DE202008002696U1 - System zum Temperieren eines SCR-Additivs in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

System zum Temperieren eines SCR-Additivs in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202008002696U1
DE202008002696U1 DE202008002696U DE202008002696U DE202008002696U1 DE 202008002696 U1 DE202008002696 U1 DE 202008002696U1 DE 202008002696 U DE202008002696 U DE 202008002696U DE 202008002696 U DE202008002696 U DE 202008002696U DE 202008002696 U1 DE202008002696 U1 DE 202008002696U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scr
refrigerant
heat exchanger
heat
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008002696U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voss Automotive GmbH
Original Assignee
Voss Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voss Automotive GmbH filed Critical Voss Automotive GmbH
Priority to DE202008002696U priority Critical patent/DE202008002696U1/de
Priority to DE102009009538.1A priority patent/DE102009009538B4/de
Priority to US12/391,389 priority patent/US8511077B2/en
Publication of DE202008002696U1 publication Critical patent/DE202008002696U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/103Oxidation catalysts for HC and CO only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/11Adding substances to exhaust gases the substance or part of the dosing system being cooled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

System zum Temperieren eines NOx-Reduktionsadditivs, insbesondere einer Harnstoff-Wasser-Lösung, für ein SCR-Katalysator-System (D) in einem Kraftfahrzeug, gekennzeichnet durch Mittel für einen Wärmeaustausch zwischen dem Reduktionsadditiv (SCR) und einem Kältemittelkreislauf (A/2a, 2b) einer Kältemittel-Anlage des Kraftfahrzeuges.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zum Temperieren eines NOx-Reduktionsadditivs, insbesondere einer Harnstoff-Wasser-Lösung, für ein SCR-Katalysator-System in einem Kraftfahrzeug.
  • In der Kraftfahrzeug-Technik werden insbesondere bei Dieselmotoren zum Teil so genannte SCR-Katalysatoren eingesetzt (SCR = selective catalytic reduction), wobei eine wässrige, beispielsweise 32,5%-ige Hamstoff-Lösung als NOx-Reduktionsadditiv verwendet wird. Dabei ist es ein bekanntes Problem, dass eine Hamstoff-Wasser-Lösung auf Grund eines relativ hohen Gefrierpunktes (etwa – 11°C) bereits bei solchen Umgebungstemperaturen zum Gefrieren neigt, die je nach Witterung und je nach geografischer Lage durchaus nicht selten sind.
  • Die EP 1 698 769 A2 beschreibt daher ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zuführen eines Additivs zur Abgas-Reinigung bei einem Fahrzeug, wobei im obigen Sinne das Additiv auf eine Temperatur oberhalb seines Gefrierpunktes erwärmt wird. Dies kann entweder über die Wärme des Motor-Kühlmittels oder über die Verlustwärme eines so genannten Retarders erfolgen. Beide Wärmequellen stehen aber erst nach einer bestimmten Betriebszeit des Fahrzeuges zur Verfügung, so dass während einer Kaltstartphase keine oder nur eine unzureichende Wärme zur Verfügung steht.
  • Die DE 198 18 649 A1 beschreibt eine Fahrzeugklimaanlage in einer besonderen Verwendung mit einem Heizmodus („Wärmepumpen-Modus") zum Aufheizen des Motor-Kühlmittels und damit im Falle eines Kaltstarts zur schnelleren Aufheizung des Motors und des Fahrzeuginnenraums.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein System der eingangs beschriebenen, gattungsgemäßen Art zu schaffen, mit dem ein SCR-Additiv besonders effektiv und auch schon während einer Fahrzeug-Kaltstartphase temperiert werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch Mittel für einen Wärmeaustausch zwischen dem Reduktionsadditiv des SCR-Katalysator-Systems und einem Kältemittelkreislauf einer praktisch beliebigen „Kälteanlage", wie insbesondere einer Klimaanlage, des Kraftfahrzeuges erreicht. Somit kann das SCR-Reduktionsadditiv direkt oder auch indirekt erwärmt oder bei Bedarf z. B. durch einen „Umschaltbetrieb" gekühlt werden. Der Wärmeaustausch ist nach Inbetriebnahme des Fahrzeuges und seiner Kälteanlage schon sehr schnell und mit recht hoher Effizienz möglich. Als Kälteanlage kommt eventuell auch eine Fahrzeug-Kühlraumanlage im Betrieb als „Wärmepumpe" in Frage.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale und besondere Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen und in der folgenden Beschreibung enthalten.
  • Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispielhaft genauer erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 ein schematisches Blockschaltbild einer erfindungsgemäß ausgelegten Kälteanlage, beispielhaft in einer Ausführung als Fahrzeug-Klimaanlage,
  • 2 einen Ausschnitt im Bereich II gemäß 1 in einer Ausführungsvariante im Bereich eines SCR-Wärmetauschers,
  • 3 eine stark schematische Darstellung eines Tank-Wärmetauschers,
  • 4 einen weiteren Ausschnitt im Bereich IV gemäß 1 mit einem optionalen (zusätzlichen) zur Kühlung vorgesehenen SCR-Wärmetauscher,
  • 5 ein mögliches Druck-Enthalpie-Diagramm des erfindungsgemäßen Systems,
  • 6 bis 10 stark verallgemeinerte, schematische Blockschaltbilder zur Erläuterung mehrerer verschiedener Betriebsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Systems mit Angabe von Wärmefluss-Richtungen,
  • 11 ein Blockschaltbild einer für verschiedene, wählbare (einstellbare) Betriebsmöglichkeiten konzipierten „Universalschaltung",
  • 12 ein schematisches Schaltbild eines SCR-Katalysator-Systems mit einer beispielhaften Reduktionsadditiv-Versorgung und
  • 13 einen Abschnitt einer SCR-Leitung mit paralleler Heizleitung.
  • Einleitend sei bemerkt, dass im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung der Begriff „Wärmetauscher" sehr allgemein zu verstehen ist, d. h. es muss sich nicht um einen Durchlauf-Tauscher mit zwei Strömungswegen für zwei Medien handeln. Vielmehr bezeichnet der Begriff „Wärmetauscher" jede Einrichtung bzw. jedes Element, die oder das geeignet ist, eine Wärmeübertragung von einem ersten Medium (insbesondere Kältemittel) auf ein zweites Medium (insbesondere SCR-Reduktionsadditiv) oder umgekehrt zu bewirken. Dabei muss auch wenigstens eines der Medien nicht oder zumindest nicht ständig oder nur geringfügig in Strömungsbewegung sein. Dies gilt speziell für das SCR-Reduktionsadditiv, weil dieses wegen eines sehr geringen Verbrauchs nahezu ohne Bewegung in dem Leitungs- und Versorgungssystem enthalten ist.
  • In 1 ist beispielhaft eine Klimaanlage 1 in einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung mit Mitteln für einen Wärmeaustausch zwischen einem Kältemittelkreislauf 2a oder 2b (4) und einem Reduktionsadditiv eines SCR-Katalysator-Systems veranschaulicht, wobei in 1 das Katalysator-System nicht im Einzelnen dargestellt, sondern lediglich durch das Reduktionsadditiv mit der Bezeichnung „SCR" angedeutet ist.
  • In der Ausführung gemäß 1 sind Mittel für einen direkten Wärmeaustausch zwischen dem Kältemittelkreislauf 2a bzw. 2b der Klimaanlage 1 und dem Reduktionsadditiv SCR vorgesehen, wobei gemäß 1 eine Erwärmung des Reduktionsadditivs SCR und/oder optional gemäß 4 eine Kühlung des Reduktionsadditivs SCR möglich ist. Dazu wäre der Schaltungsteil gemäß 4 über Trennstellen T1, T2 und T3 gegen den entsprechenden Teil in 1 zu tauschen.
  • In einer Ausführungsvariante gemäß 2 handelt es sich um einen indirekten Wärmeaustausch über einen Zwischenkreislauf 4 eines Wärmeträgermediums, wobei im Beispiel gemäß 2 der Zwischenkreislauf 4 ein zusätzlicher, in sich geschlossener Kreislauf eines an sich beliebigen Wärmeträgermediums ist. Hierbei kann innerhalb dieses geschlossenen Zwischenkreislaufs 4 eine Pumpe 5 vorgesehen sein. Über Trennstellen T4 und T5 in 1 wäre der Teil gemäß 2 mit der übrigen Schaltung zu verbinden.
  • Alternativ zur Ausführung gemäß 2 kann der Zwischenkreislauf 4 auch Bestandteil eines Kühlmittel-Kreislaufs 6 eines Motors M sein, wie er teilweise in 1 eingezeichnet ist. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass zusätzlich zu dem Reduktionsadditiv SCR auch das Motor-Kühlmittel erwärmt wird, was beim Kaltstart eine schnellere Aufheizung des Motors M und über das übliche Heizsystem auch des Fahrzeuginnenraums zur Folge hat.
  • Wie weiter in 1 dargestellt ist, sind in einem nur gestrichelt angedeuteten Luftführungsteil 8 des Fahrzeugs, der so genannten HVAC-Einheit (HVAC = heating, ventilating and airconditioning), einerseits ein erster, vom Motor-Kühlmittel durchströmter Wärmetauscher 10 (Heizelement) und andererseits ein zweiter, insbesondere von einem Verdampfer 11 der Klimaanlage 1 gebildeter Wärmetauscher 12 angeordnet.
  • Die Klimaanlage 1 ist nun erfindungsgemäß so konzipiert, dass sie wahlweise in einem Kühlbetrieb oder in einem Heizbetrieb (Wärmepumpenmodus) betreibbar ist. Dazu sind gemäß 1 Schaltventile 14 und 16 derart vorgesehen, dass für den Heizbetrieb (Pfeile H) der Kältemittelkreislauf 2a über einen Verdichter 18, einen SCR-Wärmetauscher 20, ein Expansionsventil 22, den Verdampfer 11 und einen Kondensator 24 erfolgt, während für den Kühlbetrieb (Pfeile K) der „normale" Kältemittelkreislauf 2b über den Verdichter 18, den Kondensator 24, das Expansionsventil 22 und den Verdampfer 11 erfolgt. Hierbei kann gemäß 4 optional für eine Kühlung des Reduktionsadditivs SCR (z. B. in heißen Umgebungsbereichen innerhalb eines Fahrzeugs, wie am Abgasstrang) zwischen dem Expansionsventil 22 und dem Verdampfer 11 ein SCR-Wärmetauscher 26 vorgesehen sein. Im Heizbetrieb (H) dient bevorzugt die Umgebungsluft als Wärmequelle (Wärmeaufnahme insbesondere über den Kondensator 24), es ist aber auch wenigstens eine andere Wärmequelle möglich.
  • Weiterhin kann in bevorzugter Ausgestaltung zwischen dem Verdampfer 11 und dem Kondensator 24 ein Sammler 28 und/oder ein Zusatz-Wärmetauscher 30 angeordnet sein. Der Zusatz-Wärmetauscher 30 dient zu einem „inneren Wärmeaustausch" des Kältemittels.
  • An dieser Stelle sei noch bemerkt, dass – je nach Art des verwendeten Kältemittels – der Kondensator 24 auch durch einen Gaskühler ersetzt werden kann (bei einem überkritischen Kreisprozess, z. B. Kaltdampfprozess), wobei der Gaskühler – analog zu dem Kondensator 24 – auch zur Wärmeaufnahme insbesondere aus der Umgebungsluft dient. Zudem kann im Bereich des Expansionsventils 22 auch eine Mehrstufen-Expansion vorgesehen sein, wie sie beispielhaft im Diagramm gemäß 5 gestrichelt eingezeichnet ist.
  • Für die Ausgestaltung des bzw. der verwendeten Wärmetauscher gibt es verschiedene Möglichkeiten. Gemäß 1 und 4 kann der bzw. jeder SCR-Wärmetauscher 20, 26 als Durchflusstauscher 32 mit einem ersten Durchfluss 32a für das Kältemittel und einem zweiten Durchfluss 32b für das Reduktionsadditiv SCR ausgebildet sein. Gemäß 3 kann der/jeder SCR-Wärmetauscher auch als Tanktauscher 34 mit einem Tank 34a für das Reduktionsadditiv SCR und einem z. B. als Rohrwendel ausgebildeten Durchfluss 34b für das Kältemittel ausgebildet sein.
  • Gemäß 2 besteht der SCR-Wärmetauscher 20 für den indirekten Wärmeaustausch über den Zwischenkreislauf 4 aus zwei Teil-Wärmetauschern 36a und 36b, und zwar aus einem ersten Wärmetauscher 36a zwischen dem Kältemittelkreislauf 2a und dem Zwischenkreislauf 4 und einem zweiten Wärmetauscher 36b zwischen dem Zwischenkreislauf 4 und dem Reduktionsadditiv SCR. Wie dargestellt können beide Wärmetauscher 36a und 36b als Durchflusstauscher analog zu 1 und 4 ausgebildet sein. Alternativ ist natürlich auch eine Ausgestaltung als Tanktauscher analog zu 3 möglich. Dies gilt vor allem für den. zweiten Wärmetauscher 36b.
  • Für den Verdichter 18 kann mit Vorteil eine ortsunabhängige Ausführung mit eigenem, insbesondere elektromotorischem Antrieb verwendet werden. Im Gegensatz zu einem so genannten „offenen Verdichter", der von dem Kfz-Motor M z. B. über einen Riemenantrieb angetrieben wird und daher in Motornähe angeordnet sein muss, kann der elektrisch angetriebene Verdichter ortsunabhängig und daher beispielsweise auch in Tanknähe angeordnet sein.
  • In den 6 bis 10 sind verschiedene Ausführungsvarianten des erfindungsgemäßen Systems in vereinfachter Blockdarstellung veranschaulicht. Darin bedeuten:
  • A –
    Kältemittel-Kreislauf (2a, 2b) der Klimaanlage 1 (A/C-Kreislauf)
    B –
    Kühlmittel-Kreislauf (6) des Fahrzeugmotors M
    C –
    Zwischenkreislauf (4) eines Wärme- bzw. Kälteträgers
    D –
    SCR-System, Reduktionsadditiv (Harnstofflösung)
  • Für den Kreislauf A kann als Kältemittel – zumindest noch für eine bestimmte Zulässigkeitszeit – R 134 a oder auch z. B. R 152 a in einem Druckbereich von 3 bis 15 bar verwendet werden. In Zukunft wird aber bevorzugt R 744 (CO2) bei Hochdruck (40 bis 150 bar) eingesetzt werden. Dieses Kältemittel ist energetisch sowie auch hinsichtlich der Umweltverträglichkeit besonders geeignet.
  • Der Kreislauf B wird üblicherweise als Kühlmittel mit Wasser, insbesondere mit einem Frostschutz-Zusatz betrieben.
  • Der Kreislauf C kann mit stets flüssigem Medium (Pumpe) oder auch mit Phasenwechsel („thermische Pumpe") arbeiten.
  • In den 6 bis 10 sind die Wärmefluss-Richtungen für den Heizmodus (H) und für einen optionalen Kühlmodus (K) eingezeichnet.
  • Im Einzelnen zeigen:
  • 6 einen mittelbaren Wärmeübergang zwischen dem A/C-Kreislauf A und dem SCR-System D über den Motor-Kühlmittel-Kreislauf B,
  • 7 einen unmittelbaren Wärmeübergang A–D und zusätzlich A–B,
  • 8 einen mittelbaren Wärmeübergang A–D über den Zwischenkreislauf C, optional mit Wärmeübertragung A–B und/oder C–B,
  • 9 nur den unmittelbaren Wärmeübergang A–D und
  • 10 eine ortsabhängige Wärmeübertragung zwischen A und D und gegebenenfalls zwischen B und D von im Fahrzeug naheliegenden Bereichen innerhalb der Kreisläufe A/B auf D, wobei zusätzlich ein direkter Wärmeübergang zwischen A und B vorgesehen sein kann.
  • In 11 ist ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel einer „Universalschaltung" des erfindungsgemäßen Systems dargestellt. Darin ist der Motor M mit seinem im Fahrzeug-Frontbereich F angeordneten Kühler 38 und dem Kühlmittel-Kreislauf 6 dargestellt. Innerhalb des oben bereits erwähnten Luftführungsteils 8 (HVAC-Unit) sind der erste Wärmetauscher 10 und der zweite Wärmetauscher 12 angeordnet, wobei der zweite Wärmetauscher 12 in dem nur gestrichelt angedeuteten Kältemittel-Kreislauf A der Klimaanlage 1 liegt. Beide Wärmetauscher 10 und 12 können zudem in den Motor-Kühlmittel-Kreislauf 6 geschaltet werden, wozu Schaltventile (3-Wege-Ventile) a, b, c vorgesehen sind. Über das Luftführungsteil 8 wird temperierte (erwärmte oder gekühlte) Luft in Richtung der eingezeichneten Pfeile in den Fahrzeug-Innenraum 40 geleitet.
  • Weiterhin ist in 11 eine SCR-Wärmetauscher-Anordnung 42 dargestellt, die aus mehreren, parallel und/oder in Reihe geschalteten Wärmetauschern 42a42h bestehen kann. Diese vereinfacht als Blöcke dargestellten „Wärmetauscher" symbolisieren beliebige SCR-Komponenten innerhalb des Versorgungssystems, wie z. B. Tank, Leitungen, Leitungsverbinder usw.. Die einzelnen Wärmetauscher können gegebenenfalls lokal an verschiedenen Stellen in dem Fahrzeug verteilt angeordnet sein. In diesem Beispiel ist die Wärmetauscher-Anordnung 42 auch von dem Motor-Kühlmittel durchströmbar. Es handelt sich somit um eine indirekte Wärmeübertragung über das Kühlmittel auf das SCR-System. Zusätzlich oder alternativ können elektrische Heizmittel 44 vorgesehen sein, und zwar insbesondere in Bereichen des SCR-Systems, in denen eine zusätzliche Wärmezufuhr gewünscht ist und/oder die durch den Kühlmittel- und/oder Kältemittel-Kreislauf nur schwer erreichbar sind („Hybridbeheizung").
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung kann eine (elektronische) Prioritätsschaltung 46 vorgesehen sein, die anhand bestimmter Messgrößen, z. B. Temperatur tM des Motors M bzw. des Kühlmittels und/oder Temperatur tp im Fahrzeug-Innenraum 40, die Schaltventile a, b, c sowie insbesondere auch die Klimaanlage und bevorzugt eine Pumpe 48 im Kühlmittel-Kreislauf 6 so ansteuert, dass bei einem Fahrzeug-Kaltstart zunächst zur vordringlichen und schnellen Erwärmung des SCR-Systems im Wärmemodus der Klimaanlage 1, vorzugsweise über den zweiten Wärmetauscher 12, das Motor-Kühlmittel erwärmt wird. Über den/die im Kühlmittel-Kreislauf liegenden SCR-Wärmetauscher 20 bzw. 42 gibt das z. B. im Wärmetauscher 12 erwärmte Kühlmittel seine Wärme an das SCR-System ab. Wenn das SCR-System genügend erwärmt, beispielsweise aus einem gefrorenen Zustand aufgetaut ist, kann mittels der Prioritätsschaltung 46 der Motor M in den Kühlmittel-Kreislauf geschaltet werden, um über den ersten Wärmetauscher 10 auch den Fahrzeug-Innenraum 40 zu beheizen. Vorteilhafterweise kann somit bei der dargestellten Schaltung auf Grund der Parallelschaltung von Motor M und Wärmetauscher-Anordnung 42 der Motor M zeitweise ganz von letzterer getrennt werden; eine Zuschaltung erfolgt automatisch temperaturabhängig.
  • Die „Universalschaltung" gemäß 11 ermöglicht zahlreiche Betriebsarten, und zwar vorteilhafterweise mit nur einer Pumpe 48. So können über die Schaltventile a, b, c der Motor M mit seinem Kühlmittel-Kreislauf und der zweite Wärmetauscher 12 zusammengeschaltet werden. Hierdurch kann das Motor-Kühlmittel über den A/C-Kreislauf A erwärmt werden. Ferner kann der Kühlmittel-Kreislauf des Motors M natürlich mit dem ersten Wärmetauscher 10 verbunden werden, um in herkömmlicher Weise mittels der Motorwärme den Fahrgastraum zu beheizen. In ebenfalls herkömmlicher Weise kann auch der Kühlmittel-Kreislauf des Motors M über den Fahrzeug-Kühler 38 geführt werden, um die Motorwärme an die in Pfeilrichtung strömende Umgebungsluft abzuführen. Eine Zusammenschaltung des Motors M und der SCR-Wärmetauscher-Anordnung 42 erlaubt eine Abführung der Motorwärme an das SCR-System. Schließlich ist die Zusammenschaltung der Wärmetauscher-Anordnung 42 mit dem zweiten Wärmetauscher 12 optional ohne Verbindung zum Motor M oder alternativ mit Verbindung zum Motor M möglich, um das SCR-System mittels des NC-Systems zu beheizen.
  • In 12 ist beispielhaft ein SCR-Katalysator-System veranschaulicht, wobei in einem Abgasstrang 50 ein SCR-Katalysator 52 angeordnet ist. Diesem in Abgasströmungsrichtung vorgeordnet kann optional ein Oxidationskatalysator 54 angeordnet sein. Vor dem SCR-Katalysator 52 wird über einen Injektor 56 das SCR-Reduktionsadditiv dosiert in den Abgasstrang 50 zugeführt. Das Reduktionsadditiv SCR ist in einem Tank 58 bevorratet und gelangt über Leitungen 60 über eine Fördereinheit 62 und weitere Leitungen 64 zum Injektor 56. Hierbei kann der Bereich der Leitungen 60 und/oder der Leitungen 64 als SCR-Wärmetauscher 20 ausgebildet sein, indem die jeweiligen Leitungen zumindest abschnittsweise durch den Kältemittel-Kreislauf A oder den Zwischenkreislauf C erwärmt werden, indem den Leitungen mindestens ein im Kreislauf A oder C liegendes Durchflusselement 65 zugeordnet ist. Im Falle der 12 ist das/jedes Durchflusselement 65 als tankartiger oder mantelartiger und die jeweilige(n) Leitung(en) abschnittsweise umschließender Behälter 67 ausgebildet. Die Wärmetauscher 20 gemäß 12 werden über die Trennstellen T4, T5 bzw. T4', T5' in die Schaltung gemäß 1 geschaltet. Es kann hierbei eine Reihenschaltung oder Parallelschaltung der Wärmetauscher 20 vorgesehen sein. Natürlich können insbesondere im Bereich des Tanks 58 auch elektrische Heizmittel 44 vorgesehen sein. Entsprechendes gilt auch für den Bereich der Leitungen 60, 64. Bei dem in 12 dargestellten Beispiel sind die SCR-Leitungen jeweils als Hin- und Rückleitung ausgeführt, es könnte aber auch jeweils nur eine Leitung vorgesehen sein.
  • Was schließlich noch die 13 betrifft, so kann ein „Wärmetauscher" bzw. ein Wärmeübergang auch durch eine Art Doppelleitung 66 realisiert werden, wobei ein Leitungskanal 68 für das Reduktionsadditiv vorgesehen und parallel dazu als Durchflusselement 65 eine Leitung 70 geführt ist, durch deren Kanal 72 das jeweilige Wärmemedium geführt werden kann. Die Leitung 70 kann als gesondertes, insbesondere aus wärmeleitfähigem Material (Metall) bestehendes Teil in eine axiale, randoffene Aufnahme der Doppelleitung 66 eingelegt sein.
  • Darüber hinaus gibt es natürlich eine Vielzahl von beliebigen Möglichkeiten, den erfindungsgemäßen Wärmeübergang zu erreichen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. Ferner ist die Erfindung bislang auch noch nicht auf die im jeweiligen unabhängigen Anspruch definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmale definiert sein. Dies bedeutet, dass grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des jeweiligen unabhängigen Anspruchs weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern sind die Ansprüche lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1698769 A2 [0003]
    • - DE 19818649 A1 [0004]

Claims (18)

  1. System zum Temperieren eines NOx-Reduktionsadditivs, insbesondere einer Harnstoff-Wasser-Lösung, für ein SCR-Katalysator-System (D) in einem Kraftfahrzeug, gekennzeichnet durch Mittel für einen Wärmeaustausch zwischen dem Reduktionsadditiv (SCR) und einem Kältemittelkreislauf (A/2a, 2b) einer Kältemittel-Anlage des Kraftfahrzeuges.
  2. System nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel für einen direkten Wärmeaustausch zwischen dem Kältemittelkreislauf (A/2a, 2b) der Kältemittel-Anlage, insbesondere einer Fahrzeug-Klimaanlage (1), und dem Reduktionsadditiv (SCR).
  3. System nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel für einen indirekten Wärmeaustausch über einen Zwischenkreislauf (4/C) mit einem Wärmeträgermedium.
  4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenkreislauf (4/C) Bestandteil eines Motor-Kühlmittel-Kreislaufs (6/B) ist.
  5. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenkreislauf (4/C) ein zusätzlicher, in sich geschlossener Kreislauf eines Wärmeträgermediums ist.
  6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältemittel-Kreislauf (A/2a, 2b) des Kraftfahrzeuges wahlweise in einem Kühlbetrieb (K) oder in einem Heizbetrieb (H) betreibbar ist.
  7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältemittelkreislauf (2a) für den Heizbetrieb (H) aus einem Verdichter (18), mindestens einem SCR-Wärmetauscher (20), einem Expansionsventil (22), einem Verdampfer (11) und einem Kondensator (24) besteht.
  8. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältemittelkreislauf (26) für den Kühlbetrieb (K) aus einem Verdichter (18), einem Kondensator (24), einem Expansionsventil (22) und einem Verdampfer (11) besteht, wobei optional für eine Kühlung des Reduktionsadditivs (SCR) zwischen dem Expansionsventil (22) und dem Verdampfer (11) ein SCR-Wärmetauscher (26) vorgesehen ist.
  9. System nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Verdampfer (11) und dem Kondensator (24) ein Sammler (28) und/oder ein Zusatz-Wärmetauscher (30) angeordnet sind/ist.
  10. System nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet; dass der SCR-Wärmetauscher (20, 26) als Durchflusstauscher (32) mit einem ersten Durchfluss (32a) für das Kältemittel oder für das Zwischen-Wärmeträgermedium und einem zweiten Durchfluss (32b) für das Reduktionsadditiv (SCR) ausgebildet ist.
  11. System nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der SCR-Wärmetauscher (20, 26) als Tanktauscher (34) mit einem Tank (34a) für das Reduktionsadditiv (SCR) und einem Durchfluss (34b) für das Kältemittel oder für das Zwischen-Wärmeträgermedium ausgebildet ist.
  12. System nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der SCR-Wärmetauscher (20, 26) aus mindestens einer SCR-Leitung (60, 64) für das Reduktionsadditiv (SCR) und einem der SCR-Leitung (60, 64) beigeordneten Durchflusselement (65) für das Kältemittel oder für das Zwischen-Wärmeträgermedium gebildet ist
  13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchflusselement (65) als eine die SCR-Leitung (60, 64) zumindest abschnittsweise umschließende Umhüllung (67) ausgebildet ist.
  14. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchflusselement (65) aus mindestens einem Leitungskanal (72) besteht, der zumindest abschnittsweise zur Wärmeübertragung benachbart der SCR-Leitung (60, 64) verläuft.
  15. System nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei SCR-Wärmetauscher (20) bezüglich des Durchflusses des Kältemittels oder des Wärmeträgermediums in Reihe und/oder parallel geschaltet sind.
  16. System nach einem der Ansprüche 3 bis 6 und nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der SCR-Wärmetauscher (20) für den indirekten Wärmeaustausch über den Zwischenkreislauf (4) aus zwei Teil-Wärmetauschern (36a, 36b) besteht, und zwar einem ersten Wärmetauscher (36a) zwischen dem Kältemittelkreislauf (2a) und dem Zwischenkreislauf (4) und einem zweiten Wärmetauscher (36b) zwischen dem Zwischenkreislauf (4) und dem Reduktionsadditiv (SCR).
  17. System nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter (18) miteinem eigenen, insbesondere elektromotorischen Antrieb ausgestattet ist.
  18. System nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kältemittel-Anlage (1) mit einer einstufigen oder mehrstufigen Expansion arbeitet.
DE202008002696U 2008-02-26 2008-02-26 System zum Temperieren eines SCR-Additivs in einem Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE202008002696U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008002696U DE202008002696U1 (de) 2008-02-26 2008-02-26 System zum Temperieren eines SCR-Additivs in einem Kraftfahrzeug
DE102009009538.1A DE102009009538B4 (de) 2008-02-26 2009-02-18 System zum Temperieren eines fluiden Additivs in einem Kraftfahrzeug
US12/391,389 US8511077B2 (en) 2008-02-26 2009-02-24 System for controlling the temperature of a fluid additive in a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008002696U DE202008002696U1 (de) 2008-02-26 2008-02-26 System zum Temperieren eines SCR-Additivs in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008002696U1 true DE202008002696U1 (de) 2009-07-02

Family

ID=40822420

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008002696U Expired - Lifetime DE202008002696U1 (de) 2008-02-26 2008-02-26 System zum Temperieren eines SCR-Additivs in einem Kraftfahrzeug
DE102009009538.1A Active DE102009009538B4 (de) 2008-02-26 2009-02-18 System zum Temperieren eines fluiden Additivs in einem Kraftfahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009009538.1A Active DE102009009538B4 (de) 2008-02-26 2009-02-18 System zum Temperieren eines fluiden Additivs in einem Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8511077B2 (de)
DE (2) DE202008002696U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011000852A1 (en) * 2009-07-02 2011-01-06 Agco Gmbh Heat exchange system for use on vehicles
FR3004659A1 (fr) * 2013-04-22 2014-10-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule equipe d'une boucle de climatisation, d'un groupe motopropulseur et d'un systeme d'injection d'un liquide

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042127B4 (de) * 2010-10-07 2020-09-17 Audi Ag Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
US20130026244A1 (en) * 2011-07-28 2013-01-31 Cnh America Llc Work vehicle heating system and method
DE102013206589A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Deere & Company Heizvorrichtung
DE102014001880A1 (de) 2014-02-14 2015-08-20 Deutz Aktiengesellschaft Verfahren zum Reinigen von Dieselmotorenabgassen
DE102014001879A1 (de) 2014-02-14 2015-08-20 Deutz Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
DE102014019427A1 (de) 2014-02-14 2015-08-20 Deutz Aktiengesellschaft Verfahren zur Reinigung von Dieselmotorenabgasen
DE102014007707B4 (de) 2014-05-28 2017-02-16 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg System zur Beheizung eines Vorratsbehälters für eine wässrige Betriebsflüssigkeit in einem Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Beheizung des Vorratsbehälters
DE102015210193A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-08 Robert Bosch Gmbh Tank-System zur Lagerung eines Reagenzmittels, Computer-Programm und Computer-Programmprodukt
DE102015008325A1 (de) 2015-06-26 2016-12-29 Voss Automotive Gmbh Einrichtung und Verfahren zum Enteisen eines Wärmetauschers im Verdampferbetrieb einer Kälteanlage sowie Fahrzeug mit einer solchen Einrichtung
DE102016207717A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 Robert Bosch Gmbh Vorratstank zur Bevorratung eines gefrierfähigen Betriebs- oder Hilfsstoffs
DE102017204116B4 (de) * 2017-03-13 2022-06-15 Audi Ag Kälteanlage eines Fahrzeugs mit einem als Kältekreislauf für einen Kältebetrieb und als Wärmepumpenkreislauf für einen Heizbetrieb betreibbaren Kältemittelkreislauf
DE102019201034B4 (de) 2019-01-28 2023-10-12 Ford Global Technologies, Llc Abgassystem für einen Verbrennungsmotor mit SCR-Kühlung sowie Kraftfahrzeug
DE102019118528B4 (de) * 2019-07-09 2022-08-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Temperierungssystem für ein Reduktionsmittel zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors sowie Verfahren zur Temperierung eines solchen Reduktionsmittels
IT202000001549A1 (it) * 2020-01-28 2021-07-28 Errecinque S R L Sistema di serbatoio per urea migliorato

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818649A1 (de) 1998-04-25 1999-10-28 Behr Gmbh & Co Fahrzeugklimaanlage und deren Verwendung
EP1698769A2 (de) 2005-02-23 2006-09-06 Scania CV AB Verfahren und Vorrichtung für Zugabe eines Additivs Zugabe zum Abgasreinigung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4299098A (en) * 1980-07-10 1981-11-10 The Trane Company Refrigeration circuit for heat pump water heater and control therefor
DE19839002B4 (de) * 1998-08-27 2007-02-15 Valeo Klimasysteme Gmbh Im Kältekreis integriertes Heizsystem
US7168400B1 (en) * 2004-04-21 2007-01-30 Toscano Jamie L Cooling system for internal combustion engine
DE102005059581B4 (de) 2005-12-14 2009-02-26 Man Nutzfahrzeuge Ag Vorrichtung zur Beheizung eines Tanks für Harnstoffwasserlösung
US7874166B2 (en) * 2006-02-14 2011-01-25 Allen-Vanguard Technologies Inc. Cooling and climate conditioning system for a vehicle
DE102006011797A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-20 Man Nutzfahrzeuge Ag Fahrzeug oder stationäre Kraftanlage mit einer aufgeladenen Brennkraftmaschine als Antriebsquelle
JP2007262900A (ja) * 2006-03-27 2007-10-11 Nissan Diesel Motor Co Ltd 車両用液体タンク及びこれを備えたエンジンの排気浄化装置
JP4656039B2 (ja) * 2006-10-19 2011-03-23 株式会社デンソー エンジンの排気浄化装置
US7607313B2 (en) * 2006-12-14 2009-10-27 Gm Global Technology Operations, Inc. Vehicle HVAC system
DE102007011184A1 (de) * 2007-03-06 2008-09-11 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher zur Kühlung von Abgas, Vorrichtung zur Überführung einer flüssigen Harnstofflösung in zumindest gasförmiges Ammoniak, System zur Abgaskühlung, Verfahren zur Rückführung von Abgas und zur Stickoxidreduzierung
DE102007042836B4 (de) * 2007-09-10 2018-11-29 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Abgasstroms eines Kraftfahrzeuges
DE102008006630A1 (de) * 2008-01-29 2009-07-30 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Abgasstroms eines Kraftfahrzeuges
GB2471506A (en) * 2009-07-02 2011-01-05 Agco Gmbh Vehicle heat exchange system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818649A1 (de) 1998-04-25 1999-10-28 Behr Gmbh & Co Fahrzeugklimaanlage und deren Verwendung
EP1698769A2 (de) 2005-02-23 2006-09-06 Scania CV AB Verfahren und Vorrichtung für Zugabe eines Additivs Zugabe zum Abgasreinigung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011000852A1 (en) * 2009-07-02 2011-01-06 Agco Gmbh Heat exchange system for use on vehicles
FR3004659A1 (fr) * 2013-04-22 2014-10-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule equipe d'une boucle de climatisation, d'un groupe motopropulseur et d'un systeme d'injection d'un liquide

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009009538B4 (de) 2018-12-27
US8511077B2 (en) 2013-08-20
DE102009009538A1 (de) 2009-08-27
US20090211236A1 (en) 2009-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009009538B4 (de) System zum Temperieren eines fluiden Additivs in einem Kraftfahrzeug
DE102013211700B3 (de) Fahrzeugheizsystem sowie Verfahren zum Heizen des Innenraums eines Fahrzeugs mit einem Fahrzeugheizsystem
DE102014222013B4 (de) Wärmemanagementsystem für ein fahrzeug aufweisend einen kühler, einen thermostat, einen wärmetauscher und einen heizkern
WO2017121605A1 (de) Wärmesystem, elektro- oder hybridfahrzeug mit einem solchen und verfahren zum betrieb eines wärmesystems
EP2655106B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer klimaanlage
DE102013227034A1 (de) Thermomanagement für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug sowie ein Verfahren zur Konditionierung des Innenraums eines solchen Kraftfahrzeugs
EP1961592A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102009059982A1 (de) Verfahren zum Temperieren einer Stromquelle eines Fahrzeugs
WO2011141502A1 (de) Tank zur bevorratung eines betriebsstoffs
DE102014219514A1 (de) Anlagen-Aus-Konfiguration für eine Klimaanlage
DE1251493B (de)
DE102011118898A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Kopplung zweier Kühlkreisläufe in einem Fahrzeug
WO2002053399A1 (de) Anordnung und verfahren zum kühlen beziehungsweise heizen
DE10234087A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühl- und Heizkreislaufs eines Kraftfahrzeugs sowie Kühl- und Heizkreislauf für ein Kraftfahrzeug
DE102005005430A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage
EP2774787B1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Klimatisieren eines Fahrzeugs
DE102011116423A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur indirekten thermischen Kopplung zweier Kühlkreisläufe in einem Fahrzeug
EP2078654B1 (de) Redundantes Klimasystem für Lokomotiven
DE102018214211A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Temperieren eines elektrischen Energiespeichers für ein Kraftfahrzeug
DE102019120229A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Wärmemanagement eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem Wärmemanagementsystem
WO2015173093A1 (de) Fahrzeug mit einem verbrennungsmotor und einem abwärmesammeigehäuse, verfahren zum nutzen eines teils der von einem verbrennungsmotor abgegebenen wärme sowie stationäre anordnung, insbesondere blockheizkraftwerk
DE102006042789A1 (de) Klimaanalge mit Kältespeicher und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102020003931A1 (de) Außenwärmetauscheranordnung für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102007022859A1 (de) Anordnung von in Reihe geschalteten Heizungswärmeaustauschern in einem Kraftfahrzeug
DE102008022808A1 (de) Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090806

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20110511

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140512

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right