DE102016221933A1 - Bilderzeugungseinrichtung - Google Patents

Bilderzeugungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016221933A1
DE102016221933A1 DE102016221933.2A DE102016221933A DE102016221933A1 DE 102016221933 A1 DE102016221933 A1 DE 102016221933A1 DE 102016221933 A DE102016221933 A DE 102016221933A DE 102016221933 A1 DE102016221933 A1 DE 102016221933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
imaging device
sample surface
deflection
sample
light beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016221933.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Janes
Thorsten Giese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102016221933.2A priority Critical patent/DE102016221933A1/de
Priority to US16/348,362 priority patent/US20190310464A1/en
Priority to EP17797622.2A priority patent/EP3538945A1/de
Priority to PCT/EP2017/078741 priority patent/WO2018087219A1/de
Publication of DE102016221933A1 publication Critical patent/DE102016221933A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • G01N21/6456Spatial resolved fluorescence measurements; Imaging
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/02Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system
    • G02B17/06Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror
    • G02B17/0605Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror using two curved mirrors
    • G02B17/0621Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror using two curved mirrors off-axis or unobscured systems in which not all of the mirrors share a common axis of rotational symmetry, e.g. at least one of the mirrors is warped, tilted or decentered with respect to the other elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/101Scanning systems with both horizontal and vertical deflecting means, e.g. raster or XY scanners
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/10Scanning
    • G01N2201/105Purely optical scan

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bilderzeugungseinrichtung mit einer Laserlichtquelle (1), einer Spiegelanordnung mit zwei Parabolspiegeln (3, 6), über die ein durch die Laserlichtquelle erzeugter Abtast-Lichtstrahl (1a, 5) auf eine Probenfläche (9) geleitet wird, und mit einer Umlenkeinrichtung (2), insbesondere einem Mikrospiegel-Scanner, die derart steuerbar ist, dass der Abtast-Lichtstrahl (1a, 5) gezielt Punkte der Probenfläche abtastet, sowie mit einem Detektor (10), der Strahlung nachweist, die von einem abgetasteten Punkt der Probenfläche ausgeht. Die Ortsauflösung der Bilderzeugungseinrichtung ist im Wesentlichen durch eine möglichst enge Bündelung des Laserstrahls und die Genauigkeit des einstellbaren Ablenkwinkels durch den Mikrospiegelscanner definiert.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Optik und der Elektromechanik und ist mit besonderem Vorteil für analytische Methoden anwendbar. Besondere Vorteile ergeben sich bei der Verwendung für Untersuchungsmethoden der optischen Spektroskopie.
  • Moderne analytische Methoden werden laufend in verschiedene Richtungen optimiert, wobei einerseits versucht wird, Analytikeinrichtungen zu miniaturisieren, und andererseits, Messgenauigkeiten und Auflösung zu optimieren. Eine bevorzugte optische Nachweismethode ist dabei die UV-Absorptionsdetektion oder UV-angeregte Fluoreszenzspektroskopie. Diese lässt sich insbesondere im Rahmen von Epifluoreszenz-Aufbauten einsetzen. Als Strahlungsquellen können bei der Fluoreszenzanalytik vorteilhaft nicht nur UV-Quellen, sondern viele verschiedene optische Strahlungsquellen eingesetzt werden, die es ermöglichen, bei einer großen Anzahl von biologischen Molekülen, insbesondere bei Proteinen, die Tryptophan oder Tyrosin enthalten, die natürliche Fluoreszenz anzuregen.
  • Die bekannte UV-Fluoreszenzdetektion bei Wellenlängen von beispielsweise 266 nm erfordert aufwendige Epifluoreszenz-Aufbauten. Optische Komponenten, wie Objektive, Filter, Kondensoren, müssen für eine gewünschte Effizienz der Messung eine hohe Transmission für UV-Strahlung sowie geringe Autofluoreszenz bei der Anregungswellenlänge aufweisen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine optische Nachweiseinrichtung für fluoreszenzspektroskopische Untersuchungen zu schaffen, die in der Lage ist, Fluoreszenzstrahlung effizient und mit hoher Ortsauflösung zu detektieren.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 durch eine Bilderzeugungseinrichtung gelöst. Die Patentansprüche 2 bis 11 beziehen sich auf besondere Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Demgemäß bezieht sich die Erfindung auf eine Bilderzeugungseinrichtung mit einer Laserlichtquelle, einer Spiegelanordnung mit zwei Parabolspiegeln, über die ein durch die Laserlichtquelle erzeugter Abtast-Lichtstrahl auf eine Probenfläche geleitet wird, und mit einer Umlenkeinrichtung, insbesondere einem Mikrospiegel-Scanner, die derart steuerbar ist, dass der Abtast-Lichtstrahl gezielt Punkte der Probenfläche abtastet, sowie mit einem Detektor, der Strahlung nachweist, die von einem abgetasteten Punkt der Probenfläche ausgeht.
  • Mittels zweier Parabolspiegel lässt sich eine optische Abbildungseinrichtung für einen Lichtstrahl aufbauen, die in Abhängigkeit von den geometrischen Parametern der Spiegel sowie deren Position und Abstand zueinander eine Vergrößerung, eine Verkleinerung oder eine 1:1-Abbildung verwirklichen kann. Ein Laserstrahl, der beide Parabolspiegel passiert, d. h. an beiden Parabolspiegeln nacheinander reflektiert wird, kann derart eingestellt/fokussiert werden, dass er einen sehr kleinen, sehr scharf begrenzten Spot in einer Ebene hinter den Spiegeln beleuchtet, in der die Probe platziert werden kann. Wird der Laserstrahl vor der Reflexion an den Parabolspiegeln ausgelenkt, so ergibt sich hinter den Parabolspiegeln in Abhängigkeit von einem einstellbaren Vergrößerungs- oder Verkleinerungsmaßstab eine Untersetzung oder Übersetzung der Ablenkbewegung des Laserstrahls. Daraus ergibt sich, dass der Laserstrahl im Bereich vor dem Passieren der Parabolspiegel durch eine Umlenkeinrichtung, beispielsweise mit einem Mikrospiegelscanner, gezielt umlenkbar ist und dass diese Umlenkung durch das Parabolspiegelsystem über- oder untersetzt werden kann.
  • Ein Detektor, der Strahlung nachweist, kann auf die Ebene gerichtet werden, die vom Laserstrahl beleuchtet wird (Beleuchtungsebene) und die Strahlung detektieren, die von einer Probe auf der Beleuchtungsebene am jeweilig vom Laser beleuchteten Spot zurückgeworfen wird. Auf diese Weise kann, wenn der Mikrospiegelscanner eine Ablenkung des Laserstrahls in mehreren Ebenen erlaubt, in der Beleuchtungsebene eine Fläche mit sehr hoher Auflösung abgescannt werden. Die Information, welcher Bildpunkt zu einem bestimmten Zeitpunkt durch den Laserstrahl beleuchtet wird, steht in der Steuerungseinrichtung der Umlenkeinrichtung / des Mikrospiegelscanners zur Verfügung. Dem jeweiligen beleuchteten Punkt kann eine durch den Detektor aufgenommene Intensität der durch die Probe an diesem Punkt zurückgeworfenen Strahlung zugeordnet werden. Daraus lässt sich ein zweidimensionales Abbild der Probe, beispielsweise in stark vergrößerter Form, gewinnen. Die optische Auflösung der Bilderzeugungseinrichtung ist lediglich durch die Genauigkeit der Steuerung des Scanners einerseits und den Durchmesser des Laserstrahls in seinem Fokuspunkt auf der Bildebene / auf der Oberfläche der Probe andererseits begrenzt.
  • Es werden nach diesem Konzept keine sichtbares oder UV-Licht brechenden Linsen oder Kondensoren benötigt, die ja zwingend eine gewisse Baugröße benötigen, nicht ideal transparent sind, d. h. auch die Strahlungsintensität herabsetzen, und Bildfehler erzeugen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Umlenkeinrichtung einen 2D-MEMS-Scanner umfasst. Derartige Spiegelsysteme werden auch MOEMS-Scanner (mikro-opto-elektromechanische Systeme) genannt und umfassen in vielen Fällen einen Spiegel, der um zwei verschiedene Achsen in einer Schwenkbewegung gezielt mittels eines Antriebs auslenkbar ist.
  • Ein auf den Mikrospiegel fallender Laserstrahl wird entsprechend kontrolliert abgelenkt. Dabei kann durch die Steuerung der Ablenkung in zwei unabhängigen Richtungen ein Raumwinkel vollständig durch den reflektierten Laserstrahl abgescannt werden. In der Probenebene entspricht dieser Raumwinkel einer vollständig abscannbaren Bildfläche.
  • Eine weitere, vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Umlenkeinrichtung ein Winkelstellelement umfasst. Ein derartiges Winkelstellelement kann beispielsweise piezoelektrisch betrieben werden oder es kann statisch, beispielsweise ein quasistatisch betriebener Microscanner sein. Das Stellelement lenkt den Laserstrahl ab und behält eine Position für einen langen Zeitraum, beispielsweise mehrere Sekunden, bei. Auf diese Weise wird ein sehr feiner Spot auf der Beleuchtungsebene für einen längeren Zeitraum beleuchtet. Die Anwendung dieser Art der Umlenkeinrichtung besteht unter anderem darin, dass auf diese Weise an einem Ort der Probe Absorptionsspektroskopie oder Anregungsspektroskopie zur Identifizierung des Probenmaterials oder von Probeneigenschaften durchgeführt werden oder dessen chemische Signatur erfasst werden kann.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betrieb der Bilderzeugungseinrichtung kann demgemäß vorsehen, dass vor oder nach der Abtastung der Probenfläche der Abtast-Lichtstrahl in einer statischen Einstellung der Umlenkeinrichtung auf eine Teilfläche der Probenfläche gelenkt und in dieser Einstellung eine spektroskopische Untersuchung der von der Teilfläche ausgesandten Strahlung durchgeführt wird.
  • Da bei der Steuerung/Regelung der Auslenkwinkel eines solchen MEMS-Systems die Winkelstellung des Spiegels in beiden Achsen sehr genau festgelegt werden kann, kann auch jeder Spiegelstellung ein Punkt in der Bildebene sehr genau zugeordnet werden, zu dem ein Lichtstrahl/Laserstrahl bei der entsprechenden Spiegelstellung abgelenkt wird. Somit lässt sich für jeden Punkt der Probenfläche, wenn er durch den abgelenkten Strahl beleuchtet wird, durch den Detektor die Intensität der zurückgeworfenen Strahlung oder einer als Folge der Primärbeleuchtung ausgelösten Fluoreszenzstrahlung erfassen und speichern. Damit wird eine ortsaufgelöste Abbildung der Bildebene bezüglich der Intensitätsverteilung der detektierten Strahlung erzeugt. Die Auflösung dieser Abbildung wird nur durch die Genauigkeit der Ansteuerung der Umlenkeinrichtung und die Größe des Laserspots in der Bildebene begrenzt.
  • Antriebsmechanismen für einen MEMS-Scanner umfassen beispielsweise elektromagnetische, elektrostatische, piezoelektrische oder thermoelektrische Antriebe. Der Spiegel kann beispielsweise mit den bekannten Technologien hergestellt werden, wie sie z. B. in DE 10 2006 058 563 offengelegt sind. Die Auslenkung des Spiegels bei einer gegebenen Kraft ist damit optimal reproduzierbar, und somit ist auch der Punkt in der Bildebene optimal bestimmbar, auf den bei einer bestimmten Kraftwirkung der Laserstrahl abgelenkt wird.
  • Der Spiegelantrieb kann auch mit einer Regelung versehen sein, die den Winkel des Spiegels einstellt.
  • In einer Ausführungsform kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Umlenkeinrichtung im Fokuspunkt des zuerst von dem Abtast-Lichtstrahl passierten ersten Parabolspiegels oder in dessen unmittelbarer Nähe, beispielsweise weniger als 5 mm von diesem entfernt, angeordnet ist. Diese Anordnung des Spiegels, genauer gesagt des Schnittpunkts der beiden Achsen, um die der Spiegel drehbar ist, bewirkt, dass die Lichtstrahlen, die dort, im Fokuspunkt des Parabolspiegels, auf den Spiegel treffen und von diesem in Richtung des Parabolspiegels abgelenkt werden, in jedem Fall unabhängig von der Einfallrichtung auf den Umlenkspiegel nach der Reflexion am Parabolspiegel parallel zueinander und bei geeigneter Einstellung auch parallel zur Symmetrieachse des Parabolspiegels austreten. Dies bedeutet, dass bei einer Ablenkung des Laserstrahls durch den Spiegel dieser Laserstrahl vom Fokuspunkt aus in unterschiedlichen Einfallwinkeln auf den Parabolspiegel fällt, jedoch jeweils parallel zur Symmetrieachse des Spiegels verschoben wird. Ein beliebiger Umlenkwinkel oder Ablenkwinkel der Scaneinrichtung wird somit in einen Parallelversatz umgesetzt.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Probenfläche im Fokuspunkt des zweiten Parabolspiegels oder in dessen unmittelbarer Nähe, insbesondere zwischen 1 mm und 5 mm vor oder hinter dem Fokuspunkt, in Richtung des Abtast-Lichtstrahls betrachtet, angeordnet ist, wobei der zweite Parabolspiegel nach dem ersten Parabolspiegel von dem Abtast-Lichtstrahl passiert wird. Die Lichtstrahlen, die nach dem ersten Parabolspiegel den zweiten Parabolspiegel passieren und an diesem reflektiert werden, werden in dessen Fokusebene in einem Fokuspunkt gesammelt, d. h., alle parallel einfallenden Laserstrahlen werden auf einen Fokuspunkt gebündelt. Dabei wird die Winkelablenkung vor dem Einfall in den ersten Parabolspiegel nach dem zweiten Parabolspiegel in eine ausgangsseitige Winkelablenkung umgesetzt. Durch geeignete Wahl der Parameter der beiden Parabolspiegel kann somit der Ablenkwinkel untersetzt werden, so dass beim Scannen in der Bildebene eine höhere absolute, auf absolute Abstände in der Bildebene bezogene Auflösung entsteht als bei der Ablenkung vor dem ersten Parabolspiegel.
  • Dabei kann zudem vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Symmetrieachsen des ersten und des zweiten Parabolspiegels zueinander parallel verlaufen, insbesondere zueinander deckungsgleich sind. Damit wird eine Symmetrie des gesamten Aufbaus erreicht, die Abbildungsfehler minimiert und den Aufbau besonders platzsparend macht.
  • Es kann zudem vorgesehen sein, dass der Detektor einen Sensor für die Strahlungsdetektion aufweist, der eine flächenintegrale Strahlungsintensität nachweist und der insbesondere nur ein einzelnes strahlungssensitives Halbleiterelement aufweist.
  • Die Ortsauflösung des Detektors spielt für die Ortsauflösung der Messung eine nur geringe Rolle. Der Detektor weist die an dem beleuchteten, idealerweise sehr kleinen Punkt der Bildfläche zurück geworfene Strahlung nach. Hierbei kommt es nur auf den Nachweis einer Gesamtintensität an. Der Sensor kann sehr empfindlich gewählt werden, beispielsweise als Avalanchediode.
  • Eine weitere Ausgestaltung kann vorsehen, dass die beiden Parabolspiegel gleiche Form und Größe aufweisen. Bei einem derartigen Aufbau der Parabolspiegel ergibt sich eine 1:1-Abbildung. Auch ohne eine Vergrößerung kann durch eine entsprechend gute Fokussierung eines Lasers auf einen sehr kleinen Punkt in der Bildebene eine hohe Ortsauflösung erreicht werden.
  • Ist die Parabelkonstante des zweiten Parabolspiegels größer als die des ersten, so lässt sich eine Vergrößerung erreichen, durch die, vereint mit einer guten Fokussierung des Laserstrahls, eine weiter verbesserte Ortsauflösung beim Abscannen einer Probe erreichbar ist.
  • Eine gute Fokussierung des Laserstrahls, der die Probe beleuchtet, lässt sich durch Wahl einer geeigneten Strahlformungsoptik erreichen. Auch die Krümmungsradien der beiden Parabolspiegel haben einen Einfluss hierauf und können entsprechend bei der Wahl des Aufbaus optimiert werden. Das von der Probe reflektierte oder gestreute Licht oder das durch die Beleuchtung mit dem Laserstrahl erzeugte Fluoreszenzlicht wird durch den Detektor nachgewiesen. Beispielsweise kann der Durchmesser des Laserstrahls in der Bildebene (der Objektebene, in der sich die Probe befindet) 1 µm betragen, wodurch erreicht wird, dass die Probe mit einer Auflösung von 1 µm abgetastet werden kann. Die Fläche der Probe kann durch Abscannen eines Winkelbereichs mit zwei unabhängigen Ablenkwinkeln von beispielsweise 40° bei entsprechender Vergrößerung erreicht werden.
  • Auch die Entfernung der Probe vom Fokuspunkt des zweiten Parabolspiegels ist für die Bestimmung eines Vergrößerungsfaktors maßgebend. Es kann daher zur Einstellung der Vergrößerung vorgesehen sein, dass der Abstand der Probenfläche vom Fokuspunkt des zweiten Parabolspiegels einstellbar ist. Damit eine richtige und genaue Zuordnung der Intensität des reflektierten/gestreuten oder fluoreszierenden Lichts aus der Probe zu dem jeweils durch den Laserstrahl beleuchteten Punkt möglich wird, kann zudem vorgesehen sein, dass die Laser-Lichtquelle und die Umlenkwinkel der Umlenkeinrichtung, insbesondere die Anstellwinkel eines 2D- MEMS- Scanners, durch eine gemeinsame Einrichtung (Steuereinrichtung) derart steuerbar sind, dass zu definierbaren Zeitpunkten definierte Punkte der Probenfläche bestrahlt werden und jedem bestrahlten Punkt eine durch den Detektor nachgewiesene, von dem Punkt ausgehende Strahlungsintensität zugeordnet wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Figuren einer Zeichnung gezeigt und nachfolgend erläutert. Dabei zeigt
    • 1 eine Bilderzeugungseinrichtung mit zwei Parabolspiegeln und einem Mikrospiegelscanner,
    • 2 schematisch den Strahlverlauf bei einer Anordnung mit zwei Parabolspiegeln,
    • 3 den zweiten Parabolspiegel mit seiner Fokusebene und einer Probenebene,
    • 4 den schematischen Aufbau einer Steuerung des Systems sowie
    • 5 an einem Beispiel die Ablenkungsrichtungen des Laserstrahls in der Bild-/Probenebene.
  • 1 zeigt einen Aufbau mit einer Laserlichtquelle 1 sowie zwei Parabolspiegeln 3, 6 und einem 2D-Mikroscanner 2. Der Laserstrahl 1a wird aus der Laserquelle auf den Mikroscanner 2, von diesem auf den ersten Parabolspiegel 3 und von diesem aus über den zweiten Parabolspiegel 6 zu einer Probe 9 in einer Probenebene geleitet, die auch als Objektebene oder Beleuchtungsebene bezeichnet werden kann.
  • Als Laserlichtquelle kommt beispielsweise ein im ultravioletten Lichtbereich strahlender Laser in Frage. Mit dem ultravioletten Laserstrahl 1a wird dann ein Oberflächenbereich auf der Probe 9 in der Objektebene überstrichen, indem ein Mikrospiegel des Mikroscanners 2 ausgelenkt wird.
  • Durch eine entsprechende Übersetzung/Verkleinerung der Strahlauslenkung des Laserstrahls 1a durch die Wahl der entsprechenden Parameter der Parabolspiegel 3, 6 kann in der Objektebene ein Oberflächenbereich der Probe mit sehr hoher Ortsauflösung durch einen entsprechend stark gebündelten Laserstrahl abgescannt werden.
  • Das von jedem einzelnen Scanpunkt zurückgeworfene Licht, beispielsweise auch Fluoreszenzlicht, kann durch einen in der 1 nicht dargestellten Detektor erfasst werden. Auf diese Weise kann ein vollständiges Abbild des gescannten Bereichs auf der Probe 9 gewonnen werden.
  • Die Bauart und der Antrieb des 2D-Mikroscanners kann handelsüblich sein; beispielsweise kann ein Spiegel des Mikroscanners elektromagnetisch, elektrostatisch, piezoelektrisch oder anders angetrieben sein. Wichtig ist dabei jedoch, dass der Umlenkwinkel, d. h. der Stellwinkel des Mikrospiegels, genau einstellbar ist bzw. genau gemessen wird. Hierzu kann eine entsprechende Regelung im Scanner vorgesehen sein, bei der die Spiegelstellung an die Steuerung zurückgemeldet wird. Da bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel der 2D-Mikroscanner sich im Fokuspunkt des ersten Parabolspiegels 3 befindet, werden die Lichtstrahlen/ Laserstrahlen, die von dort zu dem Spiegel 3 reflektiert werden, in parallele Strahlen umgesetzt, wobei das Bündel der nacheinander erzeugten Strahlen in 1 durch das Bezugszeichen 5 bezeichnet ist. Die dort gezeigten parallel zueinander verlaufenden Strahlen existieren üblicherweise nicht gleichzeitig, sondern repräsentieren nacheinander durch den Mikroscanner in verschiedenen Winkelstellungen reflektierte Strahlen.
  • Diese Strahlen werden bei dem in 1 gezeigten Aufbau parallel zur Symmetrieachse des zweiten Parabolspiegels 6 in diesen eingestrahlt und nach den Gesetzen der geometrischen Optik auf den Fokuspunkt des zweiten Parabolspiegels 6 gebündelt. Laserstrahlen, die durch den Mikroscanner 2 in unterschiedlichen Winkeln abgelenkt werden, treffen im Bereich des zweiten Parabolspiegels 6 in unterschiedlichen Winkeln auf den Fokuspunkt 8 des Spiegels. Verschiedene Strahlen werden dabei im zweiten Parabolspiegel unter verschiedenen Winkeln auf den Fokuspunkt 8 treffen.
  • Hinter oder vor dem Fokuspunkt 8 ist die Probe 9 in einer Beleuchtungsebene angeordnet, so dass die unter verschiedenen Winkeln eintreffenden Lichtstrahlen an verschiedenen Punkten der Probe auf diese auftreffen. Es ergibt sich, dass bestimmte Winkelablenkungen des 2D-Mikroscanners bei entsprechender Parametrisierung der Parabolspiegel 3, 6 in geringere Winkelablenkungen des Strahls im Bereich des zweiten Parabolspiegels 6 umgesetzt werden. Damit kann die Probe 9 mit sehr hoher Ortsauflösung abgescannt werden, wenn die Bedingung erfüllt ist, dass der Laserstrahl 1a optimal gebündelt ist, so dass im Bereich der Objektebene die Querschnittsfläche des Laserstrahls minimiert ist.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Parabelkonstante des zweiten Parabolspiegels 6 größer als die des ersten Parabolspiegels 3. Damit ergibt sich ein determinierter Übersetzungsfaktor der Vergrößerung bzw. der Ortsauflösung an der Probe.
  • Der Abstand der Probe 9 bzw. der Objektebene vom Fokuspunkt 8 kann zudem einstellbar sein, um die Verhältnisse an der Probe 9 an die erreichbare Winkelauflösung des Mikroscanners und die erreichbare optimierte Bündelung des Laserstrahls 1a anpassen zu können.
  • Es kann zur Bündelung des Laserstrahls 1a im Bereich zwischen der Laserlichtquelle 1 und dem 2D-Mikroscanner eine Strahlformungsoptik vorgesehen sein, um die Bündelung des Laserstrahls optimieren zu können.
  • Der absolute Abstand der Probe 9 vom Fokuspunkt des zweiten Parabolspiegels 6 wird in der Praxis nur wenige Millimeter betragen. Beträgt der Durchmesser des Laserstrahls in der Objektebene beispielsweise 1 µm, so kann die Probe mit 1000 ×1000 nebeneinanderliegenden Abtastpunkten erfasst werden, die eine Probenfläche von einem 1 mm2 überdecken. Diese Fläche kann z. B. durch einen Winkelauslenkbereich des 2D-Mikroscanners von 40° in zwei senkrecht aufeinanderstehenden Ebenen abgetastet werden. Die Vergrößerung der Bilderzeugungseinrichtung kann durch den Abstand der Objektebene vom Fokuspunkt 8 des zweiten Parabolspiegels bestimmt werden, ohne dass optische Elemente angepasst werden müssen.
  • In 2 ist schematisch der Strahlenverlauf nochmals in einer nichtperspektivischen Darstellung wiedergegeben. Gleiche Bauteile sind in 2 mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in 1. Die Parabolspiegel 3, 6 sind nur schematisch dargestellt.
  • Aus 2 ist zusätzlich zu ersehen, dass das von der Probe 9 reflektierte Fluoreszenzlicht durch einen Detektor 10 nachgewiesen wird, der beispielsweise eine Avalanchediode enthält. Zu jedem Zeitpunkt kann der Detektor, wenn er nicht durch Umgebungslicht gestört wird, ohne eine besondere Ortsauflösung auf die Probe 9 gerichtet sein, da zu einem gegebenen Zeitpunkt feststeht, welche Stelle an der Probe durch den Laserstrahl beleuchtet wird, so dass die zurückgestrahlte Lichtintensität mit Sicherheit von dem registrierten Probenoberflächenpunkt stammt. Diese Bedingung ist ohne weiteres allerdings nur dann erfüllt, wenn das durch den Detektor nachgewiesene Licht Fluoreszenzlicht ist, dessen Wellenlänge sich von derjenigen des eingestrahlten Lichts / der eingestrahlten UV-Strahlung unterscheidet, so dass das Fluoreszenzlicht ausgefiltert werden kann. Die nacheinander gemessenen Intensitätswerte werden gespeichert und in einer Verarbeitungseinrichtung den verschiedenen angesteuerten Probenoberflächenpunkten zugeordnet, so dass ein zweidimensionales Bild der Probenoberfläche entsteht.
  • In 3 ist nochmals detaillierter der Effekt der Bildvergrößerung dargestellt, wobei außer der Probe 9 in der ersten Objektebene eine zweite Position 11 der Probe in größerer Entfernung vom Fokuspunkt 8 dargestellt ist. Wird die Probe in eine zweite Objektebene 11 gestellt, so ergibt sich eine geringere Vergrößerung als in der durch das Bezugszeichen 9 bezeichneten Position.
  • In der Konstellation, die in den 1 bis 3 dargestellt ist, sind die Parabolspiegel 3, 6 derart angeordnet, dass ihre Symmetrieachsen parallel zueinander verlaufen. Die Symmetrieachsen können beispielsweise auch deckungsgleich sein. Sie können jedoch auch unter einem Winkel zueinander verlaufen.
  • In 4 ist schematisch ein Steuerungssystem für die Bilderzeugungseinrichtung dargestellt. Das Steuerungssystem sieht eine Steuereinrichtung 12 vor, die einerseits die Laserlichtquelle 1 und andererseits mittels einer nachgeordneten Steuerung 13 einen MEMS-Mikroscanner 2 steuert. Die Laserlichtquelle 1 kann beispielsweise derart gepulst sein, dass Laserstrahlen auf den Spiegel des MEMS-Scanners erst dann fallen, wenn der jeweils gewünschte Umlenkwinkel eingestellt ist. Damit kann Laserleistung eingespart und die Erwärmung der Einrichtung, insbesondere der Laserlichtquelle und der Probe, reduziert werden.
  • Das Laserlicht 1a fällt, wie in 4 gestrichelt dargestellt, auf den MEMS-Mikroscanner und wird nach Maßgabe des eingestellten Umlenkwinkels auf einen Punkt der Probe umgelenkt. Dabei findet durch das System von Parabolspiegeln, das gestrichelt durch den Kasten 14 repräsentiert werden soll, eine mehrfache Reflexion bis zur Probe 9 statt. Dort ruft der auf die Probe auftreffende Laserstrahl 1a am Zielpunkt die Reflexion oder Rückstreuung bzw. Aussendung von Fluoreszenzlicht hervor, das in einem Detektor 10 registriert wird. Der Detektor 10 kann durch ein Filter abgedeckt sein, das nur den nachzuweisenden Wellenlängenbereich, insbesondere im UV-Bereich, durchlässt. Die Lichtintensität wird im Detektor 10 registriert und an die Steuereinrichtung 12 weitergegeben. Die Koordinaten der momentanen Stellung des Mikroscanners und/oder entsprechend der angesteuerte Probenoberflächenpunkt sowie die Reflexionsintensität oder Nachweisintensität von Licht durch den Detektor 10 werden in der Steuereinrichtung 12 kombiniert und an eine Speicher- und Darstellungseinrichtung 15 gegeben, wo die Informationen zu einem Abbild der Probe zusammengesetzt und gespeichert werden. Das Bild kann dann für den Nutzer angezeigt und/oder auch automatisch ausgewertet werden.
  • 5 zeigt beispielhaft, wie eine Winkelauslenkung an dem 2D-Mikroscanner, die sich dort aus zwei Ablenkwinkeln in senkrecht zueinander stehenden Achsen zusammensetzt, in entsprechende Ablenkrichtungen des Laserstrahls in der Objektebene umgesetzt wird. Durch die verschiedenen Reflexionen des Lichtstrahls an den Parabolspiegeln und außermittige Positionen des Scanners und/oder der Probe werden entsprechende Verzerrungen hervorgerufen. Wichtig ist dabei jedoch, dass durch die Winkelablenkungen in Kombination miteinander eine zweidimensionale Fläche auf der Probe überstrichen werden kann, die in 5 durch die verteilten Punkte 16, 17, 18 repräsentiert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006058563 [0015]

Claims (13)

  1. Bilderzeugungseinrichtung mit einer Laserlichtquelle (1), einer Spiegelanordnung mit zwei Parabolspiegeln (3, 6), über die ein durch die Laserlichtquelle erzeugter Abtast-Lichtstrahl (1a, 5) auf eine Probenfläche (9) geleitet wird, und mit einer Umlenkeinrichtung (2), insbesondere einem Mikrospiegel-Scanner, die derart steuerbar ist, dass der Abtast-Lichtstrahl gezielt Punkte der Probenfläche (9) abtastet, sowie mit einem Detektor (10), der Strahlung nachweist, die von einem abgetasteten Punkt der Probenfläche ausgeht.
  2. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtung (2) einen 2D-MEMS-Scanner umfasst.
  3. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtung (2) im Fokuspunkt des zuerst von dem Abtast-Lichtstrahl passierten ersten Parabolspiegels (3) angeordnet ist.
  4. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtung ein Winkelstellelement, insbesondere ein statisches Winkelstellelement, aufweist.
  5. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Probenfläche (9) in Richtung des Abtast-Lichtstrahls zwischen 1 mm und 5 mm vor oder hinter dem Fokuspunkt (8) des zweiten Parabolspiegels (6) angeordnet ist, der nach dem ersten Parabolspiegel (3) von dem Abtast-Lichtstrahl (1a, 5) passiert wird.
  6. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Symmetrieachsen des ersten und des zweiten Parabolspiegels (3, 6) zueinander parallel verlaufen, insbesondere zueinander deckungsgleich sind.
  7. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (10) einen Sensor für die Strahlungsdetektion aufweist, der eine flächenintegrale Strahlungsintensität nachweist und der insbesondere nur ein einzelnes strahlungssensitives Halbleiterelement aufweist.
  8. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (10) eine, insbesondere genau eine Avalanchediode aufweist.
  9. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Parabolspiegel (3, 6) gleiche Form und Größe aufweisen.
  10. Bilderzeugungssystem nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Parabolspiegel (3, 6) verschiedene Größen und/oder Formkoeffizienten aufweisen.
  11. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Probenfläche (9) vom Fokuspunkt (8) des zweiten Parabolspiegels (6) einstellbar ist.
  12. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Laser-Lichtquelle (1) und die Umlenkwinkel der Umlenkeinrichtung (2), insbesondere die Anstellwinkel eines 2D-MEMS-Scanners, durch eine Steuereinrichtung (12) derart steuerbar sind, dass zu definierbaren Zeitpunkten definierte Punkte der Probenfläche (9) bestrahlt werden und jedem bestrahlten Punkt eine durch den Detektor (10) nachgewiesene, von dem Punkt ausgehende Strahlungsintensität zugeordnet wird.
  13. Verfahren zum Betrieb einer Bilderzeugungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass vor oder nach der Abtastung der Probenfläche (9) der Abtast-Lichtstrahl in einer statischen Einstellung der Umlenkeinrichtung auf eine Teilfläche der Probenfläche (9) gelenkt und in dieser Einstellung eine spektroskopische Untersuchung der von der Teilfläche ausgesandten Strahlung durchgeführt wird.
DE102016221933.2A 2016-11-09 2016-11-09 Bilderzeugungseinrichtung Ceased DE102016221933A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221933.2A DE102016221933A1 (de) 2016-11-09 2016-11-09 Bilderzeugungseinrichtung
US16/348,362 US20190310464A1 (en) 2016-11-09 2017-11-09 Image generation device
EP17797622.2A EP3538945A1 (de) 2016-11-09 2017-11-09 Bilderzeugungseinrichtung
PCT/EP2017/078741 WO2018087219A1 (de) 2016-11-09 2017-11-09 Bilderzeugungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221933.2A DE102016221933A1 (de) 2016-11-09 2016-11-09 Bilderzeugungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016221933A1 true DE102016221933A1 (de) 2018-05-09

Family

ID=62003279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016221933.2A Ceased DE102016221933A1 (de) 2016-11-09 2016-11-09 Bilderzeugungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016221933A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5144477A (en) * 1988-04-11 1992-09-01 Medical Research Council Method of operating a scanning confocal imaging system
DE3853637T2 (de) * 1988-07-06 1995-12-21 Medical Res Council Achromatisches abtastsystem.
DE102006058563B3 (de) 2006-12-12 2008-06-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mikrospiegel-Aktuator mit Kapselungsmöglichkeit sowie Verfahren zur Herstellung
US20080277567A1 (en) * 2007-04-19 2008-11-13 Simon John Doran Fast laser scanning optical CT apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5144477A (en) * 1988-04-11 1992-09-01 Medical Research Council Method of operating a scanning confocal imaging system
DE3853637T2 (de) * 1988-07-06 1995-12-21 Medical Res Council Achromatisches abtastsystem.
DE102006058563B3 (de) 2006-12-12 2008-06-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mikrospiegel-Aktuator mit Kapselungsmöglichkeit sowie Verfahren zur Herstellung
US20080277567A1 (en) * 2007-04-19 2008-11-13 Simon John Doran Fast laser scanning optical CT apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10105391B4 (de) Scanmikroskop und Modul für ein Scanmikroskop
EP3532885B1 (de) Optische anordnung, multispot-scanning-mikroskop und verfahren zum betreiben eines mikroskops
DE4416558C2 (de) Verfahren zum optischen Messen eines Probenpunkts einer Probe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10056382B4 (de) Scanmikroskop
DE112015000627B4 (de) Mikrospektroskopische Vorrichtung
CH678663A5 (de)
DE2354141C2 (de) Optisches Meßverfahren zum Untersuchen von Oberflächen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10063276A1 (de) Scanmikroskop
EP3538945A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung
EP3499177A2 (de) Verfahren zur bestimmung der dicke einer probenhalterung im strahlengang eines mikroskops
EP1664888A1 (de) Rastermikroskop mit evaneszenter beleuchtung
EP3290983A1 (de) Verfahren zum justieren eines laserscanning-fluoreszenzmikroskops und laserscanning-fluoreszenzmikroskop mit einer automatischen justiervorrichtung
EP1882970A1 (de) Laser-Scanning-Mikroskop zur Fluoreszenzuntersuchung
DE112010004624B4 (de) Optische Vorrichtung mit einem Phasenfilter und Rastermikroskop mit einem Phasenfilter
EP1678547A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung optischer eigenschaften eines objekts
DE10029680B4 (de) Mikroskop-Aufbau
EP3987335B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur überprüfung der konfokalität einer scannenden und entscannenden mikroskopbaugruppe
DE102017127122A1 (de) Spektrometrisches Messgerät
EP1617263B1 (de) Lichtrastermikroskop und Verwendung
DE102004029733B4 (de) Rastermikroskop und Verfahren zur Rastermikroskopie
DE10228477A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Spektraldetektors
DE102016221933A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung
EP3867684B1 (de) Verfahren und mikroskop zur bestimmung der dicke eines deck- oder tragglases
DE19707225A1 (de) Lichtabtastvorrichtung
DE4324681A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Anregen eines Energiezustandes einer Probe in einem Probenpunkt mit hoher Ortsauflösung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PFENNING, MEINIG & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final