DE102016214248A1 - Black Box für automatisiertes Fahren - Google Patents

Black Box für automatisiertes Fahren Download PDF

Info

Publication number
DE102016214248A1
DE102016214248A1 DE102016214248.8A DE102016214248A DE102016214248A1 DE 102016214248 A1 DE102016214248 A1 DE 102016214248A1 DE 102016214248 A DE102016214248 A DE 102016214248A DE 102016214248 A1 DE102016214248 A1 DE 102016214248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
control device
control
motor vehicle
control commands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016214248.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Flinspach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016214248.8A priority Critical patent/DE102016214248A1/de
Publication of DE102016214248A1 publication Critical patent/DE102016214248A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/007Emergency override
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/12Limiting control by the driver depending on vehicle state, e.g. interlocking means for the control input for preventing unsafe operation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0287Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles involving a plurality of land vehicles, e.g. fleet or convoy travelling
    • G05D1/0289Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles involving a plurality of land vehicles, e.g. fleet or convoy travelling with means for avoiding collisions between vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/65Data transmitted between vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/20Steering systems
    • B60W2710/205Steering speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • B60W2720/106Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2756/00Output or target parameters relating to data
    • B60W2756/10Involving external transmission of data to or from the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung zur automatisierten Steuerung eines Kraftfahrzeugs, wobei die Steuervorrichtung eingerichtet ist, vom Kraftfahrzeug Größen entgegenzunehmen, auf Basis der entgegengenommenen Größen eine Notsituation zu erkennen, bei erkannter Notsituation zumindest Teile von Steuerbefehlen des Fahrers und/oder eines Fahrerassistenzsystems zu unterdrücken und durch eigene Steuerbefehle an das Kraftfahrzeug zu ersetzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung zur automatisierten Steuerung eines Kraftfahrzeugs.
  • Heutige Kraftfahrzeuge umfassen häufig eine Vielzahl von elektronischen Steuervorrichtungen, die einen Fahrerwunsch ermitteln. Zumindest basierend auf dem ermittelten Fahrerwunsch werden dann Ansteuerprofile für Aktoren berechnet, die wiederrum einen, dem Fahrerwunsch im Wesentlichen entsprechenden Effekt auf das Kraftfahrzeug haben. Dieses Prinzip wird häufig als „x-by-wire“ bezeichnet und findet beispielsweise beim elektronischen Fahrpedal, bei der elektronischen Lenkung oder bei der elektronischen Bremse Anwendung.
  • Erst der Einsatz von „x-by-wire“ Technologie hat den heutzutage weit verbreiteten Einsatz von fortgeschrittenen Fahrerassistenzsystem wie Abstandsregeltempomaten möglich gemacht.
  • Auch für die nächsten Stufen der Automatisierung von Kraftfahrzeugen, dem teil- und/oder vollautomatisierten Betrieb, stellt „x-by-wire“ eine notwendige Voraussetzung dar, wobei beim teil-, beziehungsweise vollautomatisierten Fahren fortgeschrittene Fahrerassistenzsysteme zumindest zeitweise die Längs- und/oder Querführung des Fahrzeugs übernehmen.
  • Eine große Herausforderung stellt hierbei die Klärung der Schuldfrage bei Unfällen dar. Beispielsweise ist einerseits zurzeit noch nicht abzusehen, wie sich weltweit das Haftungsrisiko bei Unfällen zwischen Fahrzeuginsasse, Fahrzeughalter und Fahrzeughersteller aufteilen wird.
  • Andererseits ist aktuell auch die Frage ungeklärt, wie sich die Schuldfrage und somit das Haftungsrisiko bei Unfällen ganz ohne menschliches Zutun klären lässt. Offen ist beispielsweise die Frage nach dem Schuldigen bei einer Kollision von zwei vollautomatisierten Fahrzeugen.
  • Der Unfallhergang wird dabei wesentlich von der Steuerlogik der Fahrerassistenzsysteme der am Unfall beteiligten Kraftfahrzeuge beeinflusst. Es ist dabei sehr wahrscheinlich, dass verschiedene Modelle von Kraftfahrzeugen unterschiedliche Steuerlogiken besitzen werden, da diese von unterschiedlichen Kraftfahrzeugherstellern, Zulieferern oder Entwicklern erstellt werden können.
  • Zur Verdeutlichung des Problems dient das stark vereinfachte Beispiel, dass zwei vollautomatisierte Fahrzeuge sich frontal aufeinander zu bewegen. Eines der Fahrzeuge weicht gemäß seiner Steuerlogik nach links aus während das andere Fahrzeug, seiner eigenen Steuerlogik folgend, nach rechts ausweicht. Somit tritt trotz hoch entwickelter Fahrerassistenzsysteme ein Unfall ein.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Steuervorrichtung anzugeben, die die beschriebene Problematik zumindest mindert.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass zusätzliche Merkmale eines von einem unabhängigen Patentanspruch abhängigen Patentanspruchs ohne die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs oder nur in Kombination mit einer Teilmenge der Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs eine eigene und von der Kombination sämtlicher Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs unabhängige Erfindung bilden können, die zum Gegenstand eines unabhängigen Anspruchs, einer Teilungsanmeldung oder einer Nachanmeldung gemacht werden kann. Dies gilt in gleicher Weise für in der Beschreibung beschriebene technische Lehren, die eine von den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche unabhängige Erfindung bilden können.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung zur automatisierten Steuerung eines Kraftfahrzeugs, wobei die Steuervorrichtung eingerichtet ist, vom Kraftfahrzeug Größen entgegenzunehmen.
  • Bei diesen Größen kann es sich insbesondere um Größen handeln, die Fahrerassistenzsysteme zur Steuerung der Längs- und/oder Querführung eines Fahrzeugs benötigen.
  • Außerdem kann diese Schnittstelle vom Kraftfahrzeug zur Steuervorrichtung mittels gesetzlicher Vorgaben und/oder Standards genormt sein. Eine solche Normung bringt den Vorteil mit sich, dass die Steuervorrichtung Fahrzeug- und herstellerübergreifend eingesetzt werden kann.
  • Des Weiteren ist die Steuervorrichtung eingerichtet, auf Basis der entgegen genommenen Größen eine Notsituation zu erkennen.
  • Bei diesen Notsituationen kann es sich beispielsweise um Kollisionen mit anderen Fahrzeugen, Menschen oder Tieren handeln. Hierfür sind bereits konkrete Verfahren bekannt, die mittels Sensorik die Fahrzeugumgebung auswerten.
  • Auf Grundlage dieser Sensorinformationen kann ein Modell der Fahrzeugumgebung erstellt werden, in dem beispielsweise zukünftige Bewegungen von weiteren Verkehrsteilnehmern vorhergesagt werden können.
  • Durch einen Vergleich der geplanten Fahrtrajektorie des eigenen Fahrzeugs mit den zukünftigen Bewegungen der weiteren Verkehrsteilnehmer können beispielsweise Notsituationen erkannt werden.
  • Zur eindeutigen Klärung von Haftungsfragen ist es vorteilhaft, auch die Algorithmen zu Erkennung von Notsituationen mittels Gesetzen oder Normierung einheitlich zu gestalten.
  • Zusätzlich ist die Steuervorrichtung eingerichtet, bei erkannter Notsituation zumindest Teile von Steuerbefehlen des Fahrers und/oder eines Fahrerassistenzsystems zu unterdrücken und durch eigene Steuerbefehle an das Kraftfahrzeug zu ersetzen.
  • Das Unterdrücken der Steuerbefehle des Fahrers und/oder eines Fahrerassistenzsystems kann dabei auf verschiedene Arten umgesetzt werden. Beispielsweise können die Steuervorrichtungen der relevanten Aktoren wie Antrieb, Lenkung oder Bremsen derart gestaltet sein, dass sie zuverlässig die Steuerbefehle von der zum aktuellen Zeitpunkt korrekten Quelle auswählen können.
  • Alternativ kann beispielsweise auch ein zentraler Auswahlmechanismus implementiert werden, der sicherstellt, dass nur Steuerbefehle von jeweils einer Quelle an die Steuervorrichtungen der relevanten Aktoren verschickt werden. Hierfür eignen sich beispielsweise Techniken wie die aus FlexRay bekannten Bus Guardians.
  • Das Erzeugen von eigenen Steuerbefehlen durch die Steuervorrichtung kann, analog zur Erkennung einer Notsituation, auf Grundlage der der Steuervorrichtung bereit gestellten Größen erfolgen.
  • Die dafür notwendigen Algorithmen können grundsätzlich den Algorithmen ähneln, die von anderen Fahrerassistenzsystemen zur Berechnung von Steuerbefehlen genutzt werden. Allerdings bietet es sich auch hierfür an, die Algorithmen mittels gesetzlicher Vorgaben und/oder Standards zu normen, um ein Fahrzeug- und Herstellerübergreifendes Fahrzeugverhalten in Notsituationen sicherzustellen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuervorrichtung eingerichtet, zumindest eine der folgenden Größen vom Fahrzeug entgegenzunehmen:
    • – Fahrzeuggeschwindigkeit
    • – Fahrzeugposition
    • – Modell des Fahrzeugumfelds
    • – Modell des Straßenverlaufs
    • – Daten eines Navigationssystems
    • – Fahrzeugtrajektorie
    • – Geschwindigkeit eines anderen Fahrzeugs
    • – Position eines anderen Fahrzeugs
    • – Richtungsvektor der Bewegung eines anderen Fahrzeugs
  • Diese Größen können sowohl zur Erkennung von Notsituationen, als auch zur Erzeugung von Steuerbefehlen für die Aktoren des Fahrzeugs verwendet werden.
  • Grundsätzlich sind darüber hinaus weitere Größen denkbar, die das Erkennen von Notsituationen und/oder die Erzeugung von Steuerbefehlen für die Aktoren des Fahrzeugs ermöglichen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuervorrichtung eingerichtet, zumindest einen der folgenden Steuerbefehle an das Fahrzeug zu übermitteln:
    • – Stellgeschwindigkeit für Lenkwinkel
    • – Soll-Wert für Fahrzeugverzögerung
    • – Soll-Wert für Fahrzeugbeschleunigung
  • Diese Größen bilden die Grundlage für die automatisierte Steuerung des Kraftfahrzeugs. Darüber hinaus sind weitere Größen denkbar, die ebenfalls zur automatisierten Steuerung des Kraftfahrzeugs genutzt werden können. Moderne Aktoren von Kraftfahrzeugen erwarten beispielsweise eine Vielzahl von Eingangssignalen, um eine sehr feingliedrige Steuerung und/oder Regelung der Aktoren zu ermöglichen.
  • Es ist denkbar, dass die Steuervorrichtung zumindest Teile dieser notwendigen Signale erzeugt und versendet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuervorrichtung eingerichtet, um mit anderen Fahrzeugen zu kommunizieren und in Abhängigkeit der dabei übertragenen Informationen eine Notsituation zu erkennen und/oder Steuerbefehle für das eigene Fahrzeug zu bestimmen und/oder andere Fahrzeuge über einen eventuell eintretenden oder bereits eingetretenen Unfall zu informieren.
  • Diese Kommunikation kann dabei mittels bekannter Technologien aus den Bereichen Mobilfunk oder Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation realisiert werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Zuhilfenahme der beigefügten Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigen:
  • 1 ein Kraftfahrzeug mit beispielhaften, für den Einsatz der Steuervorrichtung geeigneten Komponenten mit einer inaktiven Steuervorrichtung;
  • 2 ein Kraftfahrzeug mit beispielhaften, für den Einsatz der Steuervorrichtung geeigneten Komponenten mit einer aktiven Steuervorrichtung;
  • 3 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug mit beispielhaften, für den Einsatz der Steuervorrichtung A geeigneten Komponenten mit einer inaktiven Steuervorrichtung A.
  • Die Räder E der Vorderachse D sind dabei mit einem Stellmotor C verbunden, der dazu eingerichtet ist, einen Lenkwinkel einzustellen. Die Steuerung des Stellmotors C erfolgt über die Steuereinheit B.
  • Die Räder E der Hinterachse H sind mit einem Verbrennungsmotor G verbunden, der dazu eingerichtet ist, ein Antriebsmoment zu stellen. Die Steuerung des Verbrennungsmotors G erfolgt über die Steuereinheit F.
  • Die erfindungsgemäße Steuervorrichtung A ist ebenfalls mit dem Stellmotor C und dem Verbrennungsmotor G verbunden.
  • Dabei sind die Aktoren des Stellmotors C und des Verbrennungsmotors G derart gestaltet, dass sie Steuerbefehle der Steuereinheiten B und F ignorieren, wenn sie Steuerbefehle von der Steuervorrichtung A erhalten.
  • 2 zeigt ein Kraftfahrzeug mit beispielhaften, für den Einsatz der Steuervorrichtung A geeigneten Komponenten mit einer aktiven Steuervorrichtung A. Das beispielhafte Kraftfahrzeug besteht dabei aus den gleichen Komponenten wie das beispielhafte Kraftfahrzeug in 1.
  • Der Unterschied besteht darin, dass in 2 die Steuervorrichtung A aktiv ist und deshalb die Steuerbefehle der Steuereinheiten B und F vom Stellmotor C und dem Verbrennungsmotor G nicht berücksichtigt werden. Stattdessen werden die Steuerbefehle der Steuervorrichtung A vom Stellmotor C und dem Verbrennungsmotor G umgesetzt.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung.
  • In Schritt 100 nimmt die Steuervorrichtung A Eingangsgrößen vom Kraftfahrzeug entgegen. Dabei kann es sich beispielsweise um die Position und Geschwindigkeit des Fahrzeugs und weiterer Verkehrsteilnehmer handeln.
  • In Schritt 110 wird auf Basis der in Schritt 100 entgegen genommenen Größen eine Notsituation erkannt. Hierfür können beispielsweise die Trajektorie des eigenen Fahrzeugs mit den Trajektorien von anderen Verkehrsteilnehmern verglichen werden, um Schnittpunkte und somit mögliche Kollisionen zu identifizieren.
  • Bei Erkennen einer Notsituation in Schritt 110 kann die Steuervorrichtung A Steuerbefehle des Fahrers unterdrücken. Hierfür kann beispielsweise, wie in 1 und 2 dargestellt, die Steuervorrichtung A direkt mit dem Stellmotor C der Lenkung und dem Verbrennungsmotor G verbunden sein.
  • In Schritt 130 erzeugt die Steuervorrichtung A auf Basis der in Schritt 100 entgegen genommenen Größen selbst Steuerbefehle für den Stellmotor C der Lenkung und den Verbrennungsmotor G, um das Fahrzeug in einer definierten Art zu steuern.

Claims (4)

  1. Steuervorrichtung (A) zur automatisierten Steuerung eines Kraftfahrzeugs, wobei die Steuervorrichtung (A) eingerichtet ist, vom Kraftfahrzeug Größen entgegenzunehmen (100), auf Basis der entgegengenommenen Größen eine Notsituation zu erkennen (110), bei erkannter Notsituation zumindest Teile von Steuerbefehlen des Fahrers und/oder eines Fahrerassistenzsystems (C, G) zu unterdrücken (120) und durch eigene Steuerbefehle an das Kraftfahrzeug zu ersetzen (130).
  2. Steuervorrichtung (A) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Steuervorrichtung (A) eingerichtet ist, zumindest eine der folgenden Größen vom Fahrzeug entgegenzunehmen (100): – Fahrzeuggeschwindigkeit – Fahrzeugposition – Modell des Fahrzeugumfelds – Modell des Straßenverlaufs – Daten eines Navigationssystems – Fahrzeugtrajektorie – Geschwindigkeit eines anderen Fahrzeugs – Position eines anderen Fahrzeugs – Richtungsvektor der Bewegung eines anderen Fahrzeugs
  3. Steuervorrichtung (A) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Steuervorrichtung (A) eingerichtet ist, zumindest einen der folgenden Steuerbefehle an das Fahrzeug zu übermitteln (130): – Stellgeschwindigkeit für Lenkwinkel – Soll-Wert für Fahrzeugverzögerung – Soll-Wert für Fahrzeugbeschleunigung
  4. Steuervorrichtung (A) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Steuervorrichtung (A) eingerichtet ist, um mit anderen Fahrzeugen zu kommunizieren und in Abhängigkeit von den dabei übertragenen Informationen – eine Notsituation zu erkennen (110), – Steuerbefehle für das eigene Fahrzeug zu bestimmen (130), oder – andere Fahrzeuge über einen eventuell eintretenden oder bereits eingetretenen Unfall zu informieren.
DE102016214248.8A 2016-08-02 2016-08-02 Black Box für automatisiertes Fahren Ceased DE102016214248A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214248.8A DE102016214248A1 (de) 2016-08-02 2016-08-02 Black Box für automatisiertes Fahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214248.8A DE102016214248A1 (de) 2016-08-02 2016-08-02 Black Box für automatisiertes Fahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016214248A1 true DE102016214248A1 (de) 2018-02-08

Family

ID=60996135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016214248.8A Ceased DE102016214248A1 (de) 2016-08-02 2016-08-02 Black Box für automatisiertes Fahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016214248A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022112182A1 (de) 2022-03-07 2023-09-07 Continental Automotive Systems, Inc. Verbesserung einer Nothaltanforderungsberechnung zum vollständigen Anhalten eines Fahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008895A1 (de) * 2004-02-24 2005-09-08 Robert Bosch Gmbh System zum Steuern und/oder zum Regeln von Fahrerassistenzsystemen sowie hierauf bezogenes Verfahren
DE102013009860A1 (de) * 2013-06-13 2014-12-18 Audi Ag Verfahren zur Koordination des Betriebs von Kraftfahrzeugen
DE102013019027A1 (de) * 2013-11-13 2015-05-13 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Sicherheitssystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008895A1 (de) * 2004-02-24 2005-09-08 Robert Bosch Gmbh System zum Steuern und/oder zum Regeln von Fahrerassistenzsystemen sowie hierauf bezogenes Verfahren
DE102013009860A1 (de) * 2013-06-13 2014-12-18 Audi Ag Verfahren zur Koordination des Betriebs von Kraftfahrzeugen
DE102013019027A1 (de) * 2013-11-13 2015-05-13 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Sicherheitssystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022112182A1 (de) 2022-03-07 2023-09-07 Continental Automotive Systems, Inc. Verbesserung einer Nothaltanforderungsberechnung zum vollständigen Anhalten eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018221241A1 (de) Fahrassistenzsystem für einen Kraftwagen, Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens
DE102016117438A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Bewegung eines Fahrzeugs und Fahrzeugbewegungssteuersystem
WO2016184719A1 (de) Verfahren und system zur steuerung einer fahrfunktion eines fahrzeuges
WO2016124343A1 (de) Verfahren zur überwachung eines drive-by-wire-systems eines kraftfahrzeugs
DE102015225888A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen eines Lenkradwinkels eines Lenkrades und eines Radlenkwinkels einer Radlenkung in einem Kraftfahrzeug nach einem durchgeführten automatisierten Fahrmanöver
EP3423324A1 (de) Pedalsystem für ein zum zumindest teilautomatisierten fahren ausgebildetes fahrzeug
DE102012002823A1 (de) Steuerungseinrichtung für ein Fahrzeug
WO2010045903A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung und/oder regelung eines fahrzeugs unter verwendung von informationen über fahrzeuge benachbarter fahrspuren
WO2019068891A1 (de) Verfahren zum betreiben eines lenksystems und lenksystem
DE102011103603A1 (de) Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei einem synchronen Überholen in einer Gegenverkehrssituation
WO2018137808A1 (de) Verfahren zum aktivieren einer feststellbremse eines kraftfahrzeugs sowie system zur steuerung einer feststellbremse eines kraftfahrzeugs
DE102017109175A1 (de) Steuereinrichtung, Fahrerassistenzsystem, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Fahrerassistenzfunktion
DE102016214248A1 (de) Black Box für automatisiertes Fahren
EP3496981A1 (de) Bereitstellung einer fahrerassistenz
DE102018210368B4 (de) Fahrerassistenzsystem, Fahrzeug, Verfahren zum Betreiben des Fahrerassistenzsystems, Computerprogramm und computerlesbares Speichermedium
DE102023113984B3 (de) Durchführen eines automatisierten Spurwechselmanövers für ein Kraftfahrzeug
DE102017211022A1 (de) Steuereinheit und Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit eines Fahrzeugs
DE102017221968A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Lenkvorrichtung und Lenkvorrichtung
DE102009003203A1 (de) Verfahren und Einrichtung für Erfassung eines Ausweichvorgangs eines Fahrzeugs
DE102019209719B4 (de) Verfahren zur Schleuderprävention in einem Fahrzeug
DE102020215018B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Überlagerungslenkung eines Kraftfahrzeugs
DE102017210866A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102012004929A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
WO2024100106A1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zum steuern eines betriebs eines kraftfahrzeugs
WO2024037833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines automatisierten kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final