DE102016216549A1 - Festkörperzelle mit Haftungsvermittlungsschicht - Google Patents
Festkörperzelle mit Haftungsvermittlungsschicht Download PDFInfo
- Publication number
- DE102016216549A1 DE102016216549A1 DE102016216549.6A DE102016216549A DE102016216549A1 DE 102016216549 A1 DE102016216549 A1 DE 102016216549A1 DE 102016216549 A DE102016216549 A DE 102016216549A DE 102016216549 A1 DE102016216549 A1 DE 102016216549A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solid
- separator
- lithium battery
- battery according
- negative electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229910001416 lithium ion Inorganic materials 0.000 claims abstract description 42
- HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N Lithium ion Chemical compound [Li+] HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 35
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 28
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 28
- 239000007784 solid electrolyte Substances 0.000 claims abstract description 22
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 claims abstract description 17
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 17
- 239000010416 ion conductor Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 239000011149 active material Substances 0.000 claims description 12
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 8
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 claims description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910012851 LiCoO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 4
- 229910013870 LiPF 6 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 3
- 229910003473 lithium bis(trifluoromethanesulfonyl)imide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- QSZMZKBZAYQGRS-UHFFFAOYSA-N lithium;bis(trifluoromethylsulfonyl)azanide Chemical compound [Li+].FC(F)(F)S(=O)(=O)[N-]S(=O)(=O)C(F)(F)F QSZMZKBZAYQGRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910013733 LiCo Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910013528 LiN(SO2 CF3)2 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910013423 LiN(SO2F)2 (LiFSI) Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910000676 Si alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 2
- 229910021384 soft carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910013063 LiBF 4 Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000002687 intercalation Effects 0.000 claims 1
- 238000009830 intercalation Methods 0.000 claims 1
- VGYDTVNNDKLMHX-UHFFFAOYSA-N lithium;manganese;nickel;oxocobalt Chemical compound [Li].[Mn].[Ni].[Co]=O VGYDTVNNDKLMHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910001317 nickel manganese cobalt oxide (NMC) Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010450 olivine Substances 0.000 claims 1
- 229910052609 olivine Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052596 spinel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011029 spinel Substances 0.000 claims 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 36
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 23
- 239000011244 liquid electrolyte Substances 0.000 description 12
- 239000005518 polymer electrolyte Substances 0.000 description 12
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 11
- 239000010408 film Substances 0.000 description 8
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 7
- 239000006183 anode active material Substances 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- -1 lithium hexafluorophosphate Chemical compound 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 4
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 206010013786 Dry skin Diseases 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 3
- 239000006182 cathode active material Substances 0.000 description 3
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 229910003480 inorganic solid Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910001251 solid state electrolyte alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002227 LISICON Substances 0.000 description 2
- 229910011836 LiFe0.15Mn0.85PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910010707 LiFePO 4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000011889 copper foil Substances 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 2
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001175904 Labeo bata Species 0.000 description 1
- 229910007860 Li3.25Ge0.25P0.75S4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910015118 LiMO Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910015643 LiMn 2 O 4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910014689 LiMnO Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910013716 LiNi Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910013290 LiNiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 1
- 150000004651 carbonic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 210000003850 cellular structure Anatomy 0.000 description 1
- 239000002482 conductive additive Substances 0.000 description 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 229910021389 graphene Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021385 hard carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- MHCFAGZWMAWTNR-UHFFFAOYSA-M lithium perchlorate Chemical compound [Li+].[O-]Cl(=O)(=O)=O MHCFAGZWMAWTNR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910001486 lithium perchlorate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001496 lithium tetrafluoroborate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- GKTNLYAAZKKMTQ-UHFFFAOYSA-N n-[bis(dimethylamino)phosphinimyl]-n-methylmethanamine Chemical compound CN(C)P(=N)(N(C)C)N(C)C GKTNLYAAZKKMTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002071 nanotube Substances 0.000 description 1
- 239000007773 negative electrode material Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000615 nonconductor Substances 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 239000003880 polar aprotic solvent Substances 0.000 description 1
- 229920005569 poly(vinylidene fluoride-co-hexafluoropropylene) Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 229920001955 polyphenylene ether Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000007581 slurry coating method Methods 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 229910052566 spinel group Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 229910000607 sulfide-based solid state electrolyte Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002226 superionic conductor Substances 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010345 tape casting Methods 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 229910000314 transition metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/052—Li-accumulators
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/40—Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
- H01M50/409—Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
- H01M50/431—Inorganic material
- H01M50/434—Ceramics
- H01M50/437—Glass
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/056—Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/40—Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
- H01M50/409—Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
- H01M50/411—Organic material
- H01M50/414—Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/40—Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
- H01M50/409—Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
- H01M50/431—Inorganic material
- H01M50/434—Ceramics
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Festkörper-(All-Solid-State-)-Lithiumbatterie, die eine positive Elektrode, eine negative Elektrode eine dazwischenliegende Festkörperelektrolytschicht als Separator umfasst, wobei zwischen die positive Elektrode und den Separator und/oder zwischen die negative Elektrode und den Separator eine Haftungsvermittlungsschicht aus einem polymeren Lithiumionenleiter eingebracht ist.
Description
- Technisches Gebiet
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Festkörper-(All-Solid-State-)-Lithiumionen-Batterie mit mindestens einer Haftungsvermittlungsschicht.
- In der folgenden Beschreibung werden die Begriffe "Lithiumionen-Batterie", "wiederaufladbare Lithiumionen-Batterie" und "Lithiumionen-Sekundärbatterie" synonym verwendet. Die Begriffe schließen auch die Begriffe "Lithium-Batterie", "Lithium-Ionen-Akkumulator" und "Lithium-Ionen-Zelle" sowie alle Lithium bzw. Legierungs-Batterien, ein. Somit wird der Begriff "Lithiumionen-Batterie" als Sammelbegriff für die im Stand der Technik gebräuchlichen vorgenannten Begriffe verwendet. Insbesondere umfasst eine "Batterie" im Sinne der vorliegenden Erfindung auch eine einzelne oder einzige "elektrochemische Zelle".
- Technischer Hintergrund
- Gegenwärtig werden meist Lithium- bzw. Lithiumionenbatterien mit Flüssigelektrolyt eingesetzt, die im Wesentlichen eine negative Elektrode (Anode), eine positive Elektrode (Kathode) und einen dazwischenliegenden Separator umfassen, der mit einem nichtwässrigen Flüssigelektrolyten getränkt ist. Die Anode bzw. Kathode umfassen jeweils mindestens ein Anoden- bzw. Kathoden-Aktivmaterial, das gegebenenfalls unter Einsatz eines Bindemittels und/oder eines Zusatzes zur Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit auf einem Stromkollektor aufgebracht ist. Als Flüssigelektrolyt dient ein polares aprotisches Lösemittel, meist eine Mischung aus organischen Kohlensäureestern, in dem ein Lithium-Leitsalz wie Lithiumhexafluorphosphat (LiPF6) gelöst ist. Die Elektrodenstruktur einer solchen Zelle ist im Allgemeinen porös, so dass der Flüssigelektrolyt in Kontakt mit den Aktivmaterialpartikeln kommt und ein Austausch von Lithiumionen möglich ist.
- Solche Zellen mit Flüssigelektrolyt unterliegen jedoch gewissen Einschränkungen. So ist aufgrund der begrenzten elektrochemischen Stabilität des Elektrolyten die maximale Zellspannung gegenwärtig auf etwa 4.3 bis 4.4 V beschränkt. Irreversible Reaktionen zwischen Elektrolyt-Lösungsmittel und Elektrode können mit zunehmender Zyklenzahl zudem zu einem Kapazitätsverlust führen. Weiterhin handelt es sich bei den eingesetzten Elektrolyt-Lösungsmitteln um leichtentzündliche organische Verbindungen, was im Störfall, beispielsweise bei einer Überhitzung der Zelle aufgrund eines inneren Kurzschlusses, eine Brandgefahr darstellt. Hinzu kommt, dass das als Leitsalz üblicherweise eingesetzte LiPF6 im Brandfall zu hochtoxischen, korrosiven Spezies wie Fluorwasserstoff (HF) und POF3 zersetzt werden kann.
- Der Einsatz von festen Elektrolyten stellt eine Möglichkeit dar, einerseits diese Risiken zu vermeiden und andererseits die Energiedichte, Zuverlässigkeit und Haltbarkeit noch weiter zu erhöhen. Unter Festkörperelektrolyten werden einerseits glasartige oder keramische anorganische Verbindungen verstanden, die ausreichende Leitfähigkeit für Lithiumionen aufweisen. Andererseits werden zu den Festkörperelektrolyten auch klassische Polymerelektrolyte (z.B. auf Basis Polyethylen-Oxid (PEO) mit Li-Leitsalz ohne Lösungsmittel) gerechnet.
- Im Stand der Technik sind Festkörper-Lithium-Ionenbatterien in Dünnfilmbauweise mit anorganischem Festkörperelektrolyt und Kapazitäten im Bereich einiger µAh bis mAh bekannt, die beispielsweise zur Energieversorgung von Kleinstverbrauchern wie Smart-Cards oder ähnlichem eingesetzt werden können.
- Solche Zellen sind meist einlagig und können beispielsweise durch Gasphasenabscheidungstechniken hergestellt werden. Die mit Festkörperelektrolyten verbundenen Schwierigkeiten im Hinblick auf die begrenzte Lithiumionenleitfähigkeit und Grenzflächeneffekte werden dabei zumindest teilweise durch die dünnen Schichtdicken kompensiert. Für höhere Kapazitäten, wie sie z.B. zum Antrieb von Fahrzeugen nötig sind, ist eine solche Bauweise jedoch impraktikabel. Hierzu sind stattdessen Elektroden mit einem gewissen Mindestmaß an Aktivmaterial- bzw. -Komposit-Elektroden-Beladung erforderlich, um die notwendige Kapazität bereitzustellen. Während bei den Dünnschichtzellen praktisch das gesamte Aktivmaterial im direkten Kontakt sowohl zum Stromkollektor als auch zum Elektrolyten steht und die Auswirkung der Schichtdicke weitgehend vernachlässigt werden kann, werden bei entsprechend größeren Schichtdicken die elektrische Leitfähigkeit und die Lithiumionenleitfähigkeit im Inneren („Bulk“) der Schicht ein relevanter und begrenzender Faktor. Die elektrische Leitfähigkeit innerhalb der Festkörperelektrode lässt sich wie auch bei den herkömmlichen Flüssigelektrolyt-Zellen mit porösen Elektroden durch Zugabe eines Leitfähigkeitszusatzes wie z.B. Leit-Ruß gewährleisten, wenn erforderlich. Die Lithiumionenleitfähigkeit muss jedoch im Gegensatz zu den Flüssigelektrolyt-Zellen durch die Elektrodenstruktur bzw. -Zusammensetzung selbst bereitgestellt werden.
- Dies kann durch Einsatz eines Verbundmaterials aus Aktivmaterial, Festkörperelektrolyt und gegebenenfalls einem elektrisch leitfähigen Zusatz erreicht werden. Der Festkörperelektrolyt, der in Form von Partikeln vorliegt oder im Fall von Polymerelektrolyten oder glasartigen anorganischen Festkörperelektrolyten auch eine gleichförmige Matrix bilden kann, stellt die Lithiumionenleitfähigkeit innerhalb des Verbundmaterials bereit. Er übernimmt somit die Rolle des in die Porenstruktur eingedrungenen Flüssigelektrolyten im Falle der herkömmlichen Zellen. Ein solches Verbundmaterial kann je nach eingesetzten Materialien beispielsweise durch Sintern und/oder Pressen hergestellt werden, und hat vorzugsweise eine möglichst geringe Porosität, die gegen Null geht, da das Vorhandensein von Leerstellen eine Verschlechterung des Kontakts zwischen Aktivmaterial und Festelektrolyt mit sich bringt.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Durch die Erfindung zu lösende Aufgabe
- Bei der Herstellung von Lithium- bzw. Lithium-Ionen-Zellen mit Flüssigelektrolyt werden die Elektroden-Separatoren-Ensembles üblicherweise gewickelt. Die Elektroden und Separatoren (bzw. Festelektrolytschichten) von Festkörperzellen sind hingegen im Allgemeinen mechanisch zu starr, um gewickelt werden zu können, und müssen daher gestapelt werden. Hierzu werden Elektroden bzw. Elektrolytschichten zunächst lose übereinander gelegt. Dabei kann es zu einem Versatz der Schichten kommen, was zu einer Verringerung der Produktivität und erhöhtem Ausschuss (z.B. innere Feinschlüsse wegen fehlerhafter Elektroden-Positionierung) führt.
- Weiterhin kann aufgrund erhöhter Übergangswiderstände zwischen den Grenzflächen die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer der Zelle verringert sein.
- Erfindungsgemäß sollen diese Probleme durch den Einsatz eines speziellen Bindemittels bzw. Haftvermittlers gelöst werden, welches Lithiumionenleitfähigkeit aufweist und die Haftung zwischen Elektrode und Separator erhöht sowie den Übergangswiderstand senkt.
- Offenbarung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft somit eine Festkörper-Lithiumionenzelle (All-Solid-State-Zelle), umfassend:
- – eine positive Elektrode;
- – eine negative Elektrode; und
- – eine dazwischenliegende Festkörperelektrolytschicht aus einem anorganischen Festkörperelektrolyten als Separator;
- Ein weiterer Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung eines polymeren Lithiumionenleiters als Haftungsvermittlungsschicht zwischen positiver Elektrode und Separator und/oder zwischen der negativen Elektrode und dem Separator in einer Festkörper-Lithiumionenzelle.
- Ein spezieller Fall ist eine Festkörperzelle mit metallischem Lithium (z.B. Lithium Folie): Hier kann der Haftvermittler zwischen Lithium-Anode und anorganischen Lithium-Ionen-Leiter appliziert sein. Zellen mit metallischer Anode können als Lithium-Zelle bezeichnet werden.
- Beschreibung der Zeichnung
-
1 skizziert den Aufbau einer erfindungsgemäßen Festkörper-Lithiumionenzelle. Die auf der linken Seite schematisch gezeigte Verbund-Kathode ist aus einem Stromkollektor (Al-Folie) und einem darauf aufgebrachten Verbundmaterial aus Festkörperelektrolyt-Partikeln (1 ) und Kathoden-Aktivmaterialpartikeln (2 ) aufgebaut. Analog dazu ist die rechts gezeigte Verbund-Anode aus Festkörperelektrolyt-Partikeln (1 ) und Anoden-Aktivmaterialpartikeln (3 ) zusammengesetzt, die auf eine Kupferfolie als Stromkollektor aufgebracht sind. Dazwischen befindet sich ein Separator aus Festkörperelektrolyt-Partikeln (1 ). Zwischen die Verbund-Kathode und den Separator und zwischen den Separator und die Verbund-Anode ist jeweils eine erfindungsgemäße Haftungsvermittlungsschicht aus einem Polymerelektrolyten eingebracht. - Detaillierte Beschreibung der Erfindung
- Im Folgenden werden die einzelnen Merkmale der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben.
- Elektroden
- Als positive und negative Elektrode können in der erfindungsgemäßen Festkörper-Zelle Elektroden von grundsätzlich bekanntem Typ eingesetzt werden.
- Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Zelle mit Flüssigelektrolyt muss bei einer Komposit-Elektrode für eine Festkörperzelle die Elektrodenstruktur nicht nur elektrische Leitfähigkeit, sondern auch Lithiumionenleitfähigkeit bereitstellen. Hierzu werden allgemein Verbundmaterialien aus Aktivmaterial, Festkörperelektrolyt zur Lithiumionenleitung und Leitfähigkeitszusatz wie z.B. Leitruß oder Leitgraphit oder Kohlenstoffe wie Carbo-Nano-Tubes (CNT) oder auch Graphen für die elektrische Leitfähigkeit eingesetzt.
- Als Festkörperelektrolyt in einer solchen Verbundelektrode kommen anorganische Lithiumionenleiter in Betracht, in denen die Ionenleitung durch Bewegung der Lithiumionen zwischen Fehlstellen oder Gitterlücken der Festkörperstruktur stattfindet. Diese anorganischen Festkörperelektrolyte für Lithiumionenbatterien lassen sich allgemein in amorphe (glasartige), teilkristalline und kristalline Festkörperelektrolyte einteilen. Ein bevorzugtes Beispiel sind oxidische Lithiumionenleiter vom Granat-Typ wie Li5La3M2O12 (mit M = Nb, Ta), Li7La3Zr2O12 oder dotierte Derivate davon, wie z.B. Li6La2BaTa2O12. Weitere oxidische Lithiumionenleiter sind Verbindungen des Typs Li2+2xZn1-xGeO4, die unter der Bezeichnung „LISICON“ (Li super ionic conductor) bekannt sind. Als Beispiele für Festkörperelektrolyte auf Sulfidbasis lässt sich Li2S-P2S5 anführen, das amorph (als Glas) oder teilkristallin vorliegen kann. Kristalline sulfidische Lithiumionenleiter sind ebenfalls bekannt, beispielsweise Li3,25Ge0,25P0,75S4 und verwandte Verbindungen, die unter der Bezeichnung „thio-LISICON“ bekannt sind.
- Ein Verbundmaterial kann beispielsweise durch Sintern (insbesondere bei Oxiden) und/oder Pressen (bei Sulfiden) hergestellt werden. Vorzugsweise ist die Verbundelektrodenstruktur möglichst kompakt und porenfrei, da das Vorhandensein von Leerstellen eine Verschlechterung des Kontakts zwischen Aktivmaterial und Festelektrolyt mit sich bringt und die Grenzflächenwiderstände erhöht.
- Als Aktivmaterial für die positive Elektrode kommen die gleichen Materialien in Betracht, die auch für Zellen mit Flüssigelektrolyt eingesetzt werden. Dabei handelt es sich üblicherweise um Verbindungen, die Lithiumionen unter Reduktion bzw. Oxidation interkalieren und deinterkalieren können. Typische Vertreter sind Übergangsmetalloxide mit Schichtstruktur des Typs LiMO2 (M = Co, Ni, Mn) wie LiCoO2(LCO), LiNiO2, LiMnO2 oder Mischoxide wie z.B. LiNixMnyCozO2 (NMC, mit x + y + z = 1, z.B. x = y = z = 0,33) oder LiCo0,85Al0,15O2 (NCA), einschließlich lithiumreicher Schichtoxide (overlithiated layered oxide, OLO), Spinelle wie LiMn2O4 (LMO) oder auch im Olivin-Typ kristallisierende Phosphate wie LiFePO4 (LFP) oder LiFe0,15 Mn0,85PO4 (LFMP). Erfindungsgemäß ist LCO oder eine LCO-enthaltende Mischung aus Aktivmaterialien bevorzugt. Alternativ dazu kommt auch der Einsatz von Konversionsmaterialien wie FeF3 in Betracht.
- Als Aktivmaterial für die negative Elektrode können ebenfalls die bereits für Zellen mit Flüssigelektrolyt bekannten Materialien eingesetzt werden, beispielsweise Materialien auf Kohlenstoffbasis wie Graphit, Hardcarbon, Softcarbon, Silicium, Silicium-Legierung, Kohlenstoff/Silicium oder Lithiumtitantat. Da in Festkörperzellen die Dentritenabscheidung inhibiert ist, kommt für die negative Elektrode anstelle des Verbundmaterials auch metallisches Lithium in Betracht, das beispielsweise in Form einer Folie eingesetzt wird.
- Die Elektroden umfassen typischerweise auch einen Stromkollektor, auf den das Verbundmaterial bzw. das metallische Lithium aufgebracht ist. Vorzugsweise wird für Elektroden mit einem Potential gegenüber Li/Li+ von mehr als 1 V Aluminium-Folie eingesetzt, für Anoden mit einem Potential von 1 V oder weniger gegenüber Li/Li+ Kupferfolie. Die Schichtdicke der Verbundmaterialschicht beträgt dabei allgemein 30 bis 300 µm, vorzugsweise 50 bis 200 µm, stärker bevorzugt 80 bis 150 µm. Im Fall von metallischem Lithium kann die Schichtdicke im Bereich von 5 bis 100 µm liegen, vorzugsweise 15 bis 50 µm.
- Die Elektrode kann hergestellt werden, indem die Rohmaterialmischung, beispielsweise durch sogenannte Slurry-Beschichtung direkt auf den Stromkollektor aufgebracht, getrocknet und verpresst bzw. gesintert wird. Es ist auch möglich, eine Komposit-Elektrode als freistehenden Film oder auf einer Kunststoff-Folie herzustellen und den Film dann auf eine metallische Stromkollektorfolie zu kaschieren (z.B. durch Lamination bei erhöhter Temperatur und oder Druck).
- Separator
- Zwischen die positive und die negative Elektrode ist eine Festkörperelektrolytschicht eingebracht, die als Separator fungiert. Vorzugsweise wird dabei das gleiche Festkörperelektrolytmaterial eingesetzt, das auch in den Verbundmaterial-Elektroden verwendet wird. Die Schichtdicke der Separator-Schicht ist im Hinblick auf die Energiedichte und den Innenwiderstand vorzugsweise dünn, üblicherweise 1 bis 100 µm, vorzugsweise 2 bis 50 µm, besonders bevorzugt 5–25µm.
- Der Separator kann beispielsweise ebenfalls als Film durch Sintern oder Pressen hergestellt werden und anschließend auf eine der beiden Elektroden auflaminiert werden, gegebenenfalls unter Verwendung der nachfolgendend beschriebenen Haftungsvermittlungsschicht. Alternativ dazu kann der Separator direkt bei der Herstellung der Elektrode als weitere Schicht aufgebracht werden, beispielsweise unter Pressen und Sintern, oder er kann durch Gasphasenabscheidungsverfahren wie Sputtern auf der Elektrodenoberfläche abgeschieden werden.
- Haftungsvermittlungsschicht
- In der erfindungsgemäßen Festkörper-Zelle wird mindestens eine Haftungsvermittlungsschicht eingesetzt, die zwischen die positive Elektrode und den Separator und/oder zwischen die negative Elektrode und den Separator eingebracht ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Haftungsvermittlungsschicht sowohl zwischen die positive Elektrode und den Separator als auch zwischen die negative Elektrode und den Separator eingebracht.
- Die Haftungsvermittlungsschicht umfasst einen polymeren Lithiumionenleiter. Grundsätzlich können hierfür bekannte Polymerelektrolyten eingesetzt werden. Ein solcher Polymerelektrolyt umfasst ein Polymermaterial, das Lithiumionenleitfähigkeit aufweist, wie insbesondere Polyethylenoxid (PEO), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyphenylenether (PPO), Phosphazenpolymere wie MEEP oder auch Polyacrylnitril (PAN). Zur Einstellung der Lithiumionenleitfähigkeit enthalten die Polymerelektrolyte üblicherweise ein Leitsalz wie Lithiumperchlorat, Lithiumtetrafluoroborat, Lithiumhexafluorophosphat, LiN(SO2F)2 (LiFSI) oder LiN(SO2CF3)2 (LiTFSI). Fluorhaltige Polymere wie PVdF, PVdF-HFP und PTFE können in Kombination mit einem Leitsalz ebenfalls Lithiumionenleitung bereitstellen. Daher können als erfindungsgemäßer Polymerelektrolyt auch fluorhaltige Polymere in Kombination mit einem Leitsalz eingesetzt werden. Ein bevorzugter Polymerelektrolyt ist PEO in Verbindung mit LiFSI oder LiTFSI.
- Die Haftungsvermittlungsschicht wird üblicherweise in einer Schichtdicke von 0,001 bis 10 µm, vorzugsweise 0,1 bis 8, stärker bevorzugt 0,2 bis 5 µm eingesetzt. Durch Einsatz der Haftungsvermittlungsschicht kann das Stapeln der Zellbestandteile (positive Elektrode, Separator, negative Elektrode) bei der Zellherstellung erleichtert und ein Versatz der Lagen verhindert werden, wodurch die Entstehung von Ausschuss und das Risiko von Produktfehlern verringert wird. Zudem kann die Haftungsvermittlungsschicht den Kontakt zwischen Elektrodenoberfläche und Separatoroberfläche verbessern und Grenzflächenwiderstände minimieren. Dadurch resultiert eine Zelle mit geringem Innenwiderstand und langer Lebensdauer.
- Lithiumionenzellen
- Die erfindungsgemäßen Lithiumionenzellen umfassen gestapelte Anordnungen aus positiver Elektrode, Separator und negativer Elektrode, wobei die Haftungsvermittlungsschicht zwischen die positive Elektrode und den Separator und/oder die negative Elektrode und den Separator eingebracht ist.
1 illustriert schematisch eine solche Zelle. - Die Herstellung kann durch die folgenden Schritte erfolgen:
- a. Bereitstellung einer Verbundkathode, in der ein Verbund-Kathodenaktivmaterial auf einer Stromkollektorfolie bereitgestellt ist;
- b. Aufbringung einer ersten Haftungsvermittlungsschicht durch Darüberlegen einer freistehenden Folie, alternativ durch Aufrakeln, Tränkung mit Gravurwalze oder Aufsprühen des Polymerelektrolyt-Materials und anschließendes Trocknen bzw. Entfernung des Trägerlösemittels;
- c. Aufbringung einer Separator-Schicht;
- d. Aufbringung einer zweiten Haftungsvermittlungsschicht auf die gleiche Weise wie die erste Haftungsvermittlungsschicht, d.h., durch Darüberlegen einer freistehenden Folie, alternativ durch Aufrakeln oder Aufsprühen des Polymerelektrolyt-Materials und anschließendes Trocknen;
- e. Aufbringen einer Anode durch Darüberlegen einer Anodenfolie, die ein auf eine Stromkollektorfolie aufgebrachtes Anoden-Aktivmaterial umfasst.
- Alternativ ist es auch möglich, während der Herstellung der Verbundkathode die Separatorschicht direkt auf die aktive Schicht aufzubringen, um eine Verbundkathode mit integrierter Separatorschicht bereitzustellen. Dies vereinfacht das Verfahren und ermöglicht es, eine der beiden Haftungsvermittlungsschichten einzusparen. Die Schrittfolge ist dann wie folgt:
- a'. Bereitstellung einer Verbundkathode mit aufgebrachter Separatorschicht,
- d. Aufbringung einer Haftungsvermittlungsschicht durch Darüberlegen einer freistehenden Folie, alternativ durch Aufrakeln oder Aufsprühen des Polymerelektrolyt-Materials und anschließendes Trocknen;
- e. Aufbringen einer Anode durch Darüberlegen einer Anodenfolie, die ein auf eine Stromkollektorfolie aufgebrachtes Anoden-Aktivmaterial umfasst. Ein Sonderfall ist eine Lithium-Zelle; hier kann die metallische Lithium-Folie selbst als Stromkollektor fungieren.
- Anschließend wird eine elektrische Isolator-Folie über die Stromkollektorfolie des Anoden-Aktivmaterials gelegt und das Verfahren solange wiederholt, bis die gewünschte Zielkapazität bzw. Zieldicke erreicht ist. Alternativ kann die Reihenfolge der Schritte und damit die resultierende Stapelweise auch umgekehrt werden. In einer weiteren Alternative kann nach Bildung der ersten Lage durch die Schritte a–e bzw. a‘, d und e eine Bildung der nächsten Lage in umgekehrter Stapelrichtung erfolgen, um Duplex-Zellen bereitzustellen.
- Da die Lithiumionenleitung in Polymerelektrolyten im Allgemeinen mit einer Aktivierungsenergie verbunden ist, ist die Zelle typischerweise für den Betrieb bei erhöhter Temperatur vorgesehen, beispielsweise 30 bis 100°C, bevorzugt 50 bis 80°C.
Claims (9)
- Festkörper-Lithiumbatterie, umfassend: – eine positive Elektrode; – eine negative Elektrode; und – eine dazwischenliegende Festkörperelektrolytschicht aus einem anorganischen Festkörperelektrolyten als Separator; wobei zwischen die positive Elektrode und den Separator und/oder zwischen die negative Elektrode und den Separator eine Haftungsvermittlungsschicht aus einem polymeren Lithiumionenleiter eingebracht ist.
- Festkörper-Lithiumbatterie gemäß Anspruch 1, wobei sowohl zwischen die positive Elektrode und den Separator als auch zwischen die negative Elektrode und den Separator eine Haftungsvermittlungsschicht eingebracht ist.
- Festkörper-Lithiumbatterie gemäß Anspruch 1, wobei der Separator direkt auf der positive Elektrode aufgebracht ist und zwischen die negative Elektrode und den Separator eine Haftungsvermittlungsschicht eingebracht ist.
- Festkörper-Lithiumbatterie gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Haftungsvermittlungsschicht eine Dicke von 0.001 bis 10 µm aufweist.
- Festkörper-Lithiumbatterie gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, worin der polymere Lithiumionenleiter der Haftungsvermittlungsschicht Polyethylenoxid (PEO) und ein lithiumhaltiges Leitsalz umfasst.
- Festkörper-Lithiumbatterie gemäß Anspruch 5, wobei das Leitsatz aus LiPF6, LiBF4, LiN(SO2F)2 (LiFSI) und LiN(SO2CF3)2 (LiTFSI) oder Mischungen daraus ausgewählt ist.
- Festkörper-Lithiumbatterie gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Festkörperelektrolyt des Separators aus oxidischen Festkörperelektrolyten vom Granat-Typ, keramischen oder glasartigen oxidischen Festkörperelektrolyten und sulfidischen Festkörperelektrolyten ausgewählt ist.
- Festkörper-Lithiumbatterie gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die positive Elektrode ein Aktivmaterial umfasst, das aus LiCoO2 (LCO), Lithium-Nickel-Mangan-Cobalt-Oxid (NMC), LiCo0,85Al0,15O2 (NCA), Aktivmaterialien vom Spinell- oder Olivin-Typ, und Konversionsmaterialien wie FeF3 ausgewählt ist.
- Festkörper-Lithiumbatterie gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die negative Elektrode ein Aktivmaterial umfasst, das aus metallischem Lithium, Interkalationsmaterialien auf Kohlenstoffbasis wie Graphit, Harcarbon oder Softcarbon, Silizium, Silizium-Legierung oder Silizium/Kohlenstoff ausgewählt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016216549.6A DE102016216549A1 (de) | 2016-09-01 | 2016-09-01 | Festkörperzelle mit Haftungsvermittlungsschicht |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016216549.6A DE102016216549A1 (de) | 2016-09-01 | 2016-09-01 | Festkörperzelle mit Haftungsvermittlungsschicht |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102016216549A1 true DE102016216549A1 (de) | 2018-03-01 |
Family
ID=61166629
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102016216549.6A Pending DE102016216549A1 (de) | 2016-09-01 | 2016-09-01 | Festkörperzelle mit Haftungsvermittlungsschicht |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102016216549A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2019197121A1 (de) * | 2018-04-11 | 2019-10-17 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Feststoff-elektrolytmaterial für elektrochemische sekundärzelle |
WO2020182241A1 (de) | 2019-03-14 | 2020-09-17 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Lithium batterie, lithium batterie multistack sowie verfahren zur herstellung derselben |
EP4312297A1 (de) * | 2022-07-26 | 2024-01-31 | Jilin Dongchi New Energy Technology Co., Ltd. | Feststoffelektrolyt (sse) mit sandwichstruktur und herstellungsverfahren und verwendung davon sowie feststoff-lithium-ionen-batterie |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19916043A1 (de) | 1999-04-09 | 2000-10-19 | Basf Ag | Verbundkörper geeignet zur Verwendung als Lithiumionenbatterie |
US20140017576A1 (en) | 2012-07-11 | 2014-01-16 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Lithium ion conductor, and solid electrolyte, active material, and lithium battery each including the lithium ion conductor |
-
2016
- 2016-09-01 DE DE102016216549.6A patent/DE102016216549A1/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19916043A1 (de) | 1999-04-09 | 2000-10-19 | Basf Ag | Verbundkörper geeignet zur Verwendung als Lithiumionenbatterie |
US20140017576A1 (en) | 2012-07-11 | 2014-01-16 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Lithium ion conductor, and solid electrolyte, active material, and lithium battery each including the lithium ion conductor |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2019197121A1 (de) * | 2018-04-11 | 2019-10-17 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Feststoff-elektrolytmaterial für elektrochemische sekundärzelle |
KR20200102480A (ko) * | 2018-04-11 | 2020-08-31 | 바이에리쉐 모토렌 베르케 악티엔게젤샤프트 | 전기 화학 2차 전지용 고체 전해질 물질 |
CN111615771A (zh) * | 2018-04-11 | 2020-09-01 | 宝马股份公司 | 用于电化学二次电池的固体电解质材料 |
EP3893309A3 (de) * | 2018-04-11 | 2021-11-10 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Feststoff-elektrolytmaterial für elektrochemische sekundärzelle |
KR102443311B1 (ko) | 2018-04-11 | 2022-09-14 | 바이에리쉐 모토렌 베르케 악티엔게젤샤프트 | 전기 화학 2차 전지용 고체 전해질 물질 |
WO2020182241A1 (de) | 2019-03-14 | 2020-09-17 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Lithium batterie, lithium batterie multistack sowie verfahren zur herstellung derselben |
DE102019001737A1 (de) * | 2019-03-14 | 2020-09-17 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Lithium Batterie, Lithium Batterie Multistack sowie Verfahren zur Herstellung derselben |
EP4312297A1 (de) * | 2022-07-26 | 2024-01-31 | Jilin Dongchi New Energy Technology Co., Ltd. | Feststoffelektrolyt (sse) mit sandwichstruktur und herstellungsverfahren und verwendung davon sowie feststoff-lithium-ionen-batterie |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102018119757B4 (de) | Elektrolytsystem für eine elektrochemische Zelle | |
DE102020133443A1 (de) | Elektrodenüberlagerungskonfiguration für Batterien mit bipolaren Komponenten | |
DE102019115873A1 (de) | Schutzbeschichtungen für lithiummetallelektroden | |
DE102020127241A1 (de) | Kondensatorgestützte gradientenelektroden | |
DE112012004170T5 (de) | Hermetisch abgedichtete Lithiumsekundärbatterie | |
DE102020129335A1 (de) | Verfahren zur lithiierung elektroaktiver materialien | |
DE102020126728A1 (de) | Kondensatorgestützte elektrochemische vorrichtungen mit hybridstrukturen | |
DE102021111231A1 (de) | Siliciumhaltige elektrochemische zellen und verfahren zu deren herstellung | |
DE102016215064A1 (de) | Beschichteter Festkörperelektrolyt | |
DE102020125831A1 (de) | Verfahren zur herstellung von silizium-kohlenstoff-verbundelektrodenmaterialien | |
DE102021114594A1 (de) | Dicke elektroden für elektrochemische zellen | |
DE102021114593A1 (de) | Fertigungsverfahren zur herstellung von elektroden durch walzen | |
DE102021101894A1 (de) | Verbund-referenzelektrodensubstrat und diesbezügliche verfahren | |
DE102023101074A1 (de) | Lithium- und manganreiche elektroaktive schichtmaterialien und verfahren zu deren herstellung | |
DE102022126666A1 (de) | Beschichtete separatoren für elektrochemische zellen und verfahren zur bildung derselben | |
DE102022109020A1 (de) | Überlithiierte kathodenmaterialien und verfahren zu deren herstellung | |
DE102022105212A1 (de) | Stromkollektoren mit Oberflächenstrukturen zum Steuern der Bildung von Festelektrolyt-Grenzschichten | |
DE102016216549A1 (de) | Festkörperzelle mit Haftungsvermittlungsschicht | |
EP3319099A1 (de) | Batteriezelle und batterie umfassend elektroaktive polymere | |
DE102022126197A1 (de) | Schutzbeschichtungen für lithiummetallelektroden und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE102022115316A1 (de) | Polymerblocker für festkörperbatterie | |
DE102022118606A1 (de) | Gelelektrolyte mit polymermischung | |
DE102022126715A1 (de) | Schutzschichten für lithiummetall-elektroden und verfahren zu deren herstellung | |
DE102022119281A1 (de) | Elektrolytfilm mit niedrigem grenzflächenwiderstand | |
DE102022126712A1 (de) | Gemusterter stromkollektor für anodenlose elektrochemische batteriezellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed |