DE102016224493B4 - Chirurgisches Repositionsinstrument - Google Patents

Chirurgisches Repositionsinstrument Download PDF

Info

Publication number
DE102016224493B4
DE102016224493B4 DE102016224493.0A DE102016224493A DE102016224493B4 DE 102016224493 B4 DE102016224493 B4 DE 102016224493B4 DE 102016224493 A DE102016224493 A DE 102016224493A DE 102016224493 B4 DE102016224493 B4 DE 102016224493B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
locking
reduction instrument
coupling sleeve
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016224493.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016224493A1 (de
Inventor
Farzam Vazifehdan
Mathias Pippan
Michael Reith
C. Michael Nilsson
Helmut Schönhöffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PREMIERE MEDICAL GmbH
Original Assignee
PREMIERE MEDICAL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PREMIERE MEDICAL GmbH filed Critical PREMIERE MEDICAL GmbH
Priority to DE102016224493.0A priority Critical patent/DE102016224493B4/de
Publication of DE102016224493A1 publication Critical patent/DE102016224493A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016224493B4 publication Critical patent/DE102016224493B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7032Screws or hooks with U-shaped head or back through which longitudinal rods pass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7035Screws or hooks, wherein a rod-clamping part and a bone-anchoring part can pivot relative to each other
    • A61B17/7037Screws or hooks, wherein a rod-clamping part and a bone-anchoring part can pivot relative to each other wherein pivoting is blocked when the rod is clamped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7074Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling
    • A61B17/7076Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling for driving, positioning or assembling spinal clamps or bone anchors specially adapted for spinal fixation
    • A61B17/7082Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling for driving, positioning or assembling spinal clamps or bone anchors specially adapted for spinal fixation for driving, i.e. rotating, screws or screw parts specially adapted for spinal fixation, e.g. for driving polyaxial or tulip-headed screws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7074Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling
    • A61B17/7083Tools for guidance or insertion of tethers, rod-to-anchor connectors, rod-to-rod connectors, or longitudinal elements
    • A61B17/7085Tools for guidance or insertion of tethers, rod-to-anchor connectors, rod-to-rod connectors, or longitudinal elements for insertion of a longitudinal element down one or more hollow screw or hook extensions, i.e. at least a part of the element within an extension has a component of movement parallel to the extension's axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7074Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling
    • A61B17/7083Tools for guidance or insertion of tethers, rod-to-anchor connectors, rod-to-rod connectors, or longitudinal elements
    • A61B17/7086Rod reducers, i.e. devices providing a mechanical advantage to allow a user to force a rod into or onto an anchor head other than by means of a rod-to-bone anchor locking element; rod removers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7074Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling
    • A61B17/7091Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling for applying, tightening or removing longitudinal element-to-bone anchor locking elements, e.g. caps, set screws, nuts or wedges

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Repositionsinstrument (10) zum Absenken und Fixieren eines Fixierstabs (12) im Tulpenkopf (14) einer Knochenschraube (16) umfassend:- eine Koppelhülse (20) mit zumindest zwei distalen Rastarmen (26), die zum Ankoppeln des Repositionsinstruments (10) am Tulpenkopf (14) der Knochenschraube (16) in einer zur Längsachse (18) des Repositionsinstruments (10) radialen Richtung federelastisch auslenkbar sind,- eine Arretierhülse (30), die auf der Koppelhülse (20) zwischen einer Freigabeposition und einer Arretierposition längsverschiebbar angeordnet ist, wobei die Auslenkung der Rastarme (26) durch die Arretierhülse (30) in ihrer Freigabeposition ermöglicht und in ihrer Arretierstellung gehemmt ist;- einen zur Arretierhülse separaten hülsenförmigen Stabdrücker (32) zum Kontaktieren und Absenken des Fixierstabs (12), der relativ zur Koppelhülse (20) in axialer Richtung verschiebbar angeordnet ist, wobei der Stabdrücker (32) und die Arretierhülse (30) unabhängig voneinander betätigbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Repositionsinstrument zum Absenken und Fixieren eines Fixierstabs im Tulpenkopf einer Knochenschraube.
  • Bei der Instrumentierung der Wirbelsäule werden in der klinischen Praxis Implantatsysteme mit Knochenschrauben eingesetzt, die über, zumeist biege- bzw. torsionssteife, Fixierstäbe untereinander verbunden werden. Die Knochenschrauben dieser sogenannten Stab-Schraubensysteme sind nach einer etablierten Bauart mit einem sogenannten Tulpenkopf mit einer Fixierstabaufnahme versehen. Zum Absenken und Fixieren des Fixierstabs in der Fixierstabaufnahme eines solchen Tulpenkopfs werden sogenannte Repositionsinstrumente eingesetzt, die am Tulpenkopf arretiert werden können. Aus der EP 2 249 723 B1 ist beispielsweise ein chriurgisches Repositionsinstrument bekannt geworden, das eine Koppelhülse mit zumindest zwei distalen Rastarmen umfasst. Die Rastarme sind zum Ankoppeln des Repositionsinstruments am Tulpenkopf der Knochenschraube in einer zur Längsachse des Repositionsinstruments radialen Richtung federelastisch auslenkbar. Das Repositionsinstrument weist eine Arretierhülse auf, die auf der Koppelhülse längsverschiebbar angeordnet ist, wobei die Auslenkung der Rastarme durch die Arretierhülse in ihrer Freigabaeposition ermöglicht und in ihrer Arretierstellung gehemmt ist. Ein zur Arretierhülse separat ausgebildeter Stabdrücker ist relativ zur Koppelhülse in axialer Richtung verschiebbar und dient dem Kontaktieren und Absenken des Fixierstabs. Der Stabdrücker und die Arretierhülse sind unabhängig voneinander betätigbar.
  • Weitere chirurgische Repositionsinstrumente sind aus der DE 10 2015 205 362 A1 sowie der US 2011/0202096 A1 bekannt geworden.
  • Die am Markt verfügbaren Repositionsinstrumente sind häufig nur schwer handzuhaben, so dass insbesondere bei minimalinvasiven operativen Zugangswegen unnötige Gewebstraumatisierungen mitunter nicht zu vermeiden sind. Der Heilungsverlauf kann dadurch verzögert werden. Darüber hinaus weisen die verfügbaren Repositionsinstrumente häufig einen komplexen konstruktiven Aufbau auf, weshalb diese mitunter störanfällig und oftmals nur schwer hygienisch aufzubereiten sind.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, ein konstruktiv einfaches Repositionsinstrument anzugeben, das eine verbesserte und dabei sichere Handhabbarkeit aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Repositionsinstrument weist die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale auf. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie in der Beschreibung angegeben.
  • Das chirurgische Repositionsinstrument kann dadurch, dass der Stabdrücker und die Arretierhülse unabhängig voneinander betätigbar sind, durch einen besonders einfachen konstruktiven Aufbau realisiert werden, was bei der Herstellung, Wartung und der hygienischen Aufbereitung des Repositionswerkzeugs Vorteile bietet. Darüber hinaus kann die Bediensicherheit des Repositionsinstruments dadurch weiter verbessert werden. Unerwünschte Bewegungen des Repositionsinstruments im Operationssitus können weiter reduziert werden, wodurch das Risiko einer Gewebstraumatisierung insgesamt verringert werden kann. Darüber hinaus kann auch die Handhabung sowie die feinfühlige Kontrollierbarkeit des Repositionsinstruments insgesamt weiter verbessert werden.
  • Das Repositionsinstrument kann mit seinen zumindest zwei Rastarmen der Koppelhülse am Tulpenkopf verrastet werden. Dies kann beispielsweise ex situ, d. h. außerhalb des Operationssitus, erfolgen. Der Tulpenkopf kann in diesem Fall mittels des Repositionsinstruments in den Operationssitus geführt und an der zuvor implantierten Knochenschraube bzw. deren Schraubenkopf, befestigt, insbesondere verrastet werden. Wird das Repositionsinstrument intraoperativ bereits in seinem mit dem Tulpenkopf verrasteten und gesicherten Zustand bereitgestellt, so, können dadurch intraoperative Abläufe beschleunigt und weiter vereinfacht werden. Ebenso kann das Repositionswerkzeug an dem bereits mit der implantierten Knochenschraube verkoppelten Tulpenkopf gewebeschonend angekoppelt werden. Dies kann bei Bedarf unter Führung des Repositionsinstruments an einem mit dem Tulpenkopf verbindbaren Führungsstab erfolgen. Das Repositionsinstrument kann dazu auf den Führungsstab aufgefädelt und entlang des Führungsstabs zum Tulpenkopf vorgeschoben werden. Die Rastarme werden beim Aufstecken des Repositionsinstruments auf den Tulpenkopf allein durch deren Kontakt mit dem Tulpenkopf relativ zur Längsachse des Repositionsinstruments nur soweit radial nach außen deflektiert bzw. ausgelenkt, dass der Tulpenkopf in axialer Richtung zwischen die zumindest zwei Rastarme der Koppelhülse gleiten kann.
  • Der Fixierstab kann im Falle der nur zwei Rastarme aufweisenden Koppelhülse vereinfacht seitlich, d.h. quer zur Längsachse des Repositionsinstruments, zwischen den Tulpenkopf und den Stabdrücker eingeführt und nachfolgend mittels des Stabdrückers in die Fixierstabaufnahme des Tulpenkopfs bewegt bzw. abgesenkt werden. Der Stabdrücker wird dabei erst bei Bedarf betätigt. Das Repositionsinstrument kann am Tulpenkopf auch nach dessen Befestigung am Schraubenkopf der Knochenschraube angekoppelt bleiben, ohne dabei vom Benutzer gehalten werden zu müssen.
  • Über das Repositionsinstrument, beispielsweise den Stabdrücker, kann eine Fixierschraube in den Tulpenkopf eingebracht und mittels eines in das Repositionsinstrument eingeführten Stabdrückers im Tulpenkopf festgesetzt werden. Die Arretierhülse des Repositionsinstruments kann vom Operateur auf einfache und bequeme Weise aus ihrer Freigabeposition in ihre Arretierposition verschoben werden. In der Arretierposition übergreift die Arretierhülse die Rastarme der Koppelhülse außenseitig in einer radialen Richtung, so dass diese in ihrer am Tulpengehäuse der Konchenschraube verrasteten Position zuverlässig gesichert sind. Dadurch, dass der erfindungsgemäße Stabdrücker mittels einer Rasteinrichtung relativ zur Koppelhülse in axialer Richtung lösbar arretierbar ist, kann die Handhabung des Repositionsinstruments nochmals sicherer gestaltet und zugleich weiter vereinfacht werden, wenn. So kann der Stabdrücker dadurch beispielsweise in einer axialen Zwischenposition zwischen seiner Ausgangsposition und seiner Absenkposition bzw. in seiner (distalen) Absenkposition gesichert und gehalten werden. Auf den Stabdrücker können während des Betriebseinsatzes über den Fixierstab erhebliche Kräfte einwirken, die durch den Benutzer nicht kraftraubend kompensiert werden müssen. Nach dem vollständigen Absenken des Fixierstabs im Tulpengehäuse der Knochenschraube kann das Repositionsinstrument mithin vom Benutzer vollständig losgelassen werden. Dadurch kann der Fixierstab, beispielsweise mittels einer in den Tulpenkopf einzudrehenden Schraube, dauerhaft im Tulpenkopf fixiert werden, ohne dass der Stabdrücker dabei benutzerseitig in seiner Absenkposition gehalten werden muss.
  • Die Rasteinrichtung weist erfindungsgemäß ein Rastelement auf, das an dem Stabdrücker gelagert ist und das mit einem Rastprofil der Koppelhülse zusammenwirkt. Zur Lagerung des Rastelements kann eine zum Rastprofil der Koppelhülse hin offene Haltenut dienen. Das Rastprofil der Koppelhülse kann nach der Erfindung zumindest eine, vorzugsweise mehrere, Ringnuten umfassen, die außenseitig an der Koppelhülse in axialer Richtung voneinander beabstandet angeordnet sind. Die Ringnuten sind vorzugsweise ringförmig geschlossen ausgeführt, d.h. an der Koppelhülse jeweils umlaufend ausgebildet.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind der Stabdrücker, die Arretierhülse und die Koppelhülse zumindest abschnittsweise koaxial zur Längsachse angeordnet. Dadurch kann eine besonders kompakte Bauform des Repositionsinstruments realisiert werden. Darüber hinaus können die drei Hülsen des Repositionsinstruments unmittelbar aneinander geführt werden. Die Arretierhülse, der Stabdrücker und die Koppelhülse sind vorzugsweise lose aufeinander geschoben. Dadurch kann das Repositionswerkzeug einerseits werkzeugfrei montiert und zerlegt werden, Andererseits kann dadurch die hygienische Aufbereitung, d. h. Reinigung und Desinfektion bzw. Sterilisation des Repositionswerkzeugs deutlich vereinfacht werden.
  • Besonders bevorzugt werden die Arretierhülse und/oder die Koppelhülse zumindest abschnittsweise vom Stabdrücker außenseitig umgriffen. Dadurch kann der Stabdrücker bei dessen Betätigung an zumindest einer der beiden vorgenannten Hülsen präzise geführt werden. Der Stabdrücker kann bei dieser Bauart erfindungsgemäß eine Seitenwandausnehmung aufweisen, um einen seitlichen Zugriff zur Arretierhülse zu gewährleisten. Die Arretierhülse kann dabei eine weitere Seitenwandausnehmung oder dergleichen für den Eingriff eines Werkzeugs aufweisen.
  • Das Rastelement kann nach der Erfindung insbesondere ringförmig ausgebildet sein. Dadurch kann das Rastelement vereinfacht am Stabdrücker montiert werden. Auch kann dadurch ein hohes Lastaufnahmevermögen des Rastelements realisiert werden.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist das Rastelement als ein in radialer Richtung innenspannender, vorzugsweise geschlitzter, Federring ausgeführt. Der geschlitzte Federring kann somit C-förmig ausgebildet sein. Es versteht sich, dass der Federring aus Stahl, insbesondere aus einem Federstahl, bestehen kann.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Federring als eine Wurmfeder ausgeführt. Derlei Wurmfedern sind am Markt kostengünstig in unterschiedlichen Größen und mit den jeweilig gewünschten Federkonstanten erhältlich.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist das Rastelement ein Schiebering, der am Stabdrücker zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung manuell verschiebbar gelagert ist. Der Schiebering kann dabei in seiner Schließstellung unmittelbar in das Rastprofil bzw. eine vorstehend erläuterte außenseitige Ringnut der Koppelhülse eingreifen.
  • Das Rastelement kann an einem Griffteil angeordnet sein, durch das ein bequemes und sicheres Halten des Repositionsinstruments bzw. eine bequeme Betätigung des Stabdrückers realisiert werden kann. Das Griffteil kann in Form eines Ringbunds ausgeführt sein, der sich in radialer Richtung von dem Stabdrücker wegerstreckt. Besonders bevorzugt ist das Griffteil in seiner Formgebung auf die Anatomie der menschlichen Hand abgestimmt. Der Schiebering kann im Hinblick auf eine nochmals weiter verbesserte Bediensicherheit des Repositionsinstruments mittels eines Rastglieds in seiner Schließ- und/oder seiner Öffnungsstellung am Stabdrücker lösbar verrastbar sein. Das Rastglied kann dabei durch die Kraft eines Federelements an dem Schiebering, vorzugsweise in axialer Richtung, vorgespannt anliegen. Das Rastglied kann beispielsweise kugel- oder stiftförmig ausgeführt sein. Auch kann die Rasteinrichtung des Repositionsinstruments mehrere der vorgenannten Rastelemente aufweisen.
  • Die Rasteinrichtung kann nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung eine Außenhülse umfassen, die auf dem Stabdrücker zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung in axialer Richtung verschiebbar und/oder um die Längsachse drehbar angeordnet ist, wobei durch die Außenhülse in deren Schließstellung ein Eingriff zumindest eines Rastelements in das Rastprofil der Koppelhülse bewirkt und in deren Öffnungsstellung ein Ausrücken des zumindest einen Rastelements aus dem Rastprofil der Koppelhülse ermöglicht ist. Diese Bauart des Repositionsinstruments erlaubt eine besonders sichere und kraftschonende Handhabung.
  • Die Arretierhülse ist vorzugsweise unmittelbar auf der Koppelhülse angeordnet und kann beispielsweise auf die Koppelhülse lose aufgeschoben sein. Dadurch kann das Repositionsinstruments besonderes einfach zerlegt bzw. montiert und gereinigt bzw. hygienisch aufbereitet werden.
  • Nach einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Arretierhülse in ihrer Arretierposition vorzugsweise allein reibschlüssig an der Koppelhülse gehalten. Der Reibschluss kann insbesondere im Bereich der Rastarme der Koppelhülse erzeugt sein.
  • Ist die Arretierhülse relativ zur Koppelhülse in ihrer Arretierposition und der Stabdrücker in seiner (distalen) Absenkposition relativ zur Koppelhülse angeordnet, so steht die Koppelhülse bei dem erfindungsgemäßen Repositionsinstrument vorzugsweise aus der Arretierhülse und dem Stabdrücker in axialer Richtung nach proximal hervor. Die Koppelhülse überragt mithin die Arretierhülse und den Stabdrücker mit ihrem proximalen Ende in axialer Richtung. Dadurch kann die Koppelhülse einerseits zum Reponieren bzw. Ausrichten des mit der Knochenschraube versorgten Knochens, etwa eines Wirbelkörpers, eingesetzt werden. Die Koppelhülse kann dabei gemeinsam mit einer Koppelhülse eines weiteren Repositionsinstruments oder mehrerer weiterer Repositionsinstrumente an einer chirurgischen Positionierlehre bzw. -maske ausgerichtet bzw. mit dieser verbunden werden, um dadurch eine gewünschte räumliche Relativposition bzw. -ausrichtung von über den Fixierstab miteinander zu verbindenden Knochen zu erreichen.
  • Die Koppelhülse kann an ihrem distalen freien Endabschnitt einen Führungsarm für den Tulpenkopf aufweisen, der sich in axialer Richtung zwischen den beiden Rastarmen erstreckt und von diesen jeweils unter Ausbildung eines Axialspalts beabstandet ist. Der Führungsarm ist dabei im Vergleich zu den Rastarmen vorzugsweise biegesteif, d.h. in radialer Richtung formstabil, ausgebildet. Dadurch kann das Repositionsinstrument nochmals einfacher auf den Tulpenkopf der Knochenschraube aufgesteckt und nochmals zuverlässiger an diesem gegenüber einem unerwünschten Abrutschen vom Tulpenkopf gesichert werden. Die beiden Rastarme und der Führungsarm erstrecken sich vorzugsweise über die Hälfte oder nahezu die Hälfte des Gesamtumfangs der Koppelhülse.
  • Die Koppelhülse kann nach einer Ausführungsform der Erfindung zwei weitere Rastarme aufweisen, zwischen denen sich in axialer Richtung vorzugsweise ein weiterer Führungsarm erstreckt. Dadurch kann der Tulpenkopf umfangsseitig an weiteren Positionen gegriffen werden, wodurch eine mechanisch nochmals belastbarere Verkopplung des Repositionsinstruments mit dem Tulpenkopf der Knochenschraube erreicht werden kann.
  • Die Arretierhülse weist vorzugsweise Führungszungen auf, die jeweils in eine dazu korrespondierende Längsnut der Rastarme eingreifen. Die Längsnuten sind jeweils zumindest abschnittsweise an einer Seitenflanke eines der Rastarme angeordnet. Dadurch können die Rastarme der Koppelhülse durch die in ihrer Arretierposition angeordnete Arretierhülse nochmals besser vor einem unerwünschten (seitlichen) Abrutschen vom Tulpenkopf gesichert werden.
  • Es versteht sich, dass das Repositionsinstrument vorzugsweise insgesamt aus autoklavierbaren Materialien besteht. Die Arretierhülse, die Koppelhülse und der Stabdrücker bestehen vorzugsweise aus Metall, insbesondere Edelstahl. Alternativ können diese Bauteile auch aus einem Verbundwerkstoff bestehen.
  • Ein erfindungsgemäßes Implantatsystem umfasst ein vorgenanntes Repositionsinstrument, zumindest eine Knochenschraube mit einem daran befestigbaren oder befestigten Tulpenkopf und einen im Tulpenkopf halterbaren Fixierstab. Das Implantatsystem zeichnet sich durch eine besonders einfache und sichere Handhabung aus und kann kostengünstig bereitgestellt werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den Zeichnungen. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • In den Zeichnungen zeigen
    • 1 ein Repositionsinstrument zum Absenken und Fixieren eines Fixierstabs im Tulpenkopf einer Knochenschraube, mit einer Koppelhülse, einer Arretierhülse und einem hülsenförmigen Stabdrücker, die zur Längsachse des Repositionsinstruments koaxial verlaufend angeordnet sind, in einer perspektivischen Ansicht;
    • 2A eine Koppelhülse des Repositionsinstruments gemäß 1 mit außenseitig angeordneten Ringnuten in einer freigestellten Ansicht;
    • 2B die Koppelhülse gemäß 2A in einer Darstellung ohne Ringnuten;
    • 3 das Repositionsinstrument gemäß 1 ohne Stabdrücker, in einer perspektivischen Ansicht;
    • 4 das Repositionsinstruments gemäß 3 in einer ausschnittsweisen Detaildarstellung mit einem daran angekoppelten Tulpenkopf einer Knochenschraube, wobei die Arretierhülse bezüglich der Koppelhülse in ihrer Freigabestellung angeordnet ist, in einer perspektivischen Ansicht;
    • 5 das Repositionsinstruments gemäß 3 in einer ausschnittsweise vergrößerten Detaildarstellung;
    • 6 das Repositionsinstrument gemäß 1 beim Ankoppeln des Tulpenkopfs am Schraubenkopf einer Knochenschraube;
    • 7 eine Detailansicht des Repositionsinstruments gemäß 1 mit einem Fixierstab und einem Tulpenkopf einer Knochenschraube, in einer perspektivischen Ansicht;
    • 8 eine Schnittdarstellung des Repositionsinstruments gemäß 1;
    • 9 eine Detailansicht des Repositionsinstruments gemäß 1, bei dem der Stabdrücker relativ zur Koppelhülse in seine Absenkstellung überführt und der Fixierstab vollständig in den Tulpenkopf abgesenkt ist, in einer Schnittdarstellung;
    • 10 das Repositionsinstrument gemäß 9, wobei der Stabdrücker mit der Koppelhülse lösbar verrastet ist, in einer Schnittdarstellung;
    • 11 eine alternative Ausführungsform eines Repositionsinstruments, bei der die Rasteinrichtung zum Verrasten eines Stabdrückers an der Koppelhülse eine Wurmfeder aufweist;
    • 12 eine alternative Ausführungsform eines Repositionsinstruments, bei dem die Rasteinrichtung für den Stabdrücker eine manuell betätigbare Außenhülse aufweist;
    • 13 das Repositionsinstrument gemäß 12 in einem anderen Betriebszustand;
    • 14 eine alternative Ausführungsform eines Repositionsinstruments, bei dem die Rasteinrichtung für den Stabdrücker ein Rastelement in Form eines in radialer Richtung manuell verschiebbaren Schieberings aufweist; und
    • 15 das Repositionsinstrument gemäß 14 in einem anderen Betriebszustand;
  • 1 zeigt ein insgesamt mit 10 bezeichnetes chirurgisches Repositionsinstrument für die Wirbelsäulenchirurgie in einer perspektivischen Ansicht. Das Repositionsinstrument 10 dient dazu, einen sogenannten Fixierstab 12 im Tulpenkopf 14 einer Knochenschraube 16 abzusenken und im Tulpenkopf 14 mittels einer Schraube (nicht gezeigt) oder dergleichen zu fixieren. Derlei Repositionsinstrumente 10 werden im klinischen Bereich auch als sogenannte „Persuador“ bezeichnet.
  • Das Repositionsinstrument 10 ist in 1 in seinem voll funktionsfähigen Betriebszustand gezeigt. Das Repositionsinstrument 10 weist eine Längsachse 18 und drei zumindest abschnittsweise hülsenförmige Bauteile, die zur Längsachse 18 des Repositionsinstruments 10 koaxial verlaufend angeordnet sind, auf. Zum Ankoppeln des Repositionsinstruments 10 am Tulpenkopf 14 dient eine in radialer Richtung innenliegende Koppelhülse 20. Die Koppelhülse 20 weist einen proximalen Endabschnitt 22 und einen distalen Koppelabschnitt 24 mit hier nur zwei Rastarmen 26 auf. Die beiden Rastarme 26 sind in einer zur Längsachse 12 des Repositionsinstruments 10 bzw. der damit zusammenfallenden Längsachse 28 der Koppelhülse 20 radialen Richtung federelastisch auslenkbar, so dass das Repositionsinstrument 10 mittels der Rastarme 18 auf den Tulpenkopf 14 aufsteckbar und mit diesem verrastbar ist.
  • Auf der Koppelhülse 20 ist eine Sperr- oder Arretierhülse 30 längsverschieblich angeordnet. Die Arretierhülse 30 ist zwischen einer proximalen Freigabeposition und ihrer in 1 gezeigten distalen Arretierposition verschiebbar. Durch die in Freigabeposition angeordnete Arretierhülse 30 ist die radiale Auslenkung der Rastarme 26 der Koppelhülse 20 ermöglicht, während eine solche bei in Arretierposition angeordneter Arretierhülse 22 gehemmt bzw. gesperrt ist.
  • Zum Kontaktieren und Absenken des Fixierstabs 12 dient ein hülsenförmiges Druckglied bzw. ein hülsenförmiger Stabdrücker 32. Der Stabdrücker ist in radialer Richtung außen auf der Arretierhülse und umgreift somit zumindest abschnittsweise die in radialer Richtung zwischen dem Stabdrücker 32 und der Koppelhülse 20 angeordnete Arretierhülse 20 und die in radialer Richtung innenliegend angeordnete Koppelhülse 20. Der Stabdrücker 32 ist zwischen seiner in 1 gezeigten (proximalen) Ruheposition und einer (distalen) Absenkposition relativ zur Koppelhülse 14 in axialer Richtung verschiebbar angeordnet. Der Stabdrücker und die Arretierhülse weisen jeweils zumindest eine Seitenwandausnehmung 33 auf, die dem Eingriff eines Werkzeugs zur Betätigung der Arretierhülse dienen.
  • In 2A ist die Koppelhülse 20 des Repositionsinstruments gemäß 1 in einer freigestellten perspektivischen Ansicht gezeigt. Der proximale Endabschnitt 22 der Koppelhülse ist umfangsseitig mit mehreren Ringnuten 34 versehen. Die Ringnuten 34 sind längs der Koppelhülse 20 voneinander beabstandet angeordnet und bilden ein Rastprofil 36. Durch diese Profilierung der Koppelhülse 20 kann die Koppelhülse durch die Hand einer Bedienperson zudem vereinfacht gehalten und geführt werden. Der proximale Endabschnitt 22 der Koppelhülse 20 umfasst ein proximal angeordnetes erstes Längssegment 22a und ein dazu distal angeordnetes zweites Längssegment 22b, die sich in ihren Außendurchmessern D1, D2 voneinander unterscheiden. Der Außendurchmesser D1 des proximales Längssegments 22a ist dabei (geringfügig) kleiner, als der Außendurchmesser D2 des distalen zweiten Längssegments 22b.
  • In 2B ist die Koppelhülse 22 in einer freigestellten Ansicht ohne die Ringnuten 34 dargestellt. Zwischen dem ersten und dem zweiten Längssegment 22a, 22b ist aufgrund des Kalibersprungs der Koppelhülse 20 eine Stufe 38 ausgebildet. Die funktionelle Bedeutung des Kalibersprungs der Koppelhülse wird nachstehend im Zusammenhang mit den 8 und 10 näher erläutert.
  • 3 zeigt das Repositionsinstrument 10 in einem teilzerlegten Betriebszustand mit der Koppelhülse 20 und der darauf verschiebbar gelagerten Arretierhülse 30. Die Arretierhülse 30 ist auf die Koppelhülse lose aufgesteckt und hier in ihrer (proximalen) Freigabestellung auf der Koppelhülse 20 angeordnet. Die Koppelhülse 20 kann mit ihrem Koppelabschnitt 24, d.h. mit den beiden Rastarmen 26, in axialer Richtung auf den Tulpenkopf 14 aufgesteckt werden.
  • Die Rastarme 26 der Koppelhülse 20 weisen gemäß der in 4 gezeigten Detaildarstellung des Repositionsinstruments 10 jeweils ein in radialer Richtung nach innen, d.h. in Richtung auf die Längsachse des Repositionsinstruments 10, vorspringendes Koppel- oder Rastglied 40 auf, das für den Eingriff in eine dazu korrespondierende Vertiefung 42 eines Wandschenkels 44 des Tulpenkopfs 14 dient. Zwischen den beiden Rastarmen 26 kann zusätzlich ein separater Stütz- bzw. Führungsarm 46 angeordnet sein, durch den einerseits das Aufstecken der Koppelhülse 20 auf den Tulpenkopf 14 vereinfacht sowie andererseits eine mechanische besonders belastbarere Verkopplung des Repositionsinstruments 10 mit dem Tulpenkopf 14 erreicht werden kann. Zwischen dem Stütz- bzw. Führungsarm 46 und den beiden Rastarmen 26 ist jeweils ein Längs- oder Axialschlitz 48 ausgebildet. Der Führungsarm 46 ist im Vergleich zu den beiden Rastarmen 26 in sich biegesteif, d. h. in radialer Richtung insgesamt formstabil, und kann im normalen Betriebseinsatz des Repositionsinstruments 10 nicht in radialer Richtung gegenüber der Längsachse 18 ausgelenkt werden.
  • Die Rastarme 26 und der Führungsarm 46 weisen jeweils einen Axialaschlag 50 für einen der Wandschenkel 44 des Tulpenkopfs 14 auf, um eine maximale axiale Einführtiefe des Tulpenkopfs 14 zwischen den Rastarmen 26 zu definieren. Die Wandschenkel 44 können in an sich bekannter Weise mit einem (Innen-)Gewinde 52 versehen sein, in das eine Fixierschraube (nicht gezeigt) zur dauerhaften Festlegen des Fixierstabs (nicht gezeigt) im Tulpenkopf eingeschraubt werden kann. Zwischen den Wandschenkeln 44 ist eine Fixierstabaufnahme 54 für den in 1 gezeigten Fixierstab 12 ausgebildet. Der Tulpenkopf 14 ist derart ausgebildet, dass dieser mit dem Schraubenkopf einer Knochenschraube dauerhaft verbindbar, insbesondere verrastbar, ist.
  • Zum Ankoppeln des Repositionsinstruments 10 am Tulpenkopf 14 wird die Koppelhülse 20 in axialer Richtung stirnseitig auf den Tulpenkopf 14 aufgeschoben. Die Rastarme 26 werden dabei jeweils durch deren Kontakt mit einem der Wandschenkel 44 des Tulpenkopfs 14 nach radial außen ausgelenkt, bis der Wandschenkel 44 an den Axialanschlägen 50 der Koppelhülse 20 anschlägt und die Rastglieder 40 der Rastarme 26 in radialer Richtung in die dazu korrespondierenden außenseitigen Vertiefungen 42 des Tulpenkopfs 14 eingreifen, wie dies in 4 verdeutlicht ist.
  • Zum Sichern der Koppelhülse 20 in ihrer Rastposition am Tulpenkopf 14 wird die Arretierhülse 30 von der Bedienperson umfangsseitig mit der Hand gegriffen und händisch in axialer Richtung nach distal in ihre in 5 gezeigte Arretierposition verschoben. Die Arretierhülse 30 ist dabei in ihrer Arretierposition relativ zur Koppelhülse 20 vorzugsweise alleinig durch einen zwischen der Arretierhülse 30 und der Koppelhülse 20 existierenden Reibschluss gehalten. Der Reibschluss kann insbesondere zwischen dem Arretierfortsatz 56 und den Rastarmen 26 der Koppelhülse 20 eingestellt sein.
  • Gemäß 5 überdeckt die in Arretierposition angeordnete Arretierhülse 30 mit ihrem Arretierfortsatz 56 den distalen Koppelabschnitt 24 der Koppelhülse 20 in einer zur Längsachse 18 radialen Richtung. Ein radiales Auslenken der am Tulpenkopf 14 verrasteten Rastarme 26 sowie ein damit einhergehendes unerwünschtes Diskonnektieren der Koppelhülse 20 vom Tulpenkopf 14 wird dadurch zuverlässig verhindert. Zu beachten ist, dass die Rastarme 26 der Koppelhülse 14 an ihren Seitenflanken 58 (5) jeweils mit einer Längsnut 60 versehen sein können. Die Längsnuten 60 dienen der Führung bzw. Aufnahme von Führungszungen 62 der Arretierhülse 30, durch die einem Abrutschen der Rastarme 26 vom Tulpenkopf selbst unter Last bzw. bei Angriff eines Moments zuverlässig entgegengewirkt werden kann.
  • Der mit der Koppelhülse 20 des Repositionsinstruments 10 verrastete Tulpenkopf 14 kann von der Bedienperson nun gemäß 6 zu einer Knochenschraube 16, die zuvor im Knochen eines Patienten implantiert (verankert) wurde, geführt und in situ am Schraubenkopf 64 der Knochenschraube 16 befestigt werden. Der Tulpenkopf 14 ist hier in nicht näher gezeigter Weise auf den hier beispielhaft sphärisch ausgebildeten Schraubenkopf 64 aufklipsbar bzw. verrastbar.
  • Nachfolgend kann der hülsenförmige Stabdrücker 32 in axialer Richtung von proximal auf die Koppelhülse 20 sowie die Arretierhülse 30 in seiner in 7 gezeigte Ausgangsposition relativ zur Koppelhülse 20 aufgeschoben werden. Der Fixierstab 12 kann quer zur Längsachse 18 des Repositionsinstruments 10 in einen Freiraum 66 eingeführt werden, der sich in axialer Richtung zwischen dem Stabdrücker 32 und dem Tulpenkopf 14 erstreckt. Unter einem Freiraum 66 wird ein solches Raumvolumen verstanden, in dem kein Bauteil des Repositionsinstruments 10 bzw. des Tulpenkopfs 14 angeordnet ist.
  • Das Repositionsinstrument 10 ist gemäß 8 mit einer insgesamt mit 68 bezeichneten Rasteinrichtung versehen, mittels derer der Stabdrücker 32 in seiner jeweiligen axialen Verschiebeposition relativ zur Koppelhülse 20 lösbar lagefixierbar ist.
  • Bei dem in 8 gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die Rasteinrichtung 68 neben den Ringnuten 34 der Koppelhülse 20 ein Rastelement 70, das hier in einer innenumfangsseitig am Stabdrücker 32 angeordneten ringförmigen Haltenut 72 des Stabdrückers 32 gehalten angeordnet ist. Das Rastelement 70 ist als ein in radialer Richtung elastisch verformbarer Rastring ausgebildet. Der Rastring kann beispielsweise aus Federstahl bestehen und ist vorzugsweise geschlitzt ausgeführt. Der Rastring ist in radialer Richtung innenspannend ausgeführt und greift hier in eine zur axialen Ausgangsposition des Stabdrückers 32 korrespondierende Ringnut 34 der Koppelhülse 20 ein.
  • Die lichte Weite W des Rastelements 70 kann im unbelasteten Zustand ungefähr dem ersten Außendurchmesser D1 des proximalen Endabschnitts 22 entsprechen. Wesentlich ist, dass die lichte Weite W kleiner ist, als der zweite Außendurchmesser D2 des proximalen Endabschnitts 22 der Koppelhülse 20. Dadurch kann der Stabdrücker 32 in axialer Richtung relativ zur Koppelhülse 20 im Wesentlichen im Gleitspiel-Formschluss, d.h. mit geringem Kraftaufwand, in seine in 7 und 8 gezeigte Ausgangsposition geschoben werden. Greift das Rastelement dabei in einer der Ringnuten der Koppelhülse ein, so ist diese Rastung mit geringem Kraftaufwand überwindbar. Sobald das Rastelement 70 die Stufe 38 der Koppelhülse 20 in axialer Richtung nach distal passiert, wird das Rastelement 70 durch die Koppelhülse jedoch aufgeweitet und kann aufgrund seiner Eigenelastizität in den Ringnuten 34 des zweiten Längssegments 22b (2A, 2B) der Koppelhülse 20 lösbar verrasten. Diese Rastung kann dann nur mit einem vergleichsweise größeren Kraftaufwand überwunden werden.
  • Stirnseitige Vertiefungen 74 (7) des Stabdrückers 32 dienen dem „Fangen“ des Fixierstabs 12, so dass dieser vom Stabdrücker 32 nicht seitlich abrutschen und präzis in axialer Richtung in die Fixierstabaufnahme des Tulpenkopfs 14 hineinbewegt werden kann. Hierzu wird der Stabdrücker 32 von der Bedienperson umfangsseitig mit der Hand gegriffen und in axial in Richtung auf seine in 9 gezeigte Absenkposition relativ zur Koppelhülse 20 bewegt. Der Stabdrücker 32 kann dabei mittels des Rastelements 70 und der Ringnuten 34 der Koppelhülse 20 vorzugsweise an unterschiedlichen axialen Verschiebepositionen mit der Koppelhülse 20 verrasten, um so der Bedienperson eine zuverlässige Kontrolle sowie auch eine ggf. noch erforderliche Lage- bzw. Formanpassung des Fixierstabs 12 zu ermöglichen. Die Rastabstände sind durch den jeweiligen Abstand der einzelnen Ringnuten 34 der Koppelhülse 20 bestimmt. Die Haltekraft des in die Ringnut 34 eingreifenden Rastelements 70 ist dabei derart ausgelegt, dass der Stabdrücker 32 gegenüber den in der Praxis angreifenden Kräften zuverlässig an der Koppelhülse 20 axial lagefixiert gehalten ist. Bei Erreichen der in 9 gezeigten Absenkposition, d.h. der vorderen Endlage, des Stabdrückers 32 relativ zur Koppelhülse 20, rastet das Rastelement 70 des Stabdrückers 32 in einer zu seiner Absenkposition korrespondierenden Ringnut 34 der Koppelhülse 20 ein, wie dies in der Schnittdarstellung des Repositionsinstruments gemäß 10 gezeigt ist.
  • Das Repositionsinstruments 10 kann nach einem in 11 gezeigten Ausführungsbeispiel eine Rasteinrichtung 68 mit einem Rastelement 70 aufweisen, das als eine Wurmfeder 76 ausgebildet ist. Die Wurmfeder 74 ist dabei in der innenumfangsseitigen Haltenut 72 des hülsenförmigen Stabdrückers 32 gehalten angeordnet.
  • Gemäß dem in den 12 und 13 gezeigten alternativen Ausführungsbeispiel des Repositionsinstruments 10 kann die Rasteinrichtung 68 eine auf dem Stabdrücker 32, vorzugsweise endseitig, angeordnete Betätigungs- bzw. Außenhülse 78 zur Betätigung eines oder mehrerer Rastelemente 70 aufweisen. Die Außenhülse 78 ist ihrerseits zwischen einer in 12 gezeigten Öffnungsstellung und einer in 13 gezeigten Schließstellung relativ zum Stabdrücker 32, hier in axialer Richtung, verstellbar. In der Öffnungsstellung der Außenhülse 78 (12) können die Rastelemente radial nach außen aus den Ringnuten 34 der Koppelhülse ausrücken. In der Schließstellung der Außenhülse 78 wird das Rastelement 70 in radialer Richtung in eine äußere Ringnut 34 der Koppelhülse 20 eingerückt, d.h. in seine Raststellung, überführt. Die Außenhülse 78 ist hier innenumfangsseitig mit einer entsprechenden Steuerkurve 80 für das bzw. die Rastelemente 70 versehen, an der das/die Rastelement/Rastelemente umfangsseitig anliegen.
  • Nach einem in der Zeichnung nicht näher wiedergegebenen alternativen Ausführungsbeispiel kann die Außenhülse 78 am Stabdrücker 32 auch um die Längsachse 12 des Repositionsinstruments 10 zwischen einer Öffnungs- und Schließstellung rotatorisch verstellbar angeordnet sein.
  • Bei dem in den 14 und 15 gezeigten Ausführungsbeispiel des Repositionsinstruments 10 umfasst die Rasteinrichtung 68 ein Rastelement 70, das in Form eines Schieberings 82 ausgebildet ist. Der Schiebering 82 ist in radialer Richtung zwischen seiner Öffnungsstellung (14) und seiner Schließstellung (15) relativ zur Arretierhülse 20 manuell verschiebbar am Stabdrücker 32 gelagert. In der Schließstellung (15) greift der Schiebering in radialer Richtung unmittelbar in eine Ringnut 34 der Koppelhülse 20 ein. Dadurch kann der Stabdrücker 32 in seiner zur Ringnut 34 korrespondierenden axialen Verschiebeposition, insbesondere in seiner Absenkposition, bezüglich der Koppelhülse 20 in axialer Richtung lagefixiert werden. Zur Lagerung des Rastelements 70 bzw. Schieberings 82 kann ein Griffteil 84 dienen, der am Stabdrücker 34 befestigt, hier angeformt, ist. Das Rastelement 70 ist mittels zumindest eines hier kugelförmigen Rastglieds 86, in seiner Öffnungs- bzw. Schließstellung relativ zum Stabdrücker 34 verrastbar. Das Rastglied 86 liegt am Rastelement 70 durch die Kraft eines Federelements 88 in axialer Richtung vorgespannt an und greift in seiner Raststellung jeweils in eine Rastausnehmung 86 des Rastelements 70 ein. Das Rastglied 86 kann alternativ auch stiftförmig ausgeführt sein.

Claims (13)

  1. Chirurgisches Repositionsinstrument (10) zum Absenken und Fixieren eines Fixierstabs (12) im Tulpenkopf (14) einer Knochenschraube (16), umfassend: - eine Koppelhülse (20) mit zumindest zwei distalen Rastarmen (26), die zum Ankoppeln des Repositionsinstruments (10) am Tulpenkopf (14) der Knochenschraube (16) in einer zur Längsachse (18) des Repositionsinstruments (10) radialen Richtung federelastisch auslenkbar sind, - eine Arretierhülse (30), die auf der Koppelhülse (20) zwischen einer Freigabeposition und einer Arretierposition längsverschiebbar angeordnet ist, wobei die Auslenkung der Rastarme (26) durch die Arretierhülse (30) in ihrer Freigabeposition ermöglicht und in ihrer Arretierstellung gehemmt ist; - einen zur Arretierhülse separaten hülsenförmigen Stabdrücker (32) zum Kontaktieren und Absenken des Fixierstabs (12), der relativ zur Koppelhülse (20) in axialer Richtung verschiebbar angeordnet ist, wobei der Stabdrücker (32) und die Arretierhülse (30) unabhängig voneinander betätigbar sind; und - eine Rasteinrichtung (68), mittels derer der Stabdrücker (32) in zumindest einer axialen Verschiebeposition, vorzugsweise stufenweise in mehreren axialen Verschiebepositionen, relativ zur Koppelhülse (20) arretierbar ist, wobei die Rasteinrichtung (68) ein Rastelement (70) aufweist, das am Stabdrücker (32) gelagert ist und das mit einem Rastprofil (36) der Koppelhülse (20) zusammenwirkt.
  2. Repositionsinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabdrücker (32), die Arretierhülse (30) und die Koppelhülse (20) zur Längsachse (18) des Repositionsinstruments (10) koaxial verlaufend angeordnet sind.
  3. Repositionsinstrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabdrücker (32) die Koppelhülse (20) zumindest abschnittsweise außenseitig umgreift.
  4. Repositionsinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastprofil (36) der Koppelhülse (20) zumindest eine Ringnut, vorzugsweise mehrere voneinander beabstandet angeordnete Ringnuten (34), umfasst, die außenseitig an der Koppelhülse (20) angeordnet sind.
  5. Repositionsinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Außendurchmesser D1, D2 der Koppelhülse (20) im Bereich des Rastprofils (36) axial in Richtung der Rastarme (26) vergrößert.
  6. Repositionsinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (70) ringförmig ausgebildet ist.
  7. Repositionsinstrument nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (70) ein in radialer Richtung innenspannender, vorzugsweise geschlitzter, Federring ist.
  8. Repositionsinstrument nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (70) als eine Wurmfeder (76) ausgeführt ist.
  9. Repositionsinstrument nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (70) ein Schiebering (82) ist, der am Stabdrücker (32) zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung verschiebbar gelagert ist, wobei der Schiebering (82) in seiner Schließstellung in ein Rastprofil (36), insbesondere eine außenseitige Ringnut (34), der Koppelhülse (20) eingreift.
  10. Repositionsinstrument nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebering (82) mittels eines Rastglieds (86) in seiner Schließ- und oder seiner Öffnungsstellung am Stabdrücker (32) lösbar verrastbar ist.
  11. Repositionsinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung (68) eine Außenhülse (78) umfasst, die auf dem Stabdrücker (32) zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung in axialer Richtung verschiebbar oder um die Längsachse (18) des Repositionsinstruments (10) drehbar angeordnet ist, wobei durch die Außenhülse (78) in deren Schließstellung ein Eingriff des Rastelements (70) in das Rastprofil (36) der Koppelhülse (20) bewirkt und wobei in deren Öffnungsstellung ein Ausrücken des Rastelements (70) aus dem Rastprofil (36) der Koppelhülse (20) ermöglicht ist.
  12. Repositionsinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierhülse (30) unmittelbar auf der Koppelhülse (20) angeordnet ist und in ihrer Arretierposition, vorzugsweise allein reibschlüssig, an der Koppelhülse (20) axial lagefixiert gehalten ist.
  13. Repositionsinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelhülse (20) bei in Arretierposition angeordneter Arretierhülse (30) und bei in Absenkposition angeordnetem Stabdrücker (32) aus der Arretierhülse (30) sowie aus dem Stabdrücker (32) in axialer Richtung nach proximal hervorsteht.
DE102016224493.0A 2016-12-08 2016-12-08 Chirurgisches Repositionsinstrument Active DE102016224493B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016224493.0A DE102016224493B4 (de) 2016-12-08 2016-12-08 Chirurgisches Repositionsinstrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016224493.0A DE102016224493B4 (de) 2016-12-08 2016-12-08 Chirurgisches Repositionsinstrument

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016224493A1 DE102016224493A1 (de) 2018-06-14
DE102016224493B4 true DE102016224493B4 (de) 2018-06-28

Family

ID=62201371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016224493.0A Active DE102016224493B4 (de) 2016-12-08 2016-12-08 Chirurgisches Repositionsinstrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016224493B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110202096A1 (en) 2010-02-12 2011-08-18 John White Spinal Rod and Screw Securing Apparatus and Method
EP2249723B1 (de) 2008-03-10 2014-06-04 DePuy Spine, Inc. Derotationsinstrument mit reduktionsfunktion
DE102015205362A1 (de) 2015-03-24 2016-09-29 Silony Medical International AG Instrument zum Verbinden eines Korrekturstabs mit einer Knochenschraube

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2249723B1 (de) 2008-03-10 2014-06-04 DePuy Spine, Inc. Derotationsinstrument mit reduktionsfunktion
US20110202096A1 (en) 2010-02-12 2011-08-18 John White Spinal Rod and Screw Securing Apparatus and Method
DE102015205362A1 (de) 2015-03-24 2016-09-29 Silony Medical International AG Instrument zum Verbinden eines Korrekturstabs mit einer Knochenschraube

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016224493A1 (de) 2018-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1014879B1 (de) Schraubendreher für medizinische zwecke
EP2832308B1 (de) Medizinisches Instrument zum Halten und Handhaben eines chirurgischen Befestigungselements und Wirbelsäulenstabilisierungssystem
DE10038576C1 (de) Medizinisches Instrument mit abnehmbarem Werkzeug
DE2816961C2 (de) Vorrichtung zum Anlegen einer Klammer an einen Eileiter
DE19707373C1 (de) Bajonettkupplung zum lösbaren Verbinden zweier Rohrschaftinstrumente oder -instrumententeile
DE69729231T2 (de) Durchlass für den Thorax
DE202005016761U1 (de) Facettengelenkfräser
DE102007056388A1 (de) Medizinisches Instrument zum Manipulieren einer Gebärmutter
WO2014089715A1 (de) Stentapplikator
US11744628B2 (en) Instruments and related methods for breaking reduction tabs
EP1083834B1 (de) Vorrichtung zum schaffen eines transkutanen zuganges zu einem körperinneren hohlorgan
EP3551104B1 (de) Chirurgisches repositionsinstrument
DE102016106608A1 (de) Instrument zum Führen eines Stabs in eine Implantataufnahme
EP1601293B1 (de) Medizinisches instrumentarium zum schaffen eines operativen arbeitsraumes bei kieferoperationen
DE102017114273A1 (de) Verlängerungsvorrichtung für einen Knochenanker
EP3744270B1 (de) System zur positionierung
DE19901389B4 (de) Endoskopisches Behandlungssystem
EP2904978A1 (de) Retraktor und Bedienverfahren
DE102012219727A1 (de) Atrium-Retraktor
EP3968836A1 (de) Gewebeclip-applikations-ausrüst- oder nachrüstsatz
DE102016224493B4 (de) Chirurgisches Repositionsinstrument
DE202009003255U1 (de) Trokarführungshülse und Trokarsystem
EP2702950B1 (de) Medizinisches Werkzeugsystem, sowie Handgriff und Werkzeug für ein medizinisches Werkzeugsystem
DE202007000427U1 (de) Chirurgischer Haltegriff und chirurgisches Instrument
DE10022861C2 (de) Führungsstab für in eine Körperhöhle einzuführende Rohrschaftinstrumente

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final