bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren nach Anspruch 1 und die Vorrichtung nach Anspruch 24.
  • Während eines Konfigurationsprozesses kann jeder Prozesssteuerung eine eindeutige Steuerungsidentifikationskennung zugeordnet werden. Zusätzlich kann jede I/O-Einrichtung, die mit jeder Prozesssteuerung in Verbindung steht, eine Einrichtungsidentifikationskennung zugeordnet werden. Für jedes I/O-Netzwerk können die Steuerungsidentifikationskennungen für die Prozesssteuerung, in Verbindung mit dem I/O-Netzwerk, und die Einrichtungsidentifikationskennungen für die I/O-Einrichtungen, die mit dem I/O-Netzwerk in Verbindung stehen, verwendet werden, um eine eindeutige Netzwerkidentifikationskennung zu erzeugen. Die Netzwerkidentifikationskennung kann in der I/O-Einrichtung, die mit dem I/O-Netzwerk in Verbindung steht, gespeichert werden. Die I/O-Einrichtung kann so konfiguriert werden, daß die Netzwerkidentifikationskennung periodisch auf dessen I/O-Netzwerk übertragen wird oder so konfiguriert werden, daß die Netzwerkidentifikationskennung im Ansprechen auf eine Anforderung zur Identifikation übertragen wird.
  • Wenn das Betriebspersonal es erwünscht, die I/O-Einrichtung, beispielsweise den I/O-Träger oder die Feldeinrichtung, auf dem ausgesuchten I/O-Netzwerk in dem Prozesssteuersystem zu installieren oder zu ersetzen, kann ein Diagnosewerkzeug (diagnostics tool) verwendet werden, um noch vor dem Installieren der I/O-Einrichtung oder der Feldeinrichtung zu bestimmen, ob das ausgesuchte I/O-Netzwerk das korrekte I/O-Netzwerk ist. Vor der Selektion eines I/O-Netzwerks ist das Diagnosewerkzeug übertragungsmäßig mit dem ausgesuchten I/O-Netzwerk verbunden. Abhängig von der Konfiguration der I/O-Einrichtung, die mit dem I/O-Netzwerk in Verbindung steht, kann das Diagnosewerkzeug entweder zum Abhören der Netzwerkidentifikationskennung des I/O-Netzwerks oder zum Ausgeben einer Anforderung für Identifikationsdaten auf dem I/O-Netzwerk angepaßt werden. Vor dem Empfangen der Netzwerkidentifikationskennung über das I/O-Netzwerk generiert das Diagnosewerkzeug eine das I/O-Netzwerk identifizierende Kennzeichnung. Die Kennzeichnung kann in Form einer Anzeige sein, die die Netzwerkidentifikationskennung, den Standort des I/O-Netzwerks innerhalb eines Konfigurationsdiagramms oder einer Liste, etc., anzeigt. Das Diagnosewerkzeug kann so konfiguriert sein, daß es einem Benutzer ermöglicht wird, eine Netzwerkbestimmung bereitzustellen, die das I/O-Netzwerk identifiziert, das der Benutzer zu lokalisieren plant. In diesem Fall vergleicht das Diagnosewerkzeug vor der Selektion des I/O-Netzwerks die von dem Benutzer bereitgestellte Netzwerkbestimmung mit der empfangenen Netzwerkidentifikationskennung, um zu bestimmen ob das korrekte I/O-Netzwerk lokalisiert wurde.
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines Prozeßsteuersystems, in dem ein Diagnosewerkzeug verwendet werden kann, um ein ausgesuchtes I/O-Netzwerk ausfindig zu machen, und
  • 2 ist ein Blockdiagramm eines portablen Diagnosewerkzeugs zum Identifizieren oder Lokalisieren eines ausgesuchten I/O-Netzwerks in dem Prozeßsteuersystem nach 1.
  • Bezugnehmend auf 1, enthält ein Prozeßsteuersystem 10 für gewöhnlich ein oder mehrere Prozeßsteuerungen 12, 14, die übertragungsmäßig mit einer Benutzerschnittstelle 16, beispielsweise einer Bedienerstation, über ein zentrales Netzwerk 17 verbunden sind. Das zentrale Netzwerk 17 kann ein Ethernet, beispielsweise ein Area Control Network (ACN), oder jedes andere gewünschte Netzwerk sein. Die Prozeßsteuerungen 12, 14 können beispielsweise Delta VTM Steuerungen, die durch Fisher-Rosemount System, Inc. vertrieben werden, oder jede andere gewünschten Steuerungen sein. Die Bedienerstation 16 kann einen geeigneten Computer (PC) oder Workstation enthalten.
  • Unterschiedliche Arten von Eingangs/Ausgangs-Einrichtungen (I/O), beispielsweise I/O-Busse 18, 20 oder Rückwandleiterplatten, I/O-Schnittstellenkarten 2234, und I/O-Träger 3640 stellen eine übertragungsmäßige Verbindung zwischen Feldeinrichtungen 4258 und den Prozeßsteuerungen 12, 14 bereit. I/O-Netzwerke 6072 werden verwendet, um eine übertragungsmäßige Verbindung zwischen den unterschiedlichen I/O-Einrichtungen 3240 oder zwischen den I/O-Einrichtungen 2230 und den Feldeinrichtungen 4258 bereitzustellen. Beispielsweise steht jede der I/O-Schnittstellenkarten 2234 mit dem I/O-Netzwerk 6072 in Verbindung. Im Falle der I/O-Schnittstellenkarten 2230, stellen die I/O-Netzwerke 60, 62, 66, 68, 72 eine übertragungsmäßige Verbindung zwischen den I/O-Schnittstellenkarten 2230 und den zugeordneten Feldeinrichtungen 4258 bereit. Die I/O-Schnittstellenkarten 3234 sind mit den zugeordneten I/O-Trägern 3640 über die I/O-Netzwerke 64, 70 übertragungsmäßig verbunden. Die I/O-Netzwerke 6072 können digitale oder analoge Busse oder ”Nicht-Busse” sein, die in der Lage sind, einzelne oder mehrere Feldeinrichtungen 4258 oder einzelne oder mehrere I/O-Träger 3640 zu unterstützen. Beispielsweise unterstützt die mit dem I/O-Netzwerk 62 in Verbindung stehende I/O-Schnittstellenkarte 24 die einzelne Feldeinrichtung 46, während die mit dem I/O-Netzwerk in Verbindung stehende I/O-Schnittstellenkarte 22 mehrere Feldeinrichtungen 42, 44 unterstützt.
  • Wie zuvor erwähnt, sind die Prozeßsteuerurgen 12, 14 mit den Feldeinrichtungen 4258 über eine oder mehrere I/O-Einrichtungen, durch die Verwendung der I/O-Netzwerke 6072, übertragungsmäßig verbunden. Beispielsweise ist die Prozeßsteuerung 12 mit dem I/O-Bus 18 und die Prozeßsteuerung 14 mit dem I/O-Bus 20 verbunden. Jeder der I/O-Busse 18, 20 ist derart angepaßt, eine oder mehrere I/O-Einrichtungen, beispielsweise die I/O-Schnittstellenkarten 22, 24, 32, unterzubringen. Beispielsweise sind die lokalen Feldeinrichtungen 42, 44 mit dem I/O-Netzwerk 60, das eine übertragungsmäßige Verbindung mit der Prozeßsteuerung 12 über die I/O-Schnittstellenkarte 22 bereitstellt, verbunden. Genauso ist die lokale Feldeinrichtung 46 mit dem I/O-Netzwerk 62, das eine übertragungsmäßige Verbindung mit der Prozeßsteuerung 14 über die I/O-Schnittstellenkarte 24 bereitstellt, verbunden.
  • Die I/O-Schnittstellenkarten 2634 und die I/O-Träger 3640 werden verwendet, um eine übertragungsmäßige Verbindung zwischen den entfernten Feldeinrichtungen 4858 und den Prozeßsteuerungen 12, 14 mittels Verwendung der I/O-Netzwerke 6472 bereitzustellen. Beispielsweise ist die Prozeßsteuerung 14 mit der I/O-Schnittstellenkarte 32, die auf dem I/O-Bus 20 angeordnet ist, verbunden. Die I/O-Träger 36, 38 sind übertragungsmäßig mit der I/O-Schnittstellenkarte 32 über das I/O-Netzwerk 64 verbunden. Jeder der I/O-Träger 3640 ist so angepaßt, um eine oder mehrere I/O-Einrichtungen, beispielsweise die I/O-Schnittstellenkarten 2630, 34, unterzubringen. Beispielsweise sind die I/O-Schnittstellenkarten 26, 28, die mit dem I/O-Träger 36 in Verbindung stehen, übertragungsmäßig mit den entfernten Feldeinrichtungen 4854 über die I/O-Netzwerke 66, 68 verbunden. Die I/O-Schnittstellenkarte 34 ist übertragungsmäßig mit dem I/O-Träger 40 über das I/O-Netzwerk 70 verbunden. Der I/O-Träger 40 ist mit der I/O-Schnittstellenkarte 30 verbunden, die übertragungsmäßig mit den entfernten Feldeinrichtungen 56, 58 über das I/O-Netzwerk 72 verbunden ist. Die I/O-Netzwerke 64, 70, die übertragungsmäßig die I/O-Träger 3640 mit den I/O-Schnittstellenkarten 32, 34 verbinden, können beispielsweise Highspeed-Ethernet (HSE) Netzwerke oder jedes andere Netzwerk sein. Diese I/O-Einrichtungen können so konfiguriert sein, daß sie zur Übertragung jedes gewünschte Kommunikationsprotokoll, beispielsweise das Fieldbus Foundation HSE Kommunikationsprotokoll, verwenden.
  • Die Prozeßsteuerungen 12, 14 implementieren oder überwachen Prozeßsteuerroutinen, die gespeichert sind oder andersartig in Zusammenhang gebracht werden, und kommunizieren mit den Feldeinrichtungen 4258 und der Bedienerstation 16, um einen Prozeß in jeder gewünschten Weise zu steuern. Wenn die Prozeßsteuerungen 12, 14 einen Befehl an eine der Feldeinrichtungen 4258 ausgeben, übertragen die Prozeßsteuerungen den Befehl gewöhnlicherweise an die entsprechende I/O-Einrichtung. Wenn die den Befehl empfangende I/O-Einrichtung die I/O-Schnittstellenkarte 22, 24 ist, überträgt die I/O-Schnittstellenkarte 22, 24 den Befehl an die entsprechende Feldeinrichtung 4246 auf dem I/O-Netzwerk 60, 62. Wenn die den Befehl empfangende I/O-Einrichtung die Schnittstellenkarte 32 ist, überträgt die I/O-Schnittstellenkarte 32 den Befehl an den entsprechenden I/O-Träger 36, 38 auf dem I/O-Netzwerk 64. Wenn der Befehl für eine der Feldeinrichtungen 4854 auf den I/O-Netzwerken 66, 68 vorgesehen ist, überträgt der I/O-Träger 36 den Befehl an die entsprechende I/O-Schnittstellenkarte 26, 28, welche dann den Befehl an die geeignete Feldeinrichtung 4854 überträgt. Wenn die Feldeinrichtung 56, 58 nicht mit der mit dem I/O-Träger 36 in Verbindung stehenden I/O-Schnittstellenkarte 26, 28 verbunden ist, überträgt der I/O-Träger 36 den Befehl an die I/O-Schnittstellenkarte 34, welche den Befehl an einen weiteren I/O-Träger 40 auf dem I/O-Netzwerk 70 überträgt. Genauso überträgt der I/O-Träger 40 den Befehl an die entsprechende I/O-Schnittstellenkarte 30, die dann den Befehl an die entsprechende Feldeinrichtung 56, 58 über das I/O-Netzwerk 72 überträgt.
  • Die innerhalb des Prozeßsteuersystems 10 verwendeten Feldeinrichtungen 4258 können jede Art von Einrichtungen, beispielsweise Sensoren, Ventile, Übertrager, Positionierer, etc., sein, während die verwendeten I/O-Schnittstellenkarten 2234 und die I/O-Träger 3640 jede Art von I/O-Einrichtungen sein können, die an jedes gewünschte Kommunikations- oder Steuerungsprotokoll angepaßt sind. In der in der 1 dargestellten Ausführung sind die lokale Feldeinrichtung 46 und die entfernte Feldeinrichtung 48 herstellerspezifische Einrichtungen (smart devices), beispielsweise PROFIBUS® Feldeinrichtungen, die über digitale Busse kommunizieren. Die lokale Feldeinrichtung 46 kommuniziert über das I/O-Netzwerk 62, einen digitalen Bus, mit der I/O-Schnittstellenkarte 24, während die entfernte Feldeinrichtung 48 über das I/O-Netzwerk 66, einen digitalen Bus, mit der I/O-Schnittstellenkarte 26 auf dem I/O-Träger 36 kommuniziert. Die lokalen Feldeinrichtungen 42, 44 und die entfernten Feldeinrichtungen 5058 sind herstellerspezifische Einrichtungen, beispielsweise Fieldbus Feldeinrichtungen, die über die I/O-Netzwerke 60, 68, 72, digitale Busse, und über die I/O-Schnittstellenkarten 22, 28, 30, unter Verwendung des Fieldbus Kommunikationsprotokolls, kommunizieren. Die I/O-Träger 3640 sind HSE I/O-Träger, die über HSE I/O-Netzwerke 64, 70 mit HSE I/O-Schnittstellenkarten 32, 34, unter der Verwendung eines Fieldbus HSE Ethernet Kommunikationsprotokolls, kommunizieren. Selbstverständlich können auch andere Protokolle und Arten von I/O-Netzwerken und I/O-Einrichtungen, anstelle von oder zusätzlich zu den oben beschriebenen, verwendet werden.
  • Das Prozeßsteuersystem 10 ist derart konfiguriert, daß es eine eindeutige Netzwerkidentifikationskennung für jedes der I/O-Netzwerke 6072 erzeugt und speichert, so daß das Diagnosewerkzeug 74 übertragungsmäßig mit dem ausgesuchten I/O-Netzwerk 6072 verbunden werden kann, um die Netzwerkidentifikationskennung zu holen bzw. zurückzugewinnen. Die eindeutige Netzwerkidentifikationskennung kann in jeder gewünschten Art gewählt und zugewiesen werden, beispielsweise durch Verwendung einer Liste mit eindeutigen Namen, die es einem Bediener erlaubt, jeder der Einrichtungen, die mit jedem I/O-Netzwerk in Verbindung steht, einen eindeutigen Namen zuzuordnen oder Namen und/oder Adressen von Einrichtungen miteinander zu verketten, um eine Kommunikationsverknüpfung von der Bedienerstation zu jedem I/O-Netzwerk bereitzustellen, um somit eine eindeutige Netzwerkidentifikationskennung, etc., zu erzeugen. Wie zuvor erwähnt, steht jede der I/O-Schnittstellenkarten 2234 in Verbindung mit einem der I/O-Netzwerke 6072. Beispielsweise stehen die I/O-Schnittstellenkarten 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34 jeweils mit den I/O-Netzwerken 60, 62, 66, 68, 72, 64, 70 in Verbindung, und umgekehrt. Die I/O-Netzwerke 6072 werden für gewöhnlich verwendet, um die Feldeinrichtungen 4258 mit den I/O-Schnittstellenkarten 2230 und den I/O-Einrichtungen, beispielsweise den I/O-Trägern 3640 auf den I/O-Schnittstellenkarten 32, 34, zu verbinden. Wenn es gewünscht ist, eine der Feldeinrichtungen 4258 oder einen der I/O-Träger 3640 innerhalb des Prozeßsteuersystems 10 hinzuzufügen oder zu ersetzen, kann das Diagnosewerkzeug 74 mit dem ausgesuchten I/O-Netzwerk 6072 verbunden werden, um die I/O-Netzwerkidentifikationskennung des Netzwerks zurückzugewinnen. Das Betriebspersonal kann dann die zurückgewonnene Netzwerkidentifikationskennung verwenden, um zu bestimmen, ob sie das entsprechende I/O-Netzwerk 6072, das zuvor zur Verbindung der Feldeinrichtung 4258 verwendet wurde oder die I/O-Einrichtung 3640 auf dem I/O-Netzwerk 6072 geortet haben, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Verkabelungsfehlern reduziert wird.
  • In der dargestellten Ausführungsform verwendet ein Bediener eine oder mehrere Routinen, um die Prozeßsteuerungen 12, 14 mit eindeutigen Steuereridentifikationskennungen, beispielsweise „CNTR1” und „CNTR2” zu konfigurieren. Die eine oder mehreren Routinen können in einer einzigen Einrichtung gespeichert oder über eine Anzahl von Einrichtungen, beispielsweise in der Benutzerschnittstelle 16, in einen oder mehreren Prozeßsteuerungsspeichern und/oder in einer oder mehreren I/O-Einrichtungen verteilt werden. Die Prozeßsteuerungen 12, 14 sind gewöhnlich bei der Installation konfiguriert. Jede der Prozeßsteuerungen 12, 14 steht in Verbindung mit einem I/O-Bus 18, 20, der mit vier I/O-Schlitzen ausgeführt ist, wobei jeder Schlitz derart angepaßt ist, um eine I/O-Einrichtung, beispielsweise die I/O-Schnittstellenkarte 22, 24, 32, unterzubringen. Die Prozeßsteuerungen 12, 14 sind derart konfiguriert, daß sie erkennen, wann eine I/O-Einrichtung in einem I/O-Schlitz auf dem I/O-Bus 18, 20 installiert ist, und daß sie automatisch eine Einrichtungsidentifikationskennung für die neu installierte I/O-Einrichtung erzeugen. Beispielsweise weist die Prozeßsteuerung 12 „CNTR” der I/O-Schnittstellenkarte 22, die auf Schlitz 1 des I/O-Busses 18 installiert ist, die Identifikationskennung „C01” zu. Genauso kann die Prozeßsteuerung 14 „CNTR2” beispielsweise der I/O-Schnittstellenkarte 24, die auf Schlitz 1 des I/O-Busses 20 installiert ist, die Einrichtungsidentifikationskennung „C01” und der Schnittstellenkarte 32, die im Schlitz 4 des I/O-Busses 20 installiert ist, die Einrichtungsidentifikationskennung „C04” zuweisen.
  • Jede Prozeßsteuerung 12, 14 faßt dann seine eigene eindeutige Steuereridentifikationskennung mit der Einrichtungsidentifikationskennung für jede der I/O-Einrichtungen 22, 24, 32 zusammen, um eine eindeutige Netzwerkidentifikationskennung für das I/O-Netzwerk 60, 62, 64, das mit jeder der I/O-Einrichtungen 22, 24, 32 in Verbindung steht, zu erzeugen. Beispielsweise faßt die Prozeßsteuerung 12 seine eigene eindeutige Steuereridentifikationskennung „CNTR1” mit der Einrichtungsidentifikationskennung „C01” für die I/O-Schnittstellenkarte 22 zusammen, um eine eindeutige Netzwerkidentifikationskennung „CNTR1/C01” für das I/O-Netzwerk 60, das mit der I/O-Schnittstellenkarte 22 in Verbindung steht, zu erzeugen. Die Prozeßsteuerung 14 faßt ihre eigene Steuereridentifikationskennung „CNTR2” mit der Einrichtungsidentifikationskennung „C01” für die I/O-Schnittstellenkarte 24 zusammen, um eine eindeutige Netzwerkidentifikationskennung „CNTR2/C01” für das I/O-Netzwerk 62, das mit der I/O-Schnittstellenkarte 24 in Verbindung steht, zu erzeugen. Ähnlich erzeugt die Prozeßsteuerung 14 „CNTR2” eine eindeutige Netzwerkidentifikationskennung „CNTR2/C04” für das I/O-Netzwerk 64, das mit der I/O-Schnittstellenkarte 32 in Verbindung steht. Alternativ kann die Konfigurationssoftware beispielsweise in der Bedienerstation 16 ausgeführt werden, um die eindeutigen Netzwerkidentifikationskennungen für jedes der I/O-Netzwerke 6072 zu erzeugen. Natürlich können die Prozeßsteuerungen 12, 14 oder die Konfigurationssoftware die Identifikationskennungen in jeder anderen gewünschten Weise zusammenfassen, um die eindeutigen Netzwerkidentifikationskennungen zu erzeugen.
  • Die Prozeßsteuerungen 12, 14 fahren fort in der Erzeugung der Netzwerkidentifikationskennungen für jedes der I/O-Netzwerke 6672. Die Prozeßsteuerungen 12, 14 sind derart konfiguriert, daß sie erkennen, wann der I/O-Träger 36, 38 übertragungsmäßig mit der I/O-Schnittstellenkarte 32 verbunden ist. Außerdem erzeugen sie eine Trägeridentifikationskennung für jeden der I/O-Träger 36, 38, beispielsweise basierend auf der Reihenfolge, in der sie mit der I/O-Schnittstellenkarte 32 verbunden sind. Beispielsweise erzeugt die Prozeßsteuerung 14 eine Trägeridentifikationskennung „CA1” für den I/O-Träger 36 und eine Trägeridentifikationskennung „CA2” für den I/O-Träger 38. Dann, wenn jede der I/O-Schnittstellenkarten 26, 28, 34 auf einem bestimmten Schlitz der I/O-Träger 36 installiert ist, wird automatisch die Einrichtungsidentifikationskennung der I/O-Schnittstellenkarten 26, 28, 34 zugeordnet, basierend auf den durch die I/O-Einrichtung 26, 28, 34 belegten I/O-Schlitz. Beispielsweise wird der in Schlitz 1 des I/O-Trägers 36 angeordneten I/O-Schnittstellenkarte 26 die Einrichtungsidentifikationskennung „C01” zugeordnet, der in Schlitz 2 des I/O-Trägers 36 angeordneten I/O-Schnittstellenkarte 28 wird die Einrichtungsidentifikationskennung „C02” zugeordnet, und der in Schlitz 5 des I/O-Trägers 36 angeordneten I/O-Schnittstellenkarte 34 wird die Einrichtungsidentifikationskennung „C05” zugeordnet.
  • Die Prozeßsteuerung 14 faßt dann ihre eigene eindeutige Steuereridentifikationskennung „CNTR2”, die Einrichtungsidentifikationskennung „C04” für die I/O-Schnittstellenkarte 32, die Trägeridentifikationskennung „CA1” für den I/O-Träger 36 und die Einrichtungsidentifikationskennung „C01” für die I/O-Schnittstellenkarte 26 zusammen, um eine eindeutige Netzwerkidentifikationskennung „CNTR2/C04/CA1/C01” für das I/O-Netzwerk 66 zu erzeugen. Für das I/O-Netzwerk 68 faßt die Prozeßsteuerung 14 ihre eindeutige Steuereridentifikationskennung „CNTR2”, die Einrichtungsidentifikationskennung „C04” für die I/O-Schnittstellenkarte 32, die Trägeridentifikationskennung „CA1” für den I/O-Träger 36 und die Einrichtungsidentifikationskennung „C02” für die I/O-Schnittstellenkarte 28 zusammen, um eine eindeutige Netzwerkidentifikationskennung „CNTR2/C04/CA1/C02” zu erzeugen. Genauso erzeugt die Prozeßsteuerung 14 eine eindeutige Netzwerkidentifikationskennung „CNTR2/C04/CA1/C05” für das I/O-Netzwerk 70, das mit der I/O-Schnittstellenkarte 34 in Verbindung steht.
  • Wie zuvor beschrieben, weist die Prozeßsteuerung 14, wenn der I/O-Träger 40 übertragungsmäßig mit der I/O-Schnittstellenkarte 34 verbunden ist, dem I/O-Träger 40 eine Trägeridentifikationskennung „CA1” zu. Den auf dem I/O-Träger 40 installierten I/O-Einrichtungen werden, basierend auf dem durch die I/O-Einrichtung belegten Schlitz auf dem I/O-Träger 40, Einrichtungsidentifikationskennungen zugewiesen. Beispielsweise wird der I/O-Schnittstellenkarte 30, die in Schlitz 2 des I/O-Trägers 40 installiert ist, eine Einrichtungsidentifikationskennung „C02” zugewiesen. Die Prozeßsteuerung 14 faßt ihre eindeutige Steuereridentifikationskennung „CNTR2”, die Identifikationskennung „C04” für die I/O-Schnittstellenkarte 32, die Trägeridentifikationskennung „CA1” für den I/O-Träger 36, die Einrichtungsidentifikationskennung „C05” für die I/O-Schnittstellenkarte 34, die Trägeridentifikationskennung „CA1” für den I/O-Träger 40 und die Einrichtungsidentifikationskennung „C02” für die I/O-Schnittstellenkarte 30 zusammen, um die eindeutige Netzwerkidentifikationskennung „CNTR2/C04/CA1/C05/CA1/C02” für das I/O-Netzwerk 72 zu erzeugen. Obwohl die bevorzugte Ausführungsform die Funktion der Prozeßsteuerungen 12, 14 so beschreibt, daß sie mit der Erzeugung der Netzwerkidentifikationskennungen im Zusammenhang steht, so können in alternativen Ausführungsformen auch die unterschiedlichen I/O-Einrichtungen, beispielsweise die I/O-Schnittstellenkarten 2234, die I/O-Träger 3640, oder die Bedienerstation 16, etc., eine oder mehrere der Funktionen der Zusammenführung oder Verkettung der unterschiedlichen Identifikationskennungen ausführen, um die eindeutige Netzwerkidentifikationskennung für das I/O-Netzwerk 6072 zu erzeugen. Zusätzlich sollte es ersichtlich sein, daß, während die dargestellte Ausführungsform ein bestimmtes Verfahren zur Zuweisung einer eindeutigen Netzwerkidentifikationskennung für ein I/O-Netzwerk in einem Prozeßsteuersystem beschreibt, auch alternative Verfahren zur Erzeugung der eindeutigen Netzwerkidentifikationskennung, innerhalb des Umfangs der Erfindung, in Betracht gezogen werden können. Beispielsweise kann jedem der I/O-Netzwerke eine eindeutige Netzwerkidentifikationskennung, basierend auf einer Adresse oder einem eindeutigen Namen, die oder der einer mit einem I/O-Netzwerk in Verbindung stehenden Einrichtung zugewiesen wird, zugeordnet werden. Jedes andere zufällige oder nicht zufällige Verfahren der Zuweisung von Identifikationen an I/O-Netzwerken kann verwendet werden.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist die Netzwerkidentifikationskennung für jedes I/O-Netzwerk 6072 gewöhnlich in der zugeordneten I/O-Einrichtung 2234 gespeichert. Beispielsweise ist die Netzwerkidentifikationskennung „CNTR1/C01” in dem Speicher der I/O-Schnittstellenkarte 22 gespeichert. Jedoch kann in alternativen Ausführungsformen die Netzwerkidentifikationskennung in dem Speicher einer jeden anderen Einrichtung, die übertragungsmäßig mit dem I/O-Netzwerk verbunden ist, gespeichert werden. Beispielsweise kann sie in dem Speicher der Prozeßsteuerung, die übertragungsmäßig mit dem I/O-Netzwerk verbunden ist oder in jeder der I/O-Einrichtungen, die übertragungsmäßig mit dem I/O-Netzwerk verbunden sind, gespeichert werden.
  • Sobald die Netzwerkidentifikationskennung in einem entsprechenden I/O-Einrichtungsspeicher gespeichert ist, wird die I/O-Einrichtung 2234 derart konfiguriert, daß sie die Netzwerkidentifikationskennung auf dem I/O-Netzwerk 6072 periodisch überträgt. Beispielsweise überträgt die I/O-Schnittstellenkarte 32 die Netzwerkidentifikationskennung „CNTR2/C04” periodisch auf dem I/O-Netzwerk 64. Dies ermöglicht es dem Betriebspersonal das Diagnosewerkzeug 74 mit einem ausgesuchten I/O-Netzwerk 6072 zu verbinden und die Identität des I/O-Netzwerks 6072, unter Verwendung der Netzwerkidentifikationskennung, noch vor der Installierung einer I/O-Einrichtung oder einer Feldeinrichtung auf dem I/O-Netzwerk 6072 herauszufinden. Dadurch wird eine Verringerung von Verkabelungsfehlern unterstützt. In einer alternativen Ausführungsform überträgt die I/O-Einrichtung 2234 die Netzwerkidentifikationskennung für ein I/O-Netzwerk 6072 in Ansprechen auf eine Anforderung für die Netzwerkidentifikationskennung von dem Diagnosewerkzeug 74 (oder anderen Einrichtungen), das übertragungsmäßig mit dem I/O-Netzwerk 6072 verbunden ist. Es sollte ersichtlich sein, daß die Übertragung der Netzwerkidentifikationskennung in jeder der Einrichtungen hervorgebracht werden kann. Die Einrichtungen sind dabei übertragungsmäßig verbunden, um einen Kommunikationspfad von der Bedienerstation 16 zu dem I/O-Netzwerk, das in Verbindung mit einer bestimmten Netzwerkidentifikationskennung steht, herzustellen. Diese Einrichtungen können die Prozeßsteuerungen 12, 14, die I/O-Schnittstellenkarten 2234, die I/O-Träger 3640 oder jegliche andere Arten von Einrichtungen enthalten.
  • Bezugnehmend auf 2 ist das Diagnosewerkzeug 74 zur Identifizierung der I/O-Netzwerke 6072 in dem Prozeßsteuersystem 10 detaillierter dargestellt. Spezifische Feldeinrichtungen 4258 oder I/O-Einrichtungen 3640 sind gewöhnlicherweise mit den spezifischen I/O-Netzwerken 6072 innerhalb des Prozeßsteuersystems 10 verbunden. Eine Installierung der Feldeinrichtungen 4258 oder der I/O-Einrichtung 3640 bedarf gewöhnlich der Identifikation des entsprechenden I/O-Netzwerks 6072, bevor eine Verbindung hergestellt werden kann. Das Diagnosewerkzeug 74 wird zur Wiedergewinnung und Ausgabe der Netzwerkidentifikationskennung für das ausgesuchte I/O-Netzwerk 6072 verwendet, so daß das Betriebspersonal, vor der Verbindung der Feldeinrichtung 4258 oder der I/O-Einrichtung 3640 an dieses Netzwerk, bestimmen kann, ob das ausgesuchte I/O-Netzwerk 6072 auch das korrekte I/O-Netzwerk 6072 ist.
  • Das Diagnosewerkzeug 74 kann beispielsweise ein Standard Laptop-Computer oder ein Handheld Computer sein, die für gewöhnlich eine Prozessoreinheit 76, einen Speicher 78, ein Display 80 und einen Eingangsanschluß 82 enthalten. Der Eingangsanschluß 82 ist derart ausgebildet, daß er übertragungsmäßig mit der I/O-Schnittstellenkarte 2234, über den in Verbindung mit dem I/O-Netzwerk 6072 stehenden Bus, verbunden werden kann. Dabei kommt es beispielsweise zur Verwendung eines Ethernet-Kabels oder eines jeden anderen netzwerkkompatiblen Kabels oder einer Kommunikationseinrichtung. Der Speicher 78 enthält gewöhnlicherweise eine Anzahl von Softwareroutinen, die die Funktionen des Diagnosewerkzeugs 74 implementieren. Sobald das Diagnosewerkzeug 74 übertragungsmäßig mit der I/O-Schnittstellenkarte 2234 über das ausgesuchte I/O-Netzwerk 6072, durch Verwendung des Eingangsanschlusses 82, verbunden ist, hört eine Abhörroutine 84, im Ansprechen auf die Netzwerkidentifikationskennung, die periodisch auf dem I/O-Netzwerk 6072 übertragen wird, ab. Sobald die Netzwerkidentifikationskennung für das ausgesuchte I/O-Netzwerk 6072 empfangen wurde, wird die Netzwerkidentifikationskennung an eine Interpretationsroutine 86 weitergeleitet, die das I/O-Einrichtungskommunikationsprotokoll verwendet, um die empfangene Netzwerkidentifikationskennung für ein bestimmtes Protokoll des Diagnosewerkzeugs zu übersetzen. Die übersetzte Version der Netzwerkidentifikationskennung wird dann an eine Ausgaberoutine 88 weitergeleitet, die die Identität des I/O-Netzwerks 6072, entsprechend der empfangenen Netzwerkidentifikationskennung, ausgibt. Die Identität des I/O-Netzwerks 6072 kann in jedem gewünschten Format oder in jeder Art und Weise ausgegeben werden. Wenn beispielsweise das Diagnosewerkzeug 74 mit dem I/O-Netzwerk 70 verbunden ist, hört die Abhörroutine 84 die periodische Übertragung der Netzwerkidentifikationskennung „CNTR2/C04/CA1/C05” durch die I/O-Schnittstellenkarte 34 ab. Vor dem Empfang der Netzwerkidentifikationskennung leitet die Abhörroutine 84 die Netzwerkidentifikationskennung an die Interpretationsroutine 86 weiter, welche das von der I/O-Schnittstellenkarte verwendete Kommunikationsprotokoll identifiziert, und übersetzt die empfangene Netzwerkidentifikationskennung in ein für das Diagnosewerkzeug spezifisches Protokoll. Die übersetzte Netzwerkidentifikationskennung wird an die Ausgaberoutine 88 weitergeleitet, die dann die Netzwerkidentifikationskennung „CNTR2/C04/CA1/C05” auf einem Display 80 ausgeben kann. Während in dem dargestellten Beispiel die Netzwerkidentifikationskennung ausgegeben wird, kann jede andere Kennzeichnung (indication) des der Netzwerkidentifikationskennung entsprechenden I/O-Netzwerks 6072, unter Verwendung beispielsweise eines Konfigurationsdiagramms des Prozeßsteuersystems 10, ausgegeben werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann die Abhörroutine 84 durch eine Abfrageroutine ersetzt werden, die zuerst das Kommunikationsprotokoll identifiziert, das von der I/O-Schnittstellenkarte 2234, entsprechend des ausgesuchten I/O-Netzwerkes 6072, verwendet wird. Darauf wird in dem identifizierten Kommunikationsprotokoll eine Abfrage an die I/O-Schnittstellenkarte 2234 für die Netzwerkidentifikationskennung ausgegeben. Nach dem Empfang wird die Netzwerkidentifikationskennung an die Interpretationsroutine 86 weitergeleitet. Wenn die Abhörroutine 84 die Netzwerkidentifikationskennung nicht innerhalb einer bestimmten Zeitperiode empfängt, unterweist die Abhörroutine 84 die Ausgaberoutine 80, eine Anzeige bereitzustellen, die anzeigt, daß ein Nicht-I/O-Netzwerk ausgesucht wurde.
  • Das Diagnosewerkzeug 74 kann mit einer Option ausgeführt werden, die es ermöglicht, daß eine von einem Benutzer zugeführte Netzwerkidentifizierung für ein I/O-Netzwerk 6072, das für eine Verbindung zu den Feldeinrichtungen 4258 oder zu dem I/O-Träger 3640 benötigt wird, als eine Eingabe zu akzeptieren. In diesem Fall vergleicht das Diagnosewerkzeug das I/O-Netzwerk 6072, das der von dem Benutzer zugeführten Netzwerkidentifikation entspricht, mit dem I/O-Netzwerk 6072, das der Netzwerkidentifikationskennung entspricht, die über das ausgesuchte I/O-Netzwerk 6072 empfangen wurde, um zu bestimmen ob das ausgesuchte I/O-Netzwerk 6072 auch das korrekte I/O-Netzwerk 6072 zur Verbindung der Feldeinrichtung 4258 oder des I/O-Trägers 3640 ist.
  • Genauer gesagt, kann das Diagnosewerkzeug 74 mit einer Eingabeeinrichtung, beispielsweise einem Keyboard 92, ausgeführt werden, das durch das Betriebspersonal zur Eingabe der Netzwerkidentifikation des I/O-Netzwerks, das zur Verbindung der Feldeinrichtung 4258 oder des I/O-Trägers 3640 benötigt wird, verwendet werden. Die Netzwerkidentifizierung kann in Form der Netzwerkidentifikationskennung für das I/O-Netzwerk 6072 zugeführt werden. Der Benutzer kann ein I/O-Netzwerk 6072 aus einem Diagramm oder aus einer Liste, durch die Eingabe eines bestimmten I/O-Netzwerks 6072 über das Keyboard 92 oder durch eine Spezifizierung des I/O-Netzwerks 6072, in jeder anderen gewünschten Art und Weise selektieren. Eine Benutzereingaberoutine 94 nimmt die von dem Benutzer eingegebene Netzwerkidentifikation an und speichert sie. Die Benutzerroutine 94 kann die von dem Benutzer zugeführte Netzwerkidentifikation in einer Konfigurationsdatenbank 98 querverweisen, um die Identität des I/O-Netzwerks 6072, das der Netzwerkidentifikation entspricht, zu bestimmen. Sobald die Interpretationsroutine 86 die Übersetzung der empfangenen Netzwerkidentifikationskennung in ein bestimmtes Protokoll des Diagnosewerkzeugs beendet hat, wird die übersetzte Netzwerkidentifikationskennung an eine Vergleicherroutine 96 weitergeleitet. Die Vergleicherroutine 96 vergleicht die Identität des I/O-Netzwerks 6072, das der von dem Benutzer zugeführten Netzwerkidentifizierung entspricht, mit der Identität des I/O-Netzwerks 6072, das der empfangenen Netzwerkidentifikationskennung entspricht. Wenn die Identität des I/O-Netzwerks 6072, das der empfangenen Netzwerkidentifikationskennung entspricht, mit der Identität des I/O-Netzwerks 6072, das der von dem Benutzer zugeführten Netzwerkidentifikation entspricht, identisch ist, weist die Vergleicherroutine 96 die Ausgaberoutine 88 an, anzuzeigen, daß das korrekte I/O-Netzwerk 6072 ausgesucht wurde. Wenn das I/O-Netzwerk 6072, das der empfangenen Netzwerkidentifikationskennung entspricht, nicht mit dem I/O-Netzwerk 6072, das der von dem Benutzer zugeführten Netzwerkidentifikation entspricht, identisch ist, weist die Vergleichereinrichtung 96 die Ausgaberoutine 88 an, anzuzeigen, daß ein inkorrektes I/O-Netzwerk 6072 ausgesucht wurde und kann, wenn möglich, dieses I/O-Netzwerk 6072 identifizieren.
  • Das aufgeführte Verfahren und System erlaubt es dem Betriebspersonal noch vor der Verbindung mit einer neuen oder zuvor getrennten Feldeinrichtung 4258 oder einer I/O-Einrichtung, beispielsweise dem I/O-Träger 3640, mit dem I/O-Netzwerk, nachzuprüfen, ob das korrekte I/O-Netzwerk 6072 unter der Steuerung der korrekten Prozeßsteuerung 12, 14 ausgesucht wurde. Während das System zum Bestimmen, ob das ausgesuchte I/O-Netzwerk 6072 auch das korrekte I/O-Netzwerk in dem Prozeßsteuersystem 10 ist, hier soweit beschrieben wurde, als daß es eine durch ein oder mehrere Programme oder Routinen in einem Prozessor und einem Speicher implementierte Funktionalität enthält, ist es selbstverständlich, daß dieses System konstruiert werden kann als jede andere Art von Einrichtung, und daß die unterschiedlichen Elemente dieses Systems in Hardware, Firmware oder Software, die gespeichert werden kann in jeder Art von Computerspeicher, Festplattenspeicher, oder anderen Speichereinrichtungen hergestellt oder implementiert werden können. Bei einer softwarebasierten Implementierung könnte das System unter Verwendung jeglicher gewünschter Programmiersprachen programmiert werden und kann in einer Standard-Vielzweck-Zentralprozessoreinheit oder auf speziell ausgerichteter Hardware oder Firmware, beispielsweise einem ASIC, implementiert werden. Bei einer Implementierung in Software kann die Software in jedem computerlesbaren Speicher, beispielsweise einer Festplatte, einer Laserdisc, einer optischen Disc oder jedem anderen Speichermedium in RAM oder ROM eines Computers oder Prozessors, etc., gespeichert werden. Genauso kann diese Software einem Benutzer oder einer Einrichtung innerhalb des Prozeßsteuersystems über jedes bekannte oder gewünschte Zuführungsverfahren, das beispielsweise eine computerlesbare Disc oder andere bewegliche Computerspeichermechanismen enthält, über einen Kommunikationskanal, beispielsweise einer Telefonverbindung, dem Internet, einer Satellitenverbindung oder einer zellularen Verbindung, etc., (die mit der Zuführung dieser Software über ein bewegliches Medium als gleich oder austauschbar angesehen werden), zugeführt oder übertragen werden.

Claims (58)

  1. Verfahren zur Verwendung in einem Prozesssteuersystem (10) mit einer Mehrzahl von Eingabe/Ausgabe(I/O)-Netzwerken (6072), wobei das Verfahren die folgenden Schritte enthält: – Erstellen einer ersten eindeutigen Netzwerkidentifikationskennung für ein erstes der I/O-Netzwerke (6072), wobei die erste Netzwerkidentifikationskennung eine Verbindungsreihenfolge von Einrichtungen des zugehörigen ersten der I/O-Netzwerke (6072) angibt; – Erstellen einer zweiten eindeutigen Netzwerkidentifikationskennung für ein zweites der I/O-Netzwerke (6072), wobei die zweite Netzwerkidentifikationskennung eine Verbindungsreihenfolge von Einrichtungen des zugehörigen zweiten der I/O-Netzwerke (6072) angibt; – Speichern der ersten Netzwerkidentifikationskennung in einer ersten mit dem ersten I/O-Netzwerk (6072) übertragungsmäßig verbundenen Einrichtung (4258); – Speichern der zweiten Netzwerkidentifikationskennung in einer zweiten mit dem zweiten I/O-Netzwerk (6072) übertragungsmäßig verbundenen Einrichtung (4258); – Identifizieren des ersten der I/O-Netzwerke (6072) mit der ersten Netzwerkidentifikationskennung auf Grund einer Übertragung der ersten Netzwerkidentifikationskennung auf dem ersten I/O-Netzwerk (6072) von der ersten Einrichtung (4258); und – Identifizieren des zweiten der I/O-Netzwerke (6072) mit der zweiten Netzwerkidentifikationskennung auf Grund einer Übertragung der zweiten Netzwerkidentifikationskennung auf dem zweiten I/O-Netzwerk (6072) von der zweiten Einrichtung (4258).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Erstellens der ersten eindeutigen Netzwerkidentifikationskennung für das erste I/O-Netzwerk (6072) die Schritte enthält: – Erstellen von Identifikationskennungen für zwei oder mehr Einrichtungen (4258), wobei die Einrichtungen (4258) übertragungsmäßig verbunden sind, um einen Kommunikationspfad von einer Benutzerschnittstelle (16) zu dem ersten I/O-Netzwerk (6072) zu erzeugen; und – Zusammenfassen der Identifikationskennungen für jede der zwei oder mehr Einrichtungen (4258), um eine erste Netzwerkidentifikationskennung zu erzeugen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Schritt der Zusammenführung der Identifikationskennungen den Schritt der Verkettung der Identifikationskennung für jede der zwei oder mehr Einrichtungen (4258) enthält, um die erste Netzwerkidentifikationskennung zu erzeugen.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, ferner enthaltend den Schritt des Erzeugens einer eindeutigen Identifikationskennung für zumindest eine der zwei oder mehr Einrichtungen (4258).
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Erstellens der ersten Netzwerkidentifikationskennung für das erste I/O-Netzwerk (6072) die Schritte enthält: – Erzeugen einer ersten eindeutigen Identifikationskennung für eine erste übertragungsmäßig mit einer Benutzerschnittstelle (16) und einem ersten I/O-Netzwerk (6072) verbundene Einrichtung (4258); und – Benutzen der ersten Identifikationskennung, um die erste Netzwerkidentifikationskennung zu erzeugen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Schritt des Erzeugens der ersten eindeutigen Identifikationskennung für die erste Einrichtung (4258) den Schritt des Erzeugens der ersten eindeutigen Identifikationskennung für eine Prozesssteuerung (12, 14), die übertragungsmäßig mit der Benutzerschnittstelle (16) und dem ersten I/O-Netzwerk (6072) verbunden ist, enthält.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Schritt des Erzeugens der ersten eindeutigen Identifikationskennung für die erste Einrichtung (4258) den Schritt des Erzeugens der ersten eindeutigen Identifikationskennung für eine I/O-Einrichtung (2240), die übertragungsmäßig verbunden ist mit der Benutzerschnittstelle (16) und mit dem ersten I/O-Netzwerk (6072), enthält.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Schritt des Erzeugens der ersten eindeutigen Netzwerkidentifikationskennung für das erste I/O-Netzwerk (6072) die Schritte enthält: – Erzeugen einer zweiten Identifikationskennung für eine zweite Einrichtung (4258), die übertragungsmäßig verbunden ist mit der ersten Einrichtung (4258) und mit dem ersten I/O-Netzwerk (6072); und – Verwenden der zweiten Identifikationskennung zum Erzeugen der ersten Netzwerkidentifikationskennung.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Schritt des Erzeugens der ersten Netzwerkidentifikationskennung für das erste I/O-Netzwerk (6072) den Schritt der Verkettung der ersten Identifikationskennung und der zweiten Identifikationskennung, zur Erzeugung der ersten Netzwerkidentifikationskennung, enthält.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Speicherns der ersten Netzwerkidentifikationskennung in der ersten mit dem ersten I/O-Netzwerk (6072) übertragungsmäßig verbundenen Einrichtung (4258) den Schritt des Speicherns der ersten Netzwerkidentifikationskennung in einer übertragungsmäßig mit dem ersten I/O-Netzwerk (6072) verbundenen Prozesssteuerung (12, 14) enthält.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Speicherns der ersten Netzwerkidentifikationskennung in der ersten, mit dem ersten I/O-Netzwerk (6072) übertragungsmäßig verbundenen Einrichtung (4258) den Schritt des Speicherns der ersten Netzwerkidentifikationskennung in einer I/O-Einrichtung (2240), die übertragungsmäßig verbunden ist mit dem ersten I/O-Netzwerk (6072), enthält.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Schritt des Speicherns der ersten Netzwerkidentifikationskennung in der I/O-Einrichtung (2240), die übertragungsmäßig verbunden ist mit den ersten I/O-Netzwerk (6072), den Schritt des Speicherns der ersten Netzwerkidentifikationskennung in einer I/O-Schnittstellenkarte (2234), die übertragungsmäßig verbunden ist mit dem ersten I/O-Netzwerk (6072), enthält.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Schritt des Speicherns der ersten Netzwerkidentifikationskennung in der I/O-Einrichtung (2240) den Schritt des Speicherns der ersten Netzwerkidentifikationskennung in einem I/O-Träger (3640), der übertragungsmäßig verbunden ist mit dem ersten I/O-Netzwerk (6072), enthält.
  14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Schritt des Zurverfügungstellens der ersten Netzwerkidentifikationskennung auf dem ersten I/O-Netzwerk (6072) den Schritt des Übertragens der ersten Netzwerkidentifikationskennung auf das erste I/O-Netzwerk (6072) in Ansprechen auf eine Anforderung der ersten Netzwerkidentifikationskennung enthält.
  15. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Schritt des Zurverfügungstellens der ersten Netzwerkidentifikationskennung auf dem ersten I/O-Netzwerk (6072) den Schritt der periodischen Übertragung der ersten Netzwerkidentifikationskennung auf dem ersten I/O-Netzwerk (6072) enthält.
  16. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner enthaltend die Schritte: – übertragungsmäßige Verbindung eines Diagnosewerkzeugs (74) und des ersten I/O-Netzwerks (6072); und – Zugreifen auf die erste Netzwerkidentifikationskennung über das Diagnosewerkzeug (74).
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei der Schritt des Zugreifens auf die erste Netzwerkidentifikationskennung den Schritt des Ausgebens einer Anforderung für die Netzwerkidentifikationskennung auf dem ersten I/O-Netzwerk (6072) enthält.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, wobei der Schritt des Zugreifens auf die erste Netzwerkidentifikationskennung den Schritt des Abhörens der ersten Netzwerkidentifikationskennung auf dem ersten I/O-Netzwerk (6072) enthält.
  19. Verfahren nach Anspruch 16, ferner enthaltend den Schritt des Identifizierens eines Kommunikationsprotokolls für das erste I/O-Netzwerk (6072).
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, ferner enthaltend die Schritte: – Interpretieren der empfangenen ersten Netzwerkidentifikationskennung; und – Erzeugen einer Kennzeichnung entsprechend der Identität des ersten I/O-Netzwerks (6072) auf dem Diagnosewerkzeug.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei der Schritt des Erzeugens der Kennzeichnung (des Indikators) der Identität des ersten I/O-Netzwerks den Schritt des Darstellens der ersten Netzwerkidentifikationskennung auf dem Diagnosewerkzeug enthält.
  22. Verfahren nach Anspruch 20, wobei der Schritt des Erzeugens der Kennzeichnung des ersten I/O-Netzwerkes (6072) den Schritt des Darstellens des ersten I/O-Netzwerks (6072) in einem Konfigurationsdiagramm enthält.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 22, ferner enthaltend die Schritte: – Zulassen einer durch einen Nutzer zugeführten Netzwerkidentifikation für ein ausgesuchtes I/O-Netzwerk (6072) als eine Eingabe; – Speichern der von dem Benutzer zugeführten Netzwerkidentifikation; – Empfangen der ersten Netzwerkidentifikationskennung aus dem ersten I/O-Netzwerk (6072); – Vergleichen der Identität des I/O-Netzwerks (6072) entsprechend der von dem Benutzer zugeführten Netzwerkidentifikation mit der Identität des I/O-Netzwerks (6072) entsprechend der ersten Netzwerkidentifikationskennung; – Generieren einer ersten Kennzeichnung, wenn die Identität des I/O-Netzwerks (6072) entsprechend der ersten Netzwerkidentifikationskennung übereinstimmt mit der Identität des I/O-Netzwerks (6072) entsprechend der von dem Benutzer zugeführten Netzwerkidentifikation und – Generieren einer zweiten Kennzeichnung, wenn die Identität des I/O-Netzwerks (6072) entsprechend der ersten Netzwerkidentifikationskennung nicht übereinstimmt mit der Identität des I/O-Netzwerks (6072) entsprechend der von dem Benutzer zugeführten Netzwerkidentifikation.
  24. Prozesssteuersystem, welches aufweist: – eine Benutzerschnittstelle (16); – ein oder mehrere Prozesssteuerungen (12, 14), die übertragungsmäßig verbunden sind mit der Benutzerschnittstelle (16) und einer Mehrzahl von I/O-Netzwerken (6072), die ein erstes I/O-Netzwerk (6072) und ein zweites I/O-Netzwerk (6072) enthalten; – eine erste Einheit, die übertragungsmäßig verbunden ist mit dem ersten I/O-Netzwerk (6072) und dazu ausgebildet ist, eine erste eindeutige Netzwerkidentifikationskennung für das erste I/O-Netzwerk (6072) zu speichern und das erste I/O-Netzwerk (6072) zu identifizieren, indem es eine erste eindeutige Netzwerkidentifikationskennung auf dem ersten I/O-Netzwerk (6072) kommuniziert, wobei die erste Netzwerkidentifikationskennung eine Verbindungsreihenfolge von Einrichtungen des ersten I/O-Netwerks angibt, und – eine zweite Einheit, die übertragungsmäßig verbunden ist mit dem zweiten I/O-Netzwerk (6072) und dazu ausgebildet ist, eine zweite eindeutige Netzwerkidentifikationskennung für das zweite I/O-Netzwerk (6072) zu speichern und das zweite I/O-Netzwerk (6072) zu identifizieren, indem es eine zweite eindeutige Netzwerkidentifikationskennung auf dem zweiten I/O-Netzwerk (6072) kommuniziert, wobei die zweite Netzwerkidentifikationskennung eine Verbindungsreihenfolge von Einrichtungen des zweiten I/O-Netwerks angibt.
  25. Prozesssteuersystem nach Anspruch 24, wobei die erste Einheit eine Routine enthält, die dazu ausgebildet ist, auf einem Prozessor implementiert zu werden, um die erste Netzwerkidentifikationskennung zu erzeugen.
  26. Prozesssteuersystem nach Anspruch 24, wobei die erste Einheit eine Routine enthält, die dazu ausgebildet ist, auf einem Prozessor implementiert zu werden, um die Identifikationskennungen für jede von zwei oder mehreren Einrichtungen zu ermitteln, wobei die zwei oder mehr Einrichtungen übertragungsmäßig verbunden sind, um einen Kommunikationspfad von einer Benutzerschnittstelle (16) zu dem ersten I/O-Netzwerk (6072) zu erzeugen.
  27. Prozesssteuersystem nach Anspruch 26, wobei die Routine die Identifikationskennungen für jede der zwei oder mehr Einrichtungen zusammenführt, um die erste Netzwerkidentifikationskennung zu erzeugen.
  28. Prozesssteuersystem nach Anspruch 27, wobei die Routine die Identifikationskennungen für jede der zwei oder mehr Einrichtungen verkettet, um die erste Netzwerkidentifikationskennung zu erzeugen.
  29. Prozesssteuersystem nach Anspruch 24, wobei die erste Einheit eine Routine enthält, die dazu ausgebildet ist, auf einem Prozessor implementiert zu werden, um die erste eindeutige Identifikationskennung für eine erste Einrichtung, die übertragungsmäßig verbunden ist mit einem Benutzerinterface und mit dem ersten I/O-Netzwerk (6072) zu ermitteln und die erste Identifikationskennung zum Erzeugen der ersten Netzwerkidentifikationskennung zu verwenden.
  30. Prozesssteuersystem nach Anspruch 29, wobei die erste Einrichtung einen der eine oder mehrere Prozessorsteuerungen (12, 14) aufweist.
  31. Prozesssteuersystem nach Anspruch 29, wobei die erste Einrichtung eine I/O-Einrichtung (2240) aufweist.
  32. Prozesssteuersystem nach einem der Ansprüche 29 bis 31, wobei die Routine eine zweite Identifikationskennung für eine zweite Einrichtung ermittelt, die übertragungsmäßig verbunden ist mit der ersten Einrichtung des I/O-Netzwerks (6072), und die zweite Identifikationskennung verwendet, um die zweite Netzwerkidentifikationskennung zu erzeugen.
  33. Prozesssteuersystem nach Anspruch 32, wobei die Routine die erste Identifikationskennung und die zweite Identifikationskennung zusammenführt, um die erste Netzwerkidentifikationskennung zu erzeugen.
  34. Prozesssteuersystem nach Anspruch 33, wobei die Routine die erste Identifikationskennung und die zweite Identifikationskennung verkettet, um die erste Netzwerkidentifikationskennung zu erzeugen.
  35. Prozesssteuersystem nach Anspruch 24, wobei die erste Einheit einen Speicher und eine Routine umfasst, die dazu ausgebildet ist, auf einem Prozessor innerhalb der einen oder mehreren Prozessorsteuerungen (12, 14) implementiert zu werden.
  36. Prozesssteuersystem nach einem der Ansprüche 24 bis 35, wobei die erste Einheit eine I/O-Einrichtung (2240) enthält, die übertragungsmäßig mit dem ersten I/O-Netzwerk (6072) verbunden ist.
  37. Prozesssteuersystem nach Anspruch 36, wobei die I/O-Einrichtung eine I/O-Schnittstelle enthält.
  38. Prozesssteuersystem nach Anspruch 36, wobei die I/O-Einrichtung einen I/O-Träger (3640) enthält.
  39. Prozesssteuersystem nach Anspruch 24, wobei die erste Einheit eine Routine enthält, die dazu ausgebildet ist, auf einem Prozessor implementiert zu werden, um im Ansprechen auf eine Anforderung für die erste Netzwerkidentifikationskennung auf dem ersten I/O-Netzwerk (6072), die erste Netzwerkidentifikationskennung dem ersten I/O-Netzwerk (6072) zur Verfügung zu stellen.
  40. Prozesssteuersystem nach Anspruch 24, wobei die erste Einheit eine Routine enthält, die dazu ausgebildet ist, auf einem Prozessor implementiert zu werden, um periodisch die erste Netzwerkidentifikationskennung dem ersten I/O-Netzwerk (6072) zur Verfügung zu stellen.
  41. Prozesssteuersystem nach einem der Ansprüche 24 bis 40, wobei das erste I/O-Netzwerk (6072) einen Bus aufweist.
  42. Prozesssteuersystem nach Anspruch 41, wobei das erste I/O-Netzwerk (6072) einen Bus enthält, der dazu ausgebildet ist, Multiplex-Übertragungen zu unterstützen.
  43. Prozesssteuersystem nach einem der Ansprüche 24 bis 42, ferner enthaltend ein Diagnosewerkzeug, das dazu ausgebildet ist, übertragungsmäßig mit dem ersten I/O-Netzwerk (6072) verbunden zu sein, und das eine Routine enthält, die dazu ausgebildet ist, auf einem Prozessor implementiert zu werden, um auf die erste Netzwerkidentifikationskennung auf dem ersten I/O-Netzwerk (6072) zugreifen zu können.
  44. Prozesssteuersystem nach Anspruch 43, wobei die Routine eine Anforderung der ersten Netzwerkidentifikationskennung auf dem ersten I/O-Netzwerk (6072) ausgibt.
  45. Prozesssteuersystem nach Anspruch 43 oder 44, wobei die Routine die erste Netzwerkidentifikationskennung auf dem ersten I/O-Netzwerk (6072) abhört.
  46. Prozesssteuersystem nach einem der Ansprüche 43 bis 45, wobei die Routine das Kommunikationsprotokoll für das erste I/O-Netzwerk (6072) identifiziert.
  47. Prozesssteuersystem nach einem der Ansprüche 43 bis 46, wobei die Routine die erste aus dem I/O-Netzwerk (6072) empfangene Netzwerkidentifikationskennung interpretiert und eine Kennzeichnung erzeugt, die das erste I/O-Netzwerk (6072) auf dem Diagnosewerkzeug identifiziert.
  48. Prozesssteuersystem nach Anspruch 47, wobei die Routine die erste Netzwerkidentifikationskennung auf dem Diagnosewerkzeug (74) darstellt.
  49. Prozesssteuersystem nach Anspruch 47, wobei die Routine die Identität des erste I/O-Netzwerks (6072) innerhalb eines Konfigurationsdiagramms darstellt.
  50. Prozesssteuersystem nach Anspruch 24, umfassend: ein Diagnosewerkzeug (74) zum Identifizieren eines ausgewählten I/O-Netzwerks (6072) in dem Prozesssteuersystem (10), das eine Mehrzahl von I/O-Netzwerken (6072) hat, wobei eine Einrichtung, die übertragungsmäßig mit dem ausgesuchten I/O-Netzwerk verbunden ist, dazu ausgebildet ist, eine Netzwerkidentifikationskennung zu speichern und dem ausgesuchten I/O-Netzwerk zur Verfügung zu stellen, wobei das Diagnosewerkzeug (74) aufweist: – einen Eingang, der dazu ausgebildet ist, übertragungsmäßig mit dem ausgesuchten I/O-Netzwerk (6072) verbunden zu sein; – einen computerlesbaren Speicher; – einen Prozessor; – eine erste Routine, die auf dem von dem computerlesbaren Speicher gespeichert ist und dazu ausgebildet ist, auf einem Prozessor implementiert zu werden, um die Netzwerkidentifikationskennung aus dem ausgesuchten I/O-Netzwerk (6072) zu empfangen; und – eine zweite Routine, die auf dem computerlesbaren Speicher gespeichert ist und dazu ausgebildet ist, auf einem Prozessor implementiert zu werden, um, basierend auf der empfangenen Netzwerkidentifikationskennung, festzustellen, welches der Mehrzahl von I/O-Netzwerken (6072) das ausgewählte I/O-Netzwerk (6072) ist.
  51. Prozesssteuersystem nach Anspruch 50, wobei die erste Routine eine Anforderung der Netzwerkidentifikationskennung über das ausgesuchte I/O-Netzwerk (6072) ausgibt.
  52. Prozesssteuersystem nach Anspruch 50, wobei die erste Routine die Netzwerkidentifikationskennung abhört, die periodisch über das ausgesuchte I/O-Netzwerk (6072) übermittelt wird.
  53. Prozesssteuersystem nach einem der Ansprüche 50 bis 52, ferner enthaltend eine dritte Routine, die auf dem computerlesbaren Speicher gespeichert ist und dazu ausgebildet ist, auf dem Prozessor implementiert zu werden, um ein auf dem ausgesuchten I/O-Netzwerk (6072) verwendetes Kommunikationsprotokoll zu identifizieren.
  54. Prozesssteuersystem nach einem der Ansprüche 50 bis 52, ferner enthaltend eine dritte Routine, die auf dem computerlesbaren Speicher gespeichert ist und dazu ausgebildet ist, auf dem Prozessor implementiert zu werden, um im Ansprechen auf die Identität des ausgewählten I/O-Netzwerks (6072) eine Kennzeichnung zu erzeugen.
  55. Prozesssteuersystem nach Anspruch 54, wobei die dritte Routine die empfangene Netzwerkidentifikationskennung auf dem Diagnosewerkzeug (74) darstellt.
  56. Prozesssteuersystem nach Anspruch 54 oder 55, wobei die dritte Routine die Identität des I/O-Netzwerks (6072) in Verbindung mit der empfangenen Netzwerkidentifikationskennung, durch die Verwendung eines Konfigurationsdiagramms darstellt.
  57. Prozesssteuersystem nach einem der Ansprüche 54 bis 56, wobei die dritte Routine das I/O-Netzwerk (6072) in Verbindung mit der empfangenen Netzwerkidentifikationskennung durch die Verwendung einer Netzwerk-Konfigurations-Datenbank identifiziert.
  58. Prozesssteuersystem nach einem der Ansprüche 50 bis 57, ferner enthaltend: – eine dritte Routine, die auf einem computerlesbaren Speicher gespeichert und dazu ausgebildet ist, auf einem Prozessor implementiert zu werden, um eine Kennzeichnung von einem der Mehrzahl von I/O-Netzwerken (6072) als eine Eingabe zuzulassen; – eine vierte Routine, die auf dem computerlesbaren Speicher gespeichert und dazu ausgebildet ist, auf dem Prozessor implementiert zu werden, um eine Identität des I/O-Netzwerks (6072) entsprechend der Netzwerkidentifikationskennung, die von dem ausgewählten I/O-Netzwerk (6072) empfangen wurde, zu vergleichen mit der Identität des I/O-Netzwerks (6072) entsprechend der Kennzeichnung des einen aus der Mehrzahl von den I/O-Netzwerken (6072; – eine fünfte Routine, die auf dem computerlesbaren Speicher gespeichert und dazu ausgebildet ist, auf dem Prozessor implementiert zu werden, um eine erste Kennzeichnung zu generieren, wenn die Identität des I/O-Netzwerks (6072) entsprechend der Netzwerkidentifikationskennung, die aus dem ausgesuchten I/O-Netzwerk (6072) empfangen wurde, übereinstimmt mit der Identität des I/O-Netzwerks (6072) entsprechend der Kennzeichnung des einen der Mehrzahl von I/O-Netzwerken (6072); und – eine sechste Routine, die auf einem computerlesbaren Speicher gespeichert und dazu ausgebildet ist, auf dem Prozessor implementiert zu werden, um eine zweite Kennzeichnung zu generieren, wenn die Identität des I/O-Netzwerks (6072) entsprechend der Netzwerkidentifikationskennung, die aus dem ausgesuchten I/O-Netzwerk (6072) empfangen wurde, nicht übereinstimmt mit der Identität des I/O-Netzwerks (6072) entsprechend der Kennzeichnung des einen von der Mehrzahl von I/O-Netzwerken (6072).
DE10201659.3A 2001-01-17 2002-01-17 Verfahren zur Verwendung in einem Prozesssteuersystem und Prozesssteuersystem Expired - Fee Related DE10201659B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US761922 1985-08-02
US09/761,922 US7185083B2 (en) 2001-01-17 2001-01-17 Method and apparatus for identifying an I/O network in a process control system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10201659A1 DE10201659A1 (de) 2002-09-26
DE10201659B4 true DE10201659B4 (de) 2014-11-13

Family

ID=25063617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10201659.3A Expired - Fee Related DE10201659B4 (de) 2001-01-17 2002-01-17 Verfahren zur Verwendung in einem Prozesssteuersystem und Prozesssteuersystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7185083B2 (de)
JP (1) JP3908039B2 (de)
DE (1) DE10201659B4 (de)
GB (1) GB2373346B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7143158B2 (en) * 2002-02-14 2006-11-28 America Online, Inc. Generating metrics for networked devices
DE10243771A1 (de) * 2002-09-20 2004-04-22 Siemens Ag Vorrichtung zur Automatisierung und/oder Steuerung von Werkzeug- oder Produktionsmaschinen
US7564843B2 (en) * 2004-12-16 2009-07-21 International Business Machines Corporation Method, system and article for improved network performance by avoiding IP-ID wrap-arounds causing data corruption on fast networks
JP2006285353A (ja) * 2005-03-31 2006-10-19 Daikin Ind Ltd 機器管理システム
US8527888B2 (en) * 2006-04-11 2013-09-03 Invensys Systems, Inc. Method and supporting configuration user interfaces for streamlining installing replacement field devices
DE102006023715A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Abb Patent Gmbh Netzwerkanalyseeinrichtung
US20080309507A1 (en) * 2007-06-12 2008-12-18 Paul Gene Anderson Self-configuring data acquisition system for diagnostic testing
JP5171167B2 (ja) * 2007-09-05 2013-03-27 キヤノン株式会社 通信パラメータの設定処理を行う通信装置、当該通信装置の制御方法、並びにコンピュータプログラム
DE102008039697A1 (de) * 2008-08-26 2010-03-04 Endress + Hauser Process Solutions Ag Verfahren zum Betreiben eines HSE-Servers
US8335879B2 (en) * 2010-04-29 2012-12-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Node differentiation in multi-node electronic systems
DE102013110896A1 (de) * 2013-10-01 2015-04-02 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Ein- und/oder Ausgabebaustein und Verfahren zum Kennzeichnen von Anschlüssen eines Ein- und/oder Ausgabebausteins eines industriellen Automatisierungssystems
EP3180659B1 (de) * 2014-08-13 2019-05-22 ABB Schweiz AG Mobile vorrichtung, entwicklungswerkzeugvorrichtung, system und verfahren zur kabelkonfiguration in einem prozesssteuerungssystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5980078A (en) * 1997-02-14 1999-11-09 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Process control system including automatic sensing and automatic configuration of devices
US5995916A (en) * 1996-04-12 1999-11-30 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Process control system for monitoring and displaying diagnostic information of multiple distributed devices
DE19940230A1 (de) * 1998-09-10 2000-03-16 Fisher Rosemount Systems Interface in Form eines Schattenfunktionsblockes für die Verwendung in einem Prozessregelnetzwerk
DE10131530A1 (de) * 2000-06-30 2002-07-11 Fisher Rosemount Systems Inc Doppelmodus-Foundation Fieldbus-Gerätekonfigurator

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01272248A (ja) 1988-04-25 1989-10-31 Hitachi Ltd ネットワーク構成データ維持方式
JPH05153148A (ja) 1991-11-28 1993-06-18 Fujitsu Ltd ルーテイング方式および通信制御装置
US5818347A (en) * 1995-12-26 1998-10-06 Carrier Corporation Identification of HVAC systems in a communication network
US6044401A (en) * 1996-11-20 2000-03-28 International Business Machines Corporation Network sniffer for monitoring and reporting network information that is not privileged beyond a user's privilege level
US6532217B1 (en) * 1998-06-29 2003-03-11 Ip Dynamics, Inc. System for automatically determining a network address
US6405103B1 (en) * 1998-12-18 2002-06-11 Comfort Systems, Inc. Building control system
JP2001024710A (ja) * 1999-07-08 2001-01-26 Sony Corp 広域ネットワークにおける自動アドレス管理方法、ルータ、プログラム提供媒体、及び、プログラム伝送シグナル
JP3318289B2 (ja) * 1999-08-10 2002-08-26 松下電送システム株式会社 ホームネットワークゲートウエイ装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5995916A (en) * 1996-04-12 1999-11-30 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Process control system for monitoring and displaying diagnostic information of multiple distributed devices
US5980078A (en) * 1997-02-14 1999-11-09 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Process control system including automatic sensing and automatic configuration of devices
DE19940230A1 (de) * 1998-09-10 2000-03-16 Fisher Rosemount Systems Interface in Form eines Schattenfunktionsblockes für die Verwendung in einem Prozessregelnetzwerk
DE10131530A1 (de) * 2000-06-30 2002-07-11 Fisher Rosemount Systems Inc Doppelmodus-Foundation Fieldbus-Gerätekonfigurator

Also Published As

Publication number Publication date
US7185083B2 (en) 2007-02-27
JP3908039B2 (ja) 2007-04-25
US20020095515A1 (en) 2002-07-18
JP2002281050A (ja) 2002-09-27
GB2373346B (en) 2004-09-22
GB2373346A (en) 2002-09-18
DE10201659A1 (de) 2002-09-26
GB0200635D0 (en) 2002-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10159697B4 (de) Redundante Einrichtungen in einem Prozesssteuersystem
DE10201659B4 (de) Verfahren zur Verwendung in einem Prozesssteuersystem und Prozesssteuersystem
DE10049049B4 (de) System und Verfahren zur Konfiguration einer Prozeßsteuerung zur Verwendung mit einem Profibus-Einrichtungsnetzwerk
DE69710201T3 (de) Netzwerkzugangs-interface für prozesssteuerungsnetzwerk
DE10316219B4 (de) Verbundene Zonen in einem Prozesssteuerungssystem
DE102015101057B4 (de) Gerätezugriff mittels eines generischen Kommunikationstreibers
DE102009045055B4 (de) Verfahren zum Konfigurieren einer Feldbusschnittstelle
DE102005004265B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergabe von Netzwerk-Teilnehmergeräteadressen in Profinet-IO Netzwerk
DE102010029952A1 (de) Verfahren zum Integrieren von zumindest einem Feldgerät in ein Netzwerk der Automatisierungstechnik
CN100501614C (zh) 自动配置hart多点系统的方法和系统
EP1430368B1 (de) Verfahren zum zugriff auf informationen und/oder dienste eines verteilten automatisierungssystems
DE19919614A1 (de) Topologieanalysewerkzeug zur Verwendung bei der Analyse des Entwurfs eines Prozeßleitnetzwerks
DE102008019053A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anlage der Prozessautomatisierungstechnik
DE102007059671A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Systems aufweisend ein Feldgerät und ein Bediensystem
WO2017182201A1 (de) Verfahren zur zustandsüberwachung einer anlage der prozessautomatisierung
EP1428103B1 (de) Verfahren zur vorbereitung, aufbereitung und wartung von werkzeugdaten
DE102010063164A1 (de) Verfahren zum Integrieren von mindestens einem Feldgerät in ein Netzwerk der Automatisierungstechnik
EP2397913B1 (de) Wartungsverfolgungssystem
EP1653308B1 (de) System und Verfahren zur Speicherung und Bereitstellung von Informationen
DE102005023938B4 (de) Integration von Feldgeräten in ein Automatisierungssystem
EP3576376A1 (de) Datenübermittlung innerhalb eines industriellen automatisierungssystems
EP2991320B1 (de) Verfahren zur ermittlung von kommunikationsgerätenamen innerhalb eines industriellen automatisierungssystems, diagnoseeinheit und diagnosedatenbereitstellungseinheit
EP1468340A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen und verarbeiten von signalen von industriellen prozessen
WO2011072958A1 (de) Verfahren zum zuweisen einer polling-adresse an ein feldgerät
DE102008043683A1 (de) Feldgerät der Prozessautomatisierungstechnik

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G06F 13/10 AFI20051017BHDE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 10262413

Country of ref document: DE

R130 Divisional application to

Ref document number: 10262413

Country of ref document: DE

Effective date: 20140901

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee