DE102016222727A1 - Betriebsbewertungsverfahren, Betriebsverfahren, Steuervorrichtung und Hybridfahrzeug - Google Patents

Betriebsbewertungsverfahren, Betriebsverfahren, Steuervorrichtung und Hybridfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016222727A1
DE102016222727A1 DE102016222727.0A DE102016222727A DE102016222727A1 DE 102016222727 A1 DE102016222727 A1 DE 102016222727A1 DE 102016222727 A DE102016222727 A DE 102016222727A DE 102016222727 A1 DE102016222727 A1 DE 102016222727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
charge
vehicle
drive
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016222727.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan LINDHUBER
Mark van Gelikum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016222727.0A priority Critical patent/DE102016222727A1/de
Publication of DE102016222727A1 publication Critical patent/DE102016222727A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W40/09Driving style or behaviour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/174Economic driving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/84Data processing systems or methods, management, administration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Betriebsbewertungsverfahren für den Betrieb eines mit einem Verbrennungsmotor (3) und mit einem Elektromotor (3') antreibbaren Hybridfahrzeugs (1), insbesondere vom Plug-in-Typ und/oder unter Verwendung einer Brennstoffzelle, bei welchem bei einem Betrieb des Verbrennungsmotors (3) mindestens ein für eine durch - zumindest temporäres - unnötiges Betreiben des Verbrennungsmotors (3) und/oder Nichtbetreiben des Elektromotors (3') entgangene Einsparung an Kraftstoff (2) für den Verbrennungsmotor (3) repräsentativer Wert (Kr) bestimmt und ein entsprechendes Signal bereitgestellt wird, insbesondere wenn ein für den Antrieb zu Grunde liegender und extern aufladbarer Speicher (9') zur Versorgung des Elektromotors (3') mit elektrischer Energie (2') bei einem Bewertungsbeginn einen nicht ausreichenden Ladezustand aufweist, und/oder bis zu einem Bewertungsendzeitpunkt (t).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Betriebsbewertungsverfahren, ein Betriebsverfahren, eine Steuervorrichtung und ein Hybridfahrzeug. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein Betriebsbewertungsverfahren für den Betrieb eines mit einem Verbrennungsmotor und mit einem Elektromotor antreibbaren Hybridfahrzeugs, insbesondere vom Plug-in-Typ, ein Betriebsverfahren für ein derartiges Fahrzeug und eine Steuervorrichtung für den Betrieb eines derartigen Fahrzeugs.
  • Beim Betrieb von mit einem Verbrennungsmotor und mit einem Elektromotor antreibbaren Hybridfahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen und dort im Bereich der Personenkraftwagen dieses Typs, besteht gerade im Kurzstreckenbereich die Möglichkeit eines Betriebs maßgeblich auf der Grundlage elektrischer Energie und der Verwendung des Elektromotors als Antriebsmittel mit einer entsprechenden Einsparung an brennbaren Kraftstoffen durch Nichtbetreiben des Verbrennungsmotors. Voraussetzung dafür ist jedoch ein ausreichender Vorrat an elektrischer Energie in dem der Versorgung des Elektromotors zu Grunde liegenden Energiespeicher.
  • Problematisch bei herkömmlichen Betriebsverfahren für Hybridfahrzeuge und bei herkömmlichen Hybridfahrzeugen als solchen ist der Mangel an Transparenz im Hinblick auf vermeidbare Verluste, insbesondere durch einen erhöhten und vermeidbaren Kraftstoffverbrauch, die bei ineffizientem Betrieb auf Grund eines mangelhaften Ladezustands des der Versorgung des Elektromotors zu Grunde liegenden Energiespeichers durch einen zusätzlich notwendigen Einsatz des Verbrennungsmotors entstehen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Betriebsbewertungsverfahren, ein Betriebsverfahren, eine Steuervorrichtung für den Betrieb des Hybridfahrzeugs sowie ein Hybridfahrzeug als solches zu schaffen, bei welchen mit besonders einfachen Mitteln der Betrieb energieeffizienter gestaltet werden kann.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird bei einem Betriebsbewertungsverfahren erfindungsgemäß mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1, bei einem Betriebsverfahren erfindungsgemäß mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 10, bei einer Steuervorrichtung erfindungsgemäß mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 11 und bei einem Hybridfahrzeug erfindungsgemäß mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 12 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Betriebsbewertungsverfahren für den Betrieb eines mit einem Verbrennungsmotor und mit einem Elektromotor antreibbaren Hybridfahrzeugs, insbesondere vom Plug-in-Typ und/oder unter Verwendung einer Brennstoffzelle, geschaffen, bei welchem bei einem Betrieb des Verbrennungsmotors mindestens ein für eine durch - zumindest temporäres - unnötiges Betreiben des Verbrennungsmotors und/oder Nichtbetreiben des Elektromotors entgangene Einsparung an Kraftstoff für den Verbrennungsmotor repräsentativer Wert bestimmt und ein entsprechendes Signal bereitgestellt wird, insbesondere wenn ein dem Antrieb zu Grunde liegender und extern ladbarer Speicher zur Versorgung des Elektromotors mit elektrischer Energie bei einem Bewertungsbeginn einen nicht ausreichenden Ladezustand aufweist, und/oder bis zu einem Bewertungsendzeitpunkt.
  • Die Erfindung ist deshalb insbesondere von Vorteil, weil durch die Bestimmung des für eine entgangene Einsparung repräsentativen Werts und insbesondere durch Anzeige des möglichen Einsparpotenzials die Lademotivation durch den Benutzer gesteigert wird.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist noch zu erwähnen, dass der Elektromotor häufig gemeinsam mit dem Verbrennungsmotor betrieben wird. Die vorliegende Erfindung betrifft also insbesondere eine mögliche Einsparung auf Grund eines unnötigen Betriebes des Verbrennungsmotors wegen eines nicht ausreichenden Ladungszustands des Hochvoltspeichers.
  • Einer empfohlenen Betriebsart mit einem bei Betriebsbeginn möglichst hohen Ladezustand in einem für den Elektromotor vorgesehenen Energiespeicher kann dadurch besonders viel Nachdruck verliehen werden, dass gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Betriebsbewertungsverfahrens das Bereitstellen eines jeweiligen Signals ein Bestimmen des Signals und/oder insbesondere das Ausgeben einer dem Signal entsprechenden Anzeige aufweist.
  • Um den tatsächlichen und/oder den empfohlenen Betrieb des Antriebs eines Fahrzeugs zu bewerten, bieten sich vielfältige Möglichkeiten an, die auch beliebig miteinander kombiniert werden können.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Betriebsbewertungsverfahrens wird daher zu einem Bewertungsbeginn der tatsächliche Ladezustand des Speichers zur Versorgung des Elektromotors erfasst.
  • Erfindungsgemäß kann auf das Vorliegen eines Bewertungsbeginns erkannt werden, wenn ein oder mehrere der folgenden Bedingungen erfüllt sind:
    • - Das Fahrzeug und insbesondere der Antrieb des Fahrzeugs werden in Betrieb genommen.
    • - Vor Inbetriebnahme des Fahrzeugs und insbesondere des Antriebs des Fahrzeugs wurden das Fahrzeug und insbesondere der Antrieb für mindestens eine vorgegebene Zeitspanne, z.B. von zwei Stunden, nicht betrieben.
    • - Der Speicher zur Versorgung des Elektromotors mit elektrischer Energie wurde während des Nichtbetreibens nicht oder nicht durchgehend geladen.
    • - Bei Inbetriebnahme des Fahrzeugs und insbesondere des Antriebs liegt der relative Ladezustand des Speichers zur Versorgung des Elektromotors unterhalb einer vorgegebenen Mindestladeschranke, insbesondere von 95 % einer vollständigen oder maximalen Aufladung des Speichers.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Betriebsbewertungsverfahrens wird zur Bestimmung des für die entgangene Einsparung an Kraftstoff für den Verbrennungsmotor repräsentativen Werts Krpot,HVS ab einem Zeitpunkt t0 entweder
    1. (A) des Vorliegens eines Ladungshaltezustands (charge sustaining state) des Speichers zur Versorgung des Elektromotors oder
    2. (B) des Übergangs von einem Ladungsabgabezustand (charge depletion state) zu einem Ladungshaltezustand (charge sustaining state) des Speichers zur Versorgung des Elektromotors oder
    3. (C) ab dem es seit Fahrtbeginn erstmals zu einem Zustart des Verbrennungsmotors (3) kommt und gleichzeitig ein Fahrzustand vorliegt, der vom rein elektrischen Antriebsstrang bedient werden kann,
    als Bewertungsstartzeitpunkt für sämtliche Betriebszeitpunkte oder Betriebszeitspannen mit für den Elektromotor gültigen Betriebsbedingungen und insbesondere für Betriebszeitspannen mit Antrieb allein durch den Elektromotor gültigen Betriebsbedingungen die für den Betrieb des Verbrennungsmotors verwendete Menge an Kraftstoff erfasst, insbesondere bis zu einem Bewertungsendzeitpunkt tEnde.
  • Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn als Betriebszeitpunkte und/oder Betriebszeitspannen mit für den Elektromotor gültigen Betriebsbedingungen - insbesondere bei einem rein elektrischen Antrieb - diejenigen Betriebszeitpunkte und/oder Betriebszeitspannen im tatsächlichen Betrieb des Fahrzeugs und insbesondere des Antriebs sind, für welche mindestens eine der nachfolgenden Bedingungen erfüllt ist:
    • - Die tatsächliche aktuelle Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs überschreitet eine vorgegebene und für den Antrieb mit Elektromotor zulässige Grenzgeschwindigkeit nicht.
    • - Das tatsächliche aktuelle Antriebsmoment überschreitet ein vorgegebenes und für den Antrieb mit Elektromotor zulässiges maximales Antriebsmoment nicht.
  • Sinnvollerweise wird ein jeweiliger Bewertungsendzeitpunkt in Bezug gesetzt zu einem potentiellen Ladezustand des für den Elektromotor relevanten Speichers bei maximaler Vorladung zu Betriebsbeginn.
  • So ist es bei einer anderen Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Betriebsbewertungsverfahrens vorgesehen, dass ein Bewertungsendzeitpunkt tEnde definiert ist als derjenige Betriebszeitpunkt im tatsächlichen Betrieb des Fahrzeugs und insbesondere des Antriebs, welcher (A) dem Bewertungsstartzeitpunkt t0 zeitlich folgt und (B) bei welchem ein zu Bewertungsbeginn maximal oder vollständig geladener Speicher zur Versorgung des Elektromotors im tatsächlichen aktuellen Betrieb des Fahrzeugs und insbesondere des Antriebs einen Übergang von einem Ladungsabgabezustand (charge depletion state) zu einem Ladungshaltezustand (charge sustaining state) zeigte oder zeigen würde.
  • Der Übergang von einem Ladungsabgabezustand (charge depletion state) zu einem Ladungshaltezustand (charge sustaining state) ist insbesondere durch einen Zustart des Verbrennungsmotors gekennzeichnet.
  • Für eine bessere Transparenz der entgangenen Einsparung und/oder des entstandenen Mehrverbrauchs an Kraftstoff können entsprechende Darstellungen aus dem für die entgangene Einsparung an Kraftstoff repräsentativen Wert Krpot,HVS abgeleitet werden.
  • So ist es möglich, dass der für die entgangene Einsparung an Kraftstoff repräsentative Wert Krpot,HVS repräsentativ ist für einen - insbesondere streckenbezogenen und/oder relativen Mehrverbrauch an Kraftstoff - bei einem tatsächlichen Betrieb mit bei Betriebsbeginn nicht vollständig geladenem Speicher zur Versorgung des Elektromotors gegenüber einem Verbrauch an Kraftstoff in einer empfohlenen Betriebsart mit bei Betriebsbeginn ausreichendem, d.h. insbesondere vollständigem oder maximalem Ladezustand des Speichers zur Versorgung des Elektromotors, insbesondere für jeweils gleiche vom Fahrzeug realisierte Geschwindigkeits- und Beschleunigungsverläufe.
  • Bei einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Betriebsbewertungsverfahrens wird der für die entgangene Einsparung an Kraftstoff repräsentative Wert Krpot,HVS bestimmt als akkumulierter Wert über Teilstrecken einer Fahrt unter Verwendung des Verbrennungsmotors, durch Summation und/oder durch Integration.
  • Einsetzen lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren im Hinblick auf sämtliche Betriebsmittel eines Antriebs eines Fahrzeugs mittels eines Verbrennungsmotors, also für sämtliche brennbaren Kraftstoffe.
  • Auch ist die Erfindung anwendbar bei rein elektrisch betriebenen Fahrzeugen, die einen extern ladbaren Energiespeicher und eine Brennstoffzelle als Energiequelle aufweisen. In diesem Fall kann als entgangene Einsparung bei unvollständiger Ladung des extern ladbaren Energiespeichern der Verlust durch den an sich unnötigen Betrieb über die Brennstoffzelle ermittelt, bewertet und/oder dargestellt werden.
  • Demnach ist es bei einer anderen vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Betriebsbewertungsverfahrens vorgesehen, dass ein Mehrverbrauch an brennbaren Kraftstoffen, zum Beispiel an Benzin, Diesel, Kerosin, und/oder deren Energieäquivalente bestimmt wird.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird auch ein Betriebsverfahren für ein mit einem Verbrennungsmotor und mit einem Elektromotor antreibbares Hybridfahrzeug, insbesondere vom Plug-in-Typ, geschaffen. Bei diesem Betriebsverfahren wird das erfindungsgemäße Betriebsbewertungsverfahren als Teil des Betriebsverfahrens ausgeführt
  • Des Weiteren ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung eine Steuervorrichtung für den Betrieb eines mit einem Verbrennungsmotor und mit einem Elektromotor antreibbaren Hybridfahrzeugs, insbesondere vom Plug-in-Typ. Die erfindungsgemäße Steuervorrichtung ist eingerichtet und weist Mittel auf, das erfindungsgemäße Betriebsbewertungsverfahren und/oder das erfindungsgemäße Betriebsverfahren auszuführen.
  • Ferner ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Hybridfahrzeug insbesondere ein Kraftfahrzeug oder ein Personenkraftwagen. Das erfindungsgemäße Hybridfahrzeug ist über einen Verbrennungsmotor und/oder einen Elektromotor antreibbar und weist diese als Komponenten auf. Ferner ist eine erfindungsgemäße Steuervorrichtung vorgesehen, über welche der Betrieb des Antriebs des Hybridfahrzeugs steuerbar ist.
  • Figurenliste
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Figur.
    • 1 zeigt in schematischer Draufsicht eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hybridfahrzeugs.
  • Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf 1 Ausführungsbeispiele der Erfindung und deren technischer Hintergrund im Detail beschrieben. Gleiche und äquivalente sowie gleich oder äquivalent wirkende Elemente und Komponenten werden mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Nicht in jedem Fall ihres Auftretens wird die Detailbeschreibung der bezeichneten Elemente und Komponenten wiedergegeben.
  • Die dargestellten Merkmale und weiteren Eigenschaften können in beliebiger Form voneinander isoliert und beliebig miteinander kombiniert werden, ohne den Kern der Erfindung zu verlassen.
  • Die schematische Darstellung der 1 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hybridfahrzeugs 1 mit Rädern 4, die an einem Gehäuse oder Chassis 5 montiert sind und über einen Antrieb 3, 3' angetrieben werden können.
  • Das erfindungsgemäße Hybridfahrzeug 1 wird nachfolgend synonym und der Einfachheit halber auch als Fahrzeug 1 bezeichnet.
  • Der Antrieb 3, 3' des erfindungsgemäßen Hybridfahrzeugs 1 weist einen Verbrennungsmotor 3 und einen Elektromotor 3' auf, welche beide gleichzeitig oder alternativ dem Antreiben der Räder 4 des Fahrzeugs 1 dienen.
  • Beim Antreiben durch den Verbrennungsmotor 3 wird in einem Speicher 9, zum Beispiel einem Tank, vorgehaltener brennbarer Kraftstoff 2, zum Beispiel Benzin oder Diesel, als Arbeitsmittel und über eine erste Leitung oder Kraftstoffleitung 9-1 dem Verbrennungsmotor 3 zum Verbrauch zugeführt und dort im Betrieb verbraucht.
  • Zur Versorgung des Elektromotors 3' wird einem Speicher 9' für elektrische Energie, zum Beispiel einem Hochvoltspeicher oder einer Batterie im Allgemeinen, elektrische Energie entzogen und über eine entsprechende zweite Leitung 9-1' dem Elektromotor 3' zum Betrieb zugeführt.
  • Das erfindungsgemäße Hybridfahrzeug 1 weist des Weiteren eine Steuervorrichtung 10 auf.
  • Über eine Mehrzahl von Sensoren 12, die über Erfassungs- und Steuerleitungen 11 mit der Steuervorrichtung 10 verbunden sind, können Betriebsparameter des Hybridfahrzeugs 1 erfasst werden, zum Beispiel im Hinblick auf den Zustand des Verbrennungsmotors 3, des Elektromotors 3', des Speichers 9' im Sinne eines Hochvoltspeichers, eine Drehgeschwindigkeit der Räder 4 und damit eine Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs 1 als Ganzes, einen Zustand eines Bremselements 6, zum Beispiel eines Bremspedals, eines Fahranforderungsmittels 7, zum Beispiel eines Gaspedals, und/oder eines Gangwahlelements 8, zum Beispiel einer Gangschaltung.
  • Sämtliche erfassten Betriebsparameter werden über die Erfassungs- und Steuerleitungen 11 einem Erfassungs-, Auswerte- und Steuerelement 15 in der Steuervorrichtung 10 zur Aufnahme, Speicherung und/oder Auswertung und Bewertung zugeführt.
  • Ferner ist im Hybridfahrzeug 1 eine Anzeige 20 ausgebildet. Die Anzeige 20 weist in der Ausführungsform gemäß 1 ein erstes und ein zweites Anzeigeelement 21 bzw. 22 auf, welche über entsprechende Erfassungs- und Steuerleitungen 11 von der Steuervorrichtung 10 und insbesondere vom Erfassungs-, Auswerte- und Steuerelement 15 zur Anzeige entsprechender Information angesteuert werden. Die Anzeige 20 kann optische und/oder akustische Mittel zur Anzeige aufweisen.
  • In einem erfindungsgemäßen Auswerteschema werden im Erfassungs-, Auswerte- und Steuerelement 15 die mittels der Sensoren 12 erfassten Betriebsparameter aufgenommen und bewertet.
  • Auf der Grundlage der Bewertung kann eine empfohlene Betriebsart abgeleitet und ein zur empfohlenen Betriebsart korrespondierendes Signal mittels des ersten Anzeigeelements 21 für den Benutzer des Fahrzeugs 1 zur Anzeige gebracht werden.
  • Es kann sich dabei z.B. um einen empfohlenen Elektrobetrieb mittels des Elektromotors 3' handeln.
  • Alternativ oder zusätzlich können über das erste Anzeigeelement 21 auch der tatsächliche Betrieb - also ein Elektrobetrieb mittels Elektromotor 3' oder ein Antrieb über den Verbrennungsmotor 3 - und/oder ein tatsächlicher Ladezustand des der Versorgung des Elektromotors 3' dienenden Speichers 9' angezeigt werden.
  • Da einem Benutzer die Vorteile eines reinen Elektrobetriebs gerade im Kurzstreckenbereich oft nicht ausreichend transparent sind, ist erfindungsgemäß am Fahrzeug 1 - insbesondere in oder an der Anzeige 20 - ein zweites Anzeigeelement 22 ausgebildet, welches dazu dient, ein Signal zur Anzeige zu bringen, welches für den Wert KrPot,HVS einer potentiellen Einsparung repräsentativ ist, die erreicht werden kann, wenn vor Betriebsbeginn der für den Elektromotor 3' relevante Speicher 9' zu dessen Versorgung sich in einem ausreichenden Ladezustand befindet.
  • Zusätzlich oder alternativ kann es vorgesehen sein, dass eine entsprechende Anzeige auf einem Smartphone, einem anderen mobilen Endgerät und/oder via Backend auf einem Portal ermöglicht wird.
  • Jedoch ist der Vorgang des Anzeigens eines Hinweises nicht obligatorisch. Vielmehr kann erfindungsgemäß oder zusätzlich daran gedacht werden, im Zusammenhang mit dem Wert KrPot,HVS einer potentiellen Einsparung eine Analyse zum Fahrzeugbetrieb durchzuführen, entweder in Echtzeit oder im Nachhinein nach Abschluss einer Fahrt.
  • Eine derartige Ex-Post-Analyse kann umfassendere Erkenntnisse zum tatsächlichen Betriebs- und Fahrverhalten eines Fahrzeugs bzw. Benutzers liefern, um langfristig und nachhaltig entsprechende Verhaltensweisen anzutrainieren.
  • Diese und weitere Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung - und insbesondere die Umstände und Details zur Bestimmung des Werts KrPot,HVS einer potentiellen Einsparung - werden an Hand der folgenden Darlegungen weiter erläutert:
  • Der Verbrauch an brennbaren Kraftstoffen 2 eines Plug-In-Hybridfahrzeugs 1 im Kundenbetrieb ist wesentlich vom Ladeverhalten des Fahrers in Bezug auf den zu Grunde liegenden Speicher 9'abhängig.
  • So ergibt sich beispielsweise auf urbanen Kurzstrecken, die innerhalb der elektrischen Reichweite liegen, ein Kraftstoffverbrauch von nahezu 0 Liter auf 100 km, sofern der Hochvoltspeicher 9' zu Fahrtbeginn vollständig geladen war.
  • Wurde der Hochvoltspeicher 9' vor Fahrtbeginn nicht oder nicht vollständig geladen, stellt sich ein Kraftstoffeinsparpotential durch das Nutzungsverhalten des Fahrers ein, die Verfügbarkeit von Ladestationen und eine ausreichende Ladezeit vorausgesetzt. Dieses Kraftstoffeinsparpotenzial kann durch einen entsprechend repräsentativen Wert Krpot,HVS charakterisiert werden.
  • Die Ausweisung des Kraftstoffs 2 und der Einsparmöglichkeiten, die sich durch ideales Ladeverhalten ergeben hätten, unter Verwendung des repräsentativen Werts Krpot,HVS kann beispielsweise zur Sensibilisierung des Fahrers für den starken Zusammenhang zwischen Kraftstoffverbrauch und Ladeverhalten genutzt werden.
  • Dies motiviert Fahrer von Plug-In-Hybridfahrzeugen, den konzeptionellen Vorteil ihres Fahrzeugs 1 für die Minimierung des Kraftstoffverbrauchs zu nutzen. Eine zusätzliche Lademotivation kann beispielsweise auch durch die Umrechnung des Kraftstoffeinsparpotentials oder des repräsentativen Werts Krpot,HVS in Mehrkosten gegenüber einem vollständigen Laden des Hochvoltspeichers 9' geboten werden.
  • Um in Echtzeit und unmittelbar, also live im Fahrzeug oder alternativ auch nach abgeschlossener Fahrt zu berechnen, welche zusätzliche Kraftstoffmenge durch nicht ideales Ladeverhalten benötigt wurde, eignet sich die durch die vorliegende Erfindung definierte Vorgehensweise.
  • Dabei kann optional die potentiell mögliche Ladeenergie berücksichtigt werden, die sich in Abhängigkeit von der Standzeit vor Fahrtbeginn bei durchgehend angeschlossenem Ladekabel eingestellt hätte.
  • Zudem kann beispielsweise mit Hilfe von Karteninformationen geprüft werden, ob sich in unmittelbarer Umgebung des abgestellten Fahrzeuges Ladestationen befinden.
  • Um stets das aktuelle Kraftstoffeinsparpotential bezogen auf die bis zum momentanen Zeitpunkt gefahrene Strecke berechnen und gegebenenfalls zusätzlich im Fahrzeug direkt anzeigen zu können, ist das erfindungsgemäße Vorgehen so konzipiert, dass sämtliche Rechnungen im Fahrzeug 1 und insbesondere in dessen Steuervorrichtung 10 mit dem Erfassungs-, Auswerte- und Steuerelement, also onboard und in Echtzeit, direkt und unmittelbar, also live ausführbar sind.
  • Im Folgenden wird die Berechnung des Einsparpotentials KrPot,HVS bei geladenem Hochvoltspeicher 9' beschrieben. Der erfindungsgemäß ermittelte Wert kann - zum Beispiel in l/100 km - die theoretisch eingesparte Kraftstoffmenge durch einen zu Fahrtbeginn vollständig geladenen Hochvoltspeicher 9' beschreiben.
  • Als Bedingungen für die Berechnung des Einsparpotentials KrPot,HVS können ein oder mehrere der nachfolgenden Bedingungen herangezogen werden:
    1. (i) Das Fahrzeug 1 wurde vor Herstellung der Fahrbereitschaft mindestens für eine vorgegebene Zeitspanne, zum Beispiel von zwei Stunden, abgestellt.
    2. (ii) Hochvoltspeicher 9' wurde während dieser Standphase nicht oder nicht durchgehend geladen.
    3. (iii) Der relative Ladungszustand (SOC : state-of-charge) des Hochvoltspeichers 9' liegt bei Herstellung der Fahrbereitschaft, also bei Bewertungsbeginn unterhalb des vorgegebenen Schwellenwerts, zum Beispiel von 95 % der maximalen Ladung.
  • Sind diese Bedingungen erfüllt so ist der Bewertungsbeginn definiert und die Berechnung des Einsparpotentials für einen geladenen Hochvoltspeicher kann ab dem Beginn der Fahrt - definiert als Zeitpunkt t0 - erfolgen.
  • Zunächst ist die dem Hochvoltspeicher 9' entnommene elektrische Energiemenge und/oder Leistung - zum Beispiel für Antrieb und gegebenenfalls auch für die Versorgung der Nebenverbraucher - zu bestimmen, zum Beispiel durch summieren und/oder Integrieren der Leistung.
  • Diese Vorgänge werden durchgeführt, bis der Ladungszustand des Fahrzeugs die SOC-Schwelle für den Übergang von einem Ladungsabgabezustand oder einem Charge-Depleting zu einem Ladungshaltezustand oder einem Charge-Sustaining erreicht hat.
  • Der Übergang ist insbesondere durch einen Zustart des Verbrennungsmotors 3 auf Grund des niedrigen Ladungszustands des Hochvoltspeichers 9' gekennzeichnet.
  • Ab diesem Zeitpunkt ist während aller Betriebspunkte mit gültigen elektromotorischen oder E-Fahrbedingungen die Zugabe- oder Einspritzmenge des brennbaren Kraftstoffs 2 zum Verbrennungsmotor 3 zu integrieren.
  • Diese Kraftstoffmenge entspricht dem Einsparpotential KrPot,HVS für einen geladenen Hochvoltspeicher 9' zum aktuellen Zeitpunkt. Parallel dazu ist für ebendiese Betriebspunkte die theoretisch zur Verfügung zu stellende elektrische Energiemenge zu ermitteln, die sich bei einer Fahrt im Ladungsabgabezustand oder im Charge Depleting - also bei einem anfänglichen ausreichenden Ladungszustand - eingestellt hätte.
  • Wird die maximal nutzbare Energiemenge des Hochvoltspeichers 9' erreicht, ist die Berechnung des absoluten Kraftstoffpotentials beendet.
  • Diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Vorgehens wird im Folgenden detaillierter dargestellt:
    1. (1) Es erfolgt die Bestimmung der ab Fahrtbeginn aus dem Hochvoltspeicher 9' entnommenen Menge EHVS,genutzt an elektrischer Energie 2', zum Beispiel angegeben in der Einheit kWh. Die Bestimmung erfolgt, bis der Ladungszustand des Hochvoltspeichers 9' die SOC-Schwelle für den Übergang von Ladungsabgabe oder Charge-Depleting zum Ladungshalten oder Charge-Sustaining erreicht hat. Verwendet wird dabei der nachfolgend dargestellte Zusammenhang (1): E HVS ,genutzt = t 0 t SOC-Schwelle P H V S 3600 dt ,
      Figure DE102016222727A1_0001
      wobei folgende Bezeichnungen gelten:
      • PHVS : Leistung des Hochvoltspeichers, zum Beispiel in der Einheit kW,
      • t0 : Zeitpunkt des Fahrtbeginns und
      • tSOC-Schwelle : Zeitpunkt, bei dem der Ladungszustand des Hochvoltspeichers 9' die Schwelle für den Übergang von Charge-Depleting zu Charge-Sustaining erreicht hat.
    2. (2) Es erfolgt Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmenge im Ladungshaltezustand oder im Charge-Sustaining und für alle Betriebspunkte mit gültigen elektromotorischen oder E-Fahrbedingungen. Das bedeutet, dass eine Integration der Zugabe- oder Einspritzmenge für alle Betriebspunkte erfolgt, bei denen die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit unterhalb der maximalen E-Fahrgeschwindigkeit liegt und bei denen die dynamische Lastgrenze für einen Zustart des Verbrennungsmotors 3 nicht erreicht ist. Dies entspricht dem absoluten Potential KrAbs Pot,HVS, zum Beispiel in der Einheit Liter (l), und ist nachfolgend in der Beziehung (2) dargestellt: Kr Abs_Pot ,HVS = [ t SOC-Schwelle t Ende K Einspr ( t ) dt ] M VM ,Ist < M Zustart ( v Fzg ,Ist ) für v Fzg ,Ist < v E_Grenze ,
      Figure DE102016222727A1_0002
      wobei noch folgende Bezeichnungen zu beachten sind:
      • KEinspr(t) : Einspritzmenge zum Zeitpunkt t, zum Beispiel in der Einheit l/s,
      • VFzg,Ist : Aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit, zum Beispiel in der Einheit m/s.
      • VE_Grenze : Maximale Geschwindigkeit, zum Beispiel in der Einheit m/s, für eine rein elektromotorisch getriebene Fahrt im Ladungsabgabezustand oder im Charge-Depleting für den effizientesten Betriebsmodus.
      • MVM,Ist : Aktuelles Drehmoment des Verbrennungsmotors, zum Beispiel in der Einheit Nm.
      • MZustart(v): Drehmomentgrenze, zum Beispiel in der Einheit Nm, im Ladungsabgabezustand oder im Charge-Depleting, ab der der Verbrennungsmotor 3 lastbedingt zugestartet wird.
      • tEnde : Zeitpunkt, an dem der Ladungszustand des zu Fahrtbeginn vollständig geladenen Hochvoltspeichers 9' die SOC-Schwelle für den Wechsel vom Ladungsabgabezustand oder Charge-Depleting in den Ladungshaltezustand oder Charge-Sustaining erreicht hätte. Die diesbezügliche Berechnung wird unten beschrieben.
    3. (3) Die Akkumulation, Summation oder Integration der Zugabe- oder Einspritzmenge ist so lange durchzuführen, bis der Ladungszustand des zu Fahrtbeginn vollständig geladenen Hochvoltspeichers 9' die SOC-Schwelle für den Wechsel vom Ladungsabgabezustand oder Charge-Depleting in den Ladungshaltezustand oder Charge-Sustaining erreicht hätte, und zwar mit dem Zeitpunkt tEnde. Um diesen Zeitpunkt zu ermitteln, wird für alle Betriebspunkte mit gültigen elektromotorischen oder E-Fahrbedingungen die theoretische Energiemenge unmittelbar und in Echtzeit, also live mitberechnet, die sich mit einem vollständig geladenen Hochvoltspeicher 9' einstellt. Sobald diese Energiemenge die maximale nutzbare Energiemenge des Hochvoltspeichers 9' abzüglich der ab Fahrtbeginn aus dem Hochvoltspeicher 9' bereits entnommenen Energiemenge EHVS, genutzt erreicht hat, ist der Zeitpunkt tEnde erreicht. D.h. das Akkumulieren, Aufsummieren oder integrieren zur Berechnung des absoluten Potentials KrAbs_Pot,HVS ist so lange durchzuführen, bis die nachfolgend beschriebene Nebenbedingung (3) nicht mehr erfüllt ist: 1 3600 t S O C S c h w e l l e t E n d e ( M A n t r , R a d 2 π n R a d η G e t r η D i f f 60 1000 + P N V , V e r b r η D C D C + P H V , V e r b r ) 1 η H V S d t E H V S , n u t z b a r E H V S , g e n u t z t
      Figure DE102016222727A1_0003
      dabei gelten noch folgende Bezeichnungen:
      • MAntr,Rad : Aktuelles Summen-Antriebsdrehmoment an allen Rädern 4, zum Beispiel in der Einheit Nm,
      • nRad : Aktuelle Raddrehzahl in min-1.
      • ηGetr : Wirkungsgrad des Getriebes in dem aktuell gewählten Gang. Falls kein Getriebe zwischen Antriebsrädern und dem Elektromotor 3' verbaut ist, entfällt diese Größe bzw. der Wirkungsgrad ist 1.
      • ηDiff: Wirkungsgrad des Differentials. Falls kein Differential zwischen Antriebsrädern und dem Elektromotor verbaut ist, entfällt diese Größe bzw. der Wirkungsgrad ist 1.
      • PNV,Verbr: Aktuelle elektrische Leistung in kW der Nebenverbraucher im Niedervoltbordnetz.
      • PHV,Verbr: Aktuelle elektrische Leistung in kW der Nebenverbraucher im Hochvoltbordnetz.
      • EHVS,nutzbar: Maximal nutzbare Energiemenge des Hochvoltspeichers 9' bis zum Erreichen der SOC-Schwelle für den Wechsel von Ladungsabgabezustand oder Charge-Depleting in den Ladungshaltezustand oder Charge-Sustaining.
    4. (4) Bei Bedarf kann das absolute Potential noch auf die gefahrene Strecke bezogen werden, zum Beispiel in der Einheit l/100 km gemäß der nachfolgenden Beziehung (4): Kr Pot ,HVS = Kr Abs_Pot ,HVS S Ges 100 ,
      Figure DE102016222727A1_0004
      wobei noch die nachfolgende Bezeichnung gilt:
      • SGes: Gesamte seit Fahrtbeginn (Zeitpunkt t0) gefahrene Distanz in km.
  • Sämtliche Berechnungen können direkt, unmittelbar und somit quasi live und im Fahrzeug 1 durchgeführt werden und es kann eine Bezugnahme erfolgen auf die bis zum aktuellen Moment gefahrene Strecke.
  • Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass Darstellungen in der Anzeige 20 im Fahrzeug 1 während der Fahrt auch unmittelbar aktualisiert werden.
  • Alternativ kann die Berechnung nach gleicher Berechnungslogik auch nach abgeschlossener Fahrt mittels Auswertung aufgezeichneter Signale erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    (erstes) Antriebsmittel, (brennbarer) Kraftstoff
    2'
    (zweites) Antriebsmittel, elektrische Energie
    3
    (erster) Antrieb, Verbrennungsmotor
    3'
    (zweiter) Antrieb, Elektromotor
    4
    Rad
    5
    Chassis
    6
    Bremselement
    7
    Fahranforderungselement, Gaspedal
    8
    Betriebsartwahlelement, Gangwahlelement
    9
    (erster) Speicher für Antriebsmittel 2, Tank
    9'
    (zweiter) Speicher für Antriebsmittel 2', Batterie, Hochvoltspeicher
    9-1
    (erste) Leitung, Kraftstoffleitung
    9-1'
    (zweite) Leitung
    10
    Steuervorrichtung
    11
    Erfassung- und Steuerleitung
    12
    Sensorelement
    15
    Erfassungs-, Auswerte- und Steuerelement
    20
    Anzeige
    21
    (erstes) Anzeigeelement
    22
    (zweites) Anzeigeelement

Claims (12)

  1. Betriebsbewertungsverfahren für den Betrieb eines mit einem Verbrennungsmotor (3) und mit einem Elektromotor (3') antreibbaren Hybridfahrzeugs (1), insbesondere vom Plug-in-Typ und/oder unter Verwendung einer Brennstoffzelle, - bei welchem bei einem Betrieb des Verbrennungsmotors (3) mindestens ein für eine durch - zumindest temporäres - unnötiges Betreiben des Verbrennungsmotors (3) und/oder Nichtbetreiben des Elektromotors (3') entgangene Einsparung an Kraftstoff (2) für den Verbrennungsmotor (3) repräsentativer Wert (Krpot,HVS) bestimmt und ein entsprechendes Signal bereitgestellt wird, - insbesondere wenn ein dem Antrieb zu Grunde liegender und extern aufladbarer Speicher (9') zur Versorgung des Elektromotors (3') mit elektrischer Energie (2') bei einem Bewertungsbeginn einen nicht ausreichenden Ladezustand aufweist insbesondere bis zu einem Bewertungsendzeitpunkt (tEnde).
  2. Betriebsbewertungsverfahren nach Anspruch 2, bei welchem das Bereitstellen eines jeweiligen Signals ein Bestimmen des Signals und/oder ein Ausgeben einer dem Signal entsprechenden Anzeige aufweist.
  3. Betriebsbewertungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, - bei welchem zu einem Bewertungsbeginn der tatsächliche Ladezustand des Speichers (9') zur Versorgung des Elektromotors (3') erfasst wird, - wobei insbesondere auf das Vorliegen eines Bewertungsbeginns erkannt wird, wenn ein oder mehrere der folgenden Bedingungen erfüllt sind: - das Fahrzeug (1) und insbesondere der Antrieb (3, 3') des Fahrzeugs (1) werden in Betrieb genommen, - vor Inbetriebnahme des Fahrzeugs (1) und insbesondere des Antriebs (3, 3') des Fahrzeugs (1) wurden das Fahrzeug (1) und insbesondere der Antrieb (3, 3') mindestens für eine vorgegebene Zeitspanne, insbesondere von 2 Stunden, nicht betrieben, - der Speicher (9') zur Versorgung des Elektromotors (3') wurde während des Nichtbetreibens nicht oder nicht durchgehend geladen, - bei Inbetriebnahme des Fahrzeugs (1) und insbesondere des Antriebs (3, 3') liegt der relative Ladezustand des Speichers (9') zur Versorgung des Elektromotors (3') unterhalb einer vorgegebenen Mindestladeschranke, insbesondere von 95 % einer vollständigen oder maximalen Aufladung des Speichers (9').
  4. Betriebsbewertungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem zur Bestimmung des für die entgangene Einsparung an Kraftstoff (2) für den Verbrennungsmotor (3) repräsentativen Werts (Krpot) ab einem Zeitpunkt (t0) entweder (A) des Vorliegens eines Ladungshaltezustands des Speichers (9') zur Versorgung des Elektromotors (3') oder (B) des Übergangs von einem Ladungsabgabezustand zu einem Ladungshaltezustand des Speichers (9') zur Versorgung des Elektromotors (3') oder, (C) ab dem es seit Fahrtbeginn erstmals zu einem Zustart des Verbrennungsmotors (3) kommt und gleichzeitig ein Fahrzustand vorliegt, der vom rein elektrischen Antriebsstrang bedient werden kann, als Bewertungsstartzeitpunkt für sämtliche Betriebszeitpunkte oder Betriebszeitspannen mit für den Elektromotor (3') gültigen Betriebsbedingungen die für den Betrieb des Verbrennungsmotors (3) verwendete Menge an Kraftstoff (2) erfasst wird, insbesondere bis zu einem Bewertungsendzeitpunkt (tEnde).
  5. Betriebsbewertungsverfahren nach Anspruch 4, bei welchem Betriebszeitpunkte oder Betriebszeitspannen mit für den Elektromotor (3') gültigen Betriebsbedingungen diejenigen Betriebszeitpunkte oder Betriebszeitspannen im tatsächlichen Betrieb des Fahrzeugs (1) und insbesondere des Antriebs (3, 3') sind, für welche mindestens eine der nachfolgenden Bedingungen erfüllt ist: - die tatsächliche aktuelle Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs (1) überschreitet eine vorgegebene und für den Antrieb mit Elektromotor (3') zulässige Grenzgeschwindigkeit nicht und/oder - das tatsächliche aktuelle Antriebsmoment überschreitet ein vorgegebenes und für den Antrieb mit Elektromotor (3') zulässiges maximales Antriebsmoment nicht.
  6. Betriebsbewertungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem ein Bewertungsendzeitpunkt (tEnde) definiert ist als derjenige Betriebszeitpunkt im tatsächlichen Betrieb des Fahrzeugs (1) und insbesondere des Antriebs (3, 3'), welcher (A) dem Bewertungsstartzeitpunkt (t0) zeitlich folgt und (B) bei welchem ein zu Bewertungsbeginn maximal oder vollständig geladener Speicher (2') zur Versorgung des Elektromotors (3') im tatsächlichen aktuellen Betrieb des Fahrzeugs (1) und insbesondere des Antriebs (3, 3') einen Übergang von einem Ladungsabgabezustand zu einem Ladungshaltezustand zeigte.
  7. Betriebsbewertungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem der für die entgangene Einsparung an Kraftstoff (2) repräsentative Wert (Krpot,HVS) repräsentativ ist für einen, insbesondere streckenbezogenen und/oder relativen Mehrverbrauch an Kraftstoff (2), bei einem tatsächlichen Betrieb mit bei Betriebsbeginn nicht vollständig geladenem Speicher (9') zur Versorgung des Elektromotors (3') gegenüber einem Verbrauch an Kraftstoff (2) mit bei Betriebsbeginn ausreichendem Ladezustand des Speichers (9') zur Versorgung des Elektromotors (3').
  8. Betriebsbewertungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem der für die entgangene Einsparung an Kraftstoff (2) repräsentative Wert (Krpot,HVS) bestimmt wird als akkumulierter Wert über Teilstrecken einer Fahrt unter Verwendung des Verbrennungsmotors (3), durch Summation und/oder durch Integration.
  9. Betriebsbewertungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem ein Mehrverbrauch an brennbaren Kraftstoffen, zum Beispiel an Benzin, Diesel, Kerosin und/oder deren Energieäquivalente bestimmt werden.
  10. Betriebsverfahren für ein mit einem Verbrennungsmotor (3) und mit einem Elektromotor (3') antreibbares Hybridfahrzeug (1), insbesondere vom Plug-in-Typ, bei welchem ein Betriebsbewertungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgeführt wird.
  11. Steuervorrichtung (10) für den Betrieb eines mit einem Verbrennungsmotor (3) und mit einem Elektromotor (3') antreibbaren Hybridfahrzeugs (1), insbesondere vom Plug-in-Typ, welche eingerichtet ist, ein Betriebsbewertungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und/oder ein Betriebsverfahren nach Anspruch 10 auszuführen.
  12. Hybridfahrzeug (1), insbesondere Kraftfahrzeug oder Personenkraftwagen, welches: - über einen Verbrennungsmotor (3) und einen Elektromotor (3') antreibbar ist und - eine Steuervorrichtung (10) nach Anspruch 11 aufweist.
DE102016222727.0A 2016-11-18 2016-11-18 Betriebsbewertungsverfahren, Betriebsverfahren, Steuervorrichtung und Hybridfahrzeug Pending DE102016222727A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016222727.0A DE102016222727A1 (de) 2016-11-18 2016-11-18 Betriebsbewertungsverfahren, Betriebsverfahren, Steuervorrichtung und Hybridfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016222727.0A DE102016222727A1 (de) 2016-11-18 2016-11-18 Betriebsbewertungsverfahren, Betriebsverfahren, Steuervorrichtung und Hybridfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016222727A1 true DE102016222727A1 (de) 2018-05-24

Family

ID=62068488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016222727.0A Pending DE102016222727A1 (de) 2016-11-18 2016-11-18 Betriebsbewertungsverfahren, Betriebsverfahren, Steuervorrichtung und Hybridfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016222727A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008157081A (ja) * 2006-12-22 2008-07-10 Toyota Motor Corp 車両及び情報提供方法
US20110106368A1 (en) * 2009-11-04 2011-05-05 Aisin Aw Co., Ltd. Guidance control device, guidance control method, and guidance control program
DE102012004930A1 (de) * 2012-03-10 2013-09-12 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln und Anzeigen einer Restreichweite eines Kraftwagens sowie Kraftwagen mit einer Vorrichtung zum Ermitteln und Anzeigen einer Restreichweite
DE102016110893A1 (de) * 2015-06-22 2016-12-22 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Fahrzeugsteuerungsvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008157081A (ja) * 2006-12-22 2008-07-10 Toyota Motor Corp 車両及び情報提供方法
US20110106368A1 (en) * 2009-11-04 2011-05-05 Aisin Aw Co., Ltd. Guidance control device, guidance control method, and guidance control program
DE102012004930A1 (de) * 2012-03-10 2013-09-12 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln und Anzeigen einer Restreichweite eines Kraftwagens sowie Kraftwagen mit einer Vorrichtung zum Ermitteln und Anzeigen einer Restreichweite
DE102016110893A1 (de) * 2015-06-22 2016-12-22 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Fahrzeugsteuerungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010018447B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugantriebsstrangs und Fahrzeugsteuersystem
DE102011011370B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE112015001465B4 (de) Hybridfahrzeug und Verfahren zur Steuerung desselben
DE102008035460B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige eines Betriebsmittelvorrats und Betriebsmittelverbrauchs eines Fahrzeugs
DE112013006509B4 (de) Fahrzeugeigene Fahrstreckenausgabevorrichtung
DE102018103269A1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE102012001740A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hybridantriebseinheit für ein Kraftfahrzeug sowie Hybridantriebseinheit
DE102008030581A1 (de) Triebstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeuges
DE102017223563B4 (de) Elektrisch angetriebenes fahrzeug und steuerungsverfahren für elektrisch angetriebenes fahrzeug
DE102005026646A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Aufladen einer Hochspannungsbatterie in einem Hybrid-Elektrofahrzeug
DE102015110932A1 (de) System und Methode zum Sperren von Motorbetrieb während Betankung
DE102018202182A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Lastverteilung, Steuerung, Antriebsstrang und Kraftfahrzeug
EP2470405A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hybridantriebes eines fahrzeuges
DE102019106092A1 (de) Automatisches unterbrechen für ein fahrzeug, das als generator betriebsfähig ist
WO2018202875A1 (de) Anzeigeeinheit für ein hybridfahrzeug
DE10148113A1 (de) Fahrzeug mit einem Energiespeicher und Verfahren zum Betreiben des Fahrzeugs
WO2012069580A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betrieb eines hybridfahrzeugs
DE102016222727A1 (de) Betriebsbewertungsverfahren, Betriebsverfahren, Steuervorrichtung und Hybridfahrzeug
AT513476B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Range Extanders für Elektrofahrzeuge
DE10353689A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Kraftstoffmehrverbrauch in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Anzeige des Kraftstoffmehrverbrauchs
DE102018122794A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Mildhybrid-Elektrofahrzeuges
DE102019217707B4 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Reichweitenoptimierung eines Gespanns bestehend aus einem antreibbaren Zugfahrzeug und einem antreibbaren Anhänger
DE102020121756A1 (de) Maschinensteuerungseinrichtung für ein elektrisches Fahrzeug
DE102020122524A1 (de) Anzeigesystem, Fahrzeug und Verfahren des Anzeigens eines Status einer Sekundärbatterie
DE102020205865B4 (de) Fahrerassistenz-System eines batterieelektrischen Kraftfahrzeugs als Informationsanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed