DE102016222469A1 - Drehmomentwandler mit einem Deckel, der eine vertiefte Mitnehmerscheibenverbindung aufweist - Google Patents

Drehmomentwandler mit einem Deckel, der eine vertiefte Mitnehmerscheibenverbindung aufweist Download PDF

Info

Publication number
DE102016222469A1
DE102016222469A1 DE102016222469.7A DE102016222469A DE102016222469A1 DE 102016222469 A1 DE102016222469 A1 DE 102016222469A1 DE 102016222469 A DE102016222469 A DE 102016222469A DE 102016222469 A1 DE102016222469 A1 DE 102016222469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segments
lid
segment
torque converter
turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016222469.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthew Smith
Timothy Hess
Drew Hilty
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102016222469A1 publication Critical patent/DE102016222469A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/04Combined pump-turbine units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D33/00Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type
    • F16D33/18Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/24Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/76Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members shaped as an elastic ring centered on the axis, surrounding a portion of one coupling part and surrounded by a sleeve of the other coupling part
    • F16D3/77Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members shaped as an elastic ring centered on the axis, surrounding a portion of one coupling part and surrounded by a sleeve of the other coupling part the ring being metallic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/24Details
    • F16H2041/243Connections between pump shell and cover shell of the turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/021Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type three chamber system, i.e. comprising a separated, closed chamber specially adapted for actuating a lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0226Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means comprising two or more vibration dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0226Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means comprising two or more vibration dampers
    • F16H2045/0231Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means comprising two or more vibration dampers arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0263Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means the damper comprising a pendulum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0294Single disk type lock-up clutch, i.e. using a single disc engaged between friction members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Ein Drehmomentwandler enthält: eine Drehachse; einen Deckel zum Aufnehmen eines Drehmoments von einem Motor; ein fest mit dem Deckel verbundenes Laufradgehäuse; mindestens eine fest mit dem Laufradgehäuse verbundene Laufradschaufel; eine Turbine, die ein Turbinengehäuse und mindestens eine fest mit dem Turbinengehäuse verbundene Turbinenschaufel enthält; und eine Abtriebswelle, die drehfest mit einer Antriebswelle eines Getriebes verbunden ist. Der Deckel enthält eine Vielzahl von Vertiefungen und ein entsprechendes Befestigungselement, das in jeder Vertiefung angeordnet und fest mit dem Deckel verbunden ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Hierin wird ein Drehmomentwandler mit einem Deckel beschrieben, der eine vertiefte Mitnehmerscheibenverbindung aufweist. Insbesondere weist der Deckel Vertiefungen für Befestigungselemente zum Verbinden des Deckels mit einer Mitnehmerscheibe auf.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 7 ist eine Teilquerschnittsansicht eines Drehmomentwandlers 200 nach dem Stand der Technik. Der Drehmomentwandler 200 enthält einen Deckel 202 und mindestens ein Befestigungselement 204. Das Befestigungselement 204 ist fest mit dem Deckel 202 und der Mitnehmerscheibe 206 verbunden. Die Mitnehmerscheibe 206 überträgt ein Drehmoment über Befestigungselemente 204 zum Deckel 202. Das Befestigungselement 204 ist an der Fläche 208 des Deckels 202, insbesondere am Abschnitt 208A der Fläche 208, angebracht, die in Form einer durchgehenden kreisförmigen Rings gestaltet ist. Somit erstreckt sich das Befestigungselement 204 vom Abschnitt 208A aus in axialer Richtung.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Gemäß hierin veranschaulichten Aspekten wird ein Drehmomentwandler bereitgestellt, der enthält: eine Drehachse; einen Deckel zum Aufnehmen eines Drehmoments von einem Motor, wobei der Deckel eine Vielzahl Vertiefungen und ein entsprechendes Befestigungselement enthält, das in jeder Vertiefung angeordnet und fest mit dem Deckel verbunden ist; ein fest mit dem Deckel verbundenes Laufradgehäuse; mindestens eine fest mit dem Laufradgehäuse verbundene Laufradschaufel; eine Turbine, die ein Turbinengehäuse und mindestens eine fest mit dem Turbinengehäuse verbundene Turbinenschaufel enthält; und eine Abtriebswelle, die drehfest mit einer Antriebswelle eines Getriebes verbunden ist.
  • Gemäß hierin veranschaulichten Aspekten wird ein Drehmomentwandler bereitgestellt, der enthält: eine Drehachse; einen Deckel zum Aufnehmen eines Drehmoments von einem Motor, wobei der Deckel eine erste Vielzahl von Segmenten und eine Vielzahl von Vertiefungen enthält, wobei jede Vertiefung über den Umfang hinweg zwischen entsprechenden ersten und zweiten Segmenten aus der ersten Vielzahl von Segmenten angeordnet und ein entsprechendes Befestigungselement in jeder Vertiefung angeordnet und fest mit dem Deckel verbunden ist; ein fest mit dem Deckel verbundenes Laufradgehäuse; mindestens eine fest mit dem Laufradgehäuse verbundene Laufradschaufel; eine Turbine, die ein Turbinengehäuse und mindestens eine fest mit dem Turbinengehäuse verbundene Turbinenschaufel enthält; eine Abtriebswelle, die drehfest mit einer Antriebswelle eines Getriebes verbunden ist. Jede Vertiefung erstreckt sich in einer axialen Richtung, die ausgehend von der mindestens einen Turbinenschaufel bis zu der mindestens einen Laufradschaufel und parallel zur Drehachse definiert ist, weiter als die entsprechenden ersten und zweiten Segmente.
  • Gemäß hierin veranschaulichten Aspekten wird ein Drehmomentwandler bereitgestellt, der enthält: eine Drehachse; einen Deckel zum Aufnehmen eines Drehmoments von einem Motor, wobei der Deckel eine erste Vielzahl von Segmenten, die in eine erste axiale Richtung zeigen, und eine zweite Vielzahl Segmente enthält, die in die erste axiale Richtung zeigen; eine Vielzahl von Vertiefungen, wobei jede Vertiefung durch eine entsprechende erste Seitenwand, die ein entsprechendes erstes Segment aus der ersten Vielzahl von Segmenten mit einem entsprechenden zweiten Segment aus der zweiten Vielzahl von Segmenten verbindet, und eine entsprechende zweite Seitenwand gebildet ist, die das entsprechende erste Segment mit einem entsprechenden dritten Segment aus der zweiten Vielzahl von Segmenten verbindet; ein Laufradgehäuse, das fest mit dem Deckel verbunden ist; mindestens eine fest mit dem Laufradgehäuse verbundene Laufradschaufel; eine Turbine, die ein Turbinengehäuse und mindestens eine mit dem Turbinengehäuse fest verbundene Turbinenschaufel enthält; und eine Abtriebswelle, die drehfest mit einer Antriebswelle eines Getriebes verbunden ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Verschiedene Ausführungsformen werden lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die beiliegenden schematischen Zeichnungen offenbart, in denen bestimmte Bezugszeichen jeweils entsprechende Teile bezeichnen, wobei:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Zylinderkoordinatensystems ist, das die räumlichen Begriffe veranschaulicht;
  • 2 eine Teilquerschnittsansicht eines Drehmomentwandlers ist, der einen Deckel mit einer vertieften Mitnehmerscheibenverbindung aufweist;
  • 3 eine Draufsicht auf den in 2 gezeigten Deckel ist;
  • 4 ein Blockschaubild eines Antriebsstrangs ist, der den in 2 gezeigten Drehmomentwandler enthält;
  • 5 eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie 5-5 in 3 ist;
  • 6 eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie 6-6 in 3 ist; und
  • 7 eine Teilquerschnittsansicht eines Drehmomentwandlers nach dem Stand der Technik ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Von vornherein sollte einsichtig sein, dass gleiche Bezugszeichen in verschiedenen Zeichnungsansichten identische oder funktionell ähnliche Strukturelemente der Offenbarung bezeichnen. Es sollte klar sein, dass die beanspruchte Offenbarung nicht auf die offenbarten Aspekte beschränkt ist.
  • Außerdem ist klar, dass diese Offenbarung nicht auf die einzelnen beschriebenen Verfahrensweisen, Materialien und Modifikationen beschränkt ist und insofern natürlich variieren kann. Es ist auch klar, dass die hierin verwendeten Begriffe nur zum Beschreiben einzelner Aspekte dienen und nicht den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung einschränken sollen.
  • Sofern nicht anderweitig definiert, haben alle hierin verwendeten technischen und wissenschaftlichen Begriffe dieselbe Bedeutung, wie sie dem Fachmann geläufig sind, an den sich diese Offenbarung richtet. Es sollte klar sein, dass zum Umsetzen oder Testen der Offenbarung beliebige Verfahren, Einheiten oder Materialien verwendet werden können, die den hierin beschriebenen ähnlich oder gleichwertig sind.
  • Unter „drehfest miteinander verbundenen” Komponenten ist zu verstehen: jedes Mal, wenn sich eine der Komponenten dreht, drehen sich alle diese Komponenten; und eine Relativdrehung zwischen den Komponenten ist nicht möglich. Eine axiale oder radiale Verschiebung zwischen Komponenten ist möglich, aber nicht erforderlich.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Zylinderkoordinatensystems 10, das die räumlichen Begriffe veranschaulicht. Die vorliegende Anmeldung wird zumindest teilweise in Verbindung mit einem Zylinderkoordinatensystem beschrieben. Das System 10 enthält eine Längsachse 11, die als Bezug für die folgenden räumlichen und Richtungsbegriffe dient. Eine axiale Richtung AD ist parallel zur Achse 11. Eine radiale Richtung RD ist senkrecht zur Achse 11. Eine Umfangsrichtung CD ist durch einen Endpunkt eines Radius R (senkrecht zur Achse 11) definiert, der um die Achse 11 rotiert.
  • Zum Verdeutlichen der räumlichen Begriffe dienen die Objekte 12, 13 und 14. Eine axiale Fläche, beispielsweise die Fläche 15 des Objekts 12, ist durch eine zur Achse 11 koplanare Ebene gebildet. Die Achse 11 verläuft durch die ebene Fläche 15; jedoch ist jede zur Achse 11 koplanare ebene Fläche eine axiale Fläche. Eine radiale Fläche, zum Beispiel die Fläche 16 des Objekts 13, ist durch eine Ebene gebildet, die zur Achse 11 senkrecht und zu einem Radius, zum Beispiel zum Radius 17 koplanar ist. Der Radius 17 verläuft durch die ebene Fläche 16; jedoch ist jede zum Radius 17 koplanare ebene Fläche eine radiale Fläche. Die Fläche 18 des Objekts 14 bildet eine zylindrische oder Umfangsfläche. Zum Beispiel verläuft der Umfang 19 durch die Fläche 18. Ein weiteres Beispiel besagt, dass eine axiale Bewegung parallel zur Achse 11, eine radiale Bewegung senkrecht zur Achse 11 und eine Umfangsbewegung parallel zum Umfang 19 erfolgen. Eine Drehbewegung erfolgt um die Achse 11. Die Begriffe „axial”, „radial” und „Umfangs-” beziehen sich auf Ausrichtungen parallel zur Achse 11, zum Radius 17 beziehungsweise zum Umfang 19. Zum Beispiel erstreckt sich eine axial angeordnete Fläche oder Kante in der Richtung AD, eine radial angeordnete Fläche oder Kante erstreckt sich in der Richtung R und eine auf dem Umfang angeordnete Fläche oder Kante erstreckt sich in der Richtung CD.
  • 2 ist eine Teilquerschnittsansicht eines Drehmomentwandlers 100, der einen Deckel mit einer vertieften Mitnehmerscheibenverbindung aufweist.
  • 3 ist eine Draufsicht auf den in 2 gezeigten Deckel.
  • 4 ist ein Blockschaubild eines Antriebsstrangs, der den in 2 gezeigten Drehmomentwandler 100 enthält. Die folgende Beschreibung ist in Verbindung mit den 2 bis 4 zu sehen. Der Drehmomentwandler 100 enthält: eine Drehachse AR; einen Deckel 102 zum Aufnehmen eines Drehmoments T vom Motor E; ein Laufradgehäuse 104; und mindestens eine fest mit dem Laufradgehäuse 104 verbundene Laufradschaufel 106; eine Turbine 108, die ein Turbinengehäuse 110 und mindestens eine fest mit dem Turbinengehäuse 110 verbundene Turbinenschaufel 112 enthält; und eine Abtriebswelle 114, die drehfest mit einer Antriebswelle IS eines Getriebes T verbunden ist. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform ist das Gehäuse 104 fest mit dem Deckel 102 verbunden.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie 5-5 in 3.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie 6-6 in 3. Die folgende Beschreibung ist in Verbindung mit den 2 bis 6 zu sehen. Der Deckel 102 enthält: Vertiefungen 116; und Befestigungselemente 118, die in den Vertiefungen 116 angeordnet und fest mit dem Deckel 102 verbunden sind. Der Deckel 102 enthält Segmente 120 und 122. Die Segmente 122 erstrecken sich in der axialen Richtung AD1 weiter als die Segmente 120. Jede Vertiefung 116 enthält: eine Seitenwand 124, die ein Segment 120 mit einem Segment 122 verbindet, und eine Seitenwand 126, die das Segment 122 mit einem anderen Segment 120 verbindet. Zum Beispiel verbindet die Seitenwand 124A die Segmente 120A und 122A miteinander, und die Seitenwand 126A verbindet die Segmente 122A und 120B miteinander. Somit ist jede Vertiefung 116 über den Umfang hinweg zwischen einem Paar von Segmenten 120 angeordnet. Eine Linie 11 in der Umfangsrichtung CD1 liegt in der Richtung AD1 weiter als die Flächen 128 der Abschnitte 120 und verläuft durch die Seitenwände 124 und 126.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform: enthält der Deckel 102 einen ringförmigen Abschnitt 130 radial innerhalb der Segmente 120; jede Vertiefung 116 enthält eine Endwand 132, die den Abschnitt 130 und die Segmente 122 miteinander verbindet; und radiale Linien 12, die senkrecht zur Drehachse AR sind und weiter in der Richtung AD1 liegen als die Fläche 134 des Abschnitts 130, verlaufen durch die Endwände 132. Das heißt, die Segmente 122 erstrecken sich in der Richtung AD1 weiter als der Abschnitt 130.
  • Der Deckel 102 enthält einen ringförmigen Abschnitt 136 radial außerhalb der Vertiefungen 116, der einen radial äußersten Abschnitt des Deckels 102 bildet. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform sind die Vertiefungen 116 zum Abschnitt 136 hin offen, zum Beispiel sind die Segmente 122 und der Abschnitt 136 ohne Unterbrechung wie beispielsweise eine Endwand durch eine gleichmäßige Kurve wie in 6 miteinander verbunden.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform enthält der Deckel 102 vier Vertiefungen 116. Es sollte jedoch klar sein, dass andere Anzahlen von Vertiefungen 116 möglich sind. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform handelt es sich bei den Befestigungselementen 118 um Stollen oder Zapfen. Die Befestigungselemente 118 nehmen ein Drehmoment T auf und übertragen das Drehmoment T zum Deckel 102. Zum Beispiel verbinden die Befestigungselemente 118 den Deckel 102 fest mit der Mitnehmerscheibe FP, die mit der Kurbelwelle C des Motors E verbunden ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform enthält der Drehmomentwandler 100 einen Stator 140, eine Drehmomentwandlerkupplung 142, einen Torsionsschwingungsdämpfer 144 und einen Fliehkraftdämpfer 146.
  • Ein Vorteil besteht darin, dass durch den Drehmomentwandler 100 und den Deckel 102 die axiale Ausdehnung der Verbindung des Drehmomentwandlers 100 mit der Mitnehmerscheibe FP verringert wird, da die Befestigungselemente 118 durch die Vertiefungen 116 in den Deckel 102 eingelassen sind.
  • Es sollte einsichtig sein, dass verschiedene der oben erörterten und andere Merkmale und Funktionen oder deren Alternativen auf wünschenswerte Weise zu vielen anderen unterschiedlichen Systemen oder Anwendungen kombiniert werden können. Durch einen Fachmann können später verschiedene gegenwärtig unvorhersehbare oder unerwartete Alternativen, Modifikationen, Varianten oder Verbesserungen daran vorgenommen werden, die auch durch die folgenden Ansprüche erfasst sein sollen.

Claims (10)

  1. Drehmomentwandler, der umfasst: eine Drehachse; einen Deckel zum Aufnehmen eines Drehmoments von einem Motor, wobei der Deckel enthält: eine Vielzahl von Vertiefungen; und ein entsprechendes Befestigungselement, das in jeder Vertiefung angeordnet und fest mit dem Deckel verbunden ist; ein Laufradgehäuse; mindestens eine fest mit dem Laufradgehäuse verbundene Laufradschaufel; eine Turbine, die ein Turbinengehäuse und mindestens eine fest mit dem Turbinengehäuse verbundene Turbinenschaufel enthält; und eine Abtriebswelle, die drehfest mit einer Antriebswelle eines Getriebes verbunden ist.
  2. Drehmomentwandler nach Anspruch 1, wobei: der Deckel eine erste und eine zweite Vielzahl von Segmenten enthält; jede Vertiefung enthält: eine entsprechende erste Seitenwand, die ein entsprechendes erstes Segment aus der ersten Vielzahl von Segmenten mit einem entsprechenden zweiten Segment aus der zweiten Vielzahl von Segmenten verbindet; und eine entsprechende zweite Seitenwand, die das entsprechende erste Segment mit einem entsprechenden dritten Segment aus der zweiten Vielzahl von Segmenten verbindet; und eine Linie in einer Umfangsrichtung, die durch die entsprechende erste und zweite Seitenwand verläuft, ohne die entsprechenden ersten Segmente zu schneiden.
  3. Drehmomentwandler nach Anspruch 2, wobei: sich die entsprechenden ersten Segmente in einer axialen Richtung weiter erstrecken als die entsprechenden zweiten und dritten Segmente; und die axiale Richtung ausgehend von der mindestens einen Turbinenschaufel bis zu der mindestens einen Laufradschaufel und parallel zu der Drehachse definiert ist.
  4. Drehmomentwandler nach Anspruch 2, wobei: der Deckel einen ringförmigen Abschnitt radial innerhalb der entsprechenden ersten Segmente enthält; jede Vertiefung eine entsprechende Endwand enthält, die den ringförmigen Abschnitt mit dem entsprechenden ersten Segment verbindet; und eine entsprechende radiale Linie, die senkrecht zu der Drehachse ist, durch jede entsprechende Endwand verläuft, ohne das entsprechende erste Segment zu schneiden.
  5. Drehmomentwandler nach Anspruch 4, wobei: sich die entsprechenden ersten Segmente in einer axialen Richtung weiter erstrecken als der ringförmige Abschnitt; und die axiale Richtung ausgehend von der mindestens einen Turbinenschaufel bis zu der mindestens einen Laufradschaufel und parallel zu der Drehachse definiert ist.
  6. Drehmomentwandler nach Anspruch 1, wobei: der Deckel einen ringförmigen Abschnitt enthält, der radial außerhalb der Vielzahl von Vertiefungen liegt und einen radial äußersten Abschnitt des Deckels beinhaltet; und jede Vertiefung zu dem ringförmigen Abschnitt hin offen ist.
  7. Drehmomentwandler, der umfasst: eine Drehachse; einen Deckel zum Aufnehmen eines Drehmoments von einem Motor, wobei der Deckel enthält: eine erste Vielzahl von Segmenten; eine Vielzahl von Vertiefungen, wobei jede Vertiefung in Umfangsrichtung zwischen entsprechenden ersten und zweiten Segmenten aus der ersten Vielzahl von Segmenten angeordnet ist; und ein entsprechendes Befestigungselement, das in jeder Vertiefung angeordnet und fest mit dem Deckel verbunden ist; ein fest mit dem Deckel verbundenes Laufradgehäuse; mindestens eine fest mit dem Laufradgehäuse verbundene Laufradschaufel; eine Turbine, die ein Turbinengehäuse und mindestens eine fest mit dem Turbinengehäuse verbundene Turbinenschaufel enthält; und eine Abtriebswelle, die drehfest mit einer Antriebswelle eines Getriebes verbunden ist, wobei sich jede Vertiefung in einer axialen Richtung, die ausgehend von der mindestens einen Turbinenschaufel bis zu der mindestens einen Laufradschaufel und parallel zu der Drehachse definiert ist, weiter erstreckt als die entsprechenden ersten und zweiten Segmente.
  8. Drehmomentwandler nach Anspruch 7, wobei: der Deckel eine zweite Vielzahl von Segmenten enthält; jede Vertiefung enthält: eine entsprechende erste Seitenwand, die ein entsprechendes drittes Segment aus der zweiten Vielzahl von Segmenten mit dem entsprechenden ersten Segment verbindet; und eine entsprechende zweite Seitenwand, die ein entsprechendes viertes Segment aus der zweiten Vielzahl von Segmenten mit dem entsprechenden ersten Segment verbindet; und eine Linie, die in einer Umfangsrichtung durch die entsprechende erste und zweite Seitenwand verläuft, ohne die entsprechenden dritten Segmente zu schneiden.
  9. Drehmomentwandler nach Anspruch 8, wobei: der Deckel einen ringförmigen Abschnitt radial innerhalb der Vielzahl von Vertiefungen enthält; jede Vertiefung eine entsprechende Endwand enthält, die den ringförmigen Abschnitt und das entsprechende dritte Segment miteinander verbindet; und eine entsprechende radiale Linie, die senkrecht zu der Drehachse ist, durch jede entsprechende Endwand verläuft, ohne das entsprechende dritte Segment zu schneiden.
  10. Drehmomentwandler, der umfasst: eine Drehachse; einen Deckel zum Aufnehmen eines Drehmoments von einem Motor, wobei der Deckel enthält: eine erste Vielzahl von Segmenten, die in eine erste axiale Richtung zeigen; eine zweite Vielzahl von Segmenten, die in die erste axiale Richtung zeigen; eine Vielzahl von Vertiefungen, wobei jede Vertiefung gebildet ist durch: eine entsprechende erste Seitenwand, die ein entsprechendes erstes Segment aus der ersten Vielzahl von Segmenten mit einem entsprechenden zweiten Segment aus der zweiten Vielzahl von Segmenten verbindet; und eine entsprechende zweite Seitenwand, die das entsprechende erste Segment mit einem entsprechenden dritten Segment aus der zweiten Vielzahl von Segmenten verbindet; ein fest mit dem Deckel verbundenes Laufradgehäuse; mindestens eine fest mit dem Laufradgehäuse verbundene Laufradschaufel; eine Turbine, die ein Turbinengehäuse und mindestens eine fest mit dem Turbinengehäuse verbundene Turbinenschaufel enthält; und eine Abtriebswelle, die drehfest mit einer Antriebswelle eines Getriebes verbunden ist.
DE102016222469.7A 2015-11-17 2016-11-16 Drehmomentwandler mit einem Deckel, der eine vertiefte Mitnehmerscheibenverbindung aufweist Granted DE102016222469A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/943,526 US9683644B2 (en) 2015-11-17 2015-11-17 Torque converter with a cover having recessed flexplate connection
US14/943,526 2015-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016222469A1 true DE102016222469A1 (de) 2017-05-18

Family

ID=58639732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016222469.7A Granted DE102016222469A1 (de) 2015-11-17 2016-11-16 Drehmomentwandler mit einem Deckel, der eine vertiefte Mitnehmerscheibenverbindung aufweist

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9683644B2 (de)
DE (1) DE102016222469A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220897A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Zf Friedrichshafen Ag Kopplungsanordnung mit einer Schwingungsreduzierungseinrichtung und mit einer Kupplungseinrichtung
US10288158B2 (en) * 2015-07-03 2019-05-14 Mazda Motor Corporation Fluid transmission device for vehicle
US11434983B2 (en) 2019-10-31 2022-09-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torque converter with internally connected studs
US11248694B2 (en) * 2020-02-19 2022-02-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Apparatus for transmitting torque via a weld

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062081B4 (de) * 2004-12-23 2009-08-13 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler
JP5078477B2 (ja) * 2007-07-20 2012-11-21 株式会社エクセディ ロックアップダンパー
JP5067512B2 (ja) * 2009-12-22 2012-11-07 トヨタ自動車株式会社 ロックアップクラッチ機構
DE102011103753A1 (de) 2010-06-25 2011-12-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehmomentwandler mit verbesserter Wirksamkeit der Wandlerkupplung
US9309956B2 (en) * 2011-09-04 2016-04-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torque converter clutch with low back pressure

Also Published As

Publication number Publication date
US9683644B2 (en) 2017-06-20
US20170138453A1 (en) 2017-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016222469A1 (de) Drehmomentwandler mit einem Deckel, der eine vertiefte Mitnehmerscheibenverbindung aufweist
DE112015002003B4 (de) Hydrokinetische drehmomentkupplungsvorrichtung mit zentrierter überbrückungskupplungsreibscheibe und verfahren zu deren montage
DE112012000188T5 (de) Wellgetriebe und flexibles, außenverzahntes Zahnrad
DE112018005279T5 (de) Für Querstrom zu Druckkammern eingerichteter Drehmomentwandler
DE102011085106A1 (de) Drehschwingungstilgervorrichtung und Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011103753A1 (de) Drehmomentwandler mit verbesserter Wirksamkeit der Wandlerkupplung
DE112011103176B4 (de) An einer Turbine befestigter Massendämpfer mit Schraubenfedern
DE112013002908T5 (de) Pendeldämpfungsvorrichtung mit stabilisiertem Abrollelement
DE112015001985T5 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015210013A1 (de) Einmassenschwungrad
DE102015211772A1 (de) Pendelrolle und Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102016217221A1 (de) Federhalterung für ein Turbinengehäuse
DE112017006010T5 (de) Drehmomentwandler mit einem Schwungrad mit hartangelöteten Fingern und Zungen
DE112018002097T5 (de) Drehvorrichtung, die mit einem Ziel ausgestattet ist, und Fertigungsverfahren einer solchen Vorrichtung
DE102015112877B4 (de) Schwungrad- und Doppelkupplungsmodul-Baugruppe
DE102016125261A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung mit unterschiedlich hoch verzahnten Kupplungsscheiben und Bausatz aus Drehmomentübertragungseinrichtung und Schwungrad
DE112014003040T5 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102018128978A1 (de) Schwungradeinrichtung mit einem Fliehkraftpendel
DE102016219360A1 (de) Drehmomentwandler mit durch Niete ausgewuchteter Turbine und Verfahren für dessen Herstellung
DE102016216342A1 (de) Klauenkupplung für eine Welle, Welle mit Klauenkupplung
DE102012201638A1 (de) Abgewinkelte Befestigungsplatte für eine Drehmomentwandlereinrichtung
DE102004007337B4 (de) Geteiltes Schwungrad
DE102010015432A1 (de) Torsionsschwingsungsdämpfer
DE102016223893A1 (de) Schaufel für ein Laufrad oder eine Turbine eines Drehmomentwandlers, Drehmomentwandler und Verfahren für dessen Herstellung
DE102008049428A1 (de) Führung für in Reihe geschalteten Dämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division