DE102016222779A1 - Peilhilfe für den Batteriewechsel - Google Patents

Peilhilfe für den Batteriewechsel Download PDF

Info

Publication number
DE102016222779A1
DE102016222779A1 DE102016222779.3A DE102016222779A DE102016222779A1 DE 102016222779 A1 DE102016222779 A1 DE 102016222779A1 DE 102016222779 A DE102016222779 A DE 102016222779A DE 102016222779 A1 DE102016222779 A1 DE 102016222779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
receiving opening
battery pack
operating position
contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016222779.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten Leipold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich AG filed Critical Jungheinrich AG
Priority to DE102016222779.3A priority Critical patent/DE102016222779A1/de
Publication of DE102016222779A1 publication Critical patent/DE102016222779A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/80Exchanging energy storage elements, e.g. removable batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07513Details concerning the chassis
    • B66F9/07531Battery compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0455Removal or replacement of the energy storages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0455Removal or replacement of the energy storages
    • B60K2001/0461Removal or replacement of the energy storages from the side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0455Removal or replacement of the energy storages
    • B60K2001/0477Removal or replacement of the energy storages from the back
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0455Removal or replacement of the energy storages
    • B60K2001/0483Removal or replacement of the energy storages from the front
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/60Industrial applications, e.g. pipe inspection vehicles
    • B60Y2200/62Conveyors, floor conveyors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein batteriebetriebenes Fahrzeug, insbesondere ein Flurförderzeug, umfassend eine Batteriekammer, welche dazu vorgesehen ist, einen Batterieblock aufzunehmen, wobei innerhalb der Batteriekammer eine Betriebsposition (14) festgelegt ist, an welcher der Batterieblock in einem fahrbereiten Zustand des Fahrzeugs angeordnet ist, wobei die Batteriekammer ferner eine in horizontaler Richtung zugängliche Aufnahmeöffnung (12) mit einem Öffnungsumriss (16) aufweist, in welche hinein der Batterieblock zu seiner Betriebsposition (14) einführbar bzw. aus welcher heraus der Batterieblock entnehmbar ist, wobei in einer Draufsicht auf die Aufnahmeöffnung (12) an wenigstens einer Seite des an seiner Betriebsposition (14) befindlichen Batterieblocks ein Ausrichteabstand (d1, d2, d3) zum Öffnungsumriss (16) der Aufnahmeöffnung (12) vorliegt. Hierbei ist wenigstens ein Konturelement (18, 20) vorgesehen, welches zwischen einer ersten Position, in welcher es sich von dem Öffnungsumriss (16) über den Ausrichteabstand (d1, d2, d3) hinaus erstreckt, und einer zweiten Position, in welcher es sich nicht über den Ausrichteabstand (d1, d2, d3) hinaus erstreckt, verlagerbar ist, wobei an dem Konturelement (18, 20) wenigstens eine Markierung vorgesehen ist, welche die Betriebsposition (14) des Batterieblocks in der Aufnahmeöffnung (12) repräsentiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein batteriebetriebenes Fahrzeug, insbesondere ein Flurförderzeug, umfassend eine Batteriekammer, welche dazu vorgesehen ist, einen Batterieblock aufzunehmen, wobei innerhalb der Batteriekammer eine Betriebsposition festgelegt ist, an welcher der Batterieblock in einem fahrbereiten Zustand des Fahrzeugs angeordnet ist, wobei die Batteriekammer ferner eine in horizontaler Richtung zugängliche Aufnahmeöffnung mit einem Öffnungsumriss aufweist, in welche hinein der Batterieblock zu seiner Betriebsposition einführbar bzw. aus welcher heraus der Batterieblock entnehmbar ist, wobei in einer Draufsicht auf die Aufnahmeöffnung an wenigstens einer Seite des an seiner Betriebsposition befindlichen Batterieblocks ein Ausrichteabstand zum Öffnungsumriss der Aufnahmeöffnung vorliegt.
  • Elektrisch betriebene Fahrzeuge und insbesondere Flurförderzeuge werden unter anderem in Umgebungen eingesetzt, in denen beispielsweise aufgrund von Abgasbestimmungen lokale Emissionen ausgeschlossen werden müssen und daher Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor nicht in Frage kommen. Im Gegensatz zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor, die innerhalb weniger Minuten aufgetankt werden können, ist es ein Nachteil dieser elektrisch betriebenen Fahrzeuge, dass ein vollständiges Aufladen des häufig als Batterieblock bezeichneten Akkumulators in der Regel mehrere Stunden benötigt, währenddessen das Fahrzeug dementsprechend nicht einsatzbereit ist. Insbesondere im Fall von Flurförderzeugen, die in Logistik- oder Industrieanlagen eingesetzt werden, in denen im Schichtbetrieb gearbeitet wird, sind derartige Standzeiten für Flurförderzeuge nicht akzeptabel.
  • Eine bekannte Alternative besteht darin, den Akkumulator nicht fest in dem Fahrzeug zu verbauen, sondern ihn entnehmbar bzw. austauschbar in dem Fahrzeug anzuordnen. Durch diese Maßnahme ist es nicht erforderlich, das gesamte Fahrzeug für mehrere Stunden während eines Ladezyklus des Batterieblocks stillzulegen, da der Batterieblock auf diese Weise extern von dem Fahrzeug aufgeladen und dann gegen einen entladenen Batterieblock in dem Fahrzeug ersetzt werden kann. Aufgrund der relativ hohen Masse von in derartigen Fahrzeugen verwendeten Batterieblöcken ist dieser Wechsel allerdings nicht einfach manuell zu bewerkstelligen, sondern es ist eine zusätzliche Ausrüstung erforderlich.
  • Ein bekanntes Beispiel hierfür besteht darin, den Batterieblock mittels einer Hubvorrichtung, wie beispielsweise einem Niederhubfahrzeug oder einem anderen Flurförderzeug, aus der in dem Fahrzeug vorgesehenen Batteriekammer zu entnehmen. Um den Austausch des Batterieblocks mittels eines Niederhubfahrzeugs oder Flurförderzeugs möglichst einfach zu gestalten, sind verschiedene Möglichkeiten vorgeschlagen worden, die es ermöglichen, den in der Batteriekammer aufgenommenen Batterieblock zu unterfahren und dann aus der Batteriekammer herauszuheben und zu entnehmen.
  • Es stellt sich allerdings insbesondere beim Einführen des Batterieblocks das Problem, den relativ großen und sperrigen Batterieblock präzise an einer vorbestimmten Betriebsposition innerhalb der Batteriekammer anordnen zu müssen, da dieser mit entsprechenden elektrischen Anschlüssen ausgerichtet und mit dem elektrischen Bordnetz des Fahrzeugs verbunden werden muss. Wie bereits angesprochen, ist ein möglichst schnell durchführbarer Batteriewechsel stets wünschenswert, wobei allerdings auch darauf zu achten ist, nicht durch unsachgemäße Handhabung des Batterieblocks diesen zu beschädigen, beispielsweise indem er an der Karosserie oder anderen Komponenten des batteriebetriebenen Fahrzeugs während seines Einführens anstößt oder entlangschleift.
  • Um diesem Problem zu begegnen ist beispielsweise aus der DE 10 2012 106 705 A1 ein Flurförderzeug bekannt, in dem ein flexibles Konturelement in den Öffnungsquerschnitt einer Aufnahmeöffnung bis zu einem vorbestimmten Ausrichteabstand für den Batterieblock hineinragt. Somit entspricht die bezüglich der Aufnahmeöffnung innere Kante des Konturelements der Betriebsposition des Batterieblocks in der Batteriekammer.
  • Wenngleich durch das Vorsehen dieses flexiblen Konturelements die Gefahr einer Beschädigung des Batterieblocks deutlich verringert wird, da durch das flexible Konturelement eine Positionsanzeige für den Batterieblock gegeben ist, die diesen auch bei einem Kontakt nicht beschädigen wird, so ist doch weiterhin eine präzise und zeitaufwändige Ausrichtung des Batterieblocks an dem Konturelement notwendig, da der Batterieblock derart an das Konturelement herangeführt werden muss, dass der Umriss des Batterieblocks gerade plan mit der inneren Kante des Konturelements ausgerichtet ist. Somit kann allein durch die Verwendung des Konturelements gemäß der DE 10 2012 106 705 A1 kein wesentlicher Zeitgewinn bei einem Batterieblockwechsel erreicht werden.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die eben beschriebene Technik derart weiterzuentwickeln, dass ein deutlicher Zeitgewinn bei einem Einführprozess eines Batterieblocks in die Batteriekammer eines Fahrzeugs erzielt werden kann, während eine Beschädigung des Batterieblocks hierbei weiterhin zuverlässig vermieden wird.
  • Hierzu ist in dem erfindungsgemäßen batteriebetriebenen Fahrzeug wenigstens ein Konturelement vorgesehen, welches zwischen einer ersten Position, in welcher es sich von dem Öffnungsumriss über den Ausrichteabstand hinaus erstreckt, und einer zweiten Position, in welcher es sich nicht über den Ausrichteabstand hinaus erstreckt, verlagerbar ist, wobei in dem Konturelement wenigstens eine Markierung vorgesehen ist, welche die Betriebsposition des Batterieblocks in der Aufnahmeöffnung repräsentiert.
  • Indem im Gegensatz zu dem aus der DE 10 2012 106 705 A1 bekannten Konturelement das Konturelement der vorliegenden Erfindung von dem Umriss der Aufnahmeöffnung aus über den Ausrichteabstand hinausragt, ist ein erleichtertes Anpeilen der vorgesehenen Betriebsposition des Batterieblocks in der Aufnahmeöffnung möglich, so dass auf ein mühsames und zeitaufwändiges Anpeilen der Betriebsposition in Form eines Herantastens an den Rand des Konturelements verzichtet werden kann und ein direktes Einführen des Batterieblocks an seine korrekte Betriebsposition erleichtert wird.
  • In einer Weiterbildung kann das wenigstens eine Konturelement dazu eingerichtet sein, in einem kräftefreien Zustand zu seiner ersten Position zurückzukehren. Es ist alternativ allerdings selbstverständlich auch denkbar, ein Konturelement vorzusehen, das manuell oder mittels anderer geeigneter Mittel aktiv von der zweiten Position zu der ersten Position zurückgeführt werden kann und diese Bewegung nicht selbstständig ausführt.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform kann wenigstens eines der Konturelemente in Form eines Hebels gebildet sein, welcher zwischen der ersten Position und der zweiten Position schwenkbar ist, wobei der Hebel durch ein Vorbelastelement in Richtung der ersten Position vorbelastet sein kann. Hierbei kann das Vorbelastelement beispielsweise durch eine mechanische Feder, beispielsweise eine Schraubenfeder oder eine Spiralfeder, gebildet sein. Der Hebel kann prinzipiell aus beliebigen Materialien gebildet sein, wobei es wünschenswert ist, auf seiner der Batteriekammer abgewandten Seite ein Oberflächenmaterial vorzusehen, das einen Abrieb an dem Batterieblock verhindert.
  • Zusätzlich oder alternativ kann wenigstens eines der Konturelemente aus einem elastisch verformbaren Material gebildet sein und sich vorzugsweise in dem kräftefreien Zustand elastisch zu der ersten Position verlagern. Hierbei kann an verschiedene Kunststoff- oder Textilmaterialien gedacht werden, die eine Elastizität aufweisen, aufgrund welcher sie von selbst in die erste Position zurückkehren. Insbesondere wenn Konturelemente an einer oberen Kante der Aufnahmeöffnung angeordnet sind, kann die elastische Rückverformung auch bereits allein durch die Wirkung der Schwerkraft erfolgen, so dass in dieser Position beispielsweise einfach ein Konturelement aus einem Textilmaterial herabhängen kann, das bei Einführen des Batterieblocks nach hinten gebogen wird und sich bei Entnahme des Batterieblocks dann wieder vertikal herabhängend ausrichtet.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Fahrzeug derart gebildet sein, dass in der Draufsicht auf die Aufnahmeöffnung an zwei oder drei Seiten des an seiner Betriebsposition befindlichen Batterieblocks ein Ausrichteabstand zum Öffnungsumriss der Aufnahmeöffnung vorliegt und wenigstens zwei der drei Seiten jeweils ein Konturelement zugeordnet ist. Durch das Vorsehen des Ausrichteabstand an mehreren Seiten zwischen dem an seiner Betriebsposition befindlichen Batterieblock und dem Öffnungsumriss der Aufnahmeöffnung kann eine Beschädigung des Batterieblocks bei seinem Einführen in die Batteriekammer an den jeweiligen Seiten zuverlässig verhindert werden, während durch das Vorsehen von Konturelementen an wenigstens zwei Seiten der Einführvorgang schnell und präzise durchgeführt werden kann.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform kann die an dem wenigstens einen Konturelement vorgesehene Markierung wenigstens zwei optisch voneinander abgesetzte Bereiche umfassen, deren Übergang die Betriebsposition des Batterieblocks in der Aufnahmeöffnung repräsentiert. Hierbei kann beispielsweise an Bereiche mit verschiedenen Farben oder verschiedenen Musterungen oder Oberflächenbeschaffenheiten gedacht werden, die von einem Bediener, der einen Einführvorgang des Batterieblocks in die Batteriekammer vornehmen will, optisch gut unterschieden werden können.
  • In einer Weiterbildung kann die in dem wenigstens einen Konturelement vorgesehene Markierung wenigstens drei optisch abgesetzte Bereiche umfassen, von welchen einer einen Toleranzbereich der Betriebsposition des Batterieblocks in der Aufnahmeöffnung repräsentiert. Ein derartiger Toleranzbereich der Betriebsposition kann beispielsweise innerhalb der Batteriekammer dadurch bewerkstelligt sein, dass der Anschluss des Batterieblocks an das Bordnetz des Fahrzeugs über in einem gewissen Bereich flexible Anschlussvorrichtungen vorgenommen wird und somit bei der Positionierung des Batterieblocks in der Aufnahmekammer ein entsprechender Spielraum in wenigstens einer Richtung vorliegt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung deutlich, wenn diese zusammen mit den beiliegenden Zeichnungen betrachtet wird. Diese zeigen im Einzelnen:
    • 1 eine Draufsicht auf eine Aufnahmeöffnung eines erfindungsgemäßen batteriebetriebenen Fahrzeugs;
    • 2 eine Detailansicht der Konturelemente aus 1;
    • 3 eine schematische Querschnittsansicht durch eine Batteriekammer eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs mit einer horizontal verlaufenden Schnittebene; und
    • 4 die Darstellung aus 3 mit einem in die Batteriekammer eingeführten Batterieblock.
  • 1 zeigt in schematischer Draufsicht eine Aufnahmeöffnung 12, die in der Karosserie eines nicht weiter dargestellten Flurförderzeugs 10 beispielsweise in Längsrichtung des Fahrzeugs zwischen seinen beiden Radachsen derart vorgesehen ist, dass in sie ein (vorerst nicht gezeigter) Batterieblock eingeführt werden kann, der im Betrieb des Fahrzeugs in einer hinter der Aufnahmeöffnung 12 liegenden Batteriekammer, die in den 3 und 4 gezeigt ist, aufgenommen und dort elektrisch an das Bordnetz des Fahrzeugs angeschlossen ist.
  • Hierzu ist der Batterieblock an einer vorgesehenen Betriebsposition in der Batteriekammer anzuordnen, die in 1 durch den Umriss 14 angedeutet ist. Wie zu erkennen ist, ist der Umriss 14 des Batterieblocks an der Betriebsposition an drei Seiten vom Umriss 16 der Aufnahmeöffnung 12 um jeweils einen Ausrichteabstand beabstandet, nämlich um die jeweiligen Ausrichteabstände d1, d2 und d3.
  • Die in 1 dargestellte Ansicht einer Draufsicht auf die Aufnahmeöffnung 12 entspricht in etwa der Ansicht, die ein Bediener hat, der soeben einen Batterieblock in die Batteriekammer des Fahrzeugs beispielsweise mithilfe eines weiteren Flurförderzeugs einführen will. Da der Umriss 14 der Betriebsposition des Batterieblocks in der Batteriekammer als solcher von außen nicht oder nur schwer zu erkennen ist, sind an der oberen Kante 16a des Umrisses 16 der Aufnahmeöffnung und an der rechts dargestellten Kante 16b des Umrisses 16 der Aufnahmeöffnung jeweilige Konturelemente 18 und 20 vorgesehen.
  • Diese Konturelemente 18 und 20 sind an den jeweiligen Kanten 16a und 16b derart angebracht, dass sie sich über den Umriss 14 der Betriebsposition des Batterieblocks in der Aufnahmeöffnung hinaus in Richtung der Mitte der Aufnahmeöffnung 12 erstrecken.
  • In 2 sind nun die Konturelemente 18 und 20 erneut in einer vergrößerten Detailansicht gezeigt. Hierbei ist zu sehen, dass sowohl das Konturelement 18 als auch das Konturelement 20 jeweils drei verschiedenfarbige Bereiche 18a, 18b und 18c bzw. 20a, 20b und 20c aufweist, die durch verschiedene Schattierungen angedeutet sind. Es sei ferner darauf hingewiesen, dass der Umriss 14 der Betriebsposition des Batterieblocks in der Aufnahmekammer jeweils durch den zweiten Bereich 18b bzw. 20b der beiden Konturelemente 18 und 20 verläuft. Hierbei weisen die jeweiligen zweiten Bereiche 18b und 20b eine relativ schmale Breite auf, die einem Toleranzbereich der Betriebsposition des Batterieblocks in der Aufnahmeöffnung entspricht, d. h. einem Bereich innerhalb dessen die jeweilige Kante des Batterieblocks angeordnet werden muss, damit ein korrekter Anschluss des Batterieblocks an das Bordnetz des Fahrzeugs und somit ein Betrieb des Fahrzeugs gewährleistet werden kann.
  • Die beiden Konturelemente 18 und 20 sind aus einem flexiblen Material gebildet, beispielsweise einem elastischen Kunststoff, so dass die Konturelemente in einem unbelasteten Zustand aufgrund ihrer Eigenelastizität stets in die in den 1 und 2 gezeigten Positionen zurückkehren.
  • Ein Einführen des Batterieblocks in die Batteriekammer durch die Aufnahmeöffnung 12 hindurch läuft nun folgendermaßen ab: Ein Benutzer positioniert einen Batterieblock, der beispielsweise auf der Gabel eines Hubwagens oder eines anderen Flurförderzeugs getragen ist, derart, dass aus der Sicht des Benutzers die Kanten des Batterieblocks sich jeweils im Bereich der zweiten Abschnitte 18b und 20b der beiden Konturelemente 18 und 20 befinden. Diese Positionierung des Batterieblocks kann beispielsweise derart erfolgen, dass sich der Benutzer mit dem Batterieblock der Aufnahmeöffnung 12 nähert und hierbei die beiden Konturelemente derart anpeilt und die Position des Batterieblocks gegenüber der Aufnahmeöffnung solange nachjustiert, bis außerhalb des Umrisses des Batterieblocks nur noch die ersten Bereiche 18a und 20a und Teile der zweiten Bereiche 18b und 20b der jeweiligen Konturelemente 18 und 20 sichtbar sind, wobei die zweiten Bereiche 18b und 20b einen Toleranzbereich darstellen, innerhalb welchem eine korrekte Positionierung des Batterieblocks gewährleistet ist. In keinem Fall dürfen jedoch die dritten Bereiche 18c und 20c für den Fahrer sichtbar sein. Daraufhin kann der Batterieblock horizontal durch die Aufnahmeöffnung 12 hindurch in die Batteriekammer eingeführt werden, bis er sich in der korrekten Tiefe innerhalb der Karosserie des Fahrzeugs befindet und dort abgesetzt werden kann.
  • Indem die Konturelemente 18 und 20 wie angesprochen aus einem flexiblen Material gebildet sind, werden diese von dem Batterieblock nach hinten bzw. zur Seite gedrängt, ohne dass dies den Benutzer während der Einführbewegung des Batterieblocks beeinflussen wird.
  • Die 3 und 4 zeigen nun in einer Draufsicht von oben jeweils schematisch eine Batteriekammer 24 und einen Batterieblock B eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs 10', wobei ein horizontaler Schnitt im Bereich der Batteriekammer durchgeführt ist. In der in den 3 und 4 gezeigten erfindungsgemäßen Variante ist das einzelne gezeigte Konturelement 18 nicht durch ein elastisches Kunststoffelement wie in der Ausführungsform aus den 1 und 2 gebildet, sondern durch einen angelenkten Hebel 18', der um eine vertikal verlaufende Schwenkachse 22 in das Innere der Batteriekammer 24 hinein schwenkbar ist, und von einem elastischen Element 26 in Form einer Feder in einen ersten Zustand vorbelastet ist, der einer Ausrichtung des Hebels 18' in der Ebene der Aufnahmeöffnung entspricht.
  • 4 zeigt zuletzt einen Zustand, in dem ausgehend von 3 der Batterieblock B bis zu einer vorbestimmten Tiefe in den Aufnahmeraum 24 eingeführt und dort mittels nicht gezeigter Verbindungselemente angeschlossen und fixiert worden ist. Es ist zu erkennen, dass der Hebel 18' in die Batteriekammer 24 hineingeschwenkt worden ist und zwischen dem Batterieblock B und der Innenwandung der Batteriekammer 24 eingeklemmt ist. Wird nun der Batterieblock B wieder aus der Batteriekammer 24 entnommen, so schwenkt der Hebel 18' wieder in die in 3 gezeigte Position zurück und kann erneut als Peilhilfe dienen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012106705 A1 [0006, 0007, 0010]

Claims (7)

  1. Batteriebetriebenes Fahrzeug, insbesondere Flurförderzeug, umfassend eine Batteriekammer (24), welche dazu vorgesehen ist, einen Batterieblock (B) aufzunehmen, wobei innerhalb der Batteriekammer (24) eine Betriebsposition (14) festgelegt ist, an welcher der Batterieblock (B) in einem fahrbereiten Zustand des Fahrzeugs angeordnet ist, wobei die Batteriekammer (24) ferner eine in horizontaler Richtung zugängliche Aufnahmeöffnung (12) mit einem Öffnungsumriss (16) aufweist, in welche hinein der Batterieblock (B) zu seiner Betriebsposition (14) einführbar bzw. aus welcher heraus der Batterieblock (B) entnehmbar ist, wobei in einer Draufsicht auf die Aufnahmeöffnung (12) an wenigstens einer Seite des an seiner Betriebsposition (14) befindlichen Batterieblocks (B) ein Ausrichteabstand (d1, d2, d3) zum Öffnungsumriss (16) der Aufnahmeöffnung (12) vorliegt, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Konturelement (18, 20) vorgesehen ist, welches zwischen einer ersten Position, in welcher es sich von dem Öffnungsumriss (16) über den Ausrichteabstand (d1, d2, d3) hinaus erstreckt, und einer zweiten Position, in welcher es sich nicht über den Ausrichteabstand (d1, d2, d3) hinaus erstreckt, verlagerbar ist, wobei an dem Konturelement (18, 20) wenigstens eine Markierung vorgesehen ist, welche die Betriebsposition (14) des Batterieblocks (B) in der Aufnahmeöffnung (12) repräsentiert.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Konturelement (18, 20) dazu eingerichtet ist, in einem kräftefreien Zustand zu seiner ersten Position zurückzukehren.
  3. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Konturelemente (18, 20) in Form eines Hebels (18') gebildet ist, welcher zwischen der ersten Position und der zweiten Position schwenkbar ist, wobei der Hebel (18') vorzugsweise durch ein Vorbelastelement (26) in Richtung der ersten Position vorbelastet ist.
  4. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Konturelemente (18, 20) aus einem elastisch verformbaren Material gebildet ist und sich vorzugsweise in einem kräftefreien Zustand elastisch zu der ersten Position verlagert.
  5. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Draufsicht auf die Aufnahmeöffnung (12) an zwei oder drei Seiten des an seiner Betriebsposition (14) befindlichen Batterieblocks (B) ein Ausrichteabstand (d1, d2, d3) zum Öffnungsumriss (16) der Aufnahmeöffnung (12) vorliegt und wenigstens zwei der Seiten jeweils ein Konturelement (18, 20) zugeordnet ist.
  6. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die an dem wenigstens einen Konturelement (18, 20) vorgesehene Markierung wenigstens zwei optisch abgesetzte Bereiche (18a, 18b, 18c, 20a, 20b, 20c) umfasst, deren Übergang die Betriebsposition (14) des Batterieblocks (B) in der Aufnahmeöffnung (12) repräsentiert.
  7. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die an dem wenigstens einen Konturelement (18, 20) vorgesehene Markierung wenigstens drei optisch abgesetzte Bereiche (18a, 18b, 18c, 20a, 20b, 20c) umfasst, von welchen einer (18b, 20b) einen Toleranzbereich der Betriebsposition (14) des Batterieblocks (B) in der Aufnahmeöffnung (12) repräsentiert.
DE102016222779.3A 2016-11-18 2016-11-18 Peilhilfe für den Batteriewechsel Pending DE102016222779A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016222779.3A DE102016222779A1 (de) 2016-11-18 2016-11-18 Peilhilfe für den Batteriewechsel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016222779.3A DE102016222779A1 (de) 2016-11-18 2016-11-18 Peilhilfe für den Batteriewechsel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016222779A1 true DE102016222779A1 (de) 2018-05-24

Family

ID=62069070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016222779.3A Pending DE102016222779A1 (de) 2016-11-18 2016-11-18 Peilhilfe für den Batteriewechsel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016222779A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017129A1 (de) * 1979-05-28 1980-12-11 Nissan Motor Lastenfahrzeug
JPH1036090A (ja) * 1996-07-24 1998-02-10 Toyota Autom Loom Works Ltd バッテリ交換用キャリアの位置決め装置
DE102010044484A1 (de) * 2010-09-06 2012-03-08 Linde Material Handling Gmbh Flurförderzeug
DE102012209801A1 (de) * 2012-06-12 2013-12-12 Jungheinrich Aktiengesellschaft Elektrisch betriebenes Fahrzeug und System zum Wechsel von Energieversorgungsmodulen für den Betrieb des Fahrzeugs
DE102012106702A1 (de) * 2012-07-24 2014-01-30 Still Gmbh Flurförderzeug mit seitlichem Batteriewechsel
DE102012106703A1 (de) * 2012-07-24 2014-01-30 Still Gmbh Flurförderzeug mit horizontalem Batteriewechsel
DE102012106705A1 (de) 2012-07-24 2014-01-30 Still Gmbh Flurförderzeug mit Batteriewechsel
JP2015009948A (ja) * 2013-06-28 2015-01-19 ニチユ三菱フォークリフト株式会社 バッテリ式荷役車両
EP2718221B1 (de) * 2011-06-07 2017-03-29 Crown Equipment Corporation Batterieübertragungsvorrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017129A1 (de) * 1979-05-28 1980-12-11 Nissan Motor Lastenfahrzeug
JPH1036090A (ja) * 1996-07-24 1998-02-10 Toyota Autom Loom Works Ltd バッテリ交換用キャリアの位置決め装置
DE102010044484A1 (de) * 2010-09-06 2012-03-08 Linde Material Handling Gmbh Flurförderzeug
EP2718221B1 (de) * 2011-06-07 2017-03-29 Crown Equipment Corporation Batterieübertragungsvorrichtung
DE102012209801A1 (de) * 2012-06-12 2013-12-12 Jungheinrich Aktiengesellschaft Elektrisch betriebenes Fahrzeug und System zum Wechsel von Energieversorgungsmodulen für den Betrieb des Fahrzeugs
DE102012106702A1 (de) * 2012-07-24 2014-01-30 Still Gmbh Flurförderzeug mit seitlichem Batteriewechsel
DE102012106703A1 (de) * 2012-07-24 2014-01-30 Still Gmbh Flurförderzeug mit horizontalem Batteriewechsel
DE102012106705A1 (de) 2012-07-24 2014-01-30 Still Gmbh Flurförderzeug mit Batteriewechsel
JP2015009948A (ja) * 2013-06-28 2015-01-19 ニチユ三菱フォークリフト株式会社 バッテリ式荷役車両

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013216973A1 (de) Schmelzefilter mit einer Antriebsvorrichtung für eine drehbare Siebscheibe
DE102015202295A1 (de) Mobile Induktivladestation für Fahrzeuge
DE202019102122U1 (de) USB-Anschluss- und Kabelaufbewahrungs-Baugruppe
DE102013015630A1 (de) Luftfilter für eine Belüftungseinrichtung eines Kraftwagens und Verfahren zu dessen Einbau
EP2578363B1 (de) Vorrichtung zum Bereithalten von wenigstens einem Werkzeugeinsatz
DE2929192C2 (de) Anordnung zur Betriebsversorgung eines Kraftfahrzeugs
DE202013105249U1 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
DE102015011801A1 (de) Filter mit widerhakenförmiger Bajonettaufnahme und Filterelement
DE102016222779A1 (de) Peilhilfe für den Batteriewechsel
DE102013101492A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Steckverbindung
Vogt Über monotongekrümmte Kurven.
DE102013005493A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE745798C (de) Selbsttaetige Schusswaffe
DE102017127552A1 (de) Stirnplatte für einen Schienenfahrzeugkupplungskopf und Schienenfahrzeugkupplungskopf
DE102017221574A1 (de) Batteriestecker-Betätigungssystem
DE102013007272A1 (de) Kleinstantrieb für Automobilschlösser mit Axialanschlag für die Motorachse
DE102009058982A1 (de) Vorrichtung zum Setzen von Befestigungselementen
DE102011056892A1 (de) Verschiebliches Befestigungs-/Anschluss-System von Batterien in einem Elektrofahrzeug
DE102011016977A1 (de) Inokulationsspritze
DE102013018344A1 (de) Kupplungseinheit, kupplungseinrichtung, kraftfahrzeug und verfahren
Möckel Phänomenologische Begriffe bei Ernst Cassirer. Am Beispiel des Terminus ‘Symbolische Ideation’
DE102016201844A1 (de) Batterieüberführungsvorrichtung für elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE102016218743A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Chipkartenaufnahme
Schweißgut Alkan, Burcu: Promethean Encounters. Representation of the Intellectual in the Modern Turkish Novel of the 1970 s. Wiesbaden: Harrassowitz 2018. XII, 143 S. 8°= Mîzân 27. Brosch.€ 39, 00. ISBN 978-3-447-10983-3.
Groiss Die § 57a-Überprüfung im KFG/eingereicht von Michael Groiss MSc

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed