DE102016218208A1 - Schienenfahrzeugfederung - Google Patents

Schienenfahrzeugfederung Download PDF

Info

Publication number
DE102016218208A1
DE102016218208A1 DE102016218208.0A DE102016218208A DE102016218208A1 DE 102016218208 A1 DE102016218208 A1 DE 102016218208A1 DE 102016218208 A DE102016218208 A DE 102016218208A DE 102016218208 A1 DE102016218208 A1 DE 102016218208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding plate
rail vehicle
vehicle suspension
rim
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016218208.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016218208B4 (de
Inventor
Harald Kranz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ContiTech Luftfedersysteme GmbH
Original Assignee
ContiTech Luftfedersysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ContiTech Luftfedersysteme GmbH filed Critical ContiTech Luftfedersysteme GmbH
Priority to DE102016218208.0A priority Critical patent/DE102016218208B4/de
Publication of DE102016218208A1 publication Critical patent/DE102016218208A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016218208B4 publication Critical patent/DE102016218208B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/04Bolster supports or mountings
    • B61F5/10Bolster supports or mountings incorporating fluid springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Schienenfahrzeugfederung mit einer Luftfeder, angeordnet zwischen gefederter Masse, nämlich Karosserie bzw. Wagenkasten und ungefederter Masse, nämlich Fahrwerk bzw. Fahrschemel eines Schienenfahrzeugs, wobei die Schienenfahrzeugfederung eine mit einer Gleitplatte versehene Felge und eine der Gleitplatte gegenüberliegende und mit der Oberfläche der Gleitplatte zusammenwirkende Auflagefläche aufweist, wobei Gleitplatte und Auflagefläche so angeordnet sind, dass bei einem Ausfall der Luftfeder die Oberfläche der Gleitplatte und die Auflagefläche aneinander bzw. aufeinander liegen und so die Karosserie am Fahrschemel abgestützt ist, wobei die Gleitplatte durch eine Rast- oder Klemmverbindung formschlüssig und/oder drehfest mit der Felge verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schienenfahrzeugfederung mit einer Luftfeder, angeordnet zwischen gefederter Masse, nämlich Karosserie bzw. Wagenkasten und ungefederter Masse, nämlich Fahrwerk bzw. Fahrschemel eines Schienenfahrzeugs, wobei die Schienenfahrzeugfederung eine mit einer Gleitplatte versehene Felge und eine der Gleitplatte gegenüberliegende und mit der Oberfläche der Gleitplatte zusammenwirkende Auflagefläche aufweist, wobei Gleitplatte und Auflagefläche so angeordnet sind, dass bei einem Ausfall der Luftfeder die Oberfläche der Gleitplatte und die Auflagefläche aneinander bzw. aufeinander liegen und so die Karosserie am Fahrschemel abgestützt ist.
  • Solche Schienenfahrzeugfederungen beinhalten in aller Regel eine Luftfeder als Hauptfeder und eine Gummifeder, Gummimetallfeder oder Blockfeder als Notfeder. Hauptfeder und Notfeder sind zwischen Wagenkasten und Fahrschemel des Fahrzeuges so angeordnet, dass bei einem Ausfall der Hauptfeder die Karosserie am Fahrwerk durch die Notfeder abgestützt wird und die Abstützung über gegenüberliegende zusammenwirkende karosserieseitige und fahrgestellseitige Auflage- und Gleitflächen bzw. Gleitplatten/Gleitelemente erfolgt. Diese Gleitplatten sorgen dann für eine verminderte Reibung und für eine problemlose Abstützung im Notlaufbetrieb.
  • Hierzu offenbart die EP 1 644 234 B1 eine zentrierende Notfederabstützung für eine Luftfeder, bei der die über die Luftfeder verbundenen Balgfelgen Führungsnuten aufweisen, die bei Auflage des Wagenkastens auf der Notfeder/Zusatzfeder einen seitlichen Versatz des Wagenkastens in Bezug auf das Fahrgestell verhindern sollen. Die einander zugeneigten Flächen der Führungsnuten und ihrer Gegenstücke sind mit Gleitelementen versehen, um bei Verdrehungen oder Querverschiebungen des Wagenkastens relativ zum Fahrgestell die Reibung zu vermindern.
  • Die hier dargestellten Gleitelemente wie auch im Allgemeinen die Gleitplatten für Schienenfahrzeuge werden üblicherweise mittels Schrauben / Senkkopfschrauben auf der Gleitplattenaufnahme befestigt. Dieses bedeutet einerseits zusätzliche Befestigungselemente, andererseits, dass die Vorspannung der Schraube u.a. von den Materialeigenschaften der Gleitplatte abhängig ist, da letztere von der Senkkopfschraube auf die Gleitplattenaufnahme oder Felge gepresst wird. Setzungserscheinungen können die so erzeugte Vorspannkraft und die langfristige Funktion der Gleitplatte im Betriebszustand beeinflussen.
  • Gerade bei Kunststoffen, die an sich als Gleitmaterialien besonders geeignet sind, ist langfristig auch die Wasseraufnahme von Bedeutung, die dem Kunststoff quellen lässt und auch damit Vorspannung und Funktion beeinflusst.
  • Für die Erfindung bestand also die Aufgabe, eine dauerhaft sichere Befestigung der Gleitplatte zu gewährleisten, welche nicht mehr so stark durch die Eigenschaften der Gleitplatte oder durch Umgebungseinflüsse, wie z.B. Temperatur oder Feuchtigkeit, beeinflusst wird. Außerdem soll eine dauerhaft sichere Befestigung der Gleitplatte gewährleistet sein, die nicht mehr durch die Eigenschaften der gleichen Platte bzw. die Umgebungsparameter beeinflusst wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Hauptanspruchs. Weitere vorteilhafte Ausbildungen sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Dabei ist die Gleitplatte durch eine Rast- oder Klemmverbindung formschlüssig und/oder drehfest mit der Felge und somit auch dem Fahrschemel verbunden. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird im Betrieb, insbesondere bei rauen Umgebungsbedingungen, eine sichere und sehr einfache Befestigung der Gleitplatte erreicht. Quellungen durch Feuchtigkeit bzw. Verformungen der Gleitplatte führen nicht mehr zur Lockerung der Befestigung. Die von der Schraube erzeugte Vorspannung wird nicht mehr durch das Gleitplattenmaterial beeinflusst. Der Montagevorgang erfolgt im Wesentlichen ohne größere Vorspannung der Gleitplatte als solche. Zudem entfallen separate Befestigungselemente, wie z. B. Schrauben zur Befestigung der Gleitplatte.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass die Gleitplatte über eine Gleitplattenaufnahme mit der Felge verbunden ist, das heißt über ein zusätzliches Element, welches die Gestaltungsmöglichkeiten erweitert und z.B. die Erfordernisse bei der Bearbeitung von Passflächen herstellungs- und kostengerecht anpassen lässt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass die Gleitplatte in einer Vertiefung der Felge oder Gleitplattenaufnahme angeordnet ist und eine Randkontur aufweist, die in einen mit einer komplementären Kontur versehenen Hinterschnitt der Vertiefung einrastbar ist. Die „formschlüssige“ Aufnahme in einer Vertiefung erfordert keine weiteren Sicherungen in Längs- oder Querrichtung und das Einrasten befestigt die Gleitplatte sicher in vertikaler Richtung. Durch Wegfall der üblichen Befestigungselemente vergrößert sich die wirksame Fläche der Gleitplatte, das wiederum bedeutet höhere zulässige Traglast. Außerdem wird dadurch eine geringere Bauhöhe der Gleitplattenaufnahme möglich, da keine Bohrungen oder Gewinde erforderlich sind.
  • Kontur und Hinterschnitt sind dabei derart aufeinander abgestimmt, dass die Gleitplatte durch Druck bzw. durch wenige Hammerschläge in den Hinterschnitt eingerastet / eingeklippst / eingedrückt werden kann. Der Formschluss hält die Platte nun sicher in ihrer Position.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass die Gleitplatte eine Randkontur aufweist, in die eine die Gleitplatte festklemmende Bördelung der Gleitplattenaufnahme eingreift. Bei entsprechender Ausbildung der Gleitplattenaufnahme ist eine Bördelung eine ebenfalls sehr einfache Art der Montage und kann auch kann entweder alternativ oder additiv zur Rastverbindung vorgesehen sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung zur Vereinfachung der Bearbeitung bei der Herstellung besteht darin, dass die Randkontur und/oder der Hinterschnitt oder die Bördelung nur jeweils segmentweise ausgebildet sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass die Gleitplatte ringförmig ausgebildet ist und die Rast- oder Klemmverbindung am Außen- und/oder Innenumfang des Gleitplattenrings vorgesehen ist. Je nach Anwendungszweck lässt sich hierdurch eine Materialeinsparung erreichen und auch die Anpassung der Verbindung vielfältig auf die jeweils vorhandene Verwendung auslegen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass die Gleitplatte aus Polytetraflourethylen (PTFE) und die Gleitplattenaufnahme aus Metall bestehen. PTFE ist ein Kunststoffmaterial, welches sehr gute Gleiteigenschaften besitzt, während die Gleitplattenaufnahme aus Metall im Vergleich zum PTFE eine Festigkeit besitzen, bei der bei der ein Einrasten sicher durchgeführt werden kann und die sich bei entsprechender Dimensionierung z. B. ihrer Randbereiche gut zum Bördeln oder Crimpen eignet. Damit ergibt sich eine leichte und ohne Aufwand zu betreibende Montage bei der Herstellung. Verkrimpen, auch Crimpen oder „crimping“ genannt, bezeichnet ein dem Bördeln ähnliches Fügeverfahren, bei dem zwei Komponenten durch plastische Verformung miteinander verbunden werden
  • Zusammenfassend wird im Betrieb insbesondere bei rauen Umgebungsbedingungen eine sichere Befestigung der Gleitplatte erreicht. Quellungen durch Feuchtigkeit bzw. Verformungen der Gleitplatte führen nicht mehr zur Lockerung ihrer Befestigung.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen
  • 1 prinzipiell den vorderen Teil eines schienengebundenen Kurzstreckentriebwagens,
  • 2 prinzipiell die Schienenfahrzeugfederung des Kurzstreckentriebwagens nach 1,
  • 3 die Gleitplatte der erfindungsgemäße Schienenfahrzeugfederung im Schnitt,
  • 4 eine der bisherigen Lösungen aus dem Stand der Technik zum Vergleich.
  • 1 zeigt prinzipiell den vorderen Teil eines schienengebundenen Kurzstreckentriebwagens 1 mit einen Fahrschemel bzw. Fahrgestell 2, welches über eine Schienenfahrzeugfederung 3 mit der Karosserie 4 des Triebwagens 1 verbunden ist.
  • 2 zeigt – ebenfalls zunächst nur prinzipiell – die Schienenfahrzeugfederung 3 mit einer als so genannter „Halbbalg“ ausgebildeten Balgluftfeder 5. Die Federung weist eine ringförmig ausgebildete Gleitplatte 6 auf, die über eine Gleitplattenaufnahme 7 mit der Felge 8 verbunden ist. Der Oberfläche 6a der Gleitplatte und damit der eigentlichen Gleitfläche gegenüber liegt die mit der Oberfläche 6a der Gleitplatte zusammenwirkende karosserieseitige Auflagefläche 9. In der Zusammenschau der 1 und 2 erkennt man, dass Oberfläche 6a und Auflagefläche 9 so angeordnet sind, dass bei einem Ausfall der Hauptfeder 5 Gleitfläche 6a und Auflagefläche 9 aneinander bzw. aufeinander liegen und so die Karosserie 4 am Fahrschemel 2 abgestützt ist. Die Gleitplatte ist hier allerdings noch in der bisher üblichen Art und Weise mit der Gleitplattenaufnahme verschraubt, wie auf der rechten Seite der Gleitplattenaufnahme erkennbar und im Detail noch einmal in der 4 dargestellt.
  • Innerhalb der Schienenfahrzeugfederung 3 ist eine Gummi-Metall-Feder als Zusatzfeder 10 angeordnet, die für die Erfindung hier aber nicht von weiterer Bedeutung ist.
  • 3 zeigt dagegen nun die erfindungsgemäße Lösung im Detail, bei der die ringförmige Gleitplatte 6 in einer passend ausgebildeten ringförmigen Vertiefung 11 der Gleitplattenaufnahme 7 angeordnet ist und eine Randkontur 12 aufweist, die in einen mit einer komplementären Kontur versehenen Hinterschnitt 13 der Vertiefung 11 einrastbar ist. Die Rastverbindung ist hier also am Außenumfang des Gleitplattenrings angeordnet.
  • Die Gleitplatte 6 besteht aus Polytetraflourethylen (PTFE) und die Gleitplattenaufnahme 7 aus Metall.
  • 4 zeigt im Detail eine der bisherigen Lösungen aus dem Stand der Technik, bei der eine Gleitplatte 14 mit direkt an bzw. in der Gleitplatte angreifenden Senkkopfschrauben 15 auf einer mit Gewindebohrungen versehenen Gleitplattenaufnahme 16 angeschraubt ist. Hier können Setzungserscheinungen und Feuchtigkeitsaufnahme die Dauerhaltbarkeit negativ beeinflussen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kurzstreckentriebwagen
    2
    Fahrgestell, Fahrschemel
    3
    Schienenfahrzeugfederung
    4
    Karosserie
    5
    Balgluftfeder
    6
    Gleitplatte
    6a
    Gleitplattenoberfläche / Gleitfläche
    7
    Gleitplattenaufnahme
    8
    Felge
    9
    Auflagefläche
    10
    Gummi-Metall-Element / Zusatzfeder
    11
    Vertiefung
    12
    Randkontur der Gleitplatte
    13
    Hinterschnitt
    14
    Gleitplatte, Stand der Technik
    15
    Senkkopfschraube
    16
    Gleitplattenaufnahme mit Gewindebohrungen, Stand der Technik
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1644234 B1 [0003]

Claims (7)

  1. Schienenfahrzeugfederung (3) mit einer Luftfeder (5), angeordnet zwischen gefederter Masse, nämlich Karosserie bzw. Wagenkasten (4) und ungefederter Masse, nämlich Fahrwerk bzw. Fahrschemel (2) eines Schienenfahrzeugs (1), wobei die Schienenfahrzeugfederung (3) eine mit einer Gleitplatte (6) versehene Felge (8) und eine der Gleitplatte gegenüberliegende und mit der Oberfläche (6a) der Gleitplatte zusammenwirkende Auflagefläche (9) aufweist, wobei Gleitplatte (6) und Auflagefläche (9) so angeordnet sind, dass bei einem Ausfall der Luftfeder (5) die Oberfläche (6a) der Gleitplatte (6) und die Auflagefläche (9) aneinander bzw. aufeinander liegen und so die Karosserie (4) am Fahrschemel (2) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitplatte (6) durch eine Rast- oder Klemmverbindung (12, 13) formschlüssig und/oder drehfest mit der Felge (8) verbunden ist.
  2. Schienenfahrzeugfederung nach Anspruch 1, bei der die Gleitplatte (6) über eine Gleitplattenaufnahme (7) mit der Felge (8) verbunden ist.
  3. Schienenfahrzeugfederung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Gleitplatte (6) in einer Vertiefung (11) der Felge oder Gleitplattenaufnahme angeordnet ist und eine Randkontur (12) aufweist, die in einen mit einer komplementären Kontur versehenen Hinterschnitt (13) der Vertiefung (11) einrastbar ist.
  4. Schienenfahrzeugfederung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Gleitplatte (6) eine Randkontur aufweist, in die eine die Gleitplatte festklemmende Bördelung der Gleitplattenaufnahme eingreift.
  5. Schienenfahrzeugfederung nach Anspruch 3 oder 4, bei der die Randkontur (12) und/oder der Hinterschnitt (13) oder die Bördelung segmentweise ausgebildet sind.
  6. Schienenfahrzeugfederung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Gleitplatte (6) ringförmig ausgebildet ist und die Rast- oder Klemmverbindung (12, 13) am Außen- und/oder Innenumfang des Gleitplattenrings vorgesehen ist.
  7. Schienenfahrzeugfederung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die Gleitplatte (9) aus Polytetraflourethylen (PTFE) und die Gleiplattenaufnahme (9b) aus Metall bestehen.
DE102016218208.0A 2016-09-22 2016-09-22 Schienenfahrzeugfederung Active DE102016218208B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218208.0A DE102016218208B4 (de) 2016-09-22 2016-09-22 Schienenfahrzeugfederung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218208.0A DE102016218208B4 (de) 2016-09-22 2016-09-22 Schienenfahrzeugfederung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016218208A1 true DE102016218208A1 (de) 2018-03-22
DE102016218208B4 DE102016218208B4 (de) 2020-01-16

Family

ID=61302497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016218208.0A Active DE102016218208B4 (de) 2016-09-22 2016-09-22 Schienenfahrzeugfederung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016218208B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018202090B4 (de) 2018-02-12 2023-02-16 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Luftfeder mit einer Notfederanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1644234B1 (de) 2003-07-15 2007-07-04 Siemens Transportation Systems GmbH & Co. KG Zentrierende notfederabstützung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015223799B4 (de) 2015-11-30 2024-02-22 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Luftfeder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1644234B1 (de) 2003-07-15 2007-07-04 Siemens Transportation Systems GmbH & Co. KG Zentrierende notfederabstützung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018202090B4 (de) 2018-02-12 2023-02-16 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Luftfeder mit einer Notfederanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016218208B4 (de) 2020-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337872C2 (de) Gummi-Metall-Buchse
EP0897489B1 (de) Luftfeder
DE3346665A1 (de) Elastisches lager mit zwangsfuehrung
DE102009027319A1 (de) Elastische Buchse
EP1586789A1 (de) Elastisches Fahrerhauslager
DE102009016139A1 (de) Elastomergelenk
DE102012201581A1 (de) Elastomerlager insbesondere für ein Kraftfahrzeug sowie ein Gehäuse und eine Lagervorrichtung aus einem Gehäuse und einem Elastomerlager
DE102009047404A1 (de) Radaufhängung
WO2018185006A1 (de) Lager für ein stützlager
DE102012210388A1 (de) Luftfedermodul
DE102016218208A1 (de) Schienenfahrzeugfederung
DE102012104964A1 (de) Abrollkolben für einen Luftfederrollbalg
DE3841846A1 (de) Verbindung von achse und feder bei nutzfahrzeugen
DE102016212212B4 (de) Schienenfahrzeugfederung
DE102013015911A1 (de) Radlager mit optimierter Dichtung
DE102014001307A1 (de) Radaufhängungslager,Radaufhängungslageranordnung sowie Kraftfahrzeug
EP3499081B1 (de) Luftfeder
EP1106862B1 (de) Dichte Befestigung eines Luftfederbalges
DE2442351A1 (de) In der befestigung des hinterachsgetriebes gegenueber dem fahrzeugoberbau vorgesehenes elastisches befestigungselement
DE102013008877A1 (de) Parabellenker
EP0373307A2 (de) Gelenklager, insbesondere für die Lagerung eines Achslenkers eines Kraftfahrzeugs
DE4233106A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen von kraeften und bewegungen zwischen einer radachse und einer blattfeder in einer radaufhaengung fuer fahrzeuge
DE102018202090B4 (de) Luftfeder mit einer Notfederanordnung
DE102010017227A1 (de) Luftfeder für Fahrzeuge
DE2428078A1 (de) Radsatz fuer schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final