DE102016218442A1 - Batterieleitungsdraht und Kabelbaum - Google Patents

Batterieleitungsdraht und Kabelbaum Download PDF

Info

Publication number
DE102016218442A1
DE102016218442A1 DE102016218442.3A DE102016218442A DE102016218442A1 DE 102016218442 A1 DE102016218442 A1 DE 102016218442A1 DE 102016218442 A DE102016218442 A DE 102016218442A DE 102016218442 A1 DE102016218442 A1 DE 102016218442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
wire
lead wire
lead
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016218442.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Yuki Tosaya
Hiroki Kondo
Namiko YASUDA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102016218442A1 publication Critical patent/DE102016218442A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/443Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from vinylhalogenides or other halogenoethylenic compounds
    • H01B3/445Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from vinylhalogenides or other halogenoethylenic compounds from vinylfluorides or other fluoroethylenic compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/0045Cable-harnesses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/584Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries
    • H01M50/588Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries outside the batteries, e.g. incorrect connections of terminals or busbars
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/584Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries
    • H01M50/59Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries characterised by the protection means
    • H01M50/591Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Abstract

Ein Batterieleitungsdraht ist zwischen einer Batterie mit einer alkalischen Elektrolytlösung und einem Gerät verlegt. Der Batterieleitungsdraht beinhaltet: einen Leitungsabschnitt, der aus einem einzelnen Draht besteht; und einen Abdeckungsabschnitt, welcher den Leitungsabschnitt abdeckt und aus Polyvinylchlorid besteht.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldung(en)
  • Diese Anmeldung beruht auf und beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung (Anmeldung Nr. 2015-187728) , eingereicht am 25. September 2016, deren Inhalt hierin vollumfänglich durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • Hintergrund
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Batterieleitungsdraht und einen Kabelbaum.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Im Stand der Technik ist bekannt, dass eine Batterie, die aus einer Vielzahl von in Reihe geschalteten Einheitszellen besteht, in einem Hybridfahrzeug und dergleichen montiert ist. Als eine solche Batterie wird bekanntermaßen eine Nickelhydrid-Batterie verwendet. Eine Elektrolytlösung ist in der Nickelhydrid-Batterie versiegelt und während des Ladens und Entladens entsteht im Inneren der Nickelhydrid-Batterie Gas. Während des normalen Lade- und Entladevorgangs tritt normalerweise kaum etwas von dem entstandenen Gas nach außen aus. Während des erzwungenen Entladens bei einem Überentladungszustand, während des fortgesetzten Überladens und während des Entladens einer großen Strommenge und während des Kurzschließens entsteht anormal viel Gas, was zu einem rapiden Temperaturanstieg führt, der dadurch nicht im Inneren der Batterie absorbiert werden kann. Für solche Fälle kann ein Sicherheitsventil (Gasableitungsventil) in der Batterie vorgesehen sein, um zu verhindern, dass die Batterie während eines abnormalen Druckanstiegs in der Batterie explodiert.
  • Wenn jedoch das oben beschriebene Sicherheitsventil betätigt wird, kann gleichzeitig mit dem Ausstoßen von Gas auch die Elektrolytlösung im Inneren der Batterie austreten. Außerdem kann die Elektrolytlösung aufgrund verschiedener Gründe wie beispielsweise Kriechverformung durch einen anderen Temperaturanstieg der Batterie als während der Betätigung des Sicherheitsventils austreten. Wenn die Elektrolytlösung austritt, kann die Elektrolytlösung dann aufgrund der Kapillarwirkung auf einen Leitungsdraht übertragen werden, der die Batterie und ein Gerät verbindet (beispielsweise eine elektronische Leiterplatte), und das Gerät kann kaputt gehen (Kurzschluss).
  • Als Gegenmaßnahme wird eine Technik vorgeschlagen (siehe JP-A-2010-257686 ), bei der die Seite einer Crimpfläche (die Seite auf der sich eine Crimphülse erstreckt) von Anschlussklemmen, die an dem Leitungsdraht befestigt sind, zu einer Seite gegenüber einer Elektrode der Batterie ausgerichtet ist, oder ein Dichtungsmaterial wie beispielsweise eine wasserabsorbierende Polymerfolie im Inneren des Elektrodrahts angeordnet ist und die Elektrolytlösung absorbiert und adsorbiert wird.
  • Zusammenfassung
  • Bei der in JP-A-2010-257686 beschriebenen Gegenmaßnahme ist jedoch die Ausrichtung der Anschlussklemmen eingeschränkt oder aufgrund des Dichtungsmaterials steigt die Anzahl der Prozessschritte an.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, das oben beschriebene Problem im Stand der Technik zu lösen, und ein Ziel der Erfindung besteht darin, einen Batterieleitungsdraht und einen Kabelbaum bereitzustellen, bei dem eine Zunahme der Prozessschritte verhindert werden kann, ohne eine Ausrichtung der Anschlussklemmen zu beschränken, während gleichzeitig die Zerstörung eines Geräts aufgrund einer Elektrolytlösung verhindert wird.
  • Ein Batterieleitungsdraht eines Aspekts der Erfindung ist zwischen einer Batterie mit einer alkalischen Elektrolytlösung und einem Gerät verlegt und weist einen Leitungsabschnitt auf, der aus einem einzelnen Draht besteht; und einen Abdeckungsabschnitt, der den Leitungsabschnitt abdeckt und aus Polyvinylchlorid besteht.
  • Da der Leitungsabschnitt bei dem Batterieleitungsdraht des erfindungsgemäßen Aspekts aus dem einzelnen Draht besteht, kann die Elektrolytlösung im Vergleich zu einem verdrillten Draht aufgrund der Kapillarwirkung nur schwer angesaugt werden. Da außerdem der Abdeckungsabschnitt aus Polyvinylchlorid besteht, wird die alkalische Elektrolytlösung durch eine chemische Reaktion in Wasser umgewandelt und das Ansaugen der Elektrolytlösung aufgrund der Kapillarwirkung wird unterdrückt. Daher kann die Gefahr reduziert werden, dass die Flüssigkeit bis zu dem Gerät gelangt. Ferner besteht keine Notwendigkeit, die Ausrichtung der an dem Leitungsdraht befestigten Anschlussklemmen auf eine bestimmte Richtung festzulegen oder einen hydrophobierenden Prozess, wie beispielsweise Löten, in den Anschlussklemmen des Leitungsdrahts durchzuführen. Daher kann ein Anstieg der Anzahl der Prozessschritte verhindert werden, ohne die Ausrichtung der Anschlussklemmen einzuschränken, während gleichzeitig die Zerstörung des Geräts aufgrund einer Elektrolytlösung verhindert wird.
  • Außerdem kann in dem Batterieleitungsdraht, wenn 72 Stunden in einem Zustand verstrichen sind, in dem eine Endfläche des Leitungsdrahts 10 mm tief in die alkalische Elektrolytlösung eingetaucht war und der gesamte Leitungsdraht so angeordnet ist, dass er im Wesentlichen halbkreisförmig ist, eine Fortbewegungsdistanz einer Flüssigkeit zwischen dem Leitungsabschnitt und dem Abdeckungsabschnitt gleich oder weniger als 200 mm betragen.
  • Wenn gemäß dem Batterieleitungsdraht 72 Stunden in einem Zustand verstrichen sind, in dem eine Endfläche des Leitungsdrahts 10 mm tief in die alkalische Elektrolytlösung eingetaucht war und der gesamte Leitungsdraht im Wesentlichen halbkreisförmig angeordnet ist, beträgt die Fortbewegungsdistanz der Flüssigkeit zwischen dem Leitungsabschnitt und dem Abdeckungsabschnitt gleich oder weniger als 200 mm. Wenn die Batterie und das Gerät durch einen Leitungsdraht mit einer Länge von über 200 mm verbunden sind, kann dadurch die Gefahr reduziert werden, dass die Flüssigkeit das Gerät erreicht, selbst wenn die Elektrolytlösung austritt.
  • Außerdem kann in dem Batterieleitungsdraht ein Polymerisationsgrad des Polyvinylchlorids gleich oder größer als 1000 sein.
  • Gemäß dem Batterieleitungsdraht ist der Polymerisationsgrad des Polyvinylchlorids gleich oder größer als 1000. Daher kann die Gefahr reduziert werden, dass die Flüssigkeit bis zu dem Gerät gelangt. Ferner kann die Gefahr der Zerstörung des Geräts reduziert werden.
  • Außerdem enthält ein Kabelbaum eines weiteren Aspekts der Erfindung den Batterieleitungsdraht gemäß einer der oben angeführten Beschreibungen.
  • Gemäß dem Kabelbaum kann der Kabelbaum bereitgestellt werden, bei dem die Gefahr der Zerstörung des Geräts reduziert wird und zudem kann ein Anstieg der Anzahl der Prozessschritte verhindert werden.
  • Gemäß Aspekten der Erfindung können der Batterieleitungsdraht und der Kabelbaum bereitgestellt werden, der den Batterieleitungsdraht verwendet, bei dem die Gefahr der Zerstörung des Geräts reduziert wird und zudem kann ein Anstieg der Anzahl der Prozessschritte verhindert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt einen Kabelbaum mit einem Batterieleitungsdraht gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 2 ist eine Querschnittdarstellung des Batterieleitungsdrahts aus 1.
  • 3A und 3B sind schematische Darstellungen eines Ansaugzustands einer Elektrolytlösung, wobei 3A ein Beispiel gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt und 3B ein Beispiel eines Falles zeigt, in dem ein Leitungsabschnitt ein verdrillter Draht ist.
  • 4 zeigt die Höhe einer Flüssigkeitsoberfläche aufgrund des Ansaugens der Flüssigkeit durch die Kapillarwirkung.
  • 5 zeigt einen Zustand eines Leitungsdrahtmusters beim Messen eines Anstiegs der Flüssigkeitsoberfläche bezüglich verschiedener Leitungsdrahtmuster.
  • 6 ist eine erste Tabelle mit Messergebnissen eines Anstiegs der Flüssigkeitsoberfläche bezüglich verschiedener Leitungsdrahtmuster.
  • 7 ist eine zweite Tabelle mit Messergebnissen eines Anstiegs der Flüssigkeitsoberfläche bezüglich verschiedener Leitungsdrahtmuster.
  • 8 ist eine dritte Tabelle mit Messergebnissen eines Anstiegs der Flüssigkeitsoberfläche bezüglich verschiedener Leitungsdrahtmuster.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezug auf die Zeichnungen beschrieben, doch ist die Erfindung nicht auf die folgende Beschreibung beschränkt und kann entsprechend innerhalb des Rahmens verändert werden, ohne vom Geist der Erfindung abzuweichen.
  • 1 zeigt einen Kabelbaum mit einem Batterieleitungsdraht gemäß einem Ausführungsbeispiel. Wie in 1 dargestellt, besteht ein Kabelbaum WH aus mindestens einem Batterieleitungsdraht 1 und einer weiteren Komponente (mindestens eines aus einem Leitungsdraht desselben Typs oder anderer Typen, einer Anschlussklemme, einem Steckverbinder, einem Band und einem Wellrohr), und ist in dem Ausführungsbeispiel so konfiguriert, dass er eine Vielzahl (zwei) von Batterieleitungsdrähten 1 aufweist. Die Vielzahl von Batterieleitungsdrähten 1 ist gemeinsam als Band aufgewickelt.
  • Ein solcher Kabelbaum WH weist beispielsweise LA-Anschlussklemmen T an Endabschnitten von mindestens einer Seite der Batterieleitungsdrähten 1 auf, wobei die LA-Anschlussklemmen T mit einer Batterieseite verbunden sind, und eine Anschlussklemmenposition des Leitungsdrahts 1 innerhalb einer vorgegebenen Distanz zu der Batterie angeordnet ist. Die LA-Anschlussklemme T ist beispielsweise mit einem Polkopf oder einer Sammelschiene oder dergleichen verbunden, das an dem Polkopf befestigt ist. Die Batterie, die ein anzuschließendes Objekt ist, ist beispielsweise eine Hochspannungsbatterie mit einer alkalischen Elektrolytlösung, wobei Hydroxidionen Ionenleiter sind, und die durch Verbinden einer Vielzahl von Zellen gebildet wird, die durch Versenken der alkalischen Elektrolytlösung in einen Separator zwischen den Elektroden hergestellt werden. Ferner, auch wenn nicht dargestellt, ist das andere Ende davon mit verschiedenen Geräten (elektronische Leiterplatte und dergleichen) verbunden, die LA-Anschlussklemme T kann mit dem anderen Ende ähnlich dem einen Ende verbunden sein, oder eine andere Komponente, wie beispielsweise ein Steckverbinder, kann angeschlossen sein.
  • Da die Anschlussklemmen des Batterieleitungsdrahts 1 in einem solchen Kabelbaum WH in einer vorgegebenen Distanz zu der Batterie angeordnet sind, kann, wenn ein Sicherheitsventil der Batterie betätigt wird und die Elektrolytlösung austritt, die Elektrolytlösung auf die Anschlussklemmen des Leitungsdrahts 1 gelangen, so dass die Elektrolytlösung in diesem Fall ein Gerät auf einer entgegengesetzten Anschlussklemmenseite durch den Batterieleitungsdraht 1 aufgrund der Kapillarwirkung erreicht, wodurch das Gerät kaputt gehen kann. Außerdem tritt die Elektrolytlösung aufgrund verschiedener Gründe aus, wie beispielsweise Kriechverformung aufgrund eines anderen Anstiegs der Batterietemperatur als während der Betätigung des Sicherheitsventils. Als Gegenmaßnahme dafür wird eine Technik vorgeschlagen, bei der eine Seite einer Crimpfläche (die Seite auf der sich eine Crimphülse erstreckt) der Anschlussklemme, die an dem Leitungsdraht befestigt ist, zu einer Seite gegenüber einer Elektrode der Batterie ausgerichtet ist, oder eine Technik, bei der ein Dichtungsmaterial wie beispielsweise eine wasserabsorbierende Polymerfolie in einem Inneren des Elektrodrahts angeordnet ist und die Elektrolytlösung absorbiert und adsorbiert wird. Allerdings ist in diesem Fall die Ausrichtung der Anschlussklemmen eingeschränkt oder aufgrund des Dichtungsmaterials steigt die Anzahl der Prozessschritte an.
  • Der Batterieleitungsdraht 1 in dem Ausführungsbeispiel hat folgende Konfiguration.
  • 2 ist eine Querschnittdarstellung des Batterieleitungsdrahts 1 aus 1. Wie in 2 dargestellt, beinhaltet der Batterieleitungsdraht 1 einen Leitungsabschnitt 10 und einen Abdeckungsabschnitt 20, der den Leitungsabschnitt 10 abdeckt. Darüber hinaus kann der Batterieleitungsdraht 1 andere Konfigurationen auf einer Außenumfangsseite der Konfigurationen 10 und 20 aufweisen.
  • Der Leitungsabschnitt 10 ist ein leitendes Metallelement zum Leiten von Strom von der Batterie zu dem Gerät und in dem Ausführungsbeispiel ist der Leitungsabschnitt 10 aus einem Kupfermaterial konfiguriert, wie beispielsweise reinem Kupfer oder einer Kupferlegierung. Ferner ist der Leitungsabschnitt 10 in dem Ausführungsbeispiel als ein einzelner Draht konfiguriert. Das heißt, der Leitungsabschnitt 10 gemäß dem Ausführungsbeispiel ist nicht als ein verdrillter Draht konfiguriert. Der Abdeckungsabschnitt 20 ist ein Isolator, der den Leitungsabschnitt 10 abdeckt, und in dem Ausführungsbeispiel besteht der Abdeckungsabschnitt 20 aus Polyvinylchlorid (PVC).
  • 3A und 3B sind schematische Darstellungen eines Ansaugzustands einer Elektrolytlösung, wobei 3A ein Beispiel gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt und 3B ein Beispiel eines Falles zeigt, in dem der Leitungsabschnitt der verdrillte Draht ist. Wie in 3A dargestellt, befindet sich in dem Batterieleitungsdraht 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel ein Abschnitt, in dem die Elektrolytlösung aufgrund der Kapillarwirkung angesaugt wird, nur zwischen dem Leitungsabschnitt 10 und dem Abdeckungsabschnitt 20, und die Elektrolytlösung kann nur unter Schwierigkeiten angesaugt werden. Wenn dagegen, wie in 3B dargestellt, ein Leitungsabschnitt 110 aus dem verdrillten Draht besteht, entsteht die Kapillarwirkung auch zwischen den Drahtelementen 111, die den verdrillten Draht bilden, zusätzlich zu dem Abschnitt zwischen dem Leitungsabschnitt 110 und dem Abdeckungsabschnitt 120. Somit kann die Elektrolytlösung mühelos angesaugt werden. Daher ist der Leitungsabschnitt 10 des Batterieleitungsdrahts 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel ein einzelner Draht.
  • 4 zeigt eine Höhe einer Flüssigkeitsoberfläche aufgrund des Ansaugens der Flüssigkeit durch die Kapillarwirkung. Wie in 4 dargestellt, kann eine Höhe h der Flüssigkeitsoberfläche, die aufgrund der Kapillarwirkung ansteigt, durch die Formel h = 2Tcosθ/ρgr berechnet werden. Dabei ist T die Oberflächenspannung (N/m), θ ist ein intrinsischer Flüssigkeitskontaktwinkel bezüglich einer Rohrinnenwand, und ρ ist eine Flüssigkeitsdichte (kg/m3). Außerdem ist g eine Erdbeschleunigung (m/s2) und r ist ein Innenradius (m) eines Rohrs. Wie aus der obigen Formel hervorgeht, wird die Höhe h der Flüssigkeitsoberfläche durch die intrinsische Flüssigkeitsdichte ρ und den Kontaktwinkel θ verändert.
  • Wenn die alkalische Elektrolytlösung dabei eine Kaliumhydroxidlösung ist (KOH), tritt die folgende chemische Reaktion bei dem PVC auf, welches den Abdeckungsabschnitt 20 bildet.
  • [Ausdruck 1]
    • -(CH2CHCl)- + KOH → -(CH=CH)- + KCl + H2O
  • Somit wird die alkalische Elektrolytlösung in Wasser umgewandelt. Da die Dichte von Wasser niedriger als die der Kaliumhydroxidlösung ist, bei welcher es sich um die alkalische Elektrolytlösung handelt, und ein Kontaktwinkel davon größer als der der Kaliumhydroxidlösung ist, ist die Höhe h der Flüssigkeitsoberfläche niedrig. Selbst wenn die Elektrolytlösung austritt, wird daher die Gefahr reduziert, dass die Flüssigkeit das Gerät durch den Batterieleitungsdraht 1 erreicht.
  • Da außerdem der Leitungsabschnitt 10 des Batterieleitungsdrahts 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel aus dem Kupfermaterial besteht, tritt auch die folgende chemische Reaktion auf.
  • [Ausdruck 2]
    • Cu2+ + 2OH → Cu(OH)2, Cu(OH)2 → CuO + H2O
  • Wie oben beschrieben, wird die alkalische Elektrolytlösung auch durch den Leitungsabschnitt 10 zu Wasser umgewandelt. In diesem Fall oxidiert das Kupfermaterial und verfärbt sich.
  • Nachfolgend werden Testergebnisse bezüglich des Beispiels des Batterieleitungsdrahts 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel sowie Vergleichsbeispielen beschrieben. 5 zeigt einen Zustand eines Leitungsdrahtmusters beim Messen eines Anstiegs der Flüssigkeitsoberfläche bezüglich verschiedener Leitungsdrahtmuster. Wie in 5 dargestellt, wurden zwei Behälter C1 und C2 vorbereitet, 20 ml Kaliumhydroxidlösung wurden in einen Behälter C1 gegeben, und der andere Behälter C2 war leer. Anschließend wurden die einen Enden des Batterieleitungsdrahts (nachfolgend wird der Batterieleitungsdraht gemäß dem Beispiel einfach als der Leitungsdraht bezeichnet) des Beispiels und die Leitungsdrähte gemäß den Vergleichsbeispielen in die Kaliumhydroxidlösung des ersten Behälters C1 getaucht, und deren andere Enden wurden in dem zweiten Behälter C2 angeordnet, und die Leitungsdrähte insgesamt wurden so angeordnet, dass sie im Wesentlichen halbkreisförmig waren. Danach wurde gemessen, wie weit sich die Flüssigkeit zur anderen Endseite des Leitungsdrahts fortbewegt hatte, bezüglich einer Anfangsposition der Flüssigkeitsoberfläche, als die Leitungsdrähte 72 Stunden lang in diesem Zustand belassen worden waren. Außerdem betrug die Länge des Leitungsdrahts 30 + 1 cm, ein Ende des Leitungsdrahts wurde 10 mm tief in Kaliumhydroxidlösung getaucht, und die Länge des Leitungsdrahts auf der anderen Endseite von der Anfangsposition der Flüssigkeitsoberfläche betrug 30 cm. Darüber hinaus ist der Behälter C1 ein zylindrischer Behälter, dessen Bodenfläche 15,2 cm2 misst.
  • 6 ist eine erste Tabelle mit Messergebnissen eines Anstiegs der Flüssigkeitsoberfläche bezüglich verschiedener Leitungsdrahtmuster.
  • Der Leitungsabschnitt des Leitungsdrahts gemäß Beispiel 1 bestand beispielsweise aus reinem Kupfer und der Leitungsdraht wurde als einzelner Draht ausgeführt, bei dem die Fläche eines Leitungsabschnitts 0,3 mm2 betrug. Außerdem bestand ein Isolator für den Abdeckungsabschnitt aus PVC. Ein Leitungsabschnitt eines Leitungsdrahts gemäß Vergleichsbeispiel 1 bestand beispielsweise aus reinem Kupfer, eine Fläche eines Leitungsabschnitts betrug 0,3 mm2 und der Leitungsdraht wurde durch Verdrillen von 7 Drähten hergestellt. Außerdem bestand ein Isolator für den Abdeckungsabschnitt aus PVC.
  • Ein Leitungsabschnitt eines Leitungsdrahts gemäß Vergleichsbeispiel 2 bestand beispielsweise aus reinem Kupfer, eine Fläche eines Leitungsabschnitts betrug 0,3 mm2 und der Leitungsdraht wurde durch Verdrillen von 19 Drähten hergestellt. Außerdem bestand ein Isolator für den Abdeckungsabschnitt aus PVC.
  • In dem Leitungsdraht gemäß Beispiel 1 legte die Flüssigkeit zur anderen Endseite des Leitungsdrahts nur 3 mm bezüglich der Anfangsposition der Flüssigkeitsoberfläche zurück. In den Leitungsdrähten gemäß den Vergleichsbeispielen 1 und 2 legte die Flüssigkeit zur anderen Endseite des Leitungsdrahts 300 mm bezüglich der Anfangsposition der Flüssigkeitsoberfläche zurück. Somit zeigte sich, dass die Flüssigkeit in dem Leitungsdraht mit dem Leitungsabschnitt, der nur aus einem einzelnen Draht besteht, im Vergleich zu dem Leitungsabschnitt deutlich schlechter transportiert wird, der durch Verdrillen einer Vielzahl von Drahtelementen hergestellt wird.
  • 7 ist eine zweite Tabelle mit Messergebnissen eines Anstiegs der Flüssigkeitsoberfläche bezüglich verschiedener Leitungsdrahtmuster.
  • Der Leitungsdraht gemäß Ausführungsbeispiel 1 ist derselbe wie in der obigen Beschreibung. Ein Leitungsabschnitt eines Leitungsdrahts gemäß Vergleichsbeispiel 3 bestand beispielsweise aus reinem Kupfer, eine Fläche eines Leitungsabschnitts betrug 0,3 mm2 und der Leitungsdraht wurde durch den einzelnen Draht hergestellt. Außerdem bestand ein Isolator für den Abdeckungsabschnitt aus Polyethylen (PE). Ein Leitungsabschnitt eines Leitungsdrahts gemäß Vergleichsbeispiel 4 bestand beispielsweise aus reinem Kupfer, eine Fläche des Leitungsabschnitts betrug 0,3 mm2 und der Leitungsdraht wurde mit dem einzelnen Draht realisiert. Außerdem bestand ein Isolator für den Abdeckungsabschnitt aus Polypropylen (PP).
  • In dem Leitungsdraht gemäß Beispiel 1 legte die Flüssigkeit zur anderen Endseite des Leitungsdrahts nur 3 mm bezüglich der Anfangsposition der Flüssigkeitsoberfläche zurück. In den Leitungsdrähten gemäß den Vergleichsbeispielen 3 und 4 legte die Flüssigkeit zur anderen Endseite des Leitungsdrahts 300 mm bezüglich der Anfangsposition der Flüssigkeitsoberfläche zurück. Somit zeigte sich, dass die Flüssigkeit in dem Leitungsdraht nur schlecht transportiert wird, wenn der für den Abdeckungsabschnitt verwendete Isolator PVC ist.
  • 8 ist eine dritte Tabelle mit Messergebnissen eines Anstiegs der Flüssigkeitsoberfläche bezüglich verschiedener Leitungsdrahtmuster.
  • Ein Leitungsabschnitt eines Leitungsdrahts gemäß den Vergleichsbeispielen 2 bis 4 bestand beispielsweise aus reinem Kupfer, eine Fläche eines Leitungsabschnitts betrug 0,3 mm2 und der Leitungsdraht wurde mit dem einzelnen Draht realisiert. Außerdem bestand ein Isolator, der für einen Abdeckungsabschnitt verwendet wurde, aus PVC. In dem Leitungsdraht gemäß Beispiel 2 betrug ein Polymerisationsgrad des PVC, welches der Isolator war, 2000, in dem Leitungsdraht gemäß Beispiel 3 betrug ein Polymerisationsgrad des PVC, welches der Isolator war, 1000, und in dem Leitungsdraht gemäß Beispiel 4 betrug ein Polymerisationsgrad des PVC, welches der Isolator war, 500.
  • In den Leitungsdrähten gemäß Beispiel 2 und 3 legte die Flüssigkeit zur anderen Endseite des Leitungsdrahts nur 3 mm bezüglich der Anfangsposition der Flüssigkeitsoberfläche zurück. Außerdem legte die Flüssigkeit in den Leitungsdrähten gemäß Vergleichsbeispiel 4 zur anderen Endseite des Leitungsdrahts 200 mm bezüglich der Anfangsposition der Flüssigkeitsoberfläche zurück. Bei dem Polymerisationsgrad des PVC als Isolator von gleich oder größer als 500 wurde festgestellt, dass die Fortbewegungsdistanz der Flüssigkeit zwischen dem Leitungsabschnitt und dem Abdeckungsabschnitt gleich oder weniger als 200 mm betragen konnte. Somit wurde festgestellt, dass die Flüssigkeit noch schlechter in dem Leitungsdraht transportiert werden konnte, wenn der Polymerisationsgrad des PVC als Isolator gleich oder größer als 1000 war.
  • Außerdem kann die oben beschriebene Fortbewegungsdistanz auch durch andere Faktoren beeinflusst werden, wie beispielsweise einen Haftfähigkeitsgrad zwischen dem Leitungsabschnitt 10 und dem Abdeckungsabschnitt 20 und einem Durchmesser des Leitungsabschnitts 10.
  • Da der Leitungsabschnitt 10 gemäß dem Batterieleitungsdraht 1 und dem Kabelbaum WH des Ausführungsbeispiels aus dem einzelnen Draht besteht, kann die Elektrolytlösung im Vergleich zu dem verdrillten Draht aufgrund der Kapillarwirkung nur schwer angesaugt werden. Da außerdem der Abdeckungsabschnitt 20 aus Polyvinylchlorid besteht, wird die alkalische Elektrolytlösung durch die chemische Reaktion in Wasser umgewandelt und das Ansaugen aufgrund der Kapillarwirkung wird unterdrückt. Daher kann die Gefahr reduziert werden, dass die Flüssigkeit bis zu dem Gerät gelangt. Ferner besteht keine Notwendigkeit, die Ausrichtung der an dem Leitungsdraht befestigten Anschlussklemme auf eine bestimmte Richtung festzulegen oder einen hydrophobierenden Prozess, wie beispielsweise Löten, in der Anschlussklemme des Leitungsdrahts durchzuführen. Somit kann ein Anstieg der Anzahl der Prozessschritte unterdrückt werden, ohne die Ausrichtung der Anschlussklemmen einzuschränken, während gleichzeitig eine Zerstörung des Geräts aufgrund der Elektrolytlösung verhindert wird.
  • Außerdem wird eine Endfläche 10 mm tief in die alkalische Elektrolytlösung eingetaucht, der gesamte Leitungsdraht wird so angeordnet, dass er im Wesentlichen halbkreisförmig ist, und die Fortbewegungsdistanz der Flüssigkeit zwischen dem Leitungsabschnitt 10 und dem Abdeckungsabschnitt 20 kann gleich oder weniger als 200 mm betragen, wenn 72 Stunden verstrichen sind. Somit kann eine Gefahr, dass die Flüssigkeit das Gerät erreicht, reduziert werden, wenn der Leitungsdraht 1 mit einer Länge von mehr als 200 mm zwischen der Batterie und dem Gerät angeschlossen ist, selbst wenn die Elektrolytlösung austritt.
  • Wenn darüber hinaus der Polymerisationsgrad des Polyvinylchlorids gleich oder größer als 1000 beträgt, kann die Gefahr, dass die Flüssigkeit das Gerät erreicht, weiter reduziert werden und ebenso die Gefahr, dass das Gerät kaputt geht.
  • Die Erfindung wurde oben unter Bezug auf das Ausführungsbeispiel beschrieben, doch ist die Erfindung nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt und kann innerhalb des Rahmens verändert werden, ohne vom Geist der Erfindung abzuweichen.
  • So ist es beispielsweise vorteilhaft, dass der Leitungsabschnitt 10 des Batterieleitungsdrahts 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel aus dem Kupfermaterial besteht, doch besteht darin keine Beschränkung, so dass auch ein anderer Leitungsabschnitt aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung oder dergleichen gebildet werden kann.
  • Außerdem ist der Batterieleitungsdraht 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel nicht auf einen Batterieleitungsdraht beschränkt, der direkt mit der Batterie verbunden ist, sondern kann auch über ein anderes Element mit der Batterie verbunden sein, welches an der Batterie befestigt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2015-187728 [0001]
    • JP 2010-257686 A [0005, 0006]

Claims (4)

  1. Batterieleitungsdraht, der zwischen einer Batterie mit einer alkalischen Elektrolytlösung und einem Gerät verlegt ist, wobei der Batterieleitungsdraht umfasst: einen Leitungsabschnitt, der aus einem einzelnen Draht besteht; und einen Abdeckungsabschnitt, der den Leitungsabschnitt abdeckt und aus Polyvinylchlorid besteht.
  2. Batterieleitungsdraht nach Anspruch 1, wobei, wenn 72 Stunden in einem Zustand verstrichen sind, in dem eine Endfläche des Leitungsdrahts 10 mm tief in die alkalische Elektrolytlösung eingetaucht war und der gesamte Leitungsdraht so angeordnet ist, dass er im Wesentlichen halbkreisförmig ist, eine Fortbewegungsdistanz einer Flüssigkeit zwischen dem Leitungsabschnitt und dem Abdeckungsabschnitt gleich oder weniger als 200 mm beträgt.
  3. Batterieleitungsdraht nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Polymerisationsgrad des Polyvinylchlorids gleich oder größer als 1000 ist.
  4. Kabelbaum, umfassend: den Batterieleitungsdraht nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
DE102016218442.3A 2015-09-25 2016-09-26 Batterieleitungsdraht und Kabelbaum Pending DE102016218442A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015187728A JP6370756B2 (ja) 2015-09-25 2015-09-25 電池配索用電線及びワイヤーハーネス
JP2015-187728 2015-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016218442A1 true DE102016218442A1 (de) 2017-03-30

Family

ID=58282237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016218442.3A Pending DE102016218442A1 (de) 2015-09-25 2016-09-26 Batterieleitungsdraht und Kabelbaum

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9929395B2 (de)
JP (1) JP6370756B2 (de)
DE (1) DE102016218442A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11521764B2 (en) * 2018-03-28 2022-12-06 Autonetworks Technologies, Ltd. Wire harness and method of manufacturing wire harness

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010257686A (ja) 2009-04-23 2010-11-11 Toyota Motor Corp 蓄電装置の漏液伝達抑制構造及びバスバーモジュール
JP2015187728A (ja) 2008-12-05 2015-10-29 株式会社半導体エネルギー研究所 表示装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6010023Y2 (ja) * 1978-12-22 1985-04-06 株式会社日立製作所 冷熱用電子部品等の樹脂モ−ルド構造
JP4422391B2 (ja) * 2002-08-07 2010-02-24 矢崎総業株式会社 電線と端子の接続方法
JP2008262733A (ja) * 2007-04-10 2008-10-30 Toyota Motor Corp 電池
JP2010073486A (ja) * 2008-09-18 2010-04-02 Sumitomo Wiring Syst Ltd 端子金具及び端子金具付き電線
JP5565224B2 (ja) * 2010-09-10 2014-08-06 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子付き電線
JP5729143B2 (ja) * 2011-06-02 2015-06-03 株式会社オートネットワーク技術研究所 電線被覆材料、絶縁電線及びワイヤーハーネス
JP6085140B2 (ja) 2012-11-01 2017-02-22 矢崎総業株式会社 バスバモジュールの電線配索構造
JP2014164961A (ja) * 2013-02-24 2014-09-08 Furukawa Electric Co Ltd:The 電線接続構造体
JP2015090760A (ja) 2013-11-05 2015-05-11 株式会社デンソー 単位電池、組電池および電池パック

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015187728A (ja) 2008-12-05 2015-10-29 株式会社半導体エネルギー研究所 表示装置
JP2010257686A (ja) 2009-04-23 2010-11-11 Toyota Motor Corp 蓄電装置の漏液伝達抑制構造及びバスバーモジュール

Also Published As

Publication number Publication date
JP6370756B2 (ja) 2018-08-08
US20170092927A1 (en) 2017-03-30
JP2017062951A (ja) 2017-03-30
US9929395B2 (en) 2018-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60021461T2 (de) Dichte Batterie mit geringem Elektrolytverlust
DE102009035613B4 (de) Differential-Übertragungs-Signalleitung und Verbundleitung, die diese enthält
DE112015001617T5 (de) Aufbau zum Verbinden eines Crimpanschlusses mit einem Elektrodraht
DE112010001711T5 (de) Struktur zum hemmen der ausbreitung von ausgelaufener flüssigkeit für eine elektrizitätsspeichervorrichtung und sammelleitermodul
DE2728057C2 (de) Festelektrolytkondensator mit einem porösen Anodenkörper aus Ventilmetall
DE112006001534T5 (de) Abgeschirmter Leiter
DE112014003504T5 (de) Stromunterbrechungsvorrichtung und Elektrizitätsspeichervorrichtung, die die Stromunterbrechungsvorrichtung verwendet
DE112012004482T5 (de) Elektrische Draht-Anschlussverbindungsstruktur und für die selbige verwendete Zwischenkappe
DE112011100279T5 (de) Batteriezellen- Modul für eine modulare Batterie mit einem verschachtelt angeordnetem Trennelement
DE102012217383A1 (de) System zur Entgasung von Akkumulatoren
DE60009108T2 (de) Batteriedose
DE112015001774T5 (de) Elektrizitätsspeichereinrichtung
DE102016217525A1 (de) Kabelbaum und Verfahren zum Fertigen eines Kabelbaums
DE102016218442A1 (de) Batterieleitungsdraht und Kabelbaum
DE112015001939B4 (de) Vorrichtung zur Speicherung von elektrischer Energie
DE2825377C2 (de) Elektrischer Wickelkondensator
DE102016011684B4 (de) Galvanisches Element
DE102012204591A1 (de) Verbindungseinrichtung zum Verbinden von elektrischen Bauelementen eines elektrischen Energiespeichers, elektrischer Energiespeicher und Verfahren zum Verbinden von elektrischen Bauelementen eines elektrischen Energiespeichers
DE102020209921A1 (de) Batteriepack mit angeschlossenem systemmodul
EP3367483A1 (de) Wiederaufladbare batteriezelle mit einem separator
EP3679610B1 (de) Batteriezelle und verfahren zum herstellen einer solchen
DE112015001923T5 (de) Vorrichtung zur Speicherung von elektrischer Energie
DE102009037850A1 (de) Elektrochemische Zelle
DE112017003575T5 (de) Energiespeichervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013112060A1 (de) Elektrochemischer Akkumulator

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002300000

Ipc: H01M0050543000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0050543000

Ipc: H01M0050571000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication