DE102016221688A1 - Verfahren zum Verorten eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Verorten eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102016221688A1
DE102016221688A1 DE102016221688.0A DE102016221688A DE102016221688A1 DE 102016221688 A1 DE102016221688 A1 DE 102016221688A1 DE 102016221688 A DE102016221688 A DE 102016221688A DE 102016221688 A1 DE102016221688 A1 DE 102016221688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
data
environment objects
digital map
environment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016221688.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Rohde
Holger Mielenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016221688.0A priority Critical patent/DE102016221688A1/de
Priority to US15/803,123 priority patent/US10691963B2/en
Priority to CN201711077592.7A priority patent/CN108020229B/zh
Publication of DE102016221688A1 publication Critical patent/DE102016221688A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • G06V20/58Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads
    • G06V20/584Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads of vehicle lights or traffic lights
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/28Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network with correlation of data from several navigational instruments
    • G01C21/30Map- or contour-matching
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/38Electronic maps specially adapted for navigation; Updating thereof
    • G01C21/3804Creation or updating of map data
    • G01C21/3833Creation or updating of map data characterised by the source of data
    • G01C21/3837Data obtained from a single source
    • G01N15/1433
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/38Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system
    • G01S19/39Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system the satellite radio beacon positioning system transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/42Determining position
    • G01S19/51Relative positioning
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot
    • G05D1/0088Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot characterized by the autonomous decision making process, e.g. artificial intelligence, predefined behaviours
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0227Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using mechanical sensing means, e.g. for sensing treated area
    • G05D1/0229Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using mechanical sensing means, e.g. for sensing treated area in combination with fixed guiding means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/86Combinations of radar systems with non-radar systems, e.g. sonar, direction finder
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9323Alternative operation using light waves
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0268Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using internal positioning means
    • G05D1/0274Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using internal positioning means using mapping information stored in a memory device

Abstract

Verfahren zum Verorten eines Fahrzeugs (10), aufweisend die Schritte:Sensorisches Erfassen von ersten Umfeldobjekten (11) durch das Fahrzeug (10);Verorten des Fahrzeugs (10) durch ein Abgleichen von Daten der sensorisch erfassten ersten Umfeldobjekten (11) mit Kartendaten einer ersten digitalen Karte (40); wobeiFalle, dass das Abgleichen der Daten der ersten Umfeldobjekte (11) mit den Kartendaten der ersten digitalen Karte (40) nicht in einem definierten Ausmaß möglich ist, eine zweite digitale Karte (50) für ein lokales Umfeld des Fahrzeugs (10) erstellt und ein Verorten des Fahrzeugs (10) mittels der zweiten digitalen Karte (50) durchgeführt wird; wobeifür das Erstellen der zweiten digitalen Karte (50) Daten von zweiten Umfeldobjekten (12, 13) einer Ermittlungseinrichtung (100) verwendet werden, die von der Ermittlungseinrichtung (100) an das Fahrzeug (10) übermittelt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verorten eines Fahrzeugs. Die Erfindung betrifft ferner eine Ermittlungseinrichtung zum Bereitstellen von Verortungsdaten für ein Fahrzeug. Die Erfindung betrifft ferner ein Fahrzeug.
  • Stand der Technik
  • Zahlreiche moderne Fahrerassistenzsysteme (engl. Advanced Driver Assistance Systems, ADAS) und insbesondere hochautomatisierte Fahrzeugsysteme für UAD (engl. urban automated driving) setzen eine hinreichend genaue Fahrzeuglokalisierung bzw. -verortung voraus. Häufig kommen dabei Lokalisierungssysteme zum Einsatz, die eine globale Lokalisierungskarte (z.B. von einem Backend-Server abrufbar) und eine lokale Lokalisierungskarte aus einem Umfeldmodell des Fahrzeugsystems verwenden.
  • Lokalisierungsansätze wie zum Beispiel aus C. Heigele, H. Mielenz, J. Heckel, D. Schramm, „Accurate and fast localization in unstructured environment based on shape context keypoints", in Information Fusion (FUSION), 2014 17th International Conference, 7 - 10 July 2014 1-7 verwenden zur Bestimmung einer kartenrelativen Fahrzeugpose (Position und Ausrichtung des Fahrzeugs) aus diesen beiden Lokalisierungskarten mit Map-Matching Algorithmen, die auf den Anwendungszweck hin optimiert sind.
  • In den meisten Fällen werden möglichst recheneffiziente Algorithmen mit deterministischem Laufzeitverhalten bevorzugt. Bei der landmarkenbasierten Lokalisierung relativ zu einer globalen Lokalisierungskarte kann beispielsweise die geschlossene Lösung des sogenannten „Procrustes-Problems“ verwendet werden, um die Transformation zwischen einer lokalen und globalen Lokalisierungskarte zu berechnen, wie z.B. aus J. Rohde, J.E. Stellet, H. Mielenz, J.M. Zollner, „Model-Based Derivation of Perception Accuracy Requirements for Vehicle Localization in Urban Environments", in Intelligent Transportation Systems (ITSC), 2015 IEEE 18th International Conference, 18 Sept 2015, Seiten 712-718.
  • Diese Verfahren lassen sich jedoch nicht unter allen möglichen Gegebenheiten anwenden und es muss daher beispielsweise auf weniger effiziente Algorithmen zurückgegriffen werden. Dynamische Effekte, wie beispielsweise wechselnde Belegung von Parkplätzen neben der Fahrbahn, wie sie insbesondere in urbanem Umfeld auftreten können (z.B. wenn sich die globale Lokalisierungskarte stark von der lokalen Lokalisierungskarte unterscheidet), oder Fälle, in denen eine kartenrelative Lokalisierung gänzlich unmöglich ist (z.B. in Stausituationen) erfordern besondere Map-Matching-Ansätze.
  • In letzterem Fall muss das vollständige SLAM-Problem (engl. simultaneous localization and mapping) gelöst werden, um eine Lokalisierung überhaupt zu ermöglichen. Dabei werden ein im Wesentlichen gleichzeitiges Erstellen einer Karte und ein Lokalisieren anhand der erstellten Karte durchgeführt. Die zu fahrende Strecke beim letztgenannten Ansatz ist durch eine Drift in der Posenschätzung begrenzt, weshalb die kartenrelative Lokalisierung vorteilhafte Eigenschaften aufweist.
  • Im Jahre 2016 wurde von der Continental AG auf dem IST-Kongress ein intelligentes System zur Straßenbeleuchtung vorgestellt. Das dort vorgestellte System verfügt über verschiedene Umfeldsensoren und sendet Informationen, zum Beispiel über defekte Leuchten, an einen zentralen Datenserver. In einer weiteren Ausbaustufe ist zudem eine Einheit zur Kommunikation mit Fahrzeugsystemen vorgesehen.
  • Aus D. Meyer-Delius, J. Hess, G. Grisetti, W. Burgard, „Temporary maps for robust localization in semi-static environments", in Intelligent Robots and Systems (IROS), 2010 IEEE/RSJ International Conference, 18-22 Oct. 2010, Seiten 5750-5722 ist ein System bekannt, welches eine Umschaltung zwischen einem herkömmlichen kartenrelativen Lokalisierungsansatz und einem SLAM-Ansatz vornimmt. Ein semi-statisches Umfeld wird erkannt und eine Umschaltung zwischen den beiden zuvor genannten Ansätzen wird durchgeführt.
  • Weiterhin bekannt sind eine Vielzahl von Ansätzen zur Planung von Sensorverteilung (z.B. für Überwachungsaufgaben), zum Beispiel aus Y. Zou, Krishnendu Chakrabarty, „Sensor deployment and target localization based on virtual forces", in INFOCOM 2003, Twenty-Second Annual Joint Conference of the IEEE Computer and Communications-IEEE Societies, Vol. 2, pp. 1293-1303, Vol. 2, 2003.
  • JP 2003254775 A offenbart eine Navigationseinrichtung für ein Fahrzeug, bei der ein Anpassen von Sensordaten mit digitalen Kartendaten entsprechend einer aktuellen Position des Fahrzeugs durchgeführt werden kann.
  • WO 2015/156821 A1 offenbart ein Fahrzeug-Lokalisierungssystem mit einem ersten Lokalisierungssystem, einem zweiten Lokalisierungssystem und einer Steuerungseinrichtung. Das erste Lokalisierungssystem ist ausgebildet, um das Fahrzeug mit ersten Daten zu lokalisieren, das zweite Lokalisierungssystem ist ausgebildet, um das Fahrzeug mit zweiten Daten zu lokalisieren. Die Steuerungseinrichtung ist ausgebildet, zwischen dem ersten und dem zweiten Lokalisierungssystem umzuschalten, falls die ersten Daten geringer sind als ein vorgegebenes Ausmaß.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes System zum Verorten eines Fahrzeugs bereit zu stellen.
  • Die Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt gelöst mit einem Verfahren zum Verorten eines Fahrzeugs, aufweisend die Schritte:
    • - Sensorisches Erfassen von ersten Umfeldobjekten durch das Fahrzeug;
    • - Verorten des Fahrzeugs durch ein Abgleichen von Daten der sensorisch erfassten ersten Umfeldobjekte mit Kartendaten einer ersten digitalen Karte; wobei
    • - im Falle, dass das Abgleichen der Daten der ersten Umfeldobjekte mit den Kartendaten der ersten digitalen Karte nicht in einem definierten Ausmaß möglich ist, eine zweite digitale Karte für ein lokales Umfeld des Fahrzeugs erstellt und ein Verorten des Fahrzeugs mittels der zweiten digitalen Karte durchgeführt wird; wobei
    • - für das Erstellen der zweiten digitalen Karte Daten von zweiten Umfeldobjekten einer Ermittlungseinrichtung verwendet werden, die von der Ermittlungseinrichtung an das Fahrzeug übermittelt werden.
  • Auf diese Weise ist, basierend auf Informationen der lokalen Ermittlungseinrichtung, vorteilhaft eine vorausschauende Umschaltung von Ortungsmoden unterstützt. Im Ergebnis kann dadurch eine erhöhte Robustheit bzw. Zuverlässigkeit eines Verortungs- bzw. Lokalisierungssystems des Fahrzeugs erreicht werden. Dadurch können Berechnungsalgorithmen gezielt an konkrete Erfordernisse und Gegebenheiten angepasst werden, wodurch im Ergebnis eine Rechenleistung optimiert eingesetzt werden kann. Vorteilhaft ist dadurch eine erhöhte Verfügbarkeit eines Verortungssystems unterstützt. Im Ergebnis hat das Verfahren daher unter anderem gegenüber bekannten Systemen den beträchtlichen Vorteil, dass benötigte Rechenkapazität und optimale Umschaltzeitpunkte zum Ausführen von spezifischen Verortungsalgorithmen bereits vor einem Abfahren des entsprechenden Trajektorienabschnitts bekannt sind.
  • Im Rahmen der Erfindung lassen sich diese Ansätze verwenden, um eine Anzahl, eine Verteilung sowie eine Nutzung von verwendeten Umfeldsensoren des Fahrzeugs zu optimieren.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird die Aufgabe gelöst mit einer Ermittlungseinrichtung zum Bereitstellen von Verortungsdaten für ein Fahrzeug, aufweisend:
    • - eine Sensoreinrichtung zum Erfassen definierter Umfeldobjekte;
    • - eine Auswerteeinrichtung zum Auswerten von Daten der erfassten Umfeldobjekte, und
    • - eine Übermittlungseinrichtung zum drahtlosen Übermitteln der ausgewerteten Daten betreffend die Umfeldobjekte.
  • Gemäß einem dritten Aspekt wird die Aufgabe gelöst mit einem Fahrzeug, aufweisend:
    • - eine Verortungseinrichtung; und
    • - eine Umschalteinrichtung zum Umschalten einer Betriebsart der Verortungseinrichtung in Abhängigkeit von während eines Betriebs des Fahrzeugs empfangenen Daten betreffend definierte Umfeldobjekte von einer Ermittlungseinrichtung.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens sind Gegenstand von abhängigen Ansprüchen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass für das Erstellen der zweiten digitalen Karte ein definiertes Bezugssystem verwendet wird. Auf diese Weise können an sich bekannte Koordinatensysteme mit bekannten Koordinaten, z.B. UTM-Koordinaten (engl. Universal Transverse Mercator) zur Erstellung der zweiten digitalen Karte verwendet werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass für das Verorten des Fahrzeugs mittels der zweiten digitalen Karte im Wesentlichen Algorithmen zum sensorischen Erfassen der zweiten Umfeldobjekte verwendet werden. Auf diese Weise kann das Fahrzeug in einem definierten Umfeld tatsächlich vorhandene Objekte sensorisch erfassen und kann auf diese Weise Rechenkapazität effizient einsetzen. Auf diese Weise können die Berechnungsalgorithmen gezielt an konkrete Gegebenheiten angepasst werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass ein Initialisieren der Algorithmen zum sensorischen Erfassen der zweiten Umfeldobjekte beim Empfang der Daten der zweiten Umfeldobjekte durch die Ermittlunseinrichtung durchgeführt wird. Auf diese Weise ist vorteilhaft unterstützt, dass das System schon frühzeitig, d.h. beim Annähern an eine geänderte Umgebungsbedingung an die neuen Gegebenheiten adaptiert ist und eine volle Rechenleistung für einen geänderten Verortungsmodus im neuen Umfeld von Anfang an zur Verfügung steht. Im Ergebnis ist dadurch ein unterbrechungsfreies Fahren des Fahrzeugs unterstützt.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass die Daten betreffend die zweiten Umfeldobjekte wenigstens eine Anzahl von geparkten Fahrzeugen umfasst. Dadurch kann das Fahrzeug z.B. beim Manövrieren in einem Wohngebiet eine effiziente Verortung anhand von tatsächlich vorhandenen Umfeldobjekten in Form von geparkten Fahrzeugen durchführen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden mit weiteren Merkmalen und Vorteilen anhand von mehreren Figuren detailliert beschrieben. Die Figuren sind vor allem dazu gedacht, die erfindungswesentlichen Prinzipien zu verdeutlichen und sind nicht unbedingt maßstabgetreu ausgeführt.
  • Offenbarte Verfahrensmerkmale ergeben sich analog aus entsprechenden offenbarten Vorrichtungsmerkmalen und umgekehrt. Dies bedeutet insbesondere, dass sich Merkmale, technische Vorteile und Ausführungen betreffend das Verfahren in analoger Weise aus entsprechenden Ausführungen, Merkmalen und Vorteilen betreffend die Ermittlungseinrichtung und/oder betreffend das Fahrzeug ergeben und umgekehrt.
  • In den Figuren zeigt:
    • 1 eine prinzipielle Darstellung einer Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    • 2 eine vereinfachte Darstellung eines vorgeschlagenen Fahrzeugs;
    • 3 eine vereinfachte Darstellung einer vorgeschlagenen Ermittlungseinrichtung; und
    • 4 einen schematischen Ablauf einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Im Folgenden wird der Begriff automatisiertes Kraftfahrzeug synonym in den Bedeutungen teilautomatisiertes Kraftfahrzeug, autonomes Kraftfahrzeug und teilautonomes Kraftfahrzeug verwendet.
  • Die Erfindung umfasst insbesondere den Gedanken, vorausschauend bzw. frühzeitig eine Umschaltung von Map-Matching-Algorithmen (Algorithmen zum Abgleichen von sensorisch erfassten Umfelddaten mit Kartendaten aus einer digitalen Karte) und entsprechende Lokalisierungsansätzen zu planen und durchzuführen. Dadurch kann eine Genauigkeit, Robustheit und benötigte Rechenkapazität des Lokalisierungsmoduls vorteilhaft beeinflusst werden. Als Eingangsgröße für das erfindungsgemäße System dienen Informationen von lokalen Ermittlungseinrichtungen in Form von sogenannten Local-Cloud-Systemen, die spezifische Daten von Umfeldobjekten, wie z.B. eine Anzahl von geparkten Fahrzeuge entlang der Fahrbahn, Verkehrsaufkommen, Hauswände, Hecken, usw. zu ermitteln.
  • In Abhängigkeit von den genannten Eingangsgrößen entscheidet das vorgeschlagene Verfahren über den zu verwendenden Map-Matching- und Verortungsansatz. Die Entscheidung wird in einer vorteilhaften Ausprägung auf Basis eines stochastischen Modells, das einen Zusammenhang zwischen detektierbaren Landmarken, verwendetem Matching-Algorithmus und Lokalisierungsgenauigkeit beschreibt, getroffen. In einer weiteren möglichen Ausprägung wird die Entscheidung anhand empirisch erhobener Erfahrungswerte getroffen, die beispielsweise in Form eines Expertensystems im vorgeschlagenen System repräsentiert werden.
  • 1 zeigt ein Verkehrsszenario, für das das vorgeschlagene Verfahren in prinzipieller Weise erläutert wird. Man erkennt ein sich auf einer Straße 1 entlang einer Trajektorie 2 bewegendes automatisiertes Fahrzeug 10. An einer ersten Position A erfolgt eine Verortung des Fahrzeugs 10 anhand von Daten einer ersten („globalen“) digitalen Karte 40, wobei mittels einer Sensoreinrichtung (nicht dargestellt) des Fahrzeugs 10 erste Umfeldobjekte 11 (z.B. Pfosten, Verkehrsschilder, usw.) sensorisch erfasst werden.
  • In einer nachfolgend durchfahrenen Position B empfängt das Fahrzeug 10 von einer Ermittlungseinrichtung 100 in Form eines Local-Cloud-Systems spezifische Daten betreffend zweite Umfeldobjekte 12, 13, 14 in einem Straßenzug 3, in den das Fahrzeug 10 entlang der Trajektorie 2 nachfolgend einbiegt. Der Straßenzug 3 befindet sich z.B. in einem dicht verbauten Wohngebiet mit einer großen Anzahl an geparkten Fahrzeugen 12 entlang des Straßenzugs 3. Dabei werden dem Fahrzeug 10 von der Ermittlungseinrichtung 100 Daten von Umfeldobjekten in Form von Hauswänden 13 und/oder Hecken 14 übermittelt. Vorzugsweise werden von der Ermittlungseinrichtung 100 zumindest Daten betreffend eine Anzahl geparkter Fahrzeuge 12 übermittelt. Denkbar sind auch noch weitere, nicht dargestellte zweite Umfeldobjekte. Ab dem Empfang der Daten der Ermittlungseinrichtung 100 betreffend die zweiten Umfeldobjekte 12, 13, 14 kann sich das Fahrzeug 10 nicht mehr ausreichend mit den Daten der ersten Umfeldobjekte 11 verorten, beispielsweise weil eine Anzahl der ersten Umfeldobjekte 11 entlang des Straßenzugs 3 wesentlich geringer ist. Vorzugweise kann betragsmäßig definiert sein, ab welchem Ausmaß der Verortungsfähigkeit mittels der ersten Umfeldobjekte 11 bzw. der zweiten Umfeldobjekte 12, 13, 14 ein Umschalten des Verortungsmodus durchgeführt wird.
  • Als Resultat der von der Ermittlungseinrichtung 100 übermittelten Informationen kann das Fahrzeug 10 in der Position B somit frühzeitig einen gerade laufenden Verortungsmodus umschalten und aktiviert nunmehr zur Verortung Algorithmen, die nicht mehr vorwiegend erste Umfeldobjekte 11 sensorisch erfassen und verarbeiten sondern vorwiegend zweite Umfeldobjekte 12, 13, 14 in Form von geparkten Fahrzeugen, Hauswänden, Hecken, usw. Zugleich wird ab dem Moment des Umschaltens des Verortungsmodus eine zweite („lokale“) digitale Karte 50 erstellt, mittels der sich das Fahrzeug 10 entlang des Straßenzugs 3 verortet. Im Ergebnis bedeutet dies eine frühzeitige Erkennung von Umfeldsituationen im Straßenzug 3, wodurch eine Verortungscharakteristik frühzeitig umgeschaltet werden kann, wodurch Rechenkapazität innerhalb des Fahrzeugs 10 vorteilhaft effizient eingesetzt wird.
  • Nach Verlassen des Straßenzugs 3 kann im Fahrzeug 10 wieder der Verortungsmodus zum Erfassen und Verarbeiten der ersten Umfeldobjekte 11 aktiviert werden. In einer weiteren Alternative wäre auch denkbar, dass mittels weiterer Ermittlungseinrichtungen 100 weitere (nicht dargestellte) Umfeldobjekte erfasst werden, deren Daten ein Aktivieren von Algorithmen eines weiteren Verortungsmodus bewirken (nicht dargestellt). Das Verfahren ist somit nicht auf lediglich zwei unterschiedliche Verortungsmoden begrenzt.
  • 2 zeigt eine stark vereinfachte prinzipielle Darstellung einer Ausführungsform eines vorgeschlagenen Fahrzeugs 10. Man erkennt im Fahrzeug 10 eine Verortungseinrichtung 20, mit der eine Verortung des Fahrzeugs 10 durchgeführt wird. Die Verortungseinrichtung 20 umfasst dabei an sich bekannte Sensorelemente, wie zum Beispiel Lidar, Radar, Kamera, usw. Die Verortungseinrichtung 20 ist funktional mit einer Umschalteinrichtung 30 verbunden. Im Falle, dass die Verortungseinrichtung 20 von der Ermittlungseinrichtung 100 Daten betreffend zweite Umfeldobjekte 12, 13, 14 drahtlos empfängt, erkennt die Verortungseinrichtung 20, dass nunmehr ein Verortungsmodus geändert werden kann.
  • Zu diesem Zweck schaltet die Umschalteinrichtung 30 Verortungsalgorithmen innerhalb der Verortungseinrichtung 20 um, sodass nunmehr die Verortung mit entsprechend adaptierten Algorithmen der Verortungseinrichtung 20 durchgeführt wird. Zur Umschaltung zwischen den Algorithmen können an sich bekannte Verfahren verwendet werden. Auf diese Weise ist im Betrieb des Fahrzeugs 10 bereits frühzeitig eine Umschaltung von Verortungsalgorithmen realisiert und damit eine optimale Ausnutzung von Rechenkapazität innerhalb des Fahrzeugs 10.
  • Ein vorgeschlagenes System umfasst somit wenigstens eine Ermittlungseinrichtung 100 in Form eines Local-Cloud-Systems, Empfangs- und Sendeeinheiten auf Fahrzeugseite und eine Einrichtung zur Umschaltung von Algorithmen zur Fahrzeugverortung wobei als Konsequenz der von der Ermittlungseinrichtung 100 übermittelten Daten entweder Map-Matching-Algorithmen oder Algorithmen zur Lösung des SLAM-Problems ausgeführt werden. Jedes Fahrzeug 10 erhält von den Local-Cloud-Systemen entlang der gefahrenen Trajektorie 2 Informationen über das zu erwartende Umfeld.
  • 3 zeigt vereinfachtes Blockschaltbild einer lokalen Ermittlungseinrichtung 100. Man erkennt eine Sensoreinrichtung 110 zur Erfassung von zweiten Umfeldobjekten 12, 13, 14 im Umfeld der Ermittlungseinrichtung 100. Mittels einer Auswerteeinrichtung 120 werden die Daten grundlegend aufbereitet und mittels einer Übermittlungseinrichtung 130 drahtlos übermittelt, vorzugsweise an ein Fahrzeug 10 zur Nutzung in einem Verortungsverfahren. Denkbar sind aber auch noch andere Empfänger der von der Ermittlungseinrichtung 100 übermittelten Daten betreffend die Umfeldobjekte 12, 13, 14, z.B. zum Zwecke einer Auswertung von Verkehrsinformationen.
  • 4 zeigt einen prinzipiellen Ablauf einer Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens.
  • In einem Schritt 200 wird ein sensorisches Erfassen von ersten Umfeldobjekten 11 durch das Fahrzeug 10 durchgeführt.
  • In einem Schritt 210 wird ein Verorten des Fahrzeugs 10 durch ein Abgleichen von Daten der sensorisch erfassten ersten Umfeldobjekten 11 mit Kartendaten einer ersten digitalen Karte 40 durchgeführt, wobei im Falle, dass das Abgleichen der Daten der ersten Umfeldobjekte 11 mit den Kartendaten der ersten digitalen Karte 40 nicht in einem definierten Ausmaß möglich ist, eine zweite digitale Karte 50 für ein lokales Umfeld des Fahrzeugs 10 erstellt und ein Verorten des Fahrzeugs 10 mittels der zweiten digitalen Karte 50 durchgeführt wird, wobei für das Erstellen der zweiten digitalen Karte 50 Daten von zweiten Umfeldobjekten 12, 13 einer Ermittlungseinrichtung 100 verwendet werden, die von der Ermittlungseinrichtung 100 an das Fahrzeug 10 übermittelt werden.
  • Der Fachmann wird die Merkmale der Erfindung in geeigneter Weise abändern und/oder miteinander kombinieren, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2003254775 A [0010]
    • WO 2015/156821 A1 [0011]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • C. Heigele, H. Mielenz, J. Heckel, D. Schramm, „Accurate and fast localization in unstructured environment based on shape context keypoints“, in Information Fusion (FUSION), 2014 17th International Conference, 7 - 10 July 2014 1-7 [0003]
    • J. Rohde, J.E. Stellet, H. Mielenz, J.M. Zollner, „Model-Based Derivation of Perception Accuracy Requirements for Vehicle Localization in Urban Environments“, in Intelligent Transportation Systems (ITSC), 2015 IEEE 18th International Conference, 18 Sept 2015, Seiten 712-718 [0004]
    • D. Meyer-Delius, J. Hess, G. Grisetti, W. Burgard, „Temporary maps for robust localization in semi-static environments“, in Intelligent Robots and Systems (IROS), 2010 IEEE/RSJ International Conference, 18-22 Oct. 2010, Seiten 5750-5722 [0008]
    • Y. Zou, Krishnendu Chakrabarty, „Sensor deployment and target localization based on virtual forces“, in INFOCOM 2003, Twenty-Second Annual Joint Conference of the IEEE Computer and Communications-IEEE Societies, Vol. 2, pp. 1293-1303, Vol. 2, 2003 [0009]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Verorten eines Fahrzeugs (10), aufweisend die Schritte: - Sensorisches Erfassen von ersten Umfeldobjekten (11) durch das Fahrzeug (10); - Verorten des Fahrzeugs (10) durch ein Abgleichen von Daten der sensorisch erfassten ersten Umfeldobjekten (11) mit Kartendaten einer ersten digitalen Karte (40); wobei - im Falle, dass das Abgleichen der Daten der ersten Umfeldobjekte (11) mit den Kartendaten der ersten digitalen Karte (40) nicht in einem definierten Ausmaß möglich ist, eine zweite digitale Karte (50) für ein lokales Umfeld des Fahrzeugs (10) erstellt und ein Verorten des Fahrzeugs (10) mittels der zweiten digitalen Karte (50) durchgeführt wird; wobei - für das Erstellen der zweiten digitalen Karte (50) Daten von zweiten Umfeldobjekten (12, 13) einer Ermittlungseinrichtung (100) verwendet werden, die von der Ermittlungseinrichtung (100) an das Fahrzeug (10) übermittelt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei für das Erstellen der zweiten digitalen Karte (50) ein definiertes Bezugssystem verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei für das Verorten des Fahrzeugs (10) mittels der zweiten digitalen Karte (50) im Wesentlichen Algorithmen zum sensorischen Erfassen der zweiten Umfeldobjekte (12, 13) verwendet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei ein Initialisieren der Algorithmen zum sensorischen Erfassen der zweiten Umfeldobjekte (12, 13) beim Empfang der Daten der zweiten Umfeldobjekte (12, 13) durch die Ermittlungseinrichtung (100) durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Daten betreffend die zweiten Umfeldobjekte (12, 13) wenigstens eine Anzahl von geparkten Fahrzeugen umfasst.
  6. Ermittlungseinrichtung (100) zum Bereitstellen von Verortungsdaten für ein Fahrzeug (10); aufweisend: - eine Sensoreinrichtung (110) zum Erfassen definierter Umfeldobjekte (12, 13); - eine Auswerteeinrichtung (120) zum Auswerten von Daten der erfassten Umfeldobjekte (12, 13), und - eine Übermittlungseinrichtung (130) zum drahtlosen Übermitteln der ausgewerteten Daten betreffend die Umfeldobjekte (12, 13).
  7. Fahrzeug (10) aufweisend: - eine Verortungseinrichtung (20); und - eine Umschalteinrichtung (30) zum Umschalten einer Betriebsart der Verortungseinrichtung (20) in Abhängigkeit von während eines Betriebs des Fahrzeugs (10) empfangenen Daten betreffend definierte Umfeldobjekte (12, 13) von einer Ermittlungseinrichtung (100).
  8. Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wenn es auf einer Rechnereinrichtung (20, 30) abläuft oder auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert ist.
DE102016221688.0A 2016-11-04 2016-11-04 Verfahren zum Verorten eines Fahrzeugs Pending DE102016221688A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221688.0A DE102016221688A1 (de) 2016-11-04 2016-11-04 Verfahren zum Verorten eines Fahrzeugs
US15/803,123 US10691963B2 (en) 2016-11-04 2017-11-03 Method for locating a vehicle
CN201711077592.7A CN108020229B (zh) 2016-11-04 2017-11-06 用于定位车辆的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221688.0A DE102016221688A1 (de) 2016-11-04 2016-11-04 Verfahren zum Verorten eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016221688A1 true DE102016221688A1 (de) 2018-05-09

Family

ID=62002920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016221688.0A Pending DE102016221688A1 (de) 2016-11-04 2016-11-04 Verfahren zum Verorten eines Fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10691963B2 (de)
CN (1) CN108020229B (de)
DE (1) DE102016221688A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017222810A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erstellen einer merkmalbasierten Lokalisierungskarte für ein Fahrzeug unter Berücksichtigung charakteristischer Strukturen von Objekten
DE102018221178A1 (de) * 2018-12-06 2020-06-10 Robert Bosch Gmbh Lokalisierungssystem

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3376249A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-19 Veoneer Sweden AB Verbesserte objektpositionsdetektion
JP6843712B2 (ja) * 2017-07-27 2021-03-17 フォルシアクラリオン・エレクトロニクス株式会社 車載処理装置
DE102018219602A1 (de) * 2018-11-15 2020-05-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erkennen von Kartenfehlern
DE102019207212A1 (de) * 2019-05-17 2020-11-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Sensordaten
DE102019207215A1 (de) * 2019-05-17 2020-11-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Verwenden einer merkmalbasierten Lokalisierungskarte für ein Fahrzeug
CN112200765A (zh) * 2020-09-04 2021-01-08 浙江大华技术股份有限公司 车辆中被误检的关键点的确定方法及装置
DE102021212244A1 (de) 2021-10-29 2023-05-04 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur sicheren Übertragung von Daten in ein hochautomatisiertes Fahrzeug durch verschlüsselte QR-Codes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003254775A (ja) 2002-03-05 2003-09-10 Denso Corp ナビゲーション装置
WO2015156821A1 (en) 2014-04-11 2015-10-15 Nissan North America, Inc. Vehicle localization system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001036939A2 (de) 1999-11-04 2001-05-25 Meltec Multi-Epitope-Ligand-Technologies Gmbh Verfahren zur automatischen analyse von mikroskopaufnahmen
CN104943684B (zh) * 2014-03-31 2017-09-29 比亚迪股份有限公司 无人驾驶汽车控制系统和具有其的汽车
CN104062973B (zh) * 2014-06-23 2016-08-24 西北工业大学 一种基于图像标志物识别的移动机器人slam方法
CN105953798B (zh) * 2016-04-19 2018-09-18 深圳市神州云海智能科技有限公司 移动机器人的位姿确定方法和设备
US10816654B2 (en) * 2016-04-22 2020-10-27 Huawei Technologies Co., Ltd. Systems and methods for radar-based localization
CN106323288A (zh) * 2016-08-01 2017-01-11 杰发科技(合肥)有限公司 一种交通工具的定位和搜寻方法、装置以及移动终端

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003254775A (ja) 2002-03-05 2003-09-10 Denso Corp ナビゲーション装置
WO2015156821A1 (en) 2014-04-11 2015-10-15 Nissan North America, Inc. Vehicle localization system

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C. Heigele, H. Mielenz, J. Heckel, D. Schramm, „Accurate and fast localization in unstructured environment based on shape context keypoints", in Information Fusion (FUSION), 2014 17th International Conference, 7 - 10 July 2014 1-7
D. Meyer-Delius, J. Hess, G. Grisetti, W. Burgard, „Temporary maps for robust localization in semi-static environments", in Intelligent Robots and Systems (IROS), 2010 IEEE/RSJ International Conference, 18-22 Oct. 2010, Seiten 5750-5722
J. Rohde, J.E. Stellet, H. Mielenz, J.M. Zollner, „Model-Based Derivation of Perception Accuracy Requirements for Vehicle Localization in Urban Environments", in Intelligent Transportation Systems (ITSC), 2015 IEEE 18th International Conference, 18 Sept 2015, Seiten 712-718
Y. Zou, Krishnendu Chakrabarty, „Sensor deployment and target localization based on virtual forces", in INFOCOM 2003, Twenty-Second Annual Joint Conference of the IEEE Computer and Communications-IEEE Societies, Vol. 2, pp. 1293-1303, Vol. 2, 2003

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017222810A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erstellen einer merkmalbasierten Lokalisierungskarte für ein Fahrzeug unter Berücksichtigung charakteristischer Strukturen von Objekten
US11442462B2 (en) 2017-12-14 2022-09-13 Robert Bosch Gmbh Method for creating a feature-based localization map for a vehicle taking into account characteristic structures of objects
DE102018221178A1 (de) * 2018-12-06 2020-06-10 Robert Bosch Gmbh Lokalisierungssystem
US11333522B2 (en) 2018-12-06 2022-05-17 Robert Bosch Gmbh Localization system

Also Published As

Publication number Publication date
US10691963B2 (en) 2020-06-23
US20180129890A1 (en) 2018-05-10
CN108020229A (zh) 2018-05-11
CN108020229B (zh) 2023-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016221688A1 (de) Verfahren zum Verorten eines Fahrzeugs
DE102010006828B4 (de) Verfahren zur automatischen Erstellung eines Modells der Umgebung eines Fahrzeugs sowie Fahrerassistenzsystem und Fahrzeug
DE102018120845A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines autonomen Fahrzeugs
EP3380810B1 (de) Verfahren, vorrichtung, kartenverwaltungseinrichtung und system zum punktgenauen lokalisieren eines kraftfahrzeugs in einem umfeld
EP3616181A1 (de) Verfahren zum automatischen erstellen und aktualisieren eines datensatzes für ein autonomes fahrzeug
DE102015220360A1 (de) Verfahren zur Auswahl einer optimierten Trajektorie
DE102015202859A1 (de) Abtastsystem und -verfahren für autonomes Fahren
DE102014009627A1 (de) Verfahren zur Meldung einer freien Parklücke für ein Fahrzeug
DE102016205436A1 (de) Verfahren und System zum Erstellen einer digitalen Karte
DE112012005261B4 (de) Freirauminformationen in einem Belegungsgitter als Grundlage für die Bestimmung eines Manöverraums für ein Fahrzeug
WO2016150590A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen einer von einem fahrzeug abzufahrenden soll-trajektorie auf kollisionsfreiheit
DE102016213782A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zur Bestimmung der lateralen Position eines Fahrzeuges relativ zu den Fahrstreifen einer Fahrbahn
DE102014111125A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Objekts in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs mittels eines Ultraschallsensors, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102015010542A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer digitalen Umgebungskarte
DE102016122759A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems zum zumindest semi-autonomen Manövrieren eines Kraftfahrzeugs unter Berücksichtigung eines geographischen Bereichs, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102016225213A1 (de) Verfahren und System zur Lokalisierung eines Kraftfahrzeuges
DE102017222183A1 (de) Verfahren und System zum Überwachen mehrerer Umgebungssensoren eines Kraftfahrzeugs
DE102018214971A1 (de) Verfahren zur Erstellung einer Karte eines Umfelds eines Fahrzeugs
DE102017118741A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs in einer Umgebung mit beschränkten Zugriff auf ein Navigationssatellitensystem, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
EP3371792A1 (de) Verfahren zum betreiben einer detektionsvorrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102016220581A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines umfeldmodells
DE102020108508B3 (de) Verfahren zur Bewertung von Streckenabschnitten
DE102018212219A1 (de) Überprüfen einer geographischen Karte
DE112020004203T5 (de) Fahrzeugpositionsbestimmungsvorrichtung und Fahrzeugpositionsbestimmungsverfahren
DE102014214327A1 (de) Steuervorrichtung, Fahrzeug, Datenbereitstellungsvorrichtung und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed