DE102016207717A1 - Vorratstank zur Bevorratung eines gefrierfähigen Betriebs- oder Hilfsstoffs - Google Patents

Vorratstank zur Bevorratung eines gefrierfähigen Betriebs- oder Hilfsstoffs Download PDF

Info

Publication number
DE102016207717A1
DE102016207717A1 DE102016207717.1A DE102016207717A DE102016207717A1 DE 102016207717 A1 DE102016207717 A1 DE 102016207717A1 DE 102016207717 A DE102016207717 A DE 102016207717A DE 102016207717 A1 DE102016207717 A1 DE 102016207717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage tank
heating
heat transfer
transfer fluid
heating circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016207717.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Hanneke
Ruben Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016207717.1A priority Critical patent/DE102016207717A1/de
Priority to PCT/EP2017/058661 priority patent/WO2017190923A1/de
Publication of DE102016207717A1 publication Critical patent/DE102016207717A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1486Means to prevent the substance from freezing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Vorratstank (1) zur Bevorratung eines gefrierfähigen Betriebs- oder Hilfsstoffs (2), insbesondere eines Reduktionsmittels zur Nachbehandlung von Abgasen eines Verbrennungsmotors, umfassend ein Tankvolumen (6) zur Aufnahme des gefrierfähigen Betriebs- oder Hilfsstoffs (2) sowie einen Heizkreislauf (7) zur Erwärmung des im Tankvolumen (6) aufgenommenen gefrierfähigen Betriebs- oder Hilfsstoffs (2). Erfindungsgemäß ist der Heizkreislauf (7) geschlossen ausgeführt und mit einem Wärmeträgerfluid befüllt, das durch eine als Wand (3) oder Boden (4) ausgebildete Begrenzung (5) des Tankvolumens (6) und/oder ein Rohr (8) vom im Tankvolumen (6) aufgenommenen Betriebs- oder Hilfsstoff (2) getrennt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Vorratstank zur Bevorratung eines gefrierfähigen Betriebs- oder Hilfsstoffs mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Bei dem Betriebs- oder Hilfsstoff handelt es sich insbesondere um ein Reduktionsmittel zur Nachbehandlung von Abgasen eines Verbrennungsmotors, vorzugsweise um eine wässrige Harnstofflösung. Ein solches Reduktionsmittel ist zum Beispiel unter dem Markennamen „AdBlue“ bekannt.
  • Stand der Technik
  • Da ein Reduktionsmittel der vorstehend genannten Art bei tiefen Außentemperaturen gefriert, wird es in der Regel in einem beheizbaren Vorratstank bevorratet. Dadurch ist sichergestellt, dass auch bei tiefen Außentemperaturen flüssiges Reduktionsmittel zur Verfügung steht, das über eine Pumpe angesaugt und einem Abgasnachbehandlungssystem zugeführt werden kann. Die Beheizung des Vorratstanks kann beispielsweise mittels einer elektrischen Heizung erfolgen, die in einem bestimmten Bereich angeordnet und somit örtlich begrenzt oder als Flächenheizung ausgebildet ist. Die Leistungsfähigkeit derartiger Heizungen ist jedoch nicht immer zufriedenstellend. Insbesondere erlaubt die Regelung der Heizung kein optimales Einbringen der Heizenergie in den Vorratstank. Beispielsweise muss die elektrische Heizung bei einer Kavität abgeregelt werden, um eine Überhitzung der an der Luft liegenden Heizoberfläche zu vermeiden. Zudem zeigen sich heutige Werkstoffe empfindlich gegenüber Ammoniak- oder Harnstoffdiffusion, insbesondere wenn die Reduktionsmitteltemperatur 80°C übersteigt.
  • Aus dem Stand der Technik sind daher alternative Heizungen zur Beheizung eines Reduktionsmittel-Vorratstanks bekannt.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2014 200 711 A1 ist beispielsweise eine Vorrichtung zum Beheizen eines Fluids, insbesondere eines flüssigen Reduktionsmittels, mit wenigstens einem Wärmetauscherelement bekannt, das dazu ausgebildet ist, Wärme von überschüssigem Kraftstoff, der von einem Kraftstoffeinspritzsystem unter einem erhöhten Druck gesetzt, aber nicht in einen Verbrennungsmotor eingespritzt worden ist, an das Reduktionsmittel zu übertragen. Das Wärmetauscherelement ist hierzu in den Vorratstank integriert und wird von dem erwärmten Kraftstoff durchströmt.
  • Ausgehend von dem vorstehend genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Beheizung eines in einem Vorratstank aufgenommenen gefrierfähigen Betriebs- oder Hilfsstoffs zu optimieren. Insbesondere soll die Beheizung effektiver und nachhaltiger sein, so dass bei tiefen Außentemperaturen eine größere Menge flüssigen Betriebs- oder Hilfsstoffs zur Verfügung steht.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird der Vorratstank mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der vorgeschlagene Vorratstank zur Bevorratung eines gefrierfähigen Betriebs- oder Hilfsstoffs, insbesondere eines Reduktionsmittels zur Nachbehandlung von Abgasen eines Verbrennungsmotors, umfasst ein Tankvolumen zur Aufnahme des gefrierfähigen Betriebs- oder Hilfsstoffs sowie einen Heizkreislauf zur Erwärmung des im Tankvolumen aufgenommenen gefrierfähigen Betriebs- oder Hilfsstoffs. Erfindungsgemäß ist der Heizkreislauf geschlossen ausgeführt und mit einem Wärmeträgerfluid befüllt, das durch eine als Wand oder Boden ausgebildete Begrenzung des Tankvolumens und/oder ein Rohr vom im Tankvolumen aufgenommenen Betriebs- oder Hilfsstoff getrennt ist.
  • Der vorgeschlagene Vorratstank umfasst demnach einen eigenständigen Heizkreislauf, dessen Wärmeträgerfluid nicht einem Kraftstoff- oder Kühlmittelrücklauf entnommen ist. Im Schadensfall kann demnach auch keine Kontaminierung des Kraftstoff- oder Kühlmittelrücklaufs mit dem gefrierfähigen Betriebs- oder Hilfsstoff eintreten. Zur Erwärmung des Wärmeträgerfluids können unterschiedliche standardisierte Heizungen, insbesondere elektrische Heizungen, oder sonstige Wärmequellen eingesetzt werden. Das durch den Heizkreislauf zirkulierende Wärmeträgerfluid ermöglicht zudem eine kontinuierliche und effektive Erwärmung des im Tankvolumen aufgenommenen Betriebs- oder Hilfsstoffs, da die Trennung lediglich durch eine als Wand oder Boden ausgebildete Begrenzung des Tankvolumens oder ein Rohr erfolgt.
  • Bevorzugt weist das Wärmeträgerfluid einen Gefrierpunkt unter –15°C, vorzugsweise unter –30°C auf. Auf diese Weise ist auch bei tiefsten Außentemperaturen eine effektive Beheizung des im Vorratstank aufgenommenen Betriebs- oder Hilfsstoffs gewährleistet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine als Wand oder Boden ausgebildete Begrenzung des Tankvolumens zumindest abschnittsweise doppelwandig ausgeführt, so dass ein Hohlraum zur Aufnahme des Wärmeträgerfluids ausgebildet wird. Die Heizfläche wird demnach durch die Begrenzung des Tankvolumens selbst gebildet, was die Ausbildung besonders großflächiger Heizflächen ermöglicht. Als weiterbildende Maßnahme wird vorgeschlagen, dass der Hohlraum durch Zwischenwände labyrinthartig unterteilt ist. Das Wärmeträgerfluid wird demnach durch den Hohlraum geführt, wodurch eine gleichmäßige Verteilung des Wärmeträgerfluids und damit gleichmäßige Wärmeabgabe an den im Tankvolumen aufgenommenen Betriebs- oder Hilfsstoff sichergestellt ist.
  • Sofern das Wärmeträgerfluid – gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung – durch ein Rohr zirkuliert, ist vorzugsweise das Rohr schlangenförmig entlang einer als Wand oder Boden ausgebildeten Begrenzung innerhalb des Tankvolumens geführt. Auf diese Weise kann die Heizfläche vergrößert und eine effektivere Beheizung des im Tankvolumen aufgenommenen Betriebs- oder Hilfsstoffs bewirkt werden.
  • Vorteilhafterweise ist das Rohr zumindest abschnittsweise flexibel ausgeführt und lediglich punktuell an einer als Wand oder Boden ausgebildeten Begrenzung des Tankvolumens fixiert. Das heißt, dass sich das Rohr innerhalb des Tankvolumens begrenzt bewegen kann, so dass das Rohr in Kontakt mit noch gefrorenem Betriebs- oder Hilfsstoff gelangen kann, wenn der Vorratstank bzw. das Fahrzeug, in das der Vorratstank eingebaut ist, bewegt wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Heizkreislauf einen Wärmetauscher zur Erwärmung des Wärmeträgerfluids umfasst, der außerhalb des Vorratstanks angeordnet ist und den Anschluss des Heizkreislaufs an einen Motorkühlmittel- oder Kraftstoffrücklauf ermöglicht. Auf diese Weise kann die Wärme des Kühlmittels aus dem Kühlmittelrücklauf bzw. die Wärme des Kraftstoffs aus dem Kraftstoffrücklauf zur Erwärmung des Wärmeträgerfluids genutzt werden, ohne Gefahr zu laufen, dass im Schadensfall der Betriebs- oder Hilfsstoff den Kühlmittel- bzw. den Kraftstoffrücklauf kontaminiert.
  • Alternativ oder ergänzend wird vorgeschlagen, dass der Heizkreislauf eine elektrische Heizung zur Erwärmung des Wärmeträgerfluids umfasst. Die elektrische Heizung kann beliebig angeordnet werden. Vorzugsweise ist sie außerhalb des Vorratstanks angeordnet, so dass sie nicht in Kontakt mit dem im Vorratstank aufgenommenen Betriebs- oder Hilfsstoff gelangt. Es müssen somit keine zusätzlichen Maßnahmen zum Schutz elektrischer und/oder elektronischer Bauteile der Heizung vor dem Betriebs- oder Hilfsstoff ergriffen werden.
  • Alternativ oder ergänzend wird ferner vorgeschlagen, dass der Heizkreislauf zur Erwärmung des Wärmeträgerfluids an mindestens einem Lager und/oder einem Antriebselement einer Pumpe vorbeigeführt ist. Denn dann kann die im Betrieb der Pumpe entstehende Abwärme zur Erwärmung des Wärmeträgerfluids genutzt werden. Zugleich wird eine Kühlung der Pumpe im Bereich des Lagers und/oder des Antriebelements erreicht. Bei dem Antriebselement kann es sich beispielsweise – in Abhängigkeit von der konkreten Ausgestaltung der Pumpe – um einen Elektromotor oder einen Elektromagneten handeln. Die Pumpe kann beliebig angeordnet werden, vorzugsweise ist sie außerhalb des Vorratstanks angeordnet.
  • Vorteilhafterweise ist bzw. sind die elektrische Heizung und/oder die Pumpe außerhalb des Vorratstanks in einem Gehäuse angeordnet. Das Gehäuse kann an einer beliebigen Stelle an den Vorratstank angeflanscht werden, so dass Rücksicht auf den jeweils zur Verfügung stehenden Bauraum genommen werden kann. Dies erlaubt eine größtmögliche Flexibilität.
  • Werden zur Erwärmung des im Heizkreislauf zirkulierenden Wärmeträgerfluids eine elektrische Heizung und mindestens eine weitere Wärmequelle genutzt, kann die Effizienz des Systems deutlich gesteigert werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
  • 1 einen schematischen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Vorratstank gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform,
  • 2 einen schematischen Querschnitt durch den Vorratstank der 1 im Bereich eines doppelwandig ausgeführten Bodens,
  • 3 einen schematischen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Vorratstank gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform,
  • 4 einen schematischen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Vorratstank gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform,
  • 5 einen schematischen Längsschnitt durch ein an einen erfindungsgemäßen Vorratstank angeflanschtes Gehäuse mit einer Pumpe und
  • 6 einen schematischen Längsschnitt durch ein an einen erfindungsgemäßen Vorratstank angeflanschtes Gehäuse mit einer elektrischen Heizung, einer Pumpe und einem Wärmetauscher.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Der 1 ist ein Vorratstank 1 mit einem Tankvolumen 6 zu entnehmen, in dem ein gefrierfähiger Betriebs- oder Hilfsstoff 2 aufgenommen ist. Bei dem Betriebs- oder Hilfsstoff 2 handelt es sich vorliegend um eine wässrige Harnstofflösung. Wände 3 und ein Boden 4 bilden jeweils eine Begrenzung 5 des Tankvolumens 6 aus, wobei der Boden 4 zur Ausbildung eines Hohlraums 9 doppelwandig ausgeführt ist. Im Hohlraum 9 ist ein Wärmeträgerfluid aufgenommen, das den Hohlraum 9 durchströmt. Zur Strömungsführung ist der Hohlraum 9 durch Zwischenwände 10 labyrinthartig unterteilt (siehe 2). Über einen Zulauf 17 und einen Rücklauf 18 ist der Hohlraum 9 an ein Gehäuse 16 angeschlossen, so dass ein geschlossener Heizkreislauf 7 ausgebildet wird.
  • Im Gehäuse 16 ist eine elektrische Heizung 12 zur Erwärmung des Wärmeträgerfluids aufgenommen. Ferner ist im Gehäuse 16 eine Pumpe 15 zur Förderung des Wärmeträgerfluids angeordnet. Die Pumpe 15 kann, wie weiter unten beschrieben, als weitere Wärmequelle eingesetzt werden.
  • Da sich der das Wärmeträgerfluid aufnehmende Hohlraum 9 über die gesamte Fläche des Bodens 4 erstreckt, wird eine vergleichsweise große Heizfläche geschaffen, die eine effektive Beheizung im Tankvolumen 6 aufgenommenen Betriebs- oder Hilfsstoffs 2 ermöglicht. Über den Boden 4 wird die Wärme des Wärmeträgerfluids an den Betriebs- oder Hilfsstoff 2 abgegeben.
  • Anstelle durch einen Hohlraum 9, der durch einen doppelwandig ausgebildeten Boden 4 gebildet wird, kann der Heizkreislauf 7 auch durch ein Rohr 8 geführt werden. Diese Ausführungsform ist beispielhaft in der 3 dargestellt. Das Rohr 8 ist innerhalb des Tankvolumens 6 angeordnet und punktuell im Bereich mehrerer Fixierpunkte 19 am Boden 4 fixiert. Da das Rohr flexibel ist, kann es sich zwischen den Fixierpunkten 19 bewegen, so dass die Reichweite und damit der Wirkungsgrad des Heizkreislaufs 7 optimiert. Durch die Schlangenform des Rohrs 8 wird die Heizfläche bzw. die Wärmeübertragungsfläche vergrößert.
  • Alternativ oder ergänzend kann das Rohr 8 auch entlang einer Wand 3 des Vorratstanks 1 geführt und an dieser punktuell befestigt werden. Diese Ausführungsform ist in den Figuren nicht dargestellt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist der 4 zu entnehmen. Hier ist nicht nur der Boden 4, sondern ferner mindestens eine Wand 3 doppelwandig ausgeführt, so dass sich der Hohlraum 9 um das Tankvolumen 6 herum erstreckt. Auf diese Weise kann die Heizfläche bzw. die Wärmeübertragungsfläche nochmals vergrößert werden. Zudem ist in der 4 eine andere Anordnung des Gehäuses 16 am Vorratstank 1 gezeigt, denn das Gehäuse 16 ist nicht seitlich, sondern oberhalb des Vorratstanks 1 platziert. Der Rücklauf 18 führt über ein außerhalb des Vorratstanks 1 angeordnetes Rohr, da die dem Rohr benachbarte Wand 3 nicht doppelwandig ausgeführt ist. Alternativ kann aber auch diese Wand 3 doppelwandig ausgeführt werden, so dass sich der Rücklauf 18 verkürzt.
  • In der 5 ist ein Gehäuse 16 mit einer Pumpe 15 dargestellt, das analog den 1 bis 4 an einen erfindungsgemäßen Vorratstank 1 angeflanscht werden kann. Die Pumpe 15 umfasst eine über Lager 13 drehbar gelagerte Antriebswelle 20, die mittels eines Antriebselements 14 in einer Drehbewegung antreibbar ist. Als Antriebselement 14 dient ein Elektromotor 21. Ferner weist die Pumpe 15 ein Pumpenrad 22 zur Förderung des Wärmeträgerfluids auf. Der Heizkreislauf 7 ist durch das Gehäuse 16 geführt, wobei der Zulauf 17 und der Rücklauf 18 des Heizkreislaufs 7 in der Weise angeordnet sind, dass das Wärmeträgerfluid an den Lagern 13 und am Elektromotor 21 vorbeigeführt wird. Auf diese Weise kann die Abwärme der Lager 13 bzw. des Elektromotors 21 zur Erwärmung des Wärmeträgerfluids genutzt werden. Zugleich werden die Lager 13 und der Elektromotor 21 durch das Wärmeträgerfluid gekühlt.
  • Im Gehäuse 16 kann ferner ein Wärmetauscher 11 angeordnet sein, der über einen eigenen Zulauf 23 und einen eigenen Rücklauf 24 an einen Kühlmittel- oder Kraftstoffrücklauf anschließbar ist, um die Wärme des erwärmten Kühlmittels bzw. die Wärme des erwärmten Kraftstoffs zur Erwärmung des Wärmeträgerfluids des Heizkreislaufs 7 zu nutzen. Der Rücklauf 18 des Heizkreislaufs 7 führt demnach in den Wärmetauscher 11.
  • Die Nutzung der Abwärme der Pumpe 15 und/oder die Führung des Heizkreislaufs 7 durch den Wärmetauscher 11 ist bzw. sind jeweils optional. Durch die Nutzung kann die Effizienz der Beheizung gesteigert und/oder elektrische Energie eingespart werden.
  • Ferner kann die Positionierung des Gehäuses 16, das die elektrische Heizung 12 und/oder die Pumpe 15 aufnimmt, entsprechend den jeweiligen Bauraumverhältnissen gewählt werden. Die Erfindung umfasst daher auch Ausführungsformen, die in den Figuren nicht dargestellt sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014200711 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Vorratstank (1) zur Bevorratung eines gefrierfähigen Betriebs- oder Hilfsstoffs (2), insbesondere eines Reduktionsmittels zur Nachbehandlung von Abgasen eines Verbrennungsmotors, umfassend ein Tankvolumen (6) zur Aufnahme des gefrierfähigen Betriebs- oder Hilfsstoffs (2) sowie einen Heizkreislauf (7) zur Erwärmung des im Tankvolumen (6) aufgenommenen gefrierfähigen Betriebs- oder Hilfsstoffs (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkreislauf (7) geschlossen ausgeführt und mit einem Wärmeträgerfluid befüllt ist, das durch eine als Wand (3) oder Boden (4) ausgebildete Begrenzung (5) des Tankvolumens (6) und/oder ein Rohr (8) vom im Tankvolumen (6) aufgenommenen Betriebs- oder Hilfsstoff (2) getrennt ist.
  2. Vorratstank (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeträgerfluid einen Gefrierpunkt unter –15°C, vorzugsweise unter –30°C aufweist.
  3. Vorratstank (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine als Wand (3) oder Boden (4) ausgebildete Begrenzung (5) zur Ausbildung eines das Wärmeträgerfluid aufnehmenden Hohlraums (9) zumindest abschnittsweise doppelwandig ausgeführt ist, wobei vorzugsweise der Hohlraum (9) durch Zwischenwände (10) labyrinthartig unterteilt ist.
  4. Vorratstank (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (8) schlangenförmig entlang einer als Wand (3) oder Boden (4) ausgebildeten Begrenzung (5) innerhalb des Tankvolumens (6) geführt ist.
  5. Vorratstank (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (8) zumindest abschnittsweise flexibel ausgeführt und lediglich punktuell an einer als Wand (3) oder Boden (4) ausgebildeten Begrenzung (5) fixiert ist.
  6. Vorratstank (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkreislauf (7) einen Wärmetauscher (11) zur Erwärmung des Wärmeträgerfluids umfasst, der außerhalb des Vorratstanks (1) angeordnet ist und den Anschluss des Heizkreislaufs (7) an einen Motorkühlmittel- oder Kraftstoffrücklauf ermöglicht.
  7. Vorratstank (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkreislauf (7) eine elektrische Heizung (12) zur Erwärmung des Wärmeträgerfluids umfasst.
  8. Vorratstank (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkreislauf (7) zur Erwärmung des Wärmeträgerfluids an mindestens einem Lager (13) und/oder einem Antriebselement (14) einer Pumpe (15) vorbeigeführt ist.
  9. Vorratstank (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Heizung (12) und/oder die Pumpe (15) außerhalb des Vorratstanks (1) in einem Gehäuse (16) angeordnet ist bzw. sind.
DE102016207717.1A 2016-05-04 2016-05-04 Vorratstank zur Bevorratung eines gefrierfähigen Betriebs- oder Hilfsstoffs Withdrawn DE102016207717A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016207717.1A DE102016207717A1 (de) 2016-05-04 2016-05-04 Vorratstank zur Bevorratung eines gefrierfähigen Betriebs- oder Hilfsstoffs
PCT/EP2017/058661 WO2017190923A1 (de) 2016-05-04 2017-04-11 Vorratstank zur bevorratung eines gefrierfähigen betriebs- oder hilfsstoffs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016207717.1A DE102016207717A1 (de) 2016-05-04 2016-05-04 Vorratstank zur Bevorratung eines gefrierfähigen Betriebs- oder Hilfsstoffs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016207717A1 true DE102016207717A1 (de) 2017-11-09

Family

ID=58536993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016207717.1A Withdrawn DE102016207717A1 (de) 2016-05-04 2016-05-04 Vorratstank zur Bevorratung eines gefrierfähigen Betriebs- oder Hilfsstoffs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016207717A1 (de)
WO (1) WO2017190923A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111836949A (zh) * 2018-01-11 2020-10-27 罗伯特·博世有限公司 用于对能冻结的运行/辅助材料进行调温的设备
FR3124560A1 (fr) * 2021-06-28 2022-12-30 Vitesco Technologies Absorbeur de volume chauffant

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014200711A1 (de) 2014-01-16 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Beheizen eines Fluids

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319151A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-18 Man Nutzfahrzeuge Ag Flüssigkeitbehälter für Kraftfahrzeuge, insbesondere für eine wässrige Harnstofflösung
DE102006019050B4 (de) * 2006-04-25 2017-06-14 Robert Bosch Gmbh Vorratstank für ein Reduktionsmittel
DE202008002696U1 (de) * 2008-02-26 2009-07-02 Voss Automotive Gmbh System zum Temperieren eines SCR-Additivs in einem Kraftfahrzeug
DE102010006017A1 (de) * 2010-01-28 2011-08-18 Daimler AG, 70327 Kraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Kraftwagens
DE102010029269A1 (de) * 2010-05-25 2011-12-01 Robert Bosch Gmbh Beheizbarer Tankbehälter
DE102012020040B4 (de) * 2012-10-12 2015-04-16 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Einrichtung zur Bevorratung und Förderung eines wässrigen Additivs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014200711A1 (de) 2014-01-16 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Beheizen eines Fluids

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111836949A (zh) * 2018-01-11 2020-10-27 罗伯特·博世有限公司 用于对能冻结的运行/辅助材料进行调温的设备
FR3124560A1 (fr) * 2021-06-28 2022-12-30 Vitesco Technologies Absorbeur de volume chauffant
WO2023274785A1 (fr) * 2021-06-28 2023-01-05 Vitesco Technologies GmbH Absorbeur de volume chauffant

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017190923A1 (de) 2017-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1841956B1 (de) Abgasnachbehandlungsverfahren und vorrichtung hierzu
DE102010004612A1 (de) Vorrichtung mit einem Tank und einer Fördereinheit für Reduktionsmittel
DE102006046899A1 (de) Tank zur Bevorratung eines Reduktionsmittels
DE102010020200A1 (de) Tank zur Bevorratung eines Betriebsstoffs
DE102013001237A1 (de) Filtervorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für wässrige Harnstofflösung
DE102014211251A1 (de) Versorgungsmodul für ein Abgasnachbehandlungssystem
DE102017200328A1 (de) Harnstoffbehälter als Wärmespeicher
DE102006061734A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren eines Reduktionsmittels
DE102012004727A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von flüssigem Additiv
DE102016207717A1 (de) Vorratstank zur Bevorratung eines gefrierfähigen Betriebs- oder Hilfsstoffs
DE102005031510A1 (de) Vorratsbehälter eines Kraftfahrzeugs
DE102015110669A1 (de) Kraftfahrzeug mit mindestens einem elektrischen Energiespeichermittel zur Versorgung einer elektrischen Maschine
DE102008054629B4 (de) Eisdruckfester Tank
DE102012006249A1 (de) Fördereinheit für ein flüssiges Additiv mit einem Temperatursensor
WO2015169273A1 (de) Vorrichtung zur temperierung eines kraftfahrzeugseitigen elektrischen energiespeichers
DE102009046969A1 (de) Vorratstank für ein Reduktionsmittel
DE102016203558A1 (de) Wärmetauscher zur wenigstens teilweisen Anordnung in einem Betriebsflüssigkeitstank und Wärmetauscherkörper für einen solchen Wärmetauscher
DE102017216354A1 (de) Wärmemanagementsystem und Kraftfahrzeug
DE102013225360A1 (de) Heizvorrichtung
EP2524120A1 (de) Vorrichtung mit einem injektor für ein flüssiges reduktionsmittel
DE102016226025A1 (de) Vorratstank zur Bevorratung eines gefrierfähigen Betriebs- oder Hilfsstoffs sowie Verfahren zur Erwärmung eines in einem Vorratstank bevorrateten gefrierfähigen Betriebs- oder Hilfsstoffs
DE102016207700A1 (de) Vorratstank zur Bevorratung eines gefrierfähigen Betriebs- oder Hilfsstoffs
DE102017218392A1 (de) Einrichtung zur Abgasnachbehandlung für eine Brennkraftmaschine
EP3652012B1 (de) Flüssigkeitsbehälter für ein kraftfahrzeug
DE102017203301A1 (de) Tankvorrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee