DE102016223356A1 - Bremskrafterzeuger mit kompaktem Wandler - Google Patents

Bremskrafterzeuger mit kompaktem Wandler Download PDF

Info

Publication number
DE102016223356A1
DE102016223356A1 DE102016223356.4A DE102016223356A DE102016223356A1 DE 102016223356 A1 DE102016223356 A1 DE 102016223356A1 DE 102016223356 A DE102016223356 A DE 102016223356A DE 102016223356 A1 DE102016223356 A1 DE 102016223356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force generator
housing
brake force
motor
drive screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016223356.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Bach
Martin Gädke
Jens Hoffmann
Adrian Messner
Wolfgang Ritter
Ahmed Sefo
Holger von Hayn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102016223356.4A priority Critical patent/DE102016223356A1/de
Publication of DE102016223356A1 publication Critical patent/DE102016223356A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/48Rotating members in mutual engagement with parallel stationary axes, e.g. spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/52Rotating members in mutual engagement with non-parallel stationary axes, e.g. worm or bevel gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen verbesserten Bremskrafterzeuger 1 mit Motor 2, wellendseitig arrangiertem Ritzel 3, Untersetzungsgetriebe einschließlich Rot-Trans-Wandler 6 zur translatorischen Verstellung von einem Stellelement 9 in Relation zu einem Gehäuse 5.Zur universell verbesserten Verwendbarkeit wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass zwei parallel zur Stellrichtung 8 sowie mit Achsabstand zueinander in einem Gehäuse 5 versetzt und drehbar sowie in Stellrichtung 8 unverschiebbar gelagerte Antriebsschneckenwellen 11, 12 vorgesehen sind, die diametral am Umfang mit einem zentral drehbar platzierten Schneckenrad 13 kämmen, dessen Drehachse 14 orthogonal zur Stellrichtung 8 gerichtet in einem translatorisch verschiebbar im Gehäuse 5 geführten Stellelement 9 gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen miniaturisierten Bremskrafterzeuger vom by-wire-Typus zur Bremskrafterzeugung wie auch insbesondere mit Eignung zur Verwendung als Radbremsaktuator bei Kraftfahrzeugen mit den Merkmalen vom Oberbegriff vom Patentanspruch 1.
  • Ein beispielhaft neuartiger Bremskrafterzeuger vom by-wire-Typus für Radbremsen ist der WO 2015/101486 A2 zu entnehmen. Ein Getriebemotor umfasst dabei in einem ersten Gehäuse einen Elektromotor mit rotatorischem Untersetzungsgetriebe und in einem gesonderten Gehäuse einen Rot-Trans-Wandler zur translatorischen Verstellung von einem Stellelement, zwecks elektrischer Betätigung von Trommelbremsbelägen. In Zusammenhang mit automobilen Radbremsen hat sich im Getriebestrang die Verwendung von einer zentralen Spindel-Mutter-Anordnung zur Wandlung der elektromotorischen Antriebsdrehbewegung in eine translatorische Abtriebsstellbewegung vielfach durchgesetzt. Neuerdings müssen die Bremssysteme eine kombinierte Betätigung, also nebeneinander sowohl eine hydraulische Betriebsbremfunktion als auch eine elektrische Feststellbremsfunktion einschließlich stromloser Selbsthemmung sowie rekuperatives Überblenden mittels elektrischer Energierückgewinnung ermöglichen.
  • Die Erfindung beruht auf der Aufgabe, einen verbessert sowie universell beanspruchungsgerecht gestalteten Bremskrafterzeuger vorzulegen, welcher bei nochmals kompakterer und effektiv gesteigerter getrieblicher Wandlung, und hinreichend kurzem Kraftfluss, anspruchsvolle Lastkollektive, beziehungsweise dauerfeste Funktion, unter vertretbaren Kosten sowie signifikant reduzierter Bauteilanzahl ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch überraschend wenige Bauteile gemeinsam mit zwei parallel zur Stellrichtung sowie mit Achsabstand zueinander in einem Gehäuse versetzt drehbar sowie in Stellrichtung unverschiebbar gelagerte Antriebsschneckenwellen gelöst, die diametral am Umfang mit einem zentral drehbar platzierten Schneckenrad kämmen, dessen Drehachse orthogonal zur Stellrichtung gerichtet in einem translatorisch verschiebbar im Gehäuse geführten Stellelement gelagert ist. Die Erfindung ermöglicht demzufolge eine besonders hochuntersetzte, laufruhige sowie im Kraftfluss jochartig aufgeteilte Wandlung bei reduziertem Bauraumbedarf und wobei die Nachteile konventioneller Spindel-Muttergetriebe vermieden sind. Das Schneckenrad ist durch den diametral arrangierten Zahneingriff zwischen den Schneckenwelle gemissermaßen selbstaugleichend eingespannt. Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch vielgestalte und dennoch vertretbar gelagerte Variationen verschiedenste Vorteile erhalten werden können.
  • Die beiden Antriebsschneckenwellen sind mit jeweils zwei Radiallagern im Gehäuse drehbar gelagert. Zur axial unverschieblichen und statisch bestimmten Lagerung im Gehäuse dient wenigstens ein Axiallager. Dieses Axiallager kann als Kombilager mit einem Radiallager kombiniert sein, oder wahlweise gesondert vorliegen. Eine Mischverwendung von gesonderten Gleit- und Wälzlagervorrichtungen ist bei der bevorzugten Ausführungsform vorgesehen.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die beiden Antriebsschneckenwellen mit unterschiedlicher Drehzahl - also differentiell - und zum Richtungswechsel drehrichtungsumkehrbar angetrieben werden. Im Ergebnis wird durch die Drehzahldifferenzierung ein reversierbarer Differentialeffekt mit entsprechend variablem Untersetzungsverhältnis erzeugt. Sehr gering ausgeprägte Drehzahdifferenzierung erzeugen dabei den größten Differentialeffekt. Die Differenzierung kann sowohl in Gestalt von einer Hardwarelösung (unterschiedliche Getriebeuntersetzung, Durchmesser bzw. Zähnezahlunterscheidung) oder als Softwarelösung (individuelle Motordrehzahlregelung) in Verbindung mit einer besonderen elektronischen Steuereinheit mit Treiber für elektrische Motoren verkörpert sein.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vorteilhafterweise vor, dass die Antriebsschneckenwellen mit gegenläufigem Drehsinn angetrieben werden dürfen, was einen nochmals zusätzlich gesteigerten Differentialeffekt erlaubt. Dabei wird das physikalische Paradoxon ausgenutzt, dass der, der Stellrichtung entgegenwirkende Antriebsschneckeneingriffspunkt gewissermaßen als gegenläufig zur Zustellbewegung bewegter Momentanpol vorliegt.
  • Eine besonders bauraumreduzierte Variante der Erfindung definiert, dass für die beiden Antriebsschnecken ein gemeinsamer Antriebsmotor vorliegt, welcher mit den Antriebsschneckenwellen über ein oder mehr Zwischenräder getrieblich gekoppelt sein darf. Anhand von Zwischenrädern oder stufen kann der Achsabstand also die Architektur des Aktuators angepasst werden. Die Freiheitsgrade in einer elektronischen Regelung, wie auch das Potential in der Verstellung vom Stellelement ist jedoch maßgeblich erweiterbar, wenn jeder der Antriebsschnecken ein individueller reversierbarer Antriebsmotor zugeordnet ist. Dadurch lässt sich vorteilhafterweise zudem eine erhöhte Stellgeschwindigkeit erzielen. Eine weitere Ausbaustufe einer Differentialanlage betrifft eine frei programmierbare und individuell entkoppelte elektronische Regelung unter individuell reversibler Ansteuerung der beiden Motoren. Bei synchronem Antrieb der beiden Motoren in Verbindung mit unterschiedlichem Drehsinn der beiden Antriebsschneckenwellen wird es ermöglicht, dass das Schneckenrad auf der Stelle dreht, und die Stellposition fixiert ist. Wechselweise Drehzahldifferenzierung ermöglicht eine wechselweise Verstellung entlang der Stellrichtung.
  • Die besonders platzsparenden Arrangements verfügen zudem über eine gemeinsam-parallele Anordnung von Antriebsschneckenwellen, Motor und Stellrichtung. Der Getriebestrang ist weiterhin umgelenkt, indem das Ritzel vom Motor konträr - also gegenüber - zu dem Stellelement platziert ist.
  • Zur Anpassung der Getriebearchitektur ist es möglich, zwischen Ritzel und Antriebsschnecke in beliebigem Umfang Zwischenstufen, also Zwischenräder, Vorgelege, einzubauen. Dadurch wird es ermöglich, den gegenseitigen Achsabstand beziehungsweise den Grad der Untersetzung zu variieren.
  • Dem Bremskrafterzeuger ist wenigstens eine Mensch-Maschine-Schnittstelle (Taster, Bremspedal) und wenigstens eine elektronische Steuereinheit zugeordnet. Anhand bedarfsgerecht elektrisch gesteuerter oder geregelter Versorgung vom reversierbaren Motor, der als kostengünster Gleichstromkommutatormotor oder als elektronisch kommutierter Elektromotor darstellbar ist, wird eine hochauflösende elektronische Kraftsteuerung oder Kraftregelung über die elektronische Steuereinheit ermöglicht. Die Steuereinheit kann zudem über eine elektronische Motorstromsensierung verfügen. Die Steuereinheit kann auch eine elektrische Stellwegmessung oder Stellwegermittlung vom Stellelement im Gehäuse implementieren. In Verbindung mit einer entsprechenden Messgrößenerfassung im Bereich von der Mensch-Maschine-Schnittstelle (Kraft-, und/oder Weg) ist in der Merkmalszusammenschau eine rückgekoppelte Regelung vom Bremskrafterzeuger ermöglicht.
  • Für einen möglichst universellen und dennoch einfach adaptierbaren, sowie wartungsfreundlich standardisierten, Austauschverbau zu ermöglichen, verfügt das Gehäuse neben einer elektrischen Schnittstelle über wenigstens eine Flanschschnittstelle mit abgedichtetem Gehäusedurchlass vom Stellelement. Die Flanschschnittstelle ist orthogonal zur Stellrichtung am Gehäuse arrangiert. Dies ermöglicht eine einfach austauschbare, platzsparende, lösbare Fixierung an einer Bremskomponente, die prinzipiell universell als mechanischer oder hydraulischer Geber (beispielsweise als Tandemhauptzylinder) oder als mechanischer oder hydraulischer Nehmer (Bremssattelgehäuse, Trommelbremsankerplatte) ausgebildet sein kann.
  • Es versteht sich, dass die Bremsbetätigung je nach Applikation grundsätzlich über eine stromlos selbsthemmende oder selbstlösende Konfiguration beziehungsweise über eine schaltbare Fixierung im Getriebestrang verfügen kann, um den verschiedenen Systemfunktionen in Zusammenhang mit einer Betriebsbremse, mit einer Feststellbremse, oder mit einer automobilen Notbremse systematisch nachzukommen.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 perspektivisch simplifizierter Teilschnitt und Fahrzeugsystemschnittstellen vom Bremskrafterzeuger gemäß seiner ersten Ausführungsform, inetwa maßstäblich
    • 2 die Ausführungsform nach 1 mit eingetragenen Dreh- und Stellrichtungen, vergrößert
    • 3 die Ausführungform wie in 1 einschließlich verzweigtem Lastpfad, vergrößert
    • 4 Stirnseitenansicht auf Getriebekomponenten der ersten Ausführungsform, jedoch ohne Gehäuse,
    • 5 die erste Ausführungsform im Längsschnitt entlang V-V in 4,
    • 6 perspektivischer Teilschnitt einer zweiten Ausführungsform mit einem Motor und zusätzlicher Vorgelege- bzw. Zwischenstufe, und
    • 7 perspektivischer Teilschnitt einer dritten Ausführungsform mit jeweils individuell per Zwischenrad angetriebener Antriebsschneckenwellen.
  • Die Figuren verdeutlichen teilweise schematisch einen Bremskrafterzeuger 1 mit Motor 2, wellenfestem Ritzel 3 und Getriebe 4 in einem gemeinsamen wannenförmigen Gehäuse 5 sowie mit integriert-kombinatorischer Untersetzung sowie Wandler 6 von einer elektromotorisch schnell ausgeführten Antriebsdrehbewegung einer Motorwelle 7 mit entsprechend geringem Drehmoment in eine linear-translatorisch in Stellrichtung 8 ausgeführte Stellbewegung vom Stellelement mit hoher Kraft F, wie diese insbesondere für die Radbremsen beziehungsweise Hauptbremszylinder oder Verstärker in modernen automatisierten by-wire-Fahrzeugsystemen oder auch als fahrerbetätigter Stellkrafterzeuger (elektronischer Bremskraftverstärker/„Booster“) nachgefragt sind.
  • Dabei ist jeder Motor 2 im Gehäuse 5 so aufgenommen dass das jeweils wellendseitig arrangierte Ritzel 3 konträr, also gegenüber dem Gehäusedurchlass 10 vom Stellelement 9 arrangiert ist. Ein Bremskrafterzeuger 1 mit zwei Elektromotoren 2,2' ist nach der 7 ebenfalls mitumfasst. Die Elektromotoren können synchron und drehrichtungsumkehrbar angesteuert werden. und ermöglicht in Verbindung mit einer individuellen eine differentielle Ansteuerung also erweiterte regelungstechnische Freiheit. mittels unabhängiger Ansteuerung von den beiden Antriebsschneckenwellen 11,12. Dadurch ist eine Differentialregelung Die Antriebsschneckenwellen 11, 12 sind parallel zueinander sowie mit vorgegebenem Achsabstand parallel zur Stellrichtung 8 ausgerichtet drehbar angetrieben im Gehäuse 5 gelagert. Jedes Ritzel 3 kämmt zu diesem Zweck entweder unmittelbar direkt oder mittelbar über ein oder mehrere Zwischenräder, Vorgelege o.ä. mit Verzahnungen, welche ihrerseits drehfest mit den beiden Antriebsschneckenwellen 11,12 verbunden sind. Zur Lagerung eignen sich insbesondere Gleit- oder Wälzlager und wobei jeder Antriebsschneckenwelle wenigstens zwei Radiallager und ein Axiallager zur Axialschubaufnahme in dem Gehäuse 5 zugewiesen sind. Der gegenseitige Achsabstand der Antriebsschneckenwellen 11, 12 ist genau so defiert, dass ein aussenverzahntes Schneckenrad 13 mit diametralem Zahneingriff zwischen die Antriebsschneckenwellen 11, 12 eingespannt ist. Dadurch wird der Vorteil erzielt, dass sich Querkrafteinflüsse gegenseitig neutralisieren können, was beispielsweise eine signifikante Reduktion von Biegemomenten in den beiden Antriebsschneckenwellen 11, 12 ermöglicht. Zudem ist eine äußerst flach und kompakt bauende, jochartig gestreckte, Lastaufteilung in Stellrichtung mit Aufnahme im Gehäuse 5 definiert, und wobei nebenbei die Beanspruchung der einzelnen Zahnflanke reduziert ist. Das zentrale Schneckenrad 13 verfügt über eine Drehachse 14 , die orthogonal zur Stellrichtung versetzt und mittelbar oder unmittelbar am Stellelement 9 drehbar gelagert ist. Das Stellelement 9 ist seinerseits zusammen mit dem Schneckenrad 13 entlang der Stellrichtung 8 translatorisch verschiebbar in dem Gehäuse 5 geführt angeordnet. Um das Untersetzungsverhältnis um einen getrieblichen Differentialeffekt zu ergänzen, sind die beiden Antriebsschneckenwellen 11, 12 mit Drehzahldifferenz zueinander, also unterschiedlich untersetzt, angetrieben. Dies wird beispielhaft über unterschiedlich groß dimensionierte Verzahnungen, Zwischenradstufen, oder per individuell angesteuerte Motoren 2,2' nach der 7 ermöglicht. Individuell drehzahlgeregelt angetriebene Motoren 2.2' sind mit der Zusatzfunktion einer differentiellen Regelung verknüpfbar. Beispielsweise wird es ermöglicht, beide Motoren identisch anzutreiben, mit der Folge, dass das Schneckenrad 13, ohne translatorische Verschiebung in Stellrichtung 8, auf der Stelle rotiert. Erst mit ungleichem Antrieb
  • In seiner einfachsten Ausprägung nach den Ausführungsformen der 1-6 verfügt das System über einen einzigen drehrichtungsumkehrbaren Motor 2 und die Antriebsschneckenwellen 11,12 sind folglich anhand des leistungsverzweigten Getriebestrangs konstruktiv vorgegeben untersetzt sowie mit jeweils gegenläufigem Drehsinn drehangetrieben. Bei der Ausführungsform nach 7 ist es durch eine entsprechend gestaltete elektronische Steuereinheit 15 und Steuerlogik in Verbindung mit individuell drehrichtungsumkehrbar gestalteten Motoren 2,2', wie insbesondere EC-Motoren grundsätzlich möglich, identische oder gegensinnige Drehrichtung der Antriebsschneckenwellen 11,12 mit individueller Drehzahl einzustellen. Demzufolge wird eine freie programmierbare elektronische Kennfeldregelung - beziehungsweise Parameterregelung in Verbindung mit softwaretechnisch kostengünstig anpassbarer Programmbibliothek ermöglicht. Dies ermöglicht eine stark vereinfachte elektronische Adaption wie auch Konfigurierung in Verbindung mit unterschiedlichen Fahrzeugplattformen, Fahrzeugtypen bzw. Fahrzeugmodellen. Insbesondere ist es möglich, den Bremskrafterzeuger im Datenaustausch mit einem Fahrzeugbordnetzwerk unter einer bestimmten IP-Adresse derart einzubinden und zu adressieren, dass dieser über Netzwerk unabhängig vom Fahrzeugführer fremdbetätigt ist. Es versteht sich gleichzeitig, dass in jeder Basiskonfiguration zumindest eine elektrische Mensch-Maschine-Schnittstelle 16 in Gestalt von einem Schalter, Taster, Display, Pedal oder ähnlicher Haptik zur Betätigung vom Bremskrafterzeuger 1 vorliegt, um einem Fahrzeugführer eine individuelle Kooperation beziehungsweise Bedienung vom Bremskrafterzeuger zu erlauben.
  • Für eine möglichst günstige Bauraumausnutzung ist bei sämtlichen bevorzugten Ausführungsformen vorgesehen, dass die Motorwelle 7 jedes Motors parallel zur Stellrichtung 8 vorgesehen ist, und wobei der Motorabtrieb also das Ritzel 3 mit der Motorwelle 7 konträr zu dem Stellelement 9 platziert ist.
  • Zur Lagerung vom Schneckenrad 13 empfiehlt es sich wenn das Stellelement 9 den verzahnten Umfang vom Schneckenrad 13 U-förmig übergreift. Dazu können die U-Schenkel 17, 18 noch Lagermittel zur drehbaren Aufnahme von der Drehachse 14 des Schneckenrads 13 aufweisen.
  • Das Stellelement 9 verfügt vorzugsweise über eine integrale Linear- beziehungsweise Kulissenlängsführung entlang der Stellrichtung 8 in dem Gehäuse 5. Insbesondere kann das Stellelement 9 als Schlitten, Kolben oder Stößel beziehungsweise als Mischform der besagten Formen ausgeprägt sein, und wobei es mit einem Betätigungskopfstück 19 den Gehäusedurchlass 10 vom Gehäuse 5 relativverschiebbar durchgreift. Das Gehäuse 5 ist unter Ausnahme von elektrischen Steckschnittstellen bevorzugt allseitig gekapselt, wird auf einer offenen Seite mit den Komponenten bestückt und mit Hilfe vom Deckel 25 verschlossen. Der Gehäusedurchlass 10 ist zweckmäßigerweise mit wenigstens einem Dichtungsmittel versehen, welches geeignet ist, einen Spalt zwischen Gehäusedurchlass 10 und Betätigungskopfstück 19 flüssigkeitsdicht zu versperren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bremskrafterzeuger
    2, 2’
    Motor
    3
    Ritzel
    4
    Getriebe
    5
    Gehäuse
    6
    Wandler
    7
    Motorwelle
    8
    Stellrichtung
    9
    Stellelement
    10
    Gehäusedurchlass
    11
    Antriebsschneckenwelle
    12
    Antriebsschneckenwelle
    13
    Schneckenrad
    14
    Drehachse
    15
    Steuereinheit
    16
    Mensch-Maschine-Schnittstelle
    17
    U-Schenkel
    18
    U-Schenkel
    19
    Betätigungskopfstück
    20
    Radiallagerung
    21
    Radiallagerung
    22
    Axiallagerung
    23
    Flanschschnittstelle
    24
    Fahrzeugkomponente
    25
    Gehäuseverschlussdeckel
    F
    Bremskraft
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2015/101486 A2 [0002]

Claims (13)

  1. Bremskrafterzeuger (1) zur Bremskrafterzeugung bei Kraftfahrzeugen umfassend einen Motor (2) einschließlich wellendseitig arrangiertem Ritzel (3), Getriebe (4) und Rot-Trans-Wandler (6) zur translatorischen Verstellung von einem Stellelement (9) in Stellrichtung (8) relativ zum Gehäuse (5), dadurch gekennzeichnet, dass zwei parallel zur Stellrichtung (8) sowie mit Achsabstand zueinander im Gehäuse (5) versetzt und drehbar sowie in Stellrichtung (8) unverschiebbar gelagerte Antriebsschneckenwellen (11,12) vorgesehen sind, die diametral am Umfang mit einem zentral drehbar platzierten Schneckenrad (13) kämmen, dessen Drehachse (14) orthogonal zur Stellrichtung (8) gerichtet in einem translatorisch verschiebbar im Gehäuse (5) geführten Stellelement (9) gelagert ist.
  2. Bremskrafterzeuger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Antriebsschneckenwelle (11, 12) zwei Radiallager (20,21) und wenigstens ein Axiallager (22) zur Aufnahme in dem Gehäuse (5) zugewiesen ist.
  3. Bremskrafterzeuger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Antriebsschneckenwellen (11, 12) mit Drehzahldifferenz zueinander unterschiedlich untersetzt angetrieben sind.
  4. Bremskrafterzeuger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsschneckenwellen (11, 12) mit gegenläufigem Drehsinn angetrieben sind.
  5. Bremskrafterzeuger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Antrieb der beiden Antriebsschneckenwellen (11, 12) ein gemeinsamer Motor (2) mit Leistungsverzweigung vorgesehen ist.
  6. Bremskrafterzeuger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Antrieb jeder Antriebsschneckenwelle ein individueller Motor (2,2') vorgesehen ist.
  7. Bremskrafterzeuger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorwelle (7) vom Motor (2) parallel zur Stellrichtung (8) vorgesehen ist.
  8. Bremskrafterzeuger (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzel (3) mit der Motorwelle (7) konträr zu dem Stellelement (9) vorgesehen ist.
  9. Bremskrafterzeuger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (9) zur drehbaren Lagerung vom Schneckenrad (13) dessen Umfang U-förmig übergreift.
  10. Bremskrafterzeuger (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Bremskrafterzeuger (1) eine elektronische Steuereinheit (15) zugeordnet ist, die zur elektrischen Steuerung und/oder Regelung der Bremsbetätigungskraft F über eine elektronische Motorstromsensierung verfügt.
  11. Bremskrafterzeuger (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinheit (15) im Gehäuse (4) integriert vorgesehen ist.
  12. Bremskrafterzeuger (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) orthogonal zur Stellrichtung (8) über eine Flanschschnittstelle (23) einschließlich abgedichtetem Gehäusedurchlass (10) für das Stellelement (9), zwecks lösbarer Gehäusefixierung an einer Fahrzeugkomponente (24) verfügt.
  13. Bremskrafterzeuger (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine stromlos selbsthemmende oder selbstlösende Konfiguration vom Bremskrafterzeuger (1).
DE102016223356.4A 2016-11-25 2016-11-25 Bremskrafterzeuger mit kompaktem Wandler Withdrawn DE102016223356A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223356.4A DE102016223356A1 (de) 2016-11-25 2016-11-25 Bremskrafterzeuger mit kompaktem Wandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223356.4A DE102016223356A1 (de) 2016-11-25 2016-11-25 Bremskrafterzeuger mit kompaktem Wandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016223356A1 true DE102016223356A1 (de) 2018-05-30

Family

ID=62117312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016223356.4A Withdrawn DE102016223356A1 (de) 2016-11-25 2016-11-25 Bremskrafterzeuger mit kompaktem Wandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016223356A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120031716A1 (en) * 2010-08-04 2012-02-09 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Variable position anchor assembly for adjusting brake shoes in a drum brake
DE102014110858A1 (de) * 2013-11-20 2015-05-21 Dong Ah High Tech Co., Ltd. Betätigungseinrichtung für ein elektrisches Parkbremssystem
WO2015101486A2 (fr) 2013-12-30 2015-07-09 Chassis Brakes International B.V. Dispositif de frein a tambour incluant un frein de stationnement fonctionnant en mode duo servo, vehicule et procedes d'assemblage associes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120031716A1 (en) * 2010-08-04 2012-02-09 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Variable position anchor assembly for adjusting brake shoes in a drum brake
DE102014110858A1 (de) * 2013-11-20 2015-05-21 Dong Ah High Tech Co., Ltd. Betätigungseinrichtung für ein elektrisches Parkbremssystem
WO2015101486A2 (fr) 2013-12-30 2015-07-09 Chassis Brakes International B.V. Dispositif de frein a tambour incluant un frein de stationnement fonctionnant en mode duo servo, vehicule et procedes d'assemblage associes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3386818B1 (de) Elektrisches trommelbremssystem mit rationalisiertem elektrischem feststellbremsaktuator
EP3271223B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine kraftfahrzeugbremse
EP3350046B1 (de) Elektromechanischer bremskraftverstärker
DE102013006795A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE102012201579A1 (de) Elektromotorisch betreibbares Trommelbremsmodul
EP1045771A1 (de) Antrieb für ein fahrzeug, insbesondere für ein mehrspuriges elektromobil
DE102013224922A1 (de) Elektromechanisch betätigbare Trommelbremse
DE102012216601A1 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Maschine und einer Kupplung
DE102017206798A1 (de) Elektromechanische Bremse für Kraftfahrzeuge
DE102015012125A1 (de) Baugruppe mit einem Bremszylinder und einem elektromechanischen Bremskraftverstärker
DE102020202843A1 (de) Elektromechanischer Bremsdruckerzeuger mit einer Gewindetriebanordnung
DE102019205972A1 (de) Elektromechanischer Bremsdruckerzeuger für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug umfassend einen elektromechanischen Bremsdruckerzeuger
DE102013217745A1 (de) Bremsbetätigungseinheit und Bremsanlage
DE102013210528A1 (de) Elektrisch betätigbare Trommelbremse
WO2021110330A1 (de) Elektromechanisch antreibbarer bremsdruckerzeuger
WO2020216492A1 (de) Elektromechanisch antreibbarer bremsdruckerzeuger für ein hydraulisches bremssystem eines fahrzeugs sowie fahrzeug umfassend einen elektromechanischen bremsdruckerzeuger
DE102016221189B4 (de) Radbremsaktuatormodul für eine elektrisch kombiniert betätigbare Kraftfahrzeugbremse
DE19858764C2 (de) Elektromechanische Kraftfahrzeug-Bremsvorrichtung
DE102015012124A1 (de) Elektromechanischer Bremskraftverstärker
DE102019217842A1 (de) Elektromechanisch antreibbarer Bremsdruckerzeuger
DE102016223356A1 (de) Bremskrafterzeuger mit kompaktem Wandler
DE10221242B4 (de) Lenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019216058A1 (de) Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
EP1747969B1 (de) Antriebseinheit
DE102019205974A1 (de) Elektromechanischer Bremsdruckerzeuger für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs und Fahrzeug umfassend einen elektromechanischen Bremsdruckerzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination