DE102016221056A1 - Vorrichtung, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Mobilkommunikation eines Fortbewegungsmittels - Google Patents

Vorrichtung, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Mobilkommunikation eines Fortbewegungsmittels Download PDF

Info

Publication number
DE102016221056A1
DE102016221056A1 DE102016221056.4A DE102016221056A DE102016221056A1 DE 102016221056 A1 DE102016221056 A1 DE 102016221056A1 DE 102016221056 A DE102016221056 A DE 102016221056A DE 102016221056 A1 DE102016221056 A1 DE 102016221056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
wireless communication
internet
locomotion
need
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016221056.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Bremmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016221056.4A priority Critical patent/DE102016221056A1/de
Publication of DE102016221056A1 publication Critical patent/DE102016221056A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/44Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for communication between vehicles and infrastructures, e.g. vehicle-to-cloud [V2C] or vehicle-to-home [V2H]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/48Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for in-vehicle communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/50Service provisioning or reconfiguring
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/90Services for handling of emergency or hazardous situations, e.g. earthquake and tsunami warning systems [ETWS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Es werden eine Vorrichtung zum Management von Mobilkommunikation eines Fortbewegungsmittels, ein Verfahren zur Mobilkommunikation eines Fortbewegungsmittels und ein entsprechend ausgestaltetes Fortbewegungsmittel vorgeschlagen. Das Verfahren umfasst die Schritte:Ermitteln eines Bedarfes von Daten im Informationsbordnetz des Fortbewegungsmittels (10), undÜbertragen der Daten via ein mobiles Drahtloskommunikationsendgerät (1) in das Internet oder aus dem Internet an das Fortbewegungsmittel (10).

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Mobilkommunikation eines Fortbewegungsmittels, eine Vorrichtung zum Management von Mobilkommunikation eines Fortbewegungsmittels sowie ein Fortbewegungsmittel. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine bestmögliche Drahtloskommunikationsperformance für einen im Informationsnetz eines Fortbewegungsmittels entstehenden Datenkommunikationsbedarf.
  • Die Vernetzung im und aus dem Fahrzeug heraus nimmt immer mehr zu und wird mehr und mehr zum Verkaufsargument. Dabei verbindet sich die Elektronik des Fahrzeugs über das Mobilfunknetz zu den Backendservern der Fahrzeughersteller oder alternativ zu Dienstleistungsprovidern. Zweck der Verbindung sind bidirektionale Datenübertragungen zwischen dem Fahrzeug und dem Backend, beispielsweise zur Fahrzeuganalyse für Fehleranalysen innerhalb von Fahrzeuggruppen, Firmware-Updates, etc. Weiterhin bedarf die Gesetzesvorgabe in Europa, eCall-Systeme für Notrufe flächendeckend verbindlich einzuführen, der Ausrüstung aller Fahrzeuge mit Connectivity-Modulen, die sich über das Mobilfunknetz zu eCall-Servern verbinden können. Neben der Sprachübertragung werden dabei auch Daten über Fahrzeug, Standort, Art eines Unfalls, etc. übertragen.
  • Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, sind zwei Systemarchitekturen auf dem Markt erhältlich. Die eine Variante hält die Connectivity-Einheit mit dem NAD-Controller in einem separaten Steuergerät vor. Die Verbindung zur restlichen Fahrzeugkommunikation findet über ein Gateway, einen Bodycomputer oder ein ähnliches Steuergerät statt. Die andere Variante integriert die Connectivity-Einheit im Gateway oder Bodycomputer in einem einzigen Steuergerät.
  • Beide Architekturen haben gemeinsam, dass die Connectivity-Einheit mit einem Highend-NAD-Controller ausgestattet wird, um die Datenübertragungsrate gemäß dem jeweils verfügbaren Stand der Technik so hoch wie möglich auszuführen und um die Reaktionszeiten und die Datentransferzeiten für den Endverbraucher so gering wie möglich zu halten.
  • Bei den vorhandenen Architekturen verschmelzen die Fahrzeugtechnik und die Consumer-Elektronik. Beide Bereiche haben grundlegend verschieden lange Entwicklungs- und Lebenszyklen. Im Consumer-Bereich der Mobiltelefone wird neue, leistungsfähigere Elektronik innerhalb eines Jahres zur Marktreife entwickelt. Die Lebensdauer von Mobilfunktelefonen (auch „Smartphones“) liegt bei zwei bis vier Jahren, bevor der Nutzer sich neue leistungsfähigere Geräte anschafft. Fahrzeuge hingegen haben eine Entwicklungszeit von drei bis fünf Jahren und eine durchschnittliche Lebensdauer von ca. 15 Jahren und mehr. Die unterschiedlichen Entwicklungs- und Lebenszyklen führen insbesondere mehrere Jahre nach der Markteinführung eines neuen Fortbewegungsmittels zu einer erheblichen Performance-Diskrepanz hinsichtlich der Drahtloskommunikationsperformance zwischen Fahrzeug und mobilem Drahtloskommunikationsgerät des Anwenders.
  • http://www.tagesspiegel.de/mobil/auf-der-strasse-im-netz-so-funktioniert-derinternetzugang-im-auto/11606756.html
  • „Auf der Straße im Netz", „so funktioniert der Internetzugang im Auto“, offenbart Möglichkeiten, im Fortbewegungsmittel befindliche Drahtloskommunikationsgeräte über einen WLAN-Hotspot mit dem Internet zu verbinden. Entsprechende Sets weisen einen Mini-Router und eine Außenantenne auf.
  • Der vorgenannte Stand der Technik wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Mobilkommunikation eines Fortbewegungsmittels verbessert. Das Fortbewegungsmittel kann beispielsweise ein PKW, Transporter, LKW, Motorrad, Luft- und/oder Wasserfahrzeug sein. Als Mobilkommunikation wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere eine über terrestrische Infrastrukturen vermittelte Paketdatenkommunikation verstanden. Über derartige Datenpakete können internetbasierte Daten auf Drahtloskommunikationsendgeräte (Smartphone, Tablet, etc.) oder andersherum geladen werden. Erfindungsgemäß wird zunächst ein Bedarf von Daten im Informationsbordnetz des Fortbewegungsmittels ermittelt. Das Informationsbordnetz des Fortbewegungsmittels wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung als ein dauerhafter Bestandteil des Fortbewegungsmittels verstanden. Der Bedarf an Datenkommunikation wird also nicht auf einem temporär mit dem Informationsbordnetz des Fortbewegungsmittels gekoppeltes Peripheriegerät (Smartphone o. ä.) ermittelt. Aufgrund des ermittelten Datenkommunikationsbedarfes werden anschließend unter Zuhilfenahme eines mobilen Drahtloskommunikationsendgerätes Daten aus dem Internet bezogen oder an das Internet gesendet, um den Bedarf zu stillen. Gegenüber im Stand der Technik bekannten Verfahrensweisen, welche sich stets der fest im Fortbewegungsmittel verbauten Drahtloskommunikationsgeräte oder drahtgebundener Übertragungswege bedienen, wird die vom Anwender mitgeführte und üblicherweise modernere Drahtloskommunikationshardware verwendet, um den Datenkommunikationsbedarf des Fortbewegungsmittels zu stillen. Im Ergebnis sind schnellere und modernere Datentransferkanäle verwendbar, sodass die übertragbaren Daten pro Zeiteinheit mehr werden und die Aktualisierung von Daten im Informationsbordnetz schneller erfolgen kann. Zudem stehen mit moderneren Drahtloskommunikationsendgeräten Datenübertragungsverfahren zur Verfügung, welche zum Zeitpunkt der Entwicklung des Fortbewegungsmittels noch nicht denkbar waren oder noch in den Kinderschuhen steckten.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Ein Datenkommunikationsbedarf kann seinen Ursprung in einem Software-Update eines Steuergerätes des Fortbewegungsmittels haben. Mit anderen Worten erkennt das Fortbewegungsmittel oder ein Betreiber/Hersteller des Fortbewegungsmittels den Bedarf eines Software-Updates. Dieser kann die erfindungsgemäße Verwendung des Drahtloskommunikationsendgerätes des Anwenders zum Beziehen der internetbasierten Daten veranlassen. Alternativ oder zusätzlich kann ein Notruf bzw. eine eCall-Funktionalität den Datenkommunikationsbedarf verursachen. Über derartige (mitunter durch den Gesetzgeber vorgeschriebene) Notruffunktionalitäten werden zusätzlich zu Sprachdaten auch Informationen zur Unfallursache, dem Unfallhergang, der Schwere des Unfalls, ein Standort des Fortbewegungsmittels, etc. kommuniziert. Derartige Informationen helfen den Einsatzkräften, sich auf die Aufgaben am Unfallort vorzubereiten.
  • Das Übermitteln der Daten zwischen dem Drahtloskommunikationsendgerät und dem Fortbewegungsmittel kann beispielsweise über eine drahtgebundene Kommunikationsverbindung (z. B. ein USB-Kabel, etc.) und alternativ oder zusätzlich über eine Drahtloskommunikationsverbindung (insbesondere WLAN, Bluetooth, o. ä.) erfolgen. Insbesondere kann eine Nahstrecken- oder Kurzstreckendrahtloskommunikationsverbindung verwendet werden, deren Bandbreite üblicherweise der Bandbreite von Mobilkommunikationskanälen überlegen ist. Auf diese Weise kann noch Jahre nach der Markteinführung eines neuen PKW-Konzeptes eine maximale Datenrate zwischen dem Informationsbordnetz des Fortbewegungsmittels und dem Internet ausgetauscht werden, bis die Bandbreite der Kurzstreckendrahtloskommunikation eines Tages die Datenübertragung limitiert.
  • Insbesondere für den Fall, dass vom Gesetzgeber vorgesehene Hardware im Fortbewegungsmittel (beispielsweise zur Bereitstellung von eCall-/NotrufFunktionalität) vorhanden ist, kann in Abhängigkeit einer Eigenschaft des Bedarfes zur Kommunikation von Daten entschieden werden, ob die Datenkommunikation über die fest im Fortbewegungsmittel verbaute Hardware (z. B. NAD) oder über das vom Anwender mitgeführte Drahtloskommunikationsendgerät erfolgen soll. Die Eigenschaft kann beispielsweise eine Dringlichkeit, eine Datenmenge, eine Datenquelle und/oder ein Zielspeicherort der Daten sein. Weiterhin kann bei Verlust der Verbindung zum Mobilnetz des gerade aktiven Kommunikationsgerätes auf das andere umgeschaltet werden, sofern dort eine Netzverbindung besteht. Diese Eigenschaft kann die Funktionsbereitschaft des Notrufsystems erweitern, wenn beispielsweise bei einem Unfall die Stromversorgung zu dem fahrzeuginternen Kommunikationsgerät unterbrochen wird und die Backupbatterie des fahrzeuginternen Kommunikationsgerätes den Leistungsbedarf nicht mehr decken kann. Herkömmliche Systeme würden hier einen Ausfall der Notruffunktionalität zeigen. Mit anderen Worten kann der Verwendungszweck der Daten darüber entscheiden, ob der Bedarf zur Kommunikation der Daten in herkömmlicher Weise oder in erfindungsgemäßer Weise erfolgen soll. Sofern die Eigenschaften des Bedarfes zur Datenkommunikation anzeigen, dass das mobile Drahtloskommunikationsendgerät die Kommunikation mit dem mobilen Internet ausführen soll, kann eine ggf. zuvor bestehende Drahtloskommunikation über die fest im Fortbewegungsmittel verbaute Hardware beendet werden, um die Daten anschließend über das mobile Drahtloskommunikationsendgerät des Anwenders zu beziehen bzw. zu versenden. Alternativ kann die Drahtloskommunikation über die fest im Fortbewegungsmittel verbaute Hardware fortgesetzt werden, um einen anderen Datenbedarf zu stillen oder die Drahtloskommunikation über das mobile Drahtloskommunikationsendgerät zu unterstützen. Mit anderen Worten können die Datenströme auf sämtliche, erfindungsgemäß verfügbare Drahtloskommunikationswege des Fortbewegungsmittels aufgeteilt werden, um eine maximale Bandbreite zu erreichen. Sofern die Eigenschaft eines später anstehenden Bedarfes zur Kommunikation von Daten in vordefinierter Weise von dem bisherigen Bedarf abweicht, kann entschieden werden, dass die Daten über die fest im Fortbewegungsmittel verbaute Drahtloskommunikationsschnittstelle aus dem Internet bezogen bzw. durch diese an das Internet gesendet werden sollen. Wie vorstehend beschrieben, kann die Drahtloskommunikation über das mobile, vom Anwender mitgeführte Drahtloskommunikationsgerät zu diesem Zwecke unterbrochen oder fortgesetzt werden, um eine maximale Bandbreite für die Datenkommunikation zu nutzen.
  • Insbesondere um die energetischen Ressourcen des vom Anwender mitgeführten mobilen Drahtloskommunikationsgerätes zu schonen, kann vorgesehen sein, dass die Drahtloskommunikationsverbindung zwischen dem Informationsbordnetz und dem Drahtloskommunikationsendgerät erst im Ansprechen auf das Ermitteln des Bedarfes zur Kommunikation von Daten durch das Fortbewegungsmittel aufgebaut wird. Dies kann automatisch erfolgen. Insbesondere kann eine Kopplung des Informationsbordnetzes des Fortbewegungsmittels mit dem mobilen Drahtloskommunikationsendgerät über WLAN, Bluetooth, o. ä. erfolgen, sobald ein Bedarf zum Aktualisieren einer Software eines Steuergerätes des Fortbewegungsmittels oder eine Notsituation des Fortbewegungsmittels (z. B. Unfall, Panne, etc.) ermittelt wird. Nach dem Aufbauen der Verbindung kann automatisch ein eCall abgesetzt werden und/oder eine Audioverbindung zwischen den Insassen des Fortbewegungsmittels und einer informationstechnisch vordefinierten Einsatzleitzentrale aufgebaut werden.
  • Die vorliegende Erfindung kann vorteilhaft auch für die Aktualisierung von Steuergeräten und die Behebung von Fehlern (englisch „Bug“) durch den Hersteller des Fortbewegungsmittels verwendet werden. Die mitunter höhere erzielbare Bandbreite durch die erfindungsgemäße Verwendung des mobilen Drahtloskommunikationsendgerätes des Anwenders kann die Übertragung von Daten aus dem Internet bzw. von einem Server des Herstellers des Fortbewegungsmittels an das Fortbewegungsmittel beschleunigen oder zumindest unterstützen. Auf diese Weise können häufigere und/oder umfangreichere Software-Updates erfolgen, wodurch die Verkehrssicherheit und der Anwenderkomfort verbessert werden können.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zum Management von Mobilkommunikation eines Fortbewegungsmittels vorgeschlagen. Die Vorrichtung umfasst eine Auswerteeinheit, welche beispielsweise einen programmierbaren Prozessor, einen Mikrocontroller, ein elektronisches Steuergerät o. ä. umfassen kann. Eine Schnittstelle ist vorgesehen, eine Datenkommunikation mit dem Drahtloskommunikationsendgerät des Anwenders drahtgebunden und/oder drahtlos durchzuführen. Die Auswerteeinheit ist eingerichtet, einen Bedarf zur Kommunikation von Daten im Informationsbordnetz des Fortbewegungsmittels zu ermitteln. Der Datenkommunikationsbedarf kann einen Upload und/oder einen Download von Daten betreffen. Die Schnittstelle ist eingerichtet, die Daten über ein vom Anwender mitgeführtes mobiles Drahtloskommunikationsgerät, welches sich im Fortbewegungsmittel befindet, aus dem Internet zu beziehen oder an das Internet zu senden, um den Datenkommunikationsbedarf zu stillen. Mit anderen Worten ist die erfindungsgemäße Vorrichtung eingerichtet, ein Verfahren gemäß dem erstgenannten Erfindungsaspekt auszuführen, sodass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die obigen Ausführungen verwiesen wird.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Fortbewegungsmittel (z. B. ein PKW, Transporter, LKW, Motorrad, Luft- und/oder Wasserfahrzeug) vorgeschlagen, welches eine Vorrichtung gemäß dem zweitgenannten Erfindungsaspekt aufweist. Auch bezüglich des Fortbewegungsmittels ergeben sich daher die Merkmale, Merkmalskombinationen und Vorteile der vorgenannten Erfindungsaspekte in entsprechender Weise, sodass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die obigen Ausführungen verwiesen wird.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen im Detail beschrieben. In den Zeichnungen ist:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäß ausgestalteten Fortbewegungsmittels bei der Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens; und
    • 2 ein Flussdiagramm veranschaulichend Schritte eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Mobilkommunikation eines Fortbewegungsmittels.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • 1 zeigt einen PKW 10 als Fortbewegungsmittel, in welchem ein Fahrer ein Smartphone 1 als mobiles Drahtloskommunikationsendgerät mitführt. Über eine Antenne 4 als Schnittstelle kann ein elektronisches Steuergerät 5 als Auswerteeinheit eine Drahtloskommunikationsverbindung 3 mit dem Smartphone 1 unterhalten. Diese wird auch als „Kurzstreckenfunkverbindung“ bezeichnet und weist üblicherweise eine höhere Bandbreite auf als eine Funkverbindung, welche der PKW 10 über eine Antenne 7 mit dem Internet 8 bzw. einem Gebäude 9 eines Fahrzeugherstellers unterhält. Entsprechendes gilt für eine Drahtloskommunikationsverbindung zwischen dem Smartphone 1 des Anwenders und dem mobilen Internet 8, welche einen moderneren Funkstandard als das NAD 6 bzw. die Antenne 7 des PKWs 10 aufweist. Auf diese Weise kann ein mit dem elektronischen Steuergerät 5 informationstechnisch verbundenes BCM 2 einen Aktualisierungsbedarf seiner Software an das elektronische Steuergerät 5 melden, welches im Ansprechen darauf entscheidet, ob das NAD 6 und die Antenne 7 des PKWs 10 und/oder die Antenne 4 und das Smartphone 1 des Anwenders für den Bezug entsprechender Daten aus dem mobilen Internet 8 verwendet werden soll. Ein anderer Anwendungsfall ergibt sich, falls der Fahrzeughersteller einen Bedarf zur Aktualisierung des BCMs 2 oder eines anderen Steuergerätes des PKWs 10 ermittelt. Im Ansprechen hierauf kann er über das Internet 8 und die Antenne 7 bzw. das NAD bzw. das Smartphone 1 und die Antenne 4 das elektronische Steuergerät 5 anweisen, zu einem geeigneten Zeitpunkt den Bezug aktualisierter Software aus dem Internet 8 anzustoßen.
  • 2 zeigt Schritte eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Mobilkommunikation eines Fortbewegungsmittels. In Schritt 100 wird ein Bedarf im Informationsbordnetz zur Kommunikation von Daten des Fortbewegungsmittels ermittelt. Der Bedarf zur Kommunikation von Daten im Informationsbordnetz des Fortbewegungsmittels ist so zu verstehen, dass Daten aus dem Informationsbordnetz versendet oder durch das Informationsbordnetz des Fortbewegungsmittels empfangen werden müssen. In Schritt 200 wird eine Eigenschaft des Bedarfes zur Kommunikation von Daten ermittelt. Diese kann beispielsweise eine Dringlichkeit, eine Datenmenge und einen Zielspeicherort (mit anderen Worten also einen Verwendungszweck) der Daten kennzeichnen. In Abhängigkeit der Eigenschaft wird in Schritt 300 entschieden, dass die Daten über das mobile Drahtloskommunikationsendgerät des Anwenders aus dem Internet bezogen und anschließend an das Informationsbordnetz des Fortbewegungsmittels gesendet werden sollen. Hierzu wird in Schritt 400 eine Drahtloskommunikationsverbindung zwischen dem Informationsbordnetz und dem Drahtloskommunikationsendgerät aufgebaut, sobald der Bedarf zur Kommunikation der Daten ermittelt worden ist. In Schritt 500 werden die Daten über das vom Anwender mitgeführte mobile Drahtloskommunikationsendgerät in das Internet oder aus dem Internet an das Fortbewegungsmittel übertragen, um den Bedarf zur Kommunikation der Daten zu stillen. Der vorgenannte Datenaustausch erfolgt somit zumindest anteilig in erfindungsgemäßer Weise. Wird anschließend in Schritt 600 eine Eigenschaft eines weiteren (anderen) Bedarfes zur Kommunikation von Daten ermittelt, wobei die Daten gegenüber den zuvor kommunizierten Daten in vordefinierter Weise abweichende Eigenschaften aufweisen, kann in Schritt 700 in Abhängigkeit der Eigenschaften entschieden werden, dass die Daten zumindest anteilig über ein fest im Fortbewegungsmittel verbautes Drahtloskommunikationsendgerät aus dem Internet bezogen bzw. an das Internet gesendet werden sollen.
  • Wenn im Rahmen der vorstehenden Beschreibung von einer Kommunikation von Daten in Richtung des Internets bzw. aus dem Internet in das Informationsbordnetz des Fortbewegungsmittels die Rede ist, versteht der Fachmann auf dem einschlägigen Gebiet der Technik ohne Weiteres, dass paketvermittelte Daten üblicherweise stets eine bidirektionale Kommunikation voraussetzen und eine solche in erfindungsgemäßer Weise unter Verwendung eines vom Anwender mitgeführten mobilen Drahtloskommunikationsgerätes ausgeführt werden kann.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Mobilkommunikation eines Fortbewegungsmittels (10) umfassend die Schritte: - Ermitteln (100) eines Bedarfes zur Kommunikation von Daten im Informationsbordnetz des Fortbewegungsmittels (10), und - Übertragen (500) der Daten via ein mobiles Drahtloskommunikationsendgerät (1) in das Internet oder aus dem Internet an das Fortbewegungsmittel (10).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Datenkommunikationsbedarf - seinen Ursprung in einem Software-Update eines Steuergerätes (2) des Fortbewegungsmittels (10) und/oder - durch einen Notruf und/oder einen eCall hat.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 weiter umfassend den Schritt: - Übermitteln der Daten von dem Drahtloskommunikationsendgerät (1) über - eine drahtgebundene Kommunikationsverbindung und/oder - eine Drahtloskommunikationsverbindung (3) an ein elektronisches Steuergerät (2) des Fortbewegungsmittels (10) oder andersherum.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche weiter umfassend den Schritt: - Ermitteln (200) einer Eigenschaft des Bedarfes zur Kommunikation von Daten und in Abhängigkeit der Eigenschaft - Entscheiden (300), dass die Daten via das mobile Drahtloskommunikationsendgerät (1) aus dem Internet (8) bezogen oder an das Internet (8) gesendet werden sollen.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche weiter umfassend den Schritt: - Ermitteln (600) einer Eigenschaft eines weiteren Bedarfes zur Kommunikation von Daten und in Abhängigkeit der Eigenschaft - Entscheiden (700), dass die Daten via ein fest im Fortbewegungsmittel (10) verbautes Drahtloskommunikationsendgerät (6) aus dem Internet (8) bezogen oder an das Internet gesendet werden sollen.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 4 oder 5, wobei die Eigenschaft - eine Dringlichkeit und/oder - eine Datenmenge und/oder - eine Datenquelle und/oder - einen Zielspeicherort der Daten kennzeichnet.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche weiter umfassend den Schritt - automatisches Aufbauen (400) einer Drahtloskommunikationsverbindung (3) zwischen dem Informationsbordnetz und dem Drahtloskommunikationsendgerät (1) im Ansprechen auf das Ermitteln des Bedarfes zur Kommunikation von Daten.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Bedarf zur Kommunikation von Daten von einem Hersteller des Fortbewegungsmittels (10) veranlasst wird.
  9. Vorrichtung zum Management von Mobilkommunikation eines Fortbewegungsmittels (10) umfassend: - eine Auswerteeinheit (5) und - eine Schnittstelle (4), wobei - die Auswerteeinheit (5) eingerichtet ist, einen Bedarf zur Kommunikation von Daten im Informationsbordnetz des Fortbewegungsmittels (10) zu ermitteln, und - die Schnittstelle (5) eingerichtet ist, die Daten via ein mobiles Drahtloskommunikationsendgerät (1) aus dem Internet (8) zu beziehen oder an das Internet zu senden.
  10. Fortbewegungsmittel umfassend eine Vorrichtung nach Anspruch 9.
DE102016221056.4A 2016-10-26 2016-10-26 Vorrichtung, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Mobilkommunikation eines Fortbewegungsmittels Ceased DE102016221056A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221056.4A DE102016221056A1 (de) 2016-10-26 2016-10-26 Vorrichtung, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Mobilkommunikation eines Fortbewegungsmittels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221056.4A DE102016221056A1 (de) 2016-10-26 2016-10-26 Vorrichtung, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Mobilkommunikation eines Fortbewegungsmittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016221056A1 true DE102016221056A1 (de) 2018-04-26

Family

ID=61866494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016221056.4A Ceased DE102016221056A1 (de) 2016-10-26 2016-10-26 Vorrichtung, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Mobilkommunikation eines Fortbewegungsmittels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016221056A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19925570A1 (de) * 1999-06-04 2000-12-14 Daimler Chrysler Ag Kommunikationssystem für ein Fahrzeug
DE10225786A1 (de) * 2002-06-10 2004-01-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung, zum Senden und/oder zum Empfang von Informationen in Verbindung mit einem Fahrzeug
DE102008039831A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Notrufeinrichtung für ein Fahrzeug
DE102008015232A1 (de) * 2007-11-15 2009-05-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Übertragung von Fahrzeuginformation
DE102008048162A1 (de) * 2008-09-19 2010-03-25 Continental Automotive Gmbh System und On-Board-Unit
DE102009058097A1 (de) * 2009-12-12 2011-06-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung zur Nutzung eines Telematik-Dienstes in einem Fahrzeug
DE102014003945A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Audi Ag Steuergerät in einem Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Notfallkommunikation

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19925570A1 (de) * 1999-06-04 2000-12-14 Daimler Chrysler Ag Kommunikationssystem für ein Fahrzeug
DE10225786A1 (de) * 2002-06-10 2004-01-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung, zum Senden und/oder zum Empfang von Informationen in Verbindung mit einem Fahrzeug
DE102008039831A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Notrufeinrichtung für ein Fahrzeug
DE102008015232A1 (de) * 2007-11-15 2009-05-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Übertragung von Fahrzeuginformation
DE102008048162A1 (de) * 2008-09-19 2010-03-25 Continental Automotive Gmbh System und On-Board-Unit
DE102009058097A1 (de) * 2009-12-12 2011-06-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung zur Nutzung eines Telematik-Dienstes in einem Fahrzeug
DE102014003945A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Audi Ag Steuergerät in einem Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Notfallkommunikation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015100606B4 (de) Verfahren zum verwalten von drahtlosen nahbereichsverbindungen zwischen einer primären drahtlosen einrichtung und mehreren sekundären drahtlosen einrichtungen
DE112012000120B4 (de) System für das Bereitstellen von Profilinformation
DE102016103725A1 (de) Aufrechterhalten einer Spiegelsitzung zwischen einem Fahrzeug und einer mobilen Einrichtung
DE102014219540A1 (de) Verfahren und eine Einrichtung zur bedarfsgerechten drahtlosen Modulaktualisierung
DE112012001485B4 (de) System zur Bereitstellung einer Sprachkommunikation
EP3665914B1 (de) Verfahren zum koppeln eines endfahrzeugs mit einem stationären datennetzwerk sowie system zum durchführen des verfahrens
DE102013216055A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen für Fahrzeugrechensystem-Softwareaktualisierungen
DE112011101204T5 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Notdiensten für ein mobiles Fahrzeug
EP2220631A1 (de) Fahrzeugnotruf zur übermittlung zusätzlicher oder geänderter daten
DE102017120844A1 (de) Installieren von Fahrzeug-Updates
DE102015219817A1 (de) Fahrzeug-Netzkoppler mit Funkzellen-Datennetzwerk-Verbindungsfähigkeit
DE102018119110A1 (de) Verfahren und vorrichtung für weitergeleitetes lokalisiertes video-sharing bei bedarf
DE102017102616B4 (de) Verwalten von remote-bereitstellung an einer mobilen vorrichtung
DE102018219960A1 (de) Fahrzeug-zu-X-Kommunikationsanordnung und Verfahren zum Empfangen von Fahrzeug-zu-X-Nachrichten
DE102016001954A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Notrufsystems und Notrufsystem
DE102010029931A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abfrage von Daten eines Fahrzeugs
DE102012208001A1 (de) Verfahren zum Beschleunigen des Rufverbindungsablaufs
DE102013004917A1 (de) Verfahren und System zur Fernauslesung von Daten eines Fahrzeugs zur Unterstützung der Wartung und/oder der Reparatur des Fahrzeugs, Telekommunikationsendgerät, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
DE102015006674A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Kommunikationsnetzes, Kraftfahrzeug und System
DE102016221056A1 (de) Vorrichtung, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Mobilkommunikation eines Fortbewegungsmittels
DE102010046863B4 (de) Testeinrichtung für mobile Notrufgeräte und Verfahren zum Überprüfen mobiler Notrufgeräte
DE102014224718A1 (de) Verfahren zum Abrufen einer Information von einem Server durch ein Fahrzeug-zu-X-Kommunikationsmodul, Fahrzeug-zu-X-Kommunikationsmodul und Speichermedium
EP3183866A1 (de) Erweiterungsmodul für ein persönliches mobilgerät, kommunikationssystem mit einem erweiterungsmodul, sowie kommunikationsverfahren
DE102018115981A1 (de) Verfahren und ausrüstung zum überwachen eines zündungszustands
DE102016115528A1 (de) Konfigurierbares Kommunikationsmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final