DE102016222713A1 - Nockenwelle mit Nockenstück mit reduzierter Zähnezahl - Google Patents

Nockenwelle mit Nockenstück mit reduzierter Zähnezahl Download PDF

Info

Publication number
DE102016222713A1
DE102016222713A1 DE102016222713.0A DE102016222713A DE102016222713A1 DE 102016222713 A1 DE102016222713 A1 DE 102016222713A1 DE 102016222713 A DE102016222713 A DE 102016222713A DE 102016222713 A1 DE102016222713 A1 DE 102016222713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam piece
camshaft
toothing
sleeve
tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016222713.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016222713B4 (de
Inventor
Fabian Schistowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016222713.0A priority Critical patent/DE102016222713B4/de
Priority to PCT/DE2017/100974 priority patent/WO2018091040A1/de
Priority to CN201780067397.8A priority patent/CN109891062B/zh
Publication of DE102016222713A1 publication Critical patent/DE102016222713A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016222713B4 publication Critical patent/DE102016222713B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Nockenwelle (1) für eine Verbrennungskraftmaschine, mit einer Trägerwelle (2), einem Nockenstück (3), das mit einer Innenverzahnung (4) auf eine Außenverzahnung (5) der Trägerwelle (2) aufgeschoben ist, sowie einem das Nockenstück (3) in zumindest zwei verschiedenen Verschiebestellungen relativ zu der Trägerwelle (2) festlegenden Arretiermechanismus (6), wobei der Arretiermechanismus (6) einen in einer Hülse (10) der Trägerwelle (2) aufgenommenen Sperrkörper (7) aufweist, der in der jeweiligen Verschiebestellung in eine Arretiernut (8a, 8b) im Nockenstück (3) eingeschoben ist, wobei die Innenverzahnung (4) des Nockenstückes (3) mit einer Zahnlücke (9) versehen ist, die so dimensioniert ist, dass das Nockenstück (3) über die die Außenverzahnung (5) von einer axialen Seite zumindest teilweise überdeckende Hülse (10) der Trägerwelle (2) hinweg auf die Außenverzahnung (5) aufschiebbar ist. Zudem betrifft die Erfindung einen Ventiltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit dieser Nockenwelle (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine (mehrteilige) Nockenwelle für eine Verbrennungskraftmaschine, wie einen Diesel- oder Ottomotor, eines Kraftfahrzeuges, etwa eines Pkws, eines Lkws oder eines anderen Nutzfahrzeuges, mit einer Trägerwelle, einem Nockenstück, das mit einer Innenverzahnung auf eine Außenverzahnung der Trägerwelle aufgeschoben ist, wobei das Nockenstück somit relativ zu der Trägerwelle axial verschiebbar angeordnet sowie drehfest mit der Trägerwelle verbindbar ist, sowie einem das Nockenstück in zumindest zwei verschiedenen Verschiebestellungen relativ zu der Trägerwelle festlegenden Arretiermechanismus, wobei der Arretiermechanismus einen in einer Hülse der Trägerwelle aufgenommenen Sperrkörper aufweist, der in der jeweiligen Verschiebestellung in eine Arretiernut im Nockenstück eingeschoben ist. Zudem betrifft die Erfindung einen Ventiltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine mit dieser Nockenwelle.
  • Gattungsgemäßer Stand der Technik ist aus der DE 10 2015 010 751 A1 bekannt. Hierin ist eine Nockenwelle mit zumindest einem axial verschiebbaren Nockenelement zur Betätigung zumindest eines Gaswechselventils offenbart. Auch weist die Nockenwelle eine Triebwelle auf, die eine Verzahnung für eine axial verschiebbare Lagerung des Nockenelementes aufweist. Eine Verrasteinheit ist dazu vorgesehen, das Nockenelement in unterschiedlichen Schaltstellungen zu verrasten.
  • Bei derartigen Nockenwellen können hinsichtlich der Trägerwelle jedoch insbesondere folgende Probleme auftreten. Einerseits kann der Sperrkörper, der vorzugsweise als Kugel ausgeformt ist, unter bestimmten Voraussetzungen mit seinem Mittelpunkt oberhalb der Kante der Hülse sein, so dass es bei der Verschiebung des Nockenstückes zu einem Klemmen des Nockenstückes kommen kann. Andererseits kann die Hülse mit ihrem oberen Rand relativ weit aus der Bohrung in der Trägerwelle herausragen, wodurch die Hülse die jeweiligen Zahnlücken in der Zahnwelle verschließt. Das Nockenstück kann folglich nicht mehr montiert werden.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu beheben und insbesondere eine mehrteilige Nockenwelle zur Verfügung zu stellen, deren Fertigung und Montage vereinfacht werden sollen.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Innenverzahnung des Nockenstückes mit einer Zahnlücke / Aussparung versehen ist, die so dimensioniert ist, dass das Nockenstück über die die Außenverzahnung von einer axialen Seite zumindest teilweise überdeckenden Hülse der Trägerwelle hinweg auf die Außenverzahnung aufschiebbar ist.
  • Das Vorsehen der Zahnlücke gewährleistet somit eine Montage des Nockenstückes auf der Trägerwelle, trotz eines Herausragens der Hülse aus der Trägerwelle. Dadurch kann die Hülse wiederum in radialer Richtung mit ihrem äußeren Ende so weit wie möglich nach außen verlagert werden und die zumindest zwei Arretiernuten können besonders tief ausgestaltet sein. Durch das radiale Versetzen der Arretiernuten ist idealerweise kein zusätzlicher Entgratprozess beim Herstellen der Arretiernut notwendig. Zuvor war es häufig notwendig, die Randbereiche der jeweiligen Nut, ergo einen zwischen zwei Nuten enthaltenen Mittelsteg, durch eine Räumnadel zu bearbeiten, insbesondere mit zu verzahnen. Dieser Bearbeitungsschritt kann nun entfallen.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und nachfolgend näher erläutert.
  • Weist die Hülse einen Endabschnitt auf, der in radialer Richtung aus der Mantelfläche eines sich im Querschnitt kreisrund erstreckenden Wellenabschnittes der Trägerwelle heraussteht, so wird der Sperrkörper in radialer Richtung noch weiter hinaus verlagert. Dies ermöglicht ein Fertigen mit größeren Toleranzen.
  • Überragt die den Sperrkörper führende Hülse den Fußkreis der Außenverzahnung radial nach außen, ist der Sperrkörper durch eine konstruktiv relativ einfache Maßnahme möglichst weit nach außen verlagerbar, was sich positiv auf das Abstimmen der Einzelteile aufeinander auswirkt.
  • Sind zwei Arretiernuten in axialer Richtung gesehen, getrennt durch den Mittelsteg, nebeneinander angeordnet, ist eine Sperrkontur umgesetzt, die besonders kostengünstig herstellbar ist.
  • In diesem Zusammenhang ist es besonders zweckmäßig, wenn der Innendurchmesser des (verzahnungsfreien) Mittelsteges größer als der Fußkreisdurchmesser der Innenverzahnung ist. Dadurch kann der Nutdurchmesser vergrößert werden und der Sperrkörper weiter herausstehen.
  • Ist die Innenverzahnung mit zumindest einem Zahnlückenpaar ausgeführt, wobei die beiden Zahnlücken des Zahnlückenpaares durch einen zwischen ihnen angeordneten Zahn in Umfangsrichtung räumlich voneinander getrennt sind, ergibt sich eine besonders geeignete Struktur am Nockenstück zum Aufschieben über die Struktur der Hülse hinweg.
  • Somit ist es weiterhin besonders vorteilhaft, wenn jede Zahnlücke des Zahnlückenpaares geometrisch auf eine durch den Endabschnitt ausgebildeten Vorsprung abgestimmt ist.
  • Sind drei oder vier Zahnlückenpaare in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt an der Innenverzahnung angeordnet, können mehrere Nockenstücke Gleichteile einer Nockenwelle eines Drei- bzw. Vierzylindermotors bilden.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn der Sperrkörper als Kugel ausgebildet ist, die in der (eingepressten und/oder verstemmten) Hülse verschiebbar sowie in radialer Richtung nach außen vorgespannt angeordnet ist. Dadurch ist der Aufbau des Arretiermechanismus besonders kostengünstig herstellbar.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Ventiltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, mit einer erfindungsgemäßen Nockenwelle.
  • Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Querschnittsdarstellung einer erfindungsgemäßen mehrteiligen Nockenwelle nach einem ersten Ausführungsbeispiel, wobei die Nockenwelle im Bereich eines solchen Arretiermechanismus geschnitten ist, der zum Festlegen einer Verschiebestellung eines Nockenstückes relativ zu einer Trägerwelle der Nockenwelle dient, und wobei ein Sperrkörper des Arretiermechanismus bereits in eine Arretiernut in dem Nockenstück eingeschoben ist,
    • 2 eine perspektivische Darstellung der in 1 eingesetzten Trägerwelle, wobei besonders gut die Anordnung des Arretiermechanismus samt des Sperrkörpers sowie Hülse seitlich versetzt zu einer Außenverzahnung erkennbar ist,
    • 3 eine stirnseitige Darstellung der Trägerwelle nach 2, wobei die Anordnung der in radialer Richtung nach außen abstehenden Hülse relativ zu der Außenverzahnung gut erkennbar ist,
    • 4 eine perspektivische Darstellung des in Längsrichtung geschnittenen Nockenstückes, wie es aus 1 bekannt ist, wobei der Augenmerk zum einen auf ein Zahnlückenpaar, das an einer Innenverzahnung des Nockenstückes eingebracht ist und zum anderen auf zwei die jeweilige Verschiebestellung des Nockenstückes relativ zur Trägerwelle festlegende Arretiernuten an einer Innenseite des Nockenstücks gelegt ist,
    • 5 eine perspektivische Darstellung des ungeschnittenen Nockenstückes gem. 4,
    • 6 eine stirnseitige Darstellung des Nockenstücks gem. der 4 und 5, die zwei in der Innenverzahnung eingebrachte Zahnlückenpaare, die um 180° zueinander versetzt angeordnet sind, erkennen lässt, und
    • 7 eine stirnseitige Darstellung eines Nockenstücks, das nach einem weiteren bevorzugten zweiten Ausführungsbeispiel so ausgeführt ist, dass insgesamt vier Zahnlückenpaare, jeweils um 90° zueinander versetzt, in der Innenverzahnung des Nockenstücks vorhanden sind.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Merkmale der einzelnen Ausführungsbeispiele sind untereinander austauschbar.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße mehrteilige Nockenwelle 1 im Querschnitt veranschaulicht. Die Nockenwelle 1 ist als Schiebenockenwelle ausgeführt. Insbesondere ist in dieser Abbildung eine Trägerwelle 2 erkennbar, die in ein Durchgangsloch eines Nockenstücks 3 hineinragt. Das Nockenstück 3 weist eine Innenverzahnung 4 auf, die in eine Außenverzahnung 5 der Trägerwelle 2 eingreift. Die Innenverzahnung 4 und die Außenverzahnung 5 sind so aufeinander abgestimmt, dass das Nockenstück 3 in axialer Richtung in Bezug auf die Längsachse 20 der Trägerwelle 2 verschiebbar ist, jedoch gleichzeitig drehfest mit der Trägerwelle 2 verbunden ist.
  • Ein Arretiermechanismus 6 legt das Nockenstück 3 in Richtung der Längsachse 20 relativ zur Trägerwelle 2 in zwei unterschiedlichen Verschiebestellungen fest.
  • Die Trägerwelle 2 ist besonders gut in 2 zu erkennen und weist einen ersten Wellenabschnitt 21 auf, der die Außenverzahnung 5 ausbildet. Die Trägerwelle 2 weist auch einen zweiten unverzahnten Wellenabschnitt 12 auf, der eine vorsprungfreie Mantelfläche 11 aufweist, die im Querschnitt gesehen kreisrund ausgeführt ist. Die beiden Wellenabschnitte 21, 12 der Trägerwelle 2 schließen in axialer Richtung aneinander an.
  • Der Arretiermechanismus 6 befindet sich in einer Querbohrung 22 im zweiten Wellenabschnitt 12 und umfasst eine in der Querbohrung 22 befestigte Hülse 10, einen darin längsbeweglich geführten und als Kugel ausgebildeten Sperrkörper 7 und eine Druckfeder 17, die zwischen einem Grund der Querbohrung 22 und dem Sperrkörper 7 eingespannt ist. Ein äußerer Endabschnitt 16 der Hülse 10 steht gegenüber der Mantelfläche 11 hervor. Von einer axialen Seite der Trägerwelle 2 gesehen, wie in 3 dargestellt, überdeckt der Endabschnitt 16 die Außenverzahnung 5, so dass die Hülse 10 den Fußkreis der Außenverzahnung 5 überragt.
  • Der Sperrkörper 7 wirkt mit zwei in der 4 zu erkennenden Arretiernuten 8a bzw. 8b in der jeweiligen Verschiebestellung des Nockenstücks 3 relativ zur Trägerwelle 2 zusammen. Die beiden Arretiernuten 8a, 8b sind, in axialer Richtung gesehen, durch einen Mittelsteg 23 voneinander getrennt und nebeneinander angeordnet. In einer ersten Verschiebestellung des Nockenstücks 3 relativ zur Trägerwelle 2 ist der Sperrkörper 7 in die erste Arretiernut 8a eingerastet. In einer zweiten, axial zu der ersten Verschiebestellung versetzt angeordneten zweiten Verschiebestellung des Nockenstücks 3 relativ zur Trägerwelle 2 ist der Sperrkörper 7 in die zweite Arretiernut 8b eingefahren. Somit ergibt sich eine Änderung der axialen Position vom Nockenstück 3 relativ zur Trägerwelle 2, sodass unterschiedliche Nockenbereiche 19 mit unterschiedlichen Nockenerhebungen bzw. versetzt zueinander angeordneten Nockenerhebungen (siehe 5) mit einem jeweiligen Gaswechselventil der Verbrennungskraftmaschine zusammenwirken. Der Innendurchmesser des Mittelsteges 23 ist größer als der Fußkreisdurchmesser der Innenverzahnung 4.
  • Erfindungsgemäß ist, wie in den 4 und 6 verdeutlicht, zumindest eine Zahnlücke 9, nämlich ein Zahnlückenpaar 13 mit einer ersten Zahnlücke 9a sowie einer zweiten Zahnlücke 9b in der Innenverzahnung 4, vorhanden. Dieses Zahnlückenpaar 13 ist auf die Erstreckung der Hülse 10 abgestimmt, wobei das Nockenstück 3 von einer der Außenverzahnung 5 abgewandten axialen Seite der Mantelfläche 11 aus über die Hülse 10 hinweg auf die Außenverzahnung 5 aufschiebbar ist. Somit wird die Innenverzahnung 4 im Bereich der Zahnlücken 9a und 9b ausgespart, was dazu führt, dass das Nockenstück 3 ohne Auftreffen auf einen Anschlag an der Hülse 10 auf die Trägerwelle 2 aufgeschoben werden kann.
  • Die beiden einzelnen Zahnlücken 9a und 9b des Zahnlückenpaares 13 sind mittels eines einzelnen Mittelzahnes 14 geometrisch voneinander getrennt. Zum Aufschieben des Nockenstücks 3 auf die Trägerwelle 2 wird dann die jeweilige Zahnlücke 9a und 9b fluchtend zu einer der Vorsprünge 15 ausgerichtet, wobei der Mittelzahn14 zwischen den Zahnlücken 9a und 9b, im Bereich der (eine Radiallinie ausbildenden) Kugelmittelachse 18 ausgerichtet wird. Da der Endabschnitt 16 im Bereich dieser Mittelachse 18 am wenigsten in radialer Richtung nach außen absteht, ist es nicht notwendig, den Mittelzahn 14 dort ebenfalls auszusparen. Der Sperrkörper 7 lässt sich aufgrund seiner Einfahrbarkeit in die Hülse 10 hinein beim Aufschieben des Nockenstücks 3 auf der Trägerwelle 2 in radialer Richtung nach innen verschieben, sodass das Nockenstück 3 ungehindert aufgeschoben werden kann.
  • In 6 ist das Augenmerk darauf gelegt, dass in dieser Ausführungsform nicht nur ein Zahnlückenpaar 13, sondern sogar zwei Zahnlückenpaare 13 an der Innenverzahnung 4 vorgesehen sind. Die beiden Zahnlückenpaare 13 sind im Wesentlichen gleich ausgebildet und in Umfangsrichtung um 180° versetzt zueinander angeordnet. Dies ermöglicht insbesondere die Herstellung der Nockenstücke 3 als Gleichteile, wobei das jeweilige Nockenstück 3 dann um 180° versetzt zum anderen auf der Trägerwelle 2 montiert werden kann.
  • Diesbezüglich, wie in 7 angedeutet, ist es jedoch auch möglich, prinzipiell mehr als zwei Zahnlückenpaare 13, besonders bevorzugt vier Zahnlückenpaare 13, vorzusehen, wodurch die Nockenwelle 1 auch besonders gut für einen Vierzylindermotor geeignet ist. Der übrige Aufbau und die übrige Funktionsweise des in Verbindung mit 7 angedeuteten zweiten Ausführungsbeispiels entsprechen dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Es ist somit erfindungsgemäß vorgeschlagen, ein Nockenstück 3 mit umfänglich ungleichmäßig verteilten Zähnen 9 einzusetzen. Mit anderen Worten: Gegenüber einer herkömmlichen Innenverzahnung mit umfänglich gleichmäßig verteilten Zähnen werden bei dem Nockenstück 3 zumindest im Umfangsbereich der Arretierbohrung 22 die Zähne weggelassen. Das Nockenstück 3 hat somit nur 20 bzw. 22 statt der gewohnten 24 Zähne. Mit dieser Lösung kann das Nockenstück 3 immer problemlos montiert werden. An den Stellen, an denen es zu Kontakt zwischen der Verzahnung 4 am Nockenstück 3 und der ausgehenden Hülse 10 gekommen wäre, finden befinden sich jetzt keine Zähne mehr. Ebenfalls kann es zu keinem Klemmen zwischen der Kugel 7 und der Hülse 10 mehr kommen. Die Hülse 10 kann durch die fehlenden Zähne weiter herausstehen und dadurch ist sichergestellt, dass die Kugel 7 mit dem Mittelpunkt immer unterhalb der oberen Kante der Hülse 10 ist.
  • Ein weiterer Vorteil der fehlenden Zähne ist, dass die Arretiernuten 8a, 8b im Nockenstück 3 in radialer Richtung nach oben versetzt werden können. Durch das radiale Versetzen der Arretiernut 8a, 8b ist kein zusätzlicher Entgratprozess in der Nut 8a, 8b mehr notwendig.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nockenwelle
    2
    Trägerwelle
    3
    Nockenstück
    4
    Innenverzahnung
    5
    Außenverzahnung
    6
    Arretiermechanismus
    7
    Sperrkörper
    8a
    erste Arretiernut
    8b
    zweite Arretiernut
    9
    Zahnlücke
    9a
    erste Zahnlücke
    9b
    zweite Zahnlücke
    10
    Hülse
    11
    Mantelfläche
    12
    Wellenabschnitt / zweiter Wellenabschnitt
    13
    Zahnlückenpaar
    14
    Mittelzahn
    15
    Vorsprung
    16
    Endabschnitt
    17
    Druckfeder
    18
    Kugelmittelachse
    19
    Nockenbereich
    20
    Längsachse
    21
    erster Wellenabschnitt
    22
    Querbohrung
    23
    Mittelsteg
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015010751 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Nockenwelle (1) für eine Verbrennungskraftmaschine, mit einer Trägerwelle (2), einem Nockenstück (3), das mit einer Innenverzahnung (4) auf eine Außenverzahnung (5) der Trägerwelle (2) aufgeschoben ist, sowie einem das Nockenstück (3) in zumindest zwei verschiedenen Verschiebestellungen relativ zu der Trägerwelle (2) festlegenden Arretiermechanismus (6), wobei der Arretiermechanismus (6) einen in einer Hülse (10) der Trägerwelle (2) aufgenommenen Sperrkörper (7) aufweist, der in der jeweiligen Verschiebestellung in eine Arretiernut (8a, 8b) im Nockenstück (3) eingeschoben ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenverzahnung (4) des Nockenstückes (3) mit einer Zahnlücke (9) versehen ist, die so dimensioniert ist, dass das Nockenstück (3) über die die Außenverzahnung (5) von einer axialen Seite zumindest teilweise überdeckende Hülse (10) der Trägerwelle (2) hinweg auf die Außenverzahnung (5) aufschiebbar ist.
  2. Nockenwelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (10) einen Endabschnitt (16) aufweist, der in radialer Richtung aus der Mantelfläche (11) eines sich im Querschnitt kreisrund erstreckenden Wellenabschnittes (12) der Trägerwelle (2) heraussteht.
  3. Nockenwelle (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (10) den Fußkreis der Außenverzahnung (5) radial nach außen überragt.
  4. Nockenwelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Arretiernuten (8a, 8b) in axialer Richtung gesehen, getrennt durch einen Mittelsteg (23), nebeneinander angeordnet sind.
  5. Nockenwelle (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser des Mittelsteges (23) größer als der Fußkreisdurchmesser der Innenverzahnung (4) ist.
  6. Nockenwelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenverzahnung (4) mit zumindest einem Zahnlückenpaar (13) ausgeführt ist, wobei die beiden Zahnlücken (9a, 9b) des Zahnlückenpaares (13) durch einen zwischen ihnen angeordneten Mittelzahn (14) in Umfangsrichtung räumlich voneinander getrennt sind.
  7. Nockenwelle (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenverzahnung (4) mehrere Zahnlückenpaare (13) in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnet vorgesehen sind.
  8. Ventiltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, mit einer Nockenwelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE102016222713.0A 2016-11-18 2016-11-18 Nockenwelle mit Nockenstück mit reduzierter Zähnezahl Expired - Fee Related DE102016222713B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016222713.0A DE102016222713B4 (de) 2016-11-18 2016-11-18 Nockenwelle mit Nockenstück mit reduzierter Zähnezahl
PCT/DE2017/100974 WO2018091040A1 (de) 2016-11-18 2017-11-16 Nockenwelle für eine verbrennungskraftmaschine
CN201780067397.8A CN109891062B (zh) 2016-11-18 2017-11-16 用于内燃机的凸轮轴

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016222713.0A DE102016222713B4 (de) 2016-11-18 2016-11-18 Nockenwelle mit Nockenstück mit reduzierter Zähnezahl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016222713A1 true DE102016222713A1 (de) 2018-05-24
DE102016222713B4 DE102016222713B4 (de) 2022-02-24

Family

ID=60473246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016222713.0A Expired - Fee Related DE102016222713B4 (de) 2016-11-18 2016-11-18 Nockenwelle mit Nockenstück mit reduzierter Zähnezahl

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN109891062B (de)
DE (1) DE102016222713B4 (de)
WO (1) WO2018091040A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018133403A1 (de) 2018-12-21 2020-06-25 Thyssenkrupp Ag Nockenwelle, Verbrennungsmotor und Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle
DE102021200219A1 (de) 2021-01-12 2022-07-14 Thyssenkrupp Ag Schiebenockenanordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110043340B (zh) * 2019-05-15 2020-12-01 杰锋汽车动力系统股份有限公司 一种用于内燃机的vvl凸轮轴锁止结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001660A1 (de) * 2011-03-30 2012-10-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102015010751A1 (de) 2015-08-18 2016-03-03 Daimler Ag Nockenwelle und Verrasteinheit für eine Nockenwelle

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028513A1 (de) * 2008-06-16 2009-12-24 Audi Ag Ventilbetrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit doppelt abgestützten Nockenträgern
DE102011001661B4 (de) * 2011-03-30 2019-03-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102011084043A1 (de) * 2011-10-05 2013-04-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schiebenockensystem mit Arretiervorrichtung für die Schiebenocken
DE102011086161A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schiebenockenwelle
DE102012209310A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Grundwelle für einen Schiebenockenventiltrieb
DE102012210922A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Baueinheit eines variablen Schiebenockenventiltriebs
DE102012016356A1 (de) * 2012-08-16 2014-02-20 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verstellbare Nockenwelle und Verbrennungsmotor
JP6070585B2 (ja) * 2014-01-21 2017-02-01 マツダ株式会社 エンジンの動弁装置
US9482122B2 (en) * 2014-06-30 2016-11-01 GM Global Technology Operations LLC Detent assembly and a method of assembling the detent assembly
DE102014116252A1 (de) * 2014-11-07 2016-05-12 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Nockenwelle mit einem axial geführten Schiebeelement
DE102014116479B4 (de) * 2014-11-12 2022-02-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung einer Schaltnockenwelle und einer antreibbaren Aufnahme für diese

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001660A1 (de) * 2011-03-30 2012-10-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102015010751A1 (de) 2015-08-18 2016-03-03 Daimler Ag Nockenwelle und Verrasteinheit für eine Nockenwelle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018133403A1 (de) 2018-12-21 2020-06-25 Thyssenkrupp Ag Nockenwelle, Verbrennungsmotor und Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle
DE102021200219A1 (de) 2021-01-12 2022-07-14 Thyssenkrupp Ag Schiebenockenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018091040A1 (de) 2018-05-24
CN109891062A (zh) 2019-06-14
DE102016222713B4 (de) 2022-02-24
CN109891062B (zh) 2021-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009057633B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle, Nockenwellengrundkörper und gebaute Nockenwelle
DE102015200139A1 (de) Nockenwellenverstelleranbindung an eine Doppelnockenwelle
DE102013007741A1 (de) Nockenwelle
DE102014219364A1 (de) Oldhamkupplung
DE102016222713B4 (de) Nockenwelle mit Nockenstück mit reduzierter Zähnezahl
DE102014116195A1 (de) Nockenwelle mit wenigstens einem axial fixierten Schiebeelement
DE102011052822A1 (de) Nockenwelle, insbesondere für Kraftfahrzeugmotoren
DE102011085706A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102016004031A1 (de) Freilauf und Verfahren zur Herstellung eines solchen Freilaufs
DE102016205977A1 (de) Baugruppe für eine Synchronisationsvorrichtung sowie Synchronisationsvorrichtung mit der Baugruppe
DE102015224014A1 (de) Verstellbare Nockenwelle
DE102018116899A1 (de) Kugelgewindetrieb zur Betätigung eines Abgasrückführungsventils
DE102008046166A1 (de) Werkzeug für Zahnflankenspiel
DE102012008219B4 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102009039720A1 (de) Verdrehsicherung für einen Koppelkolben in einem schaltbaren Bauteil eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102014214259A1 (de) Schiebenockensystem mit zweistufigem Aktorhub
DE102013017477B3 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Ventiltriebs
DE102012106216A1 (de) Schiebenockensystem mit einer Arretiervorrichtung bei einer Brennkraftmaschine
DE102015203712A1 (de) Nockenwelle für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, sowie Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle
DE102012013243A1 (de) Wellenanordnung sowie Verfahren zum Montieren einer Wellenanordnung
DE102015209285A1 (de) Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors
DE102011114299B4 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Ventiltriebs
DE102011005060A1 (de) Zahnradgetriebe mit Schrägverzahnung
DE102010062519A1 (de) Starter für eine Brennkraftmaschine
DE102016220944A1 (de) Wellgetriebe für eine Wellenverstellvorrichtung sowie Wellenverstellvorrichtung mit dem Wellgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee