DE102016221239A1 - Einzelradaufhängung für ein zweispuriges Fahrzeug - Google Patents

Einzelradaufhängung für ein zweispuriges Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016221239A1
DE102016221239A1 DE102016221239.7A DE102016221239A DE102016221239A1 DE 102016221239 A1 DE102016221239 A1 DE 102016221239A1 DE 102016221239 A DE102016221239 A DE 102016221239A DE 102016221239 A1 DE102016221239 A1 DE 102016221239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel carrier
wheel
vehicle
ball joints
independent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016221239.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102016221239.7A priority Critical patent/DE102016221239A1/de
Publication of DE102016221239A1 publication Critical patent/DE102016221239A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/005Ball joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/156Independent suspensions with lateral arms wishbone-type arm formed by two links defining a virtual apex
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/44Indexing codes relating to the wheels in the suspensions steerable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/148Mounting of suspension arms on the unsprung part of the vehicle, e.g. wheel knuckle or rigid axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/416Ball or spherical joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einzelradaufhängung für ein zweispuriges Fahrzeug, mit zwei Einzellenker (5, 7) in der oberen Lenkerebene und einem Dreieckslenker (3) in der unteren Lenkerebene, die an aufbauseitigen Lagerstellen, insbesondere Gummi-Metalllagern (9), am Fahrzeugaufbau und an radträgerseitigen Kugelgelenken (13) an einem, ein Fahrzeugrad (15) tragenden Radträger (17) angelenkt sind. Erfindungsgemäß sind die oberen zwei Einzellenker (5, 7) jeweils über radträgerseitige Kugelgelenke (13) am Radträger (17) angelenkt. Die beiden radträgerseitigen Kugelgelenke (13) der Einzellenker (5, 7) definieren zusammen mit dem zumindest einen radträgerseitigen Kugelgelenk (13) des unteren Dreieckslenkers (3) eine feststehende Spreizachse oder Lenkachse (L), um die das Fahrzeugrad (15) lenkbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einzelradaufhängung für ein zweispuriges Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Die Einzelradaufhängung eines zweispurigen Fahrzeugs kann als eine Doppelquerlenker-Vorderachse oder als eine Mehrlenker-Vorderachse mit zum Beispiel fünf aufgelösten Einzellenkern realisiert sein.
  • Bei einer gattungsgemäßen Doppelquerlenker-Vorderachse ist sowohl in einer oberen Lenkerebene ein Dreieckslenker als auch in einer unteren Lenkerebene ein Dreieckslenker angeordnet. Die beiden Dreieckslenker sind an aufbauseitigen Lagerstellen bevorzugt über Gummi-Metall-Hülsenlager am Fahrzeugaufbau angelenkt und an radseitigen Kugelgelenken an einem, ein Fahrzeugrad tragenden Radträger angelenkt. Die Kinematik einer solchen Doppelquerlenker-Vorderachse zeichnet sich dadurch aus, dass die beiden Kugelgelenke der oberen und unteren Dreieckslenker eine feststehende Spreizachse bzw. Lenkachse definieren, um die das Fahrzeugrad bei einer Lenkbewegung einschlagbar ist. Die Lage der feststehenden Spreizachse bleibt über einen Lenkweg unverändert. Nachteilig bei einer solchen Doppelquerlenker-Vorderachse ist, dass aufgrund der geometrischen Gegebenheiten die aufbauseitigen Gummi-Metall-Hülsenlager der Dreieckslenker sowohl mit Längskräften als auch mit Querkräften beaufschlagt werden, die über das Fahrzeugrad eingeleitet werden. Die Gummi-Metall-Hülsenlager müssen daher sowohl mit einer axialen Kennung für die Rad-Längsführung als auch mit einer radialen Kennung für die Rad-Querführung ausgelegt sein. Das heißt, dass beide Kennlinien voneinander abhängen und sich gegenseitig beeinflussen.
  • Beispielhaft ist eine hohe Quersteifigkeit stets mit einer hohen Längssteifigkeit verbunden, die jedoch Komforteinbußen mit sich bringt.
  • Alternativ zur obigen Doppelquerlenker-Vorderachse kann die Radaufhängung einen komplett aufgelösten Mehrlenkerverband aufweisen, der lediglich aus Einzellenker aufgebaut ist. Die Einzellenker wirken im Gegensatz zu Dreieckslenker als reine Zug/Druck-Stäbe, so dass deren fahrzeugaufbauseitige Gummi-Metall-Hülsenlager nur radial belastet sind, nicht jedoch auch axial belastet sind. Die Radialkennung eines für die Rad-Querführung zuständigen Quer-Einzellenkers kann somit unabhängig von der Radialkennung eines für die Rad-Längsführung zuständigen Längs-Einzellenkers ausgelegt werden. Die Kinematik einer solchen aufgelösten Mehrlenker-Vorderachse zeichnet sich dadurch aus, dass die radträgerseitigen Kugelgelenke der Einzellenker nicht mehr eine feststehende Spreizachse/Lenkachse definieren. Vielmehr ergibt sich bei einem solchen aus Einzellenker aufgebauten aufgelösten Lenkerverband eine virtuelle Spreizachse, die durch Schnittpunkte definiert sind, an denen die Wirklinien der Einzellenker in gedachter Verlängerung zusammenlaufen. Im Unterschied zur feststehenden Spreizachse einer Doppelquerlenker-Vorderachse ist bei einem solchen aufgelösten Lenkerverband die virtuelle Spreizachse über einen Lenkweg in den Raumrichtungen verlagerbar.
  • Aus der DE 10 2007 062 509 A1 ist allgemein eine Achsaufhängung für ein Fahrzeug bekannt. Aus der DE 10 2012 203 382 A1 ist eine Radaufhängung bekannt, die einen aufgelösten Querlenker für ein Fahrzeugrad aufweist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Einzelradaufhängung bereitzustellen, die einerseits die oben erwähnte Kinematik einer Doppelquerlenker-Vorderachse aufweist und andererseits in einfacher Weise eine Komfortsteigerung ermöglicht.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ist zumindest der obere Dreieckslenker der Doppelquerlenker-Achse in zwei Einzellenker aufgelöst. Diese sind jeweils voneinander unabhängig über radträgerseitige Kugelgelenke am Radträger angelenkt. Die beiden radträgerseitigen Kugelgelenke der Einzellenker sowie das zumindest eine radträgerseitige Kugelgelenk des unteren Dreieckslenkers sind so am Radträger positioniert, dass diese eine feststehende Spreizachse oder Lenkachse definieren, um die das Fahrzeugrad lenkbar ist.
  • Auf diese Weise ist einerseits die Kinematik einer herkömmlichen Doppelquerlenker-Vorderachse mit einer nach wie vor feststehenden Spreizachse beibehalten. Andererseits ist ermöglicht, die Radialkennung der aufbauseitigen Gummi-Metall-Hülsenlager der beiden oberen Einzellenker voneinander unabhängig so auszulegen, dass einerseits eine hohe Quersteifigkeit und andererseits eine demgegenüber reduzierte Längssteifigkeit ermöglicht ist, um den Komfort zu steigern.
  • Beispielhaft kann ein in der Fahrtrichtung oberer vorderer Einzellenker in etwa in der Fahrzeugquerrichtung ausgerichtet sein, während ein in der Fahrtrichtung oberer hinterer Einzellenker gepfeilt entgegen der Fahrtrichtung nach hinten verläuft. In diesem Fall ist der obere vordere Quer-Einzellenker für eine Rad-Querführung zuständig. Diese kann mittels einer Auslegung der radialen Kennung des Gummi-Metall-Hülsenlagers des oberen vorderen Quer-Einzellenkers erfolgen. Im Unterschied dazu ist der obere hintere Einzellenker für die Längssteifigkeit zuständig, die Einfluss auf den Komfort hat. Die Längssteifigkeit kann unabhängig von der Quersteifigkeit des vorderen oberen Quer-Einzellenkers eingestellt werden, und zwar ebenfalls durch spezielle Auslegung der radialen Kennung des Gummi-Metall-Hülsenlagers des oberen hinteren Einzellenkers.
  • Ausgehend von einer Mehrlenker-Vorderachse (zum Beispiel eine Fünf-Lenker-Vorderachse) sind in der Erfindung somit alle radträgerseitigen Kugelgelenke der Einzellenker entlang einer Achse, das heißt Spreizachse, angeordnet. Jedes der radträgerseitigen Kugelgelenke weist jeweils einen am Einzellenker befestigten Kugelgelenkkopf sowie eine dazu korrespondierende Lagerschale auf, in der der Kugelgelenkkopf gelagert ist. Die feststehende Spreizachse ist in diesem Fall durch die Mittelpunkte der Kugelgelenkköpfe der in der oberen und unteren Lenkerebene angeordneten radträgerseitigen Kugelgelenke der Einzellenker sowie des unteren Dreieckslenkers definiert.
  • Wie bereits oben erwähnt, sind erfindungsgemäß sämtliche radträgerseitigen Kugelgelenke der Einzellenker sowie des unteren Dreieckslenkers auf der feststehenden Spreizachse positioniert. Die radträgerseitigen Kugelgelenke der beiden Einzellenker sind dabei in der Fahrzeughochrichtung um einen Höhenversatz voneinander beabstandet angeordnet.
  • Im Hinblick auf eine Bauraumreduzierung ist es bevorzugt, wenn die beiden radträgerseitigen Kugelgelenke der beiden Einzellenker zu einem Doppelkugelgelenk zusammengefasst sind. Das Doppelkugelgelenk kann ein für beide Kugelgelenke gemeinsames Gelenkgehäuse aufweisen, das am Radträger befestigt oder daran angeformt ist.
  • In einer technischen Ausführung können in dem gemeinsamen Gelenkgehäuse Lagerschalen für die beiden Kugelgelenkköpfe der Einzellenker angeordnet sein. Das Gelenkgehäuse kann dabei hülsenartig oder hohlzylindrisch ausgebildet sein, wobei die Kugelgelenkköpfe der beiden Einzellenker an axial gegenüberliegenden Seiten in das Gelenkgehäuse einragen können. Die beiden Mittelpunkte der Kugelgelenkköpfe sowie die Längsachse des gemeinsamen hohlzylindrischen Gelenkgehäuses liegen dabei allesamt auf der Spreizachse.
  • Zudem kann eine Spurstange eines Fahrzeug-Lenkgetriebes am Radträger angelenkt sein. Hierzu kann der Radträger einen in der Fahrtrichtung nach vorne abragenden Ausleger aufweisen, auf dem die Spurstange des Fahrzeug-Lenkgetriebes angreift.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante kann der in der unteren Lenkerebene angeordnete Dreieckslenker nicht in aufgelöster Bauweise, sondern vielmehr in starrer Bauweise ausgeführt sein und mit genau einem radträgerseitigen Kugelgelenk am Radträger angelenkt sein sowie mit genau zwei in der Fahrtrichtung voneinander beabstandeten aufbauseitigen Gummi-Metall-Hülsenlagern am Fahrzeugaufbau angelenkt sein.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante kann auch der in der unteren Lenkerebene angeordnete Dreieckslenker in aufgelöster Bauweise mit zwei separaten Einzellenkern ausgebildet sein, die wie der obere Dreieckslenker jeweils über radträgerseitige Kugelgelenke am Radträger angebunden sind.
  • Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildungen der Erfindung können - außer zum Beispiel in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen - einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 in einer perspektivischen Teildarstellung die linke Seite einer Doppelquerlenker-Vorderachse eines zweispurigen Fahrzeugs mit einer Doppelquerlenker-Anordnung;
    • 2 ein vereinfachtes Ersatzdiagramm, das die in der 1 gezeigte Doppelquerlenker-Vorderachse andeutet;
    • 3 in einer Seitenschnittdarstellung ein Doppelkugelgelenk, an dem die Einzellenker des oberen aufgelösten Dreieckslenkers am Radträger angelenkt sind; und
    • 4 in einer Ansicht entsprechend der 2 ein zweites Ausführungsbeispiel.
  • In der 1 ist linke Seite einer Doppelquerlenker-Vorderachse eines zweispurigen Fahrzeugs gezeigt. Die nicht dargestellte rechte Seite der Vorderachse ist mit Bezug auf eine Fahrzeugmittellängsebene spiegelbildlich ausgeführt. Die 1 ist im Hinblick auf ein einfacheres Verständnis der Erfindung grob vereinfacht dargestellt, und zwar unter Weglassung von Fahrwerkskomponenten, die für das Verständnis der Erfindung nicht erforderlich sind. Demzufolge weist die Doppelquerlenker-Vorderachse eine in der Fahrzeughochrichtung z obere Lenkerebene sowie eine untere Lenkerebene auf. In der oberen Lenkerebene ist ein aufgelöster Dreieckslenker 1 angeordnet, während in der unteren Lenkerebene ein geschlossener Dreieckslenker 3 angeordnet ist, der im Gegensatz zum oberen Dreieckslenker 1 in starrer Bauweise ausgeführt ist. Der obere Dreieckslenker 1 ist in einen in der Fahrzeuglängsrichtung x bzw. in der Fahrtrichtung FR vorderen oberen Quer-Einzellenker 5 und in einen hinteren oberen Längs-Einzellenker 7 aufgelöst.
  • Der obere Quer-Einzellenker 5 ist im Wesentlichen in der Fahrzeugquerrichtung y ausgerichtet und daher für die Sturzsteifigkeit der Vorderachse zuständig. Beispielhaft kann die Radialsteifigkeit des Gummi-Metall-Hülsenlagers 9 des oberen Quer-Einzellenkers 5 hart ausgeführt sein. Im Gegensatz dazu erstreckt sich der obere hintere Längs-Einzellenker 7 gepfeilt nach fahrzeughinten. Der obere hintere Längs-Einzellenker 7 ist daher für die Längssteifigkeit zuständig. Die Radialsteifigkeit des Gummi-Metall-Hülsenlagers 8 des oberen hinteren Längs-Einzellenkers 7 kann - im Gegensatz zum oberen vorderen Quer-Einzellenker 5 - weicher ausgeführt sein. Die Axialsteifigkeiten der beiden Gummi-Metall-Hülsenlager 9 haben keinen Einfluss auf die Radführung.
  • Die beiden oberen Einzellenker 5, 7 sowie der untere starre Dreieckslenker 3 sind über aufbauseitige Gummi-Metall-Hülsenlager 9 um angedeutete Schwenkachsen am nicht gezeigten Fahrzeugaufbau schwenkbar angelenkt sowie an radträgerseitigen Kugelgelenken 13 an einem, ein Fahrzeugrad 15 tragenden Radträger 17 angelenkt. Der untere starre Dreieckslenker 3 ist über zwei in der Fahrzeuglängsrichtung x voneinander beabstandete Gummi-Metall-Hülsenlager 9 am Fahrzeugaufbau angelenkt und über genau ein Kugelgelenk 13 am Radträger 17 angelenkt.
  • Wie aus der 1 weiter hervorgeht, ist auf dem unteren Dreieckslenker 3 zusätzlich eine nur grob angedeutete Feder-Dämpfer-Einrichtung 19 abgestützt, die mit einem Freigang durch eine Durchführungsöffnung 21 des vorderen oberen Quer-Einzellenkers 5 geführt ist. Zudem ist eine Spurstange 23 eines Fahrzeug-Lenkgetriebes 25 (2) am Radträger 17 angelenkt, und zwar an einem in der Fahrtrichtung FR nach vorne abragenden Ausleger 27 des Radträgers 17.
  • Wie aus den 1 und 2 weiter hervorgeht, definieren die insgesamt drei radträgerseitigen Kugelgelenke 13 der oberen und unteren Lenker 3, 5, 7 gemeinsam eine feststehende Spreizachse oder Lenkachse L, um die das Fahrzeugrad 15 über einen Lenkweg eingeschlagen werden kann. In an sich bekannter Weise weist jedes der Kugelgelenke 13 jeweils einen am Lenker 3, 5, 7 befestigten Kugelgelenkkopf 29 sowie eine Lagerschale 31 auf, in der der Kugelgelenkkopf 29 gelagert ist. Die Mittelpunkte M sämtlicher Kugelgelenkköpfe 29 der radträgerseitigen Kugelgelenke 13 der am Radträger 17 angelenkten Einzel- und Dreieckslenker 3, 5, 7 sind hierzu unmittelbar auf der Spreizachse L angeordnet.
  • Im Hinblick auf eine bauraumreduzierte Anlenkung sind die beiden Kugelgelenke 13 der oberen Einzellenker 5, 7 zu einem Doppelkugelgelenk 33 zusammengefasst, wie es in der 3 in Schnittdarstellung gezeigt ist. Demzufolge weist das Doppelkugelgelenk 33 für die beiden Kugelgelenke 13 ein gemeinsames hülsenförmiges oder hohlzylindrisches Gelenkgehäuse 35 auf, das materialeinheitlicher sowie einstückiger Bestandteil des Radträgers 17 ist.
  • Wie in der 3 gezeigt, sind im Gelenkgehäuse 35 Lagerschalen 31 für die beiden Kugelgelenkköpfe 29 der Einzellenker 5, 7 angeordnet, und zwar in etwa in der Fahrzeughochrichtung z zueinander gegenläufig. Entsprechend sind die beiden radträgerseitigen Kugelgelenke 13 des Doppelkugelgelenkes 33 zwar über einen Höhenversatz Δz (3) voneinander beabstandet, jedoch liegen die Kugelgelenkkopf-Mittelpunkte M beider Kugelgelenke 13 und auch die Längsachse des hohlzylindrisches Gelenkgehäuses 35 unmittelbar auf der Spreizachse L. Die beiden Kugelgelenkköpfe 29 sind in der 3 Bestandteil eines Gelenkzapfens 37, der in nicht näher gezeigter Weise am jeweiligen Einzellenker 5, 7 fest verschraubt ist.
  • In der 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, in der im Unterschied zu den 1 bis 3 der untere Dreieckslenker 3 nicht mehr in starrer Bauweise realisiert ist, sondern vielmehr ebenfalls in zwei voneinander separate Einzellenker 39, 41 aufgelöst ist. Die beiden Einzellenker 39, 41 sind, wie auch die oberen Einzellenker 5, 7 ebenfalls mit Kugelgelenken 13 am Radträger 17 angelenkt, die zusammen mit den beiden oberen Kugelgelenken 13 der oberen Einzellenker 5, 7 die Spreizachse L definieren. Entsprechend liegen auch die beiden Mittelpunkte M der Kugelgelenkköpfe 29 der unteren radträgerseitigen Kugelgelenke 13 unmittelbar auf der Spreizachse L.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007062509 A1 [0006]
    • DE 102012203382 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Einzelradaufhängung für ein zweispuriges Fahrzeug, mit zwei Einzellenker (5, 7) in der oberen Lenkerebene und einem Dreieckslenker (3) in der unteren Lenkerebene, die an aufbauseitigen Lagerstellen, insbesondere Gummi-Metalllagern (9), am Fahrzeugaufbau und an radträgerseitigen Kugelgelenken (13) an einem, ein Fahrzeugrad (15) tragenden Radträger (17) angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen zwei Einzellenker (5, 7) jeweils über radträgerseitige Kugelgelenke (13) am Radträger (17) angelenkt sind, und dass die beiden radträgerseitigen Kugelgelenke (13) der Einzellenker (5, 7) zusammen mit dem zumindest einen radträgerseitigen Kugelgelenk (13) des unteren Dreieckslenkers (3) eine feststehende Spreizachse oder Lenkachse (L) definieren, um die das Fahrzeugrad (15) lenkbar ist.
  2. Einzelradaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der radträgerseitigen Kugelgelenke (13) einen am Lenker (3, 5, 7) befestigten Kugelgelenkkopf (29) und eine Lagerschale (31) aufweist, in der der Kugelgelenkkopf (29) gelagert ist, und dass die feststehende Spreizachse (L) durch die Mittelpunkte (M) der Kugelgelenkköpfe (29) der in der oberen und unteren Lenkerebene angeordneten radträgerseitigen Kugelgelenke (13) der oberen Einzellenker (5, 7) sowie des unteren Dreieckslenkers (3) verlaufen.
  3. Einzelradaufhängung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die radträgerseitigen Kugelgelenke (13) der beiden Einzellenker (5, 7) in der Fahrzeughochrichtung (z) um einen Höhenversatz (Δz) voneinander beabstandet sind.
  4. Einzelradaufhängung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden radträgerseitigen Kugelgelenke (13) der beiden Einzellenker (5, 7) zu einem Doppelkugelgelenk (33) zusammengefasst sind, das ein für beide Kugelgelenke (13) gemeinsames Gelenkgehäuse (35) aufweist, das am Radträger (17) befestigt oder angeformt ist.
  5. Einzelradaufhängung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem gemeinsamen Gelenkgehäuse (35) Lagerschalen (31) für die beiden Kugelgelenkköpfe (29) der Einzellenker (5, 7) aufweist.
  6. Einzelradaufhängung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkgehäuse (35) hohlzylindrisch ausgebildet ist, und dass die Kugelgelenkköpfe (29) der beiden Einzellenker (5, 7) an axial gegenüberliegenden Seiten in das Gelenkgehäuse (35) einragen.
  7. Einzelradaufhängung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spurstange (23) eines Fahrzeug-Lenkgetriebes (25) am Radträger (17) angelenkt ist, insbesondere an einem in der Fahrtrichtung (FR) nach vorne abragenden Ausleger (27) des Radträgers (17).
  8. Einzelradaufhängung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der unteren Lenkerebene angeordnete Dreieckslenker (3) in starrer Bauweise mit genau einem radträgerseitigen Kugelgelenk (13) am Radträger (17) angelenkt ist und mit genau zwei in Fahrtrichtung (FR) voneinander beabstandeten aufbauseitigen Lagerstellen (9) am Fahrzeugaufbau angelenkt ist.
  9. Einzelradaufhängung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Fahrtrichtung (FR) obere vordere Einzellenker (5) im Wesentlichen in der Fahrzeugquerrichtung (y) ausgerichtet ist, und dass der in der Fahrtrichtung (FR) obere hintere Einzellenker (7) gepfeilt entgegen der Fahrtrichtung (FR) nach hinten verläuft.
  10. Einzelradaufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der in der unteren Lenkerebene angeordnete Dreieckslenker (3) in aufgelöster Bauweise mit zwei Einzellenkern (39, 41) ausgebildet ist, die jeweils über radträgerseitige Kugelgelenke (13) am Radträger (17) angelenkt sind.
DE102016221239.7A 2016-10-27 2016-10-27 Einzelradaufhängung für ein zweispuriges Fahrzeug Pending DE102016221239A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221239.7A DE102016221239A1 (de) 2016-10-27 2016-10-27 Einzelradaufhängung für ein zweispuriges Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221239.7A DE102016221239A1 (de) 2016-10-27 2016-10-27 Einzelradaufhängung für ein zweispuriges Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016221239A1 true DE102016221239A1 (de) 2018-05-03

Family

ID=61912669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016221239.7A Pending DE102016221239A1 (de) 2016-10-27 2016-10-27 Einzelradaufhängung für ein zweispuriges Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016221239A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021122934A1 (de) 2021-09-06 2023-03-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radaufhängung und Fahrwerk für Fahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062509A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Zf Friedrichshafen Ag Achsaufhängung für ein Fahrzeug
DE102012203382A1 (de) 2012-03-05 2013-09-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aufgelöster Querlenker

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062509A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Zf Friedrichshafen Ag Achsaufhängung für ein Fahrzeug
DE102012203382A1 (de) 2012-03-05 2013-09-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aufgelöster Querlenker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021122934A1 (de) 2021-09-06 2023-03-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radaufhängung und Fahrwerk für Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016220786B4 (de) Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102013211458A1 (de) Unabhängige Radaufhängung für die angetriebenen Räder eines Fahrzeugs
DE3331247A1 (de) Unabhaengige radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE102007063545A1 (de) Radaufhängung für die Hinterräder eines Kraftfahrzeugs
DE2918605A1 (de) Einzelradaufhaengung mittels uebereinander angeordneter fuehrungslenker
DE102011012373A1 (de) Aufhängung einer Fahrzeugachse und Fahrzeug
DE102019202185A1 (de) Radaufhängung für ein Nutzfahrzeug
DE102019202910A1 (de) Hinterradaufhängung
DE102016212662A1 (de) Radaufhängung für ein zweispuriges Fahrzeug
DE4224484C2 (de) Unabhängige Radaufhängung für die Hinterräder eines Kraftfahrzeuges
DE10005472A1 (de) Radaufhängung eines Kraftfahrzeug-Hinterrades mit fünf Lenkern
DE202017100164U1 (de) Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE19721753B4 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102018214289A1 (de) Hinterachse eines Fahrzeuges
EP1955875B1 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102017220203A1 (de) Aggregatelagerung für ein Antriebsaggregat in einem Fahrzeug
DE3119777A1 (de) "einzelradaufhaengung"
DE19622954A1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE2628302A1 (de) Radaufhaengung, insbesondere bei kraftfahrzeugen
DE102016221239A1 (de) Einzelradaufhängung für ein zweispuriges Fahrzeug
EP1277603B1 (de) Mehrlenker-Einzelradaufhängung, insbesondere Aufhängung eines lenkbaren Vorderrads eines Kraftfahrzeugs
DE102012207487A1 (de) Fahrwerks-Lenker aus faserverstärktem Kunststoffmaterial
EP3319821B1 (de) Doppelquerlenkerachse
DE3242930A1 (de) Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
WO2009062825A1 (de) Einzelradaufhängung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication