DE102016214854B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung von Ablagerungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung von Ablagerungen Download PDF

Info

Publication number
DE102016214854B4
DE102016214854B4 DE102016214854.0A DE102016214854A DE102016214854B4 DE 102016214854 B4 DE102016214854 B4 DE 102016214854B4 DE 102016214854 A DE102016214854 A DE 102016214854A DE 102016214854 B4 DE102016214854 B4 DE 102016214854B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flue gas
particle
gas flow
room
deposits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016214854.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016214854A1 (de
Inventor
Matthias Reiche
Sebastian Grahl
Franziska Graube
Michael Beckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Dresden
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dresden filed Critical Technische Universitaet Dresden
Priority to DE102016214854.0A priority Critical patent/DE102016214854B4/de
Publication of DE102016214854A1 publication Critical patent/DE102016214854A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016214854B4 publication Critical patent/DE102016214854B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/06Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness ; e.g. of sheet material
    • G01B11/0616Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness ; e.g. of sheet material of coating
    • G01B11/0625Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness ; e.g. of sheet material of coating with measurement of absorption or reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/18Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
    • F22B1/1869Hot gas water tube boilers not provided for in F22B1/1807 - F22B1/1861
    • F22B1/1876Hot gas water tube boilers not provided for in F22B1/1807 - F22B1/1861 the hot gas being loaded with particles, e.g. dust
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/026Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness by measuring distance between sensor and object
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • G01N15/0606Investigating concentration of particle suspensions by collecting particles on a support
    • G01N15/0612Optical scan of the deposits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/94Investigating contamination, e.g. dust
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/954Inspecting the inner surface of hollow bodies, e.g. bores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2200/00Prediction; Simulation; Testing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus

Abstract

Verfahren zur Charakterisierung von Ablagerungen in einem Raum mit partikel beladener Rauchgasströmung, umfassend zumindest die folgenden Verfahrensschritte:a. Gasdichte Anordnung mindestens einer Vorrichtung (1) zur Charakterisierung von Ablagerungen (3) an einer Wandung (2) des Raums mit partikelbeladener Rauchgasströmung;b. Berührungslose Messung mindestens zweier ablagerungscharakteristischer physikalischer Größen an einem diskreten Punkt (5) auf einer Oberfläche (200) innerhalb des Raums mit partikelbeladener Rauchgasströmung mittels der mindestens einen Vorrichtung (1), wobei mittels einer der mindestens zwei berührungslos zu messenden, ablagerungscharakteristischen physikalischen Größen die Schichtdicke der Ablagerungen bestimmt wird;c. Wiederholung von Schritt b. an weiteren Punkten (5', 5") auf der Oberfläche (200) innerhalb des Raums mit partikelbeladener Rauchgasströmung, so dass eine definierte Fläche (500) auf der Oberfläche (200) innerhalb des Raums mit partikelbeladener Rauchgasströmung rasterförmig vermessen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Charakterisierung von Ablagerungen in Räumen mit partikelbeladener Rauchgasströmung, insbesondere in Dampferzeugern bzw. Kraftwerkskesseln, ganz insbesondere in Strahlungszügen. Die Erfindung bezieht sich allgemein auf alle Räume bzw. Anlagenteile von Anlagen, in denen chemisch gebundene Energie durch Verbrennung in Wärme umgewandelt wird, wobei in den Räumen bzw. Anlagenteilen eine partikelbeladene Rauchgasströmung herrscht und unerwünschte Ablagerungen auftreten. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf die von unerwünschten Ablagerungen an den Wandungen betroffenen Teile von Dampferzeugern bzw. Kraftwerkskesseln, wobei ein typischer Kraftwerkskessel zumindest einen Feuerraum, mehrere Strahlungszüge und einen konvektiven Zug mit mehreren Wärmeübertragern (z. B. Verdampfer, Überhitzer, Economiser) aufweist.
  • Bei der Verbrennung von festen Brennstoffen kommt es durch darin enthaltene Minerale und verschmutzungsbildende Elemente zur Bildung unerwünschter Ablagerungen an den Wänden und damit zur Verschmutzung der Wände von Dampferzeugern bzw. Kraftwerkskesseln. Diese Verschmutzungen oder Ablagerungen, die auch als Beläge, Depositionen oder Verschlackungen bezeichnet werden, stellen einen zusätzlichen, unerwünschten Wärmetransportwiderstand beim Wärmedurchgang vom Rauchgas an das Arbeitsmedium Wasser des Wasser-Dampf-Kreislaufs eines Kraftwerks dar. Mit zunehmender Verschmutzung eines Kessels wird dessen Wärmeaustrag gehemmt, und die Abgasverluste erhöhen sich. Folglich werden der Kesselwirkungsgrad und letztlich der Gesamtwirkungsgrad der Anlage negativ beeinflusst. Durch den verschlechterten Wärmeaustrag wird das Wärmeprofil im Kessel in Richtung Kesselaustritt verschoben, wodurch erhöhte Temperaturen an den Kesselheizflächen vorliegen, was zu schnellerer Korrosion und Abrasion führt. Des Weteren stellen herabfallende Ablagerungen ein Risiko für den sicheren Anlagenbetrieb dar. Die durch Verschmutzungen im Kessel hervorgerufenen Schäden können zu außerplanmäßigen Stillständen und verkürzten Reisezeiten und damit letztlich zu einer geringeren Wirtschaftlichkeit der Anlage führen.
  • Um die Wirtschaftlichkeit der Anlage zu verbessern, werden unerwünschte Ablagerungen zumeist durch ein Online-Reinigungssystem zeit- oder ereignisgesteuert entfernt. Die Reinigungen bedeuten jeweils einen erheblichen Eingriff in die Fahrweise der Anlage und müssen gezielt durchgeführt werden, um thermodynamische Verluste und instabile Anlagenzustände sowie eine Schädigung der Heizflächen, bspw. durch Thermoschock oder Abrasion, durch falsch eingestellte Reinigungsparameter, wie Druck und Verweilzeit, zu vermeiden. In Abhängigkeit vom verwendeten Reinigungsmedium, z. B. Wasser oder Wasserdampf, können des Weiteren während der Reinigung erhebliche Leistungsverluste durch das Verdampfen von Wasser oder die Anzapfung von Dampf entstehen.
  • Zur Beurteilung der Notwendigkeit und des Erfolgs einer Reinigung in den Strahlungszügen eines Kraftwerks werden verschiedene Messverfahren herangezogen.
  • Insbesondere in kleinen, dezentralen Anlagen, wie in Müll- oder Biomasseheizkraftwerken, wird zur Vermeidung hoher Investitionskosten der Verschmutzungszustand der Strahlungszüge nur anhand der Gastemperatur bestimmt, die kurz vor den Konvektionsheizflächen vorliegt. Diese Temperatur gilt als Indiz für die momentane Wärmeauskopplung in den Strahlungszügen. Diese Herangehensweise kann keine Information über die lokale Verschmutzungssituation liefern, so dass eine gezielte Reinigung nicht stattfinden kann.
  • In der DE 10 2005 041004 A1 ist der Einsatz einer Infrarotkamera mit Schutzgehäuse beschrieben, die in den Kessel eingebracht und dort um die eigene Achse gedreht wird. Nachteile dieses Verfahrens liegen darin, dass die Pixelwerte der Bilder lediglich die aufintegrierte emittierte Strahlung im Empfindlichkeitsbereich der Kamera widerspiegeln, wobei die optischen Eigenschaften, also Emissions- und Transmissionskoeffizienten der Ablagerung und des Rauchgases, unbekannt sind. Das Verfahren liefert damit nur eine rein qualitative Betrachtung, und die große Anzahl an Unbekannten kann zu Fehlinterpretationen der Bildinformation führen. In der US 5110365 A ist ebenfalls ein Verfahren unter Nutzung einer Abbildung der Ablagerungen beschrieben, bei der das Verhältnis der gemessenen Intensitäten an verschmutzten und gereinigten Stellen zur qualitativen Beurteilung der Verschmutzungssituation genutzt wird.
  • Die DE 10 2005 040277 A1 beschreibt die Nutzung eines Wärmestromsensors mit zwei Thermoelementpaaren als Kontaktstellen, die an der Außenseite einer Kesselwand angebracht sind. Die Signaldifferenz der Thermoelementpaare wird als Indiz für die lokale Wärmeauskopplung an der Messstelle verwendet, indem ein Abklingen des Signals auf einen durch Ablagerungen erhöhten Wärmedurchgang hinweist. Nachteilig ist hier, dass das Signal nicht nur vom Wärmetransportwiderstand der Ablagerungen abhängig ist, sondern beispielsweise auch von der Lastfahrweise des Kessels und anderen Parametern. Zur Auswertung des beschriebenen Messverfahrens ist daher eine umfangreiche Modellierung notwendig, die die Ermittlung der Rauchgaszusammensetzung und der Rauchgastemperatur einbezieht. Auch eine Erweiterung des genannten Konzepts durch eine flächenhafte Überwachung der Wärmeauskopplung mittels eines Wärmestromsensor-Netzes ist aufgrund verschiedener Faktoren, wie ungleichmäßigen Temperaturprofilen im Kessel, dem globalen Wärmestrahlungsaustausch mit den umgebenden Wänden sowie dem Gasvolumen, und durch die unbekannte Partikelbeladung des Rauchgases fehlerbehaftet
  • Das in der EP 2 784 477 A1 vorgeschlagene Verfahren sieht vor, eine Rohrsonde in den Kessel einzuführen und die Masse der sich auf der Sonde bildenden Ablagerungen über eine kontinuierliche gravimetrische Erfassung der Sondenmasse zu extrahieren. Ein ähnliches Verfahren beschreibt die DE 196 05 287 A1 ; hier soll neben einer Kamera zur visuellen Erfassung des Verschmutzungszustands im Kessel eine Ablagerungssonde mit Dehnungsmessstreifen verwendet werden, um die Masse der sich bildenden Ablagerungen zu bestimmen. Beide Schriften sehen eine Positionierung der Sonde senkrecht zur Rauchgasströmungsrichtung vor, weshalb davon auszugehen ist, dass Ablagerungen an der Sonde schneller wachsen als an der Kesselwand. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die an der Sonde herrschende, lokale Strömungs- und Ablagerungsbildungssituation aufgrund der typischerweise in Feuerungsanlagen auftretenden, heißen Gassträhnen nicht ohne Weiteres auf andere Bereiche des Kessels übertragbar ist. Die beschriebenen Verfahren können demnach den wirklichen Verschmutzungszustand des Kessels nicht wiedergeben.
  • Ein optisches Verfahren zur Erfassung des Ablagerungswachstums an einer Messstelle ist in der WO 2014/072780 A1 beschrieben. Außerhalb des Kessels befinden sich eine Lichtquelle und ein Detektor. Eine Rohrsonde wird in den Kessel eingebracht, und mittels optischer Elemente in der Sonde ein Lichtfleck an der Kesselwand projiziert, wobei sich der Lichtfleck in unmittelbarer Nähe der Sonde befindet. Während des Ablagerungswachstums wandert die Reflexion des Lichtflecks auf dem ortsempfindlichen Detektor, was genutzt werden kann, um die Ablagerungsschichtdicke zu berechnen. Nachteilig ist, dass bei diesem Verfahren nur eine Messstelle betrachtet wird, und dass es aus fluiddynamischen Überlegungen heraus nicht auszuschließen ist, dass die eingebrachte Sonde eine Störung des Strömungsprofils und damit auch des Ablagerungsverhaltens verursacht.
  • In der WO 2015/133005 A1 ist ein Verfahren zur Vermessung des Oberflächenprofils von Schüttgut in einem Hochofenschacht mittels eines optischen Distanzsensors offenbart. Es können verschiedene Messpunkte angefahren werden, indem der Spiegel, mittels dessen die Messstrahlung auf das Schüttgut gelenkt wird, und die zugehörige Antenne rotiert werden. Für eine auch qualitative Charakterisierung von Ablagerungen an einer Wandung mit hoher Messgenauigkeit ist das beschriebene Verfahren ungeeignet.
  • Die WO 2014/087045 A1 lehrt lediglich eine Schichtdickenmessung einer Ablagerungsschicht an mehreren Punkten, ohne dabei auch eine zweite ablagerungscharakteristische physikalische Größe berührungslos zu messen.
  • Die DE 29 48 295 A1 stellt eine kombinierte abtastende berührungslose Oberflächenprofil- und pyrometrische Temperaturmessung vor, jedoch keine Schichtdickenbestimmung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die vorbeschriebenen Nachteile des Stands der Technik zu überwinden und ein Verfahren zur Charakterisierung von Ablagerungen in Räumen mit partikelbeladener Rauchgasströmung sowie eine zugehörige Vorrichtung vorzuschlagen, mit Hilfe derer quantitative und qualitative Aussagen über die Ablagerungen und ihre flächige Verteilung, insbesondere über die Ablagerungsschichtdicke auf einer bestimmten Fläche, an den Innenwänden eines Raums mit partikelbeladener Rauchgasströmung, z. B. eines Kraftwerkkessels, getroffen werden können.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 8. Weiterbildungen der Erfindung sind in rückbezogenen Ansprüchen wiedergegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Charakterisierung von Ablagerungen in einem Raum mit partikelbeladener Rauchgasströmung, insbesondere einem Kraftwerkskessel oder Dampferzeuger, ganz insbesondere der Strahlungszüge, umfasst zumindest die folgenden Verfahrensschritte:
    1. a. Gasdichte Anordnung mindestens einer Vorrichtung zur Charakterisierung von Ablagerungen an einer Wandung des Raums mit partikelbeladener Rauchgasströmung;
    2. b. Berührungslose Messung mindestens zweier ablagerungscharakteristischer physikalischer Größen an einem diskreten Punkt auf einer Oberfläche innerhalb des Raums mit partikelbeladener Rauchgasströmung mittels der mindestens einen Vorrichtung, wobei mittels einer der mindestens zwei berührungslos zu messenden, ablagerungscharakteristischen physikalischen Größen die Schichtdicke der Ablagerungen bestimmt wird;
    3. c. Wiederholung von Schritt b. an weiteren Punkten auf der Oberfläche innerhalb des Raums mit partikelbeladener Rauchgasströmung, so dass eine definierte Fläche auf der Oberfläche innerhalb des Raums mit partikelbeladener Rauchgasströmung rasterförmig vermessen wird.
  • Das vorgeschlagene Verfahren ermöglicht es in besonders vorteilhafter Weise, die Ablagerungen auf einer Oberfläche innerhalb eines Raums mit partikelbeladener Rauchgasströmung, beispielsweise auf der Innenwandung des Raums oder auf Heizflächen oder auf Wärmeübertragern, über die Schichtdicke sowie mindestens über eine weitere physikalische Größe flächenhaft zu charakterisieren.
  • Die Schichtdicke stellt einen für die Charakterisierung der Ablagerungen entscheidenden Parameter dar, durch dessen Kenntnis die Verschmutzungssituation quantitativ beurteilt werden kann. Die Schichtdicke der Ablagerungen ergibt sich aus einem Vergleich der gemäß Schritt b. an einer ablagerungsbehafteten Oberfläche berührungslos gemessenen und der gemäß Schritt b. in einem Referenzzustand dieser Oberfläche berührungslos gemessenen physikalischen Größe, wobei der Referenzzustand den Zustand der Oberfläche nach einer Entfernung der Ablagerungen, insbesondere den ablagerungsfreien Zustand, darstellt. Zur Ermittlung der Schichtdicke wird die messtechnisch abgerasterte Fläche durch diskrete Messpunkte in einem (x,y,z)-Koordinatensystem beschrieben, und jeder Messpunkt wird mit dem korrespondierenden, durch (x,y,z)-Koordinaten beschriebenen Messpunkt im Referenzzustand verglichen.
  • Dadurch, dass mindestens zwei verschiedene physikalische Größen zur Charakterisierung der Ablagerungen herangezogen werden, weist das erfindungsgemäße Messverfahren eine hohe Empfindlichkeit und Aussagekraft auf. Mit Hilfe des vorgeschlagenen Verfahrens können Ablagerungen flächenhaft mit einer hohen lokalen Auflösung detektiert werden, und es können quantitative Aussagen mindestens zur örtlich vorliegenden Ablagerungsschichtdicke und -topologie getroffen werden.
  • Besonders bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren angewendet, um eine der Vorrichtung zur Charakterisierung von Ablagerungen gegenüber liegende Fläche innerhalb des Raums mit partikelbeladener Rauchgasströmung, insbesondere der Innenwandung des Raums mit partikelbeladener Rauchgasströmung, rasterförmig zu vermessen. Besonders vorteilhaft kann die Vorrichtung dann so ausgebildet sein, dass keine Bestandteile in den Raum mit partikelbeladener Rauchgasströmung hineinragen, so dass durch das Verfahren keine Störungen der Strömungsverhältnisse und damit keine das Messergebnis verfälschende Eingriffe in das Ablagerungswachstum hervorgerufen werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist allerdings ebenso zur Charakterisierung der Ablagerungen auf der Vorrichtung nicht gegenüber liegenden Oberflächen, beispielsweise benachbarten Oberflächen, geeignet. Des Weiteren können, insbesondere bei schwer zugänglichen Bereichen des Raums mit partikelbeladener Rauchgasströmung, auch mehrere Vorrichtungen zur messtechnischen Abrasterung einer definierten Fläche verwendet werden.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die mindestens zwei ablagerungscharakteristischen Größen berührungslos mittels optischer Verfahren gemessen werden. Optische Verfahren umfassen dabei alle Verfahren, bei denen physikalische Größen mit Hilfe von elektromagnetischer Strahlung gemessen werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Schichtdicke der Ablagerungen mittels Laserentfernungsmessung, auch bezeichnet als optische Entfernungs- oder Abstandsmessung, Laserdistanz- oder Laserabstandsmessung, bestimmt. Bei der Laserentfernungsmessung handelt es sich um eine Form der elektronischen Entfernungsmessung, die mittels Laufzeitmessung, Phasenlagemessung oder Triangulation von Laserlicht durchgeführt wird. Besonders bevorzugt wird das Phasenvergleichsverfahren eingesetzt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die mindestens eine weitere ablagerungscharakteristische physikalische Größen, die, neben der Schichtdicke, berührungslos gemessen wird, die Oberflächentemperatur darstellt. Dabei rufen Ablagerungen im Allgemeinen aufgrund der durch sie induzierten Erhöhung des Wärmetransportwiderstands erhöhte Temperaturen an der ablagerungsbehafteten Oberfläche innerhalb des Raums mit partikelbeladener Rauchgasströmung hervor und sind daher als „Hot Spots“ identifizierbar.
  • Vorteilhaft unterstützt die Erfassung des Temperaturfelds an einer Oberfläche innerhalb des Raums mit partikelbeladener Rauchgasströmung über die Lokalisierung von „Hot Spots“ die Detektion von Ablagerungen. Durch die Betrachtung des Wertepaars Temperatur und Schichtdicke im gleichen Messpunkt kann die Verschmutzungssituation mit größerer Sicherheit beurteilt werden.
  • Erfindungsgemäß können alle aus dem Stand der Technik bekannten Messverfahren zur berührungslosen Messung der Oberflächentemperatur in einem diskreten Messpunkt eingesetzt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Oberflächentemperatur mittels Quotienten-Pyrometrie bestimmt. Das Messverfahren der Quotienten-Pyrometrie weist den Vorteil auf, dass der Emissionsgrad der zu untersuchenden Oberfläche nicht bekannt sein muss.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine, auch mehrfache, zeitlich kontinuierlich oder in bestimmten Zeitintervallen durchzuführende Wiederholung des Verfahrensschrittes c. vorgesehen. Die gemäß Verfahrensschritt c. vorgesehene Abrasterung einer definierten Fläche auf einer Oberfläche innerhalb des Raums mit partikelbeladener Rauchgasströmung wird demnach kontinuierlich durchgeführt oder nach bestimmten Zeitabständen wiederholt. Vorteilhaft ermöglicht diese Ausgestaltung die messtechnische Erfassung der Ablagerungshistorie und der zeitlichen Entwicklung der Ablagerungstopologie.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform dieser Ausgestaltung wird die zeitliche Entwicklung der ermittelten Messdaten der beiden ablagerungscharakteristischen Größen Schichtdicke und Oberflächentemperatur dazu genutzt, eine Beurteilung und Kategorisierung der Schichtung der Ablagerungen im Sinne eines Schichtenmodells zu erstellen. Die Kategorisierung der sich ablagernden Schichten im Schichtenmodell kann mittels der Erfassung der Oberflächentemperatur und Schichtdicke bezüglich ihrer Wirkung als Wärmetransportwiderstand, ihrer Strahlungseigenschaften und/oder ihrer Porosität erfolgen Über die Schichtdickenmessung können die Dicken der kategorisierten Schichten bestimmt werden. Anhand der genannten Parameter können Rückschlüsse über die chemischmineralogische Zusammensetzung der einzelnen Schichten gezogen werden. Damit ist eine detaillierte Beschreibung der vorliegenden Ablagerungen unter Berücksichtigung sich ändernder Brennstoffeigenschaften und der Betriebsparameter der Anlage, an der das Verfahren angewendet wird, möglich.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Charakterisierung von Ablagerungen in einem Raum mit partikelbeladener Rauchgasströmung weist auf:
    • - mindestens zwei Messinstrumente, die zur berührungslosen Messung mindestens zweier ablagerungscharakteristischer physikalischer Größen ausgebildet sind, wobei eine der berührungslos zu messenden, ablagerungscharakteristischen physikalischen Größen die Schichtdicke der Ablagerungen darstellt;
    • - Elemente, die zur Definition einer Vielzahl von diskreten Messpunkten auf einer Oberfläche innerhalb des Raums mit partikelbeladener Rauchgasströmung ausgebildet sind, wobei mindestens eines der Elemente Antriebsmittel aufweist, mittels derer die Ausrichtung und / oder Anordnung des mindestens einen Elements verändert werden kann;
    • - ein Gehäuse;
    • - eine Steuer- und Auswerteeinrichtung;
    wobei die mindestens zwei ablagerungscharakteristischen physikalischen Größen im gleichen diskreten Punkt gemessen werden, und durch Änderung der Ausrichtung und / oder Anordnung mindestens eines der Elemente, die zur Definition einer Vielzahl von diskreten Messpunkten auf einer Oberfläche innerhalb des Raums mit partikelbeladener Rauchgasströmung ausgebildet sind, eine definierte Fläche auf der Oberfläche innerhalb des Raums mit partikelbeladener Rauchgasströmung rasterförmig vermessen wird.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass die mindestens zwei Messinstrumente, die zur berührungslosen Messung mindestens zweier ablagerungscharakteristischer physikalischer Größen ausgebildet sind, optische Messinstrumente sind.
  • Bevorzugt weist die erfindungsgemäße Vorrichtung mindestens ein Messinstrument zur berührungslosen Messung der Oberflächentemperatur auf.
  • Des Weiteren bevorzugt weist die erfindungsgemäße Vorrichtung mindestens eines der Messinstrumente Laserentfernungsmesser oder Quotienten-Pyrometer auf.
  • Bei den Elementen, die zur Definition einer Vielzahl von diskreten Messpunkten auf einer Oberfläche innerhalb des Raums mit partikelbeladener Rauchgasströmung ausgebildet sind, handelt es sich in einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung um optische Elemente, wobei mindestens eines der optischen Elemente ein Interferenzfilter ist. Interferenzfilter sind optische Elemente, die frequenzabhängige Werte für die Reflektivität bzw. Transmissivität elektromagnetsicher Strahlung aufweisen. In Abhängigkeit von den Eigenschaften der Messinstrumente der Vorrichtung kann der Interferenzfilter als Kurzpass-, Langpass- oder Bandpassfilter ausgeführt sein.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung beinhaltet die Anordnung von Beschleunigungssensoren zumindest an dem Messinstrument, dass zur berührungslosen Messung der Schichtdicke ausgebildet ist, und im Bereich der rasterförmig zu vermessenden Fläche innerhalb oder außerhalb des Raums mit partikelbeladener Rauchgasströmung. Mittels der Beschleunigungssensoren werden Schwingungen des Messinstruments und der rasterförmig zu vermessenden Fläche erfasst, so dass die durch diese Schwingungen möglicherweise verfälschten Messwerte zur Ermittlung der Schichtdicke korrigiert werden können. Voraussetzung dafür ist eine zeitsynchrone Erfassung der Messdaten mittels eines Datenloggers. Bei dem mindestens einen Beschleunigungssensor, der im Bereich der rasterförmig zu vermessenden Fläche angeordnet ist, und zwar besonders bevorzugt außerhalb des Raums mit partikelbeladener Rauchgasströmung, handelt es sich besonders bevorzugt um einen für Hochtemperaturanwendungen geeigneten Beschleunigungssensor, bei dem die Auswerteelektronik und das Sensorelement getrennt voneinander vorliegen. Diese Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft, wenn die Ablagerungen an einer großen Fläche auf einer Oberfläche innerhalb eines Raums mit partikelbeladener Rauchgasströmung charakterisiert werden sollen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können Ablagerungen genau charakterisiert und eine Reinigung der betroffenen Räume gezielt durchgeführt werden. Vorteilhaft wird dadurch die Reisezeit der Anlage verlängert, die Betriebssicherheit erhöht, der fahrbare Leistungsbereich über die gesamte Reisezeit erhalten sowie der Wirkungsgrad des Kessels und die Effizienz der Reinigung verbessert. Dabei sind die Investitionskosten der Vorrichtung vergleichsweise gering.
  • Durch eine weitere Auswertung der mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung ermittelten Messdaten ist auch eine Ermittlung der chemischen oder mineralischen Zusammensetzung der Ablagerungen, beispielsweise anhand der Temperatur, Struktur oder Strahlungseigenschaften, möglich. Des Weiteren lassen sich Zusammenhänge zwischen Anlagenbetrieb und/oder eingesetztem Brennstoff und der Ablagerungsentwicklung herstellen, so dass ungeeignete Betriebseinstellungen bzw. Brennstoffe oder Brennstoffbestandteile identifiziert werden können.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben, ohne auf diese beschränkt zu sein.
    • 1 zeigt die Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem Raum, in dem eine partikelbeladene Rauchgasströmung herrscht.
    • 2 zeigt den Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt einen senkrechten Schnitt durch einen Teil eines Kraftwerkkessels. Dargestellt ist die Positionierung eines erfindungsgemäßen Messgeräts 1 an der Wandung 2 des Kraftwerkkessels, in dem eine Rauchgasströmung in Pfeilrichtung vorliegt. Das Messgerät 1 ist gasdicht an einer Öffnung der Kesselwandung 2 befestigt. Die Wandung 2 ist an ihrer dem Kesselinneren zugewandten Oberfläche 200 mit Ablagerungen 3 belegt. Im Gehäuse 100 des Messgeräts 1 sind zwei optische Messinstrumente (nicht sichtbar), z. B. ein Laserentfernungsmesser und ein Quotienten-Pyrometer, sowie optische Elemente (nicht sichtbar) positioniert. Zumindest eines der beiden Messinstrumente, bevorzugt das Laserentfernungsmesser, sendet Strahlung 4 aus, die von einem Messpunkt 5, der sich auf einem dem Messgerät 1 gegenüber liegenden, mit Ablagerungen 3 belegten Bereich der inneren Oberfläche 200 der Kesselwandung 2 befindet, reflektiert wird. Beide optischen Messinstrumente, also das Laserentfernungsmesser und das Quotienten-Pyrometer, detektieren die von dem gemeinsamen Messpunkt 5 reflektierte bzw. emittierte Strahlung 4. Die optischen Elemente dienen dazu, gezielt einen Messpunkt 5 zu definieren und die von der inneren Oberfläche 200 der Kesselwandung 2 reflektierte bzw. emittierte Strahlung 4 auf die beiden Messinstrumente wellenlängenbereichsselektiv aufzuteilen. Die optischen Elemente verfügen zumindest teilweise über einen Antrieb, mittels dessen ihre Position bzw. Ausrichtung in definierter Weise so verstellt werden kann, dass weitere Messpunkte, z. B. 5', 5", mit den zugehörigen optischen Strahlungsgängen 4', 4", auf einem Messfeld 500 angefahren werden können und das Messfeld 500 rasterförmig vermessen wird. Das Messfeld 500 ist beispielweise kreisförmig und unter anderem begrenzt durch die auf diese Weise maximal erreichbare Verstellung / Verkippung der optischen Elemente. Auf der Außenfläche der Wandung 2 sind Beschleunigungssensoren 17 angebracht, mittels derer Kesselwandschwingungen erfasst werden.
  • 2 zeigt schematisch den Aufbau eines Messgeräts 1, das in einer Öffnung der Kesselwandung 2 positioniert ist. Im aus der Kesselwandung 2 herausragenden Teil des Gehäuses 100 des Messgeräts 1 sind ein Laserentfernungsmesser 6 und ein Quotienten-Pyrometer 7 angeordnet. Am Laserentfernungsmesser 6 ist ein Beschleunigungssensor 17 zur Erfassung von Schwingungen angebracht. Der Laserentfernungsmesser 6 arbeitet bevorzugt nach dem Phasenvergleichsverfahren. Der Laserentfernungsmesser 6 sendet Laserlicht, beispielsweise mit einer Wellenlänge von 635 nm, aus und detektiert die von einem Messpunkt auf dem dem Messgerät 1 gegenüber liegenden Bereich der inneren Kesselwandungsoberfläche (nicht dargestellt) reflektierte Strahlung. 2 zeigt den zugehörigen optischen Strahlengang 4. Das Quotienten-Pyrometer 7 detektiert von dem gleichen Messpunkt emittierte Wärmestrahlung 400, beispielsweise im Wellenlängenbereich zwischen 1,45 und 1,8 µm oder im Wellenlängenbereich zwischen 0,8 und 1,1 µm. Im aus der Kesselwandung 2 herausragenden Teil des Gehäuses 100 befindet sich des Weiteren ein dielektrischer Spiegel 8, der einen optischen Filter, besonders bevorzugt einen Interferenzfilter, darstellt, mittels dessen das zu detektierende Licht 4 in Spektralbereiche aufgespalten wird. Der dielektrische Spiegel 8 ist bevorzugt als Langpassfilter ausgeführt, mit einer hohen Transmissivität für große Wellenlängen, also den Wellenlängenbereich, den die Wärmestrahlung 400 aufweist, und einer hohen Reflektivität für kleine Wellenlängen, also den Wellenlängenbereich, in dem die vom Laserentfernungsmesser gesendete und detektierte Strahlung liegt. Dies erlaubt die dargestellte, versetzte Anordnung von Laserentfernungsmesser 6 und Quotienten-Pyrometer 7. Folgende zwei Betriebsparametersätze haben sich als besonders bevorzugt erwiesen, wobei die Wahl des Betriebsparametersatzes im Wesentlichen von den spektralen Arbeitsbereichen des Laserentfernungsmessers 6 und des Quotienten-Pyrometers 7 abhängig ist:
    • Fall 1:
      • - Wellenlänge der vom Laserentfernungsmesser 6 gesendeten und detektierten Strahlung 4: 635 nm
      • - Wellenlängenbereich der vom Quotienten-Pyrometer 7 detektierten Wärmestrahlung 400: 1,45 µm bis 1,8 µm
      • - Dielektrischer Spiegel 8: Grenzwellenlänge 1,2 µm; Transmissivität > 90% im Wellenlängenbereich zwischen 1,4 µm und 1,9 µm; Reflektivität > 90% im Wellenlängenbereich zwischen 500 nm und 800 nm
    • Fall 2:
      • - Wellenlänge der vom Laserentfernungsmesser 6 gesendeten und detektierten Strahlung 4: 635 nm
      • - Wellenlängenbereich der vom Quotienten-Pyrometer 7 detektierten Wärmestrahlung 400: 0,8 µm bis 1,1 µm
      • - Dielektrischer Spiegel 8: Grenzwellenlänge 725 nm; Transmissivität > 90% im Wellenlängenbereich zwischen 0,75 µm und 1,6 µm; Reflektivität > 90% im Wellenlängenbereich zwischen 500 nm und 700 nm
  • Der dielektrische Spiegel 8 ist so angeordnet, dass die vom Laserentfernungsmesser 6 gesendete, kurzwellige Strahlung zunächst zum Messpunkt (nicht dargestellt) reflektiert, und dann die vom Messpunkt reflektierte Strahlung auf den Detektor des Laserentfernungsmessers 6 reflektiert wird. Der optische Strahlengang ist mit dem Bezugszeichen 4 gekennzeichnet. Ebenso wird die von demselben Messpunkt aus emittierte, langwellige Wärmestrahlung 400 von dem dielektrischen Spiegel 8 transmittiert und kann durch das in Strahlungsausbreitungsrichtung hinter dem dielektrischen Spiegel 8 angeordnete Quotienten-Pyrometer detektiert werden.
  • Des Weiteren befinden sich im in der Kesselwandung 2 angeordneten Teil des Gehäuses 100 zwei, beispielsweise silber- oder goldbeschichtete, Oberflächenspiegel 9, 10, bevorzugt mit einer Reflektivität > 98% im Wellenlängenbereich zwischen 0,5 µm bis 10 µm, die dazu dienen, den Messpunkt auf dem dem Messgerät 1 gegenüber liegenden Bereich der inneren Kesselwandungsoberfläche (nicht dargestellt) gezielt einzustellen. Hierzu ist einer der Spiegel 9, 10, bevorzugt der Spiegel 10, in einem verstellbaren, z. B. durch einen Stellantrieb (nicht dargestellt) motorisierten, Halter (nicht dargestellt) befestigt und bezüglich zweier Achsen kippbar. Durch ein definiertes Verkippen bzw. Verstellen der Position des Spiegels 10 können weitere Messpunkte auf dem dem Messgerät 1 gegenüber liegenden Bereich der inneren Kesselwandungsoberfläche angefahren und der Bereich rasterförmig vermessen werden. Die Gesamtheit der anfahrbaren Messpunkte beschreibt ein Messfeld (nicht dargestellt).
  • Zum Schutz der Messinstrumente 6, 7 und der optischen Elemente 8, 9, 10 wird das Gehäuse 100 durch ein Schutzglas 11 sowie einen motorisierten oder mechanischen Verschluss 12, der nur während der Durchführung von Messungen geöffnet wird, geschützt. Zur Verhinderung von Verschmutzungen an Schutzglas 11 und Verschluss 12 wird über einen Druckluftanschluss 13 und Düsen 14 Sperrluft in ein separates Schutzgehäuse 110 eingebracht. Das Schutzgehäuse 110 fixiert als Träger das Messgerät 1 und schützt vor thermischer Beeinträchtigung, Wasser, Staub, Berührung und anderen potentiell schädlichen Einflüssen. Des Weiteren ergibt sich durch Führung der Sperrluft innerhalb der Wandungen des Schutzgehäuses 110 ein Kühlschirm für die Messinstrumente.
  • Die Ausrichtung des motorisierten Halters des Spiegels 10 und die Auswertung der Messdaten wird mittels einer Steuer- und Auswerteeinrichtung 15 mit Schnittstelle 16 zum Messgerät 1 durchgeführt. Nach jeder flächigen Vermessung des Messfelds ermittelt die Steuer- und Auswerteeinrichtung 15 die Ablagerungstopologie und das zugehörige Oberflächentemperaturfeld und hinterlegt diese als zweidimensionale Topologie- bzw. Temperaturbilder. Die Steuer- und Auswerteeinrichtung 15 und die Schnittstelle 16 sowie de Messinstrumente 6, 7 und der dielektrische Spiegel 8 befinden sich außerhalb des Kessels und sind damit weniger rauen Umgebungsbedingungen ausgesetzt.
  • Durch kontinuierliches, rasterförmiges Vermessen des Messfelds können, ausgehend vom gereinigten Zustand der Kesselinnenwandung, lokale Schichtdicken- und Temperaturänderungen ermittelt werden. Die Messung im gereinigten, unverschmutzten Zustand stellt dabei den Referenzzustand dar. Befinden sich Ablagerungen an der Kesselinnenwandung, zeigen die Messungen geringere Entfernungswerte und höhere Temperaturen. Werden höhere Entfernungswerte als im Referenzzustand ermittelt, kann auf Abrasion der Kesselinnenwandung geschlossen werden. Durch eine gemeinsame Betrachtung von lokalen Schichtdicken- und Temperaturwerten kann die Verschmutzung bzw. die Korrosion / Abrasion im Messfeld charakterisiert und eine Reinigung der Kesselinnenwand gezielt durchgeführt werden.
  • Bei bisher durchgeführten Versuchsreihen wurde ein Messfeld einer Größe von etwa 1,3 m2 abgerastert, ohne dass eine Verfälschung der Messergebnisse durch Kesselwandschwingungen festgestellt wurde.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Messgerät
    100
    Gehäuse
    110
    Schutzgehäuse
    2
    Kesselwandung
    200
    Innere Oberfläche der Kesselwandung
    3
    Ablagerungen
    4
    Optischer Strahlengang
    400
    Wärmestrahlung
    5, 5', 5"
    Messpunkt
    500
    Messfeld
    6
    Laserentfernungsmesser
    7
    Quotienten-Pyrometer
    8
    Dielektrischer Spiegel
    9
    Oberflächenspiegel
    10
    Beweglicher Oberflächenspiegel
    11
    Schutzglas
    12
    Verschluss
    13
    Druckluftanschluss
    14
    Düse
    15
    Steuer- und Auswerteeinrichtung
    16
    Schnittstelle
    17
    Beschleunigungssensor

Claims (13)

  1. Verfahren zur Charakterisierung von Ablagerungen in einem Raum mit partikel beladener Rauchgasströmung, umfassend zumindest die folgenden Verfahrensschritte: a. Gasdichte Anordnung mindestens einer Vorrichtung (1) zur Charakterisierung von Ablagerungen (3) an einer Wandung (2) des Raums mit partikelbeladener Rauchgasströmung; b. Berührungslose Messung mindestens zweier ablagerungscharakteristischer physikalischer Größen an einem diskreten Punkt (5) auf einer Oberfläche (200) innerhalb des Raums mit partikelbeladener Rauchgasströmung mittels der mindestens einen Vorrichtung (1), wobei mittels einer der mindestens zwei berührungslos zu messenden, ablagerungscharakteristischen physikalischen Größen die Schichtdicke der Ablagerungen bestimmt wird; c. Wiederholung von Schritt b. an weiteren Punkten (5', 5") auf der Oberfläche (200) innerhalb des Raums mit partikelbeladener Rauchgasströmung, so dass eine definierte Fläche (500) auf der Oberfläche (200) innerhalb des Raums mit partikelbeladener Rauchgasströmung rasterförmig vermessen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei ablagerungscharakteristischen Größen berührungslos mittels optischer Verfahren gemessen werden.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der Ablagerungen (3) mittels Laserentfernungsmessung bestimmt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine weitere ablagerungscharakteristische physikalische Größen neben der Schichtdicke die Oberflächentemperatur darstellt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächentemperatur mittels Quotienten-Pyrometrie bestimmt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Verfahrensschritt c. zeitlich kontinuierlich durchgeführt oder nach bestimmten Zeitintervallen wiederholt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der ermittelten Messdaten ein Schichtenmodell der Ablagerungen (3) erstellt wird.
  8. Vorrichtung (1) zur Charakterisierung von Ablagerungen (3) in einem Raum mit partikel beladener Rauchgasströmung, aufweisend: - mindestens zwei Messinstrumente (6, 7), die zur berührungslosen Messung mindestens zweier ablagerungscharakteristischer physikalischer Größen ausgebildet sind, wobei eine der berührungslos zu messenden, ablagerungscharakteristischen physikalischen Größen die Schichtdicke der Ablagerungen (3) darstellt; - Elemente (8, 9, 10), die zur Definition einer Vielzahl von diskreten Messpunkten (5, 5', 5") auf einer Oberfläche (200) innerhalb des Raums mit partikelbeladener Rauchgasströmung ausgebildet sind, wobei mindestens eines der Elemente (10) Antriebsmittel aufweist, mittels derer die Ausrichtung und / oder Anordnung des mindestens einen Elements (10) verändert werden kann; - ein Gehäuse (100); - eine Steuer- und Auswerteeinrichtung (15); wobei die mindestens zwei ablagerungscharakteristischen physikalischen Größen im gleichen diskreten Punkt gemessen werden, und durch Änderung der Ausrichtung und/oder Anordnung mindestens eines der Elemente (10), die zur Definition einer Vielzahl von diskreten Messpunkten (5, 5', 5") auf einer Oberfläche (200) innerhalb des Raums mit partikelbeladener Rauchgasströmung ausgebildet sind, eine definierte Fläche (500) auf der Oberfläche (200) innerhalb des Raums mit partikelbeladener Rauchgasströmung rasterförmig vermessen wird.
  9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Messinstrumente (6, 7), die zur berührungslosen Messung mindestens zweier ablagerungscharakteristischer physikalischer Größen ausgebildet sind, optische Messinstrumente sind.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) mindestens ein Messinstrument (7) zur berührungslosen Messung der Oberflächentemperatur aufweist.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) mindestens eines der Messinstrumente Laserentfernungsmesser (6) oder Quotienten-Pyrometer (7) aufweist.
  12. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (8, 9, 10), die zur Definition einer Vielzahl von diskreten Messpunkten (5, 5', 5") auf einer Oberfläche (200) innerhalb des Raums mit partikelbeladener Rauchgasströmung ausgebildet sind, optische Elemente sind, wobei mindestens eines der optischen Elemente ein Interferenzfilter (8) ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an dem Messinstrument (6), das zur berührungslosen Messung der Schichtdicke ausgebildet ist, und im Bereich der rasterförmig zu vermessenden Fläche (500) innerhalb oder außerhalb des Raums mit partikelbeladener Rauchgasströmung jeweils mindestens ein Beschleunigungssensor (17) angeordnet ist.
DE102016214854.0A 2016-08-10 2016-08-10 Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung von Ablagerungen Active DE102016214854B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214854.0A DE102016214854B4 (de) 2016-08-10 2016-08-10 Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung von Ablagerungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214854.0A DE102016214854B4 (de) 2016-08-10 2016-08-10 Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung von Ablagerungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016214854A1 DE102016214854A1 (de) 2018-02-15
DE102016214854B4 true DE102016214854B4 (de) 2020-02-13

Family

ID=61018697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016214854.0A Active DE102016214854B4 (de) 2016-08-10 2016-08-10 Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung von Ablagerungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016214854B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114543687A (zh) * 2022-01-07 2022-05-27 山东山消智慧安全科技有限公司 一种烟道油垢厚度监测系统和方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948295A1 (de) * 1978-12-06 1980-06-26 Centre Rech Metallurgique Verfahren zur ueberwachung der beschickungsoberflaeche bei einem schachtofen
US5110365A (en) * 1990-12-03 1992-05-05 The Babcock & Wilcox Company Control of furnace cleaning for reflective ash using infrared imaging
DE19605287A1 (de) * 1996-02-13 1997-08-14 Bfi Automation Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Reisezeit eines Kessels
DE102005041004A1 (de) * 2005-08-29 2007-03-01 Cmv Systems Gmbh & Co.Kg Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Bildung von Ansätzen in Feuerräumen
DE102005040277A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-01 Chemin Gmbh Vorrichtung zur Erfassung des spezifischen Wärmeflusses auf einer Membranwand zur Optimierung der Kesselauslegung und des Kesselbetriebes
WO2014072780A1 (en) * 2012-11-08 2014-05-15 Menn Anatoly Naftaly Device for monitoring fouling deposits in a pulverized coal furnace
WO2014087045A1 (en) * 2012-12-05 2014-06-12 Valmet Power Oy An arrangement in a thermal process, and a method for measuring the thickness of a contamination layer
EP2784477A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-01 Universität Stuttgart Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Ablagerungen in Kraftwerkkesseln und Hochtemperaturöfen
WO2015133005A1 (ja) * 2014-03-04 2015-09-11 株式会社ワイヤーデバイス 高炉への装入物の装入及び堆積方法、装入物の表面検出装置、並びに高炉の操業方法

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948295A1 (de) * 1978-12-06 1980-06-26 Centre Rech Metallurgique Verfahren zur ueberwachung der beschickungsoberflaeche bei einem schachtofen
US5110365A (en) * 1990-12-03 1992-05-05 The Babcock & Wilcox Company Control of furnace cleaning for reflective ash using infrared imaging
DE19605287A1 (de) * 1996-02-13 1997-08-14 Bfi Automation Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Reisezeit eines Kessels
DE102005040277A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-01 Chemin Gmbh Vorrichtung zur Erfassung des spezifischen Wärmeflusses auf einer Membranwand zur Optimierung der Kesselauslegung und des Kesselbetriebes
DE102005041004A1 (de) * 2005-08-29 2007-03-01 Cmv Systems Gmbh & Co.Kg Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Bildung von Ansätzen in Feuerräumen
WO2014072780A1 (en) * 2012-11-08 2014-05-15 Menn Anatoly Naftaly Device for monitoring fouling deposits in a pulverized coal furnace
WO2014087045A1 (en) * 2012-12-05 2014-06-12 Valmet Power Oy An arrangement in a thermal process, and a method for measuring the thickness of a contamination layer
EP2784477A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-01 Universität Stuttgart Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Ablagerungen in Kraftwerkkesseln und Hochtemperaturöfen
WO2015133005A1 (ja) * 2014-03-04 2015-09-11 株式会社ワイヤーデバイス 高炉への装入物の装入及び堆積方法、装入物の表面検出装置、並びに高炉の操業方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016214854A1 (de) 2018-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1760401B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Bildung von Ansätzen in Feuerräumen
EP2399108B1 (de) Messeinrichtung für einen wärmetauscher
EP2302369A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Defekten in einem für elektromagnetische Wellen transparenten Material, insbesondere für optische Zwecke, eine Vorrichtung hierzu sowie die Verwendung dieser Materialien
DE4017440A1 (de) Verfahren zur messung der schichtdicke und des brechungsindex einer duennen schicht auf einem substrat und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE202005015397U1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Oberflächenfeuchte eines Messobjekts
CH666547A5 (de) Optisch-elektronisches messverfahren, eine dafuer erforderliche einrichtung und deren verwendung.
DE202012007557U1 (de) Messsystem zur Materialdickenmessung
DE102014101888A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen, berührungslosen Abtasten von Oberflächen
EP1979701A1 (de) Vorrichtung mit fluidverteiler und messwerterfassung sowie verfahren zum betrieb eines mit rauchgas durchströmten kessels
DE102016214854B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung von Ablagerungen
EP3465181B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ermitteln einer mikrostruktur eines metallprodukts sowie metallurgische anlage
DE102013007529B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Veränderung von Werkstoffen durch Gasströme
DE102009009426A1 (de) Messverfahren und Messvorrichtung zur Bestimmung von Eigenschaften eines mit Partikeln beladenen Fluidstroms
EP1655570B1 (de) Verfahren zur optisch-geometrischen Vermessung eines Innenraumes einer Thermoprozessanlage
DE3823494C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feuerungsdiagnose und dessen Ergebnisse verwendende Feuerungsregelung
Knaus et al. Assessment of crossed-plane tomography for flamelet surface normal measurements
EP2737273B1 (de) Verfahren zur erhöhung des wirkungsgrades einer verbrennungsanlage, insbesondere eines müllverbrennungs- oder biomassekraftwerkes
DE102004030501B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inspektion von Bauteilen einer Gasturbine
DE102007039945A1 (de) Verfahren zur Ermittlung und Überwachung des Materialerschöpfungsgrades der Rohre von Heizflächen in mit fossilen Brennstoffen befeuerten Dampferzeugungsanlagen
DE102015206437B3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der thermischen Ausdehnung und/oder Gefügeumwandlungen von Proben
DE102006026920B4 (de) Vorrichtung zur Unterdrückung von Messwert verfälschenden Strahlungsanteilen bei berührungslos arbeitenden IR-Messeinrichtungen in Hochtemperaturöfen
EP1485688B1 (de) Verfahren zur erfassung der kammerwandtemperatur in kokereianlagen
DE102009009260B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung der Gemischbildung und/oder Verbrennung in einem Zylinder einer Brennkraftmaschine
DE102019120855A1 (de) Fokussierhilfe und Verfahren zum Einrichten eines optischen Systems
DE102005000919B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Vorhandenseins von Partikeln auf Oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative