DE102016224778A1 - Verfahren, Gerät und Computer-System zum Bereitstellen eines Gerichts - Google Patents

Verfahren, Gerät und Computer-System zum Bereitstellen eines Gerichts Download PDF

Info

Publication number
DE102016224778A1
DE102016224778A1 DE102016224778.6A DE102016224778A DE102016224778A1 DE 102016224778 A1 DE102016224778 A1 DE 102016224778A1 DE 102016224778 A DE102016224778 A DE 102016224778A DE 102016224778 A1 DE102016224778 A1 DE 102016224778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
court
vehicle
computer
provision
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016224778.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Fröschl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016224778.6A priority Critical patent/DE102016224778A1/de
Publication of DE102016224778A1 publication Critical patent/DE102016224778A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/10Office automation; Time management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • G06Q10/0631Resource planning, allocation, distributing or scheduling for enterprises or organisations
    • G06Q10/06316Sequencing of tasks or work
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/10Services
    • G06Q50/12Hotels or restaurants
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H20/00ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance
    • G16H20/60ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to nutrition control, e.g. diets
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/63ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Zum Bereitstellen eines Gerichts werden in einem mobilen Gerät (17, 18) Daten erfasst, die kennzeichnend für einen Bedarf für ein Gericht, für die Art des Gerichts, den Zeitpunkt der Bereitstellung des Gerichts und/oder einen Ort der Bereitstellung des Gerichts sind. Die Daten werden zu einem Computer (6, 7, 11, 14, 16) gesandt. Mittels des Computers (6, 7, 11, 14, 16), anhand der Daten und zumindest einer Datenbank werden weitere Daten erzeugt, mittels derer die Bereitstellung des Gerichts zumindest teilweise automatisch gesteuert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren, ein Gerät und ein Computer-System zum Bereitstellen eines Gerichts. Die Erfindung betrifft insbesondere ein entsprechendes Verfahren, Gerät und Computer-System, mit denen mittels eines mobilen Geräts ein Gericht bereitgestellt werden kann.
  • Zum Herstellen von Gerichten ist es beispielsweise durch das Küchengerät „Vorwerk Thermomix TM5“ bekannt, auf einem mobilen Speicherchip gespeicherte Rezeptdaten an das Küchengerät zu übertragen und dann sukzessive am Küchengerät anzuzeigen, wann welche Zutat in welcher Menge eingefüllt werden muss um das Gericht im Übrigen automatisch gekocht bereit zu stellen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Maßnahmen anzugeben, mittels derer ein Gericht bedarfsgerecht bereitgestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Patentansprüchen angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß werden zum Bereitstellen eines Gerichts in einem mobilen Gerät Daten erfasst, die kennzeichnend für einen Bedarf für ein Gericht, für die Art des Gerichts, den Zeitpunkt der Bereitstellung des Gerichts und/oder einen Ort der Bereitstellung des Gerichts sind. Die erfassten die Daten werden zu einem Computer gesandt. Mittels des Computers, der Daten und zumindest einer Datenbank werden weitere Daten erzeugt, mittels derer die Bereitstellung des Gerichts zumindest teilweise automatisch gesteuert wird.
  • Als Gericht wird im Zusammenhang mit dem vorliegenden Dokument nicht nur ein Einzelgericht verstanden, sondern mindestens ein Gericht, wobei dieses auch eine Zusammenstellung mehrerer Menügänge mit einer oder mehreren Vorspeisen, Hauptspeise, Dessert usw. sein kann. Es kann auch Getränke einschließen. Es kann für eine oder mehrere Personen vorgesehen sein, wobei auch für verschiedene Personen verschiedene Gerichte vorgesehen sein können.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass es zum bedarfsgerechten Bereitstellen eines Gerichts eine Reihe von Parametern gibt, die den jeweiligen Bedarf kennzeichnen, beispielsweise den Zeitpunkt oder den Ort der Bereitstellung. Weiterhin wurde erkannt, dass es für eine zumindest teilweise Automatisierung von Schritten zur Bereitstellung eines Gerichts vorteilhafte Möglichkeiten gibt, entsprechende Parameter ganz oder teilweise automatisch zu erfassen, zu verarbeiten und/oder mit weiteren Daten zu verknüpfen und dabei erzeugte Daten steuerungstechnisch zu verwenden.
  • Im Rahmen der Erfindung wurde insbesondere erkannt, dass die Erfassung von Daten zur bedarfsgerechten Bereitstellung eines Gerichts vorteilhaft während einer Reise, beispielsweise auf dem Heimweg von der Arbeit, erfolgen kann. In einer solchen Situation ist insbesondere die Wahrscheinlichkeit relativ hoch, dass die jeweilige reisende Person Hunger hat, d.h. ein Gericht innerhalb einer planbaren Zeit und an einem planbaren Ort einnehmen möchte.
  • Erfindungsgemäß wurde weiterhin erkannt, dass für eine derartige Planung und/oder Steuerung zur Bereitstellung eines Gerichts, ein mobiles Gerät zum Erfassen entsprechender Daten vorteilhaft verwendbar ist. Das mobile Gerät kann insbesondere ein Smartphone oder ein Tablet PC sein. Das Gerät kann auch lösbar oder fest mit einem Fahrzeug verbunden sein oder auf einer Reise in einem Fahrzeug wie z.B. einem PKW, einem Fahrrad, einem Motorrad, einem Bus, einem LKW oder einem Schienenfahrzeug mitgeführt werden. Mittels einer entsprechenden Datenverbindung, beispielsweise einer Mobilfunkverbindung oder einem drahtlosen Netzwerk wie z.B. Wi-Fi bzw. WLAN kann das mobile Gerät dann mit mindestens einem stationären, insbesondere mit dem Internet verbundenen Computer wie z.B. einem sog. Backend-Computer, einem Computer eines Hausgeräte-Herstellers, einem Computer, auf dem ein oder mehrere Kochrezepte gespeichert sind, insbesondere eine Kochrezepte-Datenbank, einem Computer eines Lebensmittelhändlers, eines Restaurants, eines Auskunftsdienstes, einem Computer eines sozialen Netzwerks und/oder einem Computer für eine Hausgeräte-Steuerung, einem sog. Smart Home Computer, verbunden werden. Dadurch lassen sich Ort, Art und Menge des bereitzustellenden Gerichts leicht planen und die Bereitstellung gut steuern. Insbesondere unter Nutzung personenspezifischer Daten eines sozialen Netzwerks lässt sich über die Bereitstellung des Gerichts hinaus ein umfassendes Event mit einer Vielzahl, ggf. individueller, Gerichte für weitere Teilnehmer planen und durchführen. Dadurch, dass - insbesondere über das Internet vernetzt - von einem erfindungsgemäßen Gerät eine Verbindung mit einer Vielzahl von Computern herstellbar ist, lässt sich mit der Erfindung eine Vielzahl von Möglichkeiten und Kombinationen für die Bereitstellung, insbesondere Planung, Herstellung und/oder Lieferung von einem oder mehreren Gerichten realisieren.
  • Mit der Erfindung wird eine Möglichkeit geschaffen, orientiert am aktuellen Bedarf von mindestens einer Person, schnell und vielfältig ein Gericht bereit zu stellen.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung umfassen die erfassten kennzeichnenden Daten und/oder die mittels der Datenbank erzeugten Daten zumindest Daten aus einer der folgenden Datenkategorien:
    • - aktuelle Uhrzeit, wodurch beispielsweise automatisch festgestellt werden kann, ob innerhalb eines bevorstehenden, vorgegebenen Zeitraums ein Nahrungsaufnahme-Bedarf besteht und ggf. die Datenerfassung getriggert werden kann,
    • - vorgesehene Uhrzeit zur Bereitstellung des Gerichts,
    • - kennzeichnende Daten des mobilen Geräts und/oder eines Benutzers des Geräts, beispielsweise dessen Login-Daten und/oder ein Bild wie z.B. von einer Gerätekamera erfasstes Bild des aktuellen Benutzers,
    • - Gerichte-Art wie z.B. vegetarisch, italienisch, Nudelgericht, 3/4/5/n-Gänge-Menü, Fertig-Gericht (ja/nein) usw.,
    • - Bezugsquelle für das Gericht oder für zumindest eine Zutat für das Gericht, beispielsweise Restaurant, Lieferdienst, Lebensmittelgeschäft, Hausgerät,
    • - Zubereitungsort für das Gericht wie Adresse/Ort/Stadtteil, Wohnort des Benutzers (Datenerfasser, Gerätebenutzer, Fahrzeuginsasse),
    • - aktueller Zielort eines Navigationssystems (insbes. des Geräts bzw. Fahrzeugs),
    • - Zubereitungshilfen für das Gericht, wobei insbesondere eine Auswahl vorgegebener Küchengeräte erfolgen kann,
    • - Verzehrort für das Gericht wie Adresse/Ort/Stadtteil,
    • - Gäste für den Verzehr des Gerichts (ja/nein), ggf. Anzahl gewünschter bzw. vorgesehener Gäste.
  • Die jeweiligen Suchparameter können insbesondere nach Schlagwörtern erfolgen, beispielsweise für die Gerichtart durch Wörter wie „Fleischgericht“, „Fischgericht“, „Zucchini-Gericht“ usw.
  • Die Erfassung der kennzeichnenden Daten kann vorteilhaft auf Basis eines Mobilitätsparameters erfolgen. Sie kann beispielsweise auf Basis einer Route zwischen einem Startpunkt und einem Ziel erfolgen. Die kennzeichnenden Daten können dabei insbesondere in einem Fahrzeug erfasst werden und zumindest Daten aus einer der folgenden Datenkategorien umfassen:
    • - Fahrzeugposition,
    • - zurückgelegte und/oder vorgesehene Fahrtroute des Fahrzeugs,
    • - Typ der Fahrtroute wie z.B. Urlaubsfahrt, Arbeitsweg, Freizeitstrecke, wiederkehrende oder erstmalige Route,
    • - im Fahrzeug eingestelltes Fahrtziel,
    • - voraussichtliche Ankunftszeit am Fahrtziel,
    • - physiologische Daten des Fahrzeuginsassen.
  • Dadurch können insbesondere für einen Fahrzeugführer die Planung, Auswahl, und Bereitstellung eines Gerichts für seinen individuellen Bedarf und auf seinen Wunsch auch unter Einschluss anderer Personen, mit denen der die Mahlzeit teilen möchte, erheblich erleichtert werden.
  • Wenn sich das mobile Gerät in einem Fahrzeug befindet, das hinsichtlich Längs- und Querführung verschiedene Automatisierungsstufen aufweist, kann die Erfassung der Daten vorteilhaft eingeleitet werden, wenn das Fahrzeug einen hinsichtlich der Automatisierungsstufe vorbestimmten Schwellwert überschreitet. Der Fahrzeugnutzer kann sich dann ab Erreichen einer vorgegebenen Automatisierungsstufe, z.B. ab einer Stufe „hochautomatisiertes Fahren“ ohne größerer Gefahr einer Ablenkung von seiner Fahraufgabe der Auswahl und Planung seines Gerichts widmen.
  • Die Erfassung kann aber auch durch einen Nutzer des Geräts veranlasst erfolgen. Sie kann zumindest teilweise benutzergeführt durch Eingaben von Daten durch den Benutzer erfolgen. Die Erfassung der jeweiligen Daten kann ganz oder teilweise automatisiert mittels einer in dem erfassenden Gerät und/oder dem Fahrzeug vorgesehenen Benutzerschnittstelle und/oder entsprechend vorgesehener Sensoren erfolgen, sowie mittels Sprachsteuerung oder sonstiger an sich bekannter Eingabemittel wie Tastatur, Touch Screen, Scrollrad, Dreh/Drücksteller, Gestik usw. Mittels des Geräts bzw. Fahrzeugs kann insbesondere auch automatisch anhand vorgegebener und/oder vorgebbarer Regeln zugeordnet bzw. erkannt werden, dass der jeweilige Nutzer einen Bedarf zur Nahrungsaufnahme hat.
  • Der Bedarf zur Nahrungsaufnahme und damit das Veranlassen der Erfassung der Daten für die Bereitstellung des Gerichts kann beispielsweise auch mittels Bio-Sensoren erfasst werden, z.B. anhand des Blutzuckerspiegels des Nutzers. Der Bedarf zur Nahrungsaufnahme kann insbesondere mittels eines Computerprogramms wie z.B. einer App festgestellt werden, das dazu entsprechende Daten wie Sensordaten, Uhrzeitdaten usw. verarbeitet.
  • Basierend auf einem erkannten Nahrungsaufnahmebedarf kann dann automatisch ein entsprechendes steuerungstechnisches Signal erzeugt werden (wobei das Signal z.B. in einem Computer auch durch Daten repräsentiert sein kann). Auf Basis des steuerungstechnischen Signals kann dann ein optisches, haptisches und/oder akustisches Signal erzeigt werden, mit dem der jeweilige Nutzer auf den Nahrungsaufnahmebedarf aufmerksam gemacht wird. Es kann auch automatisch im Gerät bzw. Fahrzeug ein entsprechendes Computerprogramm gestartet werden, mit dem der Nutzer die Bereitstellung des Gerichts, insbesondere wie im übrigen in diesem Dokument beschrieben, konfiguriert und/oder veranlasst indem entsprechende Daten erfasst werden.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung erfolgt unter Verwendung der erfassten und/oder übertragenen Daten eine Abfrage von Rezeptdaten aus einer Kochrezept-Datenbank, in der eine Vielzahl von Datensätzen zu Kochrezepten gespeichert sind. Unter Verwendung der erfassten Daten, der übertragenen Daten und/oder der Rezeptdaten können weitere Daten erzeugt und an mindestens einen Empfänger gesandt werden, der auf Basis dieser Daten Zutaten zu dem Gericht bereitstellt, das Gericht herstellt und/oder die Zutaten bzw. das Gericht an einen vorbestimmten Ort ausliefert. Der Empfänger kann z.B. ein Lieferdienst sein wie z.B. ein Pizza-Service.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst die Datenbank Daten von Personen eines sozialen Netzwerks wie z.B. deren Adressen, email-Adressen, Telefonnummern usw. Sie können auch Profildaten wie z.B. Daten von Gerichten umfassen, die die jeweilige Person bevorzugt. Mittels der Datenbank können Daten für Nutzer des sozialen Netzwerks bereitgestellt werden, so dass die Nutzer darüber benachrichtigbar sind, dass ein Gericht bereitgestellt wird. Damit kann auch eine Plattform bereitgestellt werden zur Einladung mehrerer Personen für ein gemeinsames Event, für entsprechende Rückmeldungen der Eingeladenen, sowie für weitere Steuerungsaufgaben, z.B. für die Planung und Bereitstellung einer entsprechenden Anzahl von Tischen, Sitzplätzen, Gedecken, die Art und/oder Menge der Gerichte usw. Anhand der Profildaten der Personen kann erreicht werden, dass sich eine Gruppe von Personen mit gleichgelagerten Interessen bzw. Vorlieben, beispielsweise mit einer Vorliebe für die gleiche Art von Gerichten, bei dem Event einfindet.
  • Die Erfindung kann insbesondere ganz oder teilweise in einem mobilen Gerät implementiert sein, beispielsweise ganz oder teilweise in einem Smart Phone. Sie kann auch ganz oder teilweise in einem Fahrzeug implementiert sein. Sie kann als Computerprogramm-Produkt (Software) bereitgestellt werden, das mindestens eine Computerprogramm-Komponente umfasst. Dabei kann insbesondere als eine erste solche Komponente eine so genannte „App“ bereitgestellt werden, die z.B. auf einem mobilen Gerät und insbesondere in einem Gerät eines Fahrzeugs installierbar ist und die eingerichtet ist um folgende Verfahrensschritte auszuführen:
  • Zum Bereitstellen eines Gerichts werden Daten, die kennzeichnend sind für einen Bedarf für das Gericht, für die Art des Gerichts, den Zeitpunkt der Bereitstellung des Gerichts und/oder einen Ort der Bereitstellung des Gerichts. Die erfassten die Daten werden zu einem Computer gesandt.
  • Als zweite Computerprogramm-Komponente kann eine solche Komponente bereitgestellt werden, die eingerichtet ist um mittels empfangener Daten und zumindest einer Datenbank weitere Daten erzeugt, mittels derer die Bereitstellung eines Gerichts zumindest teilweise automatisch gesteuert wird.
  • Die beiden Computerprogramm-Komponenten wirken dann im Rahmen der Erfindung zusammen, insbesondere dergestalt, dass die mittels der ersten Computerprogramm-Komponente von dem mobilen Gerät gesandten Daten an den Computer gesandt werden. Dazu kann beispielsweise eine entsprechende Schnittstelle vorgesehen sein, bei der die erste Computerprogramm-Komponente eine Adresse des Computers umfasst, an den die Daten gesandt werden. Das mobile Gerät bzw. ein im Fahrzeug installiertes Gerät kann insoweit auch als Computer angesehen werden.
  • Mittels des Computers und der auf ihm ablaufenden Computerprogramm-Komponente, der Daten und zumindest einer Datenbank werden weitere Daten erzeugt, mittels derer die Bereitstellung des Gerichts zumindest teilweise automatisch gesteuert wird.
  • Die Erfindung kann auch ganz oder teilweise in einem stationären Gerät implementiert sein. Sie kann beispielsweise ganz oder teilweise in einem Fitness-Gerät wie z.B. einem Laufband implementiert sein, wobei Sensoren des Fitnessgeräts, die Bio-Parameter des Gerätenutzers erfassen, vorteilhaft dazu verwendet werden können, einen Nahrungsaufnahmebedarf des Nutzers zu erkennen. Zudem können auf Basis der Information, dass der Nutzer das Gerät aktuell nutzt, Vorschläge für Gerichte bzw. Rezepte daran angepasst sein, wobei z.B. eher leichte, kalorienarme Gerichte wie Salate bevorzugt angeboten werden können.
  • Das Veranlassen der Erfassung der Daten zur Bereitstellung des Gerichts kann auch durch einen Kalender und insbes. durch die Uhrzeit sowie daran geknüpfte, einstellbare Regeln, z.B. in jeweiligen Mittagspausen eines Arbeitstages eines Nutzers erfolgen. Aus dem jeweiligen Kalender kann dann eine Erinnerung des Nutzers erfolgen, die Bereitstellung eines Gerichts zu planen. Dabei kann auch der Kalender des Nutzers mit den Kalendern einer oder mehrerer weiterer Personen über verschiedene Geräte hinweg vernetzt sein. Somit kann z.B. bereits mittags das Abendessen geplant werden.
  • Mit der Erfindung ist auch ein mobiles Gerät angebbar zum Erfassen von Daten, die kennzeichnend für einen Bedarf für ein Gericht, für die Art des Gerichts, den Zeitpunkt der Bereitstellung des Gerichts und/oder einen Ort der Bereitstellung des Gerichts sind. Das Gerät umfasst insbesondere eine Schnittstelle zum Senden der Daten an einen Computer. Mittels des Computers, der Daten und zumindest einer Datenbank sind insbesondere weitere Daten erzeugbar, mittels derer die Bereitstellung des Gerichts zumindest teilweise automatisch steuerbar sind.
  • Mit der Erfindung ist auch ein Computersystem zum Bereitstellen eines Gerichts angebbar, das ein mobiles Gerät und einen Computer umfasst. Mit dem mobilen Gerät sind Daten erfassbar, die kennzeichnend für einen Bedarf für ein Gericht, für die Art des Gerichts, den Zeitpunkt der Bereitstellung des Gerichts und/oder einen Ort der Bereitstellung des Gerichts sind. Mittels des mobilen Geräts sind die Daten zu dem Computer sendbar. Mittels des Computers, der Daten und zumindest einer Datenbank sind weitere Daten erzeugbar, mittels derer die Bereitstellung des Gerichts zumindest teilweise automatisch steuerbar ist.
  • Im Folgenden werden weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein System zur Bereitstellung eines Gericht und
    • 2 ein Ablaufdiagramm zur Bereitstellung eines Gericht.
  • Ein in 1 dargestelltes System 1 zur Bereitstellung eines Gerichts umfasst ein Fahrzeug 2 wie zum Beispiel ein Personenkraftwagen oder ein Motorrad, ein drahtloses Kommunikationssystem 3, das beispielsweise Antennen 3a, 3b und entsprechende Sende/Empfangs-Komponenten aufweist, die beispielsweise entsprechend einem jeweils aktuellen Mobilfunkstandard wie GSM, 3G/UMTS, 4G/LTE oder 5G, oder entsprechend dem WLAN/Wi-Fi Standard ausgebildet sind.
  • Auf einem Gerät des Fahrzeugs 2 oder eines im Fahrzeug 2 befindlichen mobilen Geräts wie z.B. eines Smart Phones kann insbesondere die oben beschriebene erste Computerprogramm-Komponente installiert sein und ablaufen. Mittels des Kommunikationssystems 3 kann eine Verbindung zu mindestens einem Computernetzwerk z.B. zum Internet 4 hergestellt werden und über das Internet 4 zu entsprechenden frei zugänglichen oder z.B. mittels eines Passworts und/oder einer Verschlüsselung gesicherten, weiteren Computernetzwerken bzw. Computern. Im gezeigten Beispiel ist über das Internet 4 ein Computer 5, so genannter Backend-Server (BE-Serv), erreichbar, der vom Hersteller oder im Auftrag des Herstellers des Fahrzeugs 2 betrieben wird. Auf dem Backend-Server 5 kann insbesondere die oben beschriebene zweite Computerprogramm-Komponente installiert sein und ablaufen. Damit kann eine abgesicherte Verbindung zwischen dem Fahrzeug 2 und dem Backend-Server 5 hergestellt werden, über die beispielsweise fahrzeugindividuelle Daten übertragen werden oder individuelle Daten vom oder für den Fahrzeughalter bzw. Fahrzeugnutzer zwischen Fahrzeug 2 und Backend-Computer 5 übertragen werden. Beispielsweise kann ein Fahrzeugnutzer an einem individuellen Computer eine Fahrtroute für eine Reise planen und über seinen im Backend-Computer 2 eingerichteten, individuellen Nutzer-Account und die darin gespeicherten Fahrzeug-Identifizierungsdaten an sein Fahrzeug 2 übertragen.
  • In dem Nutzer-Account des Backend-Computers 2 können weitere persönliche Daten des Fahrzeughalters bzw. Fahrzeugnutzers gespeichert sein, so genannte Profildaten, beispielsweise zu seinem Wohnort, seinen Hobbys, seinen Vorlieben für bestimmte Gerichte bzw. Gerichtsarten wie z.B. Nudeln mit Meeresfrüchten, Italienische Küche, Sushi, Asiatische Küche usw. Im Backend-Computer 2 können zudem Daten und/oder Internet-Links zu Anbietern von Waren und/oder Dienstleistungen hinterlegt sein, beispielsweise zu Restaurants, Warenhäusern (insbes. Lebensmittel-Anbietern), Koch- und/oder Lieferdiensten, sowie Vermittlern und/oder Anbietern von Dienstleistungen usw. Entsprechende Daten und/oder Links können im Backend-Computer 5 sowohl nicht personengebunden als auch personenspezifisch in deren individuellen Profil vorgesehen und insbes. gespeichert sein. Es können auch Adressen und/oder Verlinkungen zu anderen Profildaten des Fahrzeugnutzers bzw. Fahrzeughalters hinterlegt sein, beispielsweise zu seinen Profildaten in einem oder mehreren sozialen Netzwerken, so dass diese Profildaten im Backend-Computer 2 verarbeitbar sind. Dadurch kann für die jeweils eine Gericht wünschende Person auf eine Vielzahl von Daten zugegriffen werden um Zubereitung und Bereitstellung des Gerichts möglichst wunsch- bzw. bestellungsgemäß zu steuern. Die Steuerung kann hinsichtlich einer Vielzahl von Steuerungsparametern erfolgen, beispielsweise hinsichtlich der Art des Gerichts, hinsichtlich des Zeitpunkts der Bereitstellung, hinsichtlich Art der Zubereitung (z.B. durch Restaurant, Lieferdienst oder Küchenmaschine der den Wunsch äußernden Person), und/oder Ort der Zubereitung (z.B. in einem vorbestimmten Umkreis um einen vorbestimmten Ort wie beispielsweise dem Wohnort oder dem Ort des Fahrzeugs oder mobilen Geräts, über das die Wunsch- bzw. Bestelldaten für das Gericht eingegeben bzw. erfasst werden). Es ist auch möglich, dass vom Backend-Computer 2 eine Suchanfrage bezüglich eines gewünschten Gerichts an einen oder mehrere, z.B. über das Internet 4 verbundene, Computer gerichtet wird und diese Computer ihrerseits weitere Daten ermitteln und/oder verarbeiten um die Zubereitung und/oder Bereitstellung des Gerichts zu steuern.
  • In der 1 ist zur Illustration ein Server 6 eines sozialen Netzwerks dargestellt (SN-Serv), in dem Profildaten von einer Vielzahl von Nutzern des sozialen Netzwerks gespeichert sind. Weiterhin ist ein Server 7 (KR-Serv) dargestellt, in dem Daten zu einer Vielzahl von Kochrezepten in einer Kochrezept-Datenbank gespeichert sind. Dieser Server 7 kann beispielsweise vom Hersteller von Küchengeräten betrieben werden, wobei die Kochrezept-Daten derart bereitgestellt werden, dass Sie z.B. über das Internet 4 an entsprechende Küchengeräte, die ebenfalls eine direkte oder indirekte Verbindung zum Internet 7 aufweisen, übertragen werden. Beispielsweise kann im Haus bzw. in einer Wohnung 8 einer Person, die das Fahrzeug 2 nutzt, ein entsprechendes Küchengerät 9 vorgesehen sein, das über ein hausinternes Netzwerk 10 datentechnisch mit einen haus- bzw. wohnungsinternen Server 11 (WO-Serv) und folglich auch mit dem Internet 4 verbunden ist. An das hausinterne Netzwerk 10 kann des Weiteren ein Lagerverwaltungs-System 12 der Wohnung 8 angeschlossen sein, mit dem der Lebensmittelvorrat der Wohnung 8 verwaltet wird und mit dem eingehende und entnommene Lebensmittel erfasst werden, so dass der aktuell in der Wohnung 8 verfügbare Lebensmittelvorrat z.B. hinsichtlich Art, Menge, Haltbarkeitsdatum und/oder Marke automatisch ausgegeben werden kann. Dazu können eingehende und entnommene Lebensmittel mittels geeigneter Erfassungsgeräte, beispielsweise mit einem Barcode-Scanner, einer Kamera, einem RFID-Lesegerät und/oder anderen Mitteln, z.B. solchen, die aus dem sog. Internet of Things bekannt sind, erfasst werden. Beispielsweise können im Haus 8 eingehende Lebensmittel mittelbar erfasst werden, indem diese in einem Versandhaus 13 im Zuge des Versandes von dessen Lager 15 einzeln erfasst und die Erfassungsdaten in einem Server 14 (VH-Serv) des Versandhauses 13 gespeichert werden, dann die Lebensmittel mit einem Zustelldienst an das Haus 8 angeliefert werden, wobei die Auslieferung vom Zustelldienst elektronisch quittiert werden kann. Die Daten der ausgelieferten Lebensmittel werden dann vom Server 14 des Versandhauses 13 über das Internet 4 an den wohnungsinternen Server 11 und/oder an das Lager-Verwaltungssystem 12 übermittelt und dort gespeichert.
  • Um ein Gericht wunsch- bzw. bestellungsgemäß in einem Restaurant bereitzustellen können entsprechende Daten, die Art, Menge, Zeit und/oder Ort für die Bereitstellung charakterisieren, insbesondere über das Internet 4, an einen Server 16 (RS-Serv) übertragen werden, in dem Reservierungen für ein oder mehrere Restaurants getätigt werden können. Dabei kann insbesondere auch angegeben werden, für wie viele Personen ein oder mehrere jeweilige Gerichte bereitgestellt werden sollen, ob zusätzlich zu den Gerichten Sitzplätze reserviert werden sollen, und/oder ob die Gerichte für die Abholung bereitgestellt werden sollen oder die Gerichte geliefert werden sollen und ggf. an welche Adresse. Im Falle der Zubereitung und Einnahme des Gerichts im Restaurant kann es sinnvoll sein, den Beginn der Zubereitung bedarfsgemäß nach weiteren Parametern zu steuern, z.B. nach Reisedaten und beispielsweise abhängig von der aktuellen Verkehrssituation und/oder von Positions-Daten des Fahrzeugs bzw. der Fahrzeuge, mit dem der Nutzer bzw. die jeweils teilnehmenden Personen anreisen. Dann kann beispielsweise die Zubereitung des Gerichtes im Restaurant so gesteuert werden, dass sie erst mit Eintreffen der bzw. aller teilnehmenden Personen im Restaurant beginnt. Dadurch kann eine hohe Qualität (Frische) des Gerichts sichergestellt werden.
  • Die jeweiligen Server 5, 6, 7, 11, 14 und 16 können mit jeweiligen anderen, in 1 gezeigten Servern, Systemen und Komponenten jeweils bidirektional Daten austauschen. Insbesondere können die Server mit einer Benutzerschnittstelle im Fahrzeug 2 interagieren, die beispielsweise in einem Infotainment-System 17 des Fahrzeugs 2 vorgesehen ist. Das Infotainment-System 17 ist insoweit ein mobiles Gerät. Dabei können z.B. Informationen grafisch, haptisch und/oder akustisch ein- und/oder ausgegeben werden, beispielsweise mittels eines Bildschirms und Bedientasten, mittels eines Dreh/Drückstellers, mittels eines Touch-Screens, mittels eines Gesten erkennenden Kamerasystems und/oder mittels eines Mikrofons und eines Lautsprechers und ggf. eines Spracherkennungssystems.
  • Für einen bestimmten Benutzer können z.B. anhand seines Benutzerprofils Vorschläge für ein- oder mehrere Gerichte ausgegeben werden. Er kann dann z.B. sehen, welche Arten und Mengen von Gerichten ihm mit welcher Art der Bereitstellung angeboten wird, beispielsweise italienische Gerichte in einem bestimmten italienischen Restaurant, oder ein Fisch-Reisgericht auf seiner heimischen Küchenmaschine mittels der bereits bei ihm zu Hause vorrätigen Zutaten. Fehlende Zutaten können ggf. direkt über das Versandhaus 13 und/oder einem auf seinem Heimweg liegenden Lebensmittelhändler bestellt und/oder kurzfristig geliefert werden. Die Auswahl, Buchung und ggf. Bezahlung der jeweiligen Bestellungen kann zumindest teilweise automatisiert mittels der jeweils beteiligten Computersysteme erfolgen. Die Auswahl eines Restaurants oder eines Geschäftes entlang einer vorgesehenen Fahrtroute, z.B. auf dem Heimweg, kann insbesondere automatisiert anhand des Infotainment-Systems 17 erfolgen, wenn dieses ein Navigationssystem umfasst. Es kann weiterhin z.B. ein Radio, Musikabspielgeräte wie einen MP3-Player, eine Schnittstelle für eine Freisprechanlage, eine Schnittstelle für Online-Dienste und/oder eine Schnittstelle zu mindestens einem weiteren Steuergerät des Fahrzeugs 2 umfassen, über die Fahrzeug-Steuerdaten aus- und/oder eingebbar sind, sowie vom Fahrzeug 2 und/oder einer anderen Datenquelle erzeugte Sensordaten anzeigbar sind.
  • Statt der Kommunikationsverbindung 3 zwischen dem Fahrzeug 3 und der Antenne 3b bzw. dem Internet 4 kann auch eine entsprechende Verbindung zwischen einem Mobilfunkgerät 18 wie z.B. einem Smart Phone, einem Laptop oder einem Tablet PC hergestellt werden. Das Mobilfunkgerät 18 kann im Fahrzeug 2 mitgeführt werden oder unabhängig davon genutzt werden. Mittels des Mobilfunkgeräts 18 kann dann ganz analog eine Verbindung zu einem oder mehreren der Server 6, 7, 11, 14, 16 hergestellt werden um ein Gericht wunsch- bzw. bestellungsgemäß bereitzustellen. Das Mobilfunkgerät 18 dient dann entsprechend als Benutzerschnittstelle zur Ein- und Ausgabe der Bestelldaten usw.
  • Obwohl das in 1 gezeigte System 1 eine Vielzahl von Komponenten zeigt, die einen Beitrag leisten können um ein Gericht bereit zu stellen, ist klar, dass die Erfindung auch mit nur einem Teil dieser Komponenten und/oder mittels anderer bzw. weiterer Komponenten realisierbar ist. Beispielsweise kann die Erfindung mittels des Fahrzeugs 2 und der in diesem integrierten Steuerungs-Komponenten realisiert werden, mittels derer ein Auftrag zur Bereitstellung eines Gerichts über eine Kommunikationsverbindung, beispielsweise das Internet 4 an den Server 11 des Hauses 8 gesandt wird und dort mittels des Küchengeräts 9 bereitgestellt wird.
  • In 2 wird beispielhaft ein Verfahrensablauf dargestellt, bei dem ein Fahrzeugnutzer während einer Fahrt mit seinem Fahrzeug, beispielsweise auf der Heimfahrt von der Arbeit oder von einer Freizeitaktivität, ein Gericht durch seine heimische Küchenmaschine bereit gestellt bekommen möchte und die entsprechende Abwicklung durch das fahrzeuginternes Infotainment-System unterstützt wird.
  • Im Schritt S1 ruft der Nutzer im Infotainment-System des Fahrzeugs ein dort installiertes Steuerprogramm (Software bzw. App) auf, das für die Bereitstellung von Gerichten vorgesehen ist. Im Schritt S2 wird dem Nutzer auf dem Display des Infotainment-Systems die Frage angezeigt, nach welchem Kriterium er die Bereitstellung des Gerichts auswählen möchte, nämlich nach Ort der Bereitstellung oder Art des Gerichts oder „sonstiges“. Er kann dabei eines der Kriterien auswählen, wobei er bei „sonstiges“ weitere Angaben machen muss, beispielsweise für wie viele Personen Gerichte bereit gestellt werden muss, wenn er eine größere Personengruppe zum Essen einladen möchte, insbesondere durch Auswahl einer bereits existierenden Freundes-Gruppe aus Daten seines sozialen Netzwerks.
  • Wenn im Schritt S2 „Ort“ ausgewählt wurde, dann erfolgt im Schritt S3 die Anzeige der Frage und Eingabe mindestens eines Auswahlwertes, wo der Benutzer das Gericht bereitgestellt haben möchte. Dabei können ihm, unterstützt durch Daten, die das Navigationssystem des Fahrzeugs bereit stellt, Auswahlmöglichkeiten angezeigt werden wie „in der aktuellen Fahrzeug-Umgebung“, „auf der Fahrtroute“, „zu Hause“ und/oder „sonstiger Ort“. Es kann auch aus Profildaten, die dem Nutzer zugeordnet sind und die im Fahrzeug oder in einem Server, der über eine Mobilfunkverbindung und/oder das Internet mit dem Infotainment-System Daten aktuell austauschen kann, eine Vorauswahl an bei ihm beliebten oder automatisch ermittelten, bevorzugten Orten (z.B. Restaurants) angezeigt und zur Auswahl angeboten werden.
  • Im Schritt S4 wird dem Fahrzeugnutzer angezeigt, zu welchem Zeitpunkt das Gericht bereitgestellt werden soll. Dabei kann er beispielsweise eine Auswahl treffen zwischen vorgegebenen Zeiträumen wie „innerhalb der nächsten 15 Minuten“, „innerhalb der nächsten 30 Minuten“ usw. Die angezeigten Auswahlmöglichkeiten können von der zuvor in Schritt S3 getroffenen Auswahl abhängen. Wenn beispielsweise eingegeben wurde, dass das Gericht „zu Hause“ bereitgestellt werden soll, dann kann vorgesehen sein, dass zusätzlich angezeigt wird „sofort bei Eintreffen zu Hause“, wobei eine durch das Navigationssystem und/oder ggf. von einem Verkehrsleitsystem und/oder einem sonstigen Verkehrsinformationssystem bereit gestellte Verkehrsflussdaten berücksichtigt werden können.
  • Im Schritt S5 wird dem Fahrzeugnutzer angezeigt, welche Gerichte bereitgestellt werden können. Diese Anzeige kann davon abhängig sein, welche Eingabe der Benutzer zuvor im Schritt S3 und/oder im Schritt S4 getätigt hat. Die Anzeige kann mehrstufig nach unterschiedlichen Kriterien erfolgen, z.B. davon, ob die Bereitstellung in einem Restaurant oder zu Hause erfolgen soll, ob das Gericht fertig zubereitet geliefert werden soll oder die Zubereitung zu Hause und ggf. in der datentechnisch vernetzten Küchenmaschine erfolgen soll, ob die Zutaten bereits alle zu Hause vorrätig sind oder bei einem Händler bestellt, geliefert und/oder abgeholt werden sollen usw.
  • Die Anzeige im Schritt S5 kann zudem bereits weitere Details zu den Bereitstellungsmöglichkeiten enthalten, beispielsweise Adresse, Telefonnummer und/oder einen Internet-Link eines entsprechenden Restaurants und/oder zu dessen elektronischen Platz- und/oder Essensreservierungssystem oder ggf. des Lieferanten oder Händlers für Zutaten. Wenn das Gericht zu Hause mittels der eigenen Küchenmaschine zubereitet werden soll, dann können geeignete Vorschläge für Gerichte durch das ggf. vernetzte Küchengerät selbst und/oder mittels einer Rezept-Datenbank bereitgestellt und an das zur Auswahl verwendete Gerät übertragen werden. Dabei können auch die Verfügbarkeit der Zutaten entsprechend dem entsprechend hinterlegten Rezept und den im häuslichen Lebensmittellager und ggf. dem Lager eines Händlers, sowie etwaige Lieferzeiten berücksichtigt werden.
  • Weiterhin können zur Bereitstellung von Menüdaten Profildaten des Benutzers, die dessen Vorlieben für Gerichte wiedergeben, die zuletzt von ihm eingenommenen Gerichte, sowie Daten aus anderen Datenbanken wie z.B. zu aktuellen Saisongerichten usw. berücksichtigt werden.
  • Im Schritt S6 können weitere Kriterien angezeigt und eingegeben werden wie z.B. ein Getränkewunsch (z.B. eine Weinempfehlung), wobei Kriterien und/oder Auswahlmöglichkeiten wiederum in Abhängigkeit von den in Schritten S3 bis S5 getroffenen Auswahlen angezeigt und zur Auswahl angeboten werden können. Es können auch weitere Kriterien abgefragt und/oder zur Auswahl angeboten werden wie z.B. Art und Umfang einer Tischdekoration (Servietten, Gläser, Kerzen, Tisch-Dekoration usw.) oder anderer begleitender Accessoires wie z.B. Spiele und/oder Filme, an denen sich der Nutzer nach dem Genuss des Gerichts erfreuen kann. Deren Bereitstellung kann analog zu den oben beschriebenen System-Komponenten und Verfahrensschritten ebenfalls ganz oder teilweise automatisch gesteuert erfolgen, indem entsprechende Lager automatisch erfasst und ggf. Bestellungen, Lieferungen, Aufbau usw. elektronisch gesteuert werden, wobei die Steuerung ebenfalls mittels einem oder mehreren Profilen und/oder mindestens einer Datenbank erfolgen kann.
  • Mit dem Schritt S7 endet die Abfrage der Steuerungsparameter. Die Parameter werden dann an ein Auftrags-Steuerungssystem übertragen, das ganz oder teilweise in dem Backend-Server 5 implementiert ist und insbesondere ein Computerprogramm bzw. ein Computerprogramm-Element umfasst. Das Auftrags-Steuerungssystem kann auch entsprechende weitere Steuerungssysteme aufrufen, das bzw. die beispielsweise in den Servern 6, 7, 11, 12 und/oder 16 implementiert sind. Mittels der Steuerungssysteme können dann für die Bereitstellung des jeweiligen Gerichts weitere Geräte angesteuert werden, wie beispielsweise das Küchengerät 9 oder ein Gerät, das in einem der Lager 12, 15 vorgesehen ist.
  • Nachfolgend werden weitere Ausführungsbeispiele zum Bereitstellen eines Gerichts beschrieben:
  • In einem Fahrzeug ist ein Computerprogramm (App) installiert, mittels dessen zu Beginn einer Fahrt, z.B. zu Beginn der Heimfahrt am Abend nach der Arbeit, oder von seinem Fitness-Studio oder von einem Sportevent, erfasst wird, ob der Fahrzeugnutzer noch Bedarf zur Nahrungsaufnahme hat. Die Erfassung bzw. das Einleiten der Erfassung kann zumindest teilweise automatisch durch Erfassen der aktuellen Uhrzeit, einer Fahrsituation wie der vorgesehenen Fahrtroute, des Fahrtziels und/oder der voraussichtlichen Fahrtdauer, der Art der Fahrtroute (schwierig/kurvenreich, leicht/kurvenarm) und/oder einer wiederkehrende Fahrt erfolgen. Sie kann auch durch Erfassen von Biowerten des Nutzers und Anwenden entsprechender Regeln erfolgen.
  • Die Erfassung bzw. das Einleiten der Erfassung kann insbesondere auch in einem Fahrzeug, das hinsichtlich Längs- und Querführung verschiedene Automatisierungsstufen aufweist (z.B. 6 Stufen), derart gesteuert sein, dass sie automatisch eingeleitet wird, wenn das Fahrzeug einen hinsichtlich der Automatisierungsstufe vorbestimmten Schwellwert überschreitet. Der Fahrzeugnutzer kann sich dann z.B. ab Erreichen einer vorgegebenen Automatisierungsstufe, z.B. der Stufe „hochautomatisiertes Fahren“ (Stufe 4 von 6) ohne Gefahr der Auswahl und Planung seines Gerichts und ggf. gemeinschaftlichen Menü-Events mit Freunden widmen.
  • Die Erfassung kann aber auch zumindest teilweise benutzergeführt durch Eingaben von Daten durch den Benutzer erfolgen. Beispielsweise kann dazu über eine Benutzerschnittstelle die Frage ausgegeben werden, ob der Benutzer noch zu speisen wünscht. Wird dies bestätigt, so kann eine freie und/oder per Auswahlmenü geführte Eingabe von Parametern erfolgen wie beispielsweise kohlehydratarm, vegetarisch, vegan, kalorienreduziert, fettreduziert, glutenfrei, mit Getränk (Bier/Wein/Sekt), usw.
  • Des Weiteren wird die Anzahl der Personen abgefragt, für die ein Gericht gewünscht wird. Daraufhin werden mittels des Computerprogramms mehrere Vorschläge, ggf. mit weiteren Parametern wie Kaltspeise, Warmspeise, einfache oder aufwändige oder schnelle Zubereitung ausgewählt.
  • Die Bereitstellung der entsprechenden Daten kann mittels einer Datenverbindung zwischen dem Computerprogramm bzw. dem fahrzeuginternen Computer, auf dem das Computerprogramm abläuft, und mindestens einem außerhalb des Fahrzeugs befindlichen Server, insbesondere über das Internet, erfolgen. Dabei können von entsprechenden Servern Rezeptdaten, Menüdaten, Daten zu Dienstleistern für die Bereitstellung von Gerichten, sowie Daten von Geräten und Systemen des Haushalts des Fahrzeugnutzers abgerufen werden. In den jeweiligen Servern können Rezeptdaten für einfache Gerichte, komplexere Menüs und ggf. auch entsprechende Getränke- insbes. Weinempfehlungen gespeichert sein (Rezept-Bibliothek). Die Rezeptdaten können vorgegebenen Kategorien wie Preiskategorie, Gerichteart, Rezept-Erfinder (z.B. Sterne-Koch), Rezepte-Herausgeber usw. zugeordnet sein.
  • Die Auswahl der jeweiligen Parameter kann während der Fahrt erfolgen. Den Parametern und/oder jeweiligen Datenquellen zugeordnete Bilder können im Fahrzeug im Display angezeigt werden.
  • Ist die Rezept- bzw. Menüauswahl abgeschlossen und hat der Nutzer angegeben, dass das Gericht in seinem Haushalt zubereitet werden soll, dann wird automatisch eine dem Rezept bzw. Menü entsprechende Zutatenliste erstellt. Diese Zutatenliste kann optional mit den Inhalten der bei dem Nutzer zu Hause vorrätigen Zutaten abgeglichen werden, z.B. über Warenbestandsdaten eines automatisch geführten Vorratslagers, insbesondere eines so genannten intelligenten Kühlschranks, dessen Inhalt elektronisch erfasst ist, wobei insbesondere auch Haltbarkeitsdaten der in ihm eingelagerten Lebensmittel erfassbar sind. Falls der Nutzer angegeben hat, das Gericht mit mindestens einer weiteren Person gemeinsam zubereiten zu wollen, so können auch entsprechende Warenbestandsdaten aus dem Haushalt dieser Person berücksichtigt werden. Die Erkennung der jeweils vorrätigen Waren bzw. Zutaten kann mit Mitteln des Internet of Things erfolgen, d.h. z.B. mittels an den Waren befindlicher elektronischer Etiketten wie z.B. RFID-Transpondern, in denen den jeweiligen Waren zugeordnete Warendaten gespeichert sind und die automatisch, insbesondere per Funkübertragung, mit einem Lesesystem auslesbar sind. Die Warendaten sind dabei über ein Netzwerk, insbes. unter Nutzung des Internets und insbesondere zumindest teilweise per Funkverbindung, an andere Systeme übertragbar. Mittels ihrer Fähigkeit, elektronisch erfasst zu werden und/oder Daten elektronisch auszutauschen, lassen sich Gegenstände des „Internet of Things“ relativ einfach und leistungsfähig erfassen, verwalten, verfügbar machen und liefern.
  • Falls zur Zubereitung eines ausgewählten Zutaten fehlen, d.h., Zutaten, die in der Zutatenliste enthalten, sind nicht als vorrätig erfasst, kann automatisch ein alternatives Gericht zur Auswahl angeboten werden, das beispielsweise hinsichtlich vorgegebener und insbes. vorgebbarer Kriterien zum ursprünglich ausgewählten Gericht ähnlich ist.
  • Für gegebenenfalls zur Zubereitung eines ausgewählten Gerichts fehlende Zutaten kann auch eine Einkaufsliste ausgegeben werden, beispielsweise auf dem persönlichen Smart Phone des Fahrzeugnutzers. Sie kann auch an ein Ladengeschäft (z.B. Supermarkt oder Bioladen) als Online-Bestellung übermittelt werden, oder an ein Versandhaus gesandt werden, das die Zutaten umgehend an die Heimadresse des Fahrzeugnutzers versendet. Bei Abholung in einem Ladengeschäft wird dessen Adresse automatisch in das Navigationssystem des Fahrzeugs als Ziel übertragen, so dass es bequem und direkt angefahren werden kann. Die Bestellung kann derweil im Ladengeschäft bearbeitet und abholbar bereitgestellt werden, insbesondere zur Abholung per Drive-In, ohne dass der Fahrzeugnutzer aus dem Fahrzeug aussteigen muss, abholen. Optional können weiterhin Kühltaschen /-boxen, ggf. mit elektrischem Fahrzeuganschluss zur Kühlung (bspw. per Peltier-Element), verwendet bzw. ausgegeben werden. Inzwischen kann das Rezept automatisch an das bzw. an die Küchengeräte übermittelt werden. Zu Hause oder am Zielort kann dann sofort, ohne großen Zeitverlust, mit der Zubereitung des Gerichts begonnen werden.
  • Über Profildaten des Nutzers, die dessen Vorlieben kennzeichnen, können entsprechende Menüvorschläge unterbreitet werden, z.B. saisonale Gerichte bevorzugt werden, oder Gerichte von Sterneköchen oder prominenten Personen, oder Ernährungsspezialisten vorgeschlagen werden. Die Profildaten können jeweils aktualisiert werden, wenn neue bzw. zusätzliche Daten vorliegen.
  • Der zuvor beschriebenen Verfahrensabläufe charakterisieren nur einige von vielen möglichen Varianten zur Bereitstellung eines Gerichts, wobei nur ein Teil der dort angegebenen Schritte und ausgeführt werden kann und/oder weitere zusätzliche Schritte vorgesehen sein können. Insbesondere können dabei für den Nutzer Auswahlmöglichkeiten für Steuerungsparameter vorgesehen werden, beispielsweise weitere Schritte und/oder Parameter, die sich aus der übrigen Beschreibung in diesem Dokument ergeben.
  • Die oben beschriebenen Geräte und Systemkomponenten werden insbesondere mit Computerprogrammen gesteuert und können dazu weitere, an sich bekannte Elemente von Computern und digitalen Steuerungseinrichtungen wie einen Mikroprozessor, flüchtige und nicht flüchtige Speicher, Schnittstellen usw. aufweisen. Die Erfindung kann deshalb auch ganz oder teilweise in Form eines Computerprogram-Produkts realisiert werden, das beim Laden und Ausführen auf einem oder mehreren Computern einen erfindungsgemäßen Ablauf ganz oder teilweise bewirkt. Es kann beispielsweise in Form eines Datenträgers wie einer CD/DVD bereitgestellt werden oder auch in Form einer oder mehrerer Dateien auf einem Server, von dem das Computerprogramm herunter ladbar ist.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Bereitstellen eines Gerichts, bei dem - in einem mobilen Gerät (17, 18) Daten erfasst werden, die kennzeichnend für einen Bedarf für ein Gericht, für die Art des Gerichts, den Zeitpunkt der Bereitstellung des Gerichts und/oder einen Ort der Bereitstellung des Gerichts sind und - die Daten zu einem Computer (6, 7, 11, 14, 16) gesandt werden, dadurch gekennzeichnet, - dass mittels des Computers (6, 7, 11, 14, 16), der Daten und zumindest einer Datenbank weitere Daten erzeugt werden, mittels derer die Bereitstellung des Gerichts zumindest teilweise automatisch gesteuert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erfassten kennzeichnenden Daten und/oder die mittels der Datenbank erzeugten Daten zumindest Daten aus einer der folgenden Datenkategorien umfassen: - aktuelle Uhrzeit, - vorgesehene Uhrzeit zur Bereitstellung des Gerichts, - kennzeichnende Daten des mobilen Geräts (17, 18) und/oder des Benutzers, - Gerichte-Art, - Bezugsquelle für das Gericht oder für zumindest eine Zutat für das Gericht, - Zubereitungsort für das Gericht, - Zubereitungshilfen für das Gericht, - Verzehrort für das Gericht, - Fertiggericht, - Gäste für den Verzehr des Gerichts.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassung der kennzeichnenden Daten auf einer Route zwischen einem Startpunkt und einem Ziel erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die kennzeichnenden Daten in einem Fahrzeug (2) erfasst werden und Daten aus zumindest einer der folgenden Datenkategorien umfassen: - Fahrzeugposition, - zurückgelegte und/oder vorgesehene Fahrtroute des Fahrzeugs (2), - Typ der Fahrtroute, - im Fahrzeug eingestelltes Fahrtziel, - voraussichtliche Ankunftszeit am Fahrtziel, - physiologische Daten des Fahrzeuginsassen.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich das mobile Gerät (17, 18) in einem Fahrzeug (2) befindet, das hinsichtlich Längs- und Querführung verschiedene Automatisierungsstufen aufweist, und die Erfassung der Daten automatisch eingeleitet wird, wenn das Fahrzeug (2) einen hinsichtlich der Automatisierungsstufe vorbestimmten Schwellwert überschreitet.
  6. Verfahren nach einem der vorher gehenden Ansprüche, wobei unter Verwendung der erfassten und/oder übertragenen Daten eine Abfrage von Rezeptdaten aus einer Kochrezept-Datenbank erfolgt, in der eine Vielzahl von Datensätzen zu Kochrezepten gespeichert sind.
  7. Verfahren nach einem der vorher gehenden Ansprüche, wobei unter Verwendung der erfassten Daten, der übertragenen Daten und/oder der Rezeptdaten weitere Daten erzeugt und an mindestens einen Empfänger gesandt werden, der auf Basis dieser Daten Zutaten zu dem Gericht bereitstellt, das Gericht herstellt und/oder die Zutaten bzw. das Gericht an einen vorbestimmten Ort ausliefert.
  8. Verfahren nach einem der vorher gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenbank Daten eines sozialen Netzwerks umfasst und mittels der Datenbank Daten für Nutzer des Netzwerks bereitgestellt werden, so dass die Nutzer darüber benachrichtigbar sind, dass ein Gericht bereitgestellt wird.
  9. Mobiles Gerät zum Erfassen von Daten, die kennzeichnend für einen Bedarf für ein Gericht, für die Art des Gerichts, den Zeitpunkt der Bereitstellung des Gerichts und/oder einen Ort der Bereitstellung des Gerichts sind, und umfassend eine Schnittstelle zum Senden der Daten an einen Computer (6, 7, 11, 14, 16), wobei mittels des Computers (6, 7, 11, 14, 16), der Daten und zumindest einer Datenbank weitere Daten erzeugbar sind, mittels derer die Bereitstellung des Gerichts zumindest teilweise automatisch steuerbar sind.
  10. Fahrzeug umfassend ein mobiles Gerät nach Anspruch 9.
  11. Computerprogramm-Produkt, das beim Laden und Ausführen auf mindestens einem Computer ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 bewirkt.
  12. Computer-System zum Bereitstellen eines Gerichts, umfassend ein mobiles Gerät (17, 18) und einen Computer (6, 7, 11, 14, 16), wobei - mit dem mobilen Gerät (17, 18) Daten erfassbar sind, die kennzeichnend für einen Bedarf für ein Gericht, für die Art des Gerichts, den Zeitpunkt der Bereitstellung des Gerichts und/oder einen Ort der Bereitstellung des Gerichts sind und mittels dessen die Daten zu dem Computer (6, 7, 11, 14, 16) sendbar sind, und wobei - mittels des Computers (6, 7, 11, 14, 16), der Daten und zumindest einer Datenbank weitere Daten erzeugbar sind, mittels derer die Bereitstellung des Gerichts zumindest teilweise automatisch steuerbar ist.
  13. Infrastruktur-System umfassend ein Computersystem nach Anspruch 12 und eine mit dem Computersystem verbundene Einrichtung, eingerichtet zum Verwalten und/oder Lagern von Lebensmitteln und/oder zum Kochen von Gerichten.
DE102016224778.6A 2016-12-13 2016-12-13 Verfahren, Gerät und Computer-System zum Bereitstellen eines Gerichts Withdrawn DE102016224778A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016224778.6A DE102016224778A1 (de) 2016-12-13 2016-12-13 Verfahren, Gerät und Computer-System zum Bereitstellen eines Gerichts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016224778.6A DE102016224778A1 (de) 2016-12-13 2016-12-13 Verfahren, Gerät und Computer-System zum Bereitstellen eines Gerichts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016224778A1 true DE102016224778A1 (de) 2018-06-14

Family

ID=62201345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016224778.6A Withdrawn DE102016224778A1 (de) 2016-12-13 2016-12-13 Verfahren, Gerät und Computer-System zum Bereitstellen eines Gerichts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016224778A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020126437A1 (de) 2018-12-17 2020-06-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und system zum planen einer route von einer startposition zu einer zielposition

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040090121A1 (en) * 2002-11-12 2004-05-13 Simonds Craig John Context-based service delivery system and method
US20150019354A1 (en) * 2013-07-12 2015-01-15 Elwha Llc Automated cooking system that accepts remote orders
US20160235239A1 (en) * 2013-10-07 2016-08-18 Bhagirath Ghanshyambhai PATADIA Portable fully automatic cooking system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040090121A1 (en) * 2002-11-12 2004-05-13 Simonds Craig John Context-based service delivery system and method
US20150019354A1 (en) * 2013-07-12 2015-01-15 Elwha Llc Automated cooking system that accepts remote orders
US20160235239A1 (en) * 2013-10-07 2016-08-18 Bhagirath Ghanshyambhai PATADIA Portable fully automatic cooking system

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Adi Robertson: Here’s how you order pizza from your car. In: The Verge, Online Magazin, Januar 2014, S. 1- 3, abgerufen am 23.08.2017,https://www.theverge.com/2014/1/7/5286512/heres-how-you-order-pizza-with-your-car *
Chris: WLAN-Kaffeemaschine von Smarter: Kaffee kochen per App und IFTTT. In: Online-Artikel, Januar 2015, S. 1 - 3, abgerufen am 23.08.2017, https://www.ifun.de/wlan-kaffeemaschine-von-smarter-kaffee-kochen-per-app-und-ifttt-71322/ *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020126437A1 (de) 2018-12-17 2020-06-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und system zum planen einer route von einer startposition zu einer zielposition

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10497040B2 (en) System and method for image based viewing and ordering
DE102016119158A1 (de) Zentral gesteuerte wegpunkte, erstellt, übertragen und dargestellt über eine fahrzeugtelematik-/infotainment-infrastruktur
DE60214991T2 (de) Maschinenlesbares etikettensystem mit offline-erfassung und -verarbeitung
WO2019130056A1 (ja) 車両管理システム、車両管理装置、及び車両管理方法
DE60203607T2 (de) Lesesystem für maschinenlesbare etiketten mit vielseitigem standardmodus
JP6246657B2 (ja) 情報提供方法、情報提供装置
US9087364B1 (en) System for enhancing the restaurant experience for persons with food sensitivities/preferences
DE202016007875U1 (de) Systeme für die automatische Überwachung von Echtzeit-Aktivitäten an einem Standort zur Ermittlung von Wartezeiten unter Verwendung von tragbaren Geräten
CA3043181A1 (en) Enterprise-accessible customer locker
CN102651052A (zh) 一种智能套餐化点菜方法
US20220327641A1 (en) Systems and methods for location-triggered order preparation
TWI652637B (zh) Regional service provision and service matching system and method thereof
EP4169420A1 (de) Verfahren zur generierung zumindest eines rezeptvorschlags, küchengerät sowie system zum zubereiten von speisen
US20220012798A1 (en) Remotely-ordered grocery items
CN108491949A (zh) 基于客户信息的酒店服务方法及酒店信息交互方法
CN107845204A (zh) 一种外卖食品存放柜系统
US20150112841A1 (en) Method and system for identifying matching goods and services
CN109471973A (zh) 一种餐馆智能推荐方法、装置、设备及存储介质
CN107766827A (zh) 点餐系统和数据处理方法
CN105046597A (zh) 基于互联网的智能餐厅系统
US20240169454A1 (en) Systems and methods for coordinating ordering between mobile devices
DE102016224778A1 (de) Verfahren, Gerät und Computer-System zum Bereitstellen eines Gerichts
CN107730020A (zh) 一种预约式中央厨房的供餐系统
CN107464330A (zh) 餐厅排队信息的提示方法及系统
WO2015163976A2 (en) System and method publishing ad hoc offer messages and anonymous geographic proximity and category searches

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee