DE102016224481A1 - Verfahren zur Prädiktion eines Drucks in einem Kraftstoffinjektor - Google Patents

Verfahren zur Prädiktion eines Drucks in einem Kraftstoffinjektor Download PDF

Info

Publication number
DE102016224481A1
DE102016224481A1 DE102016224481.7A DE102016224481A DE102016224481A1 DE 102016224481 A1 DE102016224481 A1 DE 102016224481A1 DE 102016224481 A DE102016224481 A DE 102016224481A DE 102016224481 A1 DE102016224481 A1 DE 102016224481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
time
value
fuel
account
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016224481.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst-Ulrich Dilger
Matthias Dall
Franck Placidet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016224481.7A priority Critical patent/DE102016224481A1/de
Priority to KR1020170167428A priority patent/KR102371282B1/ko
Priority to CN201711284992.5A priority patent/CN108180082B/zh
Publication of DE102016224481A1 publication Critical patent/DE102016224481A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/263Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor the program execution being modifiable by physical parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1431Controller structures or design the system including an input-output delay
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2055Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit with means for determining actual opening or closing time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • F02D2200/0604Estimation of fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/04Fuel pressure pulsation in common rails
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Prädiktion eines an einem Kraftstoffinjektor einer Brennkraftmaschine, der über einen Hochdruckspeicher mit Kraftstoff versorgt wird, anliegenden Drucks (p), wobei ein aktueller Druckwert (p) zu einem ersten Zeitpunkt (t) und wenigstens ein Druckgradient , der einen Druckverlauf über wenigstens einen Zeitraum vor dem ersten Zeitpunkt (t) beschreibt, ermittelt werden, und wobei unter Berücksichtigung des wenigstens einen Druckgradienten (Δp/Δt, Δp/Δt) aus dem aktuellen Druckwert (p) ein zu prädizierender Druckwert (p) zu einem zweiten Zeitpunkt (t), der nach dem ersten Zeitpunkt (t) liegt, ermittelt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Prädiktion eines an einem Kraftstoffinjektor einer Brennkraftmaschine, der über einen Hochdruckspeicher mit Kraftstoff versorgt wird, anliegenden Drucks sowie eine Recheneinheit und ein Computerprogramm zu dessen Durchführung.
  • Stand der Technik
  • Bei modernen Brennkraftmaschinen kann ein Hochdruckspeicher, ein sog. Rail, verwendet werden, in den Kraftstoff gefördert und von dort an mehrere Kraftstoffinjektoren verteilt wird, über welche Kraftstoff dann in die Brennkraftmaschine bzw. dort in Brennräume eingebracht wird.
  • Für den Betrieb der Brennkraftmaschine ist durch die Kraftstoffinjektoren eine - je nach aktuell gefordertem Drehmoment - gewisse Kraftstoffmenge in den jeweiligen Brennraum einzubringen. Die mittels eines Kraftstoffinjektors eingebrachte bzw. von diesem abgegebene Kraftstoffmenge kann dabei nicht nur von der Einspritzdauer und dem Öffnungsquerschnitt (und damit dem Hub) des Kraftstoffinjektors, sondern auch von dem während der Einspritzung am Kraftstoffinjektor anliegenden Druck abhängen, der in erster Näherung demjenigen im Hochdruckspeicher entspricht.
  • Um nun bei einer Einspritzung eine bestimmte Kraftstoffmenge einbringen zu können, können eine nötige Öffnungsdauer und/oder der Öffnungsquerschnitt unter Berücksichtigung des Drucks im Kraftstoffinjektor berechnet werden. Eine solche Berechnung ist aufgrund der dafür benötigten Zeitdauer jedoch vor der tatsächlichen Einspritzung durchzuführen, was naturgemäß auch dazu führt, dass es sich bei dem verwendeten Druckwert für den Druck im Kraftstoffinjektor um einen Druckwert vor der tatsächlichen Einspritzung handelt.
  • Aufgrund von Druckänderungen z.B. infolge einer Betriebspunktänderung (insbesondere also hinsichtlich Drehzahl und/oder Last) der Brennkraftmaschine kann daher der Kraftstoffdruck zum Zeitpunkt der Einspritzung, der sog. Einspritzdruck, von dem letzten gemessenen Kraftstoffdruck abweichen, was dementsprechend zu einer Abweichung der eingespritzten von der vorgegebenen Kraftstoffmenge führt. Hinzu kann auch noch kommen, dass eine Erfassung des Drucks nur in gewissen Zeitabständen möglich ist, wodurch sich der bei der Berechnung verwendete Druckwert noch weiter vom tatsächlichen Einspritzdruck unterscheiden kann.
  • Aus der DE 10 2007 019 640 A1 ist beispielsweise ein Verfahren bekannt, um einen ermittelten bzw. gemessenen Druckwert zu korrigieren. Hierzu werden für jede Einspritzung nicht nur ein erster Druckwert vor der Einspritzung, sondern auch ein zweiter Druckwert, der nach dem ersten Druckwert ermittelt wird, gemessen. Der erste Druckwert für eine bestimmte Einspritzung kann dann unter Verwendung des zweiten Druckwerts einer vorangegangen Einspritzung korrigiert werden. Das Verfahren basiert dabei darauf, dass sich Druckschwankungen im Hochdruckspeicher regelmäßig wiederholen, so wie dies auch bei den Einspritzungen der Fall ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß werden ein Verfahren zur Prädiktion eines Drucks in einem Kraftstoffinjektor sowie eine Recheneinheit und ein Computerprogramm zu dessen Durchführung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren dient zur Prädiktion eines an einem Kraftstoffinjektor einer Brennkraftmaschine, der über einen Hochdruckspeicher mit Kraftstoff versorgt wird, anliegenden Drucks. Ein solcher Kraftstoffdruck im Kraftstoffinjektor entspricht dabei zumindest in erster Näherung demjenigen im Hochdruckspeicher. Je nach Situation kann jedoch auch eine gewisse Abweichung vorliegen, die dann jedoch in der Regel unter Berücksichtigung der Gegebenheiten berechnet werden kann. Im Hochdruckspeicher kann der Druck beispielsweise durch einen geeigneten Drucksensor ermittelt werden.
  • Es werden nun ein aktueller Druckwert zu einem ersten Zeitpunkt und wenigstens ein Druckgradient, der einen Druckverlauf über wenigstens einen Zeitraum vor dem ersten Zeitpunkt beschreibt, ermittelt. Unter Berücksichtigung des wenigstens einen Druckgradienten wird dann aus dem aktuellen Druckwert ein zu prädizierender Druckwert zu einem zweiten Zeitpunkt, der nach dem ersten Zeitpunkt liegt, ermittelt.
  • Durch die bevorzugte Verwendung von wenigstens zwei Druckgradienten, die dann jeweils einen Druckverlauf über unterschiedliche Zeiträume vor dem ersten Zeitpunkt beschreiben, ist eine sehr genaue Extrapolation möglich, da nicht nur eine lineare Extrapolation möglich ist. Durch zwei zeitlich hintereinander liegende Druckgradienten kann somit auch eine Änderung des Druckgradienten für die Prädiktion berücksichtigt werden. Insbesondere kann damit durch weitere Druckgradienten eine Wichtung der (sonst nur linearen) Prädiktion erfolgen. Hierzu kann beispielsweise ein Verhältnis der beiden Druckgradienten verwendet werden. Wenn beispielsweise der zeitlich später liegende Druckgradient geringer ist als der zeitlich früher liegende Druckgradient, so kann davon ausgegangen werden, dass der Druck im weiteren Verlauf noch weniger stark ansteigen wird. Mit anderen Worten kann durch die Berücksichtigung zweier (oder mehr) Druckgradienten eine zeitliche Ableitung bzw. eine Änderung des Druckgradienten berücksichtigt werden. Vorzugsweise grenzen die unterschiedlichen Zeiträume unmittelbar aneinander, wobei weiter vorzugsweise der Endwert des früheren Zeitraums gleichzeitig der Startwert des späteren Zeitraums ist. Es ist dabei allerdings nicht zwingend notwendig, dass die Zeiträume (Zeitabstände) gleich groß sind.
  • Anhand der Druckgradienten kann eine Extrapolation von dem aktuellen Druckwert auf einen späteren bzw. einen zu prädizierenden Druckwert, also insbesondere einen solchen zu dem Zeitpunkt, zu dem der Kraftstoff tatsächlich eingespritzt wird, erfolgen. Damit können dann insbesondere auch eine Öffnungsdauer und/oder ein Öffnungsquerschnitt (Hub) sowie weitere Ansteuerparameter des Kraftstoffinjektors für eine Einspritzung von Kraftstoff ermittelt werden. Einer der Druckgradienten kann dabei insbesondere auch unmittelbar vor dem aktuellen Druckwert bzw. auch unter Verwendung des aktuellen Druckwertes (und noch eines früheren Druckwertes) ermittelt werden. Damit kann ausgehend von den aktuellen Druckverhältnissen auf einen sehr genauen Druckwert zu einem späteren Zeitpunkt geschlossen werden.
  • Zweckmäßig kann es auch sein, den zu prädizierende Druckwert unter Berücksichtigung eines Soll-Wertes des Drucks und/oder eines maximalen Förderdrucks und/oder Fördervolumens der Hochdruckpumpe und/oder eines vorbestimmten Wertes zu begrenzen. Auf diese Weise werden unrealistische Werte für den prädizierten Druck vermieden.
  • Vorzugsweise wird der wenigstens eine Druckgradient durch Ermittlung von Druckwerten zu verschiedenen Zeitpunkten ermittelt. Die verschiedenen Zeitpunkte können dabei gemäß einem Zeitraster, vorzugsweise mit äquidistanten Zeitabständen, oder mit Zeitabständen, die von der Drehzahl der Brennkraftmaschine oder einer Hochdruckpumpe (insbesondere, wenn diese nicht über die Brennkraftmaschine angetrieben wird) abhängen, also sich aus Ereignissen wie z. B. Einspritzungen von Kraftstoff in Brennräume oder Förderhübe der Kraftstoffhochdruckpumpe der Brennkraftmaschine ergeben, vorgegeben werden. Bei der Verwendung äquidistanter Zeitabstände, beispielsweise 5, 10, 15 oder 20 ms, kann eine besonders einfache Implementierung in eine Software eines Steuergeräts erfolgen. Ein Druckgradient kann dann sehr einfach als Differenz zweier Druckwerte bei aufeinanderfolgenden Zeitpunkten im Verhältnis zum zeitlichen Abstand zweier aufeinanderfolgender Zeitpunkte ermittelt werden. Bei Verwendung zweier Druckgradienten und deren Verhältnis sowie äquidistanter Zeitabstände muss dieser zeitliche Abstand zumindest bei der Bildung dieses Verhältnisses nicht mehr berücksichtigt werden, was die Berechnung vereinfacht. Bei Verwendung von an Ereignissen (z.B. Einspritzungen) angepassten Zeitpunkten variieren die Abstände mit der Drehzahl der Brennkraftmaschine, an welche die zeitlichen Abstände der Einspritzungen gekoppelt sind.
  • Vorteilhafterweise wird die Prädiktion nur bei Vorliegen vorgebbarer Kriterien hinsichtlich Betriebsparametern der Brennkraftmaschine verwendet. So kann diese Prädiktion beispielsweise nur dann eingeschaltet bzw. verwendet werden, wenn Druckänderungen zu erwarten sind, beispielsweise bei hoher Drehzahl- und/oder Lastdynamik der Brennkraftmaschine. Im stationären Betrieb der Brennkraftmaschine, insbesondere auch im Leerlauf, hingegen kann auf diese Prädiktion verzichtet werden, um so Signalverläufe zu beruhigen und Regelkreise zu stabilisieren.
  • Es ist von Vorteil, wenn bei der Ermittlung des zu prädizierenden Druckwerts weiterhin ein von Parametern des Kraftstoffs und/oder des Betriebs der Brennkraftmaschine abhängiger Kompensationsfaktor berücksichtigt wird. Denkbar ist auch eine von einem zeitlichen Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Zeitpunkt abhängiger Kompensationsfaktor. Hier kann beispielsweise berücksichtigt werden, dass ein Kompressionsmodul des Kraftstoffs oder die mechanischen Eigenschaften des Druckspeichers und Regelkreises in Abhängigkeit vom Vorzeichen eines Druckgradienten variieren können. Ebenso kann bei weiter in der Zukunft liegenden Zeitpunkten (also bei größeren zeitlichen Abständen zwischen erstem und zweitem Zeitpunkt) der Druckwert größeren und damit schwieriger zu prädizierenden Schwankungen unterliegen. Durch einen solchen Kompensationsfaktor können also weitere Einflüsse bei der Prädiktion berücksichtigt werden.
  • Vorzugsweise wird bei der Ermittlung des zu prädizierenden Druckwerts ein Verhältnis eines Druckgradienten oder zweier zeitlich aufeinanderfolgender Druckgradienten nur berücksichtigt, soweit es unterhalb eines Maximalwerts und/oder oberhalb eines Minimalwerts liegt. Ebenso ist es zweckmäßig, wenn die Prädiktion nur verwendet wird, wenn der aktuelle Druckwert innerhalb eines vorgebbaren Druckbereichs liegt. Damit kann beispielsweise dem Effekt Rechnung getragen werden, dass aufgrund der im Kraftstoffspeicher üblichen Druckschwankungen gerade bei geringeren Drücken die Druckgradienten überproportional groß ausfallen können, was jedoch dem zu prädizierenden Verlauf nicht mehr gerecht wird, d.h. der zu prädizierende Druckwert würde zu hoch oder zu gering ermittelt. Durch die erwähnte Begrenzung hingegen können solche Fehler zumindest reduziert oder ausgeschlossen werden.
  • Vorteilhafterweise wird die Prädiktion nur bei Vorliegen gleicher Vorzeichen der Druckgradienten verwendet. Bei Vorliegen unterschiedlicher Vorzeichen kann davon ausgegangen werden, dass zwischen zwei ermittelten Druckgradienten ein Maximum oder ein Minimum des Druckverlaufs vorlag. Bei Verwendung des Verhältnisses dieser beiden Druckgradienten würde die Prädiktion dann verfälscht.
  • Eine erfindungsgemäße Recheneinheit, z.B. ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, ist, insbesondere programmtechnisch, dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.
  • Auch die Implementierung des Verfahrens in Form eines Computerprogramms ist vorteilhaft, da dies besonders geringe Kosten verursacht, insbesondere wenn ein ausführendes Steuergerät noch für weitere Aufgaben genutzt wird und daher ohnehin vorhanden ist. Geeignete Datenträger zur Bereitstellung des Computerprogramms sind insbesondere magnetische, optische und elektrische Speicher, wie z.B. Festplatten, Flash-Speicher, EEPROMs, DVDs u.a.m. Auch ein Download eines Programms über Computernetze (Internet, Intranet usw.) ist möglich.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt schematisch eine Brennkraftmaschine mit Common-Rail-System, die zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist.
    • 2 zeigt einen Verlauf eines Drucks in einem Kraftstoffinjektor.
    • 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Prädiktion eines Drucks in einem Kraftstoffinjektor.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In 1 ist schematisch eine Brennkraftmaschine 100 gezeigt, die zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist. Beispielhaft umfasst die Brennkraftmaschine 100 drei Brennräume bzw. zugehörige Zylinder 105. Jedem Brennraum 105 ist ein Kraftstoffinjektor 130 zugeordnet, welcher wiederum jeweils an einen Hochdruckspeicher 120, einem sog. Rail, angeschlossen ist, über welchen er mit Kraftstoff versorgt wird. Es versteht sich, dass ein erfindungsgemäßes Verfahren auch bei einer Brennkraftmaschine mit einer beliebigen anderen Anzahl an Zylindern durchgeführt werden kann.
  • Weiter wird der Hochdruckspeicher 120 über eine Hochdruckpumpe 110 mit Kraftstoff aus einem Kraftstofftank 140 gespeist. Die Hochdruckpumpe 110 kann, wie hier gezeigt, mit der Brennkraftmaschine 100 gekoppelt sein, bspw. derart, dass die Hochdruckpumpe über eine Kurbelwelle der Brennkraftmaschine, bzw. über eine Nockenwelle, welche wiederum mit der Kurbelwelle gekoppelt ist, angetrieben wird.
  • Eine Ansteuerung der Kraftstoffinjektoren 130 zum Zumessen bzw. Einspritzen von Kraftstoff in die jeweiligen Brennräume 105 erfolgt über eine als Motorsteuergerät 180 ausgebildete Recheneinheit. Der Übersichtlichkeit halber ist nur die Verbindung vom Motorsteuergerät 180 zu einem Kraftstoffinjektor 130 dargestellt, es versteht sich jedoch, dass jeder Kraftstoffinjektor 130 an das Motorsteuergerät entsprechend angeschlossen ist. Jeder Kraftstoffinjektor 130 kann dabei spezifisch angesteuert werden.
  • Ferner ist das Motorsteuergerät 180 dazu eingerichtet, den Kraftstoffdruck in dem Hochdruckspeicher 120 mittels eines Drucksensors 190 zu erfassen. Der in dem Hochdruckspeicher 120 herrschende Druck entspricht dabei in erster Näherung auch dem in den Kraftstoffinjektoren 130 herrschenden Druck, zumindest jedoch kann letzterer aus dem Druck im Hochdruckspeicher 120 berechnet werden.
  • In 2 ist schematisch ein Verlauf eines Drucks p in einem Kraftstoffinjektor über der Zeit t dargestellt. Um einen Druck im Kraftstoffinjektor zu einem gewünschten Zeitpunkt, insbesondere für eine bestimmte Einspritzung, zu ermitteln, kann nun zunächst zu einem Zeitpunkt t1' ein Druck p1' im Kraftstoffinjektor ermittelt werden. Neben der hier gezeigten direkten Messwerterfassung ist auch eine Mittelwertbildung über eine bestimmte Zeitdauer um den bzw. vor dem Zeitpunkt t1' denkbar.
  • Zu einem Zeitpunkt tB', der eine Zeitdauer Δt1' nach t1' liegt, kann nun unter Verwendung des (ermittelten) Drucks p1' eine Öffnungs- bzw. Einspritzzeitdauer ΔtE für eine Einspritzung mittels des Kraftstoffinjektors um den Zeitpunkt t2' herum ermittelt bzw. berechnet werden, um eine gewünschte Kraftstoffmenge in den zugehörigen Brennraum einzubringen. Der Zeitpunkt t2' liegt hier in der Mitte der Einspritzung und liegt um eine Zeitdauer Δt2' nach tB'. Wie bereits eingangs erwähnt, ist der Druck zum Zeitpunkt t2' im Kraftstoffspeicher relevant (welcher in erster Näherung dem Druck im Kraftstoffinjektor entspricht), um die nötige Öffnungszeitdauer bzw. den Öffnungsquerschnitt (Hub) des Kraftstoffinjektors möglichst genau zu bestimmen.
  • Wie am Verlauf des Drucks p jedoch zu erkennen ist, weicht der Druck p2' zum Zeitpunkt t2', also während der Einspritzung, um Δp von dem ermittelten Druckwert p1' ab, da der Druck in der Zwischenzeit, in welcher die Berechnung vorgenommen wird, weiter ansteigt. Dies bedeutet, dass die berechnete Öffnungsdauer nicht zu der gewünschten abzugebenden Kraftstoffmenge führt. Im gezeigten Fall wird eine höhere Kraftstoffmenge als gewünscht eingebracht, da der Druck im Kraftstoffinjektor höher ist, als für die Berechnung zugrunde gelegt wurde.
  • In 3 ist nun erneut ein Verlauf eines Drucks p in einem Kraftstoffinjektor über der Zeit t dargestellt. Anhand dieses Verlaufs soll nun ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Prädiktion eines Drucks in einem Kraftstoffinjektor in einer bevorzugten Ausführungsform dargestellt werden.
  • Hier soll nun ausgehend von einem aktuellen Druckwert pakt zu einem ersten Zeitpunkt t1 ein Druckwert ppr zu einem späteren, zweiten Zeitpunkt t2 prädiziert bzw. ermittelt werden. Wie auch in 2 gezeigt, kann eine Berechnung des Druckwerts pakt zu einem Zeitpunkt tB erfolgen, der zwischen dem ersten Zeitpunkt t1 und dem zweiten Zeitpunkt t2 liegt.
  • Für diese Prädiktion werden hier nun drei Druckgradienten verwendet, anhand welcher der Verlauf des Drucks p vom aktuellen Druckwert pakt ausgehenden extrapoliert werden kann. Im gezeigten Fall wird in bestimmten Zeitabständen Δt1 und Δt2 (welche nicht zwingend unterschiedlich groß sein müssen, sondern auch gleich sein können) jeweils ein Druckwert des Drucks im Kraftstoffinjektor bzw. im Hochdruckspeicher ermittelt. Auf diese Weise wird nicht nur der Druckwert pakt zum ersten Zeitpunkt t1 ermittelt, sondern es werden zum Zeitpunkt t-1 der Druckwert p-1 und zum Zeitpunkt t-2 der Druckwert p-2 ermittelt.
  • Es versteht sich, dass bei einer wiederholten Ermittlung von Druckwerten auch frühere Druckwerte vorhanden sind, die in diesem Beispiel jedoch nicht verwendet werden. Es versteht sich, dass, wie auch in Bezug auf 2 bereits erwähnt, die Druckwerte als Mittelwerte ermittelt werden können.
  • Aus den ermittelten Werten können nun zwei Druckgradienten, die vor dem ersten Zeitpunkt t1 vorherrschen bzw. die jeweils einen Druckverlauf über unterschiedliche Zeiträume vor dem ersten Zeitpunkt t1 beschreiben, ermittelt werden. Bei diesen Druckgradienten handelt es sich um Δp1/Δt1 und um Δp2/Δt2 mit Δp2= pakt - p-1 und Δp1 = p-1 - p-2. Der zu prädizierende Druckwert ppr lässt sich daraus nun bevorzugterweise gemäß der Formel p p r = p a k t + Δ p 2 / Δ t 2 Δ p 1 / Δ t 1 Δ p M Δ t M Δ t p r
    Figure DE102016224481A1_0001
    ermitteln. Für den Anwendungsfall Δt1 = Δt2, also wenn die Zeitabstände gleich groß bzw. äquidistant sind, ergibt sich p p r = p a k t + Δ p 2 Δ p 1 Δ p M Δ t M Δ t p r .
    Figure DE102016224481A1_0002
  • Dabei gibt Δtpr den zeitlichen Abstand zwischen dem ersten Zeitpunkt t1 und dem zweiten Zeitpunkt t2 an. Der Gradient ΔpM/ΔtM kann dabei aus einem weiteren Wertepaar (Druckdifferenz und Zeitabstand) berechnet werden (wie in der Figur dargestellt) vorzugsweise aber auch dem Gradienten Δp2/Δt2 entsprechen (dann würden nur zwei Druckgradienten verwendet). Bei dem in der Figur gezeigten Beispiel wird unmittelbar vor Start der Berechnung zum Zeitpunkt tB noch ein letzter Druckwert pM und damit ein Gradient ermittelt, wobei hier die Zeitdauer ΔtM kürzer ist als die vorherigen Zeitdauern. Anhand der Gradienten Δp1/Δt1 und Δp2/Δt2 wird dabei eine Änderung des Druckverlaufs berücksichtigt. Es versteht sich, dass ein solches Vorgehen nur möglich ist, wenn eine solche kurzfristige Ermittlung eines Druckgradienten im gewählten Anwendungsfall umsetzbar ist, beispielsweise mittels eines weiteren Zeitrasters zur Druckermittlung. Andernfalls kann - wie beschrieben - der aktuellste Gradient bis zum ersten Zeitpunkt verwendet werden, also p p r = p a k t + Δ p 2 Δ p 1 Δ p 2 Δ t 2 Δ t p r .
    Figure DE102016224481A1_0003
  • Durch die Berücksichtigung der beiden Gradienten Δp1/Δt1 und Δp2/Δt2 hier als Verhältnis bzw. Quotient, lässt sich nicht nur eine lineare Extrapolation erreichen, sondern es kann auch die zeitlichen Ableitung des Druckgradienten bzw. die Änderung des Druckgradienten berücksichtigt werden, was eine deutlich genauere Prädiktion ermöglicht. Für den Fall dass die beiden Gradienten identisch sind, d.h. dass der Druck gleichmäßig ansteigt (oder abfällt), oder nur ein Gradient für die Extrapolation verfügbar ist oder verwendet wird, ergibt sich beispielsweise p p r = p a k t + Δ p 2 Δ t 2 Δ t p r .
    Figure DE102016224481A1_0004
  • Mit dem dargestellten Verfahren kann also ein Druckwert zu einem späteren Zeitpunkt, insbesondere für eine Einspritzung, prädiziert bzw. vorausberechnet werden, wodurch eine sehr genaue Zumessung einer gewünschten Kraftstoffmenge möglich wird. Damit können beispielsweise Schadstoffemissionen und der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007019640 A1 [0006]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Prädiktion eines an einem Kraftstoffinjektor (130) einer Brennkraftmaschine (100), der über einen Hochdruckspeicher (120) mit Kraftstoff versorgt wird, anliegenden Drucks (ppr), wobei ein aktueller Druckwert (pakt) zu einem ersten Zeitpunkt (t1) und wenigstens ein Druckgradient (Δp1/Δt1, Δp2/Δt2), der einen Druckverlauf über wenigstens einen Zeitraum vor dem ersten Zeitpunkt (t1) beschreibt, ermittelt werden, und wobei unter Berücksichtigung des wenigstens einen Druckgradienten (Δp1/Δt1, Δp2/Δt2) aus dem aktuellen Druckwert (pakt) ein zu prädizierender Druckwert (ppr) zu einem zweiten Zeitpunkt (t2), der nach dem ersten Zeitpunkt (t1) liegt, ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei wenigstens zwei Druckgradienten (Δp1/Δt1, Δp2/Δt2), die jeweils einen Druckverlauf über unterschiedliche Zeiträume vor dem ersten Zeitpunkt (t1) beschreiben, ermittelt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der wenigstens eine Druckgradient (Δp1/Δt1, Δp2/Δt2) durch Ermittlung von Druckwerten (pakt, p-1, p-2) zu verschiedenen Zeitpunkten (t1, t-1, t-2) ermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die verschiedenen Zeitpunkte (t1, t-1, t-2) gemäß einem Zeitraster vorgegeben werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die verschiedenen Zeitpunkte (t1, t-1, t-2) gemäß Zeitabständen, die von einer Drehzahl der Brennkraftmaschine (100) oder einer Hochdruckpumpe abhängig sind, vorgegebenen werden.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei unter Berücksichtigung des prädizierten Druckwerts (ppr) eine Öffnungsdauer (ΔtE) und/oder ein Öffnungsquerschnitt und/oder Ansteuerparameter des Kraftstoffinjektors (130) für eine Einspritzung von Kraftstoff ermittelt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Prädiktion nur bei Vorliegen vorgebbarer Kriterien hinsichtlich Betriebsparametern der Brennkraftmaschine (100) verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei bei der Ermittlung des zu prädizierenden Druckwerts (ppr) weiterhin ein von Parametern des Kraftstoffs und/oder des Betriebs der Brennkraftmaschine (100) und/oder von einem zeitlichen Abstand (Δtpr) zwischen dem ersten (t1) und dem zweiten Zeitpunkt (t2) abhängiger Kompensationsfaktor berücksichtigt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei bei der Ermittlung des zu prädizierenden Druckwerts (ppr) ein Druckgradienten oder ein Verhältnis zweier zeitlich aufeinanderfolgender Druckgradienten (Δp1/Δt1, Δp2/Δt2) nur berücksichtigt wird, soweit es unterhalb eines Maximalwerts und/oder oberhalb eines Minimalwerts liegt.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Prädiktion nur verwendet wird, wenn der aktuelle Druckwert (pakt) innerhalb eines vorgebbaren Druckbereichs liegt.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Prädiktion nur bei Vorliegen gleicher Vorzeichen der Druckgradienten (Δp1/Δt1, Δp2/Δt2) verwendet wird.
  12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der zu prädizierende Druckwert unter Berücksichtigung eines Soll-Wertes des Drucks und/oder eines maximalen Förderdrucks der Hochdruckpumpe und/oder eines maximalen Fördervolumens der Hochdruckpumpe und/oder eines vorbestimmten Wertes begrenzt wird.
  13. Recheneinheit (180), die dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche durchzuführen.
  14. Computerprogramm, das eine Recheneinheit (180) dazu veranlasst, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12 durchzuführen, wenn es auf der Recheneinheit (180) ausgeführt wird.
  15. Maschinenlesbares Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Computerprogramm nach Anspruch 14.
DE102016224481.7A 2016-12-08 2016-12-08 Verfahren zur Prädiktion eines Drucks in einem Kraftstoffinjektor Pending DE102016224481A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016224481.7A DE102016224481A1 (de) 2016-12-08 2016-12-08 Verfahren zur Prädiktion eines Drucks in einem Kraftstoffinjektor
KR1020170167428A KR102371282B1 (ko) 2016-12-08 2017-12-07 연료 인젝터 내 압력을 예측하기 위한 방법
CN201711284992.5A CN108180082B (zh) 2016-12-08 2017-12-07 用于预测燃料喷射器中的压力的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016224481.7A DE102016224481A1 (de) 2016-12-08 2016-12-08 Verfahren zur Prädiktion eines Drucks in einem Kraftstoffinjektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016224481A1 true DE102016224481A1 (de) 2018-06-14

Family

ID=62201305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016224481.7A Pending DE102016224481A1 (de) 2016-12-08 2016-12-08 Verfahren zur Prädiktion eines Drucks in einem Kraftstoffinjektor

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR102371282B1 (de)
CN (1) CN108180082B (de)
DE (1) DE102016224481A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020213204A1 (de) 2020-10-20 2022-04-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Prädiktion eines an einem Kraftstoffinjektor anliegenden Drucks

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019640A1 (de) 2007-04-26 2008-10-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Steuerung der Einspritzung bei einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3796912B2 (ja) * 1997-02-21 2006-07-12 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射装置
JPH1136942A (ja) * 1997-07-15 1999-02-09 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の燃料供給装置
ES2204365T3 (es) * 1999-01-25 2004-05-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Aparato y metodo de control de inyeccion de combustible de acumulador.
US6694953B2 (en) * 2002-01-02 2004-02-24 Caterpillar Inc Utilization of a rail pressure predictor model in controlling a common rail fuel injection system
JP4840288B2 (ja) * 2006-11-14 2011-12-21 株式会社デンソー 燃料噴射装置及びその調整方法
DE102007024823B4 (de) * 2007-05-29 2014-10-23 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Ansteuerparameters für einen Kraftstoffinjektor einer Brennkraftmaschine
JP2009103059A (ja) * 2007-10-24 2009-05-14 Denso Corp 筒内噴射式内燃機関の制御装置
US8215288B2 (en) 2009-04-29 2012-07-10 GM Global Technology Operations LLC Control system and method for controlling an engine in response to detecting an out of range pressure signal
CN101876276B (zh) * 2009-04-29 2013-10-30 通用汽车环球科技运作公司 响应检测到超范围压力信号控制发动机的控制系统和方法
DE102010031220A1 (de) * 2010-07-12 2012-01-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems
JP5067461B2 (ja) * 2010-09-17 2012-11-07 株式会社デンソー 燃料噴射状態検出装置
DE102012203097B3 (de) * 2012-02-29 2013-04-11 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Fehlers einer Druckmessung in einem Druckbehälter
GB2517165A (en) * 2013-08-13 2015-02-18 Gm Global Tech Operations Inc Method of estimating the injection pressure of an internal combustion engine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019640A1 (de) 2007-04-26 2008-10-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Steuerung der Einspritzung bei einer Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020213204A1 (de) 2020-10-20 2022-04-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Prädiktion eines an einem Kraftstoffinjektor anliegenden Drucks

Also Published As

Publication number Publication date
CN108180082B (zh) 2022-04-29
KR102371282B1 (ko) 2022-03-07
KR20180065941A (ko) 2018-06-18
CN108180082A (zh) 2018-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1303693B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE19712143A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102014100820A1 (de) Kraftstoffeigenschafts-Bestimmungsvorrichtung und Kraftstoffeigenschafts-Bestimmungsverfahren
DE102011052138A1 (de) Steuervorrichtung für Druckreduzierventile
DE102015205877A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Korrekturwertes für eine Kraftstoffzumessung eines Kraftstoffinjektors
DE102008040059A1 (de) Kraftstoffeinspritzsteuergerät
DE102008002482A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102011089296A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Kraftstoffzumesssystems eines Kraftfahrzeugs
DE10123035A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102013201576A1 (de) Verfahren zur Plausibilisierung eines Raildrucksensor-Wertes
DE102004053418B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur druckwellenkompensierenden Steuerung zeitlich aufeinanderfolgender Einspritzungen in einem Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102016224481A1 (de) Verfahren zur Prädiktion eines Drucks in einem Kraftstoffinjektor
DE102016214464A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Korrekturwertes für eine Kraftstoffzumessung eines Kraftstoffinjektors
DE102015214815A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102012210708B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung eines Korrekturfaktors zur Korrektur eines Einspritzverlaufs bei einem Kraftfahrzeug unter Kaltstartbedingungen zur Sicherung eines schnelleren und sicheren Motorstarts und Motorwiederstarts
DE102012205839A1 (de) Verfahren zum Betreiben wenigstens eines Injektors
DE10309720A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mengendriftkompensierenden Steuerung von Injektoren eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine
DE102010040719A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102012206582A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102014217112A1 (de) Verfahren zur Adaption eines Common-Rail-Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102014220422A1 (de) Plausibilisierung eines Kraftstoffdrucksensors über Messung der Schallgeschwindigkeit im Kraftstoff
DE102008016662A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Kraftfahrzeugmotor
DE102014226565A1 (de) Verfahren zur Prüfung einer Kraftstofffördereinrichtung, sowie ein Steuergerät und ein Werkstatt-Tester
DE10323488B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur betriebspunktabhängigen Steuerung von Injektoren eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine
DE102019205680B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Kraftstofftemperatur eines Kraftstoffs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed