DE102016214826B4 - Temperaturkompensation einer strukturierten Lichtprojektion - Google Patents

Temperaturkompensation einer strukturierten Lichtprojektion Download PDF

Info

Publication number
DE102016214826B4
DE102016214826B4 DE102016214826.5A DE102016214826A DE102016214826B4 DE 102016214826 B4 DE102016214826 B4 DE 102016214826B4 DE 102016214826 A DE102016214826 A DE 102016214826A DE 102016214826 B4 DE102016214826 B4 DE 102016214826B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
doe
optical element
diffractive optical
temperature
wavelength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016214826.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016214826A1 (de
Inventor
Björn Biehler
Christian Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFM Electronic GmbH
Original Assignee
IFM Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFM Electronic GmbH filed Critical IFM Electronic GmbH
Publication of DE102016214826A1 publication Critical patent/DE102016214826A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016214826B4 publication Critical patent/DE102016214826B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/42Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect
    • G02B27/4205Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect having a diffractive optical element [DOE] contributing to image formation, e.g. whereby modulation transfer function MTF or optical aberrations are relevant
    • G02B27/4222Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect having a diffractive optical element [DOE] contributing to image formation, e.g. whereby modulation transfer function MTF or optical aberrations are relevant in projection exposure systems, e.g. photolithographic systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/008Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements with means for compensating for changes in temperature or for controlling the temperature; thermal stabilisation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

Anordnung zur Projektion eines geometrischen Musters,
mit einem Oberflächenemitter (10),
und mit einem Gitter als diffraktives optisches Element (DOE),
wobei sich der Ausdehnungskoeffizient (α) des diffraktiven optischen Elements (DOE) ausgehend von dem Wellenlängendriftkoeffizienten (δ) des Oberflächenemitters und einer vorgegebenen Wellenlänge (λ0) für eine Referenztemperatur über die Relation: α = δ / λ₀ berechnet,
und der Ausdehnungskoeffizient (α) des diffraktiven optischen Elements (DOE) und der Wellenlängendriftkoeffizienten (δ) Oberflächenemitter derart aufeinander abgestimmt sind, dass die temperaturabhängige Winkeländerung (Δφ) eines Beugungsmaxima einer projizierten Struktur unterhalb eines vorgegebenen Grenzwertes (Δφmax) bleibt,
wobei der Grenzwert (Δφmax) durch eine maximal zu tolerierenden Entfernungsabweichung bestimmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Temperaturkompensation einer strukturierten Lichtprojektion, insbesondere eines Punktemusters, nach Gattung der unabhängigen Ansprüche.
  • Strukturierte Lichtprojektionen (structered light) werden vornehmlich für Entfernungsbestimmungen mit Hilfe eines Triangulationsverfahrens eingesetzt, bei dem aus dem räumlichen Versatz einer bekannten Struktur eine Entfernung ermittelt werden kann.
  • Aus der US 2009/0058979 A1 ist beispielhaft ein optischer Scanner mit einer diffraktiven Optik bekannt, bei der die Optik refraktive und divergierende Eigenschaften aufweist. Ausgehend von der Kenntnis, dass diffraktive Linsen gegenüber refraktive Linsen eine starke negative Dispersion aufweisen, wird vorgeschlagen, diese Eigenschaften zur Kompensation einer temperaturabhängigen Wellenlängendrift der verwendeten Lichtquellen einzusetzen.
  • Aus der US 2012/0236288 A1 ist eine Vorrichtung zur Gestenerkennung bekannt, mit einer Lichtquelle zur Erzeugung eines strukturierten Lichts. Zur Erzeugung mehrerer Strukturen ist beispielsweise eine schaltbare diffraktive Optik vorgesehen.
  • Ferner zeigt die US 2017/0038881 A1 einen Projektor zur Erzeugung eines strukturierten Lichts mit VCSEL als Lichtquelle und einem diffraktiven optischen Element (DOE) zur Erzeugung des Punktmusters. Zur Reduzierung einer Temperaturdrift des DOEs ist das DOE aus Glas gefertigt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Geometrie bzw. die räumlichen Abstände der Struktur einer Lichtprojektion auch bei Temperaturänderungen des Projektors stabil zu halten.
  • Die Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Anordnung gelöst.
  • Vorteilhaft ist eine Anordnung zur Projektion eines geometrischen Musters vorgesehen, mit einem Oberflächenemitter und mit einem diffraktiven optischen Element, wobei der Ausdehnungskoeffizient des diffraktiven optischen Elements und der Wellenlängendriftkoeffizienten des Oberflächenemitters derart aufeinander abgestimmt sind, dass die temperaturabhängige Winkeländerung eines Beugungsmaxima einer projizierten Struktur unterhalb eines vorgegebenen Grenzwertes bleibt.
  • Die Temperaturkompensation eines Punktepatterns (structered light) erfolgt insofern dadurch, dass die Wellenlängendrift der VCSEL'n und durch den gegenläufigen Ausdehnungseffekt der Strukturgröße der DOEs kompensiert wird.
  • Ferner ist das diffraktive optische Element zur Erzeugung einer Punktestruktur ausgebildet.
  • Im Weiteren wird vorzugsweise der Ausdehnungskoeffizient des diffraktiven optischen Elements ausgehend von dem Wellenlängendriftkoeffizienten des Oberflächenemitters und einer vorgegebenen Wellenlänge für eine Referenztemperatur über die Relation: α = δ / λ₀ berechnet, wobei der Grenzwert der Winkeländerung durch eine maximal zu tolerierenden Entfernungsabweichung bestimmt wird.
  • Bevorzugt ist eine Anordnung, bei der der Oberflächenemitter einen Wellenlängendriftkoeffizient von δ = 0.07 nm/K +/– 0.01 nm/K und das diffraktive optische Element einen Temperaturausdehnungskoeffizienten von α = 82*10–6 1/K +/– 30*10–6 1/K aufweist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen schematisch:
  • 1 Beugung an einem Gitter mit einer ebenen Randwellenfront
  • 2 Winkeländerung der Beugungsmaxima über der Temperatur
  • 3 Winkeländerung der Beugungsmaxima über der Temperatur
  • 4 Standardmodell der Triangulationsgeometrie für einen Projektor und eine Kamera
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
  • Für die Projektion von Punktpattern für „structured light” Kameras, wird in vielen Fällen ein Oberflächenemitter in Verbindung mit einem diffraktiven optischen Element (DOE) verwendet. Der wesentliche Nachteil dieser Technologie ist ein Shift der Punkte bei einem Temperaturgradienten. Dieser Shift wird durch zwei Effekte beeinflusst. Zum einen driftet die Wellenlänge λ der Laserdiode, zum anderen verändert sich die Strukturgröße des DOE's. Beide Effekte sind gegenläufig.
  • 1 zeigt schematisch die Erzeugung eines einfachen Punktmusters mit Hilfe eines Gitters 20 als diffraktives optisches Element 20. Es handelt sich um ein periodisches optisches Gitter mit der Gitterkonstante g, mit n Beugungsmaxima sowie eine ebene Randwellenfront, die von einer Lichtquelle 10 vorzugsweise einem Oberflächenemitter VCSEL ausgeht.
  • Die lineare Ausdehnung der Gitterkonstante g aufgrund eines Temperaturgradienten kann gemäß folgender Formel berechnet werden: g ≈ g0*(1 + αΔT) (1.1) Δg ≈ α*g0*ΔT mit Δg = g – g0 (1.2)
  • T0:
    Referenztemperatur
    ΔT:
    Temperaturgradient
    g0:
    Länge der Gitterkonstante bei Referenztemperatur T0
    g:
    Gesamtlänge der Gitterkonstante g
    Δg:
    Änderung der Gitterkonstante bei einem Temperaturgradienten
    α:
    Materialspezifischer linearer Ausdehnungskoeffizient
  • Der Wellenlängendrift liegt je nach Oberflächenemitter zwischen δ = 0.25–0.3 nm / K.
  • Mit der Näherungsformel für periodische Gitter kann letztlich der Drift Δφn jedes Maxima über Temperatur ermittelt werden. Gittergleichung: sin(φn) = λ*n / g (1.3)
  • Der Drift der Wellenlänge über Temperatur einer Lichtquelle ergibt sich zu: Δλ = δ*ΔT (1.4)
  • φn:
    Winkel der n-ten Beugungsmaxima im Bezug zur optischen Achse
    n:
    Beugungsmaxima
    λ:
    Wellenlänge
    δ:
    Konstanter Wellenlängendriftkoeffizient der Lichtquelle
    Δλ:
    Drift der Wellenlänge in Abhängigkeit des Temperaturgradienten
  • In 2 ist beispielhaft die Winkeländerung eines Beugungsmaximums bei 30° Öffnungswinkel über der Temperatur bei Verwendung eines Kantenemitters mit einem Wellenlängendriftkoeffizienten von δ = 0.3 nm / K gezeigt. Die gestrichelte Kurve gekennzeichnet mit Kantenemitter zeigt die Winkeländerung, die sich durch die Temperaturveränderung am Kantenemitter und der damit einhergehenden Wellenlängenänderung ergibt. Die durchgezogen Linie zeigt die sich ergebende Winkeländerung bei einer Temperaturveränderung am diffraktiven optischen Element DOE, das hier beispielsweise in PMMA ausgeführt sein kann. Die Summe beider Änderungen ist einer mit strichpunktierten Line gezeigt.
  • Der Einfluss der Wellenlänge des Kantenemitters ist im dargestellten Beispiel um den Faktor 4 stärker, als der Einfluss der Ausdehnung des Materials (DOE).
  • In 3 zeigt die Winkeländerungen in Relation zur Temperatur bei einer erfindungsgemäßen Auswahl eines Oberflächenemitters bzw. VCSEL und DOEs. Die Winkeländerung ist hier beispielsweise auf das Beugungsmaximum bei 30° Öffnungswinkel dargestellt. Der Einfluss der Wellenlänge bzw. des Oberflächenemitters bzw. VCSEL entspricht in etwa dem Einfluss der Ausdehnung des DOE-Materials.
  • Als Lichtquelle wird ein VCSEL mit einem Wellenlängendriftkoeffizienten von δ = 0.07 nm / K angenommen. Das Material des DOE's ist PMMA.
  • Durch das erfindungsgemäße Vorgehen ist es somit möglich die beiden Temperatureffekte zu kompensieren, das heißt, je nach Größe des temperaturabhängigem Drifts der Wellenlänge des VCSELs, muss ein spezieller Kunststoff mit speziellem Temperaturkoeffizienten ermittelt werden.
  • Ermittlung des Temperaturkoeffizienten in Abhängigkeit des Drift's der Wellenlänge der Lichtquelle:
    Mit Hilfe der Formeln 1.1 und 1.4 die in Formel 1.3 eingesetzt werden ergibt sich folgende Gleichung 1.5:
    Figure DE102016214826B4_0002
  • In Bezug auf die Referenztemperatur, ergibt sich folgendes Verhältnis:
    Figure DE102016214826B4_0003
  • Die Winkeländerung ergibt sich demnach zu:
    Figure DE102016214826B4_0004
  • φn0:
    Winkel der n-ten Beugungsmaxima im Bezug zur optischen Achse bei der Referenztemperatur
    Δφ:
    Winkeländerung in Bezug auf den Winkel des Beugungsmaxima bei der Referenztemperatur
    λ0:
    Wellenlänge bei der Referenztemperatur
  • Mit Formel 1.11 ergibt sich eine einfache Formel zur Ermittlung des Temperaturkoeffizienten in Abhängigkeit von der Wellenlänge und des Wellenlängendrifts der Lichtquelle.
  • Nur sehr kleine Wellenlängendrifts können durch die Materialausdehnung kompensiert werden.
  • Das diffraktive optische Element DOE und der VCSEL sollten nach dieser Relation so ausgewählt sein, dass die temperaturabhängige Winkeländerung Δφ eines Beugungsmaximums der projizierten Struktur unter eines vorgegebenen Grenzwertes Δφmax bleibt. Δφ < Δφmax
  • Δφmax ist abhängig von der Brennweite f und der Pixelgröße cx = x1 – x0 des Sensors des vorliegenden Systems. In 4 sind schematisch die geometrischen Verhältnisse zwischen Kamera, Projektor und Ziel bzw. Objekt dargestellt aus denen sich ein noch zu tolerierenden Grenzwert Δφmax ableiten lässt. Für den Fall einer gewünschten Genauigkeit in z Richtung, kann Δφmax beispielsweise über die Objektdistanz z1, die maximale Tiefenauflösung Δz, sowie den Augenabstand b, berechnet werden. Gemäß den Winkelverhältnissen, die in 4 skizziert und in Formel 1.12 zusammengefasst sind, ergeben sich die Formeln 1.13 bzw. 1.14 zur Bestimmung von Δz.
    Figure DE102016214826B4_0005
  • x1:
    Koordinate des ersten Eckpunkts eines Pixels in KB
    x0:
    Koordinate des zweiten Eckpunkts eines Pixels in KB
    f:
    Brennweite der Kamera
    ω:
    Winkel zwischen Projektionsstrahl von x1 und Basisabstand b
    b:
    Basisabstand zwischen Projektor und Kamera
    zK1:
    Abstand eines Arbeitspunktes in Kamerakoordinaten
    Δz:
    Maximale Tiefenschärfe
  • Mit der Annahme, dass z0 = zK1 + Δz / 2 und z1 = zK1 – Δz / 2, kann z0 gemäß Formel 1.13 bzw. 1.14 gebildet werden.
    Figure DE102016214826B4_0006
  • cX:
    Größe eines Pixels in der Bildebene
  • Durch Umstellen der Formel 1.14 nach
    Figure DE102016214826B4_0007
    erhält man Formel 1.15.
  • Figure DE102016214826B4_0008
  • Der maximale Winkel Δφmax, der aufgrund von Temperaturänderungen abweichen darf, kann nach folgender Formel 1.16 berechnet werden.
  • Figure DE102016214826B4_0009
  • Falls zur Bestimmung der Disparität ein Sub Pixel basierender Algorithmus vorliegt, kann der maximal erlaubte Winkel mit Formel 1.17 bestimmt werden:
    Figure DE102016214826B4_0010
  • Wobei M den Faktor bezeichnet, der die maximal mögliche Subpixelauflösung definiert.
  • Die Angaben beziehen sich auf das Lochkameramodel und damit auf Bereiche in der Nähe der optischen Achse. Verzeichnung und andere Bildartefakte wurden nicht berücksichtigt. Deshalb ist im realen System mit Abweichungen vom theoretischen Wert von Δφmax zu rechnen.
  • Δφmax ist als Grenzwert so ausgewählt ist, dass für die jeweilige Applikation die maximal mögliche Winkeländerung im Rahmen einer Entfernungsbestimmung toleriert oder vernachlässigt werden kann.
  • Ein Vergleich:
    • Kantenemitter Typ X: δ = 0,3 nm / K bei λ = 850 nm → α = 353*10–6 1 / K → kein Material auffindbar
    • VCSEL Typ Y: δ = 0,07 nm / K bei λ = 850 nm → α = 82*10–6 1 / K PMMA = 80*10–6 1 / K
  • Mit VCSEL Typ Y und PMMA als DOE Material wäre eine Kompensation möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Lichtquelle, Oberflächenemitter, VCSEL
    20
    diffraktives optisches Element, DOE
    30
    Projektionsebene

Claims (4)

  1. Anordnung zur Projektion eines geometrischen Musters, mit einem Oberflächenemitter (10), und mit einem Gitter als diffraktives optisches Element (DOE), wobei sich der Ausdehnungskoeffizient (α) des diffraktiven optischen Elements (DOE) ausgehend von dem Wellenlängendriftkoeffizienten (δ) des Oberflächenemitters und einer vorgegebenen Wellenlänge (λ0) für eine Referenztemperatur über die Relation: α = δ / λ₀ berechnet, und der Ausdehnungskoeffizient (α) des diffraktiven optischen Elements (DOE) und der Wellenlängendriftkoeffizienten (δ) Oberflächenemitter derart aufeinander abgestimmt sind, dass die temperaturabhängige Winkeländerung (Δφ) eines Beugungsmaxima einer projizierten Struktur unterhalb eines vorgegebenen Grenzwertes (Δφmax) bleibt, wobei der Grenzwert (Δφmax) durch eine maximal zu tolerierenden Entfernungsabweichung bestimmt wird.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, bei dem das diffraktive optische Element (DOE) eine Punktestruktur erzeugt.
  3. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Oberflächenemitter einen Wellenlängendriftkoeffizient von δ = 0.07 nm/K +/– 0.01 nm/K aufweist.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, bei der das diffraktive optische Element (20, DOE) einen Temperaturausdehnungskoeffizienten von α = 82*10–6 1/K +/– 30*10–6 1/K aufweist.
DE102016214826.5A 2015-08-10 2016-08-10 Temperaturkompensation einer strukturierten Lichtprojektion Active DE102016214826B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215230 2015-08-10
DE102015215230.8 2015-08-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016214826A1 DE102016214826A1 (de) 2017-02-16
DE102016214826B4 true DE102016214826B4 (de) 2017-11-09

Family

ID=57908154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016214826.5A Active DE102016214826B4 (de) 2015-08-10 2016-08-10 Temperaturkompensation einer strukturierten Lichtprojektion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016214826B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090058979A1 (en) * 2007-08-27 2009-03-05 Kenichiroh Saisho Optical scanning device and image forming apparatus
US20120236288A1 (en) * 2009-12-08 2012-09-20 Qinetiq Limited Range Based Sensing
US20130038881A1 (en) * 2011-08-09 2013-02-14 Primesense Ltd. Projectors of Structured Light

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090058979A1 (en) * 2007-08-27 2009-03-05 Kenichiroh Saisho Optical scanning device and image forming apparatus
US20120236288A1 (en) * 2009-12-08 2012-09-20 Qinetiq Limited Range Based Sensing
US20130038881A1 (en) * 2011-08-09 2013-02-14 Primesense Ltd. Projectors of Structured Light

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016214826A1 (de) 2017-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013005773B4 (de) Halbleiterlaservorrichtung
EP1789833B1 (de) Optisches system zur umwandlung einer primären intensitätsverteilung in eine vorgegebene, raumwinkelabhängige intensitätsverteilung
EP3196598B1 (de) Optische positionsmesseinrichtung
DE69723110T2 (de) Verlaufgitter für Beugungsentfernungsmessung
EP3236308A1 (de) Laservorrichtung
DE112016002295T5 (de) Optische Vorrichtung
DE102008005355B4 (de) Autofokusvorrichtung und Autofokussierverfahren für eine Abbildungsvorrichtung
DE102016214826B4 (de) Temperaturkompensation einer strukturierten Lichtprojektion
DE102011082414A1 (de) Autofokuseinrichtung und Autofokussierverfahren für eine Abbildungsvorrichtung
DE102020213762B3 (de) Diffraktives optisches Element für eine interferometrische Messvorrichtung
DE102008005356B4 (de) Autofokusvorrichtung und Autofokussierverfahren für eine Abbildungsvorrichtung
WO2018157964A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mikroprojektors für ein projektionsdisplay
DE102014110601B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102015203572A1 (de) Optisches Gitter und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3835727B1 (de) Optische positionsmesseinrichtung
DE102016222615A1 (de) Interferenzobjektivlinse und Referenzoberflächeneinheitssatz
DE102012025565B4 (de) Optisches Kopplungssystem mit einem optischen Koppler und einem lichtdurchlässigen äußeren Medium sowie Herstellung und Verwendung eines solchen Systems
DE102017200795B4 (de) LIDAR-Vorrichtung mit einer Anordnung zum Bereitstellen mindestens eines Strahls mit zumindest reduzierten Störreflexen
DE102017209645B4 (de) Mikromechanische Lichtumlenkvorrichtung, Verfahren zur Umlenkung von Licht mittels einer mikromechanischen Lichtumlenkvorrichtung und Lichtsendevorrichtung
DE102016116468A1 (de) Optoelektronische anordnung
DE102007048681A1 (de) Linien-Beleuchtungsvorrichtung für einen Sensor
DE102009019254A1 (de) Justagevorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines optischen Bauteils
DE102018108347A1 (de) Optischer Encoder und Verfahren zur Erfassung einer Relativbewegung
DE102013206693A1 (de) Vorrichtung zur interferentiellen Abstandsmessung
DE102021204729B4 (de) Messvorrichtung, Fertigungsvorrichtung mit einer solchen Messvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Fertigungsvorrichtung zum generativen Fertigen eines Bauteils aus einem Pulvermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final