DE102016215539A1 - Härteprüfvorrichtung und härteprüfverfahren - Google Patents

Härteprüfvorrichtung und härteprüfverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102016215539A1
DE102016215539A1 DE102016215539.3A DE102016215539A DE102016215539A1 DE 102016215539 A1 DE102016215539 A1 DE 102016215539A1 DE 102016215539 A DE102016215539 A DE 102016215539A DE 102016215539 A1 DE102016215539 A1 DE 102016215539A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pattern
image
image file
hardness
part program
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016215539.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Takeshi Sawa
Takashi Hanamura
Akira Takada
Takuho Maeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitutoyo Corp
Original Assignee
Mitutoyo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitutoyo Corp filed Critical Mitutoyo Corp
Publication of DE102016215539A1 publication Critical patent/DE102016215539A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/40Investigating hardness or rebound hardness
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/0002Inspection of images, e.g. flaw detection
    • G06T7/0004Industrial image inspection
    • G06T7/001Industrial image inspection using an image reference approach
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/02Details
    • G01N3/06Special adaptations of indicating or recording means
    • G01N3/068Special adaptations of indicating or recording means with optical indicating or recording means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/50Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of still image data
    • G06F16/58Retrieval characterised by using metadata, e.g. metadata not derived from the content or metadata generated manually
    • G06F16/583Retrieval characterised by using metadata, e.g. metadata not derived from the content or metadata generated manually using metadata automatically derived from the content
    • G06F16/5854Retrieval characterised by using metadata, e.g. metadata not derived from the content or metadata generated manually using metadata automatically derived from the content using shape and object relationship
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F18/00Pattern recognition
    • G06F18/20Analysing
    • G06F18/22Matching criteria, e.g. proximity measures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T1/00General purpose image data processing
    • G06T1/0007Image acquisition
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/70Arrangements for image or video recognition or understanding using pattern recognition or machine learning
    • G06V10/74Image or video pattern matching; Proximity measures in feature spaces
    • G06V10/75Organisation of the matching processes, e.g. simultaneous or sequential comparisons of image or video features; Coarse-fine approaches, e.g. multi-scale approaches; using context analysis; Selection of dictionaries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/0058Kind of property studied
    • G01N2203/0076Hardness, compressibility or resistance to crushing
    • G01N2203/0078Hardness, compressibility or resistance to crushing using indentation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30108Industrial image inspection
    • G06T2207/30164Workpiece; Machine component
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/70Arrangements for image or video recognition or understanding using pattern recognition or machine learning
    • G06V10/74Image or video pattern matching; Proximity measures in feature spaces
    • G06V10/75Organisation of the matching processes, e.g. simultaneous or sequential comparisons of image or video features; Coarse-fine approaches, e.g. multi-scale approaches; using context analysis; Selection of dictionaries
    • G06V10/759Region-based matching
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V2201/00Indexing scheme relating to image or video recognition or understanding
    • G06V2201/06Recognition of objects for industrial automation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V2201/00Indexing scheme relating to image or video recognition or understanding
    • G06V2201/09Recognition of logos

Abstract

Ein Härteprüfgerät beinhaltet einen Speicher, der ein Teileprogramm mit definierten Messbedingungen in Bezug auf ein Muster, einschließlich einer Prüfposition, und eine Bilddatei assoziiert und speichert, die durch Aufnehmen eines Bilds einer Form des Musters erhalten wurde; ein Bilderfassungsgerät, das Bilddaten des zu messenden Musters erfasst; eine Rasterabgleichseinrichtung, die einen Rasterabgleichsvorgang an den Bilddaten des Musters unter Verwendung der Bilddatei, die mit dem Teileprogramm assoziiert ist, durchführt; eine Bestimmungseinrichtung, die bestimmt, ob eine Bilddatei existiert, die eine Form aufweist, die mit den Bilddaten des Musters verwandt ist; eine Abrufeinrichtung, die das Teileprogramm, das mit der Bilddatei mit einer verwandten Form assoziiert ist, abruft; und ein Messgerät, das auf der Basis des abgerufenen Teileprogramms die Härte des Musters misst.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht Priorität aus der japanischen Anmeldung Nr. 2015-178033 , eingereicht am 10. September 2015, unter 35 U.S.C. § 119, deren Offenbarung hierin durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit ausdrücklich aufgenommen ist.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Härteprüfgerät und ein Härteprüfverfahren.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein herkömmliches Härteprüfgerät ist bekannt, das die Härte eines Musters auf der Basis der Abmessungen eines Eindrucks misst, der durch Drücken eines Eindruckkörpers gegen das Muster (Werkstück) mit einer vorherbestimmten Prüfkraft gebildet wird. Ein Vickers-Härteprüfgerät beispielsweise misst eine Länge von diagonalen Linien eines Eindrucks, der durch Drücken eines vierseitigen, pyramidenförmigen Eindruckkörpers in eine Oberfläche des Musters gebildet wird, und berechnet die Härte auf der Basis der gemessenen Länge der diagonalen Linien des Eindrucks (siehe beispielsweise die japanische Offenlegungsschrift Nr. 2012-78306 ).
  • In den letzten Jahren hat das oben angeführte Härteprüfgerät ein Teileprogramm eingesetzt, das eine identische Replikation einer Härteprüfung durch Protokollieren einer Vorgehensweise einer Härteprüfung, die einmal als das Teileprogramm durchgeführt wurde, ermöglicht. Zusammen mit einer Messvorgehensweise protokolliert das Teileprogramm neben einer Prüfposition manuell definierte Messbedingungen, wie Daten zu dem zu verwendenden Eindruckkörper (Platzierung eines Drehkreuzes, Form des Eindruckkörpers) und die Prüfkraft. Das Teileprogramm ist insbesondere wirksam, wenn mehrere Muster mit einer identischen Form geprüft werden. Gewöhnlich verwaltet ein Bediener das Teileprogramm, indem er einem Dateinamen des Teileprogramms einen Namen zuteilt, der eine Identifizierung des Musters ermöglicht.
  • In einem Fall, in dem das obige Administrationsverfahren mit dem Teileprogramm eingesetzt wird, gilt jedoch, je höher die Anzahl von zu handhabenden Mustertypen wird, desto mehr nimmt die Anzahl von Teileprogrammen zu und desto schwieriger wird es folglich, identifizierbare Namen zuzuteilen, was die Dateiverwaltung verkompliziert. Dies kann bewirken, dass der Bediener eine falsche Auswahl trifft, wenn er das Teileprogramm auswählt, das einem Muster entspricht, was sich negativ auf die Bedienbarkeit auswirkt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Härteprüfgerät und ein Härteprüfverfahren bereit, die eine Senkung der Kosten des Administrierens von Teileprogrammen ermöglichen, während die Bedienbarkeit verbessert wird.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Um das oben angeführte Problem zu lösen, ist ein Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ein Härteprüfgerät, das die Härte eines Musters durch Belasten einer Oberfläche des Musters mit einer vorherbestimmten Prüfkraft mit einem Eindruckkörper, um einen Eindruck zu bilden, und Messen der Abmessungen des Eindrucks misst. Das Härteprüfgerät beinhaltet einen Speicher, der ein Teileprogramm mit definierten Messbedingungen in Bezug auf das Muster, einschließlich einer Prüfposition, mit einer Bilddatei assoziiert und speichert, die durch Aufnehmen eines Bilds einer Form des Musters, für das das Teileprogramm erstellt wurde, unter Verwendung eines Bildaufnahmegeräts erhalten wurde. Das Härteprüfgerät beinhaltet außerdem Folgendes: ein Bilderfassungsgerät, das Bilddaten des zu messenden Musters erfasst; eine Rasterabgleichseinrichtung, die einen Rasterabgleichsvorgang an den von dem Bilderfassungsgerät erfassten Bilddaten des Musters durchführt, wobei die Rasterabgleichseinrichtung den Rasterabgleichsvorgang unter Verwendung der Bilddatei, die mit dem in dem Speicher gespeicherten Teileprogramm assoziiert ist, durchführt; eine Bestimmungseinrichtung, die infolge des Rasterabgleichsvorgangs der Rasterabgleichseinrichtung bestimmt, ob eine Bilddatei existiert, die eine Form aufweist, die mit den von dem Bilderfassungsgerät erfassten Bilddaten des Musters verwandt ist; eine Abrufeinrichtung, die in einem Fall, in dem die Bestimmungseinrichtung bestimmt, dass es eine Bilddatei mit einer verwandten Form gibt, das Teileprogramm, das mit der Bilddatei assoziiert ist, aus dem Speicher abruft; und ein Messgerät, das auf der Basis des von der Abrufeinrichtung abgerufenen Teileprogramms eine Härteprüfung an dem zu messenden Muster durchführt und die Härte des Musters misst.
  • Gemäß einem anderen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung bestimmt die Bestimmungseinrichtung, ob eine Bilddatei existiert, die eine Form aufweist, die mit den von dem Bilderfassungsgerät erfassten Bilddaten des Musters übereinstimmt, und in einem Fall, in dem die Bestimmungseinrichtung bestimmt, dass es eine Bilddatei mit einer übereinstimmenden Form gibt, ruft die Abrufeinrichtung das Teileprogramm, das mit der Bilddatei assoziiert ist, aus dem Speicher ab.
  • Gemäß einem anderen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung bestimmt die Bestimmungseinrichtung in einem Fall, in dem es eine Bilddatei mit einer ähnlichen Form zu den von dem Bilderfassungsgerät erfassten Bilddaten des Musters gibt, dass eine Bilddatei mit einer übereinstimmenden Form existiert.
  • Gemäß einem anderen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ruft die Abrufeinrichtung in einem Fall, in dem die Bestimmungseinrichtung bestimmt, dass es mehrere Bilddateien mit einer verwandten Form gibt, aus dem Speicher ein Teileprogramm ab, das von einem Bediener aus den Teileprogrammen ausgewählt wurde, die mit jeder der mehreren Bilddateien assoziiert sind.
  • Gemäß einem anderen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung bestimmt die Bestimmungseinrichtung in einem Fall, in dem es mehrere Bilddateien mit einer verwandten Form zu den von dem Bilderfassungsgerät erfassten Bilddaten des Musters gibt, ob eine Bilddatei mit verwandten Musterdaten außer der Form zu dem Muster unter den mehreren Bilddateien existiert, und in einem Fall, in dem die Bestimmungseinrichtung bestimmt, dass es eine Bilddatei mit verwandten Musterdaten außer der Form zu dem Muster gibt, ruft die Abrufeinrichtung das Teileprogramm, das mit der Bilddatei assoziiert ist, aus dem Speicher ab.
  • Gemäß einem anderen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung misst ein Härteprüfverfahren des Härteprüfgeräts die Härte des Musters durch Belasten der Oberfläche des Musters mit einer vorherbestimmten Prüfkraft mit einem Eindruckkörper, um den Eindruck zu bilden, und dann Messen der Abmessungen des Eindrucks. Das Härteprüfverfahren beinhaltet eine Bilderfassung, die Bilddaten des zu messenden Musters erfasst; einen Rasterabgleich, der den Rasterabgleichsvorgang an den bei der Bilderfassung erfassten Bilddaten des Musters durchführt, wobei der Rasterabgleich den Rasterabgleichsvorgang unter Verwendung der Bilddatei, die mit dem Teileprogramm mit Messbedingungen, einschließlich einer Prüfposition, die in Bezug auf das Muster definiert wurden, assoziiert ist, durchführt; eine Bestimmung, die infolge des bei dem Rasterabgleich durchgeführten Rasterabgleichsvorgangs bestimmt, ob eine Bilddatei existiert, die eine Form aufweist, die mit den bei der Bilderfassung erfassten Bilddaten des Musters verwandt ist; einen Abruf, der das Teileprogramm, das mit der Bilddatei assoziiert ist, abruft, wenn die Bestimmung bestimmt, dass es eine Bilddatei mit einer verwandten Form gibt; und eine Messung, die eine Härteprüfung an dem zu messenden Muster auf der Basis des bei dem Abruf abgerufenen Teileprogramms durchführt und die Harte des Musters misst.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können Kosten des Administrierens von Teileprogrammen gesenkt werden und die Bedienbarkeit kann verbessert werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird in der folgenden ausführlichen Beschreibung unter Bezugnahme auf die erwähnten mehreren Zeichnungen mittels nicht einschränkenden Beispielen beispielhafter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung weiter beschrieben, wobei in den Zeichnungen gleiche Bezugsziffern überall in den mehreren Ansichten der Zeichnungen ähnliche Teile darstellen, und wobei:
  • 1 eine perspektivische Ansicht ist, die eine Gesamtkonfiguration eines Härteprüfgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 eine schematische Ansicht, die einen Prüfgerätehauptkörper des Härteprüfgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 3 eine schematische Ansicht ist, die ein Härtemessgeräts des Härteprüfgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 4 ein Blockdiagramm ist, das eine Steuerstruktur des Härteprüfgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 5 ein Ablaufdiagramm ist, das einen Vorgang des Härteprüfgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt, in dem ein Teileprogramm, das einem Muster eines Messobjekts entspricht, abgerufen wird und die Härte gemessen wird;
  • 6 ein beispielhaftes zu messendes Muster darstellt;
  • 7 ein beispielhaftes Format darstellt, das ein Teileprogramm identifiziert, das mit einer Bilddatei mit einer Form, die mit dem zu messenden Muster übereinstimmt, assoziiert ist; und
  • 8 ein beispielhaftes Format darstellt, in dem mehrere Teileprogramme, die mit einer Bilddatei mit einer Form, die mit der des zu messenden Musters verwandt ist, extrahiert werden.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die hierin gezeigten Einzelheiten sind nur beispielhaft und zum Zwecke der veranschaulichenden Erörterung der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und werden in dem Bereitstellungsfall dargestellt, von dem angenommen wird, dass er die nützlichste und am einfachsten zu verstehende Beschreibung der Prinzipien und der konzeptionellen Gesichtspunkte der vorliegenden Erfindung ist. In dieser Hinsicht wird kein Versuch unternommen, strukturelle Details der vorliegenden Erfindung detaillierter als für das grundlegende Verständnis der vorliegenden Erfindung erforderlich zu zeigen, wobei die Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen Fachmännern offensichtlich macht, wie die Formen der vorliegenden Erfindung in der Praxis verkörpert werden können.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben. Darüber hinaus ist in der folgenden Beschreibung eine X-Richtung eine Richtung von links nach rechts, eine Y-Richtung ist eine Richtung von vorne nach hinten und eine Z-Richtung ist eine Richtung von oben nach unten in 1. Zudem ist eine X-Y-Ebene eine horizontale Ebene.
  • Ein Härteprüfgerät 100 ist beispielsweise ein Vickers-Härteprüfgerät, das einen Eindruckkörper 14a (siehe 3) beinhaltet, der eine quadratische, planare Form aufweist. Wie in den 1 bis 4 gezeigt, ist das Härteprüfgerät 100 dazu konfiguriert, einen Prüfgerätehauptkörper 10, eine Steuereinheit 6, ein Pult 7 und einen Monitor 8 zu beinhalten.
  • Wie in 2 gezeigt, beinhaltet der Prüfgerätehauptkörper 10 ein Härtemessgerät 1, das die Härte eines Musters S misst; einen Mustertisch 2, auf dem das Muster S platziert wird; einen XY-Tisch 3, der den Mustertisch 2 verschiebt; einen AF-Tisch 4, der das Fokussieren auf eine Oberfläche des Musters S ermöglicht; und einen Hebemechanismus 5, der den Mustertisch 2 (den XY-Tisch 3 und den AF-Tisch 4) anhebt und absenkt.
  • Wie in 3 gezeigt, ist das Härtemessgerät 1 mit einer Beleuchtungseinrichtung 11, die die Oberfläche des Musters S beleuchtet; einer CCD-Kamera 12, die ein Bild der Oberfläche des Musters S aufnimmt; und einem Drehkreuz 16 konfiguriert. Das Drehkreuz 16 beinhaltet eine Eindruckkörpersäule 14, die den Eindruckkörper 14a beinhaltet, und eine Feldlinse 15. Das Drehkreuz 16 kann zwischen der Eindruckkörpersäule 14 und der Feldlinse 15 durch Drehen wechseln.
  • Die Beleuchtungseinrichtung 11 strahlt ein Licht ab, um die Oberfläche des Musters S zu beleuchten. Das von der Beleuchtungseinrichtung 11 abgestrahlte Licht erreicht die Oberfläche des Musters S mittels einer Linse 1a, eines Halbspiegels 1d, eines Spiegels 1e und der Feldlinse 15.
  • Auf der Basis einer Eingabe von reflektiertem Licht von der Oberfläche des Musters S mittels der Feldlinse 15, des Spiegels 1e, des Halbspiegels 1d, eines Spiegels 1g und einer Linse 1h erhält die CCD-Kamera 12 Bilddaten durch Aufnehmen eines Bilds der Oberfläche des Musters S sowie eines Eindrucks, der in der Oberfläche des Musters S durch den Eindruckkörper 14a gebildet wurde. Die CCD-Kamera 12 gibt dann die erfassten Bilddaten mittels einer Bildfangschaltung 17, die mehrere Einzelbilder von Bilddaten gleichzeitig ansammeln und speichern kann, an die Steuereinheit 6 aus. Somit ist die CCD-Kamera 12 ein Bildaufnahmegerät in der vorliegenden Erfindung.
  • Die Eindruckkörpersäule 14 wird zu dem auf dem Mustertisch 2 platzierten Muster S hin durch einen Lademechanismus (nicht gezeigt) verschoben, der als Reaktion auf eine Steuersignalausgabe durch die Steuereinheit 6 angetrieben wird. Der Eindruckkörper 14a, der an einem vorderen Ende der Eindruckkörpersäule 14 vorgesehen ist, wird gegen die Oberfläche des Musters S mit einer vorherbestimmten Prüfkraft gedrückt. Die vorliegende Ausführungsform verwendet einen vierseitigen, pyramidenförmigen Vickers-Eindruckkörper (mit entgegengesetzten Winkeln von 136 ± 0,5°) als den Eindruckkörper 14a.
  • Die Feldlinse 15 ist eine Sammellinse, wobei jede Linse mit einer anderen Vergrößerung konfiguriert ist. Mehrere der Feldlinsen 15 werden auf einer unteren Oberfläche des Drehkreuzes 16 gehalten. Die Feldlinse 15 wird über dem Muster S durch Drehen des Drehkreuzes 16 angeordnet. Dadurch beleuchtet das von der Beleuchtungseinrichtung 11 abgestrahlte Licht die Oberfläche des Musters S gleichmäßig.
  • Das Drehkreuz 16 ist konfiguriert, um zu ermöglichen, dass die Eindruckkörpersäule 14 und die mehreren Feldlinsen 15 an der unteren Oberfläche davon angebracht werden. Das Drehkreuz 16 ist außerdem dazu konfiguriert, in der Lage zu sein, eine beliebige der Eindruckkörpersäule 14 und der mehreren Feldlinsen 15 über dem Muster S durch Drehen des Drehkreuzes 16, das um eine Z-Achserrichtung zentriert ist, zu positionieren. Spezifisch kann der Eindruck in der Oberfläche des Musters S durch Positionieren der Eindruckkörpersäule 14 über dem Muster S gebildet werden und der gebildete Eindruck kann durch Positionieren der Feldlinsen 15 über dem Muster S betrachtet werden.
  • Das Muster S wird auf einer oberen Oberfläche des Mustertischs 2 platziert und mit einer Musterhalterung 2a an Ort und Stelle fixiert. Der XY-Tisch 3 wird von einem Antriebsmechanismus (in den Zeichnungen nicht gezeigt) angetrieben, der als Reaktion auf eine Steuersignalausgabe durch die Steuereinheit 6 angetrieben wird. Der XY-Tisch 3 verschiebt dann den Mustertisch 2 in einer Richtung (X- und Y-Richtung), die senkrecht zu einer Verschiebungsrichtung (Z-Richtung) des Eindruckkörpers 14a ist. Der AF-Tisch 4 wird als Reaktion auf die Steuersignalausgabe durch die Steuereinheit 6 angetrieben. Der AF-Tisch 4 hebt und senkt den Mustertisch 2 dann minutiös auf der Basis der von der CCD-Kamera 12 aufgenommenen Bilddaten, um auf die Oberfläche des Musters S zu fokussieren. Der Hebemechanismus 5 wird als Reaktion auf die Steuersignalausgabe durch die Steuereinheit 6 angetrieben. Der Hebemechanismus 5 ändert dann einen relativen Abstand zwischen dem Mustertisch 2 und der Feldlinse 15 durch Verschieben des Mustertischs 2 (des XY-Tischs 3 und des AF-Tischs 4) in der Z-Richtung.
  • Das Pult 7 ist mit einer Tastatur 71 und einer Maus 72 konfiguriert. Das Pult 7 empfängt eine Arbeitsgangeingabe durch einen Bediener während einer Härteprüfung. Wenn das Pult 7 einen vorherbestimmten eingegebenen Arbeitsgang empfängt, der von dem Bediener durchgeführt wird, wird zudem ein vorherbestimmtes Arbeitsgangsignal, das dem eingegebenen Arbeitsgang entspricht, erzeugt und an die Steuereinheit 6 ausgegeben. Spezifisch empfängt das Pult 7 einen Arbeitsgang, in dem der Bediener eine Bedingung auswählt, die eine Fokusposition des Eindrucks bestimmt. Das Pult 7 empfängt außerdem einen Arbeitsgang, in dem der Bediener einen Verschiebungsbereich (einen Bereich des relativen Abstands zwischen dem Mustertisch 2 und der Feldlinse 15) des Mustertischs 2 (des Hebemechanismus 5 und des AF-Tischs 4) kennzeichnet. Zudem empfängt das Pult 7 einen Arbeitsgang, in dem der Bediener einen Prüfbedingungswert eingibt, der zu verwenden ist, wenn die Härteprüfung mit dem Härteprüfgerät 100 ausgeführt wird. Der eingegebene Prüfbedingungswert wird an die Steuereinheit 6 übertragen. Hierin ist der Prüfbedingungswert ein Wert wie beispielsweise ein Material des Musters S, eine Prüfkraft (N), mit der das Muster S von dem Eindruckkörper 14a belastet wird, oder eine Vergrößerungsleistung der Feldlinse 15. Zudem empfängt das Pult 7 einen Arbeitsgang, in dem der Bediener einen eines manuellen Modus, in dem die Fokusposition des Eindrucks manuell bestimmt wird, und eines Automatikmodus, in dem die Bestimmung automatisch vorgenommen wird, auswählt. Das Pult 7 empfängt außerdem einen Arbeitsgang, in dem der Bediener eine Prüfposition programmiert, die zu verwenden ist, wenn die Härteprüfung ausgeführt wird.
  • Der Monitor 8 ist durch eine Anzeigeeinrichtung, wie beispielsweise eine LCD, konfiguriert. Der Monitor 8 zeigt beispielsweise Härteprüfungseinstellungen, die auf dem Pult 7 eingegeben werden, Ergebnisse der Härteprüfung und ein Bild der Oberfläche des Musters S und des Eindrucks, der in der Oberfläche des Musters S gebildet wurde, das von der CCD-Kamera 12 aufgenommen wurde, an.
  • Wie in 4 gezeigt, ist die Steuereinheit 6 dazu konfiguriert, einen CPU 61, einen RAM 62 und einen Speicher 63 zu beinhalten. Die Steuereinheit 6 führt eine Arbeitsgangsteuerung der Leistung einer vorherbestimmten Härteprüfung durch Ausführen eines vorherbestimmten Programms, das in dem Speicher 63 gespeichert ist, durch.
  • Der CPU 61 ruft ein Verarbeitungsprogramm, das in dem Speicher 63 gespeichert ist, ab und öffnet und führt dann das Verarbeitungsprogramm in dem RAM 62 aus, wodurch die Gesamtsteuerung des Härteprüfgeräts 100 durchgeführt wird. Der RAM 62 öffnet das von dem CPU 61 ausgeführte Verarbeitungsprogramm in einer Programmspeicherregion in dem RAM 62 und speichert in einer Datenspeicherregion eingegebene Daten, Verarbeitungsergebnisse, die während der Ausführung des Verarbeitungsprogramms erzeugt wurden, und dergleichen. Der Speicher 63 beinhaltet beispielsweise ein Aufzeichnungsmedium (in den Zeichnungen nicht gezeigt), das ein Programm, Daten und dergleichen speichert. Das Aufzeichnungsmedium ist beispielsweise mit einem Halbleiterspeicher konfiguriert. Zudem speichert der Speicher 63 verschiedene Arten von Daten, verschiedene Arten von Verarbeitungsprogrammen und Daten, die durch Ausführen der Programme verarbeitet werden, die dem CPU 61 ermöglichen, die Gesamtsteuerung des Härteprüfgeräts 100 durchzuführen. Der Speicher 63 assoziiert und speichert zudem ein Teileprogramm mit definierten Messbedingungen in Bezug auf das Muster S, einschließlich der Prüfposition, mit einer Bilddatei, die durch Aufnehmen eines Bilds der Form des Musters S, für das ein Teileprogramm erstellt wurde, unter Verwendung der CCD-Kamera 12 erhalten wurde.
  • Als Nächstes werden Arbeitsgänge des Härteprüfgeräts 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. Zunächst wird ein Vorgang des Erstellens und Registrierens des Teileprogramms durch den Bediener beschrieben. Der Bediener definiert zunächst ein gewünschtes Prüfraster (eine gewünschte Prüfposition) bezüglich dem zu messenden Muster und definiert andere Messbedingungen (Eindruckkörperinformationen, Prüfkraft und dergleichen), um das Teileprogramm zu erstellen. Als Nächstes nimmt der Bediener unter Verwendung der CCD-Kamera 12 ein Bild einer Gesamtform oder einer charakteristischen Form des Musters S, für das das Teileprogramm erstellt wurde, auf und speichert die erfassten Bilddaten des Musters S in dem Speicher 63 als eine Bilddatei. Der Bediener assoziiert dann das erstellte Teileprogramm mit der Bilddatei und speichert das Teileprogramm in dem Speicher 63. Somit ist der Speicher 63 ein Speicher in der vorliegenden Erfindung. Der obige schließt einen Teileprogrammregistrierungsvorgang ab.
  • Als Nächstes wird ein Vorgang des Abrufens des Teileprogramms, das dem zu messenden Muster S entspricht, und Messens der Härte in dem Härteprüfgerät 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform unter Bezugnahme auf ein Ablaufdiagramm in 5 beschrieben. Dieser Vorgang wird initiiert, wenn ein Anweisungsarbeitsgang durch den Bediener zum Initiieren einer automatischen Prüfung erkannt wird.
  • Zunächst nimmt der CPU 61 der Steuereinheit 6 unter Verwendung der CCD-Kamera 12 ein Bild der Gesamtform oder einer charakteristischen Form des zu messenden Musters, das von dem Bediener auf dem Mustertisch 2 platziert wurde, auf und erfasst Bilddaten des Musters S (Schritt S101: Bilderfassung). Spezifisch ist der CPU 61 ein Bilderfassungsgerät in der vorliegenden Erfindung. In der vorliegenden Ausführungsform wird ein sternförmiges Muster S (siehe 6) auf dem Mustertisch 2 als das zu messende Muster platziert. Spezifisch werden in Schritt S101 die Bilddaten des sternförmigen Musters S erfasst.
  • Als Nächstes führt der CPU 61 einen Befehl zum Lesen des Teileprogramms, das dem Muster S entspricht, für das Bilddaten in Schritt S101 erfasst wurden, aus (Schritt S102).
  • Als Nächstes führt der CPU 61 einen Rasterabgleichsvorgang an den in Schritt S101 erfassten Bilddaten des Musters S durch. Der CPU 61 führt den Rasterabgleichsvorgang unter Verwendung der Bilddateien, die mit dem in dem Speicher 63 gespeicherten Teileprogramm assoziiert sind, durch (Schritt S103: Rasterabgleich). Spezifisch ist der CPU 61 eine Rasterabgleichseinrichtung in der vorliegenden Erfindung.
  • Als Nächstes bestimmt der CPU 61 infolge des Rasterabgleichsvorgangs von Schritt S103, ob eine Bilddatei existiert, die eine Form aufweist, die mit den in Schritt S101 erfassten Bilddaten des Musters S übereinstimmen (Schritt S104: Bestimmung). Spezifisch ist der CPU 61 eine Bestimmungseinrichtung in der vorliegenden Erfindung. In einem Fall, in dem der CPU 61 bestimmt, dass eine Bilddatei mit einer übereinstimmenden Form existiert (Schritt S104: JA), fährt der CPU 61 mit dem nächsten Schritt, S105, fort. In einem Fall indes, in dem der CPU 61 bestimmt, dass eine Bilddatei mit einer übereinstimmenden Form nicht existiert (Schritt S104: NEIN), wird eine Fehleranzeige, die angibt, dass es kein Teileprogramm gibt, das dem zu messenden Muster S entspricht, auf dem Monitor 8 angezeigt (Schritt S107) und der Vorgang endet.
  • Als Nächstes ruft der CPU 61 aus dem Speicher 63 das Teileprogramm ab, das mit der Bilddatei assoziiert ist, von der in Schritt S104 bestimmt wurde, dass sie eine übereinstimmende Form aufweist (Schritt S105: Abruf). Spezifisch ist der CPU 61 eine Abrufeinrichtung in der vorliegenden Erfindung. In der vorliegenden Ausführungsform, wie in 7 gezeigt, wird das Teileprogramm (Part-2.pp), das mit der Bilddatei des in 6 gezeigten sternförmigen Musters S assoziiert ist, abgerufen.
  • Als Nächstes führt der CPU 61 auf der Basis des in Schritt S105 abgerufenen Teileprogramms eine Härteprüfung an dem zu messenden Muster durch und misst die Härte des Musters S (Schritt S106: Messung). Die Härteprüfung ist spezifischer ein Vorgang, der die Härte des Musters S durch Belasten mit einer vorherbestimmten Prüfkraft mit dem Eindruckkörper 14a, um einen Eindruck in jeder Prüfposition auf der Oberfläche des Musters S zu bilden, und dann Messen der Abmessungen des Eindrucks misst. Spezifisch ist der CPU 61 ein Messgerät in der vorliegenden Erfindung. Bei dem oben angeführten Vorgang kann das Teileprogramm, das dem zu messenden Muster S entspricht, ausgelesen werden und die Härte kann gemessen werden.
  • In der obigen Beschreibung beinhaltet das Härteprüfgerät 100 gemäß der vorliegenden Erfindung Folgendes: den Speicher (Speicher 63), der das Teileprogramm mit definierten Messbedingungen in Bezug auf das Muster S, einschließlich der Prüfposition, und die Bilddatei assoziiert und speichert, die durch Aufnehmen eines Bilds der Form des Musters S, für das das Teileprogramm erstellt wird, unter Verwendung des Bildaufnahmegeräts/der Kamera (CCD- oder ein anderer Typ von Kamera 12) erhalten wurde; das Bilderfassungsgerät (den CPU 61), das die Bilddaten des zu messenden Musters S erfasst; die Rasterabgleichseinrichtung (den CPU 61), die den Rasterabgleichsvorgang an den von dem Bilderfassungsgerät erfassten Bilddaten des Musters S durchführt, wobei die Rasterabgleichseinrichtung den Rasterabgleichsvorgang unter Verwendung der Bilddatei, die mit dem in dem Speicher gespeicherten Teileprogramm assoziiert ist, durchführt; die Bestimmungseinrichtung (den CPU 61), die infolge des von der Rasterabgleichseinrichtung durchgeführten Rasterabgleichsvorgangs bestimmt, ob eine Bilddatei existiert, die eine Form aufweist, die mit den von dem Bilderfassungsgerät erfassten Bilddaten des Musters verwandt ist; die Abrufeinrichtung (den CPU 61), die aus dem Speicher das Teileprogramm, das mit der Bilddatei assoziiert ist, abruft, wenn von der Bestimmungseinrichtung bestimmt wird, dass die Bilddatei eine verwandte Form aufweist; und das Messgerät (den CPU 61), das eine Härteprüfung an dem zu messenden Muster S auf der Basis des von der Abrufeinrichtung abgerufenen Teileprogramms durchführt und die Härte des Musters S misst. Demzufolge kann mit dem Härteprüfgerät 100 der vorliegenden Ausführungsform das Teileprogramm, das dem zu messenden Muster S entspricht, automatisch ausgewählt und die Härte des Musters S gemessen werden. Folglich wird ein Erfordernis, das Teileprogramm mit einem Dateinamen zu identifizieren, unnötig und Administrationskosten können gesenkt werden. Darüber hinaus können beispielsweise falsche Auswahlen von Teileprogrammen durch den Bediener vermieden werden und die Bedienbarkeit kann verbessert werden.
  • Insbesondere bestimmt die Bestimmungseinrichtung gemäß dem Härteprüfgerät 100 der vorliegenden Ausführungsform, ob eine Bilddatei existiert, die eine Form aufweist, die mit den von dem Bilderfassungsgerät erfassten Bilddaten des Musters übereinstimmt, und in einem Fall, in dem die Bestimmungseinrichtung bestimmt, dass es eine Bilddatei mit einer übereinstimmenden Form gibt, ruft die Abrufeinrichtung das Teileprogramm, das mit der Bilddatei assoziiert ist, aus dem Speicher ab. Demzufolge wird ein Teileprogramm, das dem zu messenden Muster S entspricht, zuverlässig ausgewählt und folglich kann eine falsche Auswahl eines Teileprogramms vermieden werden und eine falsche Härtemessung, die mit der falschen Auswahl des Teileprogramms assoziiert ist, kann vermieden werden.
  • Im Obigen wird eine konkrete Beschreibung auf der Basis einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung angegeben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt und kann modifiziert werden, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen.
  • Die obige Ausführungsform ist beispielsweise dazu konfiguriert, das Teileprogramm abzurufen, das mit der Bilddatei assoziiert ist, von der in Schritt S104 von 5 bestimmt wurde, dass sie eine übereinstimmende Form aufweist. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Eine Bilddatei mit einer Form, die der der in Schritt S101 erfassten Bilddaten des Musters ähnlich ist, kann beispielsweise als eine Bilddatei behandelt werden, von der bestimmt wurde, dass sie eine übereinstimmende Form aufweist, und das Teileprogramm, das mit der Bilddatei mit der ähnlichen Form assoziiert ist, kann abgerufen werden. Demzufolge können Teileprogramme, die mit jeder von mehreren Bilddateien assoziiert sind, in denen die gleiche Form sich in Bezug auf die Größe unterscheidet, zu einem einzigen Teileprogramm gesammelt werden und folglich kann eine Anzahl von zu verwaltenden Teileprogrammen verringert werden und Kosten, die mit der Administration assoziiert sind, können weiter gesenkt werden.
  • Zudem kann der Vorgang dazu konfiguriert sein, nicht nur ein Teileprogramm, das mit einer Bilddatei assoziiert ist, von der bestimmt wurde, dass sie eine übereinstimmende Form aufweist, zu extrahieren, sondern auch ein Teileprogramm, das mit einer Bilddatei assoziiert ist, von der bestimmt wurde, dass sie eine ähnliche Form aufweist, als einen Kandidaten zu extrahieren. Spezifisch kann der Vorgang dazu konfiguriert sein, ein Teileprogramm, das mit einer Bilddatei assoziiert ist, von der bestimmt wurde, dass sie eine verwandte Form aufweist, als einen Kandidaten zu extrahieren. In der vorliegenden Erfindung beinhaltet der Ausdruck „verwandte Form” Fälle, in denen eine Form ähnlich ist, zusätzlich zu Fällen, in denen die Form übereinstimmt. Wie beispielsweise in 8 gezeigt, können Teileprogramme (Part-2a.pp, Part-2.pp und Part-2b.pp), die jeweils mit mehreren Bilddateien assoziiert sind, von denen bestimmt wurde, dass sie eine Form aufweisen, die mit der des in 6 gezeigten sternförmigen Musters verwandt ist, als Kandidaten extrahiert und von dem Bediener ausgewählt werden. 8 zeigt Part-2.pp als ausgewählt. Wenn ein Teileprogrammauswahlbildschirm auf dem Monitor 8 angezeigt wird, kann die Anzeige dazu konfiguriert sein, nur einen Namen des Teileprogramms zu zeigen, und kann außerdem dazu konfiguriert sein, nur eine Bilddatei (die Form des Musters S) zu zeigen. Darüber hinaus kann die Anzeige dazu konfiguriert sein, gleichzeitig sowohl den Teileprogrammnamen als auch die Bilddatei anzuzeigen. Das Anzeigen des Teileprogrammauswahlbildschirms auf dem Monitor 8 ermöglicht dem Bediener, intuitiv das Teileprogramm auszuwählen. Wie oben angegeben, ist in einem Fall, in dem es mehrere Bilddateien gibt, von denen bestimmt wurde, dass sie verwandte Formen aufweisen, durch Abrufen des von dem Bediener ausgewählten Teileprogramms eine der Situation entsprechende Bearbeitung selbst in einem Fall möglich, in dem eine Unterscheidung zwischen feinen Einzelheiten des Musters S unter Verwendung der Bildung schwierig ist, und die Effizienz einer Messaufgabe kann verbessert werden.
  • Darüber hinaus kann in einem Fall, in dem es mehrere Bilddateien gibt, von denen bestimmt wurde, dass sie verwandte Formen aufweisen, ein Teileprogramm abgerufen werden, das mit einer Bilddatei von den mehreren Bilddateien assoziiert ist, die zusätzliche verwandte Informationen zu dem Muster S (Musterdaten) aufweist, bei denen es sich um Musterdaten handelt, bei denen es sich nicht um eine Form handelt und die auf der Basis des Bilds unterschieden werden können (wie Farbe oder Material). Um eine genaue Identifizierung eines Materials auf der Basis von Bildern zu ermöglichen, wenn die Bilddatei des Musters S mit dem Teileprogramm assoziiert wird oder wenn die Bilddaten des Musters S, das auf dem Mustertisch 2 platziert ist, erfasst werden, kann eine Markierung auf der Oberfläche des Musters S, wie ein Materialname oder ein Etikett, vorgesehen werden, um eine Identifizierung des Materials zu ermöglichen. Darüber hinaus kann in einem Fall, in dem es mehrere Bilddateien mit verwandten Musterdaten außer der Form gibt, der Vorgang dazu konfiguriert sein, Teileprogramme, die mit jeder der mehreren Bilddateien assoziiert sind, als Kandidaten zu extrahieren und eine Auswahl durch den Bediener anzufordern. Demzufolge kann ein Teileprogramm, das dem zu messenden Muster S entspricht, mit einem hohem Maß an Genauigkeit ausgewählt werden und folglich kann eine falsche Auswahl eines Teileprogramms vermieden werden und eine falsche Härtemessung, die mit der falschen Auswahl des Teileprogramms assoziiert ist, kann vermieden werden.
  • Darüber hinaus ist die obige Ausführungsform derart konfiguriert, dass ein Bild der Gesamtform oder einer charakteristischen Form des zu messenden Musters S von der CCD-Kamera 12 aufgenommen wird und Bilddaten des Musters S erhalten werden. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Die Bilddaten des zu messenden Musters S können beispielsweise vorzeitig in einem externen Speicher gespeichert werden und die Bilddaten des zu messenden Musters S können von dem externen Speicher abgerufen und erfasst werden, wenn der Rasterabgleichsvorgang durchgeführt wird.
  • Darüber hinaus wird in der oben beschriebenen Ausführungsform ein Vickers-Härteprüfgerät beschrieben, um das Härteprüfgerät 100 beispielhaft darzustellen. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Die vorliegende Erfindung kann auf ein beliebiges Härteprüfgerät mit einem Eindruckkörper mit einer bekannten Form angewendet werden. Die vorliegende Erfindung kann beispielsweise auch auf ein Knoop-Härteprüfgerät mit einem rhombenförmigen Pyramiden-Diamant-Eindruckkörper angewendet werden.
  • Innerhalb eines Schutzumfangs, der nicht von dem Wesentlichen der vorliegenden Erfindung abweicht, können darüber hinaus adäquate Modifikationen an detaillierten Strukturen und Arbeitsgängen jeder Komponente, die das Härteprüfgerät 100 konfiguriert, vorgenommen werden.
  • Es wird angemerkt, dass die vorstehenden Beispiele lediglich zum Zwecke der Erläuterung bereitgestellt werden und auf keinerlei Weise als die vorliegende Erfindung einschränkend ausgelegt sind. Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf beispielhafte Ausführungsformen beschrieben wurde, versteht es sich, dass die Wörter, die hierin verwendet wurden, beschreibende und veranschaulichende Wörter und nicht einschränkende Wörter sind. Änderungen können innerhalb des Geltungsbereichs der angefügten Ansprüche, wie gegenwärtig angegeben und wie geändert, vorgenommen werden, ohne vom Schutzumfang und Sinn der vorliegenden Erfindung in ihren Gesichtspunkten abzuweichen. Obwohl die vorliegende Erfindung hierin unter Bezugnahme auf bestimmte Strukturen, Materialien und Ausführungsformen beschrieben wurde, soll die vorliegende Erfindung nicht auf die hierin offenbarten Einzelheiten beschränkt sein; die vorliegende Erfindung erstreckt sich vielmehr auf alle funktionell äquivalenten Strukturen, Verfahren und Verwendungen, wie sie innerhalb des Schutzumfangs der angefügten Ansprüche sind.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt und verschiedene Variationen und Modifizierungen können möglich sein, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2015-178033 [0001]
    • JP 2012-78306 [0003]

Claims (6)

  1. Härteprüfgerät, das die Härte eines Musters durch Belasten einer Oberfläche des Musters mit einer vorherbestimmten Prüfkraft mit einem Eindruckkörper, um einen Eindruck zu bilden, und Messen der Abmessungen des Eindrucks misst, wobei das Härteprüfgerät Folgendes umfasst: einen Speicher, der dazu konfiguriert ist, ein Teileprogramm mit definierten Messbedingungen in Bezug auf das Muster, einschließlich einer Prüfposition, mit einer Bilddatei zu assoziieren und zu speichern, die durch Aufnehmen eines Bilds einer Form des Musters, für das das Teileprogramm erstellt wurde, unter Verwendung eines Bildaufnahmegeräts erhalten wurde; eine Kamera, die dazu konfiguriert ist, Bilddaten des zu messenden Musters zu erfassen; und einen Prozessor, der Folgendes umfasst: eine Rasterabgleichseinrichtung, die dazu konfiguriert ist, einen Rasterabgleichsvorgang an den von der Kamera erfassten Bilddaten des Musters durchzuführen, wobei die Rasterabgleichseinrichtung weiterhin dazu konfiguriert ist, den Rasterabgleichsvorgang unter Verwendung der Bilddatei, die mit dem in dem Speicher gespeicherten Teileprogramm assoziiert ist, durchzuführen; eine Bestimmungseinrichtung, die dazu konfiguriert ist, infolge des Rasterabgleichsvorgangs der Rasterabgleichseinrichtung zu bestimmen, ob eine Bilddatei existiert, die eine Form aufweist, die mit den von der Kamera erfassten Bilddaten des Musters verwandt ist; eine Abrufeinrichtung, die dazu konfiguriert ist, in einem Fall, in dem die Bestimmungseinrichtung bestimmt, dass es eine Bilddatei mit einer verwandten Form gibt, das Teileprogramm, das mit der Bilddatei assoziiert ist, aus dem Speicher abzurufen; und ein Messgerät, das dazu konfiguriert ist, auf der Basis des von der Abrufeinrichtung abgerufenen Teileprogramms eine Härteprüfung an dem zu messenden Muster durchzuführen und die Härte des Musters zu messen.
  2. Härteprüfgerät nach Anspruch 1, wobei: die Bestimmungseinrichtung weiterhin dazu konfiguriert ist zu bestimmen, ob eine Bilddatei existiert, die eine Form aufweist, die mit den von der Kamera erfassten Bilddaten des Musters übereinstimmt, und in einem Fall, in dem die Bestimmungseinrichtung bestimmt, dass es eine Bilddatei mit einer übereinstimmenden Form gibt, die Abrufeinrichtung das Teileprogramm, das mit der Bilddatei assoziiert ist, aus dem Speicher abruft.
  3. Härteprüfgerät nach Anspruch 1, wobei die Bestimmungseinrichtung in einem Fall, in dem es eine Bilddatei mit einer ähnlichen Form zu den von der Kamera erfassten Bilddaten des Musters gibt, bestimmt, dass eine Bilddatei mit einer übereinstimmenden Form existiert.
  4. Härteprüfgerät nach Anspruch 1, wobei die Abrufeinrichtung in einem Fall, in dem die Bestimmungseinrichtung bestimmt, dass es mehrere Bilddateien mit einer verwandten Form gibt, aus dem Speicher ein Teileprogramm abruft, das von einem Bediener aus den Teileprogrammen ausgewählt wurde, die mit jeder der mehreren Bilddateien assoziiert sind.
  5. Härteprüfgerät nach Anspruch 1, wobei: in einem Fall, in dem es mehrere Bilddateien mit einer verwandten Form zu den von der Kamera erfassten Bilddaten des Musters gibt, die Bestimmungseinrichtung bestimmt, ob eine Bilddatei mit verwandten Musterdaten außer der Form zu dem Muster unter den mehreren Bilddateien existiert, und in einem Fall, in dem die Bestimmungseinrichtung bestimmt, dass es eine Bilddatei mit verwandten Musterdaten außer der Form zu dem Muster gibt, die Abrufeinrichtung das Teileprogramm, das mit der Bilddatei assoziiert ist, aus dem Speicher abruft.
  6. Härteprüfverfahren eines Härteprüfgeräts, das die Härte eines Musters durch Belasten einer Oberfläche des Musters mit einer vorherbestimmten Prüfkraft mit einem Eindruckkörper, um einen Eindruck zu bilden, und dann Messen der Abmessungen des Eindrucks misst, wobei das Härteprüfverfahren Folgendes umfasst: Erfassen von Bilddaten des zu messenden Musters; Durchführen eines Rasterabgleichsvorgang an den bei der Bilderfassung erfassten Bilddaten des Musters, wobei der Rasterabgleich den Rasterabgleichsvorgang unter Verwendung einer Bilddatei, die mit einem Teileprogramm mit Messbedingungen, einschließlich einer Prüfposition, die in Bezug auf das Muster definiert wurden, assoziiert ist, durchführt; Bestimmen infolge des bei dem Rasterabgleich durchgeführten Rasterabgleichsvorgangs, ob eine Bilddatei existiert, die eine Form aufweist, die mit den bei der Bilderfassung erfassten Bilddaten des Musters verwandt ist; Abrufen des Teileprogramms, das mit der Bilddatei assoziiert ist, wenn die Bestimmung bestimmt, dass es eine Bilddatei mit einer verwandten Form gibt; und Durchführen einer Härteprüfung an dem zu messenden Muster auf der Basis des bei dem Abruf abgerufenen Teileprogramms und Messen der Harte des Musters.
DE102016215539.3A 2015-09-10 2016-08-18 Härteprüfvorrichtung und härteprüfverfahren Granted DE102016215539A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-178033 2015-09-10
JP2015178033A JP6560937B2 (ja) 2015-09-10 2015-09-10 硬さ試験機及び硬さ試験方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016215539A1 true DE102016215539A1 (de) 2017-03-16

Family

ID=58160646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016215539.3A Granted DE102016215539A1 (de) 2015-09-10 2016-08-18 Härteprüfvorrichtung und härteprüfverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10163201B2 (de)
JP (1) JP6560937B2 (de)
CN (1) CN106525620B (de)
DE (1) DE102016215539A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7141296B2 (ja) 2018-10-03 2022-09-22 株式会社ミツトヨ 硬さ試験機
JP7144267B2 (ja) 2018-10-03 2022-09-29 株式会社ミツトヨ 硬さ試験機
CN115063646B (zh) * 2022-05-13 2024-04-19 沈阳铸造研究所有限公司 一种融合几何先验知识的维氏硬度图像测量方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012078306A (ja) 2010-10-06 2012-04-19 Mitsutoyo Corp 硬さ試験機
JP2015178033A (ja) 2015-06-12 2015-10-08 株式会社ソフイア 遊技機

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2731864B2 (ja) * 1989-09-05 1998-03-25 新日本製鐵株式会社 押込型硬度計
JPH0599822A (ja) * 1991-04-10 1993-04-23 Matsuzawa Seiki Kk 押込型硬さ試験機
US6996264B2 (en) * 2002-10-18 2006-02-07 Leco Corporation Indentation hardness test system
US7121136B2 (en) * 2002-12-25 2006-10-17 Mitutoyo Corporation Hardness testing apparatus
JP5840431B2 (ja) * 2011-09-15 2016-01-06 株式会社ミツトヨ 硬さ試験機、及び硬さ試験方法
JP5977556B2 (ja) * 2012-03-27 2016-08-24 株式会社ミツトヨ 硬さ試験機
JP6016620B2 (ja) * 2012-12-26 2016-10-26 株式会社ミツトヨ 硬さ試験機、及び硬さ試験方法
JP2014190890A (ja) * 2013-03-28 2014-10-06 Mitsutoyo Corp 硬さ試験機、及び硬さ試験方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012078306A (ja) 2010-10-06 2012-04-19 Mitsutoyo Corp 硬さ試験機
JP2015178033A (ja) 2015-06-12 2015-10-08 株式会社ソフイア 遊技機

Also Published As

Publication number Publication date
CN106525620B (zh) 2020-04-28
JP6560937B2 (ja) 2019-08-14
CN106525620A (zh) 2017-03-22
US10163201B2 (en) 2018-12-25
US20170076436A1 (en) 2017-03-16
JP2017053733A (ja) 2017-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016215529B4 (de) Härteprüfvorrichtung und Härteprüfverfahren
DE102011084102B4 (de) Härteprüfgerät
DE60034055T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur überprüfung die ortung aussagefähiger bildbereiche innerhalb einer probe in einem abbildungssystem
DE102013224183A1 (de) Härteprüfer und Verfahren für Härteprüfung
DE102012101301B4 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Kantenprofilbestimmung an einem dünnen scheibenförmigen Objekt
DE60312754T2 (de) Mikroskopischen Abbildungssystem und Methode zur Datenerfassung
DE102011084095A1 (de) Hardness Tester
CN104075954B (zh) 硬度测试仪和硬度测试方法
DE102014202839B4 (de) Härteprüfer
DE102005007533B4 (de) Objektträgervorrichtung
DE202011110631U1 (de) Digitalmikroskop
DE102016221567A1 (de) Härteprüfgerät und härteprüfverfahren
DE102016215539A1 (de) Härteprüfvorrichtung und härteprüfverfahren
DE19960017B4 (de) Härteprüfvorrichtung
DE102014001278A1 (de) Indentation-Härtesystem mit selbstlernendem Shading-Korrektor
DE102016107900A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kantenermittlung eines Messobjekts in der optischen Messtechnik
DE202021004248U1 (de) Mikroskopische Ultra-Schärfentiefen-Schnellmessvorrichtung
DE102018204737A1 (de) Härteprüfgerät und Programm
EP1481218A2 (de) Anordnung und verfahren zum messen von geometrien von im wesentlichen zweidimensionalen objekten
DE102016215537A1 (de) Härteprüfvorrichtung und Härteprüfverfahren
DE102008025896A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Messunsicherheit bei der Geometriemessung
EP3385698B1 (de) Verfahren zur analyse von oberflächenmessungen
DE102017126785A1 (de) Flexibler Hochgeschwindigkeitsmessungsscanner für den Vorbehandlungsprozess
DE102019000235A1 (de) 3D-Form-Autotracing-Verfahren und Messvorrichtung
DE102013211286A1 (de) Verfahren zur Vermessung eines Werkstücks mit einem optischen Sensor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division