DE102016225287A1 - Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zur Verarbeitung von durch ein Kraftfahrzeug erfassten Daten - Google Patents

Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zur Verarbeitung von durch ein Kraftfahrzeug erfassten Daten Download PDF

Info

Publication number
DE102016225287A1
DE102016225287A1 DE102016225287.9A DE102016225287A DE102016225287A1 DE 102016225287 A1 DE102016225287 A1 DE 102016225287A1 DE 102016225287 A DE102016225287 A DE 102016225287A DE 102016225287 A1 DE102016225287 A1 DE 102016225287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
data
date
vehicle
local
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016225287.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Max
Toralf HESSEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102016225287.9A priority Critical patent/DE102016225287A1/de
Priority to US15/843,222 priority patent/US10846428B2/en
Priority to CN201711364097.4A priority patent/CN108205307B/zh
Publication of DE102016225287A1 publication Critical patent/DE102016225287A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0218Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterised by the fault detection method dealing with either existing or incipient faults
    • G05B23/0221Preprocessing measurements, e.g. data collection rate adjustment; Standardization of measurements; Time series or signal analysis, e.g. frequency analysis or wavelets; Trustworthiness of measurements; Indexes therefor; Measurements using easily measured parameters to estimate parameters difficult to measure; Virtual sensor creation; De-noising; Sensor fusion; Unconventional preprocessing inherently present in specific fault detection methods like PCA-based methods
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/60Protecting data
    • G06F21/62Protecting access to data via a platform, e.g. using keys or access control rules
    • G06F21/6218Protecting access to data via a platform, e.g. using keys or access control rules to a system of files or objects, e.g. local or distributed file system or database
    • G06F21/6245Protecting personal data, e.g. for financial or medical purposes
    • G06F21/6254Protecting personal data, e.g. for financial or medical purposes by anonymising data, e.g. decorrelating personal data from the owner's identification
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • G07C5/085Registering performance data using electronic data carriers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2221/00Indexing scheme relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/21Indexing scheme relating to G06F21/00 and subgroups addressing additional information or applications relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/2111Location-sensitive, e.g. geographical location, GPS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioethics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Ein Verfahren, eine Vorrichtung und ein computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zur Verarbeitung von durch ein Kraftfahrzeug erfassten Daten. In einem ersten Schritt wird ein von einem Kraftfahrzeug erfasstes Datum empfangen (10). Anschließend wird eine örtliche oder zeitliche Verschleierung (11) auf das empfangene Datum angewendet. Alternativ oder zusätzlich wird das empfangene Datum von anderen vom Kraftfahrzeug erfassten Daten getrennt (12). Das verschleierte oder abgetrennte Datum wird schließlich zur Auswertung weitergegeben (13). Die örtliche oder zeitliche Verschleierung (11) oder das Trennen (12) des empfangenen Datums von anderen vom Kraftfahrzeug erfassten Daten kann dabei innerhalb des Kraftfahrzeugs oder in einem mit dem Kraftfahrzeug in Verbindung stehenden Empfangssystem erfolgen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, eine Vorrichtung und ein computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zur Verarbeitung von durch ein Kraftfahrzeug erfassten Daten. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren, eine Vorrichtung und ein computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zur Verarbeitung von durch ein Kraftfahrzeug erfassten Daten, die eine Anonymisierung von Kundendaten gewährleisten.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In modernen Kraftfahrzeugen werden vielfältige Daten gesammelt. Diese Daten lassen unter Umständen einen Rückschluss zu auf persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder zumindest bestimmbaren natürlichen Person, beispielsweise über den Fahrer des Kraftfahrzeuges. Im Zuge der zunehmenden Fahrzeugvernetzung besteht ein Interesse daran, die vom Fahrzeug gesammelten Daten für eine weitergehende Auswertung zu nutzen, z.B. zur Erfassung von Verkehrsdaten oder Wetterdaten.
  • Eine derartige Erhebung und Nutzung der Daten ist gemäß den jeweils geltenden Datenschutzgesetzen in der Regel nur mit einer Einverständniserklärung des Fahrers möglich. Zwar sind Verbraucher in der heutigen Zeit insbesondere im Bereich der Software durchaus damit vertraut, Nutzungsbedingungen zu akzeptieren und Freigaben für die Datenauswertung zu erteilen, im Automobilbereich ist dies bisher jedoch nicht üblich. Eine Einverständniserklärung zur Nutzung der Daten zu erhalten ist daher nicht immer einfach. Zudem muss im Rahmen von Softwareaktualisierungen gegebenenfalls eine neue Einverständniserklärung vom Nutzer eingeholt werden, was für den Nutzer auf Dauer ein Ärgernis sein kann.
  • Vor diesem Hintergrund beschreibt die Druckschrift US 2013/0117857 A1 ein Verfahren zum Verarbeiten von Daten in Steuergeräten eines Fahrzeugs. Im Rahmen der Kommunikation des Fahrzeugs mit einem Backend-System werden benutzerspezifische Daten ausgetauscht, welche Rückschlüsse auf die Person des Benutzers bzw. dessen Verhalten oder dessen Gewohnheiten ermöglichen. Zum Schutz vor Missbrauch werden diese Daten anonymisiert. Zusätzlich ist für die Steuergeräte durch einen Benutzer des Fahrzeugs ein Datenschutzmodus aktivierbar. Bei aktiviertem Datenschutzmodus wird eine Übermittlung von vorbestimmten Daten aus dem Fahrzeug heraus unterbunden oder ausschließlich nach Eingabe einer beim Benutzer des Fahrzeugs angeforderten Bestätigung zugelassen. Mit dem beschriebenen Verfahren wird dem Nutzer die Möglichkeit gegeben, die Weitergabe bestimmter Daten zu unterbinden. Dies ändert allerdings nichts daran, dass für die Erhebung der nicht von diesem Ausschluss betroffenen Daten eine Einverständniserklärung des Nutzers eingeholt werden muss.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, Lösungen aufzuzeigen, die eine Verarbeitung von durch ein Kraftfahrzeug erfassten Daten erlauben, die keine Einwilligung des Nutzers erfordert.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 12 und durch ein computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen gemäß Anspruch 13 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zur Verarbeitung von durch ein Kraftfahrzeug erfassten Daten die Schritte:
    • - Empfangen eines von einem Kraftfahrzeug erfassten Datums;
    • - Anwenden einer örtlichen oder zeitlichen Verschleierung auf das empfangene Datum oder Trennen des empfangenen Datums von anderen vom Kraftfahrzeug erfassten Daten; und
    • - Weitergabe des verschleierten oder abgetrennten Datums zur Auswertung.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist eine Vorrichtung zur Verarbeitung von durch ein Kraftfahrzeug erfassten Daten auf:
    • - Einen Eingang zum Empfangen eines vom Kraftfahrzeug erfassten Datums;
    • - Eine Datenverschleierungseinheit zum Anwenden einer örtlichen oder zeitlichen Verschleierung auf das empfangene Datum oder eine Datenabtrennungseinheit zum Trennen des empfangenen Datums von anderen vom Kraftfahrzeug empfangenen Daten; und
    • - Einen Ausgang zur Weitergabe des verschleierten oder abgetrennten Datums zur Auswertung.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung enthält ein computerlesbares Speichermedium Instruktionen, die bei Ausführung durch einen Computer den Computer zur Ausführung der folgende Schritte zur Verarbeitung von durch ein Kraftfahrzeug erfassten Daten veranlassen:
    • - Empfangen eines von einem Kraftfahrzeug erfassten Datums;
    • - Anwenden einer örtlichen oder zeitlichen Verschleierung auf das empfangene Datum oder Trennen des empfangenen Datums von anderen vom Kraftfahrzeug erfassten Daten; und
    • - Weitergabe des verschleierten oder abgetrennten Datums zur Auswertung.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht ein Anonymisieren der Kundendaten insoweit, dass kein Personenbezug mehr vorliegt und die Daten ohne Einwilligung des Kunden erhoben werden können. Dafür werden im Wesentlichen drei Ansätze genutzt, eine örtliche Verschleierung, eine zeitliche Verschleierung und eine inhaltlichen Fokussierung. Bei der örtlichen Verschleierung werden die Daten hinsichtlich des Ortes ihrer Erfassung verschleiert. Dementsprechend werden die Daten bei der zeitlichen Verschleierung hinsichtlich des Zeitpunktes der Erfassung verschleiert. Bei der inhaltlichen Fokussierung erfolgt ein Trennen des empfangenen Datums von anderen vom Kraftfahrzeug erfassten Daten. Die örtliche oder zeitliche Verschleierung oder das Trennen des empfangenen Datums von anderen vom Kraftfahrzeug erfassten Daten kann dabei innerhalb des Kraftfahrzeugs oder in einem mit dem Kraftfahrzeug in Verbindung stehenden Empfangssystem erfolgen. Durch die örtliche Verschleierung und die zeitliche Verschleierung wird eine Gruppenanonymität erreicht. Dies ist so zu verstehen, dass die erfassten Daten nur noch einer hinreichend großen Gruppe von Fahrzeugen zugeordnet werden können, nicht mehr einem einzigen oder einigen wenigen Fahrzeugen. Es ist somit nicht mehr oder nur mit unverhältnismäßig großem Aufwand möglich, auf Basis der Daten Rückschlüsse auf personenbezogene Daten zu ziehen. Bei der inhaltlichen Fokussierung gibt es die Möglichkeit, eine Information sehr punktuell abzugeben. Die Daten werden dabei zwar mit einer sehr hohen Präzision hinsichtlich Position und Zeit ausgegeben, allerdings werden diese Daten durch eine Kanaltrennung bewusst von allen anderen Daten getrennt. So wird erreicht, dass kein Personenbezug herstellbar ist.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist die örtliche oder zeitliche Verschleierung umso größer, je größer ein Personenbezug des empfangenen Datums ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass kritische Daten, d.h. Daten mit einem hohen Personenbezug, einer größeren Verschleierung unterliegen als weniger kritische Daten. Zur Bestimmung, ob Daten kritisch sind, kann beispielsweise berücksichtigt werden, wie viele Daten für einen Rückschluss auf die Person erforderlich sind. Daten, die auf dem Grundstück des Fahrers erfasst werden, lassen beispielsweise recht leicht einen Rückschluss auf den Fahrer zu, während dies bei Daten, die auf der Autobahn erfasst werden, nicht der Fall ist.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist die örtliche oder zeitliche Verschleierung abhängig vom Verkehrsfluss bezogen auf Ort oder Zeitpunkt der Erfassung des Datums durch das Kraftfahrzeug. Beispielsweise ist die örtliche oder zeitliche Verschleierung umso geringer, je größer der Verkehrsfluss bezogen auf Ort oder Zeitpunkt der Erfassung des Datums durch das Kraftfahrzeug ist. Das Ziel der Verschleierung ist eine Gruppenanonymität. Dieses Ziel kann bei großem Verkehrsfluss bereits mit einer geringen Verschleierung erreicht werden. Bei geringem Verkehrsfluss ist hingegen eine große Verschleierung sinnvoll, um einen Personenbezug wirksam auszuschließen. Beispielsweise wird ein Messwert tagsüber auf einer Autobahn in der Regel von einer Vielzahl von Fahrzeugen in kurzer Zeit erfasst. Hier ist eine geringfügige Verschleierung ausreichend. Nachts auf einer wenig befahrenen Nebenstraße wird ein Messwert unter Umständen nur von einem einzigen Fahrzeug erfasst. In diesem Fall ist eine weitreichende Verschleierung angebracht. Der Verkehrsfluss kann mittels einer Onboard-Sensorik des Kraftfahrzeugs bestimmt werden. Alternativ oder zusätzlich können Daten zum Verkehrsfluss von einem Server bereitgestellt werden.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung erfolgt die örtliche Verschleierung durch Zuordnen des empfangenen Datums zu einem Raster. Die Daten können beispielsweise in ein km-Raster integriert werden, ohne dass der Wert der Daten übermäßig reduziert wird. Dennoch ist es so nicht mehr möglich, auf Basis der Daten Rückschlüsse auf personenbezogene Daten zu ziehen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung erfolgt die zeitliche Verschleierung durch eine zufällige Verschiebung des Messzeitpunktes des empfangenen Datums. Im einfachsten Falle können die Messzeitpunkte über den Verschiebungszeitpunkt gleichverteilt werden. Besonders vorteilhaft ist aber der Einsatz einer unsymmetrischen Verteilungsfunktionen, beispielsweise einer Pareto-Verteilung. Sichere Rückschlüsse auf das Fahrzeug sind so nicht möglich, gleichzeitig ist aber die Verschiebung der Daten im Mittel nur recht klein. Dennoch ist grundsätzlich eine sehr große Verschiebung der Daten möglich, so dass keine Aussagen mit hoher Sicherheit zu einem bestimmten Fahrzeug getroffen werden können, d.h. Aussagen, dass es sich bei dem Urheber eines Datums mit hoher Wahrscheinlichkeit um ein bestimmtes Fahrzeug handelt.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung werden nach dem Trennen des empfangenen Datums von anderen vom Kraftfahrzeug erfassten Daten für einen Zeitraum keine weiteren erfassten Daten von diesem Kraftfahrzeug übermittelt. Auf diese Weise werden mögliche Kreuzkorrelationen zuverlässig ausgeschlossen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Position eines Kraftfahrzeugs empfangen und mit Aufträgen in einem Auftragsspeicher verglichen. Falls die Position des Kraftfahrzeugs zu einem Auftrag im Auftragsspeicher passt, wird ein Datum vom Kraftfahrzeug angefordert. Auf diese Weise ist es möglich, gezielt Daten von Fahrzeugen anzufordern, die sich an Positionen befinden, für die noch Daten erforderlich sind. Gleichzeitig kann so die wiederholte Übertragung der gleichen Information eingeschränkt werden. Beispielsweise ist der Nutzen gering, wenn ein erkanntes Verkehrszeichen von einer Vielzahl von Fahrzeugen übermittelt wird. Durch die gezielte Anforderung von Daten kann deshalb das anfallende Datenvolumen in sinnvollen Grenzen gehalten werden.
  • Vorzugsweise werden ein erfindungsgemäßes Verfahren oder eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einem autonom oder manuell gesteuerten Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, eingesetzt.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung und den angehängten Ansprüchen in Verbindung mit den Figuren ersichtlich.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt schematisch ein Verfahren zur Verarbeitung von durch ein Kraftfahrzeug erfassten Daten;
    • 2 zeigt eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung zur Verarbeitung von durch ein Kraftfahrzeug erfassten Daten;
    • 3 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung zur Verarbeitung von durch ein Kraftfahrzeug erfassten Daten;
    • 4 stellt schematisch ein Verfahren zur Anforderung eines Datums von einem Fahrzeug dar;
    • 5 zeigt schematisch einen ersten Mechanismus zum Übertragen von Daten von einem Fahrzeug zu einem Backend, bei dem eine Anonymisierung im Backend erfolgt;
    • 6 zeigt schematisch einen zweiten Mechanismus zum Übertragen von Daten von einem Fahrzeug zu einem Backend, bei dem eine Anonymisierung im Backend erfolgt;
    • 7 zeigt ein System zum Übertragen von Daten von einem Fahrzeug zu einem Backend, bei dem eine Anonymisierung im Fahrzeug erfolgt; und
    • 8 zeigt schematisch einen Ablauf der Anonymisierung der Daten im Fahrzeug.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen
  • Zum besseren Verständnis der Prinzipien der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Ausführungsformen der Erfindung anhand der Figuren detaillierter erläutert. Es versteht sich, dass sich die Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt und dass die beschriebenen Merkmale auch kombiniert oder modifiziert werden können, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen, wie er in den angehängten Ansprüchen definiert ist.
  • 1 zeigt schematisch ein Verfahren zur Verarbeitung von durch ein Kraftfahrzeug erfassten Daten. In einem ersten Schritt wird ein von einem Kraftfahrzeug erfasstes Datum empfangen 10. Anschließend wird eine örtliche oder zeitliche Verschleierung 11 auf das empfangene Datum angewendet. Alternativ oder zusätzlich wird das empfangene Datum von anderen vom Kraftfahrzeug erfassten Daten getrennt 12. Das verschleierte oder abgetrennte Datum wird schließlich zur Auswertung weitergegeben 13. Die örtliche oder zeitliche Verschleierung 11 oder das Trennen 12 des empfangenen Datums von anderen vom Kraftfahrzeug erfassten Daten kann dabei innerhalb des Kraftfahrzeugs oder in einem mit dem Kraftfahrzeug in Verbindung stehenden Empfangssystem erfolgen.
  • 2 zeigt eine vereinfachte schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Vorrichtung 20 zur Verarbeitung von durch ein Kraftfahrzeug erfassten Daten. Die Vorrichtung 20 hat einen Eingang 21 zum Empfangen eines vom Kraftfahrzeug erfassten Datums. Eine Datenverschleierungseinheit 22 wendet eine örtliche oder zeitliche Verschleierung auf das empfangene Datum an. Alternativ oder zusätzlich weist die Vorrichtung 20 eine Datenabtrennungseinheit 23 zum Trennen des empfangenen Datums von anderen vom Kraftfahrzeug empfangenen Daten auf. Die für die örtliche oder zeitliche Verschleierung notwendigen Parameter werden von einer Datenverarbeitungseinheit 24 bestimmt und bereitgestellt. Das verschleierte oder abgetrennte Datum wird schließlich über einen Ausgang 25 zur Auswertung weitergegeben. Über eine Benutzerschnittstelle 27 können gegebenenfalls Einstellungen der Datenverschleierungseinheit 22, der Datenabtrennungseinheit 23 oder der Datenverarbeitungseinheit 24 geändert werden. Die in der Vorrichtung 20 anfallenden Daten können zudem in einem Speicher 26 der Vorrichtung 20 abgelegt werden, beispielsweise für eine spätere Auswertung. Der Eingang 21 und der Ausgang 25 können als getrennte Schnittstellen oder als eine kombinierte bidirektionale Schnittstelle implementiert sein. Die Datenverschleierungseinheit 22, die Datenabtrennungseinheit 23 sowie die Datenverarbeitungseinheit 24 können als dezidierte Hardware realisiert sein, beispielsweise als integrierte Schaltungen. Natürlich können sie aber auch teilweise oder vollständig kombiniert oder als Software implementiert werden, die auf einem geeigneten Prozessor läuft.
  • 3 zeigt eine vereinfachte schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Vorrichtung 30 zur Verarbeitung von durch ein Kraftfahrzeug erfassten Daten. Die Vorrichtung 30 weist einen Prozessor 32 und einen Speicher 31 auf. Beispielsweise handelt es sich bei der Vorrichtung 30 um einen Computer, eine Workstation oder ein Steuergerät. Im Speicher 31 sind Instruktionen abgelegt, die die Vorrichtung 30 bei Ausführung durch den Prozessor 32 veranlassen, die Schritte gemäß einem der beschriebenen Verfahren auszuführen. Die im Speicher 31 abgelegten Instruktionen verkörpern somit ein durch den Prozessor 32 ausführbares Programm, welches das erfindungsgemäße Verfahren realisiert. Die Vorrichtung hat einen Eingang 33 zum Empfangen von Informationen. Vom Prozessor 32 generierte Daten werden über einen Ausgang 34 bereitgestellt. Darüber hinaus können sie im Speicher 31 abgelegt werden. Der Eingang 33 und der Ausgang 34 können zu einer bidirektionalen Schnittstelle zusammengefasst sein.
  • Der Prozessor 32 kann eine oder mehrere Prozessoreinheiten umfassen, beispielsweise Mikroprozessoren, digitale Signalprozessoren oder Kombinationen daraus.
  • Die Speicher 26, 31 der beschriebenen Ausführungsformen können sowohl volatile als auch nichtvolatile Speicherbereiche aufweisen und unterschiedlichste Speichergeräte und Speichermedien umfassen, beispielsweise Festplatten, optische Speichermedien oder Halbleiterspeicher.
  • Die beiden Ausführungsformen der Vorrichtung können in das Kraftfahrzeug integriert sein oderBestandteil eines mit dem Kraftfahrzeug in Verbindung stehenden Empfangssystems sein.
  • 4 stellt schematisch ein Verfahren zur Anforderung eines Datums von einem Fahrzeug dar. Nach dem Empfangen 14 einer Position eines Kraftfahrzeugs wird diese Position mit Aufträgen in einem Auftragsspeicher verglichen 15. Der Auftragsspeicher 44 beinhaltet alle aktiven beauftragten Messaufträge zu definierten Positionen. Falls die Position des Kraftfahrzeugs zu einem Auftrag im Auftragsspeicher passt, wird ein Datum vom Kraftfahrzeug angefordert 16.
  • Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
  • Nachfolgend soll eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand von 5 bis 8 beschrieben werden. Dabei erfolgt in 5 und 6 die Anonymisierung der Daten im Backend. In 7 und 8 werden die Daten bereits im Fahrzeug anonymisiert.
  • 5 zeigt einen ersten Mechanismus zum Übertragen von Daten von einem Fahrzeug 40 zu einem Backend 45, beispielsweise für eine rechnergestützte Auswertung. Es handelt sich dabei um einen „Push-Mechanismus“, bei dem das Fahrzeug 40 aus eigener Initiative Daten an das Backend 45 übermittelt.
  • Ein zweiter Mechanismus zum Übertragen von Daten von einem Fahrzeug 40 zu einem Backend 45 ist in 5 dargestellt. Es handelt sich dabei um einen „Pull-Mechanismus“. Hier fordert das Backend 45 Daten aus dem Fahrzeug 40 an, welche erst dann von dem Fahrzeug 40 an das Backend 45 übermittelt werden.
  • Für beide Fälle gilt, dass das Fahrzeug 40 in der Lage ist, Daten zu erheben und diese an ein Empfangssystem 41 zu Versenden. Dies geschieht entweder selbstständig oder aufgrund einer Anforderung. Eine Pseudonymisierungseinheit 42 des Empfangssystems 41 führt eine Pseudonymisierung der empfangenen Daten durch. Pseudonymisieren bezeichnet dabei das Ersetzen von Identifikationsmerkmale durch ein Kennzeichen zu dem Zweck, die Bestimmung des Betroffenen auszuschließen oder wesentlich zu erschweren. Beispielsweise wird eine vom Fahrzeug 40 übermittelte Identifikationsnummer durch eine pseudonymisierte Identifikationsnummer ersetzt, um eine Bestimmung des Fahrzeugs 40 auszuschließen.
  • Eine Anonymisierungseinheit 43 des Empfangssystems 41 anonymisiert die übermittelten Daten des Fahrzeugs 40. Anonymisieren bezeichnet dabei das Verändern der Daten derart, dass die einzelnen Daten nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einem bestimmten oder bestimmbaren Fahrzeug und somit einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person zugeordnet werden können. Zu diesem Zweck setzt die Anonymisierungseinheit 43 je nach Klasse der übermittelten Daten die weiter unten beschriebenen Mechanismen ein, die auch kombiniert werden können.
  • Das Backend 45 beschreibt die datennutzende Einheit. Hier werden die Daten verarbeitet. Jeglicher Empfang von Daten mit personenbezogenem Nutzinhalt innerhalb der Daten ist an dieser Stelle nicht mehr zulässig.
  • Das in 6 dargestellte System weist zusätzlich einen Auftragsspeicher 44 auf. Der Auftragsspeicher 44 beinhaltet alle aktiven, vom Backend beauftragten Messaufträge zu definierten Positionen. Das Fahrzeug 40 kann sich über die Pseudonymisierungseinheit 42 mit seiner Egoposition beim Auftragsspeicher 44 melden. Der Auftragsspeicher 44 prüft dann, ob die Egoposition zu einem offenen Messauftrag passt. Falls dies der Fall ist, fordert der Auftragsspeicher 44 die Messdaten über die Pseudonymisierungseinheit 42 vom Fahrzeug 40 an. Diese werden im Gegenzug dann vom Fahrzeug 40 an das Empfangssystem 41 übermittelt.
  • Zur Anonymisierung der Daten stellt die Anonymisierungseinheit 43 drei unterschiedliche Verfahren bereit, die je nach Klasse der übermittelten Daten eingesetzt werden und auch kombiniert werden können.
  • Ein erstes Verfahren besteht in einer örtlichen Verschleierung der Daten, d.h. die Daten werden hinsichtlich des Ortes ihrer Erfassung verschleiert. Beispiele für Daten, die auf diese Weise verschleiert werden, sind Regen- und Wetterdaten, die z.B. für einen Wetterdienst erfasst werden können. Derartige Daten können beispielsweise in ein km-Raster integriert werden, ohne dass der Wert der Daten übermäßig reduziert wird. Dennoch ist es so nicht mehr möglich, auf Basis der Daten Rückschlüsse auf personenbezogene Daten zu ziehen.
  • Ein zweites Verfahren besteht in einer zeitlichen Verschleierung der Daten, d.h. die Daten werden hinsichtlich des Zeitpunktes der Erfassung verschleiert. Beispiele für Daten, die auf diese Weise verschleiert werden, sind Daten von erkannten Schildern. Diese Daten sind zeitlich gesehen konstant, so dass eine Verschiebung des Zeitpunktes der Erfassung im Rahmen von beispielsweise 0-24 Stunden den Wert der Daten nur bedingt reduziert. Gleichzeitig wird es praktisch unmöglich, Rückschlüsse auf den Fahrer zu ziehen.
  • Vorzugsweise unterliegt die Verschiebung des Zeitpunktes einer zufälligen Verteilung. Im einfachsten Falle können die Messzeitpunkte über den Verschiebungszeitpunkt gleichverteilt werden. Besonders vorteilhaft ist aber der Einsatz einer unsymmetrischen Verteilungsfunktionen, beispielsweise einer Pareto-Verteilung. Sichere Rückschlüsse auf den Fahrer sind so nicht möglich, gleichzeitig ist aber die Verschiebung der Daten im Mittel nur recht klein. So lässt sich beispielsweise mit hoher Wahrscheinlichkeit bestimmen, dass ein Fahrzeug zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort war, ein Unsicherheitsfaktor bleibt aber, da genau bei diesem Fahrzeug eine große Verschiebung erfolgt sein könnte.
  • Ziel der zeitlichen und örtlichen Verschleierung ist es, eine Gruppenanonymität zu erreichen. Dies ist so zu verstehen, dass die erfassten Daten nur noch einer hinreichend großen Gruppe von Fahrzeugen zugeordnet werden können, nicht mehr einem einzigen oder einigen wenigen Fahrzeugen. Dabei kann es relevant sein, wo und wann die Daten erfasst werden. Tagsüber auf einer Autobahn wird ein Messwert in der Regel von einer Vielzahl von Fahrzeugen in kurzer Zeit erfasst. Hier ist eine geringfügige Verschleierung ausreichend. Nachts auf einer wenig befahrenen Nebenstraße wird ein Messwert unter Umständen nur von einem einzigen Fahrzeug erfasst. In diesem Fall ist eine weitreichende Verschleierung erforderlich. Diesem Umstand kann durch die Anonymisierungseinheit 43 durch die Berücksichtigung von Daten zum Verkehrsfluss Rechnung getragen werden.
  • Ein drittes Verfahren besteht in einer inhaltlichen Fokussierung. Hier gibt es die Möglichkeit, eine Information sehr punktuell abzugeben. Die Daten werden dabei zwar mit einer sehr hohen Präzision hinsichtlich Position und Zeit ausgegeben, allerdings werden diese Daten durch eine Kanaltrennung bewusst von allen anderen Daten getrennt. So wird erreicht, dass kein Personenbezug herstellbar ist. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass das Fahrzeug nach der „fokussierten Datenlieferung“ für eine gewisse Zeit jegliche Kommunikation unterbindet. Auf diese Weise werden mögliche Kreuzkorrelationen zuverlässig ausgeschlossen.
  • Beispiele für Daten, die einer inhaltlichen Fokussierung zugänglich sind, sind Gefahrenstellen, Wechselverkehrszeichen oder Ampelphasen. Derartige Daten sind ohne hinreichend genaue Orts- und Zeitinformationen praktisch nutzlos. Zudem kann es insbesondere bei Gefahrenstellen, beispielsweise Unfällen oder einem erkannten Geisterfahrer, sinnvoll sein, der Nutzung der Daten für die Verhinderung von Unfällen einen Vorrang gegenüber dem Datenschutz zu geben. Auch Daten zum Tankzustand können auf diese Weise behandelt werden. Derartige Daten sind beispielsweise nützlich, um praxisbezogene Verbrauchsinformation zu bestimmen. Dies erlaubt es z.B., die Auswirkungen von Änderungen der Motorsteuerung auszuwerten. Da ohne Orts- und Zeitinformationen keine sinnvollen Verbrauchsinformationen ermittelt werden können, kommt eine örtliche oder zeitliche Verschleierung der Daten nicht in Frage.
  • 7 zeigt ein System zum Übertragen von Daten von einem Fahrzeug 40 zu einem Backend 45, bei dem eine Anonymisierung im Fahrzeug 40 erfolgt. Hierbei wird mittels einer Umfeldsensorik des Fahrzeugs 40 der Verkehrsfluss abgeschätzt. Daraus wird die erforderliche zeitliche oder räumliche Verschiebung ermittelt, um die Identität des Fahrzeugs 40 in einer definierten Anonymisierungsgruppe zu verschleiern. Unter einer Anonymisierungsgruppe ist die Gruppe zu verstehen, in der ein Individuum trotz seiner Handlungen anonym bleibt, d.h. nicht erkennbarer Teil der Gruppe ist. Nach einer Übermittlung der Daten an ein Empfangssystem 41 werden die IDs des Fahrzeugs auf allen Kommunikationsschichten durch eine Pseudonymisierungseinheit 42 im Empfangssystem 41 entfernt. Im Detail liegt diesem Ansatz der nachfolgend beschriebene Ablauf zugrunde. Alle Fahrzeugsensoren 46, wie z.B. Kamera, Radar-, Ultraschall-, Temperatur- oder Klimasensoren, melden die gemessenen Daten an eine Kommunikationseinheit 47. Hier werden die Daten, sofern dies nicht schon durch die Sensoren geschehen ist, mit einem Zeitstempel und einem Ortsstempel versehen. Eine Anonymisierungseinheit 43 nimmt diese Daten und verändert den Zeit- bzw. Ortsstempel soweit, dass die Identität des Fahrzeugs 40 in einer Gruppe von Fahrzeugen ausreichend versteckt wird. Die Funktion der Anonymisierungseinheit 43 wird weiter unten anhand der 8 beschrieben. Die anonymisierten Daten, welche noch fahrzeugspezifische mobilfunkbasierte Verbindungsdaten besitzen, werden mittels Mobilfunk an das Empfangssystem 41 gesendet, in dem eine Pseudonymisierungseinheit 42 die Daten von den fahrzeugspezifischen Verbindungsdaten isoliert und mit einer Pseudo-ID versieht. Die Anmeldung des Fahrzeugs 40 erfolgt hierbei über ein Gruppenzertifikat, welches in allen Fahrzeugen identisch ist. Ziel ist es dabei, Unbefugten den Upload zu erschweren, ohne die ID des Fahrzeugs 40 preiszugeben. Die Daten werden dann über eine Datenanpassungseinheit 48 an die Schnittstelle des Backends 45 angepasst und entsprechend versendet. Der Nutzer der Daten wertet dann die erfassten Kundendaten entsprechend seines Analyseziels aus. In 7 ist die Pseudonymisierungseinheit 42 Bestandteil eines vom Fahrzeughersteller bereitgestellten Empfangssystems 41. Die Pseudonymisierungseinheit 42 kann aber auch von einem externen Dienstleister gestellt werden. Entsprechend kann es sich beim Nutzer der Daten um den Fahrzeughersteller oder ein von diesem unabhängiges Unternehmen handeln.
  • 8 zeigt schematisch einen Ablauf der Anonymisierung der Daten im Fahrzeug. Als Eingang für die Anonymisierungseinheit 43 werden die personalisierten Daten 50 verwendet. Zudem werden Anonymisierungsparameter 51 bereitgestellt, insbesondere die geforderte Größe der Anonymisierungsgruppe und die Freiheitsgrade der eingehenden Datensätze hinsichtlich Verschiebung des Zeit- und des Ortsstempels. Aus den Daten 52 zu erfassten Fahrzeugen im Umfeld wird eine Verkehrsflussprognose im Umfeld des Fahrzeugs errechnet. Bei Bedarf können zusätzliche Randparameter 53 für die Daten berücksichtigt werden. Beispielsweise kann festgelegt werden, dass keine Übertragung von Daten zu den letzten 100m der Fahrzeugbewegung erfolgt, um so die Position der Wohnung des Fahrers zu schützen. Basierend auf den Eingangsgrößen werden dann durch die Anonymisierungseinheit 43 die Daten entsprechend dem Zeit- oder dem Ortsstempel verschoben. Bei einer Verschiebung des Zeitstempels werden zuerst das benötigte Zeitintervall und die mögliche Verteilung anhand der Parameter berechnet. Danach wird die Verschiebung auf den Messzeitpunkt über einen Zufallsalgorithmus berechnet und auf die Messdaten addiert. Bei einer Verschiebung des Ortsstempels werden zuerst das benötigte Verschiebungsintervall und die mögliche Verteilung aus den Parametern bestimmt. Danach wird die Verschiebung auf dem Ortsstempel über einen Zufallsalgorithmus berechnet und auf die Messdaten addiert. Wichtig hierbei ist, dass die Verschiebung lediglich entlang der bereits gefahrenen Strecke umgesetzt werden kann. Hierzu werden vorzugsweise die letzten GPS-Messungen der z.B. letzten 5km gespeichert .Die Daten werden dann lediglich entlang dieser gespeicherten Positionen verschoben. Ohne diese Einschränkung kann bei einer freien Verschiebung durch „Map Matching“-Algorithmen die Verschiebung zumindest teilweise korrigiert werden. Die anonymisierten Daten 54 werden schließlich von der Anonymisierungseinheit 43 für die weitere Verarbeitung ausgegeben.
  • Auch bei der Anonymisierung im Fahrzeug kann eine optimierte Zufallsverteilung bei der Verschiebung der Daten genutzt werden, beispielsweise die bereits oben erwähnte Pareto-Verteilung. Hierbei können die Daten so verschoben werden, dass die Verschiebung im Mittel gering ist, allerdings im Maximum sehr hoch ist. Auf diese Weise wird einerseits die Qualität der meisten Daten nur gering verfälscht, während andererseits eine sichere Identifikation durch die große maximale Verschiebung nur innerhalb einer großen Anonymisierungsgruppe möglich ist.
  • Unabhängig davon, ob die Anonymisierung in Fahrzeug oder im Backend erfolgt, ist die Umsetzung der Anonymisierung von der Art der Daten selbst beziehungsweise deren Freiheitsgraden abhängig. Ziel muss dabei ist, die Daten nicht durch die Anonymisierung zu entwerten. Dazu können die Daten beispielsweise wie nachfolgend beschrieben klassifiziert werden.
  • Als erstes Kriterium sollte unterschieden werden, wie vergänglich die Information selbst ist. Hier lassen sich mehrere Gruppen bilden:
    Vergänglichkeit Nutzen für andere Verkehrsteilnehmer Beispiele für Daten
    < 1sec Nutzung für Fahrerassistenzsysteme, direkt eingreifende Systeme Brems-, Beschleunigungsvorgänge, Fahrmanöver von Fahrzeugen, Verkehr
    < 1min Nutzbar für unmittelbare Manöverplanung (nächste 10sec) Ampelzustände, Wechselverkehrszeiten, Belegung von Parkplätzen
    < 10min Nutzbar für mittelbare Manöverplanung (generelle Konditionierung für die Fahrt), Routenplanung Verkehrsflusszustände, lokale Gefahrenstellen, Bewegungsspuren der Fahrzeuge, Wetter, Straßenzustand, Klima, Licht
    < 1h Nutzbar für mittelbare Manöverplanung (generelle Konditionierung für die Fahrt), Routenplanung, Selbstlokalisierung des Fahrzeugs anhand von erkannten Kartenmerkmalen Statische Schilder, Straßen markierungen,
    > 1h Nutzbar für Routenplanung, Selbstlokalisierung des Fahrzeugs anhand von erkannten Kartenmerkmalen Straßenverläufe, Straßennamen
  • Als zweites Kriterium wird die Reaktionszeit im Empfangsfahrzeug, die für die Verarbeitung einer neuen Information zulässig ist, in der folgenden Tabelle definiert.
    Reaktionszeit Kundenfunktion Nutzdaten der Funktion
    < 1sec Fahrerassistenzsysteme, direkt eingreifende Systeme Brems-, Beschleunigungsvorgänge, Fahrmanöver von Fahrzeugen, Verkehr, lokale Gefahrenstellen
    < 1min Unmittelbare Manöverplanung (nächste 10sec) Ampelzustände, Wechselverkehrszeiten, Belegung von Parkplätzen, lokale Gefahrenstellen, Straßenzustand, Bewegungsspuren der Fahrzeuge innerhalb der Spur
    < 10min Mittelbare Manöverplanung (Generelle Konditionierung während der Fahrt) Verkehrsflusszustände, Wetter, Klima, Licht,
    < 1h Routenplanung Straßenverläufe, Straßennamen, Verkehrsflusszustände
    > 1h Selbstlokalisierung des Fahrzeugs anhand von erkannten Kartenmerkmalen Statische Schilder, Straßenmarkierungen, Straßenverläufe
  • Ausgegangen wird nun von einer Verschiebung des Messzeitpunktes der Daten, um die Identität des Fahrzeugs innerhalb einer Gruppe zu verstecken. Hierbei gilt es, die Identität der Fahrzeugposition zu verschleiern, ohne jedoch die Daten zu entwerten. Um dieses Ziel zu erreichen, kann beispielsweise eine exponentielle Verteilung mit folgenden Aufteilungsklassen verwendet werden. Hierbei bezeichnet K die Gruppengröße der Anonymisierungsgruppe für die 95%-Verteilung.
    Gruppen Gx Gruppengröße a(Gx, K) Wahrscheinlichkeit P(GX)
    1 K 95%
    2 K*10 2,5%
    3 K*102 1,25%
    4 K*103 0,625%
    5 K*104 0,3125%
    6 Unendlich (Unterdrückung der Meldung) 0,3125%
  • Die Zuordnung der Daten zu einer 95%-Gruppengröße wird in der folgenden Tabelle beschrieben.
    Daten Vergänglichkeit Kritikalität 95% Gruppengröße
    lokale Gefahrenstellen < 10min < 1sec K=2
    Ampelzustände, Wechselverkehrszeiten < 1min < 1min K=2
    Belegung von Parkplätzen < 1min < 1min K=2
    Bewegungsspuren der Fahrzeuge innerhalb der Spur < 10min < 1min K=5
    Verkehrsflusszustände, < 10min < 10min K=10
    Wetter, Klima, Licht < 10min < 10min K=10
    Straßenzustand, < 10min < 10min K=10
    Statische Schilder, Straßenmarkierungen < 1h < 1h K=20
    Straßenverläufe, Straßennamen > 1h > 1h K=20
  • Nachfolgend sollen zwei konkrete Beispiele beschrieben werden. Beim ersten Beispiel handelt es sich um eine lokale Gefahrenstelle, beispielsweise einen Falschfahrer.
  • Zu einem Zeitpunkt t0 erkennt die Onboard-Sensorik einen Falschfahrer, beispielsweise aus den von einem Frontradar oder einer Kamera erfasst Daten. Zudem werden aus den bereits beobachteten Fahrzeugen zum Zeitpunkt t0 die durchschnittliche Flussgeschwindigkeit vdF(t) und der Fahrzeugabstand ddF(t) ermittelt. Die erforderliche zeitliche Verschiebung tv(a) = a · ddF(t)/vdF(t) ergibt sich damit zu: t v ( a ) = a d d F ( t 0 ) v d F ( t 0 ) .
    Figure DE102016225287A1_0001
  • Beispiel: Bei einer durchschnittlichen Flussgeschwindigkeit vdF(t0) = 72km/h = 20m/s und einem durchschnittlichen Fahrzeugabstand ddF(t0) = 60m ergibt sich eine erforderliche zeitliche Verschiebung tv(a) = a · 3sec.
  • Mittels eines ersten Zufallsalgorithmus wird mit der Verteilung von P die Gruppe Gx bestimmt. Beispiel: Als Zufallszahl im Intervall 0..1 wird 0,96 generiert, wodurch die Gruppe G2 ausgewählt wird. Die Gruppengröße ist damit 20 Fahrzeuge.
  • Mittels eines zweiten Zufallsalgorithmus wird die Verschiebung innerhalb der Gruppengröße bestimmt. Beispiel: Als Zufallszahl im Intervall 0..1 wird 0,56 generiert, wodurch das Fahrzeug um 11 durchschnittliche Fahrzeugzeitintervalle verschoben wird. Die erkannte Gefahrenstelle wird daher um 33 Sekunden verspätet mit entsprechendem Zeitstempel versendet.
  • Das zweite Beispiel betrachtet die Erkennung von statischen Schildern und Spurmarkierungen.
  • Die Onboard-Sensorik, beispielsweise die Frontkamera, erkennt zwischen den Zeitpunkten t0 und t1 auf einer Strecke von 2km diverse Schilder und Spurmarkierungen.
  • Zudem werden aus den bereits beobachteten Fahrzeugen zum Zeitpunkt t0 die durchschnittliche Flussgeschwindigkeit vdF(t) und der Fahrzeugabstand ddF(t) ermittelt. Die erforderliche zeitliche Verschiebung tv(a) = a · ddF(t)/vdF(t) ergibt sich damit zu: t v ( a ) = a d d F ( t 0 ) v d F ( t 0 ) .
    Figure DE102016225287A1_0002
  • Beispiel: Bei einer durchschnittlichen Flussgeschwindigkeit vdF(t0) = 90km/h = 25m/s und einem durchschnittlichen Fahrzeugabstand ddF(t0) = 100m ergibt sich eine erforderliche zeitliche Verschiebung tv(a) = a · 4sec.
  • Mittels eines ersten Zufallsalgorithmus wird mit der Verteilung von P die Gruppe Gx bestimmt. Beispiel: Als Zufallszahl im Intervall 0..1 wird 0,52 generiert, wodurch die Gruppe G1 ausgewählt wird. Die Gruppengröße ist damit 20 Fahrzeuge.
  • Mittels eines zweiten Zufallsalgorithmus wird die Verschiebung innerhalb der Gruppengröße bestimmt. Beispiel: Als Zufallszahl im Intervall 0..1 wird 0,34 generiert, wodurch das Fahrzeug um 6 durchschnittliche Fahrzeugzeitintervalle verschoben wird. Die erkannten Daten werden daher um 30 Sekunden verspätet mit entsprechendem Zeitstempel versendet.
  • In den obigen Überlegungen wird davon ausgegangen, dass alle Fahrzeuge, welche im Verkehr erfasst werden, potentiell am Daten-Upload teilnehmen können und somit Mitglied der Anonymisierungsgruppe sind. Diese Annahme trifft jedoch erst dann zu, wenn sämtliche bereits zugelassene Fahrzeuge durch Fahrzeuge mit der Möglichkeit zum Daten-Upload ersetzt wurden. Um dennoch die richtige Größe der Anonymisierungsgruppe zu erreichen, ist es daher sinnvoll, die Gruppe entsprechend der Gruppengröße um einen Korrekturfaktor kA zur erweitern. Dieser Korrekturfaktor ergibt sich durch den Anteil der Fahrzeuge am Gesamtfahrzeugbestand, welche über das Empfangssystem Daten einbringen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Empfangen eines Datums
    11
    Anwenden einer Verschleierung
    12
    Trennen von anderen empfangenen Daten
    13
    Weitergabe zur Auswertung
    14
    Empfangen einer Fahrzeugposition
    15
    Vergleich der Position mit gespeicherten Aufträgen
    16
    Anfordern eines Datums bei Übereinstimmung
    20
    Vorrichtung
    21
    Eingang
    22
    Datenverschleierungseinheit
    23
    Datenabtrennungseinheit
    24
    Datenverarbeitungseinheit
    25
    Ausgang
    26
    Speicher
    27
    Benutzerschnittstelle
    30
    Vorrichtung
    31
    Speicher
    32
    Prozessor
    33
    Eingang
    34
    Ausgang
    40
    Kraftfahrzeug
    41
    Empfangssystem
    42
    Pseudonymisierungseinheit
    43
    Anonymisierungseinheit
    44
    Auftragsspeicher
    45
    Backend
    46
    Fahrzeugsensoren
    47
    Kommunikationseinheit
    48
    Datenanpassungseinheit
    50
    Personalisierte Daten
    51
    Anonymisierungsparameter
    52
    Daten zu erfassten Fahrzeugen
    53
    Randparameter
    54
    Anonymisierte Daten
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2013/0117857 A1 [0004]

Claims (14)

  1. Verfahren zur Verarbeitung von durch ein Kraftfahrzeug (40) erfassten Daten, mit den Schritten: - Empfangen (10) eines von einem Kraftfahrzeug (40) erfassten Datums; gekennzeichnet durch: - Anwenden einer örtlichen oder zeitlichen Verschleierung (11) auf das empfangene Datum oder Trennen (12) des empfangenen Datums von anderen vom Kraftfahrzeug (40) erfassten Daten; und - Weitergabe (13) des verschleierten oder abgetrennten Datums zur Auswertung.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die örtliche oder zeitliche Verschleierung umso größer ist, je größer ein Personenbezug des empfangenen Datums ist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die örtliche oder zeitliche Verschleierung abhängig ist vom Verkehrsfluss bezogen auf Ort oder Zeitpunkt der Erfassung des Datums durch das Kraftfahrzeug (40).
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei die örtliche oder zeitliche Verschleierung umso geringer ist, je größer der Verkehrsfluss bezogen auf Ort oder Zeitpunkt der Erfassung des Datums durch das Kraftfahrzeug (40) ist.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei der Verkehrsfluss mittels einer Onboard-Sensorik des Kraftfahrzeugs (40) bestimmt wird oder Daten zum Verkehrsfluss von einem Server bereitgestellt werden.
  6. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die örtliche Verschleierung durch Zuordnen des empfangenen Datums zu einem Raster erfolgt.
  7. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die zeitliche Verschleierung durch eine zufällige Verschiebung des Messzeitpunktes des empfangenen Datums erfolgt.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei die zufällige Verschiebung des Messzeitpunktes auf einer unsymmetrischen Verteilung basiert.
  9. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei nach dem Trennen (12) des empfangenen Datums von anderen vom Kraftfahrzeug (40) erfassten Daten für einen Zeitraum keine weiteren erfassten Daten von diesem Kraftfahrzeug (40) übermittelt werden.
  10. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die örtliche oder zeitliche Verschleierung oder das Trennen (12) des empfangenen Datums von anderen vom Kraftfahrzeug (40) erfassten Daten innerhalb des Kraftfahrzeugs (40) oder in einem mit dem Kraftfahrzeug (40) in Verbindung stehenden Empfangssystem (41) erfolgt.
  11. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, mit den Schritten: - Empfangen (14) einer Position eines Kraftfahrzeugs (40); - Vergleichen (15) empfangenen Position mit Aufträgen in einem Auftragsspeicher (44); und - Anfordern (16) einem Datums vom Kraftfahrzeug (40) falls die Position des Kraftfahrzeugs (40) zu einem Auftrag im Auftragsspeicher (44) passt.
  12. Vorrichtung (20) zur Verarbeitung von durch ein Kraftfahrzeug (40) erfassten Daten, wobei die Vorrichtung (20) folgendes aufweist: - Einen Eingang (21) zum Empfangen (10) eines vom Kraftfahrzeug (40) erfassten Datums; gekennzeichnet durch: - Eine Datenverschleierungseinheit (22) zum Anwenden einer örtlichen oder zeitlichen Verschleierung (11) auf das empfangene Datum oder eine Datenabtrennungseinheit (23) zum Trennen (12) des empfangenen Datums von anderen vom Kraftfahrzeug (40) empfangenen Daten; und - Einen Ausgang (24) zur Weitergabe (13) des verschleierten oder abgetrennten Datums zur Auswertung.
  13. Computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen, die bei Ausführung durch einen Computer den Computer zur Ausführung der Schritte eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Verarbeitung von durch ein Kraftfahrzeug (40) erfassten Daten veranlassen.
  14. Kraftfahrzeug (40), dadurch gekennzeichnet, dass es eine Vorrichtung gemäß Anspruch 12 aufweist oder eingerichtet ist, ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Verarbeitung von durch das Kraftfahrzeug (40) erfassten Daten auszuführen.
DE102016225287.9A 2016-12-16 2016-12-16 Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zur Verarbeitung von durch ein Kraftfahrzeug erfassten Daten Pending DE102016225287A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016225287.9A DE102016225287A1 (de) 2016-12-16 2016-12-16 Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zur Verarbeitung von durch ein Kraftfahrzeug erfassten Daten
US15/843,222 US10846428B2 (en) 2016-12-16 2017-12-15 Method, apparatus and computer readable storage medium having instructions for processing data collected by a motor vehicle
CN201711364097.4A CN108205307B (zh) 2016-12-16 2017-12-18 处理由机动车所检测的数据的方法、设备和存储介质

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016225287.9A DE102016225287A1 (de) 2016-12-16 2016-12-16 Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zur Verarbeitung von durch ein Kraftfahrzeug erfassten Daten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016225287A1 true DE102016225287A1 (de) 2018-06-21

Family

ID=62251723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016225287.9A Pending DE102016225287A1 (de) 2016-12-16 2016-12-16 Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zur Verarbeitung von durch ein Kraftfahrzeug erfassten Daten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10846428B2 (de)
CN (1) CN108205307B (de)
DE (1) DE102016225287A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018220307B3 (de) * 2018-11-27 2020-02-20 Audi Ag Verfahren zum anonymisierten Übermitteln von Sensordaten eines Fahrzeugs an eine fahrzeugexterne Empfangseinheit sowie ein Anonymisierungssystem, ein Kraftfahrzeug und eine fahrzeugexterne Empfangseinheit
WO2020043348A1 (de) * 2018-08-27 2020-03-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Anfordern, analysieren und übermitten von daten der fahrerassistenzsysteme eines fahrzeugs an einen externen nutzer
DE102019201530B3 (de) 2019-02-06 2020-07-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Überwachung und Korrektur der Verschleierung fahrzeugbezogener Daten
DE102019205033A1 (de) * 2019-04-09 2020-10-15 Audi Ag Verfahren zum anonymisierten Bereitstellen von Daten eines ersten Fahrzeugs für eine fahrzeugexterne Servereinrichtung sowie Anonymisierungsvorrichtung und Kraftfahrzeug
EP3757961A1 (de) 2019-06-28 2020-12-30 Volkswagen Ag Verfahren, computerprogramm und vorrichtung zum bestimmen eines fahrzeugabstands für einen beobachtungszeitraum
WO2020259932A1 (de) 2019-06-28 2020-12-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, computerprogramm und vorrichtung zur verarbeitung von durch ein kraftfahrzeug erfassten daten
WO2020259931A1 (de) 2019-06-28 2020-12-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum anonymisieren von fahrzeugdaten
WO2020259933A1 (de) 2019-06-26 2020-12-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, computerprogramm und vorrichtung zur verarbeitung von durch ein kraftfahrzeug erfassten daten
WO2021001207A1 (de) 2019-07-02 2021-01-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, computerprogramm und vorrichtung zur verarbeitung von durch ein kraftfahrzeug erfassten daten, sowie zum bereitstellen von parametern für eine solche verarbeitung
DE102020007078B3 (de) 2020-11-19 2022-03-24 Daimler Ag Verfahren zum anonymisierten Übertragen von zeit- und ortsreferenzierten Sensordaten eines Fahrzeuges zu einer fahrzeugexternen Rechnereinheit
WO2022217300A1 (de) * 2021-04-15 2022-10-20 Avl List Gmbh Datenerfassung im fahrzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016225287A1 (de) 2016-12-16 2018-06-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zur Verarbeitung von durch ein Kraftfahrzeug erfassten Daten
WO2021048826A1 (en) * 2019-09-12 2021-03-18 Yosef Mintz System and method to optimize citywide traffic flow by privacy preserving scalable predictive citywide traffic load-balancing supporting, and being supported by, optimal zone to zone demand-control planning and predictive parking management
DE102022001720B3 (de) * 2022-05-17 2023-08-10 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Anonymisierung von Fahrzeugdaten
GB2622762A (en) * 2022-05-25 2024-04-03 Mercedes Benz Group Ag A method for providing an information for a first motor vehicle by a communication system as well as a corresponding communication system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090143966A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 Nokia Corporation Methods, apparatuses, and computer program product for traffic data aggregation using virtual trip lines and gps-enabled mobile handsets
DE102011106295A1 (de) * 2011-07-01 2012-01-12 Daimler Ag Verkehrsinformationssystem, Backend-Servervorrichtung und Verfahren zum bidirektionalen Übertragen von Daten zwischen Kraftfahrzeugen und einem Dienstanbieter
DE102011113051A1 (de) * 2011-09-10 2012-03-15 Daimler Ag Verfahren zur Übertragung von Daten
US20130117857A1 (en) 2010-07-01 2013-05-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for Processing Data in One or More Control Devices of a Vehicle, in Particular a Motor Vehicle
DE102016200855B3 (de) * 2016-01-21 2016-09-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von aufgezeichneten, anonymisierten Routen

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707537A1 (de) * 1997-02-25 1998-08-27 Alsthom Cge Alcatel Verfahren zur Weitergabe von Informationen zwischen beweglichen Körpern und Kommunikationseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US20030158960A1 (en) 2000-05-22 2003-08-21 Engberg Stephan J. System and method for establishing a privacy communication path
US6650252B2 (en) * 2001-08-28 2003-11-18 Delphi Technologies, Inc. Vehicle warning system and method
US7283927B2 (en) * 2005-12-07 2007-10-16 Katrina Delargy Activity recording module
CN100542330C (zh) 2007-09-18 2009-09-16 中国科学院软件研究所 基于交通网络和gps的移动对象位置更新方法
AT507033B1 (de) 2008-06-05 2011-09-15 Efkon Ag Verfahren und system zur simultanen fahrzeug- und fahrprofilüberwachung
WO2011106787A2 (en) * 2010-02-26 2011-09-01 Duthie Hill Llc Systems and methods for arranging delivery of a package
US20150154404A1 (en) 2012-06-04 2015-06-04 Koninklijke Philips N.V. Method for providing privacy protection in networked lighting control systems
JP6011259B2 (ja) * 2012-11-12 2016-10-19 富士通株式会社 近傍判定方法、近傍判定装置、近傍判定システム、および近傍判定プログラム
US9203843B2 (en) * 2013-11-08 2015-12-01 At&T Mobility Ii Llc Mobile device enabled tiered data exchange via a vehicle
US11087268B2 (en) 2013-12-02 2021-08-10 United Parcel Service Of America, Inc. Systems and methods for delivering an item to a dynamic location
DE112014005855T5 (de) 2013-12-23 2016-12-08 Patrick Keane Dennis System und Verfahren zur Fahrzeugdiagnosemittel-Datensammlung und -Analyse
US20150281901A1 (en) * 2014-03-26 2015-10-01 Approach Me, Inc System and method for locating people
US9477989B2 (en) 2014-07-18 2016-10-25 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus of determining relative driving characteristics using vehicular participative sensing systems
EP2983381B1 (de) 2014-08-06 2017-03-08 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Privatsphärenschutz-Gateway für Fahrzeuge
US9532166B2 (en) 2014-08-06 2016-12-27 International Business Machines Corporation Transaction based temporary and secure access
US9506772B2 (en) 2015-03-04 2016-11-29 United Parcel Service Of America, Inc. Viewing, modifying, and/or creating routes
GB201519202D0 (en) * 2015-10-30 2015-12-16 Optasense Holdings Ltd Monitoring traffic flow
US9870656B2 (en) * 2015-12-08 2018-01-16 Smartcar, Inc. System and method for processing vehicle requests
US20170337511A1 (en) * 2016-05-20 2017-11-23 United Parcel Service Of America, Inc. Sharing location information with a recipient
DE102016225287A1 (de) 2016-12-16 2018-06-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zur Verarbeitung von durch ein Kraftfahrzeug erfassten Daten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090143966A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 Nokia Corporation Methods, apparatuses, and computer program product for traffic data aggregation using virtual trip lines and gps-enabled mobile handsets
US20130117857A1 (en) 2010-07-01 2013-05-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for Processing Data in One or More Control Devices of a Vehicle, in Particular a Motor Vehicle
DE102011106295A1 (de) * 2011-07-01 2012-01-12 Daimler Ag Verkehrsinformationssystem, Backend-Servervorrichtung und Verfahren zum bidirektionalen Übertragen von Daten zwischen Kraftfahrzeugen und einem Dienstanbieter
DE102011113051A1 (de) * 2011-09-10 2012-03-15 Daimler Ag Verfahren zur Übertragung von Daten
DE102016200855B3 (de) * 2016-01-21 2016-09-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von aufgezeichneten, anonymisierten Routen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GRUTESER, M. et al.: Anonymous Usage of Location-Based Services Through Spatial and Temporal Cloaking. In: Proceedings of MobiSys 2003: The First International Conference on Mobile Systems, Applications, and Services. 5. - 8. Mai 2003, S. 31 - 42 *

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020043348A1 (de) * 2018-08-27 2020-03-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Anfordern, analysieren und übermitten von daten der fahrerassistenzsysteme eines fahrzeugs an einen externen nutzer
US11310330B2 (en) 2018-08-27 2022-04-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Requesting, analyzing and transmitting data from driver assistance systems on a vehicle to an external user
CN112740286A (zh) * 2018-11-27 2021-04-30 奥迪股份公司 用于将车辆的传感器数据匿名传输给车辆外部的接收单元的方法以及匿名化系统、机动车和车辆外部的接收单元
WO2020108964A1 (de) * 2018-11-27 2020-06-04 Audi Ag Verfahren zum anonymisierten übermitteln von sensordaten eines fahrzeugs an eine fahrzeugexterne empfangseinheit sowie ein anonymisierungssystem, ein kraftfahrzeug und eine fahrzeugexterne empfangseinheit
DE102018220307B3 (de) * 2018-11-27 2020-02-20 Audi Ag Verfahren zum anonymisierten Übermitteln von Sensordaten eines Fahrzeugs an eine fahrzeugexterne Empfangseinheit sowie ein Anonymisierungssystem, ein Kraftfahrzeug und eine fahrzeugexterne Empfangseinheit
CN112740286B (zh) * 2018-11-27 2022-08-16 奥迪股份公司 用于将车辆的传感器数据匿名传输给车辆外部的接收单元的方法以及匿名化系统、机动车和车辆外部的接收单元
DE102019201530B3 (de) 2019-02-06 2020-07-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Überwachung und Korrektur der Verschleierung fahrzeugbezogener Daten
WO2020160987A1 (de) * 2019-02-06 2020-08-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Überwachung und korrektur der verschleierung fahrzeugbezogener daten
US11914676B2 (en) 2019-02-06 2024-02-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Monitoring and correcting the obfuscation of vehicle related data
DE102019205033A1 (de) * 2019-04-09 2020-10-15 Audi Ag Verfahren zum anonymisierten Bereitstellen von Daten eines ersten Fahrzeugs für eine fahrzeugexterne Servereinrichtung sowie Anonymisierungsvorrichtung und Kraftfahrzeug
US11889299B2 (en) 2019-04-09 2024-01-30 Audi Ag Method for the anonymized provision of data of a first vehicle for a vehicle-external server device, and anonymization apparatus and motor vehicle
WO2020259933A1 (de) 2019-06-26 2020-12-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, computerprogramm und vorrichtung zur verarbeitung von durch ein kraftfahrzeug erfassten daten
WO2020259932A1 (de) 2019-06-28 2020-12-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, computerprogramm und vorrichtung zur verarbeitung von durch ein kraftfahrzeug erfassten daten
DE102019209481A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung zum Bestimmen eines Fahrzeugabstands für einen Beobachtungszeitraum
US11960627B2 (en) 2019-06-28 2024-04-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for anonymizing vehicle data
DE102019209485A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung zur Verarbeitung von durch ein Kraftfahrzeug erfassten Daten
CN114008694A (zh) * 2019-06-28 2022-02-01 大众汽车股份公司 用于处理通过机动车探测到的数据的方法、计算机程序和设备
EP3757961A1 (de) 2019-06-28 2020-12-30 Volkswagen Ag Verfahren, computerprogramm und vorrichtung zum bestimmen eines fahrzeugabstands für einen beobachtungszeitraum
WO2020259931A1 (de) 2019-06-28 2020-12-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum anonymisieren von fahrzeugdaten
US11740079B2 (en) 2019-06-28 2023-08-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Method, computer program and device for determining a vehicle spacing for an observation period
DE102019209487A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Anonymisieren von Fahrzeugdaten
WO2021001207A1 (de) 2019-07-02 2021-01-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, computerprogramm und vorrichtung zur verarbeitung von durch ein kraftfahrzeug erfassten daten, sowie zum bereitstellen von parametern für eine solche verarbeitung
CN114097011A (zh) * 2019-07-02 2022-02-25 大众汽车股份公司 用于处理通过机动车探测到的数据以及用于提供用于这种处理的参数的方法、计算机程序和设备
DE102019209711A1 (de) * 2019-07-02 2021-01-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung zur Verarbeitung von durch ein Kraftfahrzeug erfassten Daten, sowie zum Bereitstellen von Parametern für eine solche Verarbeitung
CN114097011B (zh) * 2019-07-02 2024-05-24 大众汽车股份公司 用于处理通过机动车探测到的数据以及用于提供用于这种处理的参数的方法、计算机程序和设备
WO2022106087A1 (de) * 2020-11-19 2022-05-27 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur übertragung von daten zwischen einem fahrzeug und einer fahrzeugexternen rechnereinheit
DE102020007078B3 (de) 2020-11-19 2022-03-24 Daimler Ag Verfahren zum anonymisierten Übertragen von zeit- und ortsreferenzierten Sensordaten eines Fahrzeuges zu einer fahrzeugexternen Rechnereinheit
WO2022217300A1 (de) * 2021-04-15 2022-10-20 Avl List Gmbh Datenerfassung im fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US10846428B2 (en) 2020-11-24
US20180173895A1 (en) 2018-06-21
CN108205307B (zh) 2021-07-06
CN108205307A (zh) 2018-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016225287A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zur Verarbeitung von durch ein Kraftfahrzeug erfassten Daten
EP3363005B1 (de) Verfahren zur ermittlung und bereitstellung einer auf eine vorbestimmte umgebung bezogenen, umfelddaten enthaltenden datenbank
DE102017217297B4 (de) System zur Erzeugung und/oder Aktualisierung eines digitalen Modells einer digitalen Karte
DE102018220307B3 (de) Verfahren zum anonymisierten Übermitteln von Sensordaten eines Fahrzeugs an eine fahrzeugexterne Empfangseinheit sowie ein Anonymisierungssystem, ein Kraftfahrzeug und eine fahrzeugexterne Empfangseinheit
DE102012216994A1 (de) Verfahren zur Parkplatzvermittlung und Freier-Parkplatz-Assistenzsystem
DE102007042793A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Fahrbetriebsdaten
DE102016202659B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von aufgezeichneten, anonymisierten Routen
DE102015213393B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anonymisierung von Positions- und Bewegungsdaten eines Kraftfahrzeugs
DE102018215351A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Informationssammlung zu Fahrszenarien wenigstens eines Fahrzeugs, sowie Fahrzeug, Anordnung und daraus bestehendes System
DE102015226650B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum anonymisierten Übermitteln eines ersten Werts zumindest eines Fahrparameters eines Fahrzeugs an eine externe Datenempfangseinheit
DE102017218397A1 (de) Verfahren zur Kartierung eines Streckenabschnitts
DE102018006281A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Assistenzsystems eines Fahrzeuges
WO2020259933A1 (de) Verfahren, computerprogramm und vorrichtung zur verarbeitung von durch ein kraftfahrzeug erfassten daten
DE102014210082A1 (de) Verfahren und System zum Bereitstellen einer Belegungswahrscheinlichkeit von Fahrzeugstellplätzen
DE102019209487A1 (de) Verfahren zum Anonymisieren von Fahrzeugdaten
DE102017209370B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Überholinformation
DE102019000403A1 (de) Verfahren zumindest zur Ausgabe einer Warnung vor einer Gefahrenstelle
DE102017010836A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs sowie Anordnung zum Betreiben des Fahrerassistenzsystems
EP3964993A1 (de) Bereitstellung von daten eines kraftfahrzeugs
DE102012220357A1 (de) Verfahren zur Ausgabe mindestens einer Geschwindigkeitsinformation in einem Fahrzeug, Informationssystem und Ausgabevorrichtung
DE102019209481A1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung zum Bestimmen eines Fahrzeugabstands für einen Beobachtungszeitraum
DE102019130318A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102020122895B3 (de) Bereitstellung von Daten eines Kraftfahrzeugs
AT524959B1 (de) Datenerfassung im Fahrzeug
DE102017003773A1 (de) Verfahren zur Überwachung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication