DE102016220146A1 - Verfahren zum Betrieb von mindestens einem kryogenen Druckbehälter sowie Druckbehälter - Google Patents

Verfahren zum Betrieb von mindestens einem kryogenen Druckbehälter sowie Druckbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE102016220146A1
DE102016220146A1 DE102016220146.8A DE102016220146A DE102016220146A1 DE 102016220146 A1 DE102016220146 A1 DE 102016220146A1 DE 102016220146 A DE102016220146 A DE 102016220146A DE 102016220146 A1 DE102016220146 A1 DE 102016220146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure vessel
fuel
threshold range
refueling
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016220146.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan-Mark Kunberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016220146.8A priority Critical patent/DE102016220146A1/de
Publication of DE102016220146A1 publication Critical patent/DE102016220146A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0391Thermal insulations by vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0146Two-phase
    • F17C2225/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2225/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/03Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2225/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0302Heat exchange with the fluid by heating
    • F17C2227/0304Heat exchange with the fluid by heating using an electric heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0369Localisation of heat exchange in or on a vessel
    • F17C2227/0376Localisation of heat exchange in or on a vessel in wall contact
    • F17C2227/0379Localisation of heat exchange in or on a vessel in wall contact inside the vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0369Localisation of heat exchange in or on a vessel
    • F17C2227/0376Localisation of heat exchange in or on a vessel in wall contact
    • F17C2227/0381Localisation of heat exchange in or on a vessel in wall contact integrated in the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling
    • F17C2227/047Methods for emptying or filling by repeating a process cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/03Control means
    • F17C2250/032Control means using computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • F17C2265/065Fluid distribution for refueling vehicle fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0178Cars
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die hier offenbarte Technologie betrifft ein Verfahren zum Betrieb von mindestens einem kryogenen Druckbehälter eines Kraftfahrzeugs. Es umfasst die Schritte: (a) Erfassen von mindestens einer Zustandsgröße von im Druckbehälter kryogen gespeichertem Brennstoff; (b) Vergleichen der mindestens einen Zustandsgröße mit einem der mindestens einen Zustandsgröße zugeordneten Grenzwertbereich, wobei der Grenzwertbereich indikativ für die Kondensation und/oder Resublimation des Brennstoffs ist; und (c) Ergreifen einer Gegenmaßnahme, falls der Wert der mindestens einen Zustandsgröße geringer ist als der zugeordnete Grenzwertbereich.

Description

  • Die hier offenbarte Technologie betrifft ein Verfahren zum Betrieb von mindestens einem kryogenen Druckbehälter zur Vermeidung von Kondensation und/oder Resublimation sowie einen Druckbehälter.
  • Es ist eine bevorzugte Aufgabe der hier offenbarten Technologie, einen Druckbehälter bereitzustellen, der eine verringerte Ausfallwahrscheinlichkeit aufweist und daher sicherer betrieben werden kann. Weitere bevorzugte Aufgaben können sich aus den vorteilhaften Effekten der hier offenbarten Technologie ergeben. Die Aufgabe(n) werden gelöst durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche. Die abhängigen Ansprüche stellen bevorzugte Ausgestaltungen dar.
  • Grundlage der hier offenbarten Technologie ist die Erkenntnis, dass sich die Kondensation und/oder Resublimation des Brennstoffs negativ auf das Betriebsverhalten des Druckbehälters auswirkt, und dass eine solche Kondensation und/oder Resublimation des Brennstoffs beispielsweise bei einer Fehlbetankung und/oder bei einer Entnahme mit einem hohen Massenstrom über einen langen Zeitraum auftreten kann. Möglich, jedoch sehr unwahrscheinlich, wäre beispielsweise eine fehlerhafte Betankung, bei der durch einen Tankstellenfehler eine flüssige Betankung eines kryogenen Druckbehälters erfolgt. Durch die Entnahme von Brennstoff aus dem Druckbehälter könnte ferner die Brennstofftemperatur weiter absinken und somit ein Betrieb im Kondensations- und/oder Resublimationsbereich erfolgen. Es werden daher hier Gegenmaßnahmen vorgeschlagen, um eine Kondensation und/oder Resublimation von Brennstoff rechtzeitig abzuwenden.
  • Die hier offenbarte Technologie betrifft ein kryogenes Druckbehältersystem für ein Kraftfahrzeug. Das Druckbehältersystem dient zur Speicherung von unter Umgebungsbedingungen gasförmigen Brennstoff. Das Druckbehältersystem kann beispielsweise in einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden, das mit komprimiertem („Compressed Natural Gas“ = CNG) oder verflüssigtem (LNG) Erdgas oder mit Wasserstoff betrieben wird. Das kryogene Druckbehältersystem (= CcH2-System) umfasst einen kryogenen Druckbehälter. Der kryogene Druckbehälter kann Brennstoff im überkritischen Aggregatszustand speichern. Als überkritischer Aggregatszustand wird ein thermodynamischer Zustand eines Stoffes bezeichnet, der eine höhere Temperatur und einen höheren Druck als der kritische Punkt aufweist. Der kritische Punkt bezeichnet den thermodynamischen Zustand, bei dem die Dichten von Gas und Flüssigkeit des Stoffes zusammenfallen, dieser also einphasig vorliegt. Während das eine Ende der Dampfdruckkurve in einem p-T-Diagramm durch den Tripelpunkt gekennzeichnet ist, stellt der kritische Punkt das andere Ende dar. Bei Wasserstoff liegt der kritische Punkt bei ca. 33,18 K und ca. 13 bar. Die Speicherung bei Temperaturen (knapp) oberhalb des kritischen Punktes hat gegenüber der Speicherung bei Temperaturen unterhalb des kritischen Punktes den Vorteil, dass das Speichermedium einphasig vorliegt. Es gibt also beispielsweise keine Grenzfläche zwischen flüssig und gasförmig.
  • Ein kryogener Druckbehälter ist insbesondere geeignet, den Brennstoff bei Temperaturen zu speichern, die deutlich unter der Betriebstemperatur (gemeint ist der Temperaturbereich der Fahrzeugumgebung, in dem das Fahrzeug betrieben werden soll) des Kraftfahrzeuges liegen, beispielsweise mind. 50 Kelvin, bevorzugt mindestens 100 Kelvin bzw. mindestens 150 Kelvin unterhalb der Betriebstemperatur des Kraftfahrzeuges (i.d.R. ca. -40°C bis ca. +85°C). Der Brennstoff kann beispielsweise Wasserstoff sein, der bei Temperaturen von ca. 34 K bis 360 K im kryogenen Druckbehälter gespeichert wird. Der kryogene Druckbehälter kann insbesondere einen Innenbehälter umfassen, der ausgelegt ist für einem nominalen Betriebsdruck (auch nominal working pressure oder NWP genannt) von ca. 350 barü (= Überdruck gegenüber dem Atmosphärendruck), bevorzugt von ca. 500 barü, und besonders bevorzugt von ca. 700 barü oder mehr. Im Innenbehälter ist der Brennstoff gespeichert. Der Außenbehälter schließt den Druckbehälter bevorzugt nach außen hin ab. Bevorzugt umfasst der kryogene Druckbehälter ein Vakuum mit einem Absolutdruck im Bereich von 10-9 mbar bis 10-1 mbar, ferner bevorzugt von 10-7 mbar bis 10-3 mbar und besonders bevorzugt von ca. 10-5 mbar, dass zumindest bereichsweise zwischen dem Innenbehälter und dem Außenbehälter in einem evakuierten (Zwischen)Raum bzw. Vakuum V angeordnet ist.
  • Die hier offenbarte Technologie betrifft insbesondere ein Verfahren zum Betrieb von mindestens einem kryogenen Druckbehälter eines Kraftfahrzeuges. Das Verfahren umfasst die Schritte:
    • - Erfassen von mindestens einem eine Zustandsgröße von im Druckbehälter kryogen gespeichertem Brennstoff repräsentierenden Zustandswert;
    • - Ergreifen einer Gegenmaßnahme, falls der Zustandswert in einem Grenzwertbereich liegt, der indikativ für eine eingetretene oder bevorstehende zumindest teilweise Kondensation und/oder Resublimation des Brennstoffs ist.
  • Eine Zustandsgröße ist eine makroskopische physikalische Größe, die ggf. zusammen mit anderen Zustandsgrößen den Zustand eines physikalischen Systems beschreibt, aber im Rahmen der Betrachtung variabel ist. Für ein System, das sich im thermodynamischen Gleichgewicht befindet, bleiben alle Zustandsgrößen konstant. Sie beschreiben den aktuellen Zustand eines Systems unabhängig davon, auf welchem Weg es zu diesem Zustand gekommen ist. Ihnen gegenüber stehen Prozessgrößen wie Arbeit und Wärme, die den Verlauf einer Zustandsänderung beschreiben. Bevorzugt ist die mindestens eine Zustandsgröße die Temperatur und/oder der Druck des Brennstoffs. Insbesondere enthält die Zustandsgröße eine Information über den Phasenzustand des Brennstoffs.
  • Der hier offenbarte mindestens eine Zustandswert ist ein Wert, der repräsentativ bzw. indikativ für die mindestens eine Zustandsgröße ist. Beispielsweise kann direkt die Zustandsgröße des Brennstoffs gemessen werden. Dann ist der Messwert der Zustandswert. Beispielsweise können aber auch indirekt über ein anderes Erfassungsverfahren Informationen über eine Zustandsgröße des Brennstoffs erhalten werden. Beispielsweise kann die Temperatur an der Außenwand des Innenbehälters bestimmt werden. Diese entspricht im Wesentlichen der Brennstofftemperatur. Die Außenwandtemperatur des Innenbehälters bzw. das entsprechende Signal ist beispielsweise ein Zustandswert, der repräsentativ für eine Zustandsgröße des Brennstoffs ist.
  • Eine Gegenmaßnahme ist jede Maßnahme, die dazu beiträgt, dass die zumindest teilweise Kondensation und/oder zumindest teilweise Resublimation des Brennstoffs vermieden bzw. verringert werden kann bzw. dass die Gefahr einer zumindest teilweisen Kondensation und/oder zumindest teilweisen Resublimation des Brennstoffs verringert wird.
  • Das hier offenbarte Verfahren zum Betrieb von mindestens einem kryogenen Druckbehälter eines Kraftfahrzeugs kann ferner die Schritte umfassen:
    • - Erfassen, ob der Brennstoff im mindestens einen Druckbehälter zumindest teilweise in der flüssigen bzw. festen Phase vorliegt; und
    • - Ergreifen einer Gegenmaßnahme, bevor und/oder falls der Brennstoff im mindestens einen Druckbehälter zumindest teilweise in der flüssigen bzw. festen Phase vorliegt.
  • Dabei sind verschiedene Messverfahren vorstellbar, um zu ermitteln, ob der Brennstoff zumindest teilweise in der flüssigen bzw. festen Phase vorliegt. Besonders bevorzugt kann ein Mittel vorgesehen sein, das eine Fehlbetankung mit flüssigem Brennstoff direkt oder indirekt detektiert. Beispielsweise könnten am Umfang (zumindest oben und unten) des Innenbehälters an unterschiedlichen Stellen Temperaturmessungen durchführt werden. Wenn flüssiger Brennstoff in den Innenbehälter gelangt, wird sich dieser aufgrund der Gravitation zunächst im unteren Teil des Innenbehälters sammeln. Dort wird er dann verdampfen. D.h. wenn die Temperaturen im unteren Teil des Innenbehälters (idealerweise entlang der gesamten Tankachse) deutlich niedriger sind als die im oberen Teil, könnte das ein Indiz für flüssigen Brennstoff im Innenbehälter sein. Hier ist also die Temperaturdifferenz zwischen den gemessenen Temperaturen der verschiedenen Sensoren repräsentativ für Brennstoff in der flüssigen bzw. festen Phase. Steigt die Temperaturdifferenz auf ein unzulässiges Maß an und liegt somit im Grenzwertbereich, so wird eine Gegenmaßnahme eingeleitet.
  • Auch könnten Füllstandsmesstechniken eingesetzt werden, wie sie von Behältern zur Speicherung von flüssigem Brennstoff bekannt sind.
  • Insbesondere kann das hier offenbarte Verfahren den Schritt umfassen, wonach geprüft wird, ob eine Betankung des mindestens einen Druckbehälters oder eine Entnahme von Brennstoff vorliegt. Eine Betankung bzw. Entnahme kann durch verschiedene Sensoren bzw. Kommunikationssignalen festgestellt werden, beispielsweise Signalen der Tankkupplung bzw. eines angeschlossenen Brennstoffzellenverbrauchers.
  • Liegt eine kryogene Betankung vor, so kann das hier offenbarte Verfahren zum Betanken von mindestens einem kryogenen Druckbehälter die Schritte umfassen:
    • - Aufforderung zur Unterbrechung oder zur Reduktion Betankung; und/oder
    • - Unterbrechung oder Reduktion der Betankung; und/oder
    • - Erwärmung des mindestens einen kryogenen Druckbehälters, insbesondere des Innenbehälters bzw. des darin enthaltenen Brennstoffs, durch eine Temperiervorrichtung.
  • Liegt indessen eine Entnahme von Brennstoff vor, so kann das hier offenbarte Verfahren zur Entnahme von Brennstoff aus einem kryogenen Druckbehältersystem die Schritte umfassen:
    • - Aufforderung zur Unterbrechung oder zur Reduktion Entnahme; und/oder
    • - Unterbrechung oder Reduktion der Entnahme; und/oder
    • - Erwärmung des mindestens einen kryogenen Druckbehälters, insbesondere des Innenbehälters bzw. des darin enthaltenen Brennstoffs, durch eine Temperiervorrichtung.
  • Eine Unterbrechung der Entnahme bzw. der Betankung umfasst in diesem Zusammenhang auch den Abbruch der Entnahme bzw. der Betankung. Somit soll die Unterbrechung der Entnahme bzw. der Betankung auch den Fall umfassen, in dem die Entnahme bzw. die Betankung nach deren Unterbrechung nicht fortgesetzt wird.
  • Zur Unterbrechung bzw. Reduktion der Betankung kann beispielsweise ein entsprechendes Betankungssignal an die Tankstelle gesendet werden, welches der Tankstelle mitteilt, die Betankung zu unterbrechen bzw. die zugeführte Brennstoffmenge zu verringern. Alternativ oder zusätzlich kann das Tankabsperrventil geschlossen bzw. dessen Öffnungsquerschnitt reduziert werden, welches die Förderrate an Brennstoff in den Druckbehälter verändert.
  • Auch zur Unterbrechung bzw. Reduktion der Entnahme kann beispielsweise das Tankabsperrventil geschlossen bzw. dessen Öffnungsquerschnitt reduziert werden.
  • Das Tankabsperrventil ist das Ventil, dessen Eingangsdruck (im Wesentlichen) dem Behälterdruck entspricht. Das Tankabsperrventil ist insbesondere ein steuerbares bzw. regelbares und insbesondere stromlos geschlossenes Ventil. Das Tankabsperrventil ist i.d.R. in ein On Tank Valve (= OTV) integriert. Das On-Tank-Valve ist die direkt an einem Ende des Druckbehälters montierte und mit dem Inneren des Druckbehälters direkt fluidverbundene Ventileinheit. In der Verordnung ( EU) Nr. 406/2010 der Kommission vom 26. April 2010 zur Durchführung der Verordnung ( EG) Nr. 79/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Typgenehmigung von wasserstoffbetriebenen Kraftfahrzeugen wird ein solches Tankabsperrventil auch als erstes Ventil bezeichnet.
  • Der mindestens eine kryogene Druckbehälter kann einen Wärmetauscher umfassen, der bevorzugt im Innenbehälter des Druckbehälters angeordnet ist. Bevorzugt wird jedoch kein Wärmetauscher vorgesehen.
  • Das hier offenbarte Verfahren umfasst ferner den Schritt, wonach der Grenzwertbereich ein Aufforderungs-Grenzwertbereich (= erster Grenzwertbereich) ist, und wobei zur Unterbrechung oder zur Reduktion der Betankung bzw. der Entnahme aufgefordert wird, falls der Wert der mindestens einen Zustandsgröße im Aufforderungs-Grenzwertbereich liegt.
  • Das hier offenbarte Verfahren umfasst ferner den Schritt, wonach der Grenzwertbereich ein Reduktions-Grenzwertbereich (= zweiter Grenzwertbereich) ist, und wobei die Betankung bzw. Entnahme unterbrochen oder reduziert wird, falls der Wert der mindestens einen Zustandsgröße im Reduktions-Grenzwertbereich liegt.
  • Das hier offenbarte Verfahren umfasst ferner den Schritt, wonach der Grenzwertbereich ein Unterbrechungs-Grenzwertbereich (= dritter Grenzwertbereich) ist, und wobei die Betankung unterbrochen wird, falls der Wert der mindestens einen Zustandsgröße im Unterbrechungs-Grenzwertbereich liegt.
  • Das hier offenbarte Verfahren umfasst ferner den Schritt, wonach der Grenzwertbereich, insbesondere der Aufforderungs-Grenzwertbereich, der Reduktions-Grenzwertbereich und/oder der Unterbrechungs-Grenzwertbereich, indikativ für den Brennstoff-Temperaturwertebereich ist, dessen Obergrenze um ca. 2K bis ca. 50K, bevorzugt ca. 3K bis ca. 30K, und besonders bevorzugt ca. 5K bis 20K größer ist als die kritische Temperatur des Brennstoffs. Die kritische Temperatur des Brennstoffs ist die Temperatur, die der Brennstoff im Tripelpunkt aufweist. Bei Wasserstoff also ca. 33,18 K.
  • Das hier offenbarte Verfahren umfasst ferner den Schritt, wonach der Grenzwertbereich, insbesondere der Aufforderungs-Grenzwertbereich, der Reduktions-Grenzwertbereich und/oder der Unterbrechungs-Grenzwertbereich, indikativ für den Brennstoff-Druckwertebereich ist, dessen Obergrenze um ca. 2 bar bis ca. 50 bar, bevorzugt ca. 3 bar bis ca. 30 bar, und besonders bevorzugt ca. 5 bar bis 20 bar größer ist als der kritische Druck des Brennstoffs. Bei Wasserstoff liegt der kritische Punkt bei einer Temperatur von 33,18 K und einem Druck von 13 bar.
  • Besonders bevorzugt werden die Zustandsgrößen Druck und Temperatur des Brennstoffs erfasst und mit den jeweiligen Grenzwertbereichen, insbesondere den jeweiligen Aufforderungs-Grenzwertbereichen, den jeweiligen Reduktions-Grenzwertbereichen und/oder den jeweiligen Unterbrechungs-Grenzwertbereichen verglichen.
  • Bevorzugt ist der Aufforderungs-Grenzwertbereich größer als der Reduktion-Grenzwertbereich und/oder größer als der Unterbrechungs-Grenzwertbereich. Ferner bevorzugt ist der Reduktions-Grenzwertbereich größer als der Unterbrechungs-Grenzwertbereich. Vorteilhaft kann somit zunächst Gegenmaßnahmen getroffen werden, die eine Weiterfahrt bzw.
  • Betankung weiterhin ermöglichen, bevor dann Sicherheitsmaßnahmen greifen, die die Weiterfahrt bzw. die Betankung unterbinden.
  • Das hier offenbarte Verfahren umfasst ferner den Schritt, wonach eine Warnung ausgegeben wird, wenn der Zustandswert im Grenzwertbereich, insbesondere der Aufforderungs-Grenzwertbereich, der Reduktions-Grenzwertbereich und/oder der Unterbrechungs-Grenzwertbereich, liegt. Die Warnung kann beispielsweise über eine Schnittstelle visuell und/oder akustisch ausgegeben werden.
  • Das hier offenbarte Druckbehältersystem kann ferner mindestens ein Steuergerät umfassen, wobei das Druckbehältersystem, insbesondere das Steuergerät, eingerichtet sein kann,
    • - mindestens eine Zustandsgröße von im Druckbehälter kryogen gespeichertem Brennstoff zu erfassen;
    • - eine Gegenmaßnahme zu ergreifen, falls der Wert der mindestens einen Zustandsgröße in einem Grenzwertbereich liegt, der indikativ für eine eingetretene oder bevorstehende zumindest teilweise Kondensation und/oder Resublimation des Brennstoffs ist.
  • Das Druckbehältersystem, insbesondere das Steuergerät, kann eingerichtet sein,
    • - eine Aufforderung zur Unterbrechung oder zur Reduktion der Betankung oder Entnahme zu generieren; und/oder
    • - die Betankung oder Entnahme zu reduzieren oder zu unterbrechen.
  • Mit anderen Worten betrifft die hier offenbarte Technologie eine Sicherheitsfunktion. Die Sicherheitsfunktion soll verhindern, dass der Druckbehälter im Flüssig- bzw. Festphasenbereich betrieben wird.
  • Dabei überwacht ein Steuergerät intermittierend oder kontinuierlich den Gasdruck und die Gastemperatur des Brennstoffs. Nähert sich der Betriebszustand dem kritischen Zustand des Brennstoffs an, wird mit einem Sicherheitsabstand zu diesem kritischen Zustand zumindest eine Schutzreaktion eingeleitet. Die Schutzreaktion kann wie folgt sein:
    • - Entnahme abbrechen z.B. durch Schließen des Tankabsperrventils;
    • - Entnahme abbrechen durch Information der Beteiligten (Benutzer, Servicepersonal, etc.) und Aufforderung zur Leistungseinschränkung oder Abstellen des Fahrzeugs;
    • - Entnahmemassenstrom senken durch Leistungsreduzierung des Verbrauchers (z.B. Brennstoffzelle);
    • - Betankung abbrechen z.B. durch Schließen des Tankabsperrventils oder/und Kommunikation eines Betankungsabbruchs an die Tankstelle (z.B. über IR-Schnittstelle);
    • - Betankung abbrechen durch Information der Beteiligten und Aufforderung einen Betankungsabbruch manuell einzuleiten.
  • Die Schutzreaktion kann auch der Einfachheit halber ohne Berücksichtigung des kritischen Drucks bei Unterschreitung der kritischen Temperatur oder ohne Berücksichtigung der kritischen Temperatur bei Unterschreitung des kritischen Drucks, also nur einer kritischen Bedingung, eingeleitet werden.
  • Wird der Betrieb des Drucktanks im Flüssig- bzw. Festphasenbereich vermieden, so kann die Wahrscheinlichkeit des Versagens oder einer Beschädigung des Drucktanks durch den Betrieb im Flüssig- bzw. Festphasenbereich deutlich verringert werden.
  • Gemäß der hier offenbarten Technologie kann vorgesehen sein, dass als Gegenmaßnahme der kryogene Druckbehälter, insbesondere der Innenbehälter bzw. der darin gespeicherte Brennstoff, erwärmt wird.
  • Hierzu kann der Druckbehälter eine Temperiervorrichtung umfassen, die im und/oder am Innenbehälter vorgesehen sein kann. Beispielsweise kann hierzu ein Wärmetauscher im und/oder am Innenbehälter vorgesehen sein.
  • Beispielsweise kann hierzu eine Temperiervorrichtung eingesetzt werden, wie sie in einer der deutschen Patentanmeldungen mit den Anmeldenummern DE 10 2015 219983 , DE 10 2015 219984 und DE 10 2015 219985 offenbart ist. Die in der DE 10 2015 219985 zwischen Innenbehälter und Außenbehälter angeordnete elektrische (insbesondere induktive) Erwärmungsvorrichtung ist hiermit per Verweis hier mit aufgenommen. Ferner ist hiermit per Verweis hier mit aufgenommen die in der DE 10 2015219983 offenbarte Induktionsvorrichtung umfassend eine Magnetfelderzeugungsvorrichtung und mindestens ein Heizelement zum Erhöhen der Temperatur des Brennstoffs im Innenbehälter, wobei die Magnetfelderzeugungsvorrichtung zum induktiven Erwärmen des bevorzugt im und/oder am Innenbehälter vorgesehenen Heizelements ausgebildet und angeordnet ist.
  • Bevorzugt kann das hier offenbarte Verfahren den Schritt umfassen, wonach der mindestens eine kryogene Druckbehälter, insbesondere der Innenbehälter bzw. der darin enthaltenen Brennstoff erwärmt wird, indem:
    • - mindestens ein im und/oder am Innenbehälter vorgesehenes Heizelement induktiv erwärmt wird; und/oder
    • - indem mindestens eine elektrische Heizvorrichtung im und/oder am Innenbehälter betreiben wird.
  • Die hier offenbarte Technologie wird nun anhand der schematischen 1 erläutert.
  • Mit dem Schritt S100 beginnt das hier offenbarte Verfahren. Mit dem Schritt S200 wird überprüft, ob die mindestens eine Zustandsgröße des Brennstoffs im Aufforderungs-Grenzwertbereich der Zustandsgröße liegt. Ist dies nicht der Fall, so beginnt das Verfahren erneut mit dem Schritt S100. Die Verfahrensschritte können dabei kontinuierlich oder intermittierend durchlaufen werden. Liegt die mindestens eine Zustandsgröße des Brennstoffs im Aufforderungs-Grenzwertbereich, so wird im Schritt S300 geprüft, ob der mindestens eine Zustandswert des Brennstoffs, beispielsweise die Zustandsgröße selbst, den Reduktions-Grenzwertbereich unterschreitet. Der Reduktions-Grenzwertbereich ist kleiner als der Aufforderungs-Grenzwertbereich. Ist dies nicht der Fall, so liegt zwar Bedarf für einen Gegenmaßnahme vor, die aber noch nicht so kritisch ist, dass eine Betankung bzw. Entnahme direkt reduziert bzw. unterbunden werden müsste. Hier reicht es zunächst einmal aus, eine Warnung auszugeben. Ferner kann vorgesehen sein, bereits jetzt den Benutzer zur Unterbrechung bzw. Reduktion der Entnahme bzw. Betankung aufzufordern (vgl. S510). Liegt der mindestens eine Zustandswert des Brennstoffs ebenfalls im Reduktions-Grenzwertbereich, so wird im Schritt S400 geprüft, ob der Unterbrechungs-Grenzwertbereich unterschritten wird. Ist dies nicht der Fall, so kann im Schritt S530 die Entnahme bzw. die Betankung reduziert werden, beispielsweise indem das Steuergerät ein entsprechendes Steuersignal an das Tankabsperrventil und/oder an den Verbraucher (z.B. Brennstoffzelle) und/oder an die Tankstelle (bei einer Betankung) sendet. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, eine entsprechende Warnung auszugeben bzw. den Benutzer zur Unterbrechung bzw. Reduktion der Entnahme bzw. Betankung aufzufordern (vgl. S510). Liegt der mindestens eine Zustandswert des Brennstoffs ebenfalls im Unterbrechungs-Grenzwertbereich, so wird im Schritt S520 zum Schutz des Druckbehältersystems die Entnahme bzw. Betankung direkt (z.B. durch Schließen des Tankabsperrventils) bzw. indirekt (z.B. durch ein entsprechendes Kommunikationssignal an die Tankstelle oder den Verbraucher) unterbrochen.
  • Der kryogene Druckbehälter kann beispielsweise erwärmt werden, wenn der Zustandswert in einem Grenzwertbereich liegt. Dieser kann anders definiert sein als der Aufforderungs-Grenzwertbereich und/oder der Reduktions-Grenzwertbereich. Bevorzugt kann aber ein Erwärmungs-Grenzwertbereich übereinstimmen mit dem Aufforderungs-Grenzwertbereich und/oder dem Reduktions-Grenzwertbereich. Somit kann vorgesehen sein, dass in zumindest einem der Schritte S510, S520 oder S530 der Druckbehälter, insbesondere der Innenbehälter bzw. der darin gespeicherte Brennstoff, erwärmt wird.
  • Aus Gründen der Leserlichkeit wurde vereinfachend der Ausdruck „mindestens ein(e)“ teilweise weggelassen. Sofern ein Merkmal der hier offenbarten Technologie in der Einzahl bzw. unbestimmt beschrieben ist (z.B. der/ein Druckbehälter, die/eine Zustandsgröße, der/ein Grenzwertbereich, das/ein Steuergerät, etc.) so soll gleichzeitig auch deren Mehrzahl mit offenbart sein (z.B. der mindestens eine Druckbehälter, die mindestens eine Zustandsgröße, der mindestens eine Grenzwertbereich, das mindestens eine Steuergerät, etc.).
  • Die vorhergehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 406/2010 [0019]
    • EG 79/2009 [0019]
    • DE 102015219983 [0038]
    • DE 102015219984 [0038]
    • DE 102015219985 [0038]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betrieb von mindestens einem kryogenen Druckbehälter eines Kraftfahrzeugs, umfassend die Schritte: - Erfassen von mindestens einem Zustandswert,der eine Zustandsgröße von im Druckbehälter kryogen gespeichertem Brennstoff repräsentiert; und - Ergreifen einer Gegenmaßnahme, falls der Zustandswert in einem Grenzwertbereich liegt, der indikativ für eine eingetretene oder bevorstehende zumindest teilweisen Kondensation und/oder Resublimation des Brennstoffs ist.
  2. Verfahren zum Betrieb von mindestens einem kryogenen Druckbehälter eines Kraftfahrzeugs, umfassend die Schritte: - Erfassen, ob der Brennstoff im mindestens einen Druckbehälter zumindest teilweise in der flüssigen und/oder festen Phase vorliegt; und - Ergreifen einer Gegenmaßnahme, bevor und/oder falls der Brennstoff im mindestens einen Druckbehälter zumindest teilweise in der flüssigen und/oder festen Phase vorliegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei mindestens eine der folgenden Gegenmaßnahmen ergriffen wird: - Aufforderung zur Unterbrechung oder zur Reduktion der Betankung; und/oder - Unterbrechung oder Reduktion der Betankung.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Grenzwertbereich ein Aufforderungs-Grenzwertbereich ist, und wobei zur Unterbrechung oder zur Reduktion der Betankung aufgefordert wird, falls der Zustandswert im Aufforderungs-Grenzwertbereich liegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Grenzwertbereich ein Reduktions-Grenzwertbereich ist, und wobei die Betankung unterbrochen oder reduziert wird, falls der Zustandswert im Reduktions-Grenzwertbereich liegt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei der Grenzwertbereich ein Unterbrechungs-Grenzwertbereich ist, und wobei die Betankung unterbrochen wird, falls der Zustandswert im Unterbrechungs-Grenzwertbereich liegt.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Gegenmaßnahmen ergriffen wird: Erwärmung des mindestens einen kryogenen Druckbehälters.
  8. wobei der Grenzwertbereich indikativ für einen Brennstoff-Temperaturwertebereich ist, dessen Obergrenze um ca. 2 K bis ca. 50 K, bevorzugt ca. 3 K bis ca. 30 K, und besonders bevorzugt ca. 5 K bis 20 K größer ist als die kritische Temperatur des Brennstoffs.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Grenzwertbereich indikativ für einen Brennstoff-Druckwertebereich ist, dessen Obergrenze um ca. 2 bar bis ca. 50 bar, bevorzugt ca. 3 bar bis ca. 30 bar, und besonders bevorzugt ca. 5 bar bis 20 bar größer ist als der kritische Druck des Brennstoffs.
  10. Druckbehältersystem, umfassend mindestens einen kryogenen Druckbehälter und mindestens ein Steuergerät, wobei das Druckbehältersystem eingerichtet ist, - mindestens einen Zustandswert zu erfassen, der mindestens eine Zustandsgröße von im Druckbehälter kryogen gespeichertem Brennstoff repräsentiert; und - eine Gegenmaßnahme zu ergreifen, falls der Zustandswert in einem Grenzwertbereich liegt, der indikativ für eine eingetretene oder bevorstehende zumindest teilweisen Kondensation und/oder Resublimation des Brennstoffs ist.
  11. Druckbehälter nach Anspruch 10, wobei das Druckbehältersystem eingerichtet ist, - eine Aufforderung zur Unterbrechung oder zur Reduktion Betankung zu generieren; und/oder - die Betankung zu reduzieren oder zu unterbrechen.
DE102016220146.8A 2016-10-14 2016-10-14 Verfahren zum Betrieb von mindestens einem kryogenen Druckbehälter sowie Druckbehälter Pending DE102016220146A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220146.8A DE102016220146A1 (de) 2016-10-14 2016-10-14 Verfahren zum Betrieb von mindestens einem kryogenen Druckbehälter sowie Druckbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220146.8A DE102016220146A1 (de) 2016-10-14 2016-10-14 Verfahren zum Betrieb von mindestens einem kryogenen Druckbehälter sowie Druckbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016220146A1 true DE102016220146A1 (de) 2018-04-19

Family

ID=61765180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016220146.8A Pending DE102016220146A1 (de) 2016-10-14 2016-10-14 Verfahren zum Betrieb von mindestens einem kryogenen Druckbehälter sowie Druckbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016220146A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005083567A (ja) * 2003-09-11 2005-03-31 Taiyo Nippon Sanso Corp 燃料充てん装置および方法
DE112010003103T5 (de) * 2009-07-30 2012-10-25 Toyota Jidosha K.K. Gasfüllsystem und Gasfüllvorrichtung
DE102012204818A1 (de) * 2012-03-26 2013-09-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für einen Kryo-Drucktank
DE102015219983A1 (de) 2015-10-14 2017-04-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kryogenes Druckbehältersystem
DE102015219985A1 (de) 2015-10-14 2017-04-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kryogenes Druckbehältersystem zum Speichern von Brenngas
DE102015219984A1 (de) 2015-10-14 2017-04-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Erhöhen der Temperatur von Gas in einem kryogenen Druckbehälter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005083567A (ja) * 2003-09-11 2005-03-31 Taiyo Nippon Sanso Corp 燃料充てん装置および方法
DE112010003103T5 (de) * 2009-07-30 2012-10-25 Toyota Jidosha K.K. Gasfüllsystem und Gasfüllvorrichtung
DE102012204818A1 (de) * 2012-03-26 2013-09-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für einen Kryo-Drucktank
DE102015219983A1 (de) 2015-10-14 2017-04-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kryogenes Druckbehältersystem
DE102015219985A1 (de) 2015-10-14 2017-04-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kryogenes Druckbehältersystem zum Speichern von Brenngas
DE102015219984A1 (de) 2015-10-14 2017-04-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Erhöhen der Temperatur von Gas in einem kryogenen Druckbehälter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2005- 83 567 A (Maschinenübersetzung), ESPACENET [online] Patent Translate Powered by EPO and Google [abgerufen am 17.08.2017] *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2909524B1 (de) Verfahren zum befüllen einer kraftstoffspeicheranlage eines kraftfahrzeugs
WO2008119588A1 (de) Verfahren zur diagnose eines absperrventils
EP2035739B1 (de) Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zur befüllung eines behälters mit kryogen gespeichertem kraftstoff
DE102018121267A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
WO2007042388A1 (de) Verfahren zur diagnose eines absperrventils
DE102017211474A1 (de) Verfahren zum Druckentlasten von mindestens einem Druckbehälter sowie Druckbehältersystem
WO2017148604A1 (de) Verfahren zum abkühlen eines ersten kryogenen druckbehälters
DE102015206782A1 (de) Verfahren zum Betanken eines kryogenen Druckbehälters eines Kraftfahrzeuges
DE102016217643A1 (de) Druckbehältersystem mit einer Temperaturüberwachungsvorrichtung sowie Verfahren zum Überwachen einer Temperatur
EP3722652A1 (de) Speicherbehälter für tiefkaltes flüssiggas
WO2018069140A1 (de) Verfahren und kraftfahrzeug zur versorgung von mindestens einer brennstoffzelle mit brennstoff
WO2019110515A1 (de) Verfahren zur erteilung einer betankungsfreigabe eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug
DE102015218986A1 (de) Verfahren zum Abführen von Brennstoff aus einem Druckbehältersystem durch eine externe Brennstoffleitung sowie Druckbehältersystem
DE102016220146A1 (de) Verfahren zum Betrieb von mindestens einem kryogenen Druckbehälter sowie Druckbehälter
DE102016220141A1 (de) Verfahren zum Betrieb von mindestens einem kryogenen Druckbehälter sowie Druckbehälter
DE102016209170A1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit eines katalytischen Konverters zum Umwandeln eines Brennstoffs, insbesondere von Wasserstoff, in einem Fahrzeug
DE102012218856A1 (de) Kraftstoffspeicheranlage eines Kraftfahrzeugs
WO2019233676A1 (de) Vorrichtung zur temperaturdruckentlastung eines brennstofftanks
DE102016216525A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit kryogenem Druckbehälter
DE102017217348A1 (de) Druckbehältersystem und Verfahren zum Zuführen von Brennstoff aus einem Druckbehältersystem
DE102016013664A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Temperatur
DE102018201327A1 (de) Verfahren zur Entnahme von Brennstoff aus einem Druckbehältersystem mit mehreren Druckbehältern sowie Druckbehältersystem
WO2021069412A1 (de) Verfahren zur betankung eines kraftfahrzeugs, kraftfahrzeug, tankstelle und computerlesbares speichermedium
DE102019110350A1 (de) Druckbehältersystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Druckbehältersystems
DE102016208922A1 (de) Kryogenes Druckbehältersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed