DE102016219991A1 - Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie System mit zumindest zwei Kraftfahrzeugen - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie System mit zumindest zwei Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102016219991A1
DE102016219991A1 DE102016219991.9A DE102016219991A DE102016219991A1 DE 102016219991 A1 DE102016219991 A1 DE 102016219991A1 DE 102016219991 A DE102016219991 A DE 102016219991A DE 102016219991 A1 DE102016219991 A1 DE 102016219991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
mechanical coupling
coupling device
vehicle
vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016219991.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Mischa Fanderl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102016219991.9A priority Critical patent/DE102016219991A1/de
Publication of DE102016219991A1 publication Critical patent/DE102016219991A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/14Draw-gear or towing devices characterised by their type
    • B60D1/145Draw-gear or towing devices characterised by their type consisting of an elongated single bar or tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/58Auxiliary devices
    • B60D1/62Auxiliary devices involving supply lines, electric circuits, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • B60Q1/143Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic combined with another condition, e.g. using vehicle recognition from camera images or activation of wipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • B60Q1/305Indicating devices for towed vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/28Trailers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/41Indexing codes relating to other road users or special conditions preceding vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/47Direct command from other road users, i.e. the command for switching or changing the beam is sent by other vehicles or road devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs (12). Bei dem Verfahren wird zunächst in einer Umgebung des Kraftfahrzeugs (12) mittels einer Erfassungseinrichtung (28) des Kraftfahrzeugs (12) ein weiteres Kraftfahrzeug (14) erfasst. Anschließend wird eine Fahrtrichtung des weiteren Kraftfahrzeugs (14) überprüft. In einem weiteren Verfahrensschritt wird das Kraftfahrzeug (12) an das weitere Kraftfahrzeug (14) angekoppelt, wenn das weitere Kraftfahrzeug (14) in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs (12) fährt, wobei das Kraftfahrzeug (12) mittels einer mechanischen Kopplungseinrichtung (16) an das weitere Kraftfahrzeug (14) angekoppelt wird. Nach dem Ankoppeln des Kraftfahrzeugs (12) wird das Kraftfahrzeug (12) derart gesteuert, dass das weitere Kraftfahrzeug (14) und das an das weitere Kraftfahrzeug (14) gekoppelte Kraftfahrzeug (12) in einer Kolonne fahren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs. Zu der Erfindung gehört auch ein Kraftfahrzeug, welches gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren betreibbar ist. Schließlich umfasst die Erfindung auch ein System mit zumindest zwei Kraftfahrzeugen.
  • Aus dem allgemeinen Stand der Technik ist es bekannt, mehrere autonom gesteuerte Kraftfahrzeuge signaltechnisch, also nicht-taktil, derart miteinander zu koppeln, dass diese zusammen in einer Kolonne fahren. Eine solche Kopplung von Kraftfahrzeugen, welche zusammen in einer Kolonne fahren, wird auch als „Platooning“ bezeichnet. Sind die Kraftfahrzeuge erst einmal signaltechnisch miteinander gekoppelt, so können die Kraftfahrzeuge der Kolonne simultan gesteuert werden.
  • In der DE 10 2013 006 687 A1 ist hierzu ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs während einer Kolonnenfahrt beschrieben, bei der eine nichtspurgebundene Kolonne bestehend aus wenigstens einem Führungsfahrzeug und wenigstens einem mit dem Führungsfahrzeug nicht-taktil gekoppelten, dem Führungsfahrzeug unmittelbar folgende Kraftfahrzeug automatisch gesteuert dem Führungsfahrzeug nachfolgt. Das Kraftfahrzeug weist ein hierfür eingerichtetes Fahrerassistenzsystem auf, welches dazu eingerichtet ist, zu erkennen, ob und, wenn ja welche Position das Kraftfahrzeug innerhalb der Kolonne einnimmt. Ferner ist das Fahrerassistenzsystem dazu eingerichtet, in Abhängigkeit von der erkannten Position innerhalb der Kolonne Leuchtmittel der Beleuchtungsvorrichtungen des Kraftfahrzeugs an der Front und dem Heck des Kraftfahrzeugs zu steuern.
  • Aus der EP 1 569 183 A2 geht ferner ein System zum Steuern und/oder Regeln mehrerer autonomer Fahrerassistenzsysteme mehrerer Kraftfahrzeuge hervor. Dabei sind die Fahrerassistenzsysteme mittels Daten und/oder Anweisungen steuerbar und/oder regelbar, die zwischen den Fahrerassistenzsystemen und mindestens einer Zentralstation über ein Kommunikationsnetz austauschbar sind.
  • Auch in der DE 10 2008 026 686 A1 ist ein Verfahren zur simultanen Steuerung einer Gruppe von Kraftfahrzeugen beschrieben. Dazu wird der Abstand zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden Kraftfahrzeugen bestimmt. Die Gruppe wird so gesteuert, dass der Abstand jeweils zwei aufeinanderfolgenden Kraftfahrzeuge einem vorgegebenen Sollwert entspricht. Zum Steuern der Kraftfahrzeuge werden Steuerungsdaten der Kraftfahrzeuge ermittelt, wobei die Steuerungsdaten eine absolute Position der Kraftfahrzeuge, Abstände zwischen aufeinanderfolgenden Kraftfahrzeugen und Geschwindigkeiten der Kraftfahrzeuge umfassen.
  • Der Nachteil der signaltechnisch gesteuerten Kraftfahrzeuge besteht darin, dass die Abstimmung der einzelnen Kraftfahrzeuge in der Kolonne aufeinander besonders aufwändig ist. Ferner kann es bei der Datenübertragung sowohl zwischen den Kraftfahrzeugen als auch zu einer Zentralstation zu einer Störung oder einer Verzögerung der Signalübertragung kommen, was ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, ein Kraftfahrzeug sowie ein System mit zumindest zwei Kraftfahrzeugen, derart zu verbessern, dass das Kraftfahrzeug sowie das System besonders zuverlässig betrieben werden können.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der abhängigen Patentansprüche, die folgende Beschreibung sowie die Figur offenbart.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs. Bei dem Verfahren wird mittels einer Erfassungseinrichtung des Kraftfahrzeugs zunächst ein weiteres Kraftfahrzeug in einer Umgebung des Kraftfahrzeugs erfasst. Anschließend wird eine Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs geprüft. Beispielsweise kann eine Steuereinrichtung des Kraftfahrzeugs dazu eingerichtet sein, die Fahrtrichtung des in der Umgebung des Kraftfahrzeugs erfassten weiteren Kraftfahrzeugs zu bestimmen. In einem weiteren Verfahrensschritt wird das Kraftfahrzeug an das weitere Kraftfahrzeug angekoppelt, wenn das weitere Kraftfahrzeug in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs fährt. Mit anderen Worten wird das Kraftfahrzeug mit dem weitere Kraftfahrzeug mechanisch verbunden, wenn erfasst wird, dass sich das Kraftfahrzeug und das weitere Kraftfahrzeug in die gleiche Richtung, insbesondere in die Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs, bewegen. Zum Ankoppeln des Kraftfahrzeugs an das weitere Kraftfahrzeug wird das Kraftfahrzeug mittels einer mechanischen Kopplungseinrichtung an das weitere Kraftfahrzeug angekoppelt. Nach dem Ankoppeln des Kraftfahrzeugs wird das Kraftfahrzeug derart gesteuert, dass das weitere Kraftfahrzeug und das an das weitere Kraftfahrzeug gekoppelte Kraftfahrzeug in einer Kolonne fahren. Über die mechanische Kopplungseinrichtung können das Kraftfahrzeug und das weitere Kraftfahrzeug nicht nur mechanisch, sondern auch signaltechnisch miteinander gekoppelt sein. Mit anderen Worten kann über die mechanische Kopplungseinrichtung auch eine leitungsgebundene Kopplung zur Datenübertragung zwischen den Kraftfahrzeugen - dem Kraftfahrzeug und dem weiteren Kraftfahrzeug - erfolgen.
  • Die mechanische Kopplung hat den Vorteil, dass der Abstand zwischen den Kraftfahrzeugen, also dem Kraftfahrzeug und dem weiteren Kraftfahrzeug, konstant gehalten wird und im gekoppelten Zustand der Kraftfahrzeuge nicht mehr hinsichtlich des Abstandes zum vorausfahrenden Kraftfahrzeug gesteuert und kontrolliert werden muss. Dadurch wird die Steuerung der Kraftfahrzeuge in der Kolonne erheblich vereinfacht. Durch die mechanische Kopplung unterstützen sich die Kraftfahrzeuge ferner gegenseitig, was zu einer Erhöhung der Energieeffizienz, einer Steigerung der Reichweite, einem geringeren Kraftstoffverbrauch und zu einem geringeren Schadstoffausstoß führt. Die leitungsgebundene Kopplung zur Datenübertragung hat den Vorteil, dass die Datenübertragung oder die Kommunikation zwischen den Kraftfahrzeugen besonders zuverlässig gestaltet ist. Zudem hat das Fahren in einer Kolonne den Vorteil, dass die Infrastruktur besser ausgenutzt werden kann, wodurch insbesondere Staus verhindert werden können.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist es also so, dass ein Kraftfahrzeug sich unter vorgegeben Bedingungen an das weitere Kraftfahrzeug ankoppeln kann. Zum Ankoppeln an das weitere Kraftfahrzeug erfasst eine Erfassungseinrichtung des Kraftfahrzeugs zunächst das weitere Kraftfahrzeug in der Umgebung des Kraftfahrzeugs. Beispielsweise kann die Erfassungseinrichtung dazu eine oder mehrere Kameras und/oder einen oder mehrere Sensoren aufweisen. Die Erfassungseinrichtung ist dabei auf eine Umgebung des Kraftfahrzeugs gerichtet. Hat die Erfassungseinrichtung das weitere Kraftfahrzeug erfasst, so kann die Erfassungseinrichtung ein Erfassungssignal an eine Steuereinrichtung des Kraftfahrzeugs übermitteln. Die Steuereinrichtung kann nach Erfassen des weiteren Kraftfahrzeug die Fahrtrichtung, also die Richtung in die sich das weitere Kraftfahrzeug fortbewegt oder fährt, ermitteln oder bestimmen. Ferner ist die Steuereinrichtung dazu eingerichtet, die Fahrtrichtung des weiteren Kraftfahrzeugs zu überprüfen. Wird durch die Steuereinrichtung erfasst, dass das Kraftfahrzeug und das weitere Kraftfahrzeug in die gleiche Fahrtrichtung fahren, so kann die Steuereinrichtung die mechanische Kopplungseinrichtung des Kraftfahrzeugs ansteuern. Die mechanische Kopplungseinrichtung kann derart angesteuert werden, dass das Kraftfahrzeug an das weitere Kraftfahrzeug angekoppelt wird. Mit anderen Worten können das Kraftfahrzeug und das weitere Kraftfahrzeug über eine Kupplung - der mechanischen Kopplungseinrichtung - mechanisch verbunden werden. Sind die beiden Kraftfahrzeuge - das Kraftfahrzeug und das weitere Kraftfahrzeug - miteinander gekoppelt oder verbunden, so kann das Kraftfahrzeug und/oder das weitere Kraftfahrzeug gesteuert werden. Das Kraftfahrzeug und/oder das weitere Kraftfahrzeug können dabei derart gesteuert werden, dass sie in einer Kolonne zusammen fahren.
  • Um sicherzugehen, dass das Ankoppeln mittels der mechanischen Kopplungseinrichtung möglich ist, kann das Ankoppeln an eine weitere Bedingung geknüpft sein. Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass vor dem Ansteuern der mechanischen Kopplungseinrichtung ein Abstand des Kraftfahrzeugs zu dem weiteren Kraftfahrzeug, beispielsweise mittels der Erfassungseinrichtung, erfasst wird. Die Steuereinrichtung kann ferner dazu eingerichtet sein, die mechanische Kopplungseinrichtung erst anzusteuern, wenn sich das Kraftfahrzeug in einem vorbestimmten Abstand zu dem weiteren Kraftfahrzeug befindet. Der vorbestimmte Abstand kann der Steuereinrichtung, beispielsweise in einem Speicher der Steuereinrichtung, hinterlegt sein.
  • Zu der Erfindung gehören optionale Weiterbildungen, durch deren Merkmale sich zusätzliche Vorteile ergeben.
  • Damit das Kraftfahrzeug an das weitere Kraftfahrzeug angekoppelt werden kann, sieht eine vorteilhafte Ausführungsform vor, dass zum Ankoppeln des Kraftfahrzeugs an das weitere Kraftfahrzeug die mechanische Kopplungseinrichtung automatisch ausgeklappt oder ausgefahren oder ausgeworfen wird.
  • Zum Ausklappen oder Ausfahren oder Auswerfern der Kopplungseinrichtung kann die Steuereinrichtung dazu ausgebildet sein, einen Mechanismus zu betätigen, welcher die Kopplungseinrichtung von dem Kraftfahrzeug ausklappt oder auswirft oder ausfährt.
  • Zum Ausklappen kann das Kraftfahrzeug beispielsweise eine Haltevorrichtung aufweisen, welche dazu eingerichtet ist, die mechanische Kopplungseinrichtung in einem nicht-angekoppelten Zustand des Kraftfahrzeugs zu halten oder zu lagern. Zum Ankoppeln kann die Steuereinrichtung die Haltevorrichtung ansteuern, sodass die mechanische Kopplungseinrichtung aus der Haltevorrichtung gelöst wird und herausklappt. Beispielsweise kann die Haltevorrichtung als Magnet, insbesondere als Elektromagnet, oder als Hacken ausgebildet sein. Eine derartige Haltevorrichtung kann beispielsweise eingesetzt werden, wenn die mechanische Kopplungseinrichtung entgegen der Fahrzeughochrichtung ausgeklappt wird.
  • Alternativ kann die mechanische Kopplungseinrichtung auch aus dem Kraftfahrzeug ausgefahren werden. Dazu kann die mechanische Kopplungseinrichtung beispielsweise teleskopierbar ausgestaltet sein. Die mechanische Kopplungseinrichtung kann, insbesondere im nicht-angekoppelten Zustand des Kraftfahrzeugs, in einer Öffnung oder in einem Aufnahmebereich des Kraftfahrzeugs angeordnet sein und nach dem Ansteuern durch die Steuereinrichtung aus der Öffnung oder dem Aufnahmebereich herausgefahren werden.
  • Durch das Ausklappen oder Ausfahren oder Auswerfern der mechanischen Kopplungseinrichtung ergibt sich ein besonders einfacher Mechanismus zum Ankoppeln des Kraftfahrzeugs an ein weiteres Kraftfahrzeug.
  • Ist das Kraftfahrzeug an das weitere Kraftfahrzeug angekoppelt, so kann das weitere Kraftfahrzeug als Führungsfahrzeug dienen und das Kraftfahrzeug ziehen. Dazu kann der Motor des Kraftfahrzeugs ausgeschaltet oder deaktiviert werden, sodass nur der Motor des weiteren Kraftfahrzeugs aktiv oder eingeschaltet ist. Ein derartiges Ansteuern des Motors des Kraftfahrzeugs kann aber auch an eine oder mehrere Bedingungen geknüpft sein. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung wird bei dem Kraftfahrzeug ein Motor in Abhängigkeit von Antriebsenergiereserven des weiteren Kraftfahrzeugs gesteuert. Mit „gesteuert“ ist hier insbesondere gemeint, dass der Motor des Kraftfahrzeugs angeschaltet oder abgeschaltet wird. Bevorzugt kann die Steuereinrichtung des Kraftfahrzeugs dazu eingerichtet sein, den Motor des Kraftfahrzeugs anzusteuern.
  • Je nach Antriebkonzept des weiteren Kraftfahrzeugs kann das Steuern des Motors in Abhängigkeit von einem Ladezustand einer Batterie des weiteren Kraftfahrzeugs oder in Abhängigkeit von Kraftstoffreserven des weiteren Kraftfahrzeugs als Antriebsenergiereserven gesteuert werden. Handelt es sich bei dem weiteren Kraftfahrzeug beispielsweise um ein Elektrofahrzeug, so kann der Ladezustand der Batterie des Kraftfahrzeugs geprüft werden. Handelt es sich hingegen um ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor, so können die Kraftstoffreserven des weiteren Kraftfahrzeugs geprüft werden. Dabei kann beispielsweise ein Füllstand eines Tanks des weiteren Kraftfahrzeugs geprüft werden. Das Prüfen der Antriebsenergiereserven kann durch die Steuereinrichtung des Kraftfahrzeugs durchgeführt werden.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das Steuern des Motors in Abhängigkeit in Abhängigkeit von einer Umgebungsbedingung oder Straßenbedingung erfolgen. Fahren das Kraftfahrzeug und das weitere Kraftfahrzeug auf einer ebenen Straße, so kann der Motor der Kraftfahrzeugs deaktiviert werden. Fahren das Kraftfahrzeug und das weitere Kraftfahrzeug eine Steigung hinauf, so wird der Motor des weiteren Kraftfahrzeugs bevorzugt nicht abgeschaltet. Damit kann das Kraftfahrzeug das weitere Kraftfahrzeug zum Bewältigen der Steigung unterstützen.
  • Durch das Steuern des Motors kann eine Energieeffizienz der Kraftfahrzeuge verbessert werden. Ferner kann durch das Abschalten des Motors der Schadstoffausstoß reduziert werden.
  • Zusätzlich oder alternativ sieht eine weitere Ausführungsform der Steuerung des Kraftfahrzeugs vor, dass bei dem Kraftfahrzeugs zumindest ein Leuchtmittel einer Beleuchtungsvorrichtung des Kraftfahrzeugs und/oder eine Bremse des Kraftfahrzeugs gesteuert wird.
  • Ist das Kraftfahrzeug an das weitere Kraftfahrzeug angekoppelt und bildet das weitere Kraftfahrzeug das Führungsfahrzeug, also in Fahrtrichtung das vorausfahrende Kraftfahrzeug, so können beispielsweise die Leuchtmittel der Frontscheinwerfer als Beleuchtungsvorrichtung des Kraftfahrzeugs ausgeschaltet oder gedimmt werden. Da das Kraftfahrzeug das Folgefahrzeug bildet, können die Leuchtmittel der Rücklichter als Beleuchtungsvorrichtung des Kraftfahrzeugs aktiviert und die Leuchtmittel der Rücklichter des weiteren Kraftfahrzeugs deaktiviert werden. Dadurch kann eine besonders hohe Energieeinsparung erzielt werden.
  • Wird die Bremse des Kraftfahrzeugs gesteuert, so kann die Steuerung der Bremse an die Steuerung der Bremse des weiteren Kraftfahrzeugs angepasst sein. Mit anderen Worten wird die Bremse des Kraftfahrzeug simultan zur Bremse des weiteren Kraftfahrzeugs angesteuert. Das heißt, wenn das weitere Kraftfahrzeug bremst, bremst auch das Kraftfahrzeug. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass eine Sicherheit im Straßenverkehr erhöht werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens ist es vorgesehen, dass nach dem Ankoppeln des Kraftfahrzeugs an das weitere Kraftfahrzeug ein Ladezustand einer Batterie des Kraftfahrzeugs mit einem Ladezustand einer Batterie des weiteren Kraftfahrzeugs verglichen wird, wobei bei Erfassen einer Abweichung des Ladezustands der Batterie des Kraftfahrzeugs von dem Ladezustand der Batterie des weiteren Kraftfahrzeugs der Ladezustands der Batterien einander angeglichen wird. Dazu kann beispielsweise die Steuereinrichtung des Kraftfahrzeugs den Ladezustand der Batterie des Kraftfahrzeug und den Ladezustand der Batterie des weiteren Kraftfahrzeugs abfragen. Anschließend kann die Steuereinrichtung dazu eingerichtet sein, die abgefragten Ladezustände der Batterien zu vergleichen. Wird beispielsweise durch die Steuereinrichtung des Kraftfahrzeugs erfasst, dass der Ladezustand der Batterie des Kraftfahrzeugs niedriger ist, als der Ladezustand der Batterie des weiteren Kraftfahrzeugs, so kann der Ladezustand der Batterie des Kraftfahrzeugs durch die Batterie des weiteren Kraftfahrzeugs ausgeglichen werden. Mit anderen Worten kann auf die Batterie des weiteren Kraftfahrzeugs zugegriffen werden, wenn der Ladezustand der Batterie des Kraftfahrzeugs niedriger ist als der Ladezustand der Batterie des weiteren Kraftfahrzeugs. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung des Kraftfahrzeugs ein Steuersignal an eine Steuereinrichtung des weiteren Kraftfahrzeugs ausgeben oder übertragen, welche eine Stromversorgung der Batterie des Kraftfahrzeugs durch die Batterie des weiteren Kraftfahrzeugs steuert, solange bis sich die Ladezustände beider Batterien annähern oder gleich sind. Dadurch kann die Energieeffizienz der Kraftfahrzeuge gesteigert werden.
  • Zu der Erfindung gehört auch ein Kraftfahrzeug. Das Kraftfahrzeug ist bevorzugt als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen ausgebildet. Besonders bevorzugt ist das Kraftfahrzeug als Elektrofahrzeug oder als Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor ausgebildet. Das Kraftfahrzeug weist eine Erfassungseinrichtung, welche dazu eingerichtet ist, ein weiteres Kraftfahrzeug in einer Umgebung des Kraftfahrzeugs zu erfassen. Ferner weist das Kraftfahrzeug eine mechanische Kopplungseinrichtung zum Ankoppeln des Kraftfahrzeugs an das weitere Kraftfahrzeug und eine Steuereinrichtung auf, welche dazu eingerichtet ist, die Fahrtrichtung des weiteren Kraftfahrzeugs zu prüfen und die mechanische Kopplungseinrichtung derart anzusteuern, dass das Kraftfahrzeug an das weitere Kraftfahrzeug angekoppelt wird. Bevorzugt ist die mechanische Kopplungseinrichtung an einer Front des Kraftfahrzeugs und/oder an einem Heck des Kraftfahrzeugs angeordnet. Durch die Anordnung der Kopplungseinrichtung an der Front des Kraftfahrzeugs kann sich das Kraftfahrzeug an ein vorausfahrendes weiteres Kraftfahrzeug ankoppeln. Durch die Anordnung der Kopplungseinrichtung an dem Heck des Kraftfahrzeugs kann sich das Kraftfahrzeug an ein dem Kraftfahrzeug folgendes weiteres Kraftfahrzeug ankoppeln.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist es vorgesehen, dass die mechanische Kopplungseinrichtung ein Übertragungselement aufweist, über welches Daten und/oder elektrische Energie übertragbar sind. Mit anderen Worten dient das Übertragungselement bevorzugt zur signaltechnischen und/oder elektrischen Kopplung des Kraftfahrzeug und des weiteren Kraftfahrzeugs. Mittels des Übertragungselements können Daten und/oder elektrische Energie leitungsgebunden übertragen werden. Beispielsweise kann das Übertragungselement als Leitung ausgebildet sein. Durch die leitungsgebundene Datenübertragung kann einer Störung bei der Datenübertragung im Vergleich zu einer nicht leitungsgebundenen Datenübertragung besonders zuverlässig entgegengewirkt werden. Durch die leitungsgebundene Datenübertragung kann auch eine zeitliche Verzögerung bei der Datenübertragung besonders zuverlässig vermieden werden. Durch die leitungsgebundene Energieübertragung können sich die Kraftfahrzeuge untereinander auf besonders einfache und zuverlässige Art und Weise mit elektrischer Energie versorgen.
  • In vorteilhafter Weise weist die mechanische Kopplungseinrichtung ein mechanisches Koppelelement auf, welches dazu eingerichtet ist, Zugkräfte aufzunehmen. Beispielsweise kann das Koppelelement als Stange oder Deichsel ausgebildet sein. Damit im gekoppelten Zustand der Kraftfahrzeuge eine Relativbewegung der Kraftfahrzeuge zueinander weiterhin möglich ist, kann die Kopplungseinrichtung ferner zumindest ein Gelenk, insbesondere ein Kardangelenk, aufweisen. Durch das Koppelelement kann auf besonders einfache und zuverlässige Art und Weise eine mechanische Kopplung bereitgestellt werden. Zudem kann durch das mechanische Koppelelement ein Abstand zwischen den Kraftfahrzeugen konstant gehalten werden.
  • Schließlich betrifft die Erfindung ein System mit zumindest zwei Kraftfahrzeugen. Das System umfasst ein Kraftfahrzeug und zumindest ein weiteres Kraftfahrzeug. Bei dem System weist das Kraftfahrzeug eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen des zumindest einen weiteren Kraftfahrzeugs auf. Zudem weist das Kraftfahrzeug eine mechanische Kopplungseinrichtung und eine Steuereinrichtung auf, wobei die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, eine Fahrtrichtung des zumindest einen weiteren Kraftfahrzeugs zu prüfen und die mechanische Kopplungseinrichtung derart anzusteuern, dass das Kraftfahrzeug an das weitere Kraftfahrzeug angekoppelt wird, sodass das Kraftfahrzeug und das weitere Kraftfahrzeug in einer Kolonne fahren. Das System kann auch mehr als zwei Kraftfahrzeuge aufweisen.
  • Die für das erfindungsgemäße Verfahren beschriebenen Vorteile und bevorzugten Ausführungsformen gelten auch für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug und das erfindungsgemäße System und umgekehrt.
  • Im Folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt die einzige Figur (Fig.) eine schematische Darstellung eines Systems 10 mit einem Kraftfahrzeug 12 und einem weiteren Kraftfahrzeug 14.
  • Bei dem im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Bei dem Ausführungsbeispiel stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsform jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren ist die beschriebene Ausführungsform auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • Das Kraftfahrzeug 12 und das weitere Kraftfahrzeug 14 sind jeweils als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgebildet. Das Kraftfahrzeug 12 und/oder das weitere Kraftfahrzeug 14 können als Elektrofahrzeug oder als Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor ausgebildet sein. Alternativ kann auch das Kraftfahrzeug 12 als Elektrofahrzeug und das weitere Kraftfahrzeug 14 als Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor oder umgekehrt ausgebildet sein. Besonders bevorzugt sind das Kraftfahrzeug 12 und/oder das weitere Kraftfahrzeug 14 als autonomes oder teilautonomes Kraftfahrzeug ausgebildet. Damit das Kraftfahrzeug 12 und/oder das weitere Kraftfahrzeug 14 autonom oder teilautonom geführt werden können, weisen das Kraftfahrzeug 12 und/oder das weitere Kraftfahrzeug 14 ein Fahrerassistenzsystem (in Fig. nicht gezeigt) auf. Das Fahrerassistenzsystem des Kraftfahrzeugs 12 und/oder das Fahrerassistenzsystem des weiteren Kraftfahrzeugs 14 sind dazu eingerichtet, das jeweilige Kraftfahrzeug autonom oder teilautonom zu führen.
  • Beim autonomen Führen des Kraftfahrzeugs durch die Fahrerassistenzeinrichtung führt die Fahrerassistenzeinrichtung das Kraftfahrzeug automatisch. Beim teilautonomen Führen des Kraftfahrzeugs ist der Grad der Selbständigkeit des Fahrerassistenzsystems bei der Führung des Kraftfahrzeugs im Vergleich zum autonomen Führen verringert und kann beispielsweise lediglich in der Funktionalität bestehen, die Fahrgeschwindigkeit des Kraftwagens auf eine Soll- oder Setzgeschwindigkeit einzuregeln, welche ein Fahrer durch Einstellen eines Werts des entsprechenden Fahrparameters des Fahrerassistenzsystems vorgibt (Fahrgeschwindigkeitsregelung).
  • Wie in der Fig. gezeigt, sind das Kraftfahrzeug 12 und das weitere Kraftfahrzeug 14 miteinander gekoppelt. Dabei sind das Kraftfahrzeug 12 und das weitere Kraftfahrzeug 14 mittels einer mechanischen Kopplungseinrichtung 16 miteinander verbunden. Durch die mechanische Kopplung des Kraftfahrzeugs 12 und des weiteren Kraftfahrzeugs 14 fahren das Kraftfahrzeug 12 und das weitere Kraftfahrzeug 14 in einer Kolonne. Die mechanische Kopplungseinrichtung 16 ist an einer Fahrzeugfront des Kraftfahrzeugs 12 angeordnet. Beispielsweise kann die Kopplungseinrichtung 16 an einem Stoßdämpfer an der Fahrzeugfront des Kraftfahrzeugs 12 angeordnet sein. Im gekoppelten Zustand des Kraftfahrzeugs 12 und des weiteren Kraftfahrzeugs 14 ist die Kopplungseinrichtung an einem Heck des weiteren Kraftfahrzeugs 14 angekoppelt.
  • In der Kolonne können auch mehr als zwei Kraftfahrzeuge, insbesondere in Fahrtrichtung hintereinander, fahren. Die jeweiligen Kraftfahrzeuge der Kolonne können mittels einer mechanischen Kopplungseinrichtung 16 mechanisch miteinander gekoppelt sein, wobei die mechanische Kopplungseinrichtung 16 jeweils zwischen zwei Kraftfahrzeugen der Kolonne angeordnet ist.
  • In dem hier aufgeführten Ausführungsbeispiel bildet das weitere Kraftfahrzeug 14 bevorzugt das Führungsfahrzeug und das Kraftfahrzeug 12 das Folgefahrzeug. Das weitere Kraftfahrzeug 14 fährt in Fahrtrichtung vor dem Kraftfahrzeug 12.
  • Mittels der mechanischen Kopplungseinrichtung 16 sind das Kraftfahrzeug 12 und das weitere Kraftfahrzeug 14 bevorzugt mechanisch und signaltechnisch miteinander verbunden. Dazu weist die mechanische Kopplungseinrichtung 16 ein Koppelelement 18 und ein Übertragungselement 20 auf. Durch das Koppelelement 18 sind das Kraftfahrzeug 12 und das weitere Kraftfahrzeug 14 mechanisch miteinander verbunden. Beispielsweise ist das Koppelelement 18 als Stange oder Deichsel ausgebildet. Damit das Kraftfahrzeug 12 und das weitere Kraftfahrzeug 14 im gekoppelten Zustand sich auch weiterhin relativ zueinander bewegen können kann die Kopplungseinrichtung 16 zumindest ein Gelenk, insbesondere ein Kardangelenk, aufweisen. Durch das Gelenk ist das Kraftfahrzeug 12 nicht starr an das weitere Kraftfahrzeug 14 gekoppelt.
  • Wie bereits erläutert weist die mechanische Kopplungseinrichtung 16 ein Übertragungselement 20 zur Daten- oder Signalübertragung und/oder Übertragung von elektrischer Energie auf. Beispielsweise kann das Übertragungselement 20 eine Leitung zur Daten- oder Signalübertragung aufweisen. Zur Übertragung von elektrischer Energie kann das Übertragungselement 20 ein Kabel aufweisen.
  • Im Folgenden soll nun auf den Vorgang zum Ankoppeln des Kraftfahrzeugs 12 an das weitere Kraftfahrzeug 14 näher eingegangen.
  • Zunächst fährt das Kraftfahrzeug 12 selbstständig, also ohne an ein weiteres Kraftfahrzeug gekoppelt zu sein. Das Kraftfahrzeug 12 weist eine Erfassungseinrichtung 22 auf, welche dazu eingerichtet ist, ein Kraftfahrzeug in einer Umgebung des Kraftfahrzeugs 12 zu erfassen. Beispielsweise umfasst die Erfassungseinrichtung 22 eine Kamera, welche auf eine Umgebung des Kraftfahrzeugs 12 gerichtet ist. Beispielsweise kann die Erfassungseinrichtung 22 an einer Front des Kraftfahrzeugs 12 angeordnet sein. Erfasst die Erfassungseinrichtung 22 beispielsweise, wie es in der Figur gezeigt ist, das weitere Kraftfahrzeug 14, so übermittelt die Erfassungseinrichtung 22 ein Erfassungssignal an eine Steuereinrichtung 24 des Kraftfahrzeugs 12. Die Steuereinrichtung 24 kann beispielsweise Teil des Fahrerassistenzsystem des Kraftfahrzeugs 12 sein. Die Steuereinrichtung 24 kann beispielsweise also Mikrokontroller ausgebildet sein.
  • Anschließend wird überprüft, in welche Fahrtrichtung sich das erfasste weitere Kraftfahrzeug 14 bewegt. Die Fahrtrichtung beziehungsweise die Richtung, in welche sich das weitere Kraftfahrzeug 14 bewegt, kann durch die Steuereinrichtung 24 ausgewertet werden. Wird durch die Steuereinrichtung 24 erfasst, dass sich das weitere Kraftfahrzeug 14 in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs 12 bewegt oder fährt, so steuert die Steuereinrichtung 24 die mechanische Kopplungseinrichtung 16 an.
  • Beispielsweise kann die mechanische Kopplungseinrichtung 16 in einem Aufnahmebereich oder Aufnahmeraum (in Fig. nicht gezeigt) angeordnet sein. Sobald die Steuereinrichtung 24 die mechanische Kopplungseinrichtung 16 ansteuert, kann diese aus dem Aufnahmebereich ausgefahren werden. Beispielsweise kann zum Ausfahren der mechanischen Kopplungseinrichtung das Kraftfahrzeug 12 einen Motor aufweisen. Die mechanische Kopplungseinrichtung 16 kann beispielsweise teleskopierbar ausgebildet sein. Der Motor kann dann dazu eingerichtet sein, nach dem Ansteuern durch die Steuereinrichtung 24 die mechanische Kopplungseinrichtung 16 auszufahren. Damit die beiden Kraftfahrzeuge - das Kraftfahrzeug 12 und das weitere Kraftfahrzeug 14 - mittels der mechanischen Kopplungseinrichtung 16 gekoppelt werden können, kann das weitere Kraftfahrzeug 14 einen Aufnahmebereich (in Fig. nicht gezeigt) aufweisen, welcher dazu eingerichtet ist, das mechanische Koppelelement 18 aufzunehmen. Sobald die mechanische Kopplungseinrichtung 16 in dem Aufnahmebereich des weiteren Kraftfahrzeugs 14 aufgenommen ist, sind das weitere Kraftfahrzeug 14 und das Kraftfahrzeug 12 mechanisch und/oder signaltechnisch und/oder elektrisch miteinander verbunden. Beispielsweise können dazu ferner in dem Aufnahmebereich des weiteren Kraftfahrzeugs 14 Anschlüsse vorgesehen sein.
  • Anstelle, dass die mechanische Kopplungseinrichtung 16 nach Art eines Teleskops ausgefahren wird, kann es auch alternativ vorgesehen sein, dass die mechanische Kopplungseinrichtung 16 herausgeklappt wird. Beispielsweise ist die mechanische Kopplungseinrichtung 16 zunächst in Fahrzeughochrichtung am Kraftfahrzeug 12 angeordnet und wird nach Ansteuerung durch die Steuereinrichtung 24 heruntergeklappt. Dazu kann ein Ende der mechanischen Kopplungseinrichtung 16 am Kraftfahrzeug 12, insbesondere am Heck des Kraftfahrzeugs 12, angelenkt sein. Das andere Ende der Kopplungseinrichtung 16 wird an das weitere Kraftfahrzeug 14 angekoppelt. Damit die mechanische Kopplungseinrichtung 16 an das weitere Kraftfahrzeug 14 gekoppelt werden kann, kann das weitere Kraftfahrzeug 14 beispielsweise eine Kupplung aufweisen. Die Kupplung kann zum Beispiel als eine Anhängerkupplung ausgebildet sein. Beispielsweise kann das Kraftfahrzeug 12, wie ein Anhänger mit Stecker an eine Anhängerkupplung des weiteren Kraftfahrzeugs 14 gekoppelt sein.
  • Sobald das Kraftfahrzeug 12 und das weitere Kraftfahrzeug 14 miteinander mittels der mechanischen Kopplungseinrichtung 16 verbunden sind, können das Kraftfahrzeug 12 und/oder das weitere gesteuert werden. Beispielsweise können das Kraftfahrzeug 12 und/oder das weitere Kraftfahrzeug 14 simultan gesteuert werden. Zum Beispiel können die Bremsen der Kraftfahrzeuge - des Kraftfahrzeugs 12 und des weiteren Kraftfahrzeugs 14 - simultan gesteuert werden. Bremst beispielsweise das weitere Kraftfahrzeug 14, so kann gleichzeitig die Bremse 26 des Kraftfahrzeugs 12 angesteuert werden. Ferner können Fahrzeugeinrichtung, wie beispielsweise, die Beleuchtungsvorrichtungen der Kraftfahrzeuge 12, 14 aufeinander abgestimmt werden. Sind beispielsweise Scheinwerfer, insbesondere Frontscheinwerfer, des weiteren Kraftfahrzeugs 14 aktiviert, so können Scheinwerfer 28 des Kraftfahrzeugs 12 deaktiviert oder ausgeschaltet werden. Auch die Rückleuchten der Kraftfahrzeuge 12, 14 können aufeinander abgestimmt sein. So können beispielsweise die Rückleuchten des weiteren Kraftfahrzeug 14 deaktiviert oder ausgeschaltet werden und die Rückleuchten des Kraftfahrzeugs 12 aktiviert oder eingeschaltet werden.
  • In dem in der Figur gezeigten Ausführungsbeispiel stellt das weitere Kraftfahrzeug 14 das Führungsfahrzeug dar. Über die mechanische Kopplung kann das Kraftfahrzeug 12 gezogen werden. Beispielsweise kann dann die Steuereinrichtung 24 einen Motor 30 des Kraftfahrzeug 12 deaktivieren oder ausschalten. In diesem Fall läuft nur der Motor des weiteren Kraftfahrzeugs 14. Je nach Fahrtbedingungen kann der Motor 30 des Kraftfahrzeugs 12 zugeschaltet oder abgeschaltet werden. Fahren das Kraftfahrzeug 12 und das weitere Kraftfahrzeug 14 beispielsweise auf einer ebenen Straße, so kann der Motor 30 des Kraftfahrzeugs 12 abgeschaltet werden. Ändert sich die Fahrtbedingung während der Fahrt und fahren die Kraftfahrzeuge 12, 14 eine Steigung hinauf, so kann der Motor 30 des Kraftfahrzeugs 12 wieder zugeschaltet werden.
  • Das Fahren in einer Kolonne kann nicht nur dazu genutzt werden mehrere Kraftfahrzeuge aufeinander abzustimmen, sodass insgesamt die Energieeffizienz gesteigert wird, sondern kann auch zum Energieaustausch zwischen den Kraftfahrzeugen genutzt werden. Gerade Elektrofahrzeuge können davon profitieren.
  • Handelt es sich beispielsweise bei dem Kraftfahrzeug 12 und dem weiteren Kraftfahrzeug 14 um ein Elektrofahrzeug 14, so kann das Kraftfahrzeug 12 von dem weiteren Kraftfahrzeug 14, insbesondere die Batterie des Kraftfahrzeugs 12 von der Batterie des weiteren Kraftfahrzeugs 14, oder umgekehrt über das Übertragungselement 20 mit elektrischer Energie versorgt werden.
  • Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass ein Ladezustand der Batterien der Kraftfahrzeuge 12, 14 bestimmt wird. Liegt eine Abweichung der Ladungszustände der Batterien der Kraftfahrzeuge 12, 14 vor, so kann der Ladezustand angeglichen werden. Wird beispielsweise durch die Steuereinrichtung 24 des Kraftfahrzeugs 12 erfasst, dass der Ladezustand der Batterie des Kraftfahrzeugs 12 niedriger ist, als der des weiteren Kraftfahrzeugs 14, so kann ein Signal an das weitere Kraftfahrzeug 14 ausgeben. Daraufhin kann die Batterie des weiteren Kraftfahrzeugs 14 über das Übertragungselement 20 elektrische Energie, also Strom, übertragen und damit die Batterie des Kraftfahrzeugs 12 laden. Die Batterie des Kraftfahrzeugs 12 kann solange durch die Batterie des weiteren Kraftfahrzeugs 14 geladen werden, bis die Ladezustände der Batterien gleich sind.
  • Handelt es sich bei dem weiteren Kraftfahrzeug 14 um ein Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor und bei dem Kraftfahrzeug 12 um ein Elektrofahrzeug, so kann der Motor des Elektrofahrzeug abgeschaltet werden, damit sich die Batterie des Elektrofahrzeugs nicht weiter entlädt. In diesem Fall kann es vorgesehen sein, dass der Fahrer des Elektrofahrzeugs eine Aufwandsentschädigung an den Fahrer des weiteren Kraftfahrzeugs 14 gibt. Dazu kann das System 10 ferner eine Mikrotransaktionseinrichtung (in Fig. nicht gezeigt) aufweisen. Über die Mikrotransaktionseinrichtung können Überweisungen getätigt werden. Über die Mikrotransaktionseinrichtung kann der Fahrer des Elektrofahrzeugs beispielsweise in Abhängigkeit von dem Aufwand des weiteren Kraftfahrzeugs 14 eine Aufwandsentschädigung überweisen.
  • Insgesamt ist durch die Erfindung ein autonomes Kolonnenfahren unter Verwendung einer mechanischen Fahrzeugkupplung oder einer mechanischen Kopplungseinrichtung beschrieben.
  • Die mechanische Kopplungseinrichtung, welche nach Art einer mechanische Deichsel ausgebildet sein kann, ist zur mechanische Kraftübertragung, insbesondere für eine Zugkraft, als auch zur Steuerung der in der Kolonne oder Kette befindlichen Kraftfahrzeuge eingerichtet. Beispielsweise können über die mechanische Kopplungseinrichtung Bremsen und/oder der Motor und/oder Lichter der Kraftfahrzeuge in der Kolonne gesteuert werden.
  • Der Vorteil einer mechanischen Kopplung liegt bei einer Kolonnenfahrt von Kraftfahrzeugen, insbesondere bei Elektrofahrzeugen darin, dass direkt auf die Energiereserven der in der Kette verbundenen Kraftfahrzeuge zugegriffen werden kann. Somit können beispielsweise die Hälfte aller Motoren in der Kette deaktiviert und dennoch auf die Stromversorgung aller in der Kette oder Kolonne befindlichen Kraftfahrzeuge zugegriffen werden. Dadurch würden bei der Kolonnenfahrt nicht nur die generellen Vorteile einer Kolonnenfahrt gegeben sein, sondern durch eine bedarfsgerechte Zu- und Abschaltung aller in der Kette befindlichen Motoren eine signifikante Verbesserung der Energieeffizienz erreicht werden. Fährt eine Kolonne beispielsweise auf gerader Strecke, kann der Betrieb nur eines Teils aller Motoren ausreichen, um die gesamte Kette der Kraftfahrzeuge zu bewegen. Ist beispielsweise eine Steigung zu bewältigen, werden dem Kraftaufwand entsprechend weitere Motoren der Kette aktiviert, um die gesamte Kolonne weiter bewegen zu können. Durch den Zugriff auf die Energieversorgung aller in der Kette verbundenen Fahrzeuge ist somit auch eine faire Kostenverteilung erreicht. Selbst in Kombination mit klassischen Verbrennungsmotoren kann durch die mechanische Kopplung aller Fahrzeuge die oben erwähnten Effizienzsteigerungen ermöglichen. Es wäre zwar kein direkter Zugriff auf die Energiereserven, wie beispielsweise Kraftstofftanks, der einzelnen Fahrzeuge möglich, jedoch kann eine aufwandsgerechte Lastverteilung aller in der Kette befindlichen Fahrzeuge über beispielsweise Mikrotransaktionen umgesetzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013006687 A1 [0003]
    • EP 1569183 A2 [0004]
    • DE 102008026686 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs (12) umfassend die Schritte: -Erfassen eines weiteren Kraftfahrzeugs (14) in einer Umgebung des Kraftfahrzeugs (12) mittels einer Erfassungseinrichtung (28) des Kraftfahrzeugs (12); - Prüfen einer Fahrtrichtung des weiteren Kraftfahrzeugs (14); -Ankoppeln des Kraftfahrzeugs (12) an das weitere Kraftfahrzeug (14), wenn das weitere Kraftfahrzeug (14) in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs (12) fährt, wobei das Kraftfahrzeug (12) mittels einer mechanischen Kopplungseinrichtung (16) an das weitere Kraftfahrzeug (14) angekoppelt wird, und -Nach dem Ankoppeln des Kraftfahrzeugs (12) Steuern des Kraftfahrzeugs (12) derart, dass das weitere Kraftfahrzeug (14) und das an das weitere Kraftfahrzeug (14) gekoppelte Kraftfahrzeug (12) in einer Kolonne fahren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ankoppeln des Kraftfahrzeugs (12) an das weitere Kraftfahrzeug (14) die mechanische Kopplungseinrichtung (16), insbesondere automatisch, ausgeklappt oder ausgefahren wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Kraftfahrzeug (12) ein Motor (30) in Abhängigkeit von Antriebsenergiereserven des weiteren Kraftfahrzeugs (14), insbesondere in Abhängigkeit von einem Ladezustand einer Batterie des weiteren Kraftfahrzeugs (14) oder Kraftstoffreserven des weiteren Kraftfahrzeugs, gesteuert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Kraftfahrzeug (12) zumindest ein Leuchtmittel einer Beleuchtungsvorrichtung (28) des Kraftfahrzeugs (12) und/oder eine Bremse (26) des Kraftfahrzeugs (12) gesteuert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Ankoppeln des Kraftfahrzeugs (12) an das weitere Kraftfahrzeug (14) ein Ladezustand einer Batterie des Kraftfahrzeugs (12) mit einem Ladezustand einer Batterie des weiteren Kraftfahrzeugs (14) verglichen wird, wobei bei Erfassen einer Abweichung des Ladezustands der Batterie des Kraftfahrzeugs (12) von dem Ladezustand der Batterie des weiteren Kraftfahrzeugs (14) der Ladezustands der Batterien einander angeglichen wird.
  6. Kraftfahrzeug (12) umfassend: - eine Erfassungseinrichtung (28), welche dazu eingerichtet ist, ein weiteres Kraftfahrzeug (14) in einer Umgebung des Kraftfahrzeugs (12) zu erfassen; -eine mechanische Kopplungseinrichtung (16) zum Ankoppeln des Kraftfahrzeugs (12) an das weitere Kraftfahrzeug (14) und - eine Steuereinrichtung (24), welche dazu eingerichtet ist, eine Fahrtrichtung des weiteren Kraftfahrzeugs (14) zu prüfen und die mechanische Kopplungseinrichtung (16) derart anzusteuern, dass das Kraftfahrzeug (129 an das weitere Kraftfahrzeug (14) angekoppelt wird.
  7. Kraftfahrzeug (12) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Kopplungseinrichtung (16) ein Übertragungselement (16) aufweist, über welches Daten und/oder elektrische Energie übertragbar sind.
  8. Kraftfahrzeug (12) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Kopplungseinrichtung (16) ein mechanisches Koppelelement (18) aufweist, welches dazu eingerichtet ist, Zugkräfte aufzunehmen.
  9. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Kopplungseinrichtung (16) an einer Front des Kraftfahrzeugs (12) und/oder an einem Heck des Kraftfahrzeugs (12) angeordnet ist.
  10. System (10) mit zumindest zwei Kraftfahrzeugen umfassend: -ein Kraftfahrzeug (12); -zumindest ein weiteres Kraftfahrzeug (14), wobei -das Kraftfahrzeug (12) eine Erfassungseinrichtung (28) zum Erfassen des zumindest einen weiteren Kraftfahrzeugs (14) und eine Kopplungseinrichtung aufweist, wobei -das Kraftfahrzeug (12) ferner eine Steuereinrichtung (24) aufweist, welche dazu eingerichtet ist, eine Fahrtrichtung des zumindest einen weiteren Kraftfahrzeugs (14) zu prüfen und nach Erfassen des weiteren Kraftfahrzeugs (14) die mechanische Kopplungseinrichtung (16) derart anzusteuern, dass das Kraftfahrzeug (12) an das weitere Kraftfahrzeug (14) angekoppelt wird, sodass das Kraftfahrzeug (12) und das weitere Kraftfahrzeug (14) in einer Kolonne fahren.
DE102016219991.9A 2016-10-13 2016-10-13 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie System mit zumindest zwei Kraftfahrzeugen Pending DE102016219991A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016219991.9A DE102016219991A1 (de) 2016-10-13 2016-10-13 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie System mit zumindest zwei Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016219991.9A DE102016219991A1 (de) 2016-10-13 2016-10-13 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie System mit zumindest zwei Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016219991A1 true DE102016219991A1 (de) 2018-04-19

Family

ID=61764798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016219991.9A Pending DE102016219991A1 (de) 2016-10-13 2016-10-13 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie System mit zumindest zwei Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016219991A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018220164A1 (de) * 2018-11-23 2020-05-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines gekoppelten Fahrzeugkonvois
CN111547058A (zh) * 2020-05-13 2020-08-18 新石器慧通(北京)科技有限公司 挪车辅助方法、装置及系统
US11565600B2 (en) 2019-12-02 2023-01-31 Ford Global Technologies, Llc Deployable charging points for vehicles
DE102022204426A1 (de) 2022-05-05 2023-11-09 Zf Friedrichshafen Ag System und computer-implementiertes Verfahren für einen Platooning-Betrieb von zwei oder mehr Fahrzeugen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1569183A2 (de) 2004-02-24 2005-08-31 Robert Bosch GmbH System zum Steuern und/oder zum Regeln von Fahrerassistenzsystemen sowie hierauf bezogenes Verfahren
DE102008026686A1 (de) 2008-06-04 2009-12-10 Andreas Glindemann Elektronische Deichsel
US20110270520A1 (en) * 2008-09-29 2011-11-03 David Kronenberg Methods for Linking Motor Vehicles to Reduce Aerodynamic Drag and Improve Fuel Economy
DE102013006687A1 (de) 2013-04-18 2014-10-23 Audi Ag Lichtsteuerung im "Roadtrain"
DE102014213050A1 (de) * 2014-07-04 2014-12-11 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen von Energie für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1569183A2 (de) 2004-02-24 2005-08-31 Robert Bosch GmbH System zum Steuern und/oder zum Regeln von Fahrerassistenzsystemen sowie hierauf bezogenes Verfahren
DE102008026686A1 (de) 2008-06-04 2009-12-10 Andreas Glindemann Elektronische Deichsel
US20110270520A1 (en) * 2008-09-29 2011-11-03 David Kronenberg Methods for Linking Motor Vehicles to Reduce Aerodynamic Drag and Improve Fuel Economy
DE102013006687A1 (de) 2013-04-18 2014-10-23 Audi Ag Lichtsteuerung im "Roadtrain"
DE102014213050A1 (de) * 2014-07-04 2014-12-11 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen von Energie für ein Kraftfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018220164A1 (de) * 2018-11-23 2020-05-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines gekoppelten Fahrzeugkonvois
US11565600B2 (en) 2019-12-02 2023-01-31 Ford Global Technologies, Llc Deployable charging points for vehicles
CN111547058A (zh) * 2020-05-13 2020-08-18 新石器慧通(北京)科技有限公司 挪车辅助方法、装置及系统
DE102022204426A1 (de) 2022-05-05 2023-11-09 Zf Friedrichshafen Ag System und computer-implementiertes Verfahren für einen Platooning-Betrieb von zwei oder mehr Fahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3205530B1 (de) Verfahren zum betreiben eines zumindest zeitweise elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs, steuergerät für ein kraftfahrzeug sowie entsprechendes kraftfahrzeug
EP2985170B1 (de) Hybridfahrzeug mit einer externen elektrischen Schnittstelle
EP2646305B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs und fahrerassistenzeinrichtung
DE102007063606B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Energiemanagements bei einem Kraftfahrzeug
DE102016209099A1 (de) Personenkraftfahrzeug sowie Verfahren für dessen Montage, Betrieb und Demontage
DE102018125958A1 (de) Ladeverfahren und anordnung unter nutzung eines trägerfahrzeugs mit einem akkumulator
WO2018050440A1 (de) Verfahren zum laden eines batteriebetriebenen fahrzeugs
DE102016219991A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie System mit zumindest zwei Kraftfahrzeugen
DE102012008858A1 (de) Verfahren zum autonomen Parken eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, sowie Kraftfahrzeug mit der Fahrerassistenzvorrichtung
DE102010023198A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Fahrverhaltens eines Fahrzeugs bei Annäherung an einen Haltepunkt
DE102012222562A1 (de) System für bewirtschaftete Parkflächen zur Überführung eines Fahrzeugs von einer Startposition in eine Zielposition
EP3305574B1 (de) Verfahren zum betrieb einer achse einer strassenfahrzeug-zugkombination
DE102015217388A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines innerhalb eines Parkplatzes fahrerlos fahrenden Kraftfahrzeugs
EP3882733B1 (de) Verfahren und system zum autonomen fahren eines fahrzeugs
DE102016215528A1 (de) Automatisiertes Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102014213050A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen von Energie für ein Kraftfahrzeug
DE102018206582A1 (de) Ladeverfahren für einen Energiespeicher eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs, Ladesystem zum Aufladen eines Energiespeichers eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug, das mit einem derartigen Ladesystem zusammenwirken kann
DE102010026769A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102016226309A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fahrzeugführung eines Kraftfahrzeugs
DE102014010461A1 (de) Straßen-Zug-System und Verfahren zum Betreiben des Straßen-Zug-Systems
DE102019207447A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Elektrofahrzeugs und Elektrofahrzeug
DE102019208052A1 (de) Fahrzeug mit automatischer Abschleppeinrichtung
DE102019205480A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gespanns, Gespann, Konvoi
DE102021204718A1 (de) System und verfahren für eine elektrische differentialtrennachse
DE102020209405A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugverbands aus mehreren Fahrzeugen mit einem Führungsfahrzeug, sowie elektronisches Steuerungssystem und Fahrzeugverband

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication