DE102016222575A1 - Drehschwingungsdämpfer mit Freiwinkel - Google Patents

Drehschwingungsdämpfer mit Freiwinkel Download PDF

Info

Publication number
DE102016222575A1
DE102016222575A1 DE102016222575.8A DE102016222575A DE102016222575A1 DE 102016222575 A1 DE102016222575 A1 DE 102016222575A1 DE 102016222575 A DE102016222575 A DE 102016222575A DE 102016222575 A1 DE102016222575 A1 DE 102016222575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration damper
torsional vibration
clearance angle
drive train
train according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016222575.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Grossmann
Marc Coyne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102016222575A1 publication Critical patent/DE102016222575A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/139Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by friction-damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/12Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted for accumulation of energy to absorb shocks or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/14Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions combined with a friction coupling for damping vibration or absorbing shock

Abstract

Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug zur Übertragung eines Drehmomentes zwischen einem Verbrennungsmotor und zumindest einem angetriebenen Rad, umfassend einen Drehschwingungsdämpfer mit einem Energiespeicher, wobei der Drehschwingungsdämpfer einen Freiwinkel aufweist, um den eine Eingangsseite und eine Ausgangsseite des Drehschwingungsdämpfers vor Betätigung des Energiespeichers gegeneinander verdrehbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug zur Übertragung eines Drehmomentes zwischen einem Verbrennungsmotor und zumindest einem angetriebenen Rad, umfassend einen Drehschwingungsdämpfer mit einem Energiespeicher sowie einen Drehschwingungsdämpfer mit einem Energiespeicher zur Dämpfung von Drehschwingungen.
  • Es ist bekannt, im Antriebsstrang von Personenkraftwagen (PKW), Lastkraftwagen (LKW), Traktoren und dergleichen Kraftfahrzeugen Zweimassenschwungräder (ZMS) mit oder ohne zusätzliche Fliehkraftpendel (FKP) anzuordnen. Derartige Zweimassenschwungräder werden sowohl bei einer Einfachkupplung als auch einer Doppelkupplung verwendet, wobei die Kupplung bzw. die Kupplungen Trocken- oder Nasskupplungen sein können.
  • Um eine ausreichende Schwingungsisolation zu gewährleisten weisen gattungsgemäße Dämpfungssysteme häufig eine geringe Federsteifigkeit des Zweimassenschwungrades sowie eine große Sekundärmasse auf. Dadurch kann das Problem auftreten, dass beim Startvorgang eine Resonanz durchfahren werden muss. Dies kann Geräusche und Beschädigungen verursachen oder gar den Start unmöglich machen. Dadurch kann es notwendig sein, die Kennlinie gezielt auf den Start auszulegen, was Nachteile für die Zugisolation bedeuten kann.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, die oben genannten Nachteile zu vermeiden.
  • Dieses Problem wird durch einen Antriebsstrang nach Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen, Ausgestaltungen oder Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das oben genannte Problem wird insbesondere gelöst durch einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug zur Übertragung eines Drehmomentes zwischen einem Verbrennungsmotor und zumindest einem angetriebenen Rad, umfassend einen Drehschwingungsdämpfer mit einem Energiespeicher zur Dämpfung von Drehschwingungen, wobei der Drehschwingungsdämpfer einen Freiwinkel aufweist, um den eine Eingangsseite und eine Ausgangsseite des Drehschwingungsdämpfers vor Betätigung des Energiespeichers gegeneinander verdrehbar sind. Bevor der Energiespeicher bei einer Relativverdrehung der Eingangsseite gegenüber der Ausgangsseite wirksam wird, wird ein Leerweg oder Totweg in Form des Freiwinkels durchlaufen. Werden Eingangsseite und Ausgangsseite nach Überwinden des Freiwinkels weiter gegeneinader verdreht, so wird der Energiespeicher gefüllt. Der Energiespeicher umfasst in einer Ausführungsform der Erfindung Federn, die nach Überwinden des Freiwinkels gespannt werden und bei einer Rückdrehung entsprechend entspannt werden und die gespeicherte Energie wieder abgeben.
  • Der Drehschwingungsdämpfer umfasst in einer Ausführungsform der Erfindung ein Zweimassenschwungrad sowie eine Reibungseinrichtung, wobei die Eingangsseite und Ausgangsseite der Reibungseinrichtung um den Freiwinkel gegeneinander verdrehbar sind. Das Zweimassenschwungrad umfasst in einer Ausführungsform der Erfindung Bogenfedern als Federn des Energiespeichers.
  • Die Reibungseinrichtung und das Zweimassenschwungrad sind in einer Ausführungsform der Erfindung in Serie angeordnet. Die Eingangsseite der Reibungseinrichtung ist mit der Ausgangsseite des Zweimassenschwungrades verbunden.
  • Der Energiespeicher weist in einer Ausführungsform der Erfindung ein Reibelement auf. Das Reibelement fügt dem Zweimassenschwungrad eine trockene oder viskose Reibung bei einer Relativverdrehung der Primärseite gegenüber der Sekundärseite hinzu. Ggf. kann das Reibelement auch durch die Reibung bei Drehung der Primärseite gegenüber der Sekundärseite durch die Bogenfederen und dergleichen gebildet sein. Alternativ umfasst das Zweimassenschwungrad eine parallel zu den Bogenfedern geschalteter Reibsteuerscheibe (RSS).
  • Die Reibungseinrichtung und das Reibelement weisen in einer Ausführungsform der Erfindung eine Hysterese auf. Die Reibkraft bzw. das zugehörige Drehmoment sind also abhängig von der relativen Drehrichtung zwischen Eingang und Ausgang.
  • Der Freiwinkel beträgt vorzugsweise 5° bis 80° weiter bevorzugt 15° bis 60°, weiter bevorzugt 30° bis 60°, insbesondere 40° bis 50°. Der Freiwinkel ist im Betrieb unveränderlich konstruktiv festgelegt. Es wurde festgestellt, dass die Dämpfungswirkung mit den genannten Werten optimal ist.
  • Das eingangs genannte Problem wird auch gelöst durch einen Drehschwingungsdämpfer mit einem Energiespeicher zur Dämpfung von Drehschwingungen, wobei der Drehschwingungsdämpfer einen Freiwinkel aufweist, um den eine Eingangsseite und eine Ausgangsseite des Drehschwingungsdämpfers gegeneinander vor Betätigung des Energiespeichers verdrehbar ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen xxx in einer Schnittdarstellung,
  • 2 eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels eines Drehschwingungsdämpfers,
  • 3 eine Prinzipskizze eines weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels eines Drehschwingungsdämpfers,
  • 4 ein Diagramm des relativen Verdrehwinkels zwischen Eingang und Ausgang für die Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Drehschwingungsdämpfers,
  • 5 eine Simulation eines Anlaufvorganges bei einem erfindungsgemäßen Antriebsstrang,
  • 6 eine Simulation eines Anlaufvorganges bei einem Antriebsstrang nach Stand der Technik als Vergleichsbeispiel.
  • 1 zeigt eine Prinzipskizze eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Antriebsstrangs 1. Der Antriebsstrang 1 umfasst alle Komponenten in einem Kraftfahrzeug, die in diesem die Leistung für den Antrieb generieren und bis auf die Straße übertragen. Der Antriebsstrang 1 umfasst einen Verbrennungsmotor 2 mit einer Kurbelwelle 3. Die in 1 nicht dargestellten Zylinder mit Kolben und Pleuelstangen wirken mit ebenfalls nicht näher dargestellten Wangen und Hubzapfen der Kurbelwelle zusammen und erzeugen durch periodische Verbrennungsvorgänge in Brennräumen, die den Kolben zugeordnet sind, ein Antriebsmoment an der Kurbelwelle 3. Bei einem Viertaktmotor beispielsweise wird je Zylinder jeweils nur über einen kurzen Kurbelwellenwinkel °KW innerhalb zweier Umdrehungen der Kurbelwelle (720° Kurbelwellenwinkel) ein positives Drehmoment an der Kurbelwelle 3 erzeugt, über den restlichen Kurbelwellenwinkel liegt ein negatives Drehmoment bezogen auf den einzelnen Zylinder an der Kurbelwelle an. Diese systembedingte Arbeitsweise des Verbrennungsmotors 2 hat zur Folge, dass ein oszillierendes Moment von der Kurbelwelle 3 auf den Antriebsstrang 1 übertragen wird. Das oszillierende Moment erzeugt Drehschwingungen im Antriebsstrang 1. Zusätzliche, auch oszillierende, Momente können beispielsweise durch den Straßenbelag (z. B. Unebenheiten) oder den Straßenverlauf (z. B. Steigungen) über die angetriebenen Räder in den Antriebsstrang 1 übertragen werden oder können durch Resonanzerscheinungen innerhalb des Antriebsstrangs 1 selbst auftreten.
  • Die Kurbelwelle 3 ist mit einer Primärseite eines Drehschwingungsdämpfers 4 verbunden. Dessen Sekundärseite ist mit einem Kupplungsgehäuse einer Fahrzeugkupplung 5 verbunden. Die Fahrzeugkupplung 5 dient dazu, wahlweise die Drehmomentübertragung zwischen ihrem Eingang und ihrem Ausgang ein- oder auszuschalten oder beispielsweise beim Anfahren einen Teil des Drehmomentes durch Schleifen zu übertragen und so eine wahlweise Drehmomentübertragung zwischen dem Verbrennungsmotor 2 und nachgeordneten Antriebselementen zu bewirken. Das Drehmoment an der Kupplungsscheibe wird über ein Schaltgetriebe 6 und ein Differenzialgetriebe 7 auf angetriebene Räder 8 übertragen. Die Räder 8 rollen auf einer Fahrbahn ab und wandeln das Drehmoment des Verbrennungsmotors in eine Vortriebskraft für das Kraftfahrzeug. Das Schaltgetriebe 6 dient der wahlweisen Änderung der Untersetzung zwischen einer mit der Kupplungsscheibe verbundenen Getriebeeingangswelle und einer mit dem Differenzialgetriebe 7 verbundenen Getriebeausgangswelle. Das Differenzialgetriebe 7 dient in an sich bekannter Art und Weise der Aufteilung des Antriebsmoments beispielsweise bei Kurvenfahrt auf die Räder 8. Die Fahrzeugkupplung 5 und das Schaltgetriebe 6 sind manuell betätigbar, können aber auch über elektromechanische Aktoren durch ein Steuergerät gesteuert sein (automatisiertes Schaltgetriebe, ASG). Der Drehschwingungsdämpfer 4 umfasst einen Eingang 9, der mit der Kurbelwelle 3 verbunden ist, sowie einen Ausgang 10, der mit der Fahrzeugkupplung 5 verbunden ist. Die Kupplung 5 kann eine Trocken- oder Nasskupplung sein und kann eine Einfach- oder Doppelkupplung, wobei das Schaltgetriebe 6 in diesem Fall ein Parallelschaltgetriebe ist, sein.
  • Die 2 und 3 zeigen jeweils eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels eines Drehschwingungsdämpfers 4. Die Drehbewegung ist in den Skizzen der 2 und 3 umgesetzt in eine lineare Bewegung eines Feder/Dämpfer/Masse-Systems. Statt Massenträgheitsmomenten und Drehbewegungen werden die mechanischen Äquivalente einer Masse und einer gradlinigen Bewegung dargestellt, dies ist also ein Ersatzmodell.
  • Der Drehschwingungsdämpfer 4 umfasst ein Zweimassenschwungrad 11 sowie eine Reibeinrichtung 12. Das Zweimassenschwungrad 11 umfasst eine Primärmasse 13 sowie eine Sekundärmasse 14. Die Primärmasse 13 und die Sekundärmasse 14 sind durch eine Bogenfederanordnung 15 miteinander verbunden. Bei einer Relativverdrehung bzw. -bewegung der Primärmasse 13 gegenüber der Sekundärmasse 14 wird die Bogenfederanordnung 15 gespannt, sodass diese Energie aufnimmt und bei Entspannung wieder abgibt.
  • Parallel zu der Bogenfederanordnung 15 ist ein Reibelement 16 mit trockener Reibung angeordnet. In dem Reibelement 16 ist die bei einer Relativdrehung bzw. -bewegung der Primärmasse 13 gegenüber der Sekundärmasse 14 zwangsläufig auftretende Reibung sowie gegebenenfalls die Wirkung eines zusätzlichen trockenen Reibelementes zusammengefasst.
  • Die Reibungseinrichtung 12 umfasst ein Reibelement 17 sowie einen Anschlag 18, die zwischen der Sekundärmasse 14 und einer Ausgangsmasse 19 angeordnet sind. Eine Bewegung der Ausgangsmasse 19 gegenüber der Sekundärmasse 14 kann gegen die Reibung des Reibelementes 17 bis zum Erreichen des Anschlages 18 in einer der beiden Endstellungen φ1 oder φ2 erfolgen. Die Primärmasse 13 ist hier der Eingang 9, die Ausgangsmasse 19 der Ausgang 10. Die Anordnung der 2 lässt sich auch geometrisch umkehren wie in 3 gezeigt, hier ist die Ausgangsmasse 19 der Eingang 9 und die Primärmasse 13 der Ausgang 10.
  • Wie oben ausgeführt ist die Drehbewegung des Drehschwingungsdämpfers 4 in den Prinzipskizzen der 2 und 3 umgesetzt in eine geradlinige Bewegung. Der Anschlag 18, der in den 2 und 3 den Weg oder die Relativverschiebung der Ausgangsmasse 19 gegenüber der Sekundärmasse 14 begrenzt, definiert bei der erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungseinrichtung 4 einen Freiwinkel α, um den sich der Ausgang 10 des Drehschwingungsdämpfers 4 gegenüber der Sekundärmasse 14 drehen lässt.
  • 4 zeigt ein Diagramm des relativen Verdrehwinkel φ zwischen Eingang 9 und Ausgang 10 für die Ausführungsbeispiele der 2 und 3 eines erfindungsgemäßen Drehschwingungsdämpfers 4. Über den Freiwinkel α wirkt nur die Reibung der Reibeinrichtung 12, was sich in über dem Freiwinkel α konstantem Moment Mα bei einer Hysterese ± Mα des Momentes M niederschlägt. Wird bei einem Winkel φ1 bzw. φ2 der Freiwinkel α in die jeweilige Richtung verlassen, so nimmt das Moment M bei einer weiteren Vergrößerung des relativen Verdrehwinkels φ zu. Abhängig von der Ausgestaltung der Bogenfederanordnung 15 nimmt das Moment M beispielsweise linear mit der weiteren Erhöhung des relativen Verdrehwinkels φ zu.
  • 5 zeigt eine Simulation eines Anlaufvorganges bei einem erfindungsgemäßen Antriebsstrang 1. Im oberen Bereich ist als durchgezogene Linie die Umdrehungszahl n_e am Eingang 9 und als gestrichelte Linie die Umdrehungszahl n_a am Ausgang 10 dargestellt. Im unteren Bereich ist der relativen Verdrehwinkel φ des Zweimassenschwungrades 11 über der Zeit t als durchgezogene Linie φ_ZMS und der relative Verdrehwinkel φ_r der Reibungseinrichtung 12 über der Zeit t als gestrichelte Linie dargestellt. Zum Vergleich ist in 6 im oberen Bereich die Drehzahl n_p der Primärmasse eines Zweimassenschwungrades nach Stand der Technik als durchgezogene Linie sowie die Drehzahl n_sec der Sekundärmasse des Zweimassenschwungrades nach Stand der Technik als gestrichelte Linie dargestellt und im unteren Bereich der relativen Verdrehwinkel φ zwischen Primärmasse und Sekundärmasse über der Zeit t dargestellt. Wie aus 5 zu erkennen ist, sind gegenüber dem Vergleichsbeispiele nach Stand der Technik der 6 die relativen Drehzahlschwankungen sowohl am Eingang als auch am Ausgang bei der erfindungsgemäßen Lösung deutlich geringer als dies im Stand der Technik der Fall ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsstrang
    2
    Verbrennungsmotor
    3
    Kurbelwelle
    4
    Drehschwingungsdämpfer
    5
    Fahrzeugkupplung
    6
    Schaltgetriebe
    7
    Differenzialgetriebe
    8
    angetriebenes Rad
    9
    Eingang Drehschwingungsdämpfer
    10
    Ausgang Drehschwingungsdämpfer
    11
    Zweimassenschwungrad
    12
    Reibungseinrichtung
    13
    Primärmasse
    14
    Sekundärmasse
    15
    Bogenfederanordnung
    16
    Reibanteile oder Reibelement des Zweimassenschwungrades
    17
    Reibelement der Reibungseinrichtung
    18
    Anschlag
    19
    Ausgangsmasse

Claims (10)

  1. Antriebsstrang (1) für ein Kraftfahrzeug zur Übertragung eines Drehmomentes zwischen einem Verbrennungsmotor (2) und zumindest einem angetriebenen Rad (9), umfassend einen Drehschwingungsdämpfer (4) mit einem Energiespeicher (15), dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschwingungsdämpfer (4) einen Freiwinkel (α) aufweist, um den eine Eingangsseite (9) und eine Ausgangsseite (10) des Drehschwingungsdämpfers (4) vor Betätigung des Energiespeichers (15) gegeneinander verdrehbar sind.
  2. Antriebsstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschwingungsdämpfer (4) ein Zweimassenschwungrad (11) sowie eine Reibungseinrichtung (12), deren Eingangsseite und Ausgangsseite um den Freiwinkel (α) gegeneinander verdrehbar sind, umfasst.
  3. Antriebsstrang nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungseinrichtung (12) und das Zweimassenschwungrad (11) in Serie angeordnet sind.
  4. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zweimassenschwungrad (11) ein Reibelement (16) aufweist.
  5. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungseinrichtung (12) und das Reibelement (16) eine Hysterese aufweisen.
  6. Antriebsstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiwinkel (α) 5° bis 80° beträgt.
  7. Antriebsstrang nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiwinkel (α) 15° bis 60° beträgt.
  8. Antriebsstrang nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiwinkel (α) 30° bis 60° beträgt.
  9. Antriebsstrang nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiwinkel (α) 40° bis 50° beträgt.
  10. Drehschwingungsdämpfer (4) mit einem Energiespeicher zur Dämpfung von Drehschwingungen, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschwingungsdämpfer (4) einen Freiwinkel (α) aufweist, um den eine Eingangsseite (9) und eine Ausgangsseite (10) des Drehschwingungsdämpfers (4) gegeneinander vor Betätigung des Energiespeichers (15) verdrehbar ist.
DE102016222575.8A 2015-11-18 2016-11-16 Drehschwingungsdämpfer mit Freiwinkel Ceased DE102016222575A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222780 2015-11-18
DE102015222780.4 2015-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016222575A1 true DE102016222575A1 (de) 2017-05-18

Family

ID=58639764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016222575.8A Ceased DE102016222575A1 (de) 2015-11-18 2016-11-16 Drehschwingungsdämpfer mit Freiwinkel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016222575A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019219121A1 (de) 2018-05-16 2019-11-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrang mit fliehkraftpendel
DE102021117753A1 (de) 2021-07-09 2023-01-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019219121A1 (de) 2018-05-16 2019-11-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrang mit fliehkraftpendel
DE102018111773A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrang mit Fliehkraftpendel
US11815154B2 (en) 2018-05-16 2023-11-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drive train having centrifugal pendulum
DE102021117753A1 (de) 2021-07-09 2023-01-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013220483A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung und Verfahren zur Drehschwingungsdämpfung
DE102014225661A1 (de) Zweimassenschwungrad mit Zusatzmasse
DE102019118220A1 (de) Antriebseinrichtung für einen hybridischen Antriebsstrang
DE102016222575A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit Freiwinkel
WO2017158131A2 (de) Kurbelwellenanordnung mit drehschwingungsdämpfer
DE102011013483A1 (de) Im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges angeordnetes Zweimassenschwungrad
DE102014206494A1 (de) Vorrichtung zur Drehschwingungsisolation für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE3703759A1 (de) Antriebsanordnung
EP3084262B1 (de) Antriebsstrang mit zweimassenschwungrad und torsionsgedämpfter kupplungsscheibe
WO2015149762A1 (de) Antriebsanordnung für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit der antriebsanordnung
DE102017115212A1 (de) Reibkupplung
DE102017115612A1 (de) Schaltzugmitteleinheit mit einer Rotationsachse für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102017204558A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102014226157B4 (de) Stufenlosgetriebe und Drehmomentübertragungseinrichtung für ein Fortbewegungsmittel
DE102019133233A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102013208074A1 (de) Nasse Doppelkupplung
DE102011109084A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102008049104A1 (de) Schwungrad
DE102016211119A1 (de) Antriebsstrang umfassend eine untersetzt gekoppelte Fliehkraftpendeleinrichtung
DE440639C (de) Vorrichtung zur Leistungsuebertragung
DE102019125511A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102009017286A1 (de) Schwungrad
DE102017115210A1 (de) Reibkupplung
DE102020109625A1 (de) Antriebsstrang mit Schwingungsdämpfungsvorrichtung am Getriebeausgang
DE102017115218B4 (de) Schaltzugmitteleinheit mit einer Rotationsachse für eine Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final