DE102016221636A1 - Vakuumisolationspaneel und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Vakuumisolationspaneel und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102016221636A1
DE102016221636A1 DE102016221636.8A DE102016221636A DE102016221636A1 DE 102016221636 A1 DE102016221636 A1 DE 102016221636A1 DE 102016221636 A DE102016221636 A DE 102016221636A DE 102016221636 A1 DE102016221636 A1 DE 102016221636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber core
insulation panel
vacuum insulation
seams
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016221636.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Bailly
Andreas Kleiner
Jörg Stelzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102016221636.8A priority Critical patent/DE102016221636A1/de
Publication of DE102016221636A1 publication Critical patent/DE102016221636A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/026Mattresses, mats, blankets or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/06Arrangements using an air layer or vacuum
    • F16L59/065Arrangements using an air layer or vacuum using vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Abstract

Bei einem Vakuumisolationspaneel mit einem in einer Fläche ausgedehnten und senkrecht zu der Fläche komprimierten Faserkern (1) ist der Faserkern (1) durch Nähte (5) komprimiert, die über die Fläche verlaufen und dabei Fasern (2) des Faserkerns (1) kreuzen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Vakuumisolationspaneel, insbesondere für den Einsatz in der Isolationsschicht eines Kältegeräts, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Herkömmliche Vakuumisolationspaneele haben eine dünne luftdichte Außenhaut, die unter dem Außenluftdruck sofort kollabieren würde, wenn sie nicht von innen durch ein Füllmaterial abgestützt wäre. Als Füllmaterialien sind Pulver auf Silika Basis, poröse mineralische Granulate wie etwa Perlit oder Faserstoffe wie etwa Glasfaser oder Glaswolle in Gebrauch. Die gepressten, verdichteten Granulate sind nur wenig elastisch, deshalb schrumpft ein granulatgefülltes Vakuumisolationspaneel relativ wenig, wenn es dem Atmosphärendruck ausgesetzt wird. Die Verarbeitung ist allerdings nur wenig flexibel, da eine an die Abmessungen des zu fertigenden Paneels angepasste Hohlform benötigt wird, um das Granulat hineinzufüllen und vor dem Einschließen in eine luftdichte Hülle vorzuverdichten.
  • Faservliese sind preiswert und, da sie nach Bedarf zugeschnitten werden können, in der Verarbeitung flexibler, können aber im Gegensatz zu den Granulaten vor dem Einschließen in die luftdichte Hülle nur schlecht vorverdichtet werden. Die zum Einschließen des Fasermaterials benötigte Hülle muss daher geräumiger sein als die zur Fertigung eines gleich großen Vakuumisolationspaneels mit Füllung aus verdichtetem Granulat benötigte. Dementsprechend stärker wird das Fasermaterial nach dem Einschließen in die Hülle unter dem Einfluss des Atmosphärendrucks komprimiert. Eine solche starke Kompression führt zu umfangreicher Faltenbildung der luftdichten Hülle und damit letztlich zu einer erhöhten Gefahr der Leckbildung. Ein Leck bewirkt aber nicht nur den weitgehenden Verlust der Isolationswirkung, sondern ermöglicht auch eine elastische Re-Expansion des Faservlieses, durch die ein Gehäuse, in dem das Vakuumisolationspaneel verbaut ist, verformt oder gar zum Platzen gebracht werden kann.
  • Aus GB 2 397 076 A ist ein Verfahren bekannt, bei dem mehrere Kerne aus Fasermaterial in einen Beutel eingebracht und zwischen den Kernen die Wände des Beutels miteinander vernäht werden. Die so erhaltene Anordnung wird in eine Folie eingeschlossen und evakuiert, um ein entlang der Nähte flexibles Vakuumisolationspaneel zu bilden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Vakuumisolationspaneel mit Faserfüllung zu schaffen, bei dem die Stauchung unter Einfluss des Atmosphärendrucks bzw. die Re-Expansion im Falle eines Lecks vermindert sind.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Vakuumisolationspaneel mit einem in einer Fläche ausgedehnten und senkrecht zu der Fläche komprimierten Faserkern der Faserkern durch Nähte komprimiert ist, die über die Fläche verlaufen und dabei die Fasern des Faserkerns kreuzen.
  • Aufgrund der Vorkompression durch die Nähte kann das Übermaß einer luftdichten Hülle, in die der Faserkern eingeschlossen wird, gering gehalten werden, so dass auch die Faltenbildung der Hülle infolge einer Nachkompression durch den Atmosphärendruck gering ist. Im Falle eines Lecks der Hülle ist die Re-Expansion des Faserkerns auf den von den Nähten zugelassenen Umfang begrenzt.
  • Damit die Nähte eine komprimierende Wirkung auf den Faserkern über ihre unmittelbare Nachbarschaft hinaus ausüben können, sollten die Fasern in der Fläche ausgerichtet sein.
  • Um zu verhindern, dass im Falle eines Lecks der Faserkern in der Fläche re-expandiert, sollten die Nähte einander kreuzen.
  • Auch ein unregelmäßiger, gekräuselter Verlauf der Fasern kann eine Re-Expansion in der Fläche begünstigen. Wenn der Faserkern wenigstens eine erste Lage von in einer Vorzugsrichtung ausgerichteten Fasern umfasst, kann die Re-Expansion zumindest in dieser Vorzugsrichtung verhindert werden; eine erste Gruppe Nähte sollte die Vorzugsrichtung kreuzen, um die Fasern der ersten Lage zu erfassen.
  • Eine solche Lage von in einer Vorzugsrichtung orientierten Fasern kann z.B. aus Schurwolle durch Kardieren erhalten werden. In der Bauindustrie als Dämmstoff verwendete Glaswolle liegt üblicherweise, bedingt durch den kontinuierlichen Herstellungsprozess, als Bahnen von einer Vorzugsrichtung orientierten Fasern vor.
  • Um den Faserkern wirksam vorverdichten zu können, sollte die mittlere Länge der Fasern der ersten Lage größer sein als der Abstand zwischen den Nähten der ersten Gruppe.
  • Der Zusammenhalt einer Lage aus in einer Vorzugsrichtung orientierten Fasern ist quer zur Vorzugsrichtung gering. Um dem Faserkern insgesamt einen zum Anbringen der Nähte ausreichenden Zusammenhalt zu geben, sollte der Faserkern wenigstens eine zweite Lage von in einer zweiten Vorzugsrichtung ausgerichteten Fasern umfassen.
  • Die Vorzugsrichtungen können zueinander orthogonal sein.
  • Um auch die Fasern dieser zweiten Lage vorkomprimieren zu können, sollte eine zweite Gruppe von Nähten vorgesehen sein, die die zweite Vorzugsrichtung kreuzt.
  • Mehrere Gruppen von Nähten können aber auch an einem Faserkern vorhanden sein, der nur eine in einer einzigen Vorzugsrichtung orientierte Lage von Fasern umfasst. Allerdings sollte in einem solchen Fall auch eine zweite Gruppe von Nähten, um das Fasermaterial verdichten zu können, die erste Vorzugsrichtung kreuzen.
  • Wenn die erste und die zweite Gruppe von Nähten den Faserkern in viereckige Zellen gliedern, ist die erste Vorzugsrichtung vorzugsweise eine Diagonale der Zellen.
  • Um die Nähte zu bilden, können Fäden aus Kunststoffaser wie etwa Polyamid verwendet werden.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren zum Fertigen eines Vakuumisolationspaneels mit den Schritten
    1. a) Bereitstellen eines Faserkerns;
    2. b) Vorverdichten des Faserkerns durch Einbringen wenigstens einer Naht, die Fasern des Faserkerns kreuzt;
    3. c) Einschließen des Faserkerns in eine luftdichte Hülle unter Vakuum.
  • Die Stärke der Vorverdichtung des Schritts b) sollte dabei so bemessen sein, dass eine Nachverdichtung des Faserkerns durch Einwirkung des Atmosphärendrucks in Schritt c) auf maximal 20% der Enddicke begrenzt ist, die der Faserkern im fertigen Vakuumisolationspaneel erreicht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
    • 1 einen Faserkern gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung;
    • 2 einen Faserkern gemäß einer zweiten Ausgestaltung;
    • 3 einen Faserkern gemäß einer dritten Ausgestaltung;
    • 4 einen Schnitt durch ein Vakuumisolationspaneel mit einem Faserkern entlang der Linien IV, IV der 3; und
    • 5 einen Faserkern gemäß einer vierten Ausgestaltung.
  • 1 zeigt einen rechteckigen Faserkern 1 für ein Vakuumisolationspaneel gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung. Der Faserkern 1 umfasst eine einzige Lage aus Fasern 2, die in einer Vorzugsrichtung 3 parallel zueinander und zu zwei Kanten 4 des Faserkerns 1 orientiert sind. Eine solche Schicht kann insbesondere durch Kardieren von Wolle oder einem anderen geeigneten Fasermaterial erhalten sein. Bei Verwendung von Mineralwolle wie etwa Glas- oder Steinwolle kann sich die Ausrichtung der Lage in der Vorzugsrichtung dadurch ergeben, dass die gezogenen oder geschleuderten Fasern auf einem kontinuierlich bewegten Träger abgelegt werden.
  • Mehrere Nähte 5 erstrecken sich im rechten Winkel zur Vorzugsrichtung 3, parallel zu den zwei anderen Kanten 6 des Faserkerns. Die Nähte 5 umfassen jeweils zwei Fäden 7, 8, die einander umschlingend teils in 1 sichtbar an der Oberseite des Faserkerns 1, teils unsichtbar an der Unterseite verlaufen. Die Fäden 7, 8 verleihen zum einen dem Faserkern 1 Zusammenhalt in zu der Vorzugsrichtung 3 orthogonaler Richtung, zum andern verbessern sie auch den Zusammenhalt in der Vorzugsrichtung 3, indem sie die Fasern zwischen sich zusammenpressen und in engen Reibkontakt miteinander bringen.
  • Wenn das Fasermaterial des Faserkerns 1 biologischen Ursprungs ist, können die Fäden 7, 8 aus demselben Fasermaterial bestehen. Bei einem Faserkern 1 aus Mineralfaser können Fäden 7, 8 aus Kunststofffaser wie etwa Polyamid zum Einsatz kommen.
  • Der Abstand zwischen benachbarten Nähten 5 ist kleiner als die mittlere Länge der Fasern des Faserkerns, so dass ein überwiegender Teil der Fasern mehr als eine Naht 5 kreuzt. Wenn die Fäden 7, 8 der Nähte straff gezogen werden, so dass sie zwischen sich die Fasern 2 einklemmen, gelangen die Fasern somit auch unter eine Längsspannung, die den Faserkern nicht nur in unmittelbarer Umgebung der Nähte 5, sondern auch zwischen den Nähten 5 verdichtet. Diese Verdichtung ist umso stärker, je kleiner der Abstand zwischen den Nähten 5 gewählt wird.
  • Der Faserkern 1 der 1 ist zwar gegen Zugkräfte beständig, die an einander gegenüberliegenden Punkten der Kanten 4 bzw. 6 einwirken, die Beständigkeit gegen Scherkräfte, die an gegeneinander seitwärts versetzten Punkten der Kanten 4, 6 einwirken, ist hingegen gering. Um einen Faserkern 1 zu erhalten, der vor dem Einbau in ein Vakuumpaneel besser handhabbar und formbeständiger ist, sind daher einer in 2 gezeigten zweiten Ausgestaltung des Faserkerns 1 zufolge zwei Gruppen von zueinander parallelen Nähten 9, 10 vorgesehen, die sich beide schräg zur Vorzugsrichtung 3 erstrecken und, indem sie einander kreuzen, den Faserkern 1 in eine Vielzahl von parallelogrammförmigen Zellen 11 gliedern.
  • Im Fall der 2 ist der Abstand zwischen den Nähte 9, 10 innerhalb der beiden Gruppen gleich, so dass die Parallelogramme Rauten sind. Die Nähte 9, 10 verlaufen unter zueinander spiegelbildlichen Winkeln zur Vorzugsrichtung 3, so dass die Vorzugsrichtung 3 mit einer der beiden Diagonalen jeder Zelle 11 zusammenfällt. Fasern, die sich entlang dieser Diagonalen erstrecken, verhindern eine Dehnung des Faserkerns 1 unter in der Vorzugsrichtung 3 wirkendem Zug.
  • Einer Zugbelastung quer zur Vorzugsrichtung 3 kann der Faserkern 1 der 2 in gewissem Umfang bei gleichzeitiger Kontraktion in der Vorzugsrichtung nachgeben. Um dies zu verhindern, kann der Faserkern 1 wie in 3 gezeigt, aus mehreren Lagen 12, 13 mit unterschiedlichen Vorzugsrichtungen zusammengesetzt sein. 3 zeigt den Fall eines Faserkerns 1 mit drei Lagen, einer inneren Lage 12 mit zu den Kanten 4 paralleler Vorzugsrichtung 3, und zwei äußeren Lagen 13, deren Fasern 2 in einer zu den Kanten 6 parallelen Vorzugsrichtung 14 orientiert sind. Die Vorzugsrichtungen 3, 14 fallen mit den Diagonalen der von den Nähten 9, 10 gebildeten Zellen 11 zusammen. Die einander kreuzenden Fasern der Lagen 12, 13 verhindern eine Dehnung des Faserkerns 1 in jeder Richtung. Die Zahl der Lagen kann größer als drei sein, es können auch Lagen mit anderen Vorzugsrichtungen als den Richtungen 3, 14 darunter sein.
  • Da bei jeder der oben erläuterten Ausgestaltungen die äußeren Fasern des Faserkerns 1 durch die Nähte 5 bzw. 9, 10 in einen stark wellenförmigen Verlauf gezwungen werden, bewirken die Nähte nicht nur eine Kompression des Faserkerns 1 in Dickenrichtung, sondern auch eine Kontraktion in der zu der Dickenrichtung senkrechten, von den Vorzugsrichtungen 3, 14 aufgespannten Ebene. Um eine solche Kontraktion bei der Fertigung des Vakuumisolationspaneels nicht berücksichtigen zu müssen, wird zweckmäßigerweise der Faserkern 1 gemäß 1, 2 oder 3 großformatig, z.B. als Endlosband, vorgefertigt, und erst nach erfolgter Verdichtung der Fasern 2 durch Einbringen der Nähte 5, 9, 10 wird der großformatige Faserkern in Zuschnitte mit einer jeweils für ein Vakuumisolationspaneel gewünschten Kantenlänge vereinzelt.
  • Ein solcher Zuschnitt wird unter Vakuum zwischen zwei gasdichten Folien 15 platziert, und die Folien 15 werden entlang ihrer Ränder 16 miteinander verschweißt, um den Faserkern 1 hermetisch einzuschließen. Das so erhaltene fertige Vakuumisolationpaneel wird aus dem Vakuum entnommen. Durch den dann von außen auf die Folien 15 einwirkenden Atmosphärendruck werden die Fasern des Faserkerns 1 abermals verdichtet, doch indem die Dichte der Nähte 5, 9, 10 im Faserkern 1 zuvor hoch genug gewählt worden ist, kann diese Verdichtung begrenzt werden, vorzugsweise auf maximal 20% der Schichtdicke d des Faserkerns 1 des fertigen Vakuumisolationsprofils. So kann Faltenbildung in einem Seitenwandbereich 17 der Folien 15, der an die verschweißten Ränder 16 angrenzt und die geschnittenen Kanten 4, 6 des Faserkerns 1 überdeckt, gering gehalten oder gar ganz vermieden werden.
  • Die geradlinigen Nähte 5, 9, 10 der bisher betrachteten Ausgestaltungen bilden jeweils Stellen geringer Wandstärke, an denen die Faserlage 1 relativ leicht biegsam ist, so dass das fertige Vakuumisolationspaneel dem auf seine Seitenwandbereiche 17 einwirkenden Atomsphärendruck auch durch eine Krümmung entlang der Nähte 5, 9, 10 nachgeben kann. Um dem entgegenzuwirken, sind bei der Ausgestaltung der 5 die geradlinigen Nähte durch Nähte 18 ersetzt, die im Zickzack oder wellenförmig verlaufen, so dass es keine über den gesamten Faserkern 1 geradlinig durchlaufende, eine Durchbiegung begünstigende Zone geringer Wandstärke gibt. Der Faserkern 1 kann wie im Falle der 1 eine einzelne Lage mit in Vorzugsrichtung 3 orientierten Fasern 2 oder wie im Falle der 3 mehrere Lagen mit unterschiedlichen Vorzugsrichtungen umfassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Faserkern
    2
    Faser
    3
    Vorzugsrichtung
    4
    Kante
    5
    Naht
    6
    Kante
    7
    Faden
    8
    Faden
    9
    Naht
    10
    Naht
    11
    Zelle
    12
    Lage
    13
    Lage
    14
    Vorzugsrichtung
    15
    Folie
    16
    Rand
    17
    Seitenwandbereich
    18
    Naht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • GB 2397076 A [0004]

Claims (15)

  1. Vakuumisolationspaneel mit einem in einer Fläche ausgedehnten und senkrecht zu der Fläche komprimierten Faserkern (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Faserkern (1) durch Nähte (5; 9, 10; 18) komprimiert ist, die über die Fläche verlaufen und dabei Fasern (2) des Faserkerns (1) kreuzen.
  2. Vakuumisolationspaneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (2) in der Fläche ausgerichtet sind.
  3. Vakuumisolationspaneel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nähte (9, 10) einander kreuzen.
  4. Vakuumisolationspaneel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nähte (18) in Wellen oder im Zickzack verlaufen.
  5. Vakuumisolationspaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserkern (1) wenigstens eine erste Lage (12) von in einer Vorzugsrichtung (3) ausgerichteten Fasern (2) und eine erste Gruppe von die Vorzugsrichtung (3) kreuzenden Nähten (5, 9, 18) umfasst.
  6. Vakuumisolationspaneel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Länge der Fasern (2) der ersten Lage (12) größer ist als der entlang der Vorzugsrichtung (3) gemessene Abstand zwischen den Nähten (5, 9, 18) der ersten Gruppe.
  7. Vakuumisolationspaneel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserkern (1) eine zweite Lage (13) von in einer zweiten Vorzugsrichtung (14) ausgerichteten Fasern umfasst.
  8. Vakuumisolationspaneel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorzugsrichtungen (3, 14) orthogonal sind.
  9. Vakuumisolationspaneel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Gruppe (10) von Nähten die zweite Vorzugsrichtung (14) kreuzt.
  10. Vakuumisolationspaneel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Gruppe von Nähten (10) die erste Vorzugsrichtung (3) kreuzt.
  11. Vakuumisolationspaneel nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Gruppe von Nähten (9, 10) den Faserkern (1) in viereckige Zellen (11) gliedern und dass die erste Vorzugsrichtung (3) eine Diagonale der Zellen (11) ist.
  12. Vakuumisolationspaneel nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Vorzugsrichtung (3) parallel zu einer Kante (4) des Faserkerns (1) verläuft.
  13. Vakuumisolationspaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nähte (5, 9, 10, 18) Fäden (7, 8) aus Kunststofffasern enthalten.
  14. Verfahren zum Fertigen eines Vakuumisolationspaneels mit den Schritten a) Bereitstellen eines Faserkerns (1); b) Vorverdichten des Faserkerns (1) durch Einbringen wenigstens einer Naht (5; 9, 10; 18), die Fasern (2) des Faserkerns (1) kreuzt; c) Einschließen des Faserkerns (1) in eine luftdichte Hülle (15) unter Vakuum.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem die Stärke der Vorverdichtung so bemessen wird, dass eine Nachverdichtung des Faserkerns (1) in Schritt c) auf maximal 20% der Enddicke des Faserkerns (1) begrenzt ist.
DE102016221636.8A 2016-11-04 2016-11-04 Vakuumisolationspaneel und Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn DE102016221636A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221636.8A DE102016221636A1 (de) 2016-11-04 2016-11-04 Vakuumisolationspaneel und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221636.8A DE102016221636A1 (de) 2016-11-04 2016-11-04 Vakuumisolationspaneel und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016221636A1 true DE102016221636A1 (de) 2018-05-09

Family

ID=62003227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016221636.8A Withdrawn DE102016221636A1 (de) 2016-11-04 2016-11-04 Vakuumisolationspaneel und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016221636A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2397076A (en) 2003-01-10 2004-07-14 Microtherm Int Ltd Flexible vacuum insulation panel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2397076A (en) 2003-01-10 2004-07-14 Microtherm Int Ltd Flexible vacuum insulation panel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2715835B1 (de) Energiespeichermodul aus mehreren insbesondere prismatischen speicherzellen und verfahren zur herstellung eines energiespeichermoduls sowie verfahren zur herstellung einer endplatte für ein energiespeichermodul
DE602005005364T2 (de) Energieaufnehmer und Methode zu dessen Herstellung
EP2635732B1 (de) Verstärkter vliesstoff
DE3002775A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schalldaemmenden werkstoffes sowie durch das verfahren hergestellter werkstoff
DE69909454T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mineralfaserprodukts.
DE102013206086A1 (de) Mehrschichtiges Strukturbauteil
EP0536475A1 (de) Dichtungsmatte für den Einsatz im Tiefbau zur Isolation von Erdreich gegen Flüssigkeiten
DE112010001376T5 (de) Kernmaterial für ein vakuumwärmeisolationsmaterial,vakuumwärmeisolationsmaterial und verfahren zur deren herstellung
DE2623044A1 (de) Formling, und verfahren zu seiner herstellung
DE102015115458A1 (de) Strukturbauteil eines Kraftfahrzeugs
WO1993024695A1 (de) Folienartiges material enthaltendes flächengebilde und verfahren zu seiner herstellung
DE102017125438A1 (de) Faserverstärktes Verbundmaterial und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Verbundmaterials
DE102014107970A1 (de) Vakuum-Isolations-Paneel mit Nadelfilzkern
DE102016221636A1 (de) Vakuumisolationspaneel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2209928A1 (de) Dreidimensionales gewebe und verfahren zu dessen herstellung
EP3504046B1 (de) Faserverstärkter schaumstoff
DE102021107663B4 (de) Verfahren zur Schalldämmung eines Hohlraums mit Schalldämmungskörper
DE3238325C2 (de) Füllmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1953094A1 (de) Doppelwandiger Tank
EP1122373B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dämmaterials aus Mineralfasern
DE102019108691A1 (de) Isoliermaterial, verfahren zur herstellung eines solchen isoliermaterials sowie verwendung eines solchen isoliermaterials
DE102018112268A1 (de) Bauteil aus einem durch direktional relativ zueinander ausgerichtete Zusatzfasern verstärkten LWRT-Werkstoff
EP0606844A1 (de) Isoliermaterial
EP3851625B1 (de) Dichtbandrolle und verfahren zu deren herstellung
CH645844A5 (en) Laminate containing cross-linked, foamed polyolefin

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination