DE102016222499B4 - Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit von einem Fahrerzustand - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit von einem Fahrerzustand Download PDF

Info

Publication number
DE102016222499B4
DE102016222499B4 DE102016222499.9A DE102016222499A DE102016222499B4 DE 102016222499 B4 DE102016222499 B4 DE 102016222499B4 DE 102016222499 A DE102016222499 A DE 102016222499A DE 102016222499 B4 DE102016222499 B4 DE 102016222499B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
operating
user
activation signal
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016222499.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016222499A1 (de
Inventor
Florian Schuller
Ingo Totzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102016222499.9A priority Critical patent/DE102016222499B4/de
Publication of DE102016222499A1 publication Critical patent/DE102016222499A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016222499B4 publication Critical patent/DE102016222499B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W40/09Driving style or behaviour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/29Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/65Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/161Explanation of functions, e.g. instructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/186Displaying information according to relevancy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/197Blocking or enabling of input functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/199Information management for avoiding maloperation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/741Instruments adapted for user detection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W2040/0818Inactivity or incapacity of driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs (10), wobei eine Bedieneinrichtung (12) des Kraftfahrzeugs (10) dazu eingerichtet ist, eine Bedienhandlung eines Benutzers (11) zu empfangen (S2) und anhand eines vorgegebenen Bedienablaufprotokolls, das einen Ablauf von durchzuführenden Steuerschritten der Bedieneinrichtung (12) beschreibt, ein Aktivierungssignals zu erzeugen (S3), wobei das Aktivierungssignal ein Aktivieren einer Funktion eines Kraftfahrzeugsystems (16) des Kraftfahrzeugs (10) beschreibt, das Verfahren aufweisend die Schritte:- Empfangen der Bedienhandlung durch die Bedieneinrichtung (12, S2),- Erfassen eines Fahrverhaltens des Benutzers (11) durch eine Sensoreinrichtung (18) des Kraftfahrzeugs (10, S1),- in Abhängigkeit von dem erfassten Fahrverhalten des Benutzer (11) Anpassen des Bedienablaufprotokolls (S5) zum Anpassen eines durch das Bedienablaufprotokoll festgelegten Bedienablaufs zum Aktivieren der Funktion an das erfasste Fahrverhalten,- bei Empfangen der Bedienhandlung (S2) Durchführen des angepassten Bedienablaufprotokolls (S7) und dadurch Erzeugen des Aktivierungssignals (S3),- Ermitteln einer Priorität einer Information (S10), in Abhängigkeit von der ermittelten Priorität Erzeugen des Aktivierungssignals (S3), das ein Ausgeben (S6) der Information oder ein Unterdrücken der Information beschreibt; und- Übertragen des Aktivierungssignals (S4) an eine Ausgabeeinrichtung (24) des Kraftfahrzeugs (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, wobei eine Bedieneinrichtung des Kraftfahrzeugs dazu eingerichtet ist, eine Bedienhandlung eines Benutzers zu empfangen. Als Bedieneinrichtung wird dabei ein Gerät oder eine Gerätekomponente angesehen, die zum Beispiel mithilfe von einem Bedienelement, also zum Beispiel mit einem Taster oder einem Knopf, die Bedienhandlung des Benutzers empfangen und ein elektronisches Signal erzeugen kann, dass eine auszuführende Funktion des Kraftfahrzeugs beschreibt. Die Bedieneinrichtung kann dabei beispielsweise ein berührungssensitive Bildschirm oder ein Dreh-Drück-Steller sein.
  • Heutige Fahrerassistenzsysteme zur Durchführung von assistierten bzw. pilotierten Fahrbewegungen können einen Benutzer, also einen Fahrer, in beispielsweise Park- und Rangierumgebungen und in kritischen Situationen, zum Beispiel bei Engstellen oder auf Kreuzungen, unterstützen. Durch eine Sensorik im Fahrzeuginnenraum kann der Fahrer in heutigen Fahrzeugen überwacht werden, beispielsweise durch eine Fahrerbeobachtungskamera. Dessen Aufmerksamkeit kann damit gemessen und eine Intention des Fahrers abgeleitet werden. Im Stand der Technik beschreiben beispielhaft die DE 10 2008 040 149 A1 , DE 10 2015 201 588 A1 und die DE 10 2011 121 442 A1 Verfahren zum pilotierten Fahren.
  • Der allgemeine Stand der Technik zur Technik zum Erfassen einer Fahreraufmerksamkeit wird durch die DE 101 63 967 A1 , DE 10 2009 022 055 A1 und die DE 10 2013 210 682 A1 beschrieben. Die DE 10 2013 210 682 A1 beschreibt ein Verfahren sowie ein Fahrerassistenzsystem zum Beurteilen und/oder Aufrechterhalten einer Aufmerksamkeit eines Fahrers. Hierbei wird eine Reaktionszeit des Benutzers zwischen einer Aufforderung zum Durchführen einer Bedienaktion bis zum tatsächlichen Durchführen der Bedienaktion gemessen und daran die Aufmerksamkeit des Fahrers beurteilt.
  • Die DE 10 2009 022 055 A1 beschreibt ein Kraftfahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem zur Querführung des Kraftfahrzeugs und ein Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers beim Halten einer Fahrspur. Mithilfe einer Innenraumkamera kann eine Aufmerksamkeit des Fahrers erfasst werden. Die Fahrerbeobachtung dient zum Anpassen von Schwellenwerten beim Übersteuern von einem Spurhalteassistenten und bei Verlassen einer Fahrspur bei Fahrermüdigkeit.
  • Die DE 101 63 967 A1 beschreibt ein Fahrerassistenzsystem mit einer Sensorik zum Erfassen einer Fahrtsituation, wobei die Sensorik einen Aufmerksamkeitszustand des Kraftfahrzeugführers erfasst. Der Aufmerksamkeitszustand wird in Abhängigkeit von einer erfassten Bedienung eines Infotainmentsystems abgeleitet.
  • Die DE 10 2011 100 277 A1 beschreibt ein Verfahren zur Parametrierung eines Assistenzsystems eines Kraftfahrzeugs, bei dem zumindest ein voreingestellter Parameter zur Steuerung wenigstens einer Assistenzfunktion des Assistenzsystems automatisch an das individuelle Fahrverhalten eines Fahrers des Kraftfahrzeugs angepasst wird.
  • Die heutigen Fahrerassistenzsysteme zum Durchführen bzw. Assistieren beim Betreiben des Kraftfahrzeugs, beispielsweise beim Manövrieren in Park- und Rangierumgebungen, berücksichtigen lediglich gezielte Bedienhandlungen zum Aktivieren von Funktionen, einer Überwachung oder einer Auswahl von gewünschtem Verhalten, zum Beispiel einer Auswahl einer Zielparklücke, oder einem Richtungsentscheid bei Mehrdeutigkeiten der Bedienhandlung.
  • Im Stand der Technik wird in Abhängigkeit von dem Fahrerzustand das Fahrerassistenzsystem unterschiedlich gesteuert. Ist der Fahrer beispielsweise etwas abgelenkt, wird ihm eine Entscheidungsmöglichkeit abgenommen, indem das Kraftfahrzeug mithilfe des Fahrerassistenzsystems autonom oder teilautonom steuert. Hierdurch können Präferenzen des Benutzers nicht mehr berücksichtigt werden. Außerdem kann es Situationen geben, in denen der Bedienvorgang den Benutzer ablenkt oder seine Aufmerksamkeit unnötig lange in Anspruch nehmen kann.
  • Eine der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe ist das Erhöhen von Komfort und Fahrsicherheit von assistierten oder pilotierten Funktionen des Kraftfahrzeugs.
  • Die Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäßen Vorrichtungen gemäß der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen sind durch die unter Ansprüche gegeben.
  • Die Erfindung basiert auf der Idee, einen aktuellen Zustand des Fahrers, beispielsweise eine Fähigkeit zum Überwachen der Funktionen des Kraftfahrzeugs, beim Betreiben des Kraftfahrzeugs mit einzubeziehen und einen Ablauf anzupassen. Mit anderen Worten wird eine adaptive Anpassung des Bedienablaufs bereitgestellt. Hierdurch muss eine Bedienhandlung nicht mehr auf Worst-Case-Fälle ausgelegt werden. Hierdurch wird auch der Fahrkomfort erhöht. Ebenfalls wird eine sichere Funktion in Grenzszenarien, als auch ein intuitives Nutzererlebnis, in Regelfällen realisiert. Gleichzeitig werden eine Robustheit und eine Sicherheit der Kraftfahrzeugfunktionen gesteigert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, wobei eine Bedieneinrichtung des Kraftfahrzeugs dazu eingerichtet ist, eine Bedienhandlung eines Benutzers zu empfangen und anhand eines vorgegebenen Bedienungsablaufprotokolls, das einen Ablauf von durchzuführenden Steuerschritten der Bedieneinrichtung zum Erzeugen eines Aktivierungssignals in Abhängigkeit der empfangenen Bedienhandlung beschreibt, weist die im Folgenden beschriebenen Verfahrensschritte auf. Dabei beschreibt das Aktivierungssignal ein Aktivieren einer Funktion eines Kraftfahrzeugsystems des Kraftfahrzeugs, beispielsweise eine Funktion eines Fahrerassistenzsystems oder eines anderen Kraftfahrzeugsystems. Das Bedienablaufprotokoll kann dabei beispielsweise als eine digitale Liste einer Abfolge von Steuerschritten, die durch die Bedieneinrichtung zum erfolgreichen Aktivieren der Funktion des Kraftfahrzeugsystems durchzuführen ist, vorliegen.
  • Es erfolgt zunächst durch die Bedieneinrichtung ein Empfangen der Bedienhandlung. Zusätzlich erfolgt ein Erfassen eines Fahrverhaltens des Benutzers durch eine Sensoreinrichtung des Kraftfahrzeugs. Als Sensoreinrichtung wird ein Gerät oder eine Gerätekomponente mit einem Sensor verstanden, beispielsweise ein Gerät oder eine Gerätekomponente mit einer Fahrerbeobachtungskamera oder einem Sensor zum Erfassen eines Blickwinkels und/oder einer Blickrichtung des Benutzers.
  • Durch die Bedieneinrichtung erfolgt, in Abhängigkeit von dem erfassten Fahrverhalten des Benutzers, ein Anpassen des Bedienablaufprotokolls zum Anpassen eines durch das Bedienablaufprotokolls festgelegten Bedienablaufs zum Aktivieren der Funktion an das erfasste Fahrverhalten, und, bei Empfangen der Bedienhandlung, eine Durchführung des angepassten Bedienablaufprotokolls und dadurch Erzeugen des Aktivierungssignals. Mit anderen Worten werden zum Beispiel die Abfolge der Steuerschritte geändert oder Steuerschritte hinzugefügt, gelöscht und/oder geändert. Das erzeugte Aktivierungssignal kann zum Beispiel in Anschluss daran an das Kraftfahrzeugsystem übertragen werden.
  • Auch wenn der Benutzer beispielsweise angestrengt auf das Fahrgeschehen vor seinem Kraftfahrzeug sieht und womöglich wenige Zeit hat, sich mit einem Bedienmenü der Bedieneinrichtung zu befassen, kann er das Kraftfahrzeugsystem bedienen und eine Wahrscheinlichkeit einer Fehlbedienung wird reduziert. Durch diese geringere Ablenkwirkung erhöhen sich deutlich die Fahrsicherheit, und zusätzlich auch der Fahrkomfort. Ebenfalls wird eine Kontrollierbarkeit des Kraftfahrzeugs vereinfacht und erhöht. Auch eine Robustheit der Bedieneinrichtung wird erhöht. Der Benutzer kann das Kraftfahrzeugsystem nach wie vor selbst bedienen, ohne dass das Fahrerassistenzsystem beispielsweise sofort auf einen pilotiertes Fahren umstellt. Es ergeben sich weiterhin die bereits oben genannten Vorteile. Zusätzlich wird bei der Auslegung des Bedienablaufs kein Kompromiss aus einem Worst-Case-Fall und einem komfortablen Bedienablauf mehr gemacht und es ist möglich, sowohl eine sichere Funktion in Grenzszenarien, als auch ein intuitives Nutzererlebnis in Regelfällen zu realisieren.
  • Die Bedieneinrichtung ermittelt eine Priorität einer Information, und erzeugt in Abhängigkeit von der ermittelten Priorität das Aktivierungssignal. Das Aktivierungssignal beschreibt dabei ein Ausgeben der Information oder ein Unterdrücken des Ausgebens der Information durch eine Ausgabeeinrichtung des Kraftfahrzeugs beschreiben. Als Ausgabeeinrichtung wird dabei ein Gerät oder eine Gerätekomponente verstanden, die zum Ausgeben von Informationen, beispielsweise zum Ausgeben eines Bildsignals und/oder eines Audiosignals, eingerichtet ist. Das Aktivierungssignal wird dann an die Ausgabeeinrichtung übertragen, die beispielsweise als Bildschirm und/oder Lautsprecher ausgestaltet sein kann.
  • Beispielsweise kann das Erzeugen des Aktivierungssignals von einem Bestätigungssignal abhängen, dass durch die Bedieneinrichtung in Abhängigkeit von einer weiteren, vorbestimmten Bedienhandlung des Benutzers erzeugt werden kann. Hierzu kann das Bedienablaufprotokoll derart angepasst werden, dass ein zusätzlicher Steuerschritt vorgesehen werden kann, der ein Erzeugen des Rückmeldesignals bei Empfangen der Bedienhandlung vorsehen kann, wobei das Rückmeldesignal ein Ausgeben einer Aufforderung zum Bestätigen der Bedienhandlung durch den Benutzer beschreiben kann. Beispielsweise kann auf einem Bildschirm hierzu ein Text zum Auffordern zu der Bestätigung durch zum Beispiel ein erneutes Durchführen der gleichen Bedienhandlung ausgegeben werden. Mit anderen Worten kann gemäß dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens beispielsweise ein Zwischenschritt eingefügt werden, der beispielsweise eine sehr hohe Aufmerksamkeit des Fahrers auf das Verkehrsgeschehen oder eine Ablenkung des Fahrers durch andere Einflüsse kompensieren kann. Hierdurch wird eine Fehlbedienung des Kraftfahrzeugsystems reduziert oder sogar vermieden.
  • Das angepasste Bedienablaufprotokoll kann einen oder mehrere der folgenden Steuerschritte beschreiben: Erzeugen eines Rückmeldesignals, das ein Ausgeben einer Eingabebestätigung beschreibt; und/oder Ermitteln eines Zeitpunkts zum Aktivieren der Funktion des Kraftfahrzeugsystems, wobei das Aktivierungssignal den ermittelten Zeitpunkt beschreibt. Hierdurch erfolgt jeweils eine Feinjustierung der Bedienung des Kraftfahrzeugsystems. Der Schritt des Erzeugens des Rückmeldesignals bringt zudem die bereits weiter oben genannten Vorteile mit sich.
  • Das Erfassen des Fahrverhaltens kann durch Erfassen einer Fahrerintention des Benutzers erfolgen, wobei das Anpassen des Bedienablaufprotokolls in Abhängigkeit von der erfassten Fahrerintention erfolgt. Als Fahrerintention wird dabei eine beabsichtigte Handlung des Benutzers verstanden. Vorzugsweise kann die Intentionserkennung, also das Erfassen der Fahrerintention, durch Erfassen einer Lenkbewegung und/oder eines Blickwinkels und/oder einer Blickrichtung des Benutzers erfolgen. Die Sensoreinrichtung kann hierzu beispielsweise einen Lenkwinkelsensor und/oder einen Blickwinkelsensor und/oder ein Fahrerbeobachtungssystem aufweisen. Hierdurch kann das Fahrverhalten prädiziert und ein vorausschauendes Betreiben das Kraftfahrzeug ermöglicht werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch eine Interaktion des Benutzers mit einer Pedalerie zur Intentionserkennung erfolgen, wobei beispielsweise ein Betätigen eines Gaspedals und/oder einer Bremse erfasst werden kann, und/oder eine Bremsbereitschaft. Hierzu kann die Sensoreinrichtung einen oder mehrere entsprechende Sensoren aufweisen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Erfassen des Fahrverhaltens durch Erfassen eines Aufmerksamkeitszustandes des Benutzers erfolgen, das vorzugsweise durch Erfassen einer Lidschlussfrequenz und/oder einer Körperposition und/oder einer Kopfbewegungsfrequenz und/oder eines Blickwinkels und/oder einer Blickrichtung und/oder eines Grads einer Augenlidöffnung erfolgen kann, und/oder in Abhängigkeit von einem Ergebnis einer Sprach-und/oder Stimmanalyse. Dabei kann beispielsweise eine Konzentrationsfähigkeit des Benutzers im Allgemeinen ermittelt werden, oder es kann abgeschätzt werden, wie viel Aufmerksamkeit der Benutzer im Moment dem Bedienungsvorgang schenken kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann ein Erfassen einer Fahrtsituation des Kraftfahrzeugs erfolgen, vorzugsweise durch Erfassen der geographischen Karteninformation einer Umgebung des Kraftfahrzeugs und einer aktuellen, geographischen Position des Kraftfahrzeugs. Das Anpassen des Bedienablaufprotokolls kann dann in Abhängigkeit von der erfassten Fahrtsituation erfolgen. Ist die Fahrtsituation die genannte geographische Position des Kraftfahrzeugs, so kann in Abhängigkeit davon beispielsweise erkannt werden, dass sich das Kraftfahrzeug in einem Parkhaus befindet. Das Bedienablaufprotokoll kann dann beispielsweise Steuerschritte vorsehen, die Park-und Rangiermanöver erleichtern kann. Ist die Fahrtsituation beispielsweise eine Verkehrssituation, die beispielsweise einen Stau beschreiben kann, kann diese beispielsweise darauf hinweisen, dass der Fahrer mehr Zeit für das Bedienen des Kraftfahrzeugsystems hat und es beispielsweise nicht notwendig ist, eine Eingabe durch die Bedienhandlung noch einmal bestätigen zu lassen. Hierdurch wird der Fahrkomfort erhöht und der Vorgang des Bedienens des Kraftfahrzeugsystems beschleunigt.
  • Das Erfassen der Fahrtsituation kann beispielsweise durch die Sensoreinrichtung und/oder ein Navigationsgerät und/oder eine Kommunikationseinrichtung erfolgen, wobei unter einer Kommunikationseinrichtung des Kraftfahrzeugs ein Gerät oder eine Gerätekomponente zum drahtlosen und/oder drahtgebundenen Kommunizieren mit beispielsweise einem Infrastrukturelement oder dem Internet verstanden wird. Ein Navigationsgerät kann beispielsweise ein GPS Signal empfangen, während die Kommunikationseinrichtung beispielsweise die Verkehrsinformation erhalten kann.
  • In bestimmten Situationen, wenn beispielsweise der Fahrer etwas unaufmerksam ist oder sich das Kraftfahrzeug zum Beispiel in einem Parkhaus befindet, kann es vorteilhaft sein, wenn der Benutzer nicht nur selbst die Umgebung des Kraftfahrzeugs erfassen muss, sondern wenn er dabei durch das Kraftfahrzeug unterstützt wird. Hierzu kann eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs vorsehen, dass das Aktivierungssignal beschreibt: a) ein Erfassen einer Umgebung des Kraftfahrzeugs durch die Sensoreinrichtung und ein Ausgeben einer Information zu der Umgebung des Kraftfahrzeugs, wobei das Aktivierungssignal vorzugsweise ein Ausgeben einer Bildinformation zu der Umgebung des Kraftfahrzeugs beschreibt; und/oder b) ein Aktivieren eines teilautonomem oder vollautonomen oder pilotierten Fahrmodus durch das Fahrerassistenzsystem des Kraftfahrzeugs. Hierdurch wird der Benutzer unterstützt und entlastet. Zusätzlich wird hierdurch auch eine Fahrsicherheit erhöht, da dem Benutzer nun zusätzliche Informationen bereitstehen und/oder ihm das Betreiben des Kraftfahrzeugs teilweise oder vollständig abgenommen wird.
  • Ein Abfragen eines in einer Speichereinrichtung gespeicherten Benutzerprofils des Benutzers, das eine Information zu einem benutzerspezifischen Fahrstil zu einer benutzerspezifischen Präferenz bezüglich des Ablaufs der durchzuführenden Steuerschritte beschreiben kann, kann durch die Bedieneinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durchgeführt werden. Das Anpassen des Bedienablaufprotokolls kann dann von der Information des Benutzerprofils abhängen. Beispielsweise kann die Information beschreiben, dass der Benutzer in Park- oder Rangiersituationen gerne ein Kamerabild von einer Umgebung des Kraftfahrzeugs oder ein Markieren oder hervorheben von Kanten des Kraftfahrzeugs bereitgestellt haben will.
  • Die oben gestellte Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch eine erfindungsgemäße Bedieneinrichtung, die vorzugsweise eine Prozessoreinrichtung aufweisen kann, wobei die Bedieneinrichtung dazu eingerichtet ist, die eine Bedieneinrichtung betreffenden Verfahrensschritte eines Verfahrens gemäß einer der oben beschriebenen Ausführungsformen durchzuführen. Die Bedieneinrichtung kann beispielsweise als berührungssensitiver Bildschirm ausgestaltet sein. Die Prozessoreinrichtung ist als Gerät oder Gerätekomponente zu verstehen, die zur Datenverarbeitung eingerichtet ist und hierzu zum Beispiel einen Mikrokontroller und/oder einen Mikroprozessor aufweisen kann. Es ergeben sich die oben genannten Vorteile
  • Die oben gestellte Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Kraftfahrzeug, das durch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung gekennzeichnet ist und eine Sensoreinrichtung zum Erfassen eines Fahrverhaltens des Benutzers aufweist.
  • Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens hier nicht noch einmal beschrieben.
  • Im Folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt die einzige Figur („Fig.“):
    • eine schematische Skizze zu einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Bei dem im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Bei dem Ausführungsbeispiel stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsform jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren ist die beschriebene Ausführungsform auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar. In der Figur sind funktionsgleiche Elemente jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die einzige Figur veranschaulicht das Prinzip des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand eines ersten Ausführungsbeispiels. Hierzu zeigte die Figur ein Kraftfahrzeug 10, das vorzugsweise als Kraftwagen, zum Beispiel als Personenkraftwagen, ausgestaltet sein kann. Die Figur zeigt das Kraftfahrzeug 10 mit einem Benutzer 11, beispielsweise einem Fahrer, der beispielsweise gerade vor einem Lenkrad 26 des Kraftfahrzeugs 10 sitzen kann.
  • Das Kraftfahrzeug 10 weist eine Bedieneinrichtung 12 auf, die beispielsweise als berührungssensitiver Bildschirm oder als berührungssensitive Eingabefläche („Touchpad“) ausgestaltet sein kann. Ist die Bedieneinrichtung 12 beispielsweise als berührungssensitiver Bildschirm ausgestaltet, kann die in der Figur beispielhaft gezeigte Ausgabeeinrichtung 24 baulich in die Bedieneinrichtung 12 integriert sein. Alternative Ausführungsformen der Ausgabeeinrichtung 24 sind beispielsweise ein von der Bedieneinrichtung 12 baulich getrennter Bildschirm oder ein Gerät mit einem Lautsprecher. Die Bedieneinrichtung 12 kann beispielsweise ein Bedienelement 14 aufweisen, wobei ein Bedienelement ein Bauteil der Bedieneinrichtung 12 ist, dass die Bedienhandlung des Benutzers 11 empfangen kann. Das Bedienelement 14 kann beispielsweise als Tastatur oder berührungssensitive Oberfläche ausgestaltet sein.
  • Die Figur zeigt weiterhin eine Prozessoreinrichtung 15 der Bedieneinrichtung 12, die beispielsweise als Steuerplatine ausgestaltet sein und zum Beispiel einen Mikroprozessor und/oder einen Mikrokontroller aufweisen kann.
  • Die Figur zeigt ebenfalls ein Kraftfahrzeugsystem 16 des Kraftfahrzeugs 10, also ein System oder Gerät des Kraftfahrzeugs 10, dass eine Funktion des Kraftfahrzeugs 10 durchführen kann. Das Kraftfahrzeugsystem 16 kann beispielsweise ein Fahrerassistenzsystem sein oder ein Infotainmentsystem, eine Klimaanlage oder die Ausgabeeinrichtung 24 umfassen. Dabei kann das Kraftfahrzeugsystem 16 mittels der Bedieneinrichtung 12 in Abhängigkeit von einer erfassten Bedienhandlung gesteuert oder betrieben werden. Hierzu ist das Kraftfahrzeugsystem 16 mit der Bedieneinrichtung 12 durch eine Datenkommunikationsverbindung verbunden, die in der Figur als schwarze Verbindungslinie gezeigt ist. Weitere Datenkommunikationsverbindungen zwischen den einzelnen Komponenten oder Einrichtungen sind in der Figur ebenfalls als schwarze Verbindungslinien gezeigt. Eine Datenkommunikationsverbindung kann entweder drahtlos über drahtgebunden sein, beispielsweise eine WLAN-Verbindung, Funkverbindung oder als Bestandteil eines Datenbussystems des Kraftfahrzeugs 10.
  • Das Kraftfahrzeug 10 weist ebenfalls eine Sensoreinrichtung 18 auf. Diese weist mindestens einen Sensor auf, der zum Erfassen eines Fahrverhaltens (S1) des Benutzers 11 eingerichtet ist. Im Beispiel der Figur kann ein entsprechender Sensor als Kamera eines Fahrerbeobachtungssystems ausgebildet sein, die zum Beispiel an einem Dachhimmel des Kraftfahrzeugs oder an einem Rückspiegel des Kraftfahrzeugs 10 angeordnet sein kann. Optional kann die Sensoreinrichtung für den genannten Zweck einen Sensor aufweisen, der beispielsweise eine Augenbewegung des Benutzers 11 und/oder einen Blickwinkel und/oder eine Blickrichtung des Benutzers 11 und/oder zum Beispiel eine Kopfbewegung B (in der Figur als Doppelpfeil dargestellt) aufweisen kann. Entsprechende Sensoren sind dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Die Sensoreinrichtung 18 kann optional einen Sensor aufweisen, der zum Erfassen einer Umgebung des Kraftfahrzeugs 10 (S13) eingerichtet sein kann. Beispielhaft ist hierzu in der Figur eine Kamera am Heck des Kraftfahrzeugs 10 gezeigt. Diese kann beispielsweise einem Nummernschildhalter oder auf einer Rückablage des Kraftfahrzeugs angeordnet sein und nach außen, zur Umgebung des Kraftfahrzeugs hin, gerichtet sein.
  • Gemäß einer weiteren Option kann die Sensoreinrichtung 18 einen Sensor aufweisen, der zum Erfassen einer Fahrerintention des Benutzers 11 eingerichtet sein kann. Ein entsprechender, dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannter Sensor kann beispielsweise an dem Lenkrad 26 zum Erfassen eines Lenkwinkels oder einer Lenkbewegung, und/oder an dem Bedienelement 14 angeordnet sein, wobei letzterer Sensor ein Betätigen des Bedienelements 14 sensieren kann. Im Beispiel der Figur, in der das Kraftfahrzeug 10 drei verschiedenartige Sensorarten der Sensoreinrichtung 18 aufweisen kann, wird deutlich, dass unter einer Sensoreinrichtung auch eine Gesamtheit an sensorischen Elementen des Kraftfahrzeugs 10 verstanden werden kann.
  • Das Kraftfahrzeug 10 der Figur zeigt zusätzlich eine Navigationseinrichtung 20 des Kraftfahrzeugs 10, die beispielsweise als Navigationsgerät ausgestaltet und von zum Beispiel einem Satelliten 22, alternativ zum Beispiel von einem Infrastrukturelement, ein Positionssignal empfangen kann, zum Beispiel ein GPS-Signal, das eine aktuelle Position des Kraftfahrzeugs 10 beschreiben kann. Die Navigationseinrichtung 20 kann ebenfalls dazu eingerichtet sein, digitales Kartenmaterial über die Umgebung des Kraftfahrzeugs 10 zu empfangen.
  • Im Verfahrensschritte S1 erfasst die Sensoreinrichtung 18 ein Fahrverhalten des Benutzers 11, beispielsweise durch Erfassen der Kopfbewegungen B durch beispielsweise eine Software des beispielhaften Fahrerbeobachtungssystems oder der Bedieneinrichtung 12. Beispielsweise kann der Benutzer 11 gerade ebenfalls über eine Freisprechanlage telefonieren und dabei durch die Windschutzscheibe auf das Fahrgeschehen vor seinem Kraftfahrzeug 10 blicken. Beispielsweise kann über eine Bluetooth-Schnittstelle des Kraftfahrzeugs 10 an ein solches Telefonat erkannt werden. Erfasst die Sensoreinrichtung 18 beispielsweise ebenfalls einen entsprechenden Blickwinkel und/oder eine entsprechende Blickrichtung eines Blicks auf das Fahrgeschehen, können auch diese Sensordaten ausgewertet werden. In einer Speichereinrichtung 19 der Sensoreinrichtung 18 und/oder der Bedieneinrichtung 12 können beispielsweise Vergleichsdaten hinterlegt sein, die beispielsweise einen jeweiligen Wert einer Kopfbewegungsfrequenz einem vorgegebenen Grad einer Aufmerksamkeit des Benutzers zuordnen können. Analog hierzu kann zum Auswerten des Blickwinkels oder der Blickrichtung ein entsprechender Vergleichsdatensatz hinterlegt sein. Die Speichereinrichtung 19 kann dabei beispielsweise als Speicherchip oder Festplatte oder vergleichbares Speichermedium ausgestaltet sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Sensoreinrichtung 18 beispielsweise ein Mikrofon (in der Figur nicht gezeigt) aufweisen, dass zum Beispiel ein Gespräch des Benutzers 11 mit zum Beispiel einem weiteren Insassen oder dem Telefonpartner aufnehmen und analysieren kann. Bei einer Sprachanalyse kann der gesprochene Text zum Beispiel dahingehend analysiert werden, ob es sich der Benutzer 11 beispielsweise gerade über ein brisantes Thema unterhält. Alternativ oder zusätzlich kann zum Beispiel durch eine Stimmanalyse ein Stimmprofil des Benutzers 11 ausgewertet werden, dass zum Beispiel darüber Aufschluss geben kann, ob der Benutzer 11 mit einer aufgeregten oder einer ruhigen Stimme spricht. Auch diese Daten können beispielsweise über Vergleichsdaten analysiert und in Bezug auf eine Aufmerksamkeit des Benutzers 11 ausgewertet werden. Die Aufmerksamkeit des Benutzers kann dabei beispielsweise durch einen entsprechenden, zugeordneten Wert kategorisiert werden. So kann beispielsweise ein hoher Aufmerksamkeitswert bedeuten, dass der Benutzer 11 im Moment sehr aufmerksam ist, oder aber ein sehr hoher Aufmerksamkeitswert kann zum Beispiel bedeuten, dass der Benutzer 11 dem Verkehrsgeschehen gerade sehr viel Aufmerksamkeit widmet und deswegen vielleicht weniger Konzentrationsfähigkeit für Informationen oder Bedienvorgänge mit geringerer Priorität aufwenden kann. Ein Vergeben von einem solchen Wert kann gemäß einer entsprechenden Programmierung der Bedieneinrichtung 12 erfolgen.
  • Das Erfassen des Fahrverhaltens (S1) kann alternativ oder zusätzlich zu dem Erfassen des Aufmerksamkeitszustandes des Benutzers 11 ein Erfassen einer Fahrerintention des Benutzers 11 umfassen. Hierzu kann beispielsweise der oben beispielhaft genannte Lenkwinkelsensor der Sensoreinrichtung 18 an dem Lenkrad 26 eine Lenkbewegung erfassen und daraus die Fahrerintention ableiten oder prädizieren. Hieraus kann dann auch das Fahrerverhalten abgeleitet werden. Eine Fahrerintention kann zusätzlich oder optional auch mittels Sensoren für weitere Komponenten des Kraftfahrzeugs 10 erfasst werden, beispielsweise durch Erfassen eines Betätigen des Bedienelements 14, das in diesem Beispiel zum Beispiel ein Betätigen eines Fensters oder ein Ändern einer Position eines Kraftfahrzeugsitzes bewirken kann. Die Fahrerintention kann vorzugsweise an einer Kraftfahrzeugkomponente oder einem Kraftfahrzeugsystem 16 erfasst werden, die oder das direkt mit einer Längs-und/oder Quersteuerung des Kraftfahrzeugs 10 gekoppelt sein kann, beispielsweise mithilfe eines Sensors an einem Gaspedal (in der Figur nicht gezeigt) oder anhand der bereits eingangs erwähnten Blickrichtung und/oder dem eingangs erwähnten Blickwinkel.
  • Das Bedienelement 14 der Bedieneinrichtung 12 kann die Bedienhandlung des Benutzers 11 empfangen (S2), beispielsweise wenn der Benutzer 11 auf die beispielhafte genannte berührungssensitive Oberfläche berührt, um beispielsweise eine Klimaanlage einzuschalten. In der Speichereinrichtung 19 der Bedieneinrichtung 12 kann zum Beispiel gemäß einer Grundeinstellung für einen solchen Bedienvorgang zum Beispiel ein Bedienablaufprotokoll vorliegen, das beispielsweise als digitale Liste von durchzuführenden Steuerschritten vorliegen kann. In dieser Grundeinstellung kann das Bedienablaufprotokoll beispielsweise vorsehen, dass zum Bedienen der Klimaanlage nach Empfangen der Bedienhandlung (S2) ein Menü auf dem Bildschirm der Ausgabeeinrichtung 24 erscheinen soll, in dem der Benutzer 11 zwischen verschiedenen gespeicherten Voreinstellungen der Klimaanlage oder eine Option einer manuellen Eingabe auswählen kann. Als nächster Steuerschritt einer solchen Grundeinstellung kann zum Beispiel vorgesehen sein, dass die Bedieneinrichtung 12 auf eine weitere Bedienhandlung des Benutzers 11 wartet, die eine Auswahl aus dem Menü beschreiben kann. Als Reaktion auf ein Empfangen der weiteren Bedienhandlung kann die Bedieneinrichtung 12 dann durch das standardisierte Bedienablaufprotokoll angewiesen werden, ein Aktivierungssignal zu erzeugen (S3), das das Aktivieren der ausgewählten Option aus dem bedienten Menü beschreiben kann und zu diesem Zwecke das entsprechende Aktivierungssignal über die Datenkommunikationsverbindung an die Klimaanlage, die in diesem Beispiel die entsprechende Kraftfahrzeugsystems 16 bildet, übertragen werden kann (S4). Das Aktivierungssignal aktiviert dann die ausgewählte Funktion des Kraftfahrzeugsystems 16.
  • In Abhängigkeit von dem erfassten Fahrverhalten des Benutzers 11 wird das Bedienablaufprotokoll an das erfasste Fahrverhalten angepasst (S5). In der Beispielssituation der Figur, in der der Benutzer 11 sehr mit dem Telefongespräch und dem Fahrgeschehen beschäftigt sein kann, kann die Grundeinstellung des Bedienablaufprotokolls beispielsweise weniger vorteilhaft sein, denn der Benutzer muss zum Aktivieren der Klimaanlage durch das Menü navigieren und eine Funktion aussuchen. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass zum Anpassen des Bedienablaufprotokolls (S5) zum Beispiel der Zwischenschritt des Übertragens eines Bildsignals an die Ausgabeeinrichtung 24 (S4) und dem Ausgeben des Bedienmenüs durch die Ausgabeeinrichtung 24 (S6) ausgelassen werden kann, d.h. dieser Steuerschritt kann gelöscht werden. Der Benutzer 11 muss dem Bildschirm der Ausgabeeinrichtung 24 nicht mehr viel Aufmerksamkeit schenken kann mit einer einzigen Bedienhandlung die Klimaanlage anstellen. Dabei kann beispielsweise automatisch ein bevorzugtes, gespeichertes Programm der Klimaanlage ausgewählt werden, ohne dass der Benutzer 11 durch das zusätzliche Menü navigieren muss. Der Benutzer 11 kann so seine ganze Aufmerksamkeit weiterhin dem Fahrgeschehen widmen. Das Durchführen des angepassten Bedienablaufprotokolls (S7) erfolgt dabei bei Empfangen der Bedienhandlung (S2).
  • Das Erfassen des Fahrverhaltens (S2) kann vorzugsweise kontinuierlich erfolgen. Mit anderen Worten muss das Erfassen des Fahrverhaltens (S2) nicht von dem Empfangen einer Bedienhandlung (S2) abhängen. Dies ermöglicht, dass das Kraftfahrzeugsystem 16 sofort reagieren kann.
  • In einem weiteren Beispiel kann das Kraftfahrzeugsystem 16 die Navigationseinrichtung 20 umfassen, und das Bedienablaufprotokoll kann derart angepasst werden (S5), dass zum Beispiel in der oben beschriebenen Situation die Navigationseinrichtung 20 derart gesteuert werden kann, dass Navigationshinweise in stark verkürzter Form ausgegeben werden. Mit anderen Worten können zum Beispiel Sprachhinweise oder Sprachanweisungen der Navigationseinrichtung 20 sehr kurz gefasst sein, wie zum Beispiel „rechts“, „links“ anstelle von „bitte an der nächsten Kreuzung links abbiegen“ oder „bitte an der nächsten Kreuzung rechts abbiegen“. Der Benutzer 11 wird so schnell informiert und nicht unnötig von der Navigationseinrichtung 20 abgelenkt.
  • Alternativ kann durch das Anpassen des Bedienablaufprotokolls (S5) beispielsweise ein zusätzlicher Steuerschritt integriert werden, zum Beispiel wenn anhand des erfassten Fahrverhaltens erkannt wird, dass der Benutzer 11 beispielsweise müde und wenig aufnahmefähig sein kann. Erfasst die Sensoreinrichtung 18 beispielsweise zusätzlich, dass der Benutzer 11 ein Bedienelement 14 zum Abschalten eines Scheinwerfers bedienen möchte, kann das Anpassen des Bedienablaufprotokolls (S5) beispielsweise vorsehen, dass das Erzeugen des Aktivierungssignals S3 zum Abschalten des Scheinwerfers erst dann erfolgen kann, wenn der Benutzer 11 die Bedienungseingabe noch einmal bestätigt. Der Benutzer 11 muss also eine weitere Bedienhandlung vornehmen, die von dem Bedienelement 14 erfasst werden kann und daraufhin kann ein Bestätigungssignal erzeugt werden, das eine Voraussetzung zum Erzeugen des Aktivierungssignals (S3) gemäß dem angepassten Bedienablaufprotokoll sein kann. Um eine solche Bestätigung einzuholen, kann die Bedieneinrichtung 12 als Reaktion auf die erste, empfangene Bedienhandlung ein Rückmeldesignal erzeugen (S8), das beispielsweise ein Ausgeben einer Aufforderung zum Bestätigen der ersten Bedienhandlung durch die Ausgabeeinrichtung 24 beschreiben kann. Das Rückmeldesignal kann an die Ausgabeeinrichtung 24 übertragen werden (S4) und die Ausgabeeinrichtung 24 kann beispielsweise ein Warnfenster mit dem Aufforderungstext anzeigen (S6).
  • Das angepasste Bedienablaufprotokoll kann zum Beispiel auch beschreiben, dass ein günstiger Zeitpunkt zum Aktivieren der Funktion ermittelt werden kann (S9), wobei das erzeugte Aktivierungssignal den ermittelten Zeitpunkt beschreiben kann. Beispielsweise kann ein Kombiinstrument des Kraftfahrzeugs 10 als Kraftfahrzeugsystem 16 eine Information erhalten, die einen Betriebszustand des Kraftfahrzeugs 10 beschreiben kann und durch die Ausgabeeinrichtung 24 angezeigt werden soll. Lässt das erfasste Fahrverhalten des Benutzers 11 beispielsweise erkennen, dass er im Moment gerade sehr gestresst ist, so kann vorgesehen sein, dass zunächst eine Priorität der Information ermittelt wird (S10), und anhand der ermittelten Priorität wird das Aktivierungssignal erzeugt (S3). Das Aktivierungssignal kann dabei das Ausgeben (S6) der Information oder ein Unterdrücken der Information beschreiben.
  • Ist die Information beispielsweise eine Information darüber, dass ein Tankinhalt eine kritische Mindestfüllmenge unterschreitet, so kann diese Information eine sehr hohe Priorität haben und die Information kann sofort ausgegeben werden (S6). Ist die Information beispielsweise eine Information darüber, dass gerade ein Telefonanruf eingeht, kann die Information eine geringere Priorität haben und zum Beispiel unterdrückt oder erst später ausgegeben werden können. Befindet sich das Kraftfahrzeug 10 und damit der Benutzer 11 zum Beispiel gerade in einer Situation, in dem der Benutzer 11 in ein Parkhaus eingefahren ist und gerade ein Parkmanöver vornimmt, so ist es sinnvoll, dass das erzeugte Aktivierungssignal einen späteren Zeitpunkt beschreibt, zu dem die Information über den Anruf ausgegeben werden soll (S6) und der Benutzer 11 während des Park- und Rangiervorgangs nicht unnötig abgelenkt wird. Das Aktivieren des Kraftfahrzeugsystems 16 kann dann zu dem beschriebenen Zeitpunkt erfolgen, wozu das Kraftfahrzeug 10 einen aus dem Stand der Technik bekannten Zeitmesser aufweisen kann.
  • Zusätzlich zu dem Fahrverhalten kann eine Fahrtsituation des Kraftfahrzeugs erfasst werden (S11), zum Beispiel die beispielhafte Park- und Rangiersituation oder zum Beispiel ein Verkehrsstau. Die Park- und Rangiersituation kann beispielsweise indirekt durch die Navigationseinrichtung 20 erkannt werden, die anhand des empfangenen GPS-Signals beispielsweise ermitteln kann, dass sich das Kraftfahrzeug 10 in einem Parkhaus befindet. Die Navigationseinrichtung 20 kann alternativ eine Information der aktuellen Position des Kraftfahrzeugs 10 an die Bedieneinrichtung 12 übertragen, die die Fahrtsituation ermitteln kann (S11). Alternativ oder zusätzlich kann die Fahrtsituation beispielsweise durch die Heckkamera erfasst werden (S11), oder anhand eines Verkehrssignals, das beispielsweise von einem kraftfahrzeugexternen Infrastrukturelement (in der Figur nicht gezeigt) empfangen und ausgewertet werden kann.
  • Die erfasste Fahrtsituation kann das Anpassen des Bedienablaufprotokolls (S5) ebenfalls beeinflussen. Das Anpassen des Bedienablaufprotokolls S5 kann beispielsweise dahingehend erfolgen, dass ein Aktivierungssignal erzeugt wird (S3) kann dann beispielsweise dahingehend erfolgen, dass das Aktivierungssignal an die Sensoreinrichtung 18 übertragen werden kann, die beispielsweise mittels der beispielhaften Heckkamera eine Umgebung des Kraftfahrzeugs filmen kann (S12). In dem Beispiel des Parkmanövers in dem Parkhaus kann dies zum Beispiel bedeuten, dass ein Kamerabild der Heckkamera durch die Ausgabeeinrichtung 24 ausgegeben werden kann (S6), oder das beispielsweise auf der Ausgabeeinrichtung 24 die Außenkanten des Kraftfahrzeugs 10 in Relation zu Hindernissen in dem Parkhaus visualisiert werden können (S6). Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass beispielsweise eine Warnung angezeigt werden kann (S6), die den Benutzer 11 zum Beispiel auf eine Engstelle aufmerksam machen kann.
  • Das Kraftfahrzeugsystem 16 kann beispielsweise auch ein Fahrerassistenzsystem des Kraftfahrzeugs 10 sein, dass in Abhängigkeit von dem Fahrverhalten des Benutzers 11 und/oder in Abhängigkeit von der Fahrtsituation einen vollautonomen oder pilotierten Fahrmodus einstellen kann. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn die erfasste Fahrtsituation nicht in Einklang steht mit dem erfassten Fahrverhalten.
  • Um den Bedienablauf möglichst benutzerfreundlich zu gestalten, kann der Benutzer 11 beispielsweise in einem in der Speichereinrichtung 19 gespeicherte Benutzerprofil, dass alternativ über eine Internetverbindung von einem Kraftfahrzeug externen Datenserver abgerufen werden kann, hinterlegt sein, dass beispielsweise beschreiben kann, dass der Benutzer 11 in bestimmten Fahrsituationen oder bei einem bestimmten Fahrverhalten gerne einen bestimmten Bedienablauf wünscht. Solche Präferenzen können durch die Bedieneinrichtung im Verfahrensschritte S13 abgefragt werden.
  • Das oben beschriebene Ausführungsbeispiel veranschaulicht das Prinzip der Erfindung, eine adaptive Anpassung einer Fahrerinteraktion bei Funktionen zu zum Beispiel einer Manövrierassistenz in zum Beispiel Park- und Rangierumgebungen unter Einbezug des Fahrerzustands und/oder einer Fahrerintention bereitzustellen.
  • Durch einen Einbezug eines aktuellen Zustands des Fahrers (beispielsweise einer Fähigkeit zur Überwachung) und/oder ein Sicherstellen der Aufmerksamkeit auf relevante Faktoren, zum einen Blick in Fahrtrichtung oder auf ein Display, kann gezielt zum Beispiel eine Assistenz eines Fahrerassistenzsystems und/oder eine Funktion eines anderen Kraftfahrzeugsystems 16 eingebracht werden. Durch ein Nutzen des detektierten Fahrerzustands, beispielsweise der Aufmerksamkeit und/oder Intention, kann ein adaptives Anpassen von einer Bedienhandlung oder von Bedienhandlungen in für zum Beispiel Kraftfahrzeugsystemen 24 zum Unterstützen eines Manövrierens in Park- und Rangierumgebungen stattfinden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel können durch Verwenden von Informationen über einen aktuellen Fahrerzustand bzw. dessen Aufmerksamkeit und/oder der Fahrerintention während einer Funktionsausführung zum Beispiel die Bedienabläufe der Funktionen zur assistierten und/oder pilotierten Unterstützung von manövrieren Vorgängen vereinfacht werden.
  • Auf Basis der Informationen zum Fahrzustand und/oder zur Fahreraufmerksamkeit und/oder Fahrerintention können zum Beispiel gezielt Zeitpunkt und/oder eine Situation für ein automatisches Angebot einer Assistenz- und/oder Pilotfunktion in zum Beispiel einer Park- und Rangierumgebung festgelegt werden.
  • Vorteilhaft kann durch eine solche adaptive Gestaltung der Bedienabläufe ein Komfort der assistierten und/oder pilotierten Funktionen zum Unterstützen in den beispielhaften Park- und Rangierumgebungen erheblich gesteigert werden, ohne Anforderungen an Sicherheit und Steuerbarkeit („Controllability“) in Worst-Case-Szenarien negativ zu beeinflussen. Es können durch eine adaptive Anpassung der Fahrer-Funktion-Interaktion neue Möglichkeiten einer U-ser experience ermöglicht werden.
  • Da bei der Auslegung der Bedienabläufe kein Kompromiss aus Worst-Case und komfortablem Bedienablauf mehr gemacht werden muss, ist es möglich, sowohl eine sichere Funktion in Grenzszenarien, als auch ein intuitives Nutzererlebnis in Regelfällen zu realisieren.
  • Durch die Möglichkeit zu einer aktiven Anpassung werden gleichzeitig die Robustheit und die Sicherheit der Funktion auch als der Mehrwert für den Kunden gesteigert.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann zu einer technischen Umsetzung zum Beispiel eine im Kraftfahrzeug 10 verbaute Sensoreinrichtung 18 eine Sensorik mit zum Beispiel einer Fahrerbeobachtungskamera haben, und/oder durch das Bedienelement 14 mehrere Bedienelemente 14, beispielsweise einem Lenkrad, dem Touch-Display, einem Hebel oder einem Knopf, können Informationen über die Bedienhandlungen und den Aufmerksamkeit-Fokus des Benutzers 11 erfasst werden (S1).
  • Diese können zum Beispiel durch eine Fusion der Daten zu einem einheitlichen und unter Umständen funktionsspezifischen Bild über den Fahrerzustand und dessen Intention verarbeitet werden. Bei wiederholter Nutzung können zum Beispiel auch gespeicherte Informationen zu Nutzungsgewohnheiten des Fahrers erhoben werden, also beispielsweise von einem gespeicherten Benutzerprofils der Speichereinrichtung 19 abgefragt werden (S13) und mit in die Verarbeitung einbezogen werden.
  • Die zum Beispiel während einer manuellen oder pilotierten Fahrt laufend berechneten Informationen können zum Beispiel den assistierten und/oder pilotierten Funktionen kontinuierlich zur Verfügung gestellt werden.
  • Durch eine Kombination von Informationen über eine aktuelle Fahrsituation (zum Beispiel eine navigationsunterstützte Fahrt durch ein Parkhaus), das Fahrverhalten (beispielsweise ein Geschwindigkeitsprofil, und/oder ein Rangiervorgang) und/oder über einen Fahrerzustand und/oder eine Fahrerintention kann zum Beispiel ein idealer Zeitpunkt des Unterstützungsangebot durch zum Beispiel die assistierte oder pilotierte Funktion ermittelt (S9) oder ausgewählt werden, und die Funktion kann zum Beispiel gegebenenfalls automatisch ausgeschaltet werden.
  • Während der Funktionsausführung können die Informationen über den Fahrzustand und/oder die Fahrerintention in die Bedienabläufe miteinbezogen werden, zum Beispiel bei entsprechend hoher Aufmerksamkeit können dadurch Bedienschritte gezielt übersprungen werden, zum Beispiel Bestätigungen für eine Manöverausführung, und Entscheidungen können gezielt aus der Fahrerintention abgeleitet und automatisch getroffen werden, zum Beispiel Entscheidungen über eine zu wählende Fahrtroute durch Informationen wie zum Beispiel über einer Blickrichtung.
  • Sollte beispielsweise eine mangelnde Aufmerksamkeit des Benutzers 11 detektiert werden oder eine Intentionserkennung und festgelegte Manöveroptionen im Widerspruch stehen, kann die Funktionsausführung entsprechend angepasst werden (S3), das heißt das Bedienablaufprotokoll kann entsprechend angepasst werden (S3), zum Beispiel durch ein Unterbrechen einer pilotierten Fahrt, und/oder es kann zum Beispiel eine erneute Bestätigung der Manöverauswahl, zum Beispiel eine Routenauswahl, vom Benutzer 11 abgefragt werden.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs (10), wobei eine Bedieneinrichtung (12) des Kraftfahrzeugs (10) dazu eingerichtet ist, eine Bedienhandlung eines Benutzers (11) zu empfangen (S2) und anhand eines vorgegebenen Bedienablaufprotokolls, das einen Ablauf von durchzuführenden Steuerschritten der Bedieneinrichtung (12) beschreibt, ein Aktivierungssignals zu erzeugen (S3), wobei das Aktivierungssignal ein Aktivieren einer Funktion eines Kraftfahrzeugsystems (16) des Kraftfahrzeugs (10) beschreibt, das Verfahren aufweisend die Schritte: - Empfangen der Bedienhandlung durch die Bedieneinrichtung (12, S2), - Erfassen eines Fahrverhaltens des Benutzers (11) durch eine Sensoreinrichtung (18) des Kraftfahrzeugs (10, S1), - in Abhängigkeit von dem erfassten Fahrverhalten des Benutzer (11) Anpassen des Bedienablaufprotokolls (S5) zum Anpassen eines durch das Bedienablaufprotokoll festgelegten Bedienablaufs zum Aktivieren der Funktion an das erfasste Fahrverhalten, - bei Empfangen der Bedienhandlung (S2) Durchführen des angepassten Bedienablaufprotokolls (S7) und dadurch Erzeugen des Aktivierungssignals (S3), - Ermitteln einer Priorität einer Information (S10), in Abhängigkeit von der ermittelten Priorität Erzeugen des Aktivierungssignals (S3), das ein Ausgeben (S6) der Information oder ein Unterdrücken der Information beschreibt; und - Übertragen des Aktivierungssignals (S4) an eine Ausgabeeinrichtung (24) des Kraftfahrzeugs (10).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anpassen des Bedienablaufprotokolls (S5) erfolgt durch: - Festlegen, dass das Erzeugen des Aktivierungssignals (S3) von einem Bestätigungssignal abhängt, das durch die Bedieneinrichtung (12) in Abhängigkeit von einer weiteren, vorbestimmten Bedienhandlung des Benutzers (11) erzeugt wird, wobei das Bedienablaufprotokoll ein Erzeugen eines Rückmeldesignals (S8) bei Empfangen der Bedienhandlung (S2) vorsieht, und wobei das Rückmeldesignal ein Ausgeben (S6) einer Aufforderung zum Bestätigen der Bedienhandlung durch den Benutzer (11, S6) beschreibt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das angepasste Bedienablaufprotokoll einen oder mehrere der folgenden Steuerschritte beschreibt: - Erzeugen eines Rückmeldesignals (S8), das ein Ausgeben (S6) einer Eingabebestätigung beschreibt; und/oder - Ermitteln eines Zeitpunkts (S9) zum Aktivieren der Funktion eines Kraftfahrzeugsystems (16), wobei das erzeugte Aktivierungssignal den ermittelten Zeitpunkt beschreibt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Erfassen des Fahrverhaltens (S1) erfolgt durch: a) Erfassen einer Fahrerintention des Benutzers (11), wobei das Anpassen des Bedienablaufprotokolls in Abhängigkeit von der erfassten Fahrerintention erfolgt, vorzugsweise wobei das Erfassen der Fahrerintention durch Erfassen einer Lenkbewegung und/oder eines Blickwinkels und/oder einer Blickrichtung des Benutzers (11) erfolgt; und/oder b) Erfassen eines Aufmerksamkeitszustandes des Benutzers (11), das vorzugsweise durch Erfassen einer Lidschlussfrequenz und/oder einer Körperposition und/oder einer Kopfbewegungsfrequenz und/oder eines Blickwinkels und/oder einer Blickrichtung und/oder eines Grad einer Augenlidöffnung erfolgt und/oder in Abhängigkeit von einem Ergebnis einer Sprach- und/oder Stimmanalyse.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch den Schritt: - Erfassen einer Fahrtsituation (S11) des Kraftfahrzeugs (10), vorzugsweise durch Erfassen einer geographischen Karteninformation einer Umgebung des Kraftfahrzeugs (10) und einer aktuellen, geographischen Position des Kraftfahrzeugs (10); wobei das Anpassen des Bedienablaufprotokolls (S5) in Abhängigkeit von der erfassten Fahrtsituation erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivierungssignal beschreibt: a) ein Erfassen einer Umgebung des Kraftfahrzeugs (10, S12) durch die Sensoreinrichtung (18) und ein Ausgeben (S6) einer Information zu der Umgebung des Kraftfahrzeugs (10), vorzugsweise wobei das Aktivierungssignal das Ausgeben (S6) einer Bildinformation zu der Umgebung des Kraftfahrzeugs (10) beschreibt; und/oder b) ein Aktivieren eines teilautonomen oder vollautonomen oder pilotierten Fahrmodus durch ein Fahrerassistenzsystem des Kraftfahrzeugs (10).
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch den durch die Bedieneinrichtung (12) durchgeführten Schritt: - Abfragen eines in einer Speichereinrichtung (19) gespeicherten Benutzerprofils des Benutzers (11, S13), das eine Information zu einem benutzerspezifischen Fahrstil oder zu einer benutzerspezifischen Präferenz bezüglich des Ablaufs von durchzuführenden Steuerschritten beschreibt; wobei das Anpassen des Bedienablaufprotokolls (S5) von der Information des Benutzerprofils abhängt.
  8. Bedieneinrichtung (12), vorzugsweise aufweisend eine Prozessoreinrichtung (15), wobei die Bedieneinrichtung (12) dazu eingerichtet ist, die eine Bedieneinrichtung (12) betreffenden Verfahrensschritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen.
  9. Kraftfahrzeug (10), aufweisend eine Sensoreinrichtung (18) zum Erfassen eines Fahrverhaltens des Benutzers (11), das Kraftfahrzeug (10) gekennzeichnet durch eine Bedieneinrichtung (12) nach Anspruch 8.
DE102016222499.9A 2016-11-16 2016-11-16 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit von einem Fahrerzustand Active DE102016222499B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016222499.9A DE102016222499B4 (de) 2016-11-16 2016-11-16 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit von einem Fahrerzustand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016222499.9A DE102016222499B4 (de) 2016-11-16 2016-11-16 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit von einem Fahrerzustand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016222499A1 DE102016222499A1 (de) 2018-05-17
DE102016222499B4 true DE102016222499B4 (de) 2022-03-17

Family

ID=62026235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016222499.9A Active DE102016222499B4 (de) 2016-11-16 2016-11-16 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit von einem Fahrerzustand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016222499B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018130622A1 (de) * 2018-12-03 2020-06-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Systeme und Verfahren zur Anpassung von Fahrassistenzsystemen
DE102018133670B4 (de) * 2018-12-28 2020-08-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Steuersignalen zum Unterstützen von Insassen eines Fahrzeugs
DE102018133672A1 (de) 2018-12-28 2020-07-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Steuersignalen zum Unterstützen von Insassen eines Fahrzeugs
DE102019206307A1 (de) * 2019-05-02 2020-11-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Auswählen eines Eingabemodus für ein Fahrerinformationssystem von einem Fahrzeug
DE102020214908B4 (de) 2020-11-27 2024-01-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Blickrichtung eines Fahrers beim Führen eines Kraftfahrzeugs
DE102020131926A1 (de) 2020-12-02 2022-06-02 Audi Aktiengesellschaft Adaptive Mensch-Maschine-Schnittstelle für ein Fahrzeug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10163967A1 (de) 2001-12-24 2003-07-03 Volkswagen Ag Fahrerassistenzsystem unter Berücksichtigung des Aufmerksamkeitszustandes eines Kraftfahrzeugführers
DE102008040149A1 (de) 2008-07-03 2010-01-07 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Freigabe einer automatischen Führung eines Fahrzeugs
DE102009022055A1 (de) 2009-05-20 2010-11-25 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem zur Querführung des Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Halten einer Fahrspur
DE102011100277A1 (de) 2011-05-03 2012-11-08 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Konfiguration und Personalisierung von Steuergerätverhalten
DE102011121442A1 (de) 2011-12-16 2013-06-20 Gm Global Technology Operations, Llc Autonomes Anfahren
DE102013210682A1 (de) 2013-06-07 2014-12-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Fahrerassistenzsystem zur Beurteilung und/oder Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit eines Fahrzeugführers
DE102015201588A1 (de) 2015-01-29 2016-08-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zur Durchführung einer automatischen Steuerung der Bewegung eines Fahrzeugs
DE102016220449A1 (de) 2016-10-19 2018-04-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrtrichtungsanzeiger-Steuersystem, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Anpassung des Leuchterscheinungsbildes eines Fahrtrichtungsanzeigers

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10163967A1 (de) 2001-12-24 2003-07-03 Volkswagen Ag Fahrerassistenzsystem unter Berücksichtigung des Aufmerksamkeitszustandes eines Kraftfahrzeugführers
DE102008040149A1 (de) 2008-07-03 2010-01-07 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Freigabe einer automatischen Führung eines Fahrzeugs
DE102009022055A1 (de) 2009-05-20 2010-11-25 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem zur Querführung des Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Halten einer Fahrspur
DE102011100277A1 (de) 2011-05-03 2012-11-08 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Konfiguration und Personalisierung von Steuergerätverhalten
DE102011121442A1 (de) 2011-12-16 2013-06-20 Gm Global Technology Operations, Llc Autonomes Anfahren
DE102013210682A1 (de) 2013-06-07 2014-12-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Fahrerassistenzsystem zur Beurteilung und/oder Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit eines Fahrzeugführers
DE102015201588A1 (de) 2015-01-29 2016-08-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zur Durchführung einer automatischen Steuerung der Bewegung eines Fahrzeugs
DE102016220449A1 (de) 2016-10-19 2018-04-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrtrichtungsanzeiger-Steuersystem, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Anpassung des Leuchterscheinungsbildes eines Fahrtrichtungsanzeigers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016222499A1 (de) 2018-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016222499B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit von einem Fahrerzustand
DE102016225606B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrerassistenzeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP3752401B1 (de) Verfahren zum auswählen eines fahrprofils eines kraftwagens, fahrassistenzsystem und kraftwagen
DE102014013960A1 (de) Verfahren zum Betreiben wenigstens einer Fahrerassistenzeinrichtung eines Kraftwagens und System mit einer Fahrerassistenzeinrichtung
DE102015201456B4 (de) Verfahren und System zur Ausgabe einer Warnmeldung in einem Fahrzeug
EP3423328A1 (de) Vorrichtung zum steuern der längsführung eines zum zumindest teilautomatisierten fahren ausgebildeten fahrzeugs
DE102015114780A1 (de) Automatisches Park- und Erinnerungssystem und Verfahren zur Verwendung
WO2016096700A1 (de) Verfahren zum betreiben einer bedienanordnung für ein kraftfahrzeug mit zustandsabhängiger anzeige, bedienanordnung sowie kraftfahrzeug
DE102016220313B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit mehreren Fahrerassistenzsystemen und Kraftfahrzeug
EP3416848B1 (de) Anordnung, fortbewegungsmittel und verfahren zur unterstützung eines anwenders bei einer bedienung einer berührungsempfindlichen anzeigeeinrichtung
DE102018207675A1 (de) Verfahren zum Umschalten zwischen unterschiedlichen Automatisierungsstufen eines Fahrzeugs
EP3468853A1 (de) Proaktive steuerung eines assistenzsystems eines kraftfahrzeugs
DE102013003214A1 (de) Verfahren zur Übergabe der Fahraufgabe zwischen Insassen eines Kraftfahrzeugs
EP2867065A1 (de) Verfahren zur unterstützung eines fahrers eines fahrzeugs mit einem fahrassistenzsystem
DE102013014887B4 (de) Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit ablenkungsarmem Eingabemodus
DE102019105490A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zur Bedienung eines Fahrzeugs mittels eines mobilen Anwendergeräts
DE102017204424A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Nutzungsprofils eines Benutzers eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Ausgabeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2547551A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur parametereinstellung mehrerer lichtquellen und audioquellen
WO2019086202A1 (de) Beeinflussungssystem für ein pilotiert fahrendes fahrzeug
DE102017011498B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Assistenzsystems und ein Assistenzsystem für einen Kraftwagen
WO2019233968A1 (de) Verfahren und system zum betreiben einer automatischen fahrfunktion in einem fahrzeug
DE10220102A1 (de) Lenkrad, Informationssystem und Verfahren zur Informationsausgabe über ein Lenkrad
DE102007052355A1 (de) Verfahren zum Bedienen von Einrichtungen eines Fahrzeugs
DE102019211500B4 (de) Verfahren zur Zugriffskontrolle auf wenigstens eine Bedienfunktion eines Unterhaltungssystems eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt, Unterhaltungssysteme, Kraftfahrzeuge
DE102019126549A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen von Informationen für einen Fahrzeuginsassen eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final