DE102016223039A1 - Abschirmeinrichtung für eine am Unterboden eines Kraftfahrzeugs angeordnete Induktionsspule und damit ausgestattetes Kraftfahrzeug - Google Patents

Abschirmeinrichtung für eine am Unterboden eines Kraftfahrzeugs angeordnete Induktionsspule und damit ausgestattetes Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016223039A1
DE102016223039A1 DE102016223039.5A DE102016223039A DE102016223039A1 DE 102016223039 A1 DE102016223039 A1 DE 102016223039A1 DE 102016223039 A DE102016223039 A DE 102016223039A DE 102016223039 A1 DE102016223039 A1 DE 102016223039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shielding device
motor vehicle
underbody
outer layer
ferrite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016223039.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Pforr
Reinhard Peer
Sebastian Salich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102016223039.5A priority Critical patent/DE102016223039A1/de
Priority to PCT/EP2017/074309 priority patent/WO2018095611A1/de
Publication of DE102016223039A1 publication Critical patent/DE102016223039A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • H01F27/361Electric or magnetic shields or screens made of combinations of electrically conductive material and ferromagnetic material
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/70Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving the reduction of electric, magnetic or electromagnetic leakage fields
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abschirmeinrichtung (140) für eine am Unterboden (120) eines Kraftfahrzeugs angeordnete Induktionsspule (220) zum Aufladen einer Fahrzeugbatterie. Diese Abschirmeinrichtung (140) weist eine äußere Schicht (141) auf, die aus einem elektrisch isolierenden und magnetisch permeablen Material gebildet ist, und eine innere Schicht (142), die aus einem elektrisch leitfähigen Material gebildet ist.Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Elektroauto oder Hybridelektrokraftfahrzeug, das wenigstens eine solche Abschirmeinrichtung (140) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abschirmeinrichtung für eine am Unterboden eines Kraftfahrzeugs angeordnete Induktionsspule zum Aufladen einer Fahrzeugbatterie, gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug, wie insbesondere ein Elektroauto oder ein Hybridelektrokraftfahrzeug, das mit wenigstens einer derartigen Abschirmeinrichtung ausgestattet ist.
  • Induktive Kraftfahrzeugladesysteme, insbesondere für Elektroautos und Hybridelektrokraftfahrzeuge, ermöglichen die kontaktlose Übertragung elektrischer Energie zum Kraftfahrzeug. In diesem Fall müssen also keine Kabel o. Ä. mit dem Fahrzeug verbunden werden.
  • Die DE 10 2014 000 738 A1 derselben Anmelderin beschreibt eine Energieübertragungseinrichtung, die eine kontaktlose Energieübertragung ermöglicht. Im Erdboden, bspw. in einer Straße oder einem Parkplatz, ist eine Primärspule angeordnet, wobei in einem entsprechenden Bereich des Kraftfahrzeugs eine typischerweise bei der Energieübertragung der Primärspule gegenüberliegende Sekundärspule vorgesehen ist. Bei Betrieb der Primärspule mit einer Wechselspannung werden magnetische Wechselfelder erzeugt, die eine Spannung an der Sekundärspule im Kraftfahrzeug und damit insbesondere einen Ladestrom für eine Batterie erzeugen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abschirmeinrichtung betreffender Art anzugeben, die wenigstens einen mit dem Stand der Technik einhergehenden Nachteil nicht oder zumindest nur in einem verminderten Umfang aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die erfindungsgemäße Abschirmeinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Mit einem nebengeordneten Patentanspruch erstreckt sich die Erfindung auch auf ein Kraftfahrzeug, das wenigstens eine erfindungsgemäße Abschirmeinrichtung aufweist. Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren.
  • Die erfindungsgemäße Abschirmeinrichtung ist gekennzeichnet durch eine erste äußere, d. h. der externen Primärspule zugewandte Schicht, die aus einem elektrisch isolierenden und magnetisch permeablen Material gebildet ist, und eine zweite innere, d. h. von der Primärspule abgewandte bzw. dem Fahrzeuginneren zugewandte Schicht, die aus einem elektrisch leitfähigen Material gebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Abschirmeinrichtung kann auch mehr als zwei Schichten aufweisen. Ferner können alle oder einzelne Schichten aus mehreren Lagen identischen Materials oder Materials gleicher Art aufgebaut sein. Bevorzugt sind die einzelnen Schichten als in sich geschlossene Schichten ausgebildet, wobei auch eine offene bzw. nicht-geschlossene Schichtausbildung, bspw. mittels Kacheln (s. u.), möglich ist.
  • Durch die Kombination einer elektrisch isolierenden und magnetisch permeablen Schicht mit einer elektrisch leitfähigen Schicht kann eine sehr gute Abschirmung bei geringen Verlusten erreicht werden. Anfällige elektrische und elektronische Fahrzeugkomponenten, die sich oberhalb der Abschirmeinrichtung befinden, sind bei einem Ladevorgang von magnetischen Störeinflüssen weitgehend abgeschirmt. Zusätzliche Maßnahmen oder Einrichtungen zur Erhöhung der magnetischen Verträglichkeit der betreffenden Komponenten sind nicht erforderlich oder können erheblich kleiner und/oder leichter dimensioniert werden. Durch den mehrschichtigen Aufbau der erfindungsgemäßen Abschirmeinrichtung werden ferner auch die Schall- und Wärmedämmung verbessert. Außerdem kann auch eine elektrische Abschirmung erreicht werden.
  • Die Abschirmung wird nicht wie bei derzeitig verwendeten Schirmen ausschließlich durch Wirbelströme erreicht. Die Feldlinien der von der extern angeordneten Primärspule erzeugten magnetischen Wechselfelder werden in der äußeren Schicht umgeleitetet und insbesondere gezielt zu der Induktionsspule bzw. Sekundärspule geleitet (sogenannte Feldführung), ohne dass dabei in der äußeren Schicht nennenswerte Wirbelstromverluste auftreten. Aufgrund der Ableitung in der äußeren Schicht findet nur ein geringer Feldeintrag in die innere Schicht statt, wobei die die äußere Schicht durchdringenden magnetischen Feldlinien quasi gedämpft sind. In der inneren Schicht kommt es zu Wirbelstrombildungen, was den von der Primärspule erzeugten Magnetfeldern entgegenwirkt. Die dabei auftretenden Wirbelstromverluste sind sehr gering, wodurch die Wärmeentwicklung in der Abschirmeinrichtung moderat ausfällt, so dass etwaige eine Wärmeentwicklung kompensierende Maßnahmen entfallen können. Ferner wird der Wirkungsgrad des gesamten induktiven Kraftfahrzeugladesystems deutlich verbessert. Das induktive Kraftfahrzeugladesystem wird durch die Reduzierung der Verlustleistung auch geringer beeinflusst und arbeitet stabiler.
  • Der Schichtaufbau der erfindungsgemäßen Abschirmeinrichtung ermöglicht ferner eine hohe Flexibilität in der geometrischen Gestaltung der Abschirmeinrichtung, was eine optimale Anpassung für jeden Bereich ermöglicht, um die Kosten und das Gewicht möglichst klein zu halten. Die erfindungsgemäße Abschirmeinrichtung ist bevorzugt ein flächiges, insbesondere großflächig ausgedehntes Gebilde, vorzugsweise mit einer räumlichen Formgebung. Der mehrschichtige Aufbau begünstigt die Festigkeits- und Stabilitätseigenschaften.
  • Die äußere Schicht ist aus einem elektrisch isolierenden und magnetisch permeablen Material gebildet. Ein solches Materials ist insbesondere ein sogenannter Nichtleiter, der allerdings magnetisch leitfähig und insbesondere gut leitfähig ist (d. h. µ >> 1 H/m). Die äußere Schicht ist bevorzugt aus Ferrit gebildet oder enthält zumindest Ferrit. Es kann sich auch um eine Ferritfolie handeln (s. u.). Unter Ferrit werden ferrimagnetische keramische Werkstoffe (bspw. Hämatit oder Magnetit) verstanden, die magnetisch, insbesondere weichmagnetisch, sind und die nicht oder kaum elektrisch leitfähig sind, so dass nahezu keine Wirbelstromverluste auftreten.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die innere Schicht eine hohe elektrische Leitfähigkeit (σ> 30·106 S/m) und eine nur geringe magnetische Permeabilität (µ < 1,1 H/m, vorzugsweise < 1 H/m) aufweist. Solche Eigenschaften haben bspw. Aluminium und Kupfer. Die innere Schicht ist daher bevorzugt aus Aluminium, insbesondere aus einem Aluminiumblech oder einer Aluminiumfolie, gebildet oder enthält zumindest Aluminium. Mit Aluminium kann eine besonders gute Abschirmung erreicht werden. Außerdem ist Aluminium leicht und mit geringem Fertigungsaufwand verarbeitbar. Die innere Schicht kann aber bspw. auch aus Kupfer, insbesondere aus einem Kupferblech oder einer Kupferfolie, gebildet sein.
  • Mit Ferrit und Aluminium werden für den Schichtaufbau der erfindungsgemäßen Abschirmeinrichtung Materialien eingesetzt, die für große Abmessungen, komplizierte geometrische Strukturen bzw. Formen und unterschiedliche Feldstärken geeignet und mit geringem Fertigungsaufwand verarbeitbar sind.
  • Die Schichten der erfindungsgemäßen Abschirmeinrichtung können in jeder geeigneten Weise gefügt sein. Bevorzugt sind die innere Schicht und die äußere Schicht miteinander verklebt. Die Verklebung kann bspw. mittels Klebefolie, Sprühkleber oder dergleichen erfolgen, wobei der Klebestoff quasi eine Zwischenschicht bildet. Eine Klebefolie oder dergleichen kann ferner auch als Trägerfolie fungieren. Die als Zwischen- bzw. Verbindungsschicht fungierende Klebeschicht ist bevorzugt elektrisch isolierend und kann außerdem festigkeitserhöhende und/oder dämpfende Eigenschaften haben. Gegebenenfalls kann die Klebeschicht auch unterschiedliche Wärmeausdehnungen zwischen den verklebten Schichten kompensieren. Die Klebeverbindung ist bevorzugt als Klebe-Press-Verbund ausgeführt. Die Schichten können aber bspw. auch miteinander verschraubt oder vernietet sein, wobei unterschiedliche Wärmeausdehnungen der Schichten zu berücksichtigen sind.
  • Die äußere Schicht und/oder die innere Schicht der erfindungsgemäßen Abschirmeinrichtung können aus dotiertem Kunststoff, insbesondere aus ferritdotiertem bzw. aluminiumdotiertem (gegebenenfalls auch kupferdotiertem) Kunststoff gebildet sein. Als Kunststoffmatrixmaterial kann bspw. ein duroplastischer oder thermoplastischer Kunststoff verwendet werden, der je nach dem mit Ferritpartikeln oder Aluminiumpartikeln angereichert ist. Ferner können Faserverstärkungen vorgesehen sein. Die bspw. mittels Spritzgießen einzeln hergestellten Schichten können miteinander verklebt sein (s. o.). Ferner ist eine einstückige Herstellung der Abschirmeinrichtung im Zweikomponenten-Spritzgießverfahren möglich. Das Spritzgießen ermöglicht die Herstellung komplizierter geometrischer Formen, die an den Unterboden des Kraftfahrzeugs angepasst sind. Darüber hinaus kann die innere Schicht durch Metallisierung der äußeren Kunststoffschicht gebildet sein. Auch eine innere Kunststoffschicht kann zusätzlich metallisiert sein.
  • Die äußere Schicht der erfindungsgemäßen Abschirmeinrichtung kann aus einer Ferritfolie, insbesondere einer flexiblen Ferritfolie, gebildet sein. Die innere Schicht kann eine aus dotiertem Kunststoff gebildete Schicht sein (s. o.), auf welche die Ferritfolie aufgeklebt bzw. aufkaschiert ist oder die durch Hinterspritzen der Ferritfolie gebildet ist. Die innere Schicht kann auch eine Folie, insbesondere eine Aluminiumfolie, sein. Die Folien können bspw. in einem Laminierverfahren oder dergleichen verklebt und dann gemeinsam umgeformt sein, wobei eine gute Anpassung an die Struktur des Fahrzeugunterbodens erreicht werden kann.
  • Die äußere Schicht kann aus einer Vielzahl von Kacheln (damit sind insbesondere kleine kachelartige Elemente gemeint), die aus elektrisch isolierendem und magnetisch permeablem Material erzeugt sind, gebildet sein. Insbesondere handelt es sich um Ferritkacheln. Die Kacheln können gleiche Abmessungen oder unterschiedliche Abmessungen haben, sowie eine räumliche Formgebung aufweisen. Die Kacheln können mit einem Aluminiumblech, das die innere Schicht bildet, verklebt sein. Die Kacheln können bspw. auch an einer Trägerstruktur, bspw. einem Unterbodenbauteil, fixiert sein, insbesondere durch Verklebung, wobei die innere Schicht aus einem elektrisch leitfähigen Material, insbesondere Aluminium, als Zwischenschicht eingebracht oder auf die Oberfläche der Trägerstruktur aufgebracht ist. Die Trägerstruktur kann auch ein Spritzgussteil aus elektrisch leitfähigem Kunststoff sein.
  • Die äußere Schicht der erfindungsgemäßen Abschirmeinrichtung kann durch eine flüssige oder rieselfähige Substanz aus einem elektrisch isolierenden und magnetisch permeablen Material gebildet sein. Eine solche Substanz ist bspw. ein grob- bis feinkörniges Ferritpulver. Die Substanz ist in wenigstens einen abgeschlossenen Hohlraum eingefüllt bzw. darin eingeschlossen, wobei dieser Hohlraum, bspw. in Gestalt einer Hohlstruktur, Bestandteil des Fahrzeugunterbodens oder eines Unterbodenbauteils sein kann. Solche Hohlräume sind ohnehin bereits vorhanden und/oder zusätzlich vorzusehen. Zumindest die innere, von der Primärspule abgewandte bzw. dem Fahrzeuginneren zugewandte Hohlraumbegrenzung bzw. -wandung kann aus einem elektrisch leitfähigen Material, bspw. Aluminium, gebildet sein und kann damit zugleich die innere Schicht der Abschirmeinrichtung bilden. Die Hohlraumwandung kann bspw. auch aus Kunststoff oder dotiertem Kunststoff gebildet sein, wobei die elektrisch leitfähige Schicht dann bspw. durch Metallisierung, durch ein Aluminiumblech oder eine Aluminiumfolie, durch ein Spritzgussteil aus aluminiumdotiertem Kunststoff oder dergleichen gebildet sein kann.
  • Die vorausgehend erläuterten Aufbautechnologien und Herstellmöglichkeiten für eine erfindungsgemäße Abschirmeinrichtung sind im Rahmen fachmännischen Könnens auch miteinander kombinierbar.
  • Die erfindungsgemäße Abschirmeinrichtung ist für die Verwendung in einem Kraftfahrzeug, insbesondere einem Elektroauto oder Hybridelektrokraftfahrzeug, vorgesehen. Das Kraftfahrzeug umfasst wenigstens eine Fahrzeugbatterie, insbesondere eine Fahr- bzw. Traktionsbatterie, wenigstens eine am Unterboden angeordnete Induktionsspule bzw. Sekundärspule zum Aufladen der Fahrzeugbatterie und wenigstens eine erfindungsgemäße Abschirmeinrichtung.
  • Bei vielen bekannten Ladesystemen hat die Primärspule im Boden deutlich größere Abmessungen als die Sekundärspule im Fahrzeug. Aus diesem Grund sind auch die die Sekundärspule umgebenden Unterbodenbereiche des Fahrzeugs magnetischen Wechselfeldern ausgesetzt, wodurch Ummagnetisierungsverluste und Wirbelströme verursacht sowie elektrische und elektronische Komponenten im Fahrzeug gestört werden können. Es ist daher sinnvoll, auch die Bereiche neben der fahrzeugseitigen Sekundärspule bzw. Fahrzeugspule abzuschirmen.
  • Bevorzugt ist daher vorgesehen, dass die Abschirmeinrichtung sowohl den Bereich der Induktionsspule als auch seitliche Bereiche neben der Induktionsspule zum Fahrzeuginneren hin gegen magnetische Felder abschirmt.
  • Das Kraftfahrzeug kann eine am Unterboden angeordnete und aus Eisen- oder Stahlträgern gebildete Schutzstruktur (Schutzrahmen) für die Induktionsspule bzw. Sekundärspule aufweisen. Um hohe magnetische bzw. magnetische Feldstärken im Bereich der Eisen- bzw. Stahlträger zu vermeiden ist bevorzugt vorgesehen, dass die Schutzstruktur zumindest im Bereich der Induktionsspule von der Abschirmeinrichtung verdeckt bzw. abgedeckt und dadurch gegen die magnetischen Wechselfelder der Primärspule abgeschirmt ist.
  • Bevorzugt ist die Abschirmeinrichtung am bzw. im Unterboden angeordnet und ist insbesondere baulicher Bestandteil einer aus Kunststoff gebildeten Unterbodenverkleidung bzw. eines Unterbodenverkleidungsbauteils. Dies ist bspw. ein Unterfahrschutz. Die Unterbodenverkleidung bzw. das Unterbodenverkleidungsbauteil ist bevorzugt ein Kunststoffspritzgussteil. Die Abschirmeinrichtung muss nicht mehr zwingend als separates Bauteil ausgeführt werden. Die bauliche Integration in die Unterbodenverkleidung bzw. das Unterbodenverkleidungsbauteil wird möglich durch die geringere Wärmeentwicklung in der Abschirmeinrichtung (s. o.). Die Integration erfolgt bevorzugt in bereits vorhandene Komponenten bzw. Bauteile, was die Herstellkosten und den Montageaufwand am Kraftfahrzeug in der Produktion verringert. Außerdem kann der Aufwand für Wartungsarbeiten am Kraftfahrzeug verringert werden. Durch die nahezu freie Formbarkeit der Abschirmeinrichtung und der Unterbodenverkleidung bzw. des Unterbodenverkleidungsbauteils können sich ferner Gewichts- und Bauraumersparnisse ergeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Figuren näher erläutert. Die in den Figuren gezeigten und/oder nachfolgend erläuterten Merkmale können, auch losgelöst von konkreten Merkmalskombinationen, allgemeine Merkmale der Erfindung sein und die Erfindung weiterbilden.
    • 1 zeigt schematisch ein Kraftfahrzeug und ein induktives Kraftfahrzeugladesystem während eines Ladevorgangs.
    • 2 zeigt in einem vergrößert dargestellten Ausschnitt die Primärspule und die Sekundärspule des Kraftfahrzeugladesystems aus 1 sowie eine erfindungsgemäße Abschirmeinrichtung am Unterboden des Kraftfahrzeugs.
  • Das in 1 gezeigte Kraftfahrzeug 100, bei dem es sich um ein Elektroauto oder ein Hybridelektrokraftfahrzeug handelt, hat eine aufladbare Fahrbatterie (elektrischer Energiespeicher) 110, die über das induktive Kraftfahrzeugladesystem 200 kontaktlos aufgeladen werden kann. Zum Kraftfahrzeugladesystem 200 gehören eine im Erdboden oder dergleichen angeordnete Primärspule 210 und eine am Unterboden 120 des Kraftfahrzeugs 100 angeordnete Sekundärspule 220. Die infrastrukturseitige Primärspule 210 hat deutlich größere Abmessungen als die fahrzeugseitige Sekundärspule 220. Wie aus 2 ersichtlich ist die Sekundärspule 220 durch eine aus Stahlträgern gebildete Schutzstruktur (Hilfs- bzw. Crashramen) 130 geschützt, wobei es sich nicht um einen geschlossenen Rahmen handeln muss.
  • Bei einem induktiven Ladevorgang ist nicht nur die Sekundärspule 220 den zum Teil hohen magnetischen Feldstärken des Erregerfelds bzw. der magnetischen Wechselfelder H ausgesetzt, sondern auch die Schutzstruktur 130 sowie angrenzende Bereiche des Unterbodenblechs 120. Die magnetischen Wechselfelder H können elektrische und elektronische Komponenten des Kraftfahrzeugs 100 stören sowie Wirbelströme und Ummagnetisierungsverluste, einschließlich damit einhergehender Wärme- bzw. Hitzeentwicklung, im Unterbodenblech 120 und in der Schutzstruktur 130 verursachen.
  • Am Unterboden 120 des Kraftfahrzeugs 100 ist eine Abschirmeinrichtung 140 angeordnet, wie in 2 gezeigt. Die gezeigte Abschirmeinrichtung 140 ist in Art und Weise wie ein räumlich geformtes und großflächig ausgedehntes Abschirmblech ausgebildet, das entlang des Fahrzeugunterbodens 120 und der Schutzstruktur 130 verläuft, allerdings die Sekundärspule 220 nicht bedeckt und somit die Energieübertragung zwischen Primärspule 210 und Sekundärspule 220 ungehindert zulässt. Die Abschirmeinrichtung 140 ist optimal an die Konturen des Unterbodens bzw. Unterbodenblechs 120 und Schutzstruktur 130 angepasst und weist ein geringes Gewicht auf. (Andere Ausführungsmöglichkeiten der Abschirmeinrichtung 140 sind oben beschrieben.) Durch die Abschirmeinrichtung 140 ist die fahrzeugseitige Induktionsspule 220 nach oben, zum Fahrzeuginneren hin abgeschirmt, wobei auch die seitlichen Bereiche neben der Induktionsspule 220, einschließlich der Schutzstruktur 130, nach oben, zum Fahrzeuginneren hin gegen die von der Primärspule 210 erzeugten magnetischen Wechselfelder H abgeschirmt sind.
  • Die Abschirmeinrichtung 140 ist als Zwei-Komponenten-Abschirmelement ausgebildet, mit einer unteren, äußeren Schicht 141, die aus einem elektrisch isolierenden und magnetisch permeablen Material, insbesondere Ferrit, gebildet ist, und einer oberen, inneren Schicht 142, die aus einem elektrisch leitfähigen Material, insbesondere Aluminium, gebildet ist. Die beiden Schichten 141 und 142 sind bspw. mittels Klebefolie 143 flächig verklebt. Die magnetisch leitfähige und elektrisch nicht-leitfähige Schicht 141 an der Unter- bzw. Außenseite befindet sich beim induktiven Laden im Bereich hoher magnetischer Feldstärken. Die elektrisch leitfähige Schicht 142 auf der Ober- bzw. Innenseite befindet sich nahe dem Fahrzeugboden 120 und somit im Bereich geringerer magnetischer Feldstärken.
  • Die magnetischen Feldlinien der von der Primärspule 210 erzeugten magnetischen Wechselfelder H werden durch die untere, äußere Schicht 141 vom Fahrzeuginneren weggeleitet und insbesondere gezielt zur Sekundärspule 220 geführt (Feldführung). Die magnetischen Wechselfelder H werden durch die untere Schicht 141 gedämpft und erzeugen in der oberen, inneren Schicht 142 Wirbelströme, die dem Erregerfeld H entgegenwirken. Im Ergebnis wird eine sehr gute und verlustarme Abschirmung des Bodenblechs 120, der Schutzstruktur 130 und anfälliger Komponenten, die sich oberhalb des Fahrzeugunterbodens 120 befinden, erreicht. Ferner kann auch eine elektrische Abschirmung erreicht werden.
  • Die Schichten 141 und 142 der Abschirmeinrichtung 140 können anders als gezeigt eine inhomogene Dicke aufweisen, um die Feldführung und Abschirmwirkung lokal anzupassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014000738 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Abschirmeinrichtung (140) für eine am Unterboden (120) eines Kraftfahrzeugs (100) angeordnete Induktionsspule (220) zum Aufladen einer Fahrzeugbatterie (110), gekennzeichnet durch eine äußere Schicht (141), die aus einem elektrisch isolierenden und magnetisch permeablen Material gebildet ist, und eine innere Schicht (142), die aus einem elektrisch leitfähigen Material gebildet ist.
  2. Abschirmeinrichtung (140) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Schicht (141) aus Ferrit gebildet ist oder zumindest Ferrit enthält.
  3. Abschirmeinrichtung (140) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Schicht (142) aus Aluminium oder Kupfer gebildet ist oder zumindest Aluminium oder Kupfer enthält.
  4. Abschirmeinrichtung (140) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Schicht (141) und die äußere Schicht (142) miteinander verklebt sind.
  5. Abschirmeinrichtung (140) nach einem der vorausgehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Schicht (141) aus ferritdotiertem Kunststoff gebildet ist.
  6. Abschirmeinrichtung (140) nach einem der vorausgehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Schicht (141) aus einer Ferritfolie gebildet ist.
  7. Abschirmeinrichtung (140) nach einem der vorausgehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Schicht (141) aus Ferritkacheln gebildet ist.
  8. Abschirmeinrichtung (140) nach einem der vorausgehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Schicht (141) durch rieselfähiges Ferritpulver gebildet ist, das in wenigstens einem Hohlraum eingeschlossen ist.
  9. Kraftfahrzeug (100), insbesondere Elektroauto oder Hybridelektrokraftfahrzeug, mit wenigstens einer Fahrzeugbatterie (110), wenigstens einer am Unterboden angeordneten Induktionsspule (220) zum Aufladen der Fahrzeugbatterie (110) und wenigstens einer Abschirmeinrichtung (140) gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche.
  10. Kraftfahrzeug (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmeinrichtung (140) sowohl den Bereich der Induktionsspule (220) als auch seitliche Bereiche neben der Induktionsspule (220) zum Fahrzeuginneren hin gegen magnetische Felder (H) abschirmt.
DE102016223039.5A 2016-11-22 2016-11-22 Abschirmeinrichtung für eine am Unterboden eines Kraftfahrzeugs angeordnete Induktionsspule und damit ausgestattetes Kraftfahrzeug Ceased DE102016223039A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223039.5A DE102016223039A1 (de) 2016-11-22 2016-11-22 Abschirmeinrichtung für eine am Unterboden eines Kraftfahrzeugs angeordnete Induktionsspule und damit ausgestattetes Kraftfahrzeug
PCT/EP2017/074309 WO2018095611A1 (de) 2016-11-22 2017-09-26 Abschirmeinrichtung für eine am unterboden eines kraftfahrzeugs angeordnete induktionsspule und damit ausgestattetes kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223039.5A DE102016223039A1 (de) 2016-11-22 2016-11-22 Abschirmeinrichtung für eine am Unterboden eines Kraftfahrzeugs angeordnete Induktionsspule und damit ausgestattetes Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016223039A1 true DE102016223039A1 (de) 2018-05-24

Family

ID=60001902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016223039.5A Ceased DE102016223039A1 (de) 2016-11-22 2016-11-22 Abschirmeinrichtung für eine am Unterboden eines Kraftfahrzeugs angeordnete Induktionsspule und damit ausgestattetes Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016223039A1 (de)
WO (1) WO2018095611A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028239A1 (de) * 2007-06-20 2009-01-02 Siemens Ag Monolithisches induktives Bauelement, Verfahren zum Herstellen des Bauelements und Verwendung des Bauelements
US20110285349A1 (en) * 2010-05-19 2011-11-24 Qualcomm Incorporated Adaptive wireless energy transfer system
DE102012202472A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur kontaktlosen Übertragung von Energie auf eine korrespondierende Vorrichtung
DE102014000738A1 (de) 2014-01-21 2015-08-06 Audi Ag Abschirmeinrichtung zur Abschirmung von elektromagnetischer Strahlung bei einer kontaktlosen Energieübertragung, Energieübertragungseinrichtung und Anordnung zur kontaktlosen Energieübertragung
US20160056664A1 (en) * 2011-01-18 2016-02-25 Mojo Mobility Inc. Powering and/or charging with a plurality of protocols
US9327024B2 (en) * 2009-10-30 2016-05-03 Tokyo Institute Of Technology Polymer coated ferrite fine particles and method for preparing polymer coated ferrite fine particles

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6198373B1 (en) * 1997-08-19 2001-03-06 Taiyo Yuden Co., Ltd. Wire wound electronic component
DE10350262A1 (de) * 2002-12-16 2004-07-22 Siemens Ag Österreich Übertrager mit einem Kern und einem Spulenkörper
WO2011074091A1 (ja) * 2009-12-17 2011-06-23 トヨタ自動車株式会社 シールドおよびそれを搭載する車両
US10186912B2 (en) * 2013-09-13 2019-01-22 Qualcomm Incorporated Pickup coil design for tight spaces and asymmetrical coupling
US10574091B2 (en) * 2014-07-08 2020-02-25 Witricity Corporation Enclosures for high power wireless power transfer systems
JP6580855B2 (ja) * 2015-04-03 2019-09-25 トヨタ自動車株式会社 受電装置および送電装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028239A1 (de) * 2007-06-20 2009-01-02 Siemens Ag Monolithisches induktives Bauelement, Verfahren zum Herstellen des Bauelements und Verwendung des Bauelements
US9327024B2 (en) * 2009-10-30 2016-05-03 Tokyo Institute Of Technology Polymer coated ferrite fine particles and method for preparing polymer coated ferrite fine particles
US20110285349A1 (en) * 2010-05-19 2011-11-24 Qualcomm Incorporated Adaptive wireless energy transfer system
US20160056664A1 (en) * 2011-01-18 2016-02-25 Mojo Mobility Inc. Powering and/or charging with a plurality of protocols
DE102012202472A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur kontaktlosen Übertragung von Energie auf eine korrespondierende Vorrichtung
DE102014000738A1 (de) 2014-01-21 2015-08-06 Audi Ag Abschirmeinrichtung zur Abschirmung von elektromagnetischer Strahlung bei einer kontaktlosen Energieübertragung, Energieübertragungseinrichtung und Anordnung zur kontaktlosen Energieübertragung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018095611A1 (de) 2018-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013006284T5 (de) Sammelschiene, Sammelschienenmodul und Verfahren zum Herstellen von Sammelschiene
DE102017116445A1 (de) Elektrische Flachleiteranordnung für ein Fahrzeug
DE102016207320A1 (de) Batterie-Gehäuseteil und Verfahren zur Herstellung desselben, Fahrzeugbatterie mit einem solchen Batterie-Gehäuseteil sowie Fahrzeug
DE102007047354A1 (de) Gradientenspulenvorrichtung und Verfahren der Herstellung einer Gradientenspule, um Artifakte in Bildern einer MR-Bildgebungsvorrichtung zu verringern
EP3438366A1 (de) Betonfertigdeckenteil für ein parkhaus und verfahren zur herstellung
DE102015226177A1 (de) Entstörvorrichtung, elektronische Baugruppe und Verwendung einer Entstörvorrichtung
DE202012101812U1 (de) Heizende zusammengesetzte Fußbodenstruktur für einen Führerstand eines Schienenfahrzeugs oder ein Cockpit eines Luftfahrzeugs
DE102013015424A1 (de) Modul und System zur berührungslosen Energieübertragung mit einem oder mehreren Modulen
DE102015213096A1 (de) Spuleneinheit zur induktiven Energieübertragung
DE102016223039A1 (de) Abschirmeinrichtung für eine am Unterboden eines Kraftfahrzeugs angeordnete Induktionsspule und damit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102018207211A1 (de) Hybrides Stahl-Kunststoffhalbzeug mit Abschirmeigenschaften
CH662206A5 (de) Elektroblech zur herstellung von lamellierten eisenkernen fuer statische oder dynamische elektrische maschinen.
EP2280462B1 (de) Hochwirksame, verlustarme ferromagnetische Verbundabschirmung
EP1783786B1 (de) Kabelsystem mit magnetischer Schirmungshülle
DE102017116444A1 (de) Elektrische Flachleiteranordnung für ein Fahrzeug
DE102017206898A1 (de) Spule in Leichtbauweise
DE102010007108A1 (de) Bordnetz
DE202006016804U1 (de) Kabelsystem mit magnetischer Schirmungshülle
DE102017011870A1 (de) Ladeeinrichtung zum induktiven Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
DE102017217990A1 (de) Vorrichtung zur Führung magnetischer Feldlinien eines Spulensystems sowie Verfahren zur Herstellung
DE102016212592B4 (de) Schubfeld für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Herstellen eines Schubfelds für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs
WO2018215085A1 (de) Verfahren zur verringerung von streufeldern bei der induktiven energieübertragung
DE102015002852A1 (de) Faserverstärktes Kraftfahrzeug-Sichtbauteil, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Kraftfahrzeugs
DE102017116446A1 (de) Elektrische Flachleiteranordnung für ein Fahrzeug
DE102018004679A1 (de) Elektromagnetische Strahlung abschirmender Unterboden für eine Karosserie eines Fahrzeugs, Fahrzeug mit einem solchen Unterboden, und deren Verwendung eines solchen Unterbodens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final