DE102016214841A1 - Schwingungsaufnehmer zum Aufnehmen von Schwingungen eines Schwingungen verursachenden Bauteils - Google Patents

Schwingungsaufnehmer zum Aufnehmen von Schwingungen eines Schwingungen verursachenden Bauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102016214841A1
DE102016214841A1 DE102016214841.9A DE102016214841A DE102016214841A1 DE 102016214841 A1 DE102016214841 A1 DE 102016214841A1 DE 102016214841 A DE102016214841 A DE 102016214841A DE 102016214841 A1 DE102016214841 A1 DE 102016214841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure sleeve
housing
vibration sensor
vibration
elastic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016214841.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Glatz
Karl-Heinz Roos
Rainer Gumpinger
Bernd Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016214841.9A priority Critical patent/DE102016214841A1/de
Priority to CN201710679664.9A priority patent/CN107727312A/zh
Publication of DE102016214841A1 publication Critical patent/DE102016214841A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/22Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
    • G01L23/221Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines
    • G01L23/222Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines using piezoelectric devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H1/00Measuring characteristics of vibrations in solids by using direct conduction to the detector
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/30Supports specially adapted for an instrument; Supports specially adapted for a set of instruments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/26Windows; Cover glasses; Sealings therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/22Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/26Details or accessories

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein Schwingungsaufnehmer (10) zum Aufnehmen von Schwingungen eines Schwingungen verursachenden Bauteils (12), insbesondere Klopfsensor, vorgeschlagen. Der Schwingungsaufnehmer (10) umfasst ein Gehäuse (14) mit einem Innenraum (16), eine Druckhülse (40), die in dem Innenraum (16) des Gehäuses (14) angeordnet ist, und ein Sensorelement (34), das die Druckhülse (40) umgibt. Die Druckhülse (40) ist mit dem Gehäuse (14) mittels eines elastischen Materials (52) stoffschlüssig verbunden.

Description

  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Schwingungsaufnehmer für verschiedene Zwecke bekannt. Ein Zweck, auf den die vorliegende Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, ist der Einsatz eines Schwingungsaufnehmers als Klopfsensor für die Überwachung der Funktion eines Verbrennungsmotors in einem Kraftfahrzeug.
  • Die DE 44 03 660 A1 und die DE 195 24152 C1 beschreiben jeweils einen Klopfsensor mit einer Druckhülse, die mittels einer Anlagefläche mit einem Schwingungen verursachenden Bauteil wirkverbindbar ist, einem Sensorelement und einer seismischen Masse, die die Druckhülse zumindest abschnittsweise umgreifen, sowie einer Federeinrichtung, welche das Sensorelement und die seismische Masse unter einer in einer axialen Richtung der Druckhülse wirkenden Vorspannung hält. Zum Anbringen des Klopfsensors an dem Bauteil wird eine Schraube durch die Druckhülse gesteckt und mit dem Bauteil verschraubt.
  • Trotz der zahlreichen Vorteile der aus dem Stand der Technik bekannten Schwingungsaufnehmer beinhalten diese noch Verbesserungspotenzial. So wird bei derartigen Klopfsensoren die Messzelle mit Druckhülse und Keramik zum Schutz vor den Umgebungseinflüssen mit einem thermoplastischen Kunststoff so dicht wie möglich umspritzt. Die spezielle Geometrie in Form von Labyrinthen an der aus Metall hergestellten Druckhülse ermöglicht ausreichende, aber bedingte Dichtigkeit gegen Feuchtigkeit. Die erforderliche Dichtgeometrie führt zu einer aufwendigen Bearbeitung der Druckhülse, die sich in hohen Herstellkosten darstellt. Zudem ist die Dichtigkeit gegenüber Feuchte nur in begrenzten Umfang gegeben, da sich aufgrund der unterschiedlichen Temperaturausdehnung von Kunststoff und Metall Spalte bilden, durch die die Feuchte eindringen kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es wird daher ein Schwingungsaufnehmer vorgeschlagen, welcher die Nachteile bekannter Schwingungsaufnehmer zumindest weitgehend vermeidet und der verbesserte Dichteigenschaften auch bei unterschiedlichen Temperaturen aufweist.
  • Ein erfindungsgemäßer Schwingungsaufnehmer zum Aufnehmen von Schwingungen eines Schwingungen verursachenden Bauteils ist insbesondere als Klopfsensor ausgebildet. Der Schwingungsaufnehmer umfasst ein Gehäuse mit einem Innenraum, eine Druckhülse, die in dem Innenraum des Gehäuses angeordnet ist, und ein Sensorelement, das die Druckhülse umgibt. Die Druckhülse ist mit dem Gehäuse mittels eines elastischen Materials stoffschlüssig verbunden.
  • Unter einem elastischen Material ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Material zu verstehen, das die Eigenschaft aufweist, nach Einwirkung einer Kraft in seine Ursprungsform zurückzukehren.
  • Unter einer stoffschlüssigen Verbindung ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Verbindung zu verstehen, bei der die Verbindungspartner durch atomare oder molekulare Kräfte zusammengehalten werden. Eine solche Verbindung ist gleichzeitig eine nicht lösbare Verbindung, die sich nur durch Zerstörung der Verbindungsmittel trennen lassen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind mögliche stoffschlüssige Verbindungen Kleben und Vulkanisation.
  • Die Verwendung eines elastischen Materials bietet den Vorteil, dass sich dieses sowohl mit der Druckhülse als auch mit dem Gehäuse zuverlässig und dauerhaft verbindet und dann über seine elastischen Eigenschaften die Dichtung gegen eindringende Medien sicherstellt. Dadurch kann die Druckhülse deutlich einfacher und kleiner hergestellt werden, da die Herstellung der für die Dichtwirkung bislang erforderlichen Labyrinthe nicht mehr notwendig ist. Zudem wird die Feuchtebeständigkeit des Schwingungsaufnehmers erhöht.
  • Das elastische Material kann ein Klebstoff sein. Das elastische Material kann aus Silikon hergestellt sein. Geeignete Materialien sind beispielsweise Silikongele, die mittels Wärme und/oder UV-Licht in relativ kurzer Zeit zu einer silikonartigen Maße vernetzt und ausgehärtet werden können.
  • Die Druckhülse kann im Wesentlichen zylindrisch um eine Zylinderachse ausgebildet ist. Die Druckhülse kann ein erstes axiales Ende und ein zweites axiales Ende bezüglich der Zylinderachse aufweisen. Das elastische Material kann zwischen der Druckhülse und dem Gehäuse an das erste axiale Ende und/oder das zweite axiale Ende angrenzend angeordnet sein.
  • Unter einem Zylinder ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein von zwei parallelen, ebenen, kongruenten Flächen und einer Mantel- bzw. Zylinderfläche begrenzter Körper zu verstehen, wobei die Mantelfläche von parallelen Geraden gebildet wird. Mit anderen Worten entsteht ein Zylinder durch Verschiebung einer ebenen Fläche oder Kurve entlang einer Geraden, die nicht in dieser Ebene liegt. Ein derartiger Zylinder kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt einen Kreis als Grundfläche aufweisen. Es sind jedoch auch andere Grundflächen denkbar, wie beispielsweise eine elliptische oder polygonale Grundfläche.
  • Das Gehäuse kann an das erste axiale Ende und/oder das zweite axiale Ende angrenzend eine Vertiefung aufweisen. Das elastische Material kann in der Vertiefung angeordnet sein. Eine solche Vertiefung lässt sich im Spritzprozess des Gehäuses realisieren. Die Vertiefung stellt sicher, dass ausreichen elastisches Material zum Verbinden mit der Druckhülse eingebracht wird.
  • Die Vertiefung kann als Kerbe ausgebildet sein. Eine solche Kerbe ist konusförmig ausgebildet und verjüngt sich mit zunehmender Erstreckung in das Gehäuse hinein. Dadruch kann eine große Oberfläche zum Verbinden mit dem elastischen Material realisiert werden.
  • Die Druckhülse kann eine ebene Außenfläche aufweisen, die dem Gehäuse zugewandt ist. Unter einer ebenen Außenfläche ist i Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Fläche zu verstehen, die ohne Vorsprünge oder andere sprungartig vorstehende Bauteile ausgebildet ist. Die Verwendung eines elastischen Materials bietet den Vorteil, dass sich dieses sowohl mit der Druckhülse als auch mit dem Gehäuse zuverlässig und dauerhaft verbindet und dann über seine elastischen Eigenschaften die Dichtung gegen eindringende Medien sicherstellt. Dadurch kann die Druckhülse deutlich einfacher und kleiner hergestellt werden, da die Herstellung der für die Dichtwirkung bislang erforderlichen Labyrinthe nicht mehr notwendig ist. Zudem wird die Feuchtebeständigkeit des Schwingungsaufnehmers erhöht.
  • Das Gehäuse kann aus Kunststoff hergestellt sein. Durch Verwendung des elastischen Materials können günstigere Kunststoffe für die Herstellung des Gehäuses verwendet werden, die sich leichter verarbeiten lassen. Beim Spritzprozess entstehen höhere Freiheitsgrade hinsichtlich der Fertigungsparameter. Der Verguss des elastischen Materials kann im Nachgang zum Spritzprozess erfolgen, wobei man die vorhandene Wärme des Bauteiles zum Vernetzten nutzen kann.
  • Die Druckhülse kann aus Metall hergestellt sein. Die Verwendung eines elastischen Materials bietet den Vorteil, dass sich dieses sowohl mit dem Metall der Druckhülse als auch mit dem Gehäuse zuverlässig und dauerhaft verbindet und dann über seine elastischen Eigenschaften die Dichtung gegen eindringende Medien sicherstellt.
  • Die Druckhülse kann eine zentrale Ausnehmung zur Aufnahme eines Befestigungsmittels zum Befestigen des Schwingungsaufnehmers an dem Bauteil aufweisen. Dadruch lässt sich der Schwingungsaufnehmer in einfacher Weise befestigen.
  • Ein Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist die Dichtwirkung über eine elastische stoffschlüssige Verbindung, wie beispielsweise mittels eines Silikonklebstoffs, zu erzeugen, so dass sich das elastische Material sowohl mit der Druckhülse als auch mit dem Gehäuse, die üblicherweise aus verschiedenen Materialien hergestellt sind, verbindet und dann über seine elastischen Eigenschaften die Dichtung gegen eindringende Medien sicherstellt. Da sich das elastische Material flächig an den Verbindungspartnern anbindet sind spezielle Geometrien zum Dichten nicht notwendig.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere optionale Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele, welche in der Figur schematisch dargestellt sind.
  • Es zeigt:
  • 1 einen Schwingungsaufnehmer gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt einen Schwingungsaufnehmer 10 zum Aufnehmen von Schwingungen eines Schwingungen verursachenden Bauteils 12 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Schwingungen verursachende Bauteil 12 kann beispielsweise ein Motorblock sein. Entsprechend ist der Schwingungsaufnehmer 10 bevorzugt als Klopfsensor ausgebildet. Der Schwingungsaufnehmer 10 weist ein Gehäuse 14, insbesondere ein spritzgegossenes Kunststoffgehäuse 14 auf. Das Gehäuse 14 weist einen Innenraum 16 auf. Das Gehäuse 14 weist weiterhin einen vorzugsweise integrierten Anschlussabschnitt 18 mit einem eingespritzten Anschlusskabel auf. Alternativ kann der Anschlussabschnitt 18 als Stecker oder als Steckverbindung zum vorzugsweise wieder lösbaren Anschluss des Anschlusskabels ausgebildet sein. Elektrische Leiter bzw. Litzen des Anschlusskabels sind im Inneren des Anschlussabschnitts 18 angeordnet.
  • Das Gehäuse 14 weist eine bauteilzugewandte Stirnseite 20 und eine bauteilabgewandte Stirnseite 22 auf. Der Innenraum 16 des Gehäuses 14 kann zylindrisch um eine Zylinderachse 24 ausgebildet sein. In dem Innenraum 16 sind in der nachstehend genannten Reihenfolge von der bauteilabgewandten Stirnseite 22 in Richtung zu der bauteilzugewandten Stirnseite 20 eine Feder 26, wie beispielsweise eine Tellerfeder, eine seismische Masse 28, eine obere Isolierscheibe 30, eine obere Kontaktscheibe 32, ein Sensorelement 34, eine untere Kontaktscheibe 36 und eine untere Isolierscheibe 38 angeordnet. Das Sensorelement 34 ist beispielsweise ein piezoelektrisches Sensorelement. Die elektrischen Leiter bzw. Litzen des Anschlusskabels sind mit der oberen und unteren Kontaktscheibe 32, 36 verbunden und übertragen eine elektrische Spannung, welche bei einer Druckbeaufschlagung des Sensorelements 34 erzeugt wird. Mittels einer Auswertung der elektrischen Spannung mit einer nicht näher dargestellten Auswerteeinrichtung kann beispielsweise eine Schwingungsbelastung des Bauteils 12 ermittelt werden.
  • Der Schwingungsaufnehmer 10 weist weiterhin Druckhülse 40 auf. Die Druckhülse 40 ist aus Metall hergestellt. Die Druckhülse 40 ist in dem Innenraum 16 des Gehäuses 14 angeordnet. Das Sensorelement 34 umgibt dabei die Druckhülse 40. Darüberhinaus umgeben die Feder 26, die seismische Masse 28, die obere Isolierscheibe 30, die obere Kontaktscheibe 32, die untere Kontaktscheibe 36 und die untere Isolierscheibe 38 die Druckhülse 40. Die Druckhülse 40 ist im Wesentlichen zylindrisch um eine Zylinderachse 42 ausgebildet ist. Die Zylinderachse 42 der Druckhülse 40 kann mit der Zylinderachse 24 des Inneraums 16 überlappen bzw. zusammenfallen. Die Druckhülse 40 weist somit ein erstes axiales Ende 44 und ein zweites axiales Ende 46 bezüglich der Zylinderachse 42 auf. Das erste axiale Ende 44 ist dabei dem Bauteil 12 zugewandt und das zweite axiale Ende 46 ist dem Bauteil 12 abgewandt. Die Druckhülse 40 weist eine ebene Außenfläche 48 auf, die dem Gehäuse 14 zugewandt ist. Die Druckhülse 40 weist außerdem eine zentrale Ausnehmung 50 zur Aufnahme eines nicht näher gezeigten Befestigungsmittels zum Befestigen des Schwingungsaufnehmers 10 an dem Bauteil 12 auf. Das Befestigungsmittel kann beispielsweise eine Schraube sein.
  • Die Druckhülse 40 ist mit dem Gehäuse 14 mittels eines elastischen Materials 52 stoffschlüssig verbunden. Das elastische Material 52 ist ein Klebstoff. Bevorzugt ist das elastische Material aus Silikon hergestellt. Geeignete Materialien sind von der Firma Wacker Chemie AG, Hanns-Seidel-Platz 4, 81737 München, Deutschland unter dem Handelsnamen SEMICOSIL® erhältlich. Beispielsweise wird als elastisches Material 52 Wacker SEMICOSL 949/A–B, Wacker SEMICOSIL 922 oder Wacker SEMICOSIL 917 verwendet.
  • Das elastische Material 52 ist zwischen der Druckhülse 40 und dem Gehäuse 14 an das erste axiale Ende 44 und/oder das zweite axiale Ende 46 angrenzend angeordnet. Bei der gezeigten Ausführungsform befindet sich das elastische Material 52 auf der Außenfläche 48 der Druckhülse 40 an das erste axiale Ende 44 und das zweite axiale Ende 46 angrenzend. Zur Erhöhung der Verbindungskräfte zwischen dem elastischen Material 52 und dem Gehäuse 14 kann das Gehäuse 14 an das erste axiale Ende 44 und/oder das zweite axiale Ende 46 angrenzend eine Vertiefung 54 aufweisen, in der das elastische Material 52 angeordnet ist. Die Vertiefung 54 kann als Kerbe ausgebildet sein, da sich eine solche Form beim Spritzgießen des Gehäuses 14 vergleichsweise einfach realisieren lässt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4403660 A1 [0002]
    • DE 19524152 C1 [0002]

Claims (10)

  1. Schwingungsaufnehmer (10) zum Aufnehmen von Schwingungen eines Schwingungen verursachenden Bauteils (12), insbesondere Klopfsensor, umfassend ein Gehäuse (14) mit einem Innenraum (16), eine Druckhülse (40), die in dem Innenraum (16) des Gehäuses (14) angeordnet ist, und ein Sensorelement (34), das die Druckhülse (40) umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckhülse (40) mit dem Gehäuse (14) mittels eines elastischen Materials (52) stoffschlüssig verbunden ist.
  2. Schwingungsaufnehmer (10) nach Anspruch 1, wobei das elastische Material (52) ein Klebstoff ist.
  3. Schwingungsaufnehmer (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das elastische Material (52) aus Silikon hergestellt ist.
  4. Schwingungsaufnehmer (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Druckhülse (40) im Wesentlichen zylindrisch um eine Zylinderachse (42) ausgebildet ist, wobei die Druckhülse (40) ein erstes axiales Ende (44) und ein zweites axiales Ende (46) bezüglich der Zylinderachse (42) aufweist, wobei das elastische Material (52) zwischen der Druckhülse (40) und dem Gehäuse (14) an das erste axiale Ende (44) und/oder das zweite axiale Ende (46) angrenzend angeordnet ist.
  5. Schwingungsaufnehmer (10) Anspruch 4, wobei das Gehäuse (14) an das erste axiale Ende (44) und/oder das zweite axiale Ende (46) angrenzend eine Vertiefung (54) aufweist, wobei das elastische Material (52) in der Vertiefung (54) angeordnet ist.
  6. Schwingungsaufnehmer (10) nach Anspruch 5, wobei die Vertiefung (54) als Kerbe ausgebildet ist.
  7. Schwingungsaufnehmer (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Druckhülse (40) eine ebene Außenfläche (48) aufweist, die dem Gehäuse (14) zugewandt ist.
  8. Schwingungsaufnehmer (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Gehäuse (14) aus Kunststoff hergestellt ist.
  9. Schwingungsaufnehmer (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Druckhülse (40) aus Metall hergestellt ist.
  10. Schwingungsaufnehmer (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Druckhülse (40) eine zentrale Ausnehmung (50) zur Aufnahme eines Befestigungsmittels zum Befestigen des Schwingungsaufnehmers (10) an dem Bauteil (12) aufweist.
DE102016214841.9A 2016-08-10 2016-08-10 Schwingungsaufnehmer zum Aufnehmen von Schwingungen eines Schwingungen verursachenden Bauteils Withdrawn DE102016214841A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214841.9A DE102016214841A1 (de) 2016-08-10 2016-08-10 Schwingungsaufnehmer zum Aufnehmen von Schwingungen eines Schwingungen verursachenden Bauteils
CN201710679664.9A CN107727312A (zh) 2016-08-10 2017-08-10 用于接收引起振动的构件的振动的振动接收器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214841.9A DE102016214841A1 (de) 2016-08-10 2016-08-10 Schwingungsaufnehmer zum Aufnehmen von Schwingungen eines Schwingungen verursachenden Bauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016214841A1 true DE102016214841A1 (de) 2018-02-15

Family

ID=61018413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016214841.9A Withdrawn DE102016214841A1 (de) 2016-08-10 2016-08-10 Schwingungsaufnehmer zum Aufnehmen von Schwingungen eines Schwingungen verursachenden Bauteils

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN107727312A (de)
DE (1) DE102016214841A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403660A1 (de) 1993-04-10 1994-10-13 Bosch Gmbh Robert Druckhülse
DE19524152C1 (de) 1995-07-03 1996-05-23 Bosch Gmbh Robert Schwingungsaufnehmer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2703772B1 (fr) * 1993-04-10 1995-05-19 Bosch Gmbh Robert Douille de pression, notamment pour un capteur de cognement.
CN2163895Y (zh) * 1993-08-05 1994-05-04 夏玉莲 节水型自来水聚流器
CN2173876Y (zh) * 1993-09-17 1994-08-10 贾新立 一种新型工具式穿墙螺栓
DE19612541A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-02 Bosch Gmbh Robert Schwingungsaufnehmer und Verfahren zu dessen Herstellung
KR100469636B1 (ko) * 2004-03-11 2005-02-02 주식회사 케이시알 복합재료 고압용기용 고밀폐도 금속성 노즐보스
DE102012110373A1 (de) * 2012-10-30 2014-04-30 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum herstellen eines kunststoffgehäuses
CN104774587B (zh) * 2014-03-18 2017-04-12 深圳市康利邦科技有限公司 一种高粘度强耐热的改性有机硅树脂粘胶剂及其制备方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403660A1 (de) 1993-04-10 1994-10-13 Bosch Gmbh Robert Druckhülse
DE19524152C1 (de) 1995-07-03 1996-05-23 Bosch Gmbh Robert Schwingungsaufnehmer

Also Published As

Publication number Publication date
CN107727312A (zh) 2018-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008009002U1 (de) Magnetfeldsensor
EP2979329B1 (de) Fluiddichte kontaktdurchführung
DE102008054743A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
DE102012202061A1 (de) Druckmessglühkerze
DE102016214841A1 (de) Schwingungsaufnehmer zum Aufnehmen von Schwingungen eines Schwingungen verursachenden Bauteils
DE102008061926B4 (de) Langgestrecktes Metallelement zur Einspritzung in ein Bauteil
DE102012102386A1 (de) Sensorvorrichtung, die in einem Injektor einer internen Verbrennungsmaschine integriert ist
DE102008042991A1 (de) Einrichtung zum Abdichten eines Kabeldurchgangs
DE102008001102A1 (de) Druckmessvorrichtung und Herstellungsverfahren für eine Druckmessvorrichtung
EP3036429A1 (de) Stellantrieb zur betätigung eines einspritzventils und einspritzventil
DE19524148C1 (de) Schwingungsaufnehmer
DE102015200216A1 (de) Schwingungsaufnehmer zum Aufnehmen von Schwingungen eines Schwingungen verursachenden Bauteils
DE102015200218A1 (de) Schwingungsaufnehmer zum Aufnehmen von Schwingungen eines Schwingungen verursachenden Bauteils
DE102016219613A1 (de) Schwingungsaufnehmer zum Aufnehmen von Schwingungen eines Schwingungen verursachenden Bauteils
DE102015224474A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines fluiden Mediums in einem Messraum
DE102009029769B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils mit einem mediendichten Kunststoffgehäuse
DE102016224801A1 (de) Schwingungsaufnehmer zum Aufnehmen von Schwingungen eines Schwingungen verursachenden Bauteils
DE102015204760A1 (de) Betätigungszylinder mit Sensoranordnung
DE102011012684A1 (de) Hochtemperatursensor mit einem Sensorelement und einer Vorrichtung zum Halten und Positionieren des Sensorelementes, insbesondere für automobile Anwendungen
DE102017208352A1 (de) Elektronische Baueinheit
DE102016220750A1 (de) Drucksensor und Verfahren zur Herstellung eines Drucksensors
DE102012211230A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102010001418A1 (de) Sensormodul, Verfahren zur Herstellung eines Sensormoduls
DE102010050266A1 (de) Aktoreinheit, Verfahren zur Fertigung einer Aktoreinheit und Hülse zur Aufnahme eines Piezoaktors
DE102007037550A1 (de) Piezoelektrisches Aktormodul und Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee