DE102016225865A1 - Torsional vibration damping arrangement for the drive train of a vehicle - Google Patents

Torsional vibration damping arrangement for the drive train of a vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102016225865A1
DE102016225865A1 DE102016225865.6A DE102016225865A DE102016225865A1 DE 102016225865 A1 DE102016225865 A1 DE 102016225865A1 DE 102016225865 A DE102016225865 A DE 102016225865A DE 102016225865 A1 DE102016225865 A1 DE 102016225865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration damping
torsional vibration
transmission path
torque
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016225865.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Uwe Grossgebauer
Cora Carlson
Mathias Kopp
Daniel Lorenz
Tobias Dieckhoff
Michael Traut
Steffen Einenkel
Matthias Reisch
Markus Wandrey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102016225865.6A priority Critical patent/DE102016225865A1/en
Priority to CN201780078767.8A priority patent/CN110088501B/en
Priority to EP17807792.1A priority patent/EP3559501A1/en
Priority to PCT/EP2017/079830 priority patent/WO2018114171A1/en
Publication of DE102016225865A1 publication Critical patent/DE102016225865A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/16Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material
    • F16F15/162Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material with forced fluid circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Eine Drehschwingungsdämpfungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs, umfasst einen zur Drehung um eine Drehachse (A) anzutreibenden Eingangsbereich (50) und einen Ausgangsbereich (55), wobei zwischen dem Eingangsbereich (50) und dem Ausgangsbereich (55) ein erster Drehmomentübertragungsweg (47) und parallel dazu ein zweiter Drehmomentübertragungsweg (48) sowie eine Koppelanordnung (51) vorgesehen sind, wobei im ersten Drehmomentübertragungsweg (47) eine Phasenschieberanordnung (44) vorgesehen ist, wobei die Koppelanordnung (51) als ein Fluidgetriebe (60) ausgebildet ist.A torsional vibration damping arrangement for the drivetrain of a vehicle, comprising an input section (50) to be driven for rotation about an axis of rotation (A) and an output section (55), a first torque transmission path (47) between the input section (50) and the output section (55) a second torque transmission path (48) and a coupling arrangement (51) are provided in parallel therewith, wherein a phase shifter arrangement (44) is provided in the first torque transmission path (47), wherein the coupling arrangement (51) is designed as a fluid transmission (60).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drehschwingungsdämpfungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs, umfassend einen zur Drehung um eine Drehachse anzutreibenden Eingangsbereich und einen Ausgangsbereich, wobei zwischen dem Eingangsbereich und dem Ausgangsbereich ein erster Drehmomentübertragungsweg und parallel dazu ein zweiter Drehmomentübertragungsweg sowie eine Koppelanordnung zur Überlagerung der über die Drehmomentübertragungswege geleiteten Drehmomente vorgesehen sind, wobei im ersten Drehmomentübertragungsweg eine Phasenschieberanordnung zur Erzeugung einer Phasenverschiebung von über den ersten Drehmomentübertragungsweg geleiteten Drehungleichförmigkeiten bezüglich über den zweiten Drehmomentübertragungsweg geleiteten Drehungleichförmigkeiten vorgesehen ist.The present invention relates to a torsional vibration damping arrangement for the drive train of a vehicle, comprising an input range to be driven for rotation about an axis of rotation and an output range, wherein between the input range and the output range a first torque transmission path and parallel thereto a second torque transmission path and a coupling arrangement for superposition of the torque transmission paths are provided in the first torque transmission path, a phase shifter arrangement for generating a phase shift of rotational irregularities guided over the first torque transmission path with respect to rotational irregularities conducted over the second torque transmission path.

Aus der deutschen Patentanmeldung DE 10 2011 007 118 A1 ist eine Drehschwingungsdämpfungsanordnung bekannt, welche das in einen Eingangsbereich beispielsweise durch eine Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine eingeleitete Drehmoment in einen über einen ersten Drehmomentübertragungsweg übertragenen Drehmomentanteil und einen über einen zweiten Drehmomentübertragungsweg geleiteten Drehmomentanteil aufteilt. Bei dieser Drehmomentenaufteilung wird nicht nur ein statisches Drehmoment aufgeteilt, sondern auch die im zu übertragenen Drehmoment enthaltenen Schwingungen bzw. Drehungleichförmigkeiten, beispielsweise generiert durch die periodisch auftretenden Zündungen in einer Brennkraftmaschine, werden anteilig auf die beiden Drehmomentübertragungswege aufgeteilt. Die Koppelanordnung führt hier die beiden Drehmomentübertragungswege wieder zusammen und leitet das zusammengeführte Gesamtdrehmoment in den Ausgangsbereich, beispielsweise eine Reibungskupplung oder dergleichen, ein.From the German patent application DE 10 2011 007 118 A1 a torsional vibration damping arrangement is known, which divides the introduced into an input area, for example, by a crankshaft of an internal combustion engine in a torque transmitted via a first Drehmomentübertragungsweg torque component and a torque transmission path via a second torque transmission. In this torque distribution, not only a static torque is divided, but also the vibrations contained in the torque to be transmitted or rotational irregularities, for example, generated by the periodically occurring ignitions in an internal combustion engine, are proportionally divided between the two torque transmission paths. Here, the coupling arrangement brings the two torque transmission paths together again and introduces the combined total torque into the output region, for example a friction clutch or the like.

In zumindest einem der Drehmomentübertragungswege ist eine Phasenschieberanordnung vorgesehen, welche nach Art eines Schwingungsdämpfers, also mit einem Primärelement und einem durch die Kompressibilität einer Federanordnung bezüglich diesem drehbaren Zwischenelement, aufgebaut ist. Insbesondere dann, wenn dieses Schwingungssystem in einen überkritischen Zustand übergeht, also mit Schwingungen angeregt wird, die über der Resonanzfrequenz des Schwingungssystems liegen, tritt eine Phasenverschiebung von bis zu 180° auf. Dies bedeutet, dass bei maximaler Phasenverschiebung die vom Schwingungssystem abgegebenen Schwingungsanteile bezüglich der vom Schwingungssystem aufgenommenen Schwingungsanteile um 180° phasenverschoben sind. Da die über den anderen Drehmomentübertragungsweg geleiteten Schwingungsanteile keine oder ggf. eine andere Phasenverschiebung erfahren, können die in den zusammengeführten Drehmomentanteilen enthaltenen und bezüglich einander dann phasenverschobenen Schwingungsanteile einander destruktiv überlagert werden, so dass im Idealfall das in den Ausgangsbereich eingeleitete Gesamtdrehmoment ein im Wesentlichen keine Schwingungsanteile enthaltenes statisches Drehmoment ist. Dabei ist die Koppelanordnung als ein Planetengetriebe ausgeführt.In at least one of the torque transmission paths, a phase shifter arrangement is provided, which is constructed in the manner of a vibration damper, that is to say with a primary element and by means of the compressibility of a spring arrangement with respect to this rotatable intermediate element. In particular, when this vibration system is in a supercritical state, that is excited with vibrations that are above the resonant frequency of the vibration system, a phase shift of up to 180 ° occurs. This means that at maximum phase shift, the vibration components emitted by the vibration system are phase-shifted by 180 ° with respect to the vibration components picked up by the vibration system. Since the vibration components routed via the other torque transmission path experience no or possibly a different phase shift, the vibration components contained in the merged torque components and then phase-shifted with respect to each other can be destructively superimposed on one another, so that in an ideal case the total torque introduced into the output region has essentially no vibration components contained static torque is. In this case, the coupling arrangement is designed as a planetary gear.

Auch aus der DE 10 2011 086 982 A1 ist eine Drehschwingungsdämpfungsanordnung wie gerade beschrieben bekannt, jedoch ist hier die Koppelanordnung als ein Hebelgetriebe ausgeführt.Also from the DE 10 2011 086 982 A1 is a torsional vibration damping arrangement as just described known, but here the coupling arrangement is designed as a lever mechanism.

Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Drehschwingungsdämpfungsanordnung vorzusehen, welche bei einfachem Aufbau ein verbessertes Schwingungsdämpfungsverhalten aufweist.It is the object of the present invention to provide a torsional vibration damping arrangement which, with a simple construction, has an improved vibration damping behavior.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Drehschwingungsdämpfungsanordnung für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs, umfassend einen zur Drehung um eine Drehachse (A) anzutreibenden Eingangsbereich und einen Ausgangsbereich, wobei zwischen dem Eingangsbereich und dem Ausgangsbereich zueinander parallel ein erster Drehmomentübertragungsweg zur Übertragung eines ersten Drehmomentanteils und ein zweiter Drehmomentübertragungsweg zur Übertragung eines zweiten Drehmomentanteils eines zwischen dem Eingangsbereich und dem Ausgangsbereich zu übertragenden Gesamtdrehmomentes vorgesehen sind, eine Phasenschieberanordnung wenigstens im ersten Drehmomentübertragungsweg, zur Erzeugung einer Phasenverschiebung von über den ersten Drehmomentübertragungsweg geleiteten Drehungleichförmigkeiten bezüglich über den zweiten Drehmomentübertragungsweg geleiteten Drehungleichförmigkeiten, wobei die Phasenschieberanordnung ein Schwingungssystem mit einem Primärelement und einem gegen die Rückstellwirkung einer Dämpferelementanordnung bezüglich des Primärelements um die Drehachse (A) drehbaren Zwischenmasse umfasst, eine Koppelanordnung zur Zusammenführung des über den ersten Drehmomentübertragungsweg übertragenen ersten Drehmomentanteils und des über den zweiten Drehmomentübertragungsweg übertragenen zweiten Drehmomentanteils und zur Weiterleitung des zusammengeführten Drehmoments an den Ausgangsbereich, wobei die Koppelanordnung ein erstes Eingangselement, verbunden mit dem ersten Drehmomentübertragungsweg, ein zweites Eingangselement, verbunden mit dem zweiten Drehmomentübertragungsweg und ein Ausgangselement, verbunden mit dem Ausgangsbereich umfasst, wobei die Koppelanordnung als ein Fluidgetriebe ausgeführt ist. Dabei umfasst das Fluidgetriebe zumindest ein Gehäuseelement, einen ersten Zylinder und einen zweiten Zylinder, die beide in dem Gehäuseelement angeordnet sind und mittels einer Verbindungsöffnung miteinander verbunden sind , sowie ein Kolbenpaar, umfassend einen ersten Kolben und einen zweiten Kolben, die in den jeweiligen Zylindern des Gehäuseelements mittels eines Wirkmediums zueinander gegenläufig verschiebbar sind. Dabei ist einer von den beiden Kolben mit dem Ausgang der Phasenschieberanordnung verbunden und stellt somit das erste Eingangselement der Koppelanordnung dar, wohingegen der andere der beiden Kolben mit dem direkten Drehmomentübertragungsweg verbunden ist, der somit das zweite Eingangselement der Koppelanordnung darstellt. Das Gehäuseelement stellt das Ausgangselement der Koppelanordnung dar und ist vorteilhaft mit dem Ausgangsbereich, beispielsweise mit einer Anfahrkupplung oder einem Getriebe, verbunden. Wird nun von dem Eingangsbereich ein Drehmoment mit Drehschwingungen eingeleitet, so zweigt sich das Drehmoment auf den ersten und den zweiten Drehmomentübertragungsweg auf. Im ersten Drehmomentübertragungsweg ist die Phasenschieberanordnung vorgesehen, wohingegen der zweite Drehmomentübertragungsweg direkt, also starr von der Eingangsseite her verläuft. Bei der Drehmomentübertragung von dem Eingangsbereich zu dem Ausgangsbereich wird der zweite Kolben, der mit dem direkten, also steifen Drehmomentübertragungsweg verbunden ist, in dem zweiten Zylinder des Gehäuseelements verschoben und übt über seine Kolbenfläche auf das Wirkmedium eine Kraft aus. Da der zweite Zylinder mittels der Verbindungsöffnung mit dem ersten Zylinder verbunden ist, übt das Wirkmedium eine gegen gerichtete Kraft auf die Fläche des ersten Kolbens aus, der eine zu dem zweiten Kolben entgegenlaufende Bewegung ausführt und das Schwingungssystem, das vorwiegend aus Federn besteht, vorspannt. Wenn sich zwischen den beiden Kolbenflächen ein Kraftgleichgewicht eingestellt hat, wirkt auf das Ausgangselement mittels des Gehäuseelements, genauer mittels der Zylinderrückwände, eine resultierende Kraft und damit ein resultierendes Drehmoment an dem Ausgangselement. Folglich wird ein statisches Moment von dem Eingangsbereich zu dem Ausgangsbereich übertragen. Der im statischen Drehmoment enthaltene dynamische Anteil, die Drehschwingungen, werden im Idealfall durch ein Schwingen des Wirkmediums gegen das Schwingungssystem, dem Feder-Masse-System, ausgelöscht und nicht auf den Ausgangsbereich übertragen.According to the invention, this object is achieved by a torsional vibration damping arrangement for a drive train of a vehicle, comprising an input region to be driven for rotation about a rotation axis and an output region, between the input region and the output region parallel to each other a first torque transmission path for transmitting a first torque component and a second torque transmission Torque transmission path for transmitting a second torque component of a total torque to be transmitted between the input portion and the output range, a phase shifter assembly at least in the first torque transmission path, for generating a phase shift of rotational irregularities conducted over the first torque transmission path with respect to rotational irregularities conducted via the second torque transmission path, the phase shifter assembly being a vibration system with a primary element and a g egen the restoring effect of a damper element arrangement with respect to the primary element about the axis of rotation (A) rotatable intermediate mass comprises a coupling arrangement for combining the transmitted over the first Drehmomentübertragungsweg first torque component and transmitted via the second Drehmomentübertragungsweg second torque component and for forwarding the combined torque to the output range, said the coupling arrangement comprises a first input element connected to the first torque transmission path, a second input element connected to the second torque transmission path and an output element connected to the output range, wherein the coupling arrangement is designed as a fluid transmission. In this case, the fluid transmission comprises at least one housing element, a first Cylinder and a second cylinder, both of which are arranged in the housing member and are connected to each other by means of a connection opening, and a pair of pistons, comprising a first piston and a second piston, which are mutually displaceable in the respective cylinders of the housing member by means of an active medium in opposite directions. In this case, one of the two pistons is connected to the output of the phase shifter arrangement and thus represents the first input element of the coupling arrangement, whereas the other of the two pistons is connected to the direct torque transmission path, which thus represents the second input element of the coupling arrangement. The housing element represents the output element of the coupling arrangement and is advantageously connected to the output area, for example to a starting clutch or a transmission. If a torque with torsional vibrations is introduced from the input area, then the torque branches to the first and the second torque transmission path. In the first torque transmission path, the phase shifter arrangement is provided, whereas the second torque transmission path runs directly, ie rigidly from the input side. In the torque transmission from the input region to the output region of the second piston, which is connected to the direct, ie rigid torque transmission path, displaced in the second cylinder of the housing member and exerts a force on its piston surface on the active medium. Since the second cylinder is connected to the first cylinder by means of the connection opening, the active medium exerts a counteracting force on the surface of the first piston, which performs a counter to the second piston movement and biases the vibration system, which consists mainly of springs. If a force equilibrium has been established between the two piston surfaces, a resultant force and thus a resulting torque acting on the output element acts on the output element by means of the housing element, more precisely by means of the cylinder rear walls. Consequently, a static moment is transmitted from the input area to the output area. The dynamic component contained in the static torque, the torsional vibrations are ideally extinguished by swinging the active medium against the vibration system, the spring-mass system, and not transmitted to the output range.

Durch ein Verhältnis der Kolbenflächen des ersten und des zweiten Zylinders kann ein Übersetzungsverhältnis der Koppelanordnung eingestellt werden. Diese Art der Übersetzungsänderung ist im Vergleich zu den im Stand der Technik bekannten Ausführungsformen, bei denen die Koppelanordnung als ein Planetengetriebe oder ein Hebelgetriebe ausgeführt ist, kostengünstig und schnell umzusetzen, da lediglich die wirksame Kolbenfläche geändert werden muss.By a ratio of the piston surfaces of the first and second cylinders, a transmission ratio of the coupling arrangement can be adjusted. This type of ratio change is compared to the known in the prior art embodiments, in which the coupling arrangement is designed as a planetary gear or a lever mechanism, implement cost and quickly, since only the effective piston area must be changed.

Auch kann es vorteilhaft sein, wenn die Zylinder in dem Gehäuseelement einen gebogen oder geraden Verlauf aufweisen.It may also be advantageous if the cylinders have a curved or straight course in the housing element.

Weiter kann als Wirkmedium ein inkompressibles Medium, wie beispielsweise eine Hydraulikflüssigkeit, ein Öl oder jede andere bekannte und geeignete Flüssigkeit oder auch ein viskoses Medium verwendet werden.Further, as the active medium, an incompressible medium, such as a hydraulic fluid, an oil or any other known and suitable liquid or even a viscous medium can be used.

Auch kann es vorteilhaft sein, wenn mehrere Fluidgetriebe in Umfangsrichtung um die Drehachse A gleichmäßig oder ungleichmäßig verteilt sind.It may also be advantageous if a plurality of fluid transmission are distributed uniformly or non-uniformly in the circumferential direction about the axis of rotation A.

Auch kann ein Übersetzungsverhältnis des Fluidgetriebes durch ein Verhältnis der Kolbenflächen des ersten und des zweiten Kolbens bestimmt werden.Also, a gear ratio of the fluid transmission may be determined by a ratio of the piston areas of the first and second pistons.

Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Figuren detailliert beschrieben. Es zeigt:

  • 1 das Grundprinzip einer Drehschwingungsdämpfungsanordnung mit zwei parallelen Drehmomentübertragungswegen als Stand der Technik.
  • 2 das Grundprinzip einer Drehschwingungsdämpfungsanordnung mit einem Planetengetriebe als Koppelanordnung als Stand der Technik
  • 3 eine Schwingungsdämpfungsanordnung in einem linearen Modell mit einer Hebelkoppelanordnung als Stand der Technik
  • 4 - 8 verschiedene Übersetzungen wie in 3 dargestellt als Stand der Technik
  • 9 eine erfindungsgemäße Schwingungsdämpfungsanordnung in einem linearen Modell mit einem Fluidgetriebe als Koppelanordnung
  • 10 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Drehschwingungsdämpfungsanordnung mit einem Fluidgetriebe als
  • 11 eine Drehschwingungsdämpfungsanordnung aus 10 als Draufsicht im Bereich der Koppelanordnung.
The present invention will be described below in detail with reference to the accompanying drawings. It shows:
  • 1 the basic principle of a torsional vibration damping arrangement with two parallel torque transmission paths as prior art.
  • 2 the basic principle of a torsional vibration damping arrangement with a planetary gear as a coupling arrangement as prior art
  • 3 a vibration damping arrangement in a linear model with a lever coupling arrangement as prior art
  • 4 - 8th different translations as in 3 represented as prior art
  • 9 a vibration damping arrangement according to the invention in a linear model with a fluid transmission as a coupling arrangement
  • 10 a sectional view of a torsional vibration damping arrangement according to the invention with a fluid transmission as
  • 11 a torsional vibration damping arrangement 10 as a plan view in the region of the coupling arrangement.

Mit Bezug auf die 1 wird nachfolgend eine erste Ausgestaltungsform einer allgemein mit 10 bezeichneten Drehschwingungsdämpfungsanordnung beschrieben, welche nach dem Prinzip der Leistungs- bzw. Drehmomentenaufzweigung arbeitet. Die Drehschwingungsdämpfungsanordnung 10 kann in einem Antriebsstrang, beispielsweise eines Fahrzeugs zwischen einem Antriebsaggregat und dem folgenden Teil des Antriebsstrangs, beispielsweise ein Getriebe, eine Reibungskupplung, einem hydrodynamischen Drehmomentwandler oder dergleichen, angeordnet werden.With reference to the 1 Hereinafter, a first embodiment of a generally designated 10 torsional vibration damping arrangement is described, which operates on the principle of power or torque split. The torsional vibration damping arrangement 10 may be in a powertrain, such as a vehicle between a prime mover and the following part of the powertrain, For example, a transmission, a friction clutch, a hydrodynamic torque converter or the like can be arranged.

Die in der 1 schematisch dargestellte Drehschwingungsdämpfungsanordnung 10 umfasst einen allgemein mit 50 bezeichneten Eingangsbereich. Dieser Eingangsbereich 50 kann beispielsweise durch Verschraubung an eine Kurbelwelle, nicht dargestellt, eines Antriebsaggregates 61 angebunden werden. Im Eingangsbereich 50 zweigt sich das von dem Antriebsaggregat 61 aufgenommene Drehmoment in einen ersten Drehmomentübertragungsweg 47 und einen zweiten Drehmomentübertragungsweg 48 auf. Im Bereich einer allgemein mit 51 bezeichneten Koppelanordnung werden die über die beiden Drehmomentübertragungswege 47, 48 geleiteten Drehmomentanteile Ma1 und Ma2 wieder zu einem Ausgangsdrehmoment Maus zusammengeführt und dann zu einem Ausgangsbereich 55, der beispielsweise wie hier durch ein Getriebe 63 ausgeführt sein kann, weitergeleitet.The in the 1 Schematically illustrated torsional vibration damping arrangement 10 includes an input area, generally designated 50. This entrance area 50 For example, by screwing to a crankshaft, not shown, a drive unit 61 be connected. In the entrance area 50 this branches off from the drive unit 61 recorded torque in a first torque transmission path 47 and a second torque transmission path 48 on. In the area of a generally designated 51 coupling arrangement, the over the two torque transmission paths 47 . 48 guided torque components Ma1 and Ma2 again to an output torque mouse merged and then to an exit area 55 For example, here through a gearbox 63 can be executed, forwarded.

In dem ersten Drehmomentübertragungsweg 47 ist ein allgemein mit 56 bezeichnetes Schwingungssystem integriert. Das Schwingungssystem 56 ist als Phasenschieberanordnung 44 wirksam und umfasst eine beispielsweise an das Antriebsaggregat anzubindendes Primärelement 1, sowie eine das Drehmoment weiterleitende Sekundärelement 2. Dabei ist das Primärelement 1 gegen eine Dämpferelementanordnung 4 zu der Zwischenmasse 5 relativ verdrehbar.In the first torque transmission path 47 is integrated with a generally designated 56 vibration system. The vibration system 56 is as a phase shifter arrangement 44 effective and includes a example to be connected to the drive unit primary element 1 , as well as a torque transmitting secondary element 2 , Here is the primary element 1 against a damper element assembly 4 to the intermediate mass 5 relatively rotatable.

Aus der vorangehenden Beschreibung wird erkennbar, dass das Schwingungssystem 56 nach Art eines Torsionsschwingungsdämpfers mit einem, wie hier dargestellt, oder mehreren Federsätzen 4 ausgebildet ist. Durch eine Auswahl der Massen des Primärelements 1 und der Zwischenmasse 5, sowie auch der Steifigkeiten des oder der Federsätze 4 wird es möglich, eine Resonanzfrequenz des Schwingungssystems 56 in einen gewünschten Bereich zu legen, um eine günstige Phasenverschiebung von Drehschwingungen im ersten Drehmomentübertragungsweg 47 zu den Drehschwingungen in dem zweiten Drehmomentübertragungsweg 48 zu erreichen. Um dies zu erreichen, wird der erste Drehmomentübertragungsweg 47 überkritisch betrieben. Gleichzeitig verringert sich auch die Schwingungsamplitude im phasenverschobenen Drehmomentübertragungsweg 47 nach dem Federsatz 4. Im zweiten Drehmomentübertragungsweg 48 soll die Phasenlage der Drehschwingungen möglichst beibehalten werden. Um dies zu erreichen wird dieser Weg möglichst steif und mit geringer Massenträgheit ausgeführt. Die Koppelanordnung 51 der Drehschwingungsdämpfungsanordnung 10 führt die beiden Drehmomentanteile Ma1 und Ma2 wieder zusammen. Dies erfolgt dadurch, dass die beiden Drehmomentanteile Ma1 und Ma2 und damit auch die Drehschwingungsanteile überlagert werden in der Form, dass in einem optimalen Fall bei einer 180 ° Phasenverschiebung der beiden Drehschwingungsanteile und bei gleicher Amplitude der beiden Drehschwingungsanteile in den beiden Drehmomentübertragungswegen 47, 48 nach der Überlagerung in der Koppelanordnung 51 ein Drehmoment Maus ohne Drehschwingungsanteile an den Ausgangsbereich 55 weitergeleitet wird.From the foregoing description, it can be seen that the vibration system 56 in the manner of a torsional vibration damper with a, as shown here, or more spring sets 4 is trained. By a selection of the masses of the primary element 1 and the intermediate mass 5 , as well as the stiffness of the spring sets or the 4 For example, it becomes possible to set a resonant frequency of the oscillation system 56 in a desired range to obtain a favorable phase shift of torsional vibrations in the first torque transmission path 47 to the torsional vibrations in the second torque transmission path 48 to reach. To achieve this, the first torque transmission path 47 operated supercritically. At the same time, the oscillation amplitude in the phase-shifted torque transmission path also decreases 47 after the spring set 4 , In the second torque transmission path 48 If possible, the phase position of the torsional vibrations should be maintained. To achieve this, this way is carried out as stiff as possible and with low inertia. The coupling arrangement 51 the torsional vibration damping arrangement 10 leads the two torque components Ma1 and Ma2 together again. This is done by the two torque components Ma1 and Ma2 and thus the torsional vibration components are superimposed in the form that in an optimal case with a 180 ° phase shift of the two torsional vibration components and the same amplitude of the two torsional vibration components in the two torque transmission paths 47 . 48 after the overlay in the coupling arrangement 51 a torque mouse without torsional vibration components at the exit area 55 is forwarded.

Dabei ist eine Übersetzung der Koppelanordnung, eine Federkennlinie und eine Trägheit der Zwischenmasse 5 sind so zu wählen, dass die Amplitudenverhältnisse beider Drehmomentwege 47; 48 gleich sind und sich somit die Schwinganteile gegenseitig auslöschen. Durch die Übersetzung wird auch bestimmt, wie viel Moment über den phasenverschobenen Drehmomentübertragungsweg 47 und somit über den Federsatz 4 geleitet wird, und wie viel Drehmoment über den direkten Drehmomentübertragungsweg 48 verläuft.Here is a translation of the coupling arrangement, a spring characteristic and an inertia of the intermediate mass 5 are to be chosen so that the amplitude ratios of both torque paths 47 ; 48 are the same and thus the vibration components cancel each other out. The translation also determines how much torque is required via the phase-shifted torque transmission path 47 and thus on the spring set 4 and how much torque through the direct torque transmission path 48 runs.

In der 2 ist ein Standardschema der Verschaltung einer Drehschwingungsdämpfungsanordnung 10 mi zwei Drehmomentübertragungswegen gezeigt. Hierbei ist die Koppelanordnung 51 als ein Planetengetriebe 6 ausgeführt. Dabei ist ein Planetenradträger 8 des Planetengetriebes 6 drehfest mit dem Primärelement 1 verbunden. Der phasenverschobene Drehmomentweg 47 ist mittels eines Antriebshohlrades 9 mit dem Primärelement 1 verbunden. Das Antriebshohlrad 9 kämmt mit einem Planetenrad 13, das verdrehbar auf dem Planetenradträger 8 gelagert ist und stellt somit die Zwischenmasse 5 dar. Mit dem Planetenrad 13 ist ein weiteres abtriebsseitiges Planetrenrad 11 drehfest verbunden. Das abtriebsseitige Planetenrad 11 kämmt wiederrum mit einem Abtriebshohlrad 12, wobei das Abtiebshohlrad 12 das Sekundärelement 2 bildet und das Ausgangselement 40 der Koppelanordnung 51 darstellt. Bei dieser Schaltungsvariante sind Standübersetzungen von größer 1,0 bis 1,5 am sinnvollsten, da somit ein gutes Entkopplungsergebnis erreicht werden kann. Der Planetenradträger 8 befindet sich hierbei im direkten Drehmomentübertragungsweg 48.In the 2 is a standard schematic of the interconnection of a torsional vibration damping arrangement 10 shown with two torque transmission paths. Here is the coupling arrangement 51 as a planetary gear 6 executed. This is a planet carrier 8th of the planetary gear 6 non-rotatable with the primary element 1 connected. The phase-shifted torque path 47 is by means of a drive ring gear 9 with the primary element 1 connected. The drive ring gear 9 meshes with a planetary gear 13 that is rotatable on the planet carrier 8th is stored and thus provides the intermediate mass 5 dar. With the planetary gear 13 is another output-side planetary gear 11 rotatably connected. The driven-side planetary gear 11 meshes with a driven ring gear again 12 , wherein the Abtiebshohlrad 12 the secondary element 2 forms and the initial element 40 the coupling arrangement 51 represents. In this circuit variant stand translations of greater than 1.0 to 1.5 are the most meaningful, since thus a good decoupling result can be achieved. The planet carrier 8th is here in the direct torque transmission path 48.

Die 3 zeigt eine Schwingungsdämpfungsanordnung in einem linearen Modell mit einer Hebelkoppelanordnung als Stand der Technik. Zum besseren Verständnis werden hier für die Erläuterung die Bezugszeichen verwendet, die auch in einer rotatorischen Schwingungsreduzierung verwendet werden, da die Funktion der Elemente vergleichbar ist. Statt eines Drehmoments M in der rotatorischen Schwingungsreduzierung wird in der linearen Schwingungsreduzierung eine Kraft F übertragen. Hieran sollen die unterschiedlichen Übersetzungen der Koppelanordnung 51 in Abhängigkeit vom Ort der Anbindung des Ausgangselements 40 erläutert werden. Bei der Schwingungsdämpfungsanordnung mit zwei Übertragungswegen 47; 48 mit Hebelkoppelgetriebe sind der phasenverschobene Übertragungsweg 47 der einen ersten Kraftanteil überträgt und der direkte Übertragungsweg 48, der einen zweiten Kraftanteil überträgt, über ein Koppelelement 17 mittels Koppelgelenke 29 gelenkig verbunden und übertragen folglich eine Gesamtkraft Fges vom Eingangsbereich 50 an den Ausgangsbereich. Das Ausgangselement 40 der Koppelanordnung 51, der auch den Abtrieb der zusammengeführten Kraft Faus von der Koppelanordnung 51 darstellt, ist ebenfalls gelenkig, vorteilhaft mittels einer Gelenkverbindung 28, mit dem Koppelelement 17 verbunden. Je nach einer Anbindungsposition des Ausgangselements 40 kann die Übersetzung des Hebelkoppelgetriebes in die folgenden 5 Möglichkeiten unterteilt werden, die in den 4 bis 8 einzeln dargestellt sind.The 3 shows a vibration damping arrangement in a linear model with a lever coupling arrangement as prior art. For a better understanding, the reference symbols which are also used in a rotational vibration reduction are used here for the explanation, since the function of the elements is comparable. Instead of a torque M in the rotational vibration reduction, a force F is transmitted in the linear vibration reduction. This is the purpose of the different translations of the coupling arrangement 51 depending on the location of the connection of the output element 40 be explained. In the vibration damping arrangement with two transmission paths 47 ; 48 with lever coupling gear are the phase-shifted transmission path 47 which transmits a first force component and the direct transmission path 48 , which transmits a second share of force, via a coupling element 17 by means of coupling joints 29 articulated and thus transmit a total force fges from the entrance area 50 to the exit area. The starting element 40 the coupling arrangement 51 , which is also the output of the merged force Faus from the coupling arrangement 51 is also articulated, advantageously by means of a hinge connection 28 , with the coupling element 17 connected. Depending on a connection position of the output member 40, the translation of the linkage can be divided into the following 5 ways that in the 4 to 8th are shown individually.

Hierbei ist noch die Definition der Übersetzung i zu konkretisieren.Here, the definition of the translation i has to be specified.

Bei einem rotierendes System bedeutet das Übersetzungsverhältnis:
i = Drehmoment am Abtrieb / Drehmoment im Phasenschieberweg
For a rotating system, the gear ratio means:
i = torque at output / torque in phase shift path

Bei einem linearen System bedeutet das Übersetzungsverhältnis:
i = Kraft am Abtrieb / Kraft im Phasenschieberweg
For a linear system, the gear ratio means:
i = power at the output / force in the phase shift path

Hierbei sollen die Winkeleinflüsse vernachlässigt werden. Die Betrachtung soll für kleine Winkel gelten.Here, the angle influences should be neglected. The consideration should apply to small angles.

Dabei gilt für die nachfolgenden Übersetzungsverhältnisse Folgendes.The following applies to the following transmission ratios.

0<i<1 bedeutet eine Anbindung des Ausgangselements 40 am Koppelelement 17 außerhalb der Koppelgelenke 29 des direkten und indirekten Übertragungsweges auf der Seite des phasenverschobenen Übertragungsweges 47.0 <i <1 means a connection of the output element 40 on the coupling element 17 outside the coupling joints 29 the direct and indirect transmission path on the side of the phase-shifted transmission path 47 ,

i=1 bedeutet eine Anbindung des Ausgangselements 40 am Koppelelement 17 direkt am Koppelgelenk 29 des phasenverschobenen Übertragungsweges 47. Es erfolgt keine Aufteilung der Kraft bzw. des Drehmoments. Die gesamte Kraft bzw. das gesamte Moment wird über den Federsatz geleitet und ist demnach vergleichbar bei dem rotatorischen System mit einem bekannten Zweimassenschwungrad.i = 1 means a connection of the output element 40 on the coupling element 17 directly at the coupling joint 29 the phase-shifted transmission path 47 , There is no division of the force or the torque. The entire force or the entire moment is passed over the spring set and is therefore comparable to the rotary system with a known dual mass flywheel.

i>1 bedeutet eine Anbindung des Ausgangselements 40 am Koppelelement 17 zwischen den Koppelgelenken 29 des direkten und des phasenverschobenen Übertragungsweges 48; 47. Dies ist der vorteilhafte Auslegungsbereich für eine bekannte Drehschwingungsdämpfungsanordnung mit zwei Drehmomentübertragungswegen.i> 1 means a connection of the output element 40 on the coupling element 17 between the coupling joints 29 the direct and the phase-shifted transmission path 48 ; 47 , This is the advantageous design range for a known torsional vibration damping arrangement with two torque transmission paths.

i=∞ bedeutet eine Anbindung des Ausgangselements 40 am Koppelelement 17 direkt an dem Koppelgelenk 29 des direkten Übertragungsweges 48. Es erfolgt keine Aufteilung des Übertragungsweges vom Eingangsbereich 50 zum Ausgangsbereich 55. Die gesamte Kraft Fges bzw. das gesamte Drehmoment Mges wird über den direkten Übertragungsweg 48 geleitet. Der Federsatz 4 wird folglich überbrückt und damit ausgeschaltet. Alle Anregungen werden direkt durchgeleitet.i = ∞ means a connection of the output element 40 on the coupling element 17 directly at the coupling joint 29 the direct transmission path 48 , There is no division of the transmission path from the input area 50 to the exit area 55 , The entire force fges or the entire torque mges is via the direct transmission path 48 directed. The spring set 4 is thus bypassed and thus switched off. All suggestions are forwarded directly.

i<0 bedeutet eine Anbindung des Ausgangselements 40 am Koppelelement 17 außerhalb der Koppelgelenke 29 des direkten und des phasenverschobenen Übertragungsweges auf der Seite des direkten Übertragungsweges 48.i <0 means a connection of the output element 40 on the coupling element 17 outside the coupling joints 29 the direct and the phase-shifted transmission path on the side of the direct transmission path 48 ,

Durch eine Verschiebung der gelenkigen Anbindung des Ausgangselements 40 entlang des Koppelelements 17 kann somit eine Übersetzung der Koppelanordnung 51 verändert werden.By a shift of the articulated connection of the output element 40 along the coupling element 17 Thus, a translation of the coupling arrangement 51 to be changed.

Bei einer idealen Auslegung der Übersetzung befindet sich die gelenkige Anbindung des Ausgangselements 40 in einem Schwingungsknoten.In an ideal interpretation of the translation is the articulated connection of the output element 40 in a vibration node.

Die 9 zeigt eine erfindungsgemäße Schwingungsdämpfungsanordnung in einem linearen Modell mit einem Fluidgetriebe 60 als Koppelanordnung 51 bei der eine Gesamtkraft Fges über einen ersten Übertragungsweg 47 mit einem ersten Kraftanteil und über einen zweiten Übertragungsweg 48 mit einem zweiten Kraftanteil Fa2 mittels des Fluidgetriebes als eine Ausgangskraft Faus an ein Ausgangselement des Fluidgetriebes 60 übertragen wird. Das Verschaltungsschema ähnelt dem eines Hebelkoppelgetriebes. Die Kopplung des phasenverschobenen und des direkten Übertragungsweges 47; 48 erfolgt hierbei allerdings nicht über einen Hebel oder ein Planetenrad, wie aus dem Stand der Technik bekannt, sondern durch ein Wirkmedium 70, wie beispielsweise eine Hydraulikflüssigkeit 71, als ein inkompressibles Medium. The 9 shows a vibration damping arrangement according to the invention in a linear model with a fluid transmission 60 as a coupling arrangement 51 in the case of a total force fges over a first transmission path 47 with a first portion of force and a second transmission path 48 with a second share of force f a2 by means of the fluid transmission as an output force Faus to an output element of the fluid transmission 60 is transmitted. The wiring scheme is similar to that of a lever linkage. The coupling of the phase-shifted and the direct transmission path 47 ; 48 However, this does not take place via a lever or a planetary gear, as known from the prior art, but by an active medium 70, such as a hydraulic fluid 71 , as an incompressible medium.

Die Ansteuerung erfolgt über einen ersten Kolben 65, der mit dem phasenverschobenen Übertragungsweg 47 verbunden ist und der in einem ersten Zylinder 67 eines Gehäuseelements 64 verschiebbar ist und über einen zweiten Kolben 66, der mit dem direkten Übertragungsweg 48 verbunden ist und der in einem zweiten Zylinder 68 des Gehäuseelements 64 verschiebbar ist. Dabei ist der erste Zylinder mit dem zweiten Zylinder über eine Verbindungsöffnung 36 miteinander verbunden. Das Wirkmedium 70, hier als Hydraulikflüssigkeit 71 ausgeführt, stellt zwischen den beiden Kolben 65 und 66 eine Wirkverbindung her. Das Gehäuseelement 64 ist dabei mit dem Ausgangselement 40 fest verbunden.The control takes place via a first piston 65 , with the phase-shifted transmission path 47 is connected and in a first cylinder 67 a housing element 64 is displaceable and via a second piston 66 that with the direct transmission path 48 is connected and in a second cylinder 68 of the housing element 64 is displaceable. In this case, the first cylinder with the second cylinder via a connection opening 36 connected with each other. The active medium 70 , here as hydraulic fluid 71 executed, puts between the two pistons 65 and 66 an active compound ago. The housing element 64 is with the starting element 40 firmly connected.

Eine Übersetzung wird durch das Verhältnis der Kolbenflächen AK2 vom direkten Übertragungsweg 48 zu der Kolbenfläche AK1 vom phasenverschobenen Übertragungsweg 47, dargestellt.
i = 1 + (AK2_direkt / AK1_phasenverschoben) oder
i = 1 + |(Kolbenweg_direkt / Kolbenweg_phasenverschoben)|
A translation is determined by the ratio of piston areas AK2 from the direct transmission path 48 to the piston surface AK1 from the phase-shifted transmission path 47 represented.
i = 1 + (AK2_direkt / AK1_phasenverschoben) or
i = 1 + | (piston_path_direct / piston_path_phase_shifted) |

Hierbei können durch eine Anpassung der Kolbenflächen nur Übersetzungen i, gemäß obiger Definition, im Bereich >=1 erreicht werden. Das grundlegende Prinzip ist eine hydraulische Kraftübersetzung. Die Anordnung der Kolben 65; 66 muss so erfolgen, dass eine gegenläufige Bewegung des direkten 48 und des phasenverschobenen Übertragungsweges 47 erfolgt. Hintergrund ist die Komprimierung des Federsatzes 4 durch den statischen Kraftanteil, im linearen Modell oder durch den Momentenanteil im rotatorischen Modell, und den gegenphasigen Schwinganteil des Ausgangssignals des Federsatzes 4 bezogen auf den gleichphasigen Schwinganteil des direkten Übertragungsweges 48.In this case, only translations i, according to the above definition, in the range> = 1 can be achieved by adapting the piston surfaces. The basic principle is a hydraulic power transmission. The arrangement of the pistons 65 ; 66 must be done so that an opposite movement of the direct 48 and the phase-shifted transmission path 47 he follows. Background is the compression of the spring set 4 by the static force component, in the linear model or by the torque component in the rotary model, and the antiphase oscillatory component of the output signal of the spring assembly 4 based on the in-phase oscillation component of the direct transmission path 48 ,

Die 10 zeigt mit der 11 einen konstruktiven Entwurf einer Drehschwingungsdämpfungsanordnung 10 mit zwei Drehmomentübertragungswegen und einem Fluidgetriebe 60 als Koppelanordnung 51. Dabei umfasst das Fluidgetriebe 60 eine hydraulische Einheit von einem ersten und einen zweiten Kolben 65; 66 die in einem ersten und einem zweiten Zylinder 67; 68 verschiebbar sind und hier beispielhaft in gebogener Form ausgeführt.The 10 shows with the 11 a constructive design of a torsional vibration damping arrangement 10 with two torque transmission paths and a fluid transmission 60 as a coupling arrangement 51 , In this case, the fluid transmission comprises 60 a hydraulic unit of a first and a second piston 65 ; 66 in a first and a second cylinder 67 ; 68 are displaceable and executed here by way of example in a curved form.

Beim Anlegen eines Drehmomentes Mges verschiebt sich der in Bewegungsrichtung steif an das Primärelement 1 angebundene zweite Kolben 66 des direkten Drehmomentübertragungsweges 48 in dem zweiten Zylinder 68 und wirkt über die Kolbenfläche AK2 mittels des Wirkmediums 70, hier die Hydraulikflüssigkeit 71, auf die Kolbenfläche AK1 des ersten Kolbens 65, der mittels eines Federsatzes 4 mit dem Primärelement 1 verbunden ist, eine Kraft aus. Aufgrund der Trägheit des Ausgangselements 40, das einerseits mit dem Gehäuseelement 64 verbunden ist und andererseits den Ausgangs der Drehschwingungsdämpfungsanordnung 10 darstellt und beispielsweise mit einem Getriebe oder einer Anfahrkupplung, beide hier nicht dargestellt, verbunden sein kann, verharrt das Ausgangselement 40 in dem jeweiligen Zustand und wird nicht beschleunigt. Durch die Kraft, die auf die Kolbenfläche AK1 des ersten Kolbens wirkt, wird der Federsatz 4 komprimiert. Die zwei Kolben 65; 66 werden so lange gegenläufig verschoben, bis sich ein Kraftgleichgewicht bzw. Momentengleichgewicht einstellt. Spätestens jetzt wird das Drehmoment Mges über das Wirkmedium 70 über eine Zylinderrückwand 69 auf das Ausgangselement 40 als Maus übertragen. Ein dynamischer Schwingungsanteil wird im Idealfall durch ein Schwingen des Wirkmediums 70, hier die Hydraulikflüssigkeit 71 gegen das Feder-Masse-System im phasenverschobenen Drehmomentübertragungsweg 47 ausgelöscht und nicht auf das Sekundärelement 2, hier das Ausgangselement 40 übertragen. Die Kolbendichtungen 75; 76 am ersten und zweiten Kolben 65; 66 des phasenverschobenen und des direkten Drehmomentübertragungsweges 47; 48 dichten den Zylinderinnenraum 80 mit dem Wirkmedium 70 gegenüber der Umgebung ab.When applying a torque mges shifts stiff in the direction of movement of the primary element 1 attached second piston 66 the direct torque transmission path 48 in the second cylinder 68 and acts on the piston surface AK2 by means of the active medium 70 , here the hydraulic fluid 71 , on the piston surface AK1 of the first piston 65 that by means of a spring set 4 with the primary element 1 connected, a force out. Due to the inertia of the output element 40 on the one hand with the housing element 64 and on the other hand, the output of the torsional vibration damping arrangement 10 represents and, for example, with a transmission or a starting clutch, both not shown here, may be connected, the output element remains 40 in each state and will not be accelerated. By the force acting on the piston surface AK1 of the first piston, the spring set 4 compressed. The two pistons 65 ; 66 are shifted in opposite directions until a force equilibrium or moment equilibrium sets in. At least now is the torque mges about the active medium 70 over a cylinder rear wall 69 on the starting element 40 transmitted as a mouse. A dynamic vibration component is ideally by swinging the active medium 70 , here the hydraulic fluid 71 against the spring-mass system in the phase-shifted torque transmission path 47 extinguished and not on the secondary element 2 , here the starting element 40 transfer. The piston seals 75 ; 76 on the first and second pistons 65 ; 66 the phase-shifted and the direct torque transmission path 47 ; 48 seal the cylinder interior 80 with the active medium 70 from the environment.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1.1.
Primärelementprimary element
22
Sekundärelementsecondary element
3.Third
DämpferelementanordnungDamper element assembly
4.4th
Federsatzspring set
55
Zwischenmasseintermediate mass
66
Planetengetriebeplanetary gear
88th
Planetenradträgerplanet
99
Antriebshohlraddrive internal gear
1010
DrehschwingungsdämpfungsanordnungTorsional vibration damping arrangement
1111
abtriebsseitiges Planetenradoutput-side planetary gear
1212
Abtriebshohlradoutput ring
1313
Planetenradplanet
1717
Koppelelementcoupling element
2020
erstes Eingangselementfirst input element
2828
Gelenkverbindungarticulation
2929
Koppelgelenkcoupling joint
3030
zweites Eingangselementsecond input element
3636
Verbindungsöffnungconnecting opening
4040
Ausgangselementoutput element
4444
PhasenschieberanordnungPhase shifter arrangement
4747
erster Drehmomentübertragungswegfirst torque transmission path
4848
zweiter Drehmomentübertragungswegsecond torque transmission path
5050
Eingangsbereichentrance area
5151
Koppelanordnungcoupling arrangement
5555
Ausgangsbereichoutput range
5656
Schwingungssystemvibration system
6060
Fluidgetriebefluid transmission
6161
Antriebsaggregatpower unit
6262
Kolbenpaarpiston pair
6363
Getriebetransmission
6464
Gehäuseelementhousing element
6565
erster Kolbenfirst piston
66 66
zweiter Kolbensecond piston
6767
erster Zylinderfirst cylinder
6868
zweiter Zylindersecond cylinder
6969
ZylinderrückwandCylinder rear panel
7070
Wirkmediumactive medium
7171
Hydraulikflüssigkeithydraulic fluid
7575
Kolbendichtungpiston seal
7676
Kolbendichtungpiston seal
8080
ZylinderinnenraumCylinder interior
AA
Drehachseaxis of rotation
AK1AK1
Kolbenfläche erster ZylinderPiston surface of the first cylinder
AK2AK2
Kolbenfläche zweiter ZylinderPiston surface second cylinder
d1d1
Durchmesser erster KolbenDiameter of the first piston
d2d2
Durchmesser zweiter KolbenDiameter second piston
Mgesmges
Gesamtdrehmomenttotal torque
Ma1Ma1
Drehmomentanteil 1Torque share 1
Ma1Ma1
Drehmomentanteil 2Torque share 2
Mausmouse
Ausgangsdrehmomentoutput torque
Fgesfges
Gesamtkrafttotal power
Fa1fa1
Kraftanteil 1Force share 1
Fa2f a2
Kraftanteil 2Force share 2
FausFaus
Ausgangskraftoutput power

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102011007118 A1 [0002]DE 102011007118 A1 [0002]
  • DE 102011086982 A1 [0004]DE 102011086982 A1 [0004]

Claims (13)

Drehschwingungsdämpfungsanordnung (10) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, umfassend einen zur Drehung um eine Drehachse (A) anzutreibenden Eingangsbereich (50) und einen Ausgangsbereich (55), wobei zwischen dem Eingangsbereich (50) und dem Ausgangsbereich (55) zueinander parallel ein erster Drehmomentübertragungsweg (47) zur Übertragung eines ersten Drehmomentanteils (Ma1) und ein zweiter Drehmomentübertragungsweg (48) zur Übertragung eines zweiten Drehmomentanteils (Ma2) eines zwischen dem Eingangsbereich (50) und dem Ausgangsbereich (55) zu übertragenden Gesamtdrehmomentes (Mges) vorgesehen sind, - eine Phasenschieberanordnung (44) wenigstens im ersten Drehmomentübertragungsweg (47), zur Erzeugung einer Phasenverschiebung von über den ersten Drehmomentübertragungsweg (47) geleiteten Drehungleichförmigkeiten bezüglich über den zweiten Drehmomentübertragungsweg (48) geleiteten Drehungleichförmigkeiten, wobei die Phasenschieberanordnung (44) ein Schwingungssystem (56) mit einem Primärelement (1) und einem gegen die Rückstellwirkung einer Dämpferelementanordnung (3) bezüglich des Primärelements (1) um die Drehachse (A) drehbaren Zwischenmasse (5) umfasst, - eine Koppelanordnung (51) zur Zusammenführung des über den ersten Drehmomentübertragungsweg (47) übertragenen ersten Drehmomentanteils (Ma1) und des über den zweiten Drehmomentübertragungsweg (48) übertragenen zweiten Drehmomentanteils (Ma2) und zur Weiterleitung des zusammengeführten Drehmoments (Maus) an den Ausgangsbereich (55), wobei die Koppelanordnung (51) ein erstes Eingangselement (20), verbunden mit dem ersten Drehmomentübertragungsweg (47), ein zweites Eingangselement (30), verbunden mit dem zweiten Drehmomentübertragungsweg (48) und ein Ausgangselement (40), verbunden mit dem Ausgangsbereich (55) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelanordnung (51) als ein Fluidgetriebe (60) ausgeführt ist.A torsional vibration damping arrangement (10) for a drive train of a motor vehicle, comprising an input region (50) to be driven for rotation about an axis of rotation (A) and an output region (55), a first torque transmission path parallel to each other between the input region (50) and the output region (55) (47) for transmitting a first torque component (Ma1) and a second torque transmission path (48) for transmitting a second torque component (Ma2) between the input region (50) and the output region (55) to be transmitted total torque (Mges) are provided - a Phase shifter means (44) at least in the first torque transmission path (47) for producing a phase shift of rotational irregularities conducted via the first torque transmission path (47) with respect to rotational nonuniformities directed via the second torque transmission path (48), the phase shifter assembly (44) being a vibratory system tem (56) with a primary element (1) and against the restoring action of a damper element arrangement (3) with respect to the primary element (1) about the axis of rotation (A) rotatable intermediate mass (5), - a coupling arrangement (51) for merging the over the first torque transmission path (Ma1) and the second torque transmission path (48) transmitted second torque component (Ma2) and for forwarding the combined torque (mouse) to the output region (55), wherein the coupling assembly (51) a first Input element (20) connected to the first torque transmission path (47), a second input element (30) connected to the second torque transmission path (48) and an output element (40) connected to the output region (55), characterized in that the Coupling arrangement (51) is designed as a fluid transmission (60). Drehschwingungsdämpfungsanordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidgetriebe (60) zumindest ein Kolbenpaar (62), ein Gehäuseelement (64) und ein Wirkmedium (70) umfasst.Torsional vibration damping arrangement (10) according to Claim 1 , characterized in that the fluid transmission (60) comprises at least one pair of pistons (62), a housing element (64) and an active medium (70). Drehschwingungsdämpfungsanordnung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbenpaar (62) einen ersten Kolben (65) und einen zweiten Kolben (66) umfasst, wobei das Gehäuseelement (64) einen ersten Zylinder (67) und einen zweiten Zylinder (68) umfasst, wobei der erste Zylinder (67) und der zweite Zylinder (68) mittels einer Verbindungsöffnung (36) miteinander verbunden sind.Torsional vibration damping arrangement (10) according to Claim 2 characterized in that the pair of pistons (62) comprises a first piston (65) and a second piston (66), the housing member (64) comprising a first cylinder (67) and a second cylinder (68), the first cylinder (67) and the second cylinder (68) are interconnected by means of a connection opening (36). Drehschwingungsdämpfungsanordnung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kolben (65) in dem ersten Zylinder (67) und der zweite Kolben (66) in dem zweiten Zylinder (68) verschiebbar angeordnet ist, wobei die beiden Kolben (65; 66) mittels des Wirkmediums (70) in Wirkverbindung stehen.Torsional vibration damping arrangement (10) according to Claim 3 , characterized in that the first piston (65) in the first cylinder (67) and the second piston (66) in the second cylinder (68) is slidably disposed, wherein the two pistons (65, 66) by means of the active medium (70 ) are in operative connection. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Kolben (65; 66) mit dem ersten Eingangselement (20) der Koppelanordnung (51) verbunden ist und dass der andere der beiden Kolben (66; 65) mit dem zweiten Eingangselement (30) der Koppelanordnung (51) verbunden ist und wobei das Gehäuseelement (64) mit dem Ausgangselement (40) verbunden ist.Torsional vibration damping arrangement (10) according to Claim 3 or 4 , characterized in that one of the two pistons (65, 66) is connected to the first input element (20) of the coupling arrangement (51) and that the other of the two pistons (66, 65) is connected to the second input element (30) of the coupling arrangement (30). 51) and wherein the housing member (64) is connected to the output member (40). Drehschwingungsdämpfungsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer relativen Positionsänderung von einem der beiden Kolben (65; 66) zu dem Gehäuseelement (64) der andere der beiden Kolben (66, 65) seine Position gegenläufig verändert.Torsional vibration damping arrangement (10) according to one of Claims 3 to 5 , characterized in that at a relative change in position of one of the two pistons (65; 66) to the housing member (64) of the other of the two pistons (66, 65) changes its position in opposite directions. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser d1 des ersten Kolbens (65) größer oder gleich oder kleiner als ein Durchmesser d2 des zweiten Kolbens (66) ist.Torsional vibration damping arrangement (10) according to one of Claims 2 to 6 , characterized in that a diameter d1 of the first piston (65) is greater than or equal to or smaller than a diameter d2 of the second piston (66). Drehschwingungsdämpfungsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Zylinder (67; 68) einen gekrümmten Verlauf oder einen geraden Verlauf aufweisen.Torsional vibration damping arrangement (10) according to one of Claims 3 to 7 , characterized in that the first and the second cylinder (67, 68) have a curved course or a straight course. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Zylinder (67; 68) einen gekrümmten Verlauf und der andere der beiden Zylinder (68; 67) einen geraden Verlauf aufweist.Torsional vibration damping arrangement (10) according to one of Claims 3 to 7 , characterized in that one of the two cylinders (67; 68) has a curved course and the other of the two cylinders (68; 67) has a straight course. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Wirkmedium (70) ein inkompressibles Medium ist.Torsional vibration damping arrangement (10) according to one of Claims 2 to 9 , characterized in that the active medium (70) is an incompressible medium. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das inkompressible Medium ein Fluid ist.Torsional vibration damping arrangement (10) according to Claim 10 , characterized in that the incompressible medium is a fluid. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung um die Drehachse (A) zwei oder mehrere Fluidgetriebe (60) gleichmäßig oder ungleichmäßig verteilt sind.Torsional vibration damping arrangement (10) according to one of Claims 1 to 11 , characterized in that in the circumferential direction about the axis of rotation (A) two or more fluid transmission (60) are distributed uniformly or non-uniformly. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Übersetzungsverhältnis der Koppelanordnung (51) durch ein Verhältnis der Kolbenflächen (AK1; AK2) des ersten und des zweiten Kolbens (65; 66) bestimmt wird.Torsional vibration damping arrangement (10) according to one of Claims 3 to 12 , by characterized in that a transmission ratio of the coupling arrangement (51) is determined by a ratio of the piston surfaces (AK1; AK2) of the first and second pistons (65; 66).
DE102016225865.6A 2016-12-21 2016-12-21 Torsional vibration damping arrangement for the drive train of a vehicle Withdrawn DE102016225865A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016225865.6A DE102016225865A1 (en) 2016-12-21 2016-12-21 Torsional vibration damping arrangement for the drive train of a vehicle
CN201780078767.8A CN110088501B (en) 2016-12-21 2017-11-21 Torsional vibration damper arrangement for a drive train of a vehicle
EP17807792.1A EP3559501A1 (en) 2016-12-21 2017-11-21 Torsional vibration damping arrangement for the drive train of a vehicle
PCT/EP2017/079830 WO2018114171A1 (en) 2016-12-21 2017-11-21 Torsional vibration damping arrangement for the drive train of a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016225865.6A DE102016225865A1 (en) 2016-12-21 2016-12-21 Torsional vibration damping arrangement for the drive train of a vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016225865A1 true DE102016225865A1 (en) 2018-06-21

Family

ID=60515358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016225865.6A Withdrawn DE102016225865A1 (en) 2016-12-21 2016-12-21 Torsional vibration damping arrangement for the drive train of a vehicle

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3559501A1 (en)
CN (1) CN110088501B (en)
DE (1) DE102016225865A1 (en)
WO (1) WO2018114171A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018222306A1 (en) 2018-12-19 2020-06-25 Zf Friedrichshafen Ag Torsional vibration damping arrangement for the drive train of a vehicle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007118A1 (en) 2010-05-25 2011-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Torsional vibration damping arrangement
WO2012139827A1 (en) * 2011-04-11 2012-10-18 Zf Friedrichshafen Ag Rotational-oscillation-damping arrangement, in particular for a drive train of a vehicle
DE102011086982A1 (en) 2011-11-23 2013-05-23 Zf Friedrichshafen Ag Torsional vibration damping arrangement, in particular for the drive train of a vehicle
DE102012212593A1 (en) * 2012-07-18 2014-01-23 Zf Friedrichshafen Ag Torsional vibration damping arrangement for the drive train of a vehicle
DE102013201617A1 (en) * 2013-01-31 2014-07-31 Zf Friedrichshafen Ag Torsional vibration damping arrangement for the drive train of a vehicle
DE102015201538A1 (en) * 2014-02-12 2015-08-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Power split damping system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1062814C (en) * 1993-09-17 2001-03-07 卢克驱动系统有限公司 Motor vehicle with hydrodynamic rotative moment changer and rotative moment transmiting system and controlling method
GB9403643D0 (en) * 1994-02-25 1994-04-13 Holset Engineering Co A torsional vibration damper
DE102005058531A1 (en) * 2005-12-08 2007-06-14 Zf Friedrichshafen Ag torsional vibration damper
DE102006061342A1 (en) * 2006-12-22 2008-06-26 Zf Friedrichshafen Ag Torsion vibration damper system for a motor vehicle's drive/power train has a primary side interlinked via an absorbent-fluid system to a secondary side for rotating on an axis of rotation
EP1953411B1 (en) * 2007-01-31 2018-09-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsion vibration damper
DE102011075244A1 (en) * 2010-05-25 2011-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamic coupling arrangement i.e. torque converter, for use in drive train of vehicle, has phase shifter arrangement for generating phase shift of rotational non-uniformity over torque transmission path
DE102012217171B4 (en) * 2012-09-24 2020-06-04 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamic coupling arrangement, in particular torque converter
DE102014201897A1 (en) * 2014-02-03 2015-08-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG torsional vibration dampers
DE102016202178B4 (en) * 2016-02-12 2024-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Device for reducing torsional vibrations in a drive train and method for operating such a device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007118A1 (en) 2010-05-25 2011-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Torsional vibration damping arrangement
WO2012139827A1 (en) * 2011-04-11 2012-10-18 Zf Friedrichshafen Ag Rotational-oscillation-damping arrangement, in particular for a drive train of a vehicle
DE102011086982A1 (en) 2011-11-23 2013-05-23 Zf Friedrichshafen Ag Torsional vibration damping arrangement, in particular for the drive train of a vehicle
DE102012212593A1 (en) * 2012-07-18 2014-01-23 Zf Friedrichshafen Ag Torsional vibration damping arrangement for the drive train of a vehicle
DE102013201617A1 (en) * 2013-01-31 2014-07-31 Zf Friedrichshafen Ag Torsional vibration damping arrangement for the drive train of a vehicle
DE102015201538A1 (en) * 2014-02-12 2015-08-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Power split damping system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018222306A1 (en) 2018-12-19 2020-06-25 Zf Friedrichshafen Ag Torsional vibration damping arrangement for the drive train of a vehicle
WO2020127415A2 (en) 2018-12-19 2020-06-25 Zf Friedrichshafen Ag Torsional vibration damper assembly for the powertrain of a vehicle
WO2020127415A3 (en) * 2018-12-19 2020-08-13 Zf Friedrichshafen Ag Torsional vibration damper assembly for the powertrain of a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018114171A1 (en) 2018-06-28
EP3559501A1 (en) 2019-10-30
CN110088501B (en) 2020-12-25
CN110088501A (en) 2019-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013220483A1 (en) Torsional vibration damping arrangement and method for torsional vibration damping
DE10236752A1 (en) Motor vehicle drive train, has spring-mass damper system in parallel with drive train interacting with torsional vibrations with energy exchange with drive train between start-up element, output shaft
EP2951462B1 (en) Torsional vibration damping arrangement for the drivetrain of a vehicle
DE102012218729A1 (en) Torsional vibration damping arrangement for the drive train of a vehicle
DE102012212593A1 (en) Torsional vibration damping arrangement for the drive train of a vehicle
DE102011075242A1 (en) Torsional vibration attenuation arrangement for drive train with automatic transmission in vehicle, has phase shifter arrangement producing phase shift of rotational irregularities with respect to another rotational irregularities
EP2108859A2 (en) Method and system for oscillation reduction in the power transmission of a motor vehicle including a gearbox
DE102014209222A1 (en) Torsional vibration damping unit for the drive train of a motor vehicle
WO2017158131A2 (en) Crankshaft assembly comprising a torsional vibration damper
EP3371480A1 (en) Torsional vibration damping arrangement having a phase shifter and a magnetic gear for the powertrain of a vehicle
DE102012223950B4 (en) Transmission unit with integrated damper system
DE102016225865A1 (en) Torsional vibration damping arrangement for the drive train of a vehicle
DE10312786B4 (en) Dual-mass flywheel with two torsion dampers connected in series
DE102012214571A1 (en) Torsional vibration damping arrangement for the drive train of a vehicle
EP3172459A1 (en) Torsion damping arrangement for the powertrain in a vehicle
DE102012205794A1 (en) Powertrain for multi-axial vehicle, has deflection mass oscillating arrangement with speed-dependent natural frequency that has deflection mass carried on deflection mass carrier that is deflectable corresponding to ground relative position
EP3084261A1 (en) Torsional vibration damping arrangement for the drive train of a motor vehicle
WO2015139912A1 (en) Torsion damping arrangement for the powertrain in a vehicle
EP3899316B1 (en) Torsional vibration damper assembly for the powertrain of a vehicle
DE102013201621A1 (en) Torsional vibration attenuation arrangement for powertrain of motor car, has planetary gear body matched with another planetary gear body, where planetary gear bodies are rotatably supported at pinion carrier
DE102013224992A1 (en) Gear arrangement and method for operating a gear arrangement
EP2885555B1 (en) Torsional vibration damping arrangement for the powertrain in a vehicle
DE102015208715A1 (en) Torsional vibration damping arrangement for the drive train of a vehicle
DE102014204952A1 (en) Torsional vibration damper arrangement for damping torsional vibrations of a drive shaft of an automotive engine
DE102015224339A1 (en) Torsional vibration damping arrangement for the drive train of a motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination