DE102016224567A1 - Sensorvorrichtung, Radaufhängung, Kraftfahrzeug - Google Patents

Sensorvorrichtung, Radaufhängung, Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016224567A1
DE102016224567A1 DE102016224567.8A DE102016224567A DE102016224567A1 DE 102016224567 A1 DE102016224567 A1 DE 102016224567A1 DE 102016224567 A DE102016224567 A DE 102016224567A DE 102016224567 A1 DE102016224567 A1 DE 102016224567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor device
rope
pulley
sensor
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016224567.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Roelleke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016224567.8A priority Critical patent/DE102016224567A1/de
Publication of DE102016224567A1 publication Critical patent/DE102016224567A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/22Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/02Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/02Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using mechanical means
    • G01D5/04Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using mechanical means using levers; using cams; using gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/11Mounting of sensors thereon
    • B60G2204/112Mounting of sensors thereon on dampers, e.g. fluid dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/419Gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/72Steel
    • B60G2206/724Wires, bars or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/10Acceleration; Deceleration
    • B60G2400/102Acceleration; Deceleration vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sensorvorrichtung (1) zum Erfassen einer Linearbewegung eines Gegenstands, insbesondere eines Kolbens (18) von einem Feder-Dämpfersystem einer Radaufhängung, mit wenigstens einem Sensor (2,3), der dazu ausgebildet ist, eine Bewegung oder Lage eines dem Gegenstand zugeordneten Messwertgebers (12,13) zu erfassen. Dabei ist vorgesehen, dass der Messwertgeber (12,13) drehbar gelagert und mit einer Seilrolle (7) drehfest verbunden ist, wobei ein Seil (8) einendig auf der Seilrolle (7) zumindest teilweise aufgerollt und anderendig an dem Gegenstand befestigt/befestigbar ist. Weiter betrifft die Erfindung eine Radaufhängung sowie ein Kraftfahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sensorvorrichtung zum Erfassen einer Linearbewegung eines Gegenstands, insbesondere eines Kolbens von einem Feder-Dämpfer-System einer Radaufhängung, mit wenigstens einem Sensor, der dazu ausgebildet ist, eine Bewegung oder Lage eines dem Gegenstand zugeordneten Messwertgebers zu erfassen.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem einen beweglichen Kolben aufweisenden Feder-Dämpfer-System, wobei dem Kolben die oben beschriebene Sensorvorrichtung zugeordnet ist.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Radaufhängung.
  • Stand der Technik
  • Zum Erfassen von Linearbewegungen sind bereits verschiedene Arten von Sensorvorrichtungen bekannt, die meistens berührungslos oder berührungsfrei eine Position oder Positionsänderung eines Messwertgebers erfassen. Dazu verwenden die meisten Sensorvorrichtungen ein magnetisches oder optisches Messprinzip. Dabei wird über den zurückgelegten Weg eine sich räumlich veränderbar Größe erfasst und ausgewertet. Bei optischen Sensoren wird beispielsweise die Laufzeit des Lichts gemessen und bei konstanter Ausbreitungsgeschwindigkeit auf den Weg beziehungsweise Entfernung geschlossen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Sensorvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass die Sensorvorrichtung eine einfache Eigendiagnose erlaubt, sodass auf einfache Art und Weise die Funktionalität der Sensorvorrichtung bestätigt beziehungsweise geprüft werden kann. Dadurch wird die Systemsicherheit insgesamt erhöht. Erfindungsgemäß ist dazu vorgesehen, dass der Messwertgeber drehbar gelagert und mit einer Seilrolle drehfest verbunden ist, wobei ein Seil einendig auf der Seilrolle zumindest teilweise aufgerollt und anderendig an dem Gegenstand befestigt ist. Der Messwertgeber bewegt sich somit nicht direkt mit dem Gegenstand linear mit, sondern ist vielmehr drehbar gelagert und über ein Seil mit dem Gegenstand verbunden. Weil das Seil allein nur auf Zug belastet werden kann, ist dadurch eine einfache Diagnose dahingehend möglich, ob das Seil gerissen ist oder Bestand hat. Die Sensorvorrichtung arbeitet somit zwar insgesamt nicht berührungslos, bietet jedoch die Möglichkeit einer hochauflösenden und aufgrund der mechanischen Verbindung sehr genauen Messung. Die Bewegung des Seils wird direkt auf den Messwertgeber durch die Seilrolle übertragen und erlaubt somit eine präzise Entfernungsbestimmung, die auch als Absolutwert feststellbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Sensorvorrichtung wenigstens ein Federelement aufweist, das die Seilrolle mit einer Kraft zum Aufrollen des Seils beaufschlagt. Damit ist sichergestellt, dass das Seil aufgerollt wird, wenn sich der Kolben entsprechend in Richtung der Seilrolle bewegt. Somit wird die Bewegung des Gegenstands in jedem Fall sicher auf die Seilrolle und damit auf den Messwertgeber übertragen.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass das Federelement derart ausgebildet und/oder dimensioniert ist, dass auf das Seil stets eine Zugkraft wirkt, sodass das Seil stets gespannt ist. Reißt das Seil, so würde dies zu einer plötzlichen Bewegung des Messwertgebers führen, weil die auf das Federelement wirkende Gegenkraft des Seils entfällt. Reißt oder bricht die Feder, so würde gegebenenfalls die Zugkraft des Seils dazu führen, dass der Messwertgeber in die andere Richtung bewegt wird. Beide Fälle können von der Sensorvorrichtung erfasst und beispielsweise durch Auswertung der Bewegungsgeschwindigkeit erkannt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Sensorvorrichtung zwei insbesondere berührungsfrei arbeitende Sensoren aufweist, die jeweils einem drehbar gelagerten Messwertgeber zugeordnet sind, wobei die Messwertgeber als Zahnräder ausgebildet sind, die mit einem drehfest mit der Seilrolle verbundenen Antriebszahnrad in Eingriff stehen. Die Sensorvorrichtung weist somit nicht einen, sondern zwei Messwertgeber auf. Beide Messwertgeber sind als Zahnräder ausgebildet, die jeweils mit der Seilrolle in Eingriff stehen, indem sie mit dem Antriebszahnrad kämmen. Wird die Seilrolle bewegt, werden beide Messwertgeber mitverdreht und jeweils ein Bewegungswert erfasst. Dadurch wird die Sicherheit der Messung erhöht.
  • Weiter ist bevorzugt vorgesehen, dass die Sensoren und Messwertgeber nach dem Nonius-Prinzip ausgebildet und miteinander verschaltet sind. Dadurch wird eine besonders hochauflösende Auswertung der Bewegung des Gegenstands durch die Messwertgeber erreicht.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass dem Gegenstand, der Seilrolle und/oder dem Seil zumindest ein Beschleunigungssensor zugeordnet ist. Mittels des Beschleunigungssensors wird insbesondere eine kritische oder überraschende Beschleunigung erfassbar, die beispielsweise auf den Riss des Seils oder der Feder hindeutet. In Zusammenwirkung mit dem Bewegungs-Sensoren, die dem Messwertgeber oder Messwertgebern zugeordnet ist/sind, kann damit insbesondere geprüft werden, ob der erfasste Bewegungsweg mit der erfassten Beschleunigung korreliert.
  • Weiterhin weist die Sensorvorrichtung ein Steuergerät auf, das mit dem oder den Sensoren und gegebenenfalls mit dem Beschleunigungssensor signaltechnisch verbunden ist, um die Ausgangssignale der Sensoren und gegebenenfalls des Beschleunigungssensors wie oben beschrieben auszuwerten.
  • Die erfindungsgemäße Radaufhängung zeichnet sich durch die erfindungsgemäße Sensorvorrichtung aus. Es ergeben sich hierdurch die bereits genannten Vorteile.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug zeichnet sich durch die erfindungsgemäße Radaufhängung aus. Es ergeben sich auch hierdurch die bereits genannten Vorteile.
  • Weitere Vorteile und bevorzugte Merkmale und Merkmalskombinationen ergeben sich insbesondere aus dem zuvor Beschriebenen sowie aus den Ansprüchen. Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnung näher erörtert werden. Dazu zeigen:
    • 1 eine vorteilhafte Sensorvorrichtung in einer vereinfachten Darstellung und
    • 2 die Sensorvorrichtung in einem Feder-Dämpfer-System einer Radaufhängung.
  • 1 zeigt in einer vereinfachten Darstellung eine Sensorvorrichtung 1, die zum Erfassen einer Linearbewegung eines Gegenstands ausgebildet ist. Dazu weist die Messsensorvorrichtung 1 zwei Sensoren 2, 3 auf, die jeweils einem Zahnrad 4, 5 zugeordnet sind, um dessen Drehwinkelstellung zu erfassen. Hierzu können bekannte Drehwinkelsensoren als Sensoren 2, 3 eingesetzt werden.
  • Die beiden Zahnräder 4, 5 kämmen mit einem gemeinsamen Antriebszahnrad 6, das drehfest mit einer Seilrolle 7 verbunden ist. Dazu ist das Zahnrad 6 fest auf der Welle der Seilrolle 7, die ansonsten drehbar in einem hier nicht dargestellten Gehäuse der Sensorvorrichtung 1 gelagert ist, angeordnet.
  • Auf der Seilrolle 7 ist ein Seil 8 zumindest abschnittsweise aufgerollt. Ein freies Ende 9 des Seils 8 ist dazu ausgebildet, an einem Gegenstand befestigt zu werden, dessen Linearbewegung erfasst werden soll.
  • Der Seilrolle 7 ist weiterhin ein Federelement 10 zugeordnet, das als Spiralfeder ausgebildet ist und die Seilrolle 7 mit einer Federkraft derart beaufschlagt, dass sie das Seil 8 aufrollt, sofern das freie Ende 9 nicht an dem Gegenstand befestigt ist. Ist das Ende 9 jedoch am Gegenstand befestigt, sorgt das Federelement 10 dafür, dass das Seil 8 stets auf Zug gespannt ist.
  • Weiterhin ist ein Steuergerät 11 vorhanden, das mit den Sensoren 2 und 3 signaltechnisch verbunden ist, um deren Ausgangssignale zu erfassen und auszuwerten. Dabei sind die Sensoren 2, 3 des Steuergeräts 11 derart miteinander verschaltet und die Zahnräder 4, 5 derart ausgebildet, dass nach dem Nonius-Prinzip der Drehwinkel der Seilrolle 7 beziehungsweise des Antriebszahnrads 6 bestimmt wird.
  • Bewegt sich der am freien Ende 9 befestigte Gegenstand in Richtung der Sensorvorrichtung 1, verkürzt sich somit der Abstand und das Seil 8 wird durch das Federelement 10 auf der Seilrolle 7 aufgerollt. Dabei werden die beiden Zahnräder 4, 5, die insofern Messwertgeber 12, 13 der Sensorvorrichtung 1 bilden, mitgedreht. Durch das Nonius-Prinzip werden dabei unterschiedliche Skalen genutzt, die durch die Messwertgeber 12, 13 vorgegeben werden, und eine hochauflösende Erfassung der Bewegung der Seilrolle 7 gewährleistet. Wird auf das freie Ende 9 eine Zugkraft ausgeübt, die größer ist als die Kraft des Federelements 10, so wird das Seil entsprechend abgerollt und eine entsprechend hochaufgelöste Bewegung der Seilrolle 7 in entgegengesetzte Richtung durch die Sensorvorrichtung 1 erfasst.
  • 2 zeigt einen Anwendungsfall der Sensorvorrichtung 1 am Beispiel einer Radaufhängung 15 eines Kraftfahrzeugs. Die Radaufhängung 15 weist ein Feder-Dämpfersystem auf, von dem vorliegend nur der Dämpfer 16 mit einem Dämpfergehäuse 17 und einen in dem Dämpfergehäuse 17 verschiebbar gelagerten Dämpferkolben 18 gezeigt ist. An seinem freien Ende ist der Dämpferkolben 18 beispielsweise mit einem Radlager zur Aufnahme eines Rads des Kraftfahrzeugs verbunden. An seinem in dem Dämpfergehäuse 17 befindlichen Ende ist der Dämpferkolben 18 mit dem freien Ende 9 des Seils 8 verbunden. Mittels der Dämpfervorrichtung 1 ist nun sicher die Bewegung des Kolbens 18 mit einer hohen Genauigkeit erfassbar. Vorteilhafterweise ist das Seil 8 aus Stahl gefertigt, um eine hohe Zugbelastung standhalten zu können. Das Seil kann dabei eine kreisförmige Querschnittsform oder auch eine bandförmige, also flache Querschnittsform aufweisen.
  • Vorteilhafterweise ist der Sensorvorrichtung 1 außerdem ein Beschleunigungssensor 19 zugeordnet, der beispielsweise an einer die Sensoren 2, 3 und insbesondere das Steuergerät 11 tragenden Leiterplatte 20 angeordnet ist. Der Beschleunigungssensor 19 ist ebenfalls mit dem Steuergerät 11 verbunden, sodass dieses auch das Ausgangssignal des Beschleunigungssensors 19 empfängt und auswerten kann.
  • Insoweit ist vorgesehen, dass das Steuergerät dazu ausgebildet ist, die durch die Sensoren 2, 3 erfasste Bewegung der Seilrolle 7 mit der erfassten Beschleunigung 19 zu vergleichen und auf Plausibilität zu prüfen.
  • Es wird somit über das Abrollen oder Aufrollen des Seils 8 eine Entfernung beziehungsweise Entfernungsänderung gemessen. Das Seil 8 kann dabei auf die Rolle mehrfach gewickelt werden und die absolute Lage der Seilrolle 7 wird durch die Sensoren 2, 3 bestimmt. Die Sensorvorrichtung 1 arbeitet zwar nicht durchgehend berührungslos, auch die Sensoren 2, 3 können als berührende Sensoren ausgebildet sein, aber die Sensorvorrichtung 1 erlaubt eine Selbstdiagnose. Dazu wird das Steuergerät 11 insbesondere die Sensorvorrichtung darauf überwacht, ob ein Riss oder Bruch in der Feder vorliegt oder ein Riss im Seil.
  • Die Sensorvorrichtung 1 kennt zwei Endstellungen. Eine liegt dann vor, wenn das Seil 8 maximal weit abgerollt ist und die Feder 10 maximal gespannt ist. Die andere Endstellung liegt dann vor, wenn das Seil 8 eine Minimalseilabrolllänge aufweist und die Federspannung minimal ist. Die minimale Federspannung des Federelements 10 sorgt dafür, dass bei einem Riss im Seil 8 die Entspannung zu einer Bewegung der Seilrolle 7 in eine Fehlerposition erfassbar ist. Im Fehlerfall läuft die Seilrolle 7 beispielsweise über den erwarteten Drehwinkelbereich hinaus, der durch die bekannte maximale Abrolllänge des Seils 8 bestimmt wird. Dadurch ist der Fehler einfach durch das Auswerten der Sensorsignale der Sensoren 2 und 3 erfassbar. Ein Brechen des Federelements 10 sorgt hingegen dafür, dass die Abwicklung des Seils 8 nicht mehr mit der Bewegung der Seilrolle 7 korreliert. Um dies zu erkennen, ist der Beschleunigungssensor 19 vorgesehen, der insbesondere in Bewegungsrichtung der Linearbewegung ausgerichtet ist. Das freie Ende 9 des Seils 8 führt eine eindimensionale Bewegung aus, wobei in der Bewegungsrichtung auch der Beschleunigungssensor ausgerichtet ist und die Bewegung qualitativ erfassen kann. Da er in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel auf der gedämpften Seite des Federdämpfer-Systems angeordnet ist, kann durch den Beschleunigungssensor 19 auch nur die gedämpfte Bewegung erfasst werden. Dies ist aber zur Prüfung der Korrelation zwischen Beschleunigung und Aufwicklung des Seils 8 ausreichend und kann somit zur Funktionsüberwachung mitverwendet werden. Da für die Auswertung der Aufwickelbewegung insbesondere ein Mikrocontroller in dem Steuergerät 11 genutzt wird, ist es möglich, die Korrelation zwischen Aufwickelbewegung und Beschleunigung zu bestimmen und bei Abweichungen, die als unplausibel festgestellt werden, einen Fehler zu melden.
  • Bevorzugt weist das Seil 8 außerdem eine elektrische Isolierung 21 zu dem Dämpferkolben 18 beziehungsweise einem Gegenstand dessen Linearbewegung erfasst werden soll, auf. Über eine Widerstandsmessung kann dann eine Funktionskontrolle stattfinden, indem der elektrische Widerstand des Seils 8 beispielsweise über das Seil 8 und das Federelement bis zum Federende gemessen wird. Reißt das Seil 8 oder bricht das Federelement 10, so wird dies zu einem signifikanten Anstieg des elektrischen Widerstands führen, der von dem Steuergerät 11 ohne weiteres erfassbar ist. Auch in diesem Fall kann einfach eine Fehlermeldung generiert und angezeigt oder weitergeleitet werden.
  • Die Verschleißbauteile der Sensorvorrichtung 1 können einfach ersetzt und ausgetauscht werden. Durch eine einfache Kalibrierfunktion der Sensorvorrichtung 1, durch ein Messen des maximalen und minimalen Seilauszugs 8 ist die Sensorvorrichtung auch schnell wieder einsatzbereit.

Claims (9)

  1. Sensorvorrichtung (1) zum Erfassen einer Linearbewegung eines Gegenstands, insbesondere eines Kolbens (18) von einem Feder-Dämpfersystem einer Radaufhängung, mit wenigstens einem Sensor (2,3), der dazu ausgebildet ist, eine Bewegung oder Lage eines dem Gegenstand zugeordneten Messwertgebers (12,13) zu erfassen, dadurch gekennzeichnet, dass der Messwertgeber (12,13) drehbar gelagert und mit einer Seilrolle (7) drehfest verbunden ist, wobei ein Seil (8) einendig auf der Seilrolle (7) zumindest teilweise aufgerollt und anderendig an dem Gegenstand befestigt/befestigbar ist.
  2. Sensorvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens ein Federelement (10), das die Seilrolle (7) mit einer Kraft zum Aufrollen des Seils (8) beaufschlagt.
  3. Sensorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (10) derart ausgebildet und/oder dimensioniert ist, dass das Seil (8) stets gespannt ist.
  4. Sensorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei Sensoren (2,3), die jeweils einem drehbar gelagerten Messwertgeber (12,13) zugeordnet sind, wobei die Messwertgeber (12,13) als Zahnräder (4,5) ausgebildet sind, die mit einem drehfest mit der Seilrolle (7) verbundenem Antriebszahnrad (6) in Eingriff stehen.
  5. Sensorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (2,3) und die Messwertgeber (12,13) dazu ausgebildet sind, eine Bewegung des Antriebszahnrads (6) nach dem Nonius-Prinzip zu erfassen.
  6. Sensorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gegenstand, der Seilrolle (7) oder dem Seil (8) zumindest ein Beschleunigungssensor (19) zugeordnet ist.
  7. Sensorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Steuergerät (11), insbesondere mit einem Mikrocontroller, das mit dem oder den Sensoren (2,3) und gegebenenfalls mit dem Beschleunigungssensor (19) signaltechnisch verbunden ist.
  8. Radaufhängung (15) mit wenigstens einem einen beweglichen Kolben (18) aufweisenden Feder-Dämpfersystem, wobei dem Kolben (18) eine Sensorvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zugeordnet ist.
  9. Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Radaufhängung nach Anspruch 8.
DE102016224567.8A 2016-12-09 2016-12-09 Sensorvorrichtung, Radaufhängung, Kraftfahrzeug Pending DE102016224567A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016224567.8A DE102016224567A1 (de) 2016-12-09 2016-12-09 Sensorvorrichtung, Radaufhängung, Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016224567.8A DE102016224567A1 (de) 2016-12-09 2016-12-09 Sensorvorrichtung, Radaufhängung, Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016224567A1 true DE102016224567A1 (de) 2018-06-14

Family

ID=62201854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016224567.8A Pending DE102016224567A1 (de) 2016-12-09 2016-12-09 Sensorvorrichtung, Radaufhängung, Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016224567A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114475129A (zh) * 2021-04-20 2022-05-13 北京京西重工有限公司 用于升高和降低相关联的车身的滑轮组件

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114475129A (zh) * 2021-04-20 2022-05-13 北京京西重工有限公司 用于升高和降低相关联的车身的滑轮组件
CN114475129B (zh) * 2021-04-20 2023-06-16 北京京西重工有限公司 用于升高和降低相关联的车身的滑轮组件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005030971B4 (de) Kugelgelenk mit Sensoreinrichtung, Verfahren zur Belastungsmessung und Verfahren zur Verschleißmessung
DE102005027826B3 (de) Kugelgelenk mit Sensoreinrichtung und Verfahren zur Verschleißmessung
DE102006030986A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugklappe oder einer Fahrzeugtür
DE202015100674U1 (de) Staubdichte Struktur für eine spannungsempfindliche Schraube
DE102009026002A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Bewegungen von setzungsempfindlichen Bauteilen
DE102015226702A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung wenigstens eines Bewegungsparameters eines Aufzugs einer Windenergieanlage
EP1628900B1 (de) PRüFHEBEL
EP3118570A1 (de) Körperverformungsaufnehmer und anwendung eines solchen körperverformungsaufnehmers
EP3746757B1 (de) Vorrichtung zum erfassen der bandspannung eines gurtbandes
DE102016224567A1 (de) Sensorvorrichtung, Radaufhängung, Kraftfahrzeug
DE102017009788B4 (de) Messvorrichtung zur Bestimmung der Auszugslänge und/oder der Gurtzugkraft eines Gurtbands einer Sicherheitsgurtanlage
EP0542751B1 (de) Anordnung zur abdichtung eines durchführungsspaltes zwischen einer gehäusewand und einer welle
DD159108A5 (de) Einrichtung zur pruefung der servolenkung von kraftfahrzeugen
DE102016201784A1 (de) Sensorsystem zum Erfassen mindestens einer Betätigungsgröße eines Pedals
DE102006050570A1 (de) Prüfhebelsystem
DE102005025507A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Hubhöhe eines Lasttragmittels an einem Flurförderzeug
DE102011080754B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Aufpralls eines Objekts auf ein Fahrzeug
DE102012216838A1 (de) Nietsetzgerät und Verfahren zur Feststellung der Schiefstellung eines Nietsetzgerätes beim Setzen eines Nietes in wenigstens ein Werkstück
WO2009021531A1 (de) Diagnoseeinrichtung zur überwachung der bewegung eines aktorglieds
DE3142048C2 (de)
DE102014214971A1 (de) Kraftfahrzeug-Bremsprüfstand
DE102016212113B3 (de) Maschineneinheit und Verfahren zur Ermittlung eines Drehmoments
DE102012109662A1 (de) Kraftmesseinrichtung
DE102012022512B4 (de) Verfahren zur Überprüfung von Sensoren eines Kraftfahrzeugs
DE102016004989A1 (de) Seilzugsensor mit einer Seildüse mit integrierter Verschleißerkennung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed