DE102016214802A1 - Wärmebehandlungssystem - Google Patents

Wärmebehandlungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102016214802A1
DE102016214802A1 DE102016214802.8A DE102016214802A DE102016214802A1 DE 102016214802 A1 DE102016214802 A1 DE 102016214802A1 DE 102016214802 A DE102016214802 A DE 102016214802A DE 102016214802 A1 DE102016214802 A1 DE 102016214802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat treatment
treatment system
module
components
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016214802.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Belte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atc Aluvation Tech Center Paderborn GmbH
Atc Aluvation Technology Center Paderborn GmbH
Original Assignee
Atc Aluvation Tech Center Paderborn GmbH
Atc Aluvation Technology Center Paderborn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atc Aluvation Tech Center Paderborn GmbH, Atc Aluvation Technology Center Paderborn GmbH filed Critical Atc Aluvation Tech Center Paderborn GmbH
Priority to DE102016214802.8A priority Critical patent/DE102016214802A1/de
Priority to DE202016008559.0U priority patent/DE202016008559U1/de
Priority to PCT/EP2017/070209 priority patent/WO2018029257A1/de
Publication of DE102016214802A1 publication Critical patent/DE102016214802A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • F27B9/029Multicellular type furnaces constructed with add-on modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/02Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration
    • B01D24/04Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration the filtering material being clamped between pervious fixed walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/46Regenerating the filtering material in the filter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/46Regenerating the filtering material in the filter
    • B01D24/4631Counter-current flushing, e.g. by air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • B01D29/68Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/02Loose filtering material, e.g. loose fibres
    • B01D39/04Organic material, e.g. cellulose, cotton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • C02F1/004Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance using large scale industrial sized filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0056Furnaces through which the charge is moved in a horizontal straight path
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/06Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
    • F27B9/062Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated electrically heated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/06Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
    • F27B9/10Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated heated by hot air or gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0414Surface modifiers, e.g. comprising ion exchange groups
    • B01D2239/0428Rendering the filter material hydrophobic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/42Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from bathing facilities, e.g. swimming pools
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/16Regeneration of sorbents, filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/12Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity with special arrangements for preheating or cooling the charge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wärmebehandlungssystem (100, 200, 300) zur Wärmebehandlung von metallischen Bauteilen ist, wobei das Wärmebehandlungssystem als ein transportables Modul (10, 20, 30, 40) oder als eine Vielzahl solcher zusammengesetzter Module (10, 20, 30, 40) ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wärmebehandlungssystem zur Wärmebehandlung von metallischen und nichtmetallischen Bauteilen (Kunststoffe, Carbon, Keramik), insbesondere Leichtmetall-Bauteilen, insbesondere Aluminium-Bauteilen, sowie Verwendungen eines solchen Wärmebehandlungssystems.
  • Stand der Technik
  • Wärmebehandlungssysteme zur Wärmebehandlung von metallischen und nichtmetallischen Bauteilen sind seit Langem bekannt. Im folgenden Fall soll der Spezialfall der Wärmebehandlung von Leichtmetall-Bauteilen, insbesondere solchen aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung betrachtet werden, ohne dass dies einschränkend verstanden werden soll. Insbesondere sollen solche Bauteile für die Automobilindustrie betrachtet werden.
  • Die Automobilindustrie sieht sich immer restriktiver werdenden Grenzwerten für den CO2-Ausstoß von Fahrzeugen gegenübergestellt. Um diese Grenzwerte einzuhalten, wird die Leichtbautechnologie vermehrt im Automobil eingesetzt. Die Fahrzeuge verbrauchen immer weniger Kraftstoff, die Motoren werden immer kleiner und effizienter. Gleichzeitig werden die Schadstoffemissionen reduziert. Seit 1990 hat sich der Aluminium-Anteil im Kraftfahrzeug fast verdreifacht. Die Tendenz ist weiter steigend. Wesentlicher Bestandteil des Leichtbaus waren bislang – bis auf wenige Ausnahmen – Aluminiumkomponenten wie Strukturbauteile, Fahrwerksteile und Leichtbaumotoren aus Aluminiumlegierungen. Heute erweitert sich das Spektrum von diesen relativ kompakten Teilen wie Motoren und Fahrwerkskomponenten hin zu Karosserie- und neuartigen Strukturbauteilen.
  • Diese neuen Aluminiumkomponenten sind größer, dünnwandiger, komplexer und vereinen mehrere Funktionen in sich. Die mechanischen Eigenschaften dieser Komponenten, wie Festigkeit und Dehnung, werden zunehmend wichtiger. Diese Eigenschaften lassen sich mit Hilfe verschiedener Wärmebehandlungsverfahren, wie T5, T6 und T7, einstellen.
  • Beispielsweise wird die sogenannte T6-Wärmebehandlung häufig bei aushärtbaren Aluminium-Legierungen angewendet. Sie besteht aus einem Lösungsglühen mit anschließendem Abschrecken und nachfolgendem Warmauslagern oder Ausscheidungsglühen zur Ausscheidungshärtung. Zu den aushärtbaren Legierungstypen gehören AlMgSi, AlZnMg, AlZnMgCu, AlCuMg oder AlSiCuNiMg. Das Lösungsglühen erfolgt in der Regel bei Temperaturen von ca. 10–20 K unterhalb des Schmelzpunktes der Legierung, meist im Temperaturbereich von 460–560 °C. Die Legierungszusätze (beispielsweise Si, Mg) diffundieren dabei in die Struktur zurück, lösen sich also vollständig in der Al-Phase. Anschließend wird die Legierung entweder im flüssigen Medium, meist im Wasser, oder mittels eines speziellen Düsensystems mit Luft auf Raumtemperatur abgeschreckt. Hierdurch werden Diffusionsvorgänge und damit das Wiederausscheiden gelöster Legierungsbestandteile verhindert. Die sogenannte T6 Warmauslagerung der Bauteile erfolgt üblicherweise im Temperaturbereich von 150 °C–180 °C und dient der Härtung der Legierung. Bei diesem Vorgang werden die Legierungszusätze wieder an die Korngrenzen der Al-Phase gebracht. Dies führt zur erwünschten Festigkeitssteigerung. Im Bereich der T7 Warmauslagerung bewegt man sich im Temperarturbereich oberhalb von 200 °C. Weiterhin gibt es ein- und mehrstufige T5 Wärmebehandlungen im Temperaturbereich von 200–280 °C. Eine detailliertere Erläuterung der bei der geschildeten Wärmebehandlung stattfindenden Prozesse ist der entsprechenden Literatur zu entnehmen. Lösungsglühen und Warmauslagern werden je nach Bauteil und Legierung bei unterschiedlichen Temperaturen und für unterschiedliche Zeitdauern vorgenommen. Je nach Bauteil und Legierung wird zur Wärmebehandlung folglich ein bestimmtes Temperatur-Zeit-Profil durchfahren.
  • Derzeit führen verschiedene Dienstleister im Bereich der Wärmebehandlung von Aluminium-Werkstoffen die gewünschten Wärmebehandlungen zentral an verschiedenen Standorten in Deutschland durch. Der in den kommenden Jahren extrem stark wachsende Bedarf an wärmebehandelten Bauteilen stellt die Hersteller und Zulieferer vor große Herausforderungen. Es kann geschätzt werden, dass der Markt der allgemein wärmezubehandelnden Komponenten in den kommenden drei bis fünf Jahren um den Faktor 5 bis 7 wachsen wird.
  • Der Transport der Bauteile zu den zentralen Dienstleistern wird aufwändiger. Die Bauteile werden größer und leichter, wodurch sich pro Lieferung weniger Komponenten transportieren lassen. Die Verpackung sowie die zur Lieferung notwendigen Gestelle sind häufig schwerer als die Bauteile selbst. Die Transportkosten übersteigen häufig die Kosten der eigentlichen Wärmebehandlung. Die Transporte belasten den Straßenverkehr und führen wiederum zu steigenden Schadstoffemissionen, so dass der "grüne Aspekt" der Leichtbaukomponenten weitgehend verloren geht.
  • Auf der anderen Seite sind viele Gießereien und Hersteller von Aluminiumkomponenten selbst nicht in der Lage die verschiedenen Wärmebehandlungen durchzuführen, da dies nicht zu ihren Kernkompetenzen zählt. Gleiches gilt zumeist auch für die Automobilhersteller. Zudem würde der Aufbau von Wärmebehandlungsanlagen viel Zeit, in der Regel mehrere Monate, kosten und damit verbunden hohe Lohnkosten beim Anlagenaufbau bedingen. Stationäre Wärmebehandlungsanlagen würden weiterhin dem Automobilhersteller die Flexibilität nehmen, da solche Anlagen in der Regel für den Dauerbetrieb für Wärmebehandlungsprozesse mit einem festen Temperatur-Zeit-Profil ausgelegt sind und speziell für bestimmte Bauteile bzw. Bauteilgeometrien konzipiert wurden. Die Anlagen werden in der Regel passend zum Bauteil entwickelt und individuell an die räumlichen Bedingungen beim Kunden angepasst. Jede Anlage ist im Prinzip ein Unikat bzw. Sondermaschinenbau.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist daher, das Konzept der Wärmebehandlung an die bestehenden Erfordernisse anzupassen und ein geeignetes Wärmebehandlungssystem anzugeben, ohne die genannten Nachteile in Kauf nehmen zu müssen.
  • Vorteil der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schlägt ein Wärmebehandlungssystem zur Wärmebehandlung von metallischen und nichtmetallischen Bauteilen vor, wobei das Wärmebehandlungssystem selbst als ein transportables Modul, insbesondere etwa in der Größe eines TEU-Containers, oder als eine Vielzahl solcher zusammengesetzter Module ausgebildet ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung als in Bezug auf die Aussengröße einheitliches Modulsystem kommt mit Vorteil ein einheitliches Größenraster zum Einsatz. Dadarch ist ein genehmigungsfreier Transport auf Standard-LKWs zum Kunden möglich. Erfindungsgemäß ist auch vorgesehen, dass mehrere, also beispielsweise zwei, drei oder noch mehr solcher Module in zusammengesetzter Form das Wärmebehandlungssystem bilden.
  • Dieses neue Konzept führt zu mobilen, modularen Wärmebehandlungssystemen, die flexibel und je nach Bedarf erweiterbar und in kurzer Zeit (einfaches Modul innerhalb eines Werktags) an verschiedenen Orten, beispielsweise bei den Automobilherstellern selbst, aufstellbar in Betrieb genommen werden können. Somit entfällt im hier betrachteten Beispielfall der Aluminiumbauteile für die Automobilindustrie der aufwändige Transport der Bauteile zu den Wärmebehandlungsdienstleistern. Gleichzeitig entfällt auch der kostenträchtige Aufbau stationärer Wärmebehandlungsanlagen.
  • Die Module des erfindungsgemäßen Wärmebehandlungssystems sind selbsttragend, d.h. im Gegensatz zu allen anderen Anlagen können diese Module als Einheit transportiert, aufgebaut und verlegt werden. Die Torsionssteifigkeit der Module ermöglicht eine bisher nie dagewesene Flexibilität beim Transport und Einsatz eines Wärmebehandlungssystems.
  • Der zweite ebenso wichtige Punkt ist die Modularität selbst. Auch hier geht das erfindungsgemäße System neue Wege. Bisher waren Wärmebehandlungsanlagen für ein sehr enges dediziertes Nutzungsfenster konzipiert. Durch die freie Kombinierbarkeit der einzelnen Module kann kurzfristig eine den technischen Erfordernissen einer Produktion entsprechende Anlage bereitgestellt werden. Wir sprechen hier von wenigen Tagen verglichen mit den üblichen Zeiträumen von einem halben bis zu einem Jahr.
  • Die Außenabmessungen (Breite und Höhe) aller Anlagen sind identisch und bilden einen gewissen Standard.
  • Aus einem Modul oder einer Vielzahl zusammengesetzter Module können verschiedene Wärmebehandlungssysteme gebildet werden. Dazu müssen je nach Typ des Wärmebehandlungssystems die Module den spezifischen Erfordernissen des jeweiligen Wärmebehandlungsprozesses folgend kombiniert werden. Für einen Batch-Betrieb ist es beispielsweise ausreichend, zum Beladen des Wärmebehandlungssystems eine vordere Fronttür auszubilden, durch die das Modul zum Beladen mit der wärmezubehandelnden Charge geöffnet werden kann. Bei einem Continuous-Betrieb sind die Module mit je einer zu öffnenden Tür an den beiden Stirnseiten auszubilden, um die Charge durch eine Tür hinein- und durch die andere Tür hinaustransportieren zu können. Werden zwei oder mehr Module zu einem Wärmebehandlungssystem zusammengesetzt, sind an den Verbindungsstellen in der Regel keine Türen oder ähnliches erforderlich.
  • Erstmals werden hier – entgegen der Konstruktion aller bisherigen Wärmebehandlungsanlagen – diese von den vorgegeben Außenabmessungen nach Innen konstruiert. Die Außenmaße sind bedingt durch die mögliche Mobilität im Straßentransport standardisiert und die Innenabmessungen des nutzbaren Ofenraumes ergeben sich somit hieraus. Es entsteht ein modulares Standardsystem – alle Module haben den gleichen nutzbaren Raum und sind somit vielseitig kombinierbar. Warenträger sind ebenfalls in allen Modulen identisch, somit wäre eine Prozessverlagerung einer Serie eines Kunden jederzeit auf ein anderes Modul an einem andern Ort eines anderen Kunden realisierbar (Redundanz).
  • Aufgrund der Modularität und der Kombinierbarkeit verschiedener oder gleicher Module zu einer großen Einheit wächst die Anlage mit dem Produktionsbedarf beim Kunden. Es ergeben sich nur noch geringe Leerzeiten der Anlage, die Anlagen sind immer nahezu optimal ausgelastet und es wird keine unnötige Energie zum Beheizen leerer Ofenräume verbraucht. Bisherige Großserienanlagen sind bereits am ersten Tag der Produktion auf das Maximalvolumen der Serie ausgelegt und werden Anfangs teilweise nur zu 10–20% genutzt.
  • Am Ende des Nutzungszeitraumes kommen beide besonderen Stärken – die Mobilität und die Modularität – wiederum zum Tragen:
    • • die Anlage kann im gleichen Betrieb an anderer Stelle mit anderen Bauteilen zur Wärmebehandlung zum Einsatz kommen, d.h. auf dem gleichen Werkgelände oder einer anderen Betriebsstätte des Kunden
    • • die Anlage kann neu konfiguriert werden, einige Module weiter verwendet und um andere Module ergänzt werden. Nicht mehr genutzte Module werden anderen Kunden zur Verfügung gestellt.
    • • die Anlage kann komplett zurückgegeben werden und anderenorts erneut zum Einsatz kommen.
    • • Während des Nutzungszeitraumes kann eine Anlage auch um weitere Komplettsysteme ergänzt werden um flexibel mit der Produktion zu wachsen.
  • Der letzte wichtige Punkt ist die Vorabentwicklung des Prozesses und der Ladungsträger für die Bauteile: durch die standardisierten Anlagen ist es möglich, schon lange vor der Einrichtung der Anlage beim Kunden dessen Wärmebehandlungsprozess zu entwickeln, zu optimieren und Vorserien zu fahren. So kann direkt nach der Lieferung der Anlage mit der Produktion begonnen werden. Dieser Prozess wird auf identischen Anlagen entwickelt und dann zum Kunden übertragen. Spezielle Softwaremodule in der Anlage ermöglichen die exakte Prozessdokumentation und Übermittlung, sowie Archivierung dieser Daten direkt bei dem Anbieter. Weiterhin werden wartungsrelevante Daten der modularen Anlage erfasst und an den Anbieter übermittelt. Somit können notwendige Wartungsintervalle optimiert werden. Eine mögliche Alterung von Komponenten, die den Energieverbrauch der Anlagen erhöht, wird rechtzeitig erkannt, und die Komponenten können ausgetauscht werden.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Module, die das Wärmebehandlungssystem bilden, als eine auf der Straße, insbesondere auf einem Lastkraftwagen transportierbare Einheit ausgebildet sind, die sich größenmäßig an einem standardisierten Container orientiert. Insbesondere sind solche Module nicht nur mit Sondergenehmigung transportierbar. Dies stellt eine einfache Transportmöglichkeit der Module sicher. Insbesondere ist auch das sichere und einfache Auf- und Abladen eines Moduls auf einen bzw. von einem Lastkraftwagen möglich.
  • In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, dass das Wärmebehandlungssystem mehrere in Reihe und/oder parallel geschaltete Module aufweisen kann. Dies erlaubt eine schnelle Umschaltung bzw. Anpassung des Wärmebehandlungsprozesses und/oder eine schnelle Änderung der Anzahl der wärmezubehandelnden Bauteile, ohne dass längere Unterbrechungen notwendig wären.
  • Es ist vorteilhaft, wenn ein Wärmebehandlungsmodul (hier auch "Wärmebehandlungsofen-Modul" genannt) elektrisch beheizbar ist. Insbesondere sind hierzu an der Modulwand elektrische Heizstäbe montiert. Eine entsprechende elektrische Heizeinrichtung kann die Ofenatmosphäre, in der die Bauteile wärmebehandelt werden, unmittelbar beheizen. Ein Teil der Ofenatmosphäre wird aus dem Ofeninnenraum abgesaugt und von der elektrischen Heizeinrichtung erhitzt, wonach die derart aufgeheizte Ofenatmosphäre wieder diesem Ofeninnenraum zugeleitet wird. Hierzu ist vorteilhaft, wenn das Modul mindestens ein Ventilationssystem zur Zirkulation von Ofenatmosphäre aufweist.
  • Zur Vermeidung von thermischen Verlusten über die Modulwände ist es vorteilhaft, wenn das Modul an seiner Innenwand eine thermische Isolierung aufweist.
  • Zur Realisierung der verschiedenen Wärmebehandlungsprozesse, etwa T4, T5, T6 oder T7-Wärmebehandlung, ist das Modul des Wärmebehandlungsofens auf einen Temperaturbereich von 80 °C–550 °C ausgelegt, insbesondere auf 80 °C–560 °C, insbesondere von 180 °C–250 °C, von 300 °C–400 °C, von 140 °C–200 °C und/oder von 200 °C–250 °C, ausgelegt.
  • Einige mögliche Modulsysteme seien nachfolgend kurz erläutert: die Bezeichnung "Aluvation 300 B/C" steht für einen mobilen Wärmebehandlungsofen insbesondere für Aluminiumwerkstoffe bis 300 °C, im Batch (B)- oder Continuous(C)-Betrieb.
  • Das Modul "Aluvation 550 C" stellt einen mobilen Wärmebehandlungsofen insbesondere für Aluminiumwerkstoffe bis 550 °C im Continuous-Betrieb dar. In diesem ersten Modul innerhalb eines Wärmebehandlungssystems erfolgt die Wärmebehandlung bis 550 °C, in weiteren nachgeschalteten Modulen können Abschreckung und weitere Wärmebehandlungsschritte wie Warmauslagern erfolgen.
  • Das Modul "Aluvation AQ" bezeichnet eine mobile Luftabschreckeinrichtung, die in Form eines Moduls mit einem Wärmebehandlungssystem, beispielsweise dem oben erwähnten "Aluvation 550 C", kombiniert werden kann. In der Luftabschreckeinrichtung lässt sich die Wärmebehandlungsart des Abschreckens T6 und T7 durchführen.
  • Das Modulsystem "Aluvation SP" bezeichnet ein Wärmebehandlungssystem bestehend aus den oben genannten Modulen Aluvation 550 C, Aluvation AQ sowie zwei Modulen Aluvation 300 C.
  • Das erfindungsgemäße Wärmebehandlungssystem ist besonders geeignet zur Verwendung für die Wärmebehandlung von Leichtmetall-Bauteilen insbesondere von Aluminium-Bauteilen, also von Bauteilen aus Aluminium oder Aluminium-Legierungen. Hierbei erfolgt die Wärmebehandlung dieser Bauteile direkt in der Metallgießerei, direkt beim Verarbeiter der metallischen Bauteile, direkt beim OEM, in neuen Wärmebehandlungs-Zentren und/oder bei vorhandenen Wärmebehandlungs-Dienstleistern.
  • Figurenbeschreibung
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wärmebehandlungsofens,
  • 2 zeigt den Wärmebehandlungsofen aus 1 in Querschnitt,
  • 3 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Wärmebehandlungsofens.
  • 4 zeigt eine Kombination mehrerer Module zu einem Wärmebehandlungssystem und
  • 5 zeigt das Modul zur Abschreckung aus 4 in Detailansicht. Die Figuren werden nachfolgend übergreifend behandelt. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Bauelemente. Sämtliche Figuren zeigen Ausführungsformen erfindungsgemäßer Wärmebehandlungsofen in schematischer Ansicht.
  • 1 zeigt einen Wärmebehandlungsofen 100 für die Wärmebehandlung bspw. von Aluminiumwerkstoffen bis 550 °C in Batch-Betrieb. Ein Querschnitt durch diesen Wärmebehandlungsofen 100 ist in 2 dargestellt. Der Ofen 100 ist als transportables Modul 10 ausgebildet. Wärmezubehandelnde metallische Bauteile werden in Form von Chargen 50 in das Innere des Ofens 100 transportiert. Hierzu ist ein Rollentisch 80 mit einem Antrieb 90 außerhalb des Moduls 10 vorgesehen. Ein entsprechender Rollentisch 11 mit Antrieb 60 befindet sich im Inneren des Moduls 10, um die Chargen 50 in das Ofeninnere aufzunehmen. Zum Beladen des Ofens ist eine Frontseite des Moduls 10 mit einer Tür 14 versehen, die hier thermisch isoliert ist. Nach Beladen des Ofeninneren mit der Charge 50 wird die Tür 14 verschlossen. Zur Erhöhung der Energieeffizienz der Wärmebehandlung ist das hier als Container ausgebildete Modul 10 an seinen Innenwänden mit einer thermischen Isolierung 13 versehen. Der Ofeninnenraum oder Nutzraum ist mit 16 bezeichnet. In die obere Decke des Moduls 10 sind Umwälzer 12 eingebaut. Ihre Funktionsweise wird im Zusammenhang mit 2 erläutert.
  • Zum Betrieb des Wärmebehandlungsofens 100, also insbesondere zum Durchfahren eines vorgegebenen Temperatur-Zeit-Profils, ist ein Schaltschrank 70 vorgesehen. In der in 1 dargestellten Ausführungsform befindet sich der Schaltschrank 70 außerhalb des hinteren Teils des Moduls. Der Schaltschrank 70 ist vom Ofeninneren 16 durch die erwähnte thermische Isolierung 13 getrennt. Der Schaltschrank 70 kann in einer anderen Ausführungsform auch an einer der Längsseiten des Containers 10 angebracht sein, insbesondere wenn zwei oder mehr Module zu einem Wärmebehandlungssystem zusammengeschlossen werden.
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch den Wärmebehandlungsofen 100 aus 1. Das Modul ist wiederum mit 10 bezeichnet. Die Innenwände des Moduls 10 sind mit einer Dämmung bzw. thermischen Isolierung 13 versehen. Der Wärmebehandlungsofen 100 ist mittels einer Heizeinrichtung 15 elektrisch beheizbar. In 2 sind die in das Modulinnere reichenden Heizelemente (Heizstäbe) der Heizeinrichtung 15 zu sehen. Weiterhin weist der Wärmebehandlungsofen 100 ein Ventilationssystem zur Zirkulation von Ofenatmosphäre auf, wobei dieses Ventilationssystem einen Umwälzer 12 sowie eine Luftführung 17 umfasst. Im Ofeninnenraum bzw. Nutzraum 16 befindet sich die Charge 50 mit dem wärmezubehandelnden Bauteilen. Über das Ventilationssystem kann Ofenatmosphäre aus dem Ofeninnenraum 16 in den unteren Teil des Umwälzers 12 angesaugt werden. Die angesaugte Luft wird von dem Umwälzer 12 radial nach außen abgegeben und erzeugt auf diese Weise einen mit 18 gekennzeichneten Luftstrom. Dieser Luftstrom 18 wird an den Heizelementen der Heizeinrichtung 15 entlanggeführt, wodurch sich der Luftstrom aufheizt. Von der Luftführung 17 wird der Luftstrom 18 anschließend in den unteren Bereich des Ofeninnenraums 16 geleitet, von wo aus der Luftstrom 18 wieder dem Ofeninnenraum 16 zugeleitet wird, um die Charge 50 zu durchströmen. Mit dem hier geschilderten Prinzip der Zirkulation und Aufheizung von Ofenatmosphäre kann das während der Wärmebehandlung zu durchlaufende Temperaturprofil ausreichend exakt eingehalten werden. Entsprechende Regel-/ und Steuerkreise sind der Einfachheit halber in 2 nicht eingezeichnet. Sie befinden sich in dem erwähnten Schaltschrank 70.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform des oben bereits erwähnten Wärmebehandlungssystems Aluvation 550 C zur Wärmebehandlung von Aluminiumbauteilen bis zu 550 °C in Continuous-Betrieb. Der entsprechende Wärmebehandlungsofen ist mit 200 bezeichnet. Er ist modular aufgebaut und weist hier zwei Module 10 und 20 auf. Um einen einheitlichen Nutz- bzw. Ofeninnenraum 16 zu bilden, sind die Module 10 und 20 an den entsprechenden Frontseiten offen und miteinander verbunden. An den jeweils abgewandten Frontseiten der Module 10 und 20 befinden sich Türen 14 bzw. 24, durch die die Chargen 50 in den Ofeninnenraum 16 transportiert bzw. aus diesem abtransportiert werden können. Die Umwälzer des Moduls 10 sind mit 12, diejenigen des Moduls 20 sind mit 22 bezeichnet. Die Innenseiten der Module 10, 20 sind wiederum mit einer thermischen Isolierung 13, 23 versehen. Jedes Modul 10, 20 entspricht demjenigen aus 1. Da die Module 10, 20 zu einem Wärmebehandlungsofen 200 zusammengesetzt, sind die jeweiligen Schaltschränke 70 (vergleiche 1) an der hinteren Längsseite der jeweiligen Module 10 und 20 angebracht (in der Ansicht gemäß 3 daher nicht sichtbar).
  • Zur Wärmebehandlung von Aluminium-Bauteilen werden die entsprechenden Chargen durch Öffnen der Türe 14 in das Innere des Wärmebehandlungsofens 200 mittels der bereits erläuterten Rollentische eingebracht. Nach Schließen der Türe 14 kann die Wärmebehandlung beginnen. Durch Öffnen der Türe 24 kann die wärmebehandelte Charge 50 aus dem Ofeninnenraum entnommen werden. Gleichzeitig kann durch Öffnen der Türe 14 einen neue Charge 50 in den Ofeninnenraum eingebracht werden. Auf diese Weise ist ein kontinuierlicher Betrieb möglich.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Wärmebehandlungsystems 300 entsprechend der oben erwähnten Wärmebehandlungsanlage Aluvation SP. Diese umfasst zunächst einen Modul 30, wie er bspw. in 1 bereits behandelt wurde. In diesem Modul 30 ist eine Wärmebehandlung von Aluminium-Bauteilen bis zu Temperaturen von etwa 550 °C möglich. Daran anschließend befindet sich eine Abschreckeinheit in Form des Moduls 40. Eine Detailansicht dieses Moduls 40 findet sich in 5. Der Abschreckeinheit 40 folgen zwei Module 10 und 20, wie sie anhand von 3 bereits erläutert worden sind. Hier können Wärmebehandlungen wie Warmauslagern und Weichglühen vorgenommen werden.
  • Wie aus 4 ersichtlich, kann das Wärmebehandlungssystem 300 durch Zusammensetzen von vier Modulen 10, 20, 30 und 40 schnell und leicht vor Ort montiert werden. Der modulare Aufbau ermöglicht einen mobilen Einsatz eines solchen Wärmebehandlungssystem 300 auch an wechselnden Orten des Betreibers. Auch bezüglich der Art der Charge 50 besteht Flexibilität, solange die Nutzraumabmessungen des Moduls nicht überschritten werden.
  • Die Abschreckeinheit des Wärmebehandlungssystems 300 ist als Modul 40 ausgebildet. Auf beiden Längsseiten des Moduls 40 befinden sich spezielle Gebläse 49, über die Luft aus der Umgebung angesaugt und über ein spezielles Düsensystem auf die Bauteile einer Charge 50 gerichtet werden kann. Dies erlaubt ein schnelles Abschrecken der wärmebehandelten Bauteile. Zur Abfuhr von Wärme weist das Dach des als Container ausgebildeten Moduls 40 Abluftöffnungen 51 und Abluftleitungen auf.
  • In 5 ist schließlich eine Detailansicht der Abschreckeinheit aus 4 dargestellt. Das entsprechende Modul 40 weist an beiden Längsseiten speziell ausgebildete Gebläse 49 auf. Jedes Gebläse ist auf eine Charge 50 gerichtet, wobei durch spezielle Düsen die Bauteile der Charge in kurzer Zeit abgekühlt werden. Der Rollentisch im Modul 40 ist mit 41 bezeichnet. Der Antrieb des Rollentisches ist mit 60 bezeichnet. Der Nutzraum der Abschreckeinheit ist mit 46 bezeichnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 100, 200, 300
    Wärmebehandlungssystem
    10, 20, 30, 40
    Modul
    11, 21, 41
    Rollentisch
    12, 22
    Umwälzer
    13, 23
    thermische Isolierung
    14, 24
    Tür
    15
    Heizeinrichtung
    16, 26, 46
    Nutzraum, Ofeninnenraum
    17
    Luftführung
    18
    Luftstrom
    49
    Gebläse
    51
    Abluftöffnung
    50
    Charge
    60
    Antrieb
    70
    Schaltschrank
    80
    Rollentisch
    90
    Antrieb

Claims (11)

  1. Wärmebehandlungssystem (100, 200, 300) zur Wärmebehandlung von metallischen und nichtmetallischen Bauteilen, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmebehandlungssystem als ein transportables Modul (10, 20, 30, 40) oder als eine Vielzahl solcher zusammengesetzter Module (10, 20, 30, 40) ausgebildet ist.
  2. Wärmebehandlungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder der Module (10, 20, 30, 40) als ein auf der Straße, insbesondere auf einem Lastkraftwagen transportierbares Modul ausgebildet ist.
  3. Wärmebehandlungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (10, 20, 30, 40) als ein Containerausgebildet ist.
  4. Wärmebehandlungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmebehandlungssystem (200, 300) mehrere in Reihe und/oder parallel geschaltete Module aufweist.
  5. Wärmebehandlungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrisch beheizbares Wärmebehandlungsofen-Modul (10, 20, 30) vorhanden ist.
  6. Wärmebehandlungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ofeninnenraum (16, 26, 46) des Wärmebehandlungsofen-Moduls auf einen Temperaturbereich von 80 °C–560 °C, insbesondere von 180 °C–250 °C, von 300 °C–400 °C, von 140 °C–200 °C und/oder von 200 °C–250 °C, ausgelegt ist.
  7. Wärmebehandlungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (10, 20, 30) mindestens ein Ventilationssystem (12, 17) zur Zirkulation von Ofenatmosphäre aufweist.
  8. Wärmebehandlungssystem nach den Ansprüchen 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilationssystem (12, 17) derart angeordnet und ausgestaltet ist, dass es mittels eines Umwälzers (12) aus dem Ofeninnenraum (16) Ofenatmosphäre ansaugt, diese an mittels einer Luftführung (17) einer elektrischen Heizeinrichtung (15) entlangführt und die derart aufgeheizte Ofenatmosphäre wieder dem Ofeninnenraum (16) zuleitet.
  9. Wärmebehandlungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (10, 20) an seiner Innenwand eine thermische Isolierung (13, 23) aufweist.
  10. Verwendung eines Wärmebehandlungssystems (100, 200, 300) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 für die Wärmebehandlung von Leichtmetall-Bauteilen, insbesondere von Aluminium-Bauteilen.
  11. Verwendung eines Wärmebehandlungssystems (100, 200, 300) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Wärmebehandlung von metallischen Bauteilen, insbesondere Leichtmetall-Bauteilen, insbesondere Aluminium-Bauteilen, direkt in der Metallgießerei, direkt beim Verarbeiter der metallischen Bauteile, direkt beim OEM, in neuen Wärmehandlungszentren und/oder bei vorhandenen Wärmebehandlungs-Dienstleistern.
DE102016214802.8A 2016-08-09 2016-08-09 Wärmebehandlungssystem Withdrawn DE102016214802A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214802.8A DE102016214802A1 (de) 2016-08-09 2016-08-09 Wärmebehandlungssystem
DE202016008559.0U DE202016008559U1 (de) 2016-08-09 2016-08-09 Wärmebehandlungssystem
PCT/EP2017/070209 WO2018029257A1 (de) 2016-08-09 2017-08-09 Wärmebehandlungssystem und verfahren zum aufbau eines solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214802.8A DE102016214802A1 (de) 2016-08-09 2016-08-09 Wärmebehandlungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016214802A1 true DE102016214802A1 (de) 2018-02-15

Family

ID=59656042

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016008559.0U Active DE202016008559U1 (de) 2016-08-09 2016-08-09 Wärmebehandlungssystem
DE102016214802.8A Withdrawn DE102016214802A1 (de) 2016-08-09 2016-08-09 Wärmebehandlungssystem

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016008559.0U Active DE202016008559U1 (de) 2016-08-09 2016-08-09 Wärmebehandlungssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202016008559U1 (de)
WO (1) WO2018029257A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405137A1 (de) * 1984-02-14 1985-08-22 Gustav-Adolf 7880 Bad Säckingen Sporkenbach Rollenofen
DE3834836A1 (de) * 1988-10-13 1990-04-19 Brakemeier Karl Heinz Vorrichtung zum abfuehren von gasfoermigen medien aus oefen zur behandlung von keramischem gut
DE102014008877A1 (de) * 2014-06-16 2015-12-17 Janusz Chowaniec Tunnelofen mit der Grundrahmenkonstruktion eines ISO Containers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4480231B2 (ja) * 2000-05-30 2010-06-16 トーヨーユニバーサル株式会社 金属製ワークピースのコンベクション式ろう付け方法およびその装置
US7789660B2 (en) * 2005-12-07 2010-09-07 Ajax Tocco Magnethermic Corporation Furnace alignment system
JP5727313B2 (ja) * 2011-07-04 2015-06-03 株式会社Ihi 連続焼成炉

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405137A1 (de) * 1984-02-14 1985-08-22 Gustav-Adolf 7880 Bad Säckingen Sporkenbach Rollenofen
DE3834836A1 (de) * 1988-10-13 1990-04-19 Brakemeier Karl Heinz Vorrichtung zum abfuehren von gasfoermigen medien aus oefen zur behandlung von keramischem gut
DE102014008877A1 (de) * 2014-06-16 2015-12-17 Janusz Chowaniec Tunnelofen mit der Grundrahmenkonstruktion eines ISO Containers

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018029257A1 (de) 2018-02-15
DE202016008559U1 (de) 2018-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0816143B1 (de) Einrichting zum Heizen und/oder Kühlen eines Fahrzeuges
EP3282024B1 (de) Chargenofen für glühgut und verfahren zur wärmebehandlung
DE102016200362A1 (de) Wärmesystem, elektro- oder hybridfahrzeug mit einem solchen und verfahren zum betrieb eines wärmesystems
DE102010056204A1 (de) Temperierelement für eine Batterie
DE102010043229A1 (de) Mehrlagenkammerofen
DE202008002696U1 (de) System zum Temperieren eines SCR-Additivs in einem Kraftfahrzeug
EP1799513B1 (de) Warmeisolierender unterbodenaufbau
EP3356753A1 (de) Vorrichtung zur temperierung von gegenständen, insbesondere zum trocknen von beschichteten fahrzeugkarosserien
EP3292285B1 (de) Anordnung aus einem genset und einem container
WO2018206617A1 (de) OFENSYSTEM MIT HEIßLUFTBEHEIZUNG
WO2007110066A2 (de) Vorrichtung zum kühlen von luft unter nutzung des magnetokalorischen effekts
EP1523644B1 (de) Vorrichtung zum temperieren von gegenständen
DE102012102194A1 (de) Ofenanlage sowie Verfahren zum Betreiben der Ofenanlage
DE10233672B4 (de) Belüftungsvorrichtung für mit Kühlcontainern zu beladende Laderäume
EP2667132B1 (de) Ofenanlage sowie Verfahren zum Betreiben der Ofenanlage
DE102014012706B4 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums
EP2337696B1 (de) Klimatisierungsanordnung
DE102016214802A1 (de) Wärmebehandlungssystem
DE102017128076A1 (de) Chargenofen für Glühgut und Verfahren zur Wärmebehandlung eines Ofengutes
EP4327039A1 (de) Werkstückbearbeitungsanlage und verfahren zum herstellen und betreiben einer solchen werkstückbearbeitungsanlage
EP4006470A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum trocknen eines werkstücks mit kaskadierender wärmezufuhr
DE102011107081A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren der Luft im Innenraum eines Fahrzeuges
EP1955886B1 (de) Kraftfahrzeug
DE102005022242B4 (de) Anlage zur Entbinderung/Restentbinderung und Sinterung
EP2372281A1 (de) Ofen zur Wärmebehandlung einer Vielzahl von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202016008559

Country of ref document: DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUDLEK & GRUNERT PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: KUDLEK GRUNERT & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned