DE102016221857A1 - Kraftfahrzeugladevorrichtung mit passiver Ladeleitungskühlung - Google Patents

Kraftfahrzeugladevorrichtung mit passiver Ladeleitungskühlung Download PDF

Info

Publication number
DE102016221857A1
DE102016221857A1 DE102016221857.3A DE102016221857A DE102016221857A1 DE 102016221857 A1 DE102016221857 A1 DE 102016221857A1 DE 102016221857 A DE102016221857 A DE 102016221857A DE 102016221857 A1 DE102016221857 A1 DE 102016221857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding body
motor vehicle
line
charging
charging device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016221857.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Peteratzinger
Andre Lajtkep
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016221857.3A priority Critical patent/DE102016221857A1/de
Publication of DE102016221857A1 publication Critical patent/DE102016221857A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/03Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/11DC charging controlled by the charging station, e.g. mode 4
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/18Cables specially adapted for charging electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/10Cooling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • H02G3/32Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings using mounting clamps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugladevorrichtung (1; 101) mit zumindest einer Ladeleitung (2; 102), welche sich fahrzeugintern von einem fahrzeugseitigen Ladesteckanschluss erstreckt; einer Kühlkörperhalterung (5; 105) zur Kühlung und Befestigung der Ladeleitung (2; 102) am Kraftfahrzeug, die Kühlkörperhalterung (5; 105) hat einen Leitungshaltekörper (6; 106), mit zumindest einem länglichen Durchgangskanal (8; 108), in dem jeweils eine Ladeleitung (2; 102) eingelegt ist, und Kühlrippen (9; 109), die an der Außenseite des Leitungshaltekörpers (6; 106) vorgesehen sind, und die Kühlkörperhalterung (5; 105) hat ferner ein Befestigungselement, um die Kühlkörperhalterung (5; 105) am Kraftfahrzeug zu befestigen. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Kraftfahrzeugladevorrichtung (1; 101).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugladevorrichtung bzw. eine Kraftfahrzeugladeleitungskühlvorrichtung mit zumindest einer Ladeleitung, welche sich fahrzeugintern von einem fahrzeugseitigen Ladesteckanschluss erstreckt.
  • Derzeitige Kraftfahrzeuge (z.B. reine Elektrofahrzeuge oder Hybridfahrzeuge) mit Traktionsenergiespeicher, welcher über eine fahrzeugexterne Spannungsquelle geladen werden kann, haben eine bestimmte normierte Ladesteckdose. Die Kapazität künftiger Traktionsspeicher wird erwartungsgemäß ansteigen, was eine höhere Ladeleistung erfordert, wenn die Ladezeit nicht wesentlich verlängert oder sogar verkürzt werden soll. Gleichzeitig soll möglichst die Ladesteckdose nicht verändert werden, um eine Rückwärtskompatibilität zu gewährleisten.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine höhere Ladeleistung zuzulassen ohne den fahrzeugseitigen Ladesteckanschluss verändern zu müssen. Diese Aufgabe wird mit einer Kraftfahrzeugladevorrichtung gemäß Anspruch 1 und einem Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird eine Kraftfahrzeugladevorrichtung mit zumindest einer Ladeleitung, welche sich fahrzeugintern von einem fahrzeugseitigen Ladesteckanschluss erstreckt; einer Kühlkörperhalterung zur Kühlung und Befestigung der Ladeleitung am Kraftfahrzeug, die Kühlkörperhalterung hat einen Leitungshaltekörper, mit zumindest einem länglichen Durchgangskanal, in dem jeweils eine Ladeleitung eingelegt ist, und Kühlrippen, die an der Außenseite des Leitungshaltekörpers vorgesehen sind, und die Kühlkörperhalterung hat ferner einen Befestigungsarm, der mit dem Leitungshaltekörper verbunden ist, um die Kühlkörperhalterung am Kraftfahrzeug zu befestigen. Durch die somit realisierte passive Kühlung eines Abschnittes der Ladeleitung können kleinere Leitungsquerschnitte verwendet werden, wie sie ohne Kühlung erforderlich wären. Dies wiederum erlaubt, die Ladeleistung zu erhöhen, ohne dass der Leitungsquerschnitt in gleichem Maße erhöht werden müsste oder dass der Leitungsquerschnitt gleich bleiben kann. Somit kann die Ladeleistung erhöht werden ohne dass die Ladeanschlüsse, wie beispielsweise eine Ladesteckdose geändert werden müssten.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung verbindet die zumindest eine Ladeleitung den fahrzeugseitigen Ladesteckanschluss mit einem elektrischen Traktionsenergiespeicher, einem fahrzeuginternen Ladegerät oder einer fahrzeuginternen Ladevorrichtung (z.B. Schützbox).
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Befestigungselement ein Befestigungsarm, der mit dem Leitungshaltekörper verbunden ist, um die Kühlkörperhalterung am Kraftfahrzeug zu befestigen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung erstrecken sich die Kühlrippen jeweils entlang der Längsrichtung des Leitungshaltekörpers und sind in gleichmäßigen Abständen zueinander in Umfangsrichtung auf der Außenseite des Leitungshaltekörpers verteilt.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung erstrecken sich die Kühlrippen durchgehend über die gesamt Länge des Leitungshaltekörpers.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Befestigungsarm nicht zerstörungsfrei trennbar mit dem Leitungshaltekörper verbunden oder mit diesem einstückig ausgebildet.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Leitungshaltekörper eine Trennspalte auf, welche in einer sich durch alle Durchgangskanäle erstreckenden Ebene liegt, an der der Leitungshaltekörper geöffnet, insbesondere aufgebogen oder scharniergebunden geöffnet, werden kann, um die zumindest eine Ladeleitung in den zumindest einen Durchgangskanal einzulegen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Leitungshaltekörper mehrteilig ausgebildet und es erstreckt sich ein abnehmbares Teil des Leitungshaltekörpers über die gesamte Länge des Leitungshaltekörpers und legt alle Durchgangskanäle frei.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Kraftfahrzeugladevorrichtung so aufgebaut dass, der Leitungshaltekörper eine hohlzylinderförmige Grundform aufweist und sich ein einziger Durchgangskanal entlang einer Längsachse des Leitungshaltekörpers erstreckt. Somit wird eine gleichmäßige Wärmeabgabe in alle Richtungen senkrecht zur Längsrichtung erreicht.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Leitungshaltekörper eine quaderförmige Grundform auf.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Ladeleitung für eine Ladespannung von mehr als 300 Volt angepasst.
  • Darüber hinaus stellt die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer Kraftfahrzeugladevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele bereit.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. In diesen Zeichnungen ist Folgendes dargestellt:
    • 1 zeigt eine Kraftfahrzeugladevorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
    • 2 zeigt eine Kraftfahrzeugladevorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 1 zeigt eine Kraftfahrzeugladevorrichtung 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Kraftfahrzeugladevorrichtung 1 bzw. die Kraftfahrzeugladeleitungskühlvorrichtung weist eine Ladeleitung 2 auf, welche einen fahrzeugseitigen Ladesteckanschluss, d.h. die fahrzeugseitige Ladeschnittstelle zu einer fahrzeugexternen Ladeinfrastruktur, insbesondere eine Ladesteckdose oder ein Ladestecker zum Einstecken eines fahrzeugexternen Ladekabels, mit einer fahrzeuginternen Komponente verbindet, insbesondere einem Traktionsenergiespeicher (zur Speicherung elektrischer Energie sowie zur Versorgung von Elektromotoren zum Vortrieb des Fahrzeugs), einem fahrzeuginternen Ladegerät oder einer fahrzeuginternen Ladevorrichtung (z.B. Schützbox). Dabei bezieht sich die „Ladeleitung“ maximal auf den Leitungsabschnitt zwischen dem Ladesteckanschluss und dem Traktionsenergiespeicher und nicht darüber hinaus. Die Ladeleitung 2 ist insbesondere als ein mit einer Isolierung 3 ummanteltes Elektrokabel mit einer oder mehreren Adern 4.
  • Darüber hinaus weist die Kraftfahrzeugladevorrichtung 1 eine Kühlkörperhalterung 5 auf, welche wiederum einen Leitungshaltekörper 6 sowie einen als Befestigungselement fungierenden Befestigungsarm 7 aufweist. Vorzugsweise sind der Leitungshaltekörper 6 und der Befestigungsarm 7 einstückig ausgebildet, insbesondere monolithisch. Der Befestigungsarm 7 kann jedoch auch an den Leitungshaltekörper 6 angeklebt, angeschweißt, angelötet usw. sein. Insbesondere umfasst die Kühlkörperhalterung 5 ausschließlich den Leitungshaltekörper 6 sowie den Befestigungsarm 7. Der Befestigungsarm 7 erstreckt sich vom Leitungshaltekörper 6 und weist eine Durchgangsbohrung auf, mittels der der Leitungshaltekörper 6 an einem Fahrzeug befestigbar ist, beispielsweise mittels einer Schraube. Andere Befestigungsmöglichkeiten, wie einer Klickverbindung, einer Schweißverbindung, eine Lötverbindung, eine Klebeverbindung, eine Steckverbindung, usw. sind ebenfalls möglich. Der Befestigungsarm 7 ist im Wesentlichen plattenförmig, um eine gute Wärmeübertragung vom Leitungshaltekörper 6 an das Fahrzeug, genauer an eine Karosserie des Fahrzeugs zu ermöglichen. Dabei ist beispielsweise eine Ebene, in der die Plattenform des Befestigungsarms angeordnet ist, im Wesentlichen parallel zu einer Längsrichtung des Leitungshaltekörpers 6.
  • Der Leitungshaltekörper 6 weist einen Durchgangskanal 8 auf, in den die Ladeleitung 2 oder genauer gesagt, ein Abschnitt der Ladeleitung 2, eingelegt werden kann. Dieser Durchgangskanal 8 erstreckt sich, vorzugsweise geradlinig, insbesondere entlang der Längsrichtung des Leitungshaltekörpers 6, durch den Leitungshaltekörper 6 hindurch. Dabei soll für einen guten Wärmeübergang die Ladeleitung 2 (genauer die Außenfläche der Isolierung 3) im Durchgangskanal 8 an eine Innenfläche des Leitungshaltekörpers 6 anliegen. Das heißt, der Außendurchmesser der Ladeleitung 2 entspricht im Wesentlichen dem Innendurchmesser des Durchgangskanals 8. Der Außendurchmesser der Ladeleitung 2 kann auch etwas größer, beispielsweise bis zu 5%, als der Innendurchmesser des Durchgangskanals 8 sein, so dass die Ladeleitung 2 leicht eingepresst wird und somit ein guter Wärmeübergang erreicht wird.
  • Die Form des Leitungshaltekörpers 6 entspricht im ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung der eines Hohlzylinders, an dessen radial nach außen weisender Außenfläche Kühlrippen 9 angeordnet sind. Die Kühlrippen 9 sind alle vorzugsweise gleich groß. Die Kühlrippen 9 erstrecken sich entlang der Längsrichtung des Leitungshaltekörpers 6, vorzugsweise parallel zu einer Mittellinie des Hohlzylinders. Für eine ausreichende Wärmeabfuhr eignen sich insbesondere folgende Mindestabmessungen des Leitungshaltekörpers 6. Ein Durchmesser DK des Leitungshaltekörpers 6 entspricht zumindest dem doppelten Durchmesser DL der Ladeleitung 2. Eine Länge L des Leitungshaltekörpers entspricht zumindest dem sechsfachen Durchmesser DL der Ladeleitung 2.
  • Zum Einlegen der Ladeleitung 2 hat der Leitungshaltekörper 6 beispielsweise eine Trennspalte 10, welche in einer sich durch den Durchgangskanal 8 erstreckenden Ebene liegt, an der der Leitungshaltekörper 6 aufgebogen oder scharniergebunden geöffnet werden kann, um die Ladeleitung 2 in den Durchgangskanal 8 einzulegen. Der Leitungshaltekörper 6 kann aber auch in eine obere und untere Hälfte unterteilt sein, wobei die Trennspalte 10 als Teilungsebene den kompletten Leitungshaltekörper 6 in Höhe des Durchgangskanals 8 durchquert. Vorzugsweise verläuft diese Teilungsebene mittig.
  • 2 zeigt eine Kraftfahrzeugladevorrichtung 101 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Kraftfahrzeugladevorrichtung 101 weist zwei Ladeleitungen 102 auf, es können aber auch noch mehr Ladeleitungen 102 vorgesehen sein. Bezüglich der Ladeleitungen 102, der Isolierungen 103 und der Adern 104 wird auf die Beschreibung der Ladeleitung 2, der Isolierung 3 und der Adern 4 des ersten Ausführungsbeispiels verwiesen.
  • Die Kraftfahrzeugladevorrichtung 101 weist eine Kühlkörperhalterung 105 auf, welche wiederum einen Leitungshaltekörper 106 sowie einen als Befestigungselement fungierenden Befestigungsarm 107 aufweist. Vorzugsweise sind der Leitungshaltekörper 106 und der Befestigungsarm 107 einstückig ausgebildet, insbesondere monolithisch. Der Befestigungsarm 107 kann jedoch auch an den Leitungshaltekörper 106 angeklebt, angeschweißt, angelötet usw. sein. Insbesondere umfasst die Kühlkörperhalterung 105 ausschließlich den Leitungshaltekörper 106 sowie den Befestigungsarm 107. Der Befestigungsarm 107 erstreckt sich vom Leitungshaltekörper 106 und weist eine Durchgangsbohrung auf, mittels der der Leitungshaltekörper 106 an einem Fahrzeug befestigbar ist, beispielsweise mittels einer Schraube. Andere Befestigungsmöglichkeiten, wie einer Klickverbindung, einer Schweißverbindung, eine Lötverbindung, eine Klebeverbindung, eine Steckverbindung, usw. sind ebenfalls möglich. Der Befestigungsarm 107 ist im Wesentlichen plattenförmig, um eine gute Wärmeübertragung vom Leitungshaltekörper 106 an das Fahrzeug, genauer an eine Karosserie des Fahrzeugs zu ermöglichen. Dabei ist beispielsweise eine Ebene, in der die Plattenform des Befestigungsarms 107 angeordnet ist, im Wesentlichen parallel zu einer Längsrichtung des Leitungshaltekörpers 106.
  • Der Leitungshaltekörper 106 weist zwei Durchgangskanäle 108 auf, in die die Ladeleitungen 102 oder genauer gesagt, Abschnitte der Ladeleitungen 102, eingelegt werden kann. Es kann auch nur ein Durchgangskanal 108 oder mehr als zwei Durchgangskanäle 108 vorgesehen sein. Zu den Durchgangskanälen 108 wird auf die Beschreibung des Durchgangskanals 8 aus dem ersten Ausführungsbeispiel verwiesen.
  • Die Form des Leitungshaltekörpers 106 entspricht im zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung der eines Quaders, an dessen vier radial nach außen weisenden Außenfläche Kühlrippen 109 angeordnet sind. Es müssen aber nicht an allen vier dieser Außenflächen Kühlrippen 109 vorgesehen sein. Es können auch eine oder zwei dieser Außenflächen mit einer Fläche einer Fahrzeugkarosserie in Berührung stehen oder verbunden sein, wobei in solch einem Fall diese Außenflächen keine Kühlrippen 109 hätten. Die Kühlrippen 109 sind alle vorzugsweise gleich groß. Die Kühlrippen 109 erstrecken sich entlang einer Längsrichtung des Leitungshaltekörpers 106, vorzugsweise parallel zu den Durchgangskanälen 108. Für eine ausreichende Wärmeabfuhr eignen sich insbesondere folgende Mindestabmessungen des Leitungshaltekörpers 106, wobei eine Längsrichtung parallel zu den Durchgangskanälen 108 verläuft, ein Breitenrichtung senkrecht zur Längsrichtung und durch alle Durchgangskanäle 108 hindurch verläuft und eine Breitenrichtung senkrecht zur Längs- und zur Breitenrichtung ist. Eine Höhe des Leitungshaltekörpers 106 entspricht zumindest dem doppelten Durchmesser DL der Ladeleitung 102. Eine Länge L des Leitungshaltekörpers 106 entspricht zumindest dem sechsfachen Durchmesser DL der Ladeleitung 102 und eine Breite des Leitungshaltekörpers 106 entspricht zumindest dem vierfachen Durchmesser DL der Ladeleitung 102. Der Leitungshaltekörper (sowohl des ersten als auch des zweiten Ausführungsbeispiels) ist vorzugsweise aus Aluminium, da dieses Material hierfür leicht ist und eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist.
  • Zum Einlegen der Ladeleitungen 102 ist der Leitungshaltekörper 106 entlang einer Trennspalte 110 in eine obere und untere Hälfte geteilt, wobei die Trennspalte alle Durchgangskanäle 108 in voller Länge durchquert. Vorzugsweise verläuft diese Trennspalte 110 auf halber Höhe. Im Wesentlichen im Zentrum des Leitungshaltekörpers 106 kann eine Durchgangsöffnung 111 vorgesehen sein, die sich im Wesentlichen senkrecht zur Trennspalte 110 durch den Leitungshaltekörper 106 erstreckt. Durch diese Durchgangsöffnung 111 kann sich beispielsweise eine Schrauben-Mutter-Verbindung erstrecken, die dazu dient, die obere und untere Hälfte des Leitungshaltekörpers 106 aneinander zu befestigen. Zusätzlich kann damit die Befestigung am Fahrzeug erfolgen, so dass die Durchgangsöffnung 111 als Befestigungselement fungiert. In diesem Fall kann der Befestigungsarm 107 entfallen.
  • Während die Erfindung detailliert in den Zeichnungen und der vorangehenden Beschreibung veranschaulicht und beschrieben wurde, ist diese Veranschaulichung und Beschreibung als veranschaulichend oder beispielhaft und nicht als beschränkend zu verstehen und es ist nicht beabsichtigt die Erfindung auf die offenbarten Ausführungsbeispiele zu beschränken. Die bloße Tatsache, dass bestimmte Merkmale in verschiedenen abhängigen Ansprüchen genannt sind, soll nicht andeuten, dass eine Kombination dieser Merkmale nicht auch vorteilhaft genutzt werden könnte.

Claims (12)

  1. Kraftfahrzeugladevorrichtung (1; 101) mit zumindest einer Ladeleitung (2; 102), welche sich fahrzeugintern von einem fahrzeugseitigen Ladesteckanschluss erstreckt; einer Kühlkörperhalterung (5; 105) zur Kühlung und Befestigung der Ladeleitung (2; 102) am Kraftfahrzeug, die Kühlkörperhalterung (5; 105) hat einen Leitungshaltekörper (6; 106), mit zumindest einem länglichen Durchgangskanal (8; 108), in dem jeweils eine Ladeleitung (2; 102) eingelegt ist, und Kühlrippen (9; 109), die an der Außenseite des Leitungshaltekörpers (6; 106) vorgesehen sind, und einen Befestigungselement, um die Kühlkörperhalterung (5; 105) am Kraftfahrzeug zu befestigen.
  2. Kraftfahrzeugladevorrichtung (1; 101) gemäß Anspruch 1, wobei die zumindest eine Ladeleitung (2; 102) den fahrzeugseitigen Ladesteckanschluss mit einem elektrischen Traktionsenergiespeicher, einem fahrzeuginternen Ladegerät oder einer fahrzeuginternen Ladevorrichtung verbindet.
  3. Kraftfahrzeugladevorrichtung (1; 101) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Befestigungselement ein Befestigungsarm ist, der mit dem Leitungshaltekörper (6; 106) verbunden ist, um die Kühlkörperhalterung (5; 105) am Kraftfahrzeug zu befestigen.
  4. Kraftfahrzeugladevorrichtung (1; 101) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die Kühlrippen (9; 109) jeweils entlang der Längsrichtung des Leitungshaltekörpers (6; 106) erstrecken und in gleichmäßigen Abständen zueinander in Umfangsrichtung auf der Außenseite des Leitungshaltekörpers (6; 106) verteilt sind.
  5. Kraftfahrzeugladevorrichtung (1; 101) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die Kühlrippen (9; 109) durchgehend über die gesamt Länge des Leitungshaltekörpers (6; 106) erstrecken.
  6. Kraftfahrzeugladevorrichtung (1; 101) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Befestigungsarm (7; 107) nicht zerstörungsfrei trennbar mit dem Leitungshaltekörper (6; 106) verbunden oder mit diesem einstückig ausgebildet ist.
  7. Kraftfahrzeugladevorrichtung (1; 101) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Leitungshaltekörper (6; 106) eine Trennspalte (10; 110) aufweist, welche in einer sich durch alle Durchgangskanäle (8; 108) erstreckenden Ebene liegt, an der der Leitungshaltekörper (6; 106) geöffnet werden kann, um die zumindest eine Ladeleitung (2; 102) in den zumindest einen Durchgangskanal (8; 108) einzulegen.
  8. Kraftfahrzeugladevorrichtung (1; 101) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Leitungshaltekörper (6; 106) mehrteilig ausgebildet ist und sich ein abnehmbares Teil des Leitungshaltekörpers (6; 106) über die gesamte Länge des Leitungshaltekörpers (6; 106) erstreckt und alle Durchgangskanäle (8; 108) freilegt.
  9. Kraftfahrzeugladevorrichtung (1; 101) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Leitungshaltekörper (6; 106) eine hohlzylinderförmige Grundform aufweist und sich ein einziger Durchgangskanal (8; 108) entlang einer Längsachse des Leitungshaltekörpers (6; 106) erstreckt.
  10. Kraftfahrzeugladevorrichtung (1; 101) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Leitungshaltekörper (6; 106) eine quaderförmige Grundform aufweist.
  11. Kraftfahrzeugladevorrichtung (1; 101) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ladeleitung (2; 102) für eine Ladespannung von mehr als 300 Volt angepasst ist.
  12. Kraftfahrzeug mit einer Kraftfahrzeugladevorrichtung (1; 101) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102016221857.3A 2016-11-08 2016-11-08 Kraftfahrzeugladevorrichtung mit passiver Ladeleitungskühlung Pending DE102016221857A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221857.3A DE102016221857A1 (de) 2016-11-08 2016-11-08 Kraftfahrzeugladevorrichtung mit passiver Ladeleitungskühlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221857.3A DE102016221857A1 (de) 2016-11-08 2016-11-08 Kraftfahrzeugladevorrichtung mit passiver Ladeleitungskühlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016221857A1 true DE102016221857A1 (de) 2018-05-09

Family

ID=62002951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016221857.3A Pending DE102016221857A1 (de) 2016-11-08 2016-11-08 Kraftfahrzeugladevorrichtung mit passiver Ladeleitungskühlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016221857A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4075616A1 (de) * 2021-04-16 2022-10-19 Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG Leitungsanordnung, verbindungsanordnung und energieübertragungssystem
DE102021129227A1 (de) 2021-11-10 2023-05-11 Te Connectivity Germany Gmbh Wärmeverzögerungsanordnung mit einem Phasenwechselmaterial für ein Elektrofahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006052815A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Wärmeableitungsvorrichtung für Kabelstränge
DE102013019442A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-21 Auto-Kabel Management Gmbh Elektrisches Kabel, Verfahren zum Herstellen eines solchen elektrischen Kabels und Verwendung eines solchen elektrischen Kabels

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006052815A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Wärmeableitungsvorrichtung für Kabelstränge
DE102013019442A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-21 Auto-Kabel Management Gmbh Elektrisches Kabel, Verfahren zum Herstellen eines solchen elektrischen Kabels und Verwendung eines solchen elektrischen Kabels

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4075616A1 (de) * 2021-04-16 2022-10-19 Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG Leitungsanordnung, verbindungsanordnung und energieübertragungssystem
DE102021129227A1 (de) 2021-11-10 2023-05-11 Te Connectivity Germany Gmbh Wärmeverzögerungsanordnung mit einem Phasenwechselmaterial für ein Elektrofahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015013800B4 (de) Batterie-Haftfixierstruktur
DE102013101876B3 (de) Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen eines Kabels mit einem Anschlusselement sowie konfiguriertes Kabel
DE10149676A1 (de) Kabelverbindungseinrichtung
DE102016224106A1 (de) Hochstromkabel und Stromversorgungssystem mit Hochstromkabel
DE102014011026B4 (de) Anschlussvorrichtung und elektrische Maschine
EP3611738A1 (de) Kühlmanschette für energieleitungen
DE102018119545B4 (de) Batteriemodul-Steuergerät, Anordnung eines solchen Steuergerätes an einem weiteren Element sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem solchen Steuergerät und einem weiteren Element
DE102019117649A1 (de) Aktiv gekühltes Ladesteckverbinderteil
DE102017120725A1 (de) Entwärmungsvorrichtung für eine elektrische leitung, damit ausgestattete leitungsanordnung und verfahren zum entwärmen einer elektrischen leitung
WO2018114098A1 (de) Verbindungselement und verbindungsvorrichtung zum elektrischen verbinden eines kabels mit einem elektrischen gerät eines kraftfahrzeugs
DE102016221857A1 (de) Kraftfahrzeugladevorrichtung mit passiver Ladeleitungskühlung
WO2018104234A1 (de) Hochstromkabel und stromversorgungssystem mit hochstromkabel
DE102019111111A1 (de) Leistungselektronik mit hohl ausgebildeten Stromschienen zur direkten Kondensatorkühlung; sowie Elektromotor
DE102011079394A1 (de) Energiespeichermodul
EP3238328A1 (de) Elektronikbaueinheit für einen elektromotor eines einzelradantriebs eines kraftfahrzeugs, einzelradantrieb sowie kraftfahrzeug
DE102020132724A1 (de) Kühlmodul für ein Steckverbinderteil und Steckverbinderteil
DE102018119544A1 (de) Für den Antrieb eines Fahrzeuges vorgesehenes Batteriemodul, Anordnung eines solchen Batteriemoduls an einem weiteren Element sowie Verfahren zur Verbindung eines solchen Batteriemoduls mit einem weiteren Element
DE102011075513A1 (de) Kabelanschlussvorrichtung, sowie Kabelverbinder
DE102017206978A1 (de) Deckel zum elektrischen Koppeln mehrerer Speicherzellen eines elektrischen Energiespeichermoduls
WO2021009170A1 (de) Konfektioniertes elektrisches kabel, verfahren zur konfektionierung eines elektrischen kabels und elektrische steckverbindung
WO2024068604A1 (de) Steckverbinderteil zur mechanischen und elektrischen verbindung mit einem gegensteckverbinderteil
DE102022124506A1 (de) Ladesteckverbinder für Elektro- und Hybridfahrzeuge
DE102022124509A1 (de) Steckverbinderteil zur mechanischen und elektrischen Verbindung mit einem Gegensteckverbinderteil
DE102021130182A1 (de) Flüssigkeitsgekühltes elektrisches Ladesystem für zumindest teilweise elektrisch angetriebene Fahrzeuge
DE102022131094A1 (de) Schweissverbindungsanordnung zur gekühlten stromübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed