DE102016213481A1 - Verfahren zum Betrieb einer Kupplungsanordnung, Steuerungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Kupplungsanordnung, Steuerungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016213481A1
DE102016213481A1 DE102016213481.7A DE102016213481A DE102016213481A1 DE 102016213481 A1 DE102016213481 A1 DE 102016213481A1 DE 102016213481 A DE102016213481 A DE 102016213481A DE 102016213481 A1 DE102016213481 A1 DE 102016213481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
torque
coupling
determined
curve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016213481.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Riever
Thomas John
Markus TERWART
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102016213481.7A priority Critical patent/DE102016213481A1/de
Publication of DE102016213481A1 publication Critical patent/DE102016213481A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/061Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2300/00Purposes or special features of road vehicle drive control systems
    • B60Y2300/18Propelling the vehicle
    • B60Y2300/20Reducing vibrations in the driveline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/46Inputs being a function of speed dependent on a comparison between speeds
    • F16H2059/465Detecting slip, e.g. clutch slip ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/683Sensing pressure in control systems or in fluid controlled devices, e.g. by pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/0462Smoothing ratio shift by controlling slip rate during gear shift transition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Kupplungsanordnung für ein Kraftfahrzeug umfassend wenigstens eine Kupplung, wobei die Kupplung durch Befüllung mit einem oder Entleerung eines Druckmediums betätigt wird, und wobei das durch die Kupplung übertragene Drehmoment als Kupplungsistmoment (44, 56) bezeichnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsistmoment (44, 56) der Kupplung zumindest zeitweise in Abhängigkeit wenigstens zweier Eingangswerte ermittelt wird, wobei der erste Eingangswert aus wenigstens einem Sensorwert und der zweite Eingangswert aus wenigstens einem Betriebsparameter bestimmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Kupplungsanordnung für ein Kraftfahrzeug umfassend wenigstens eine Kupplung, wobei die Kupplung durch Befüllung mit einem oder Entleerung eines Druckmediums betätigt wird, und wobei das durch die Kupplung übertragende Drehmoment als Kupplungsistmoment bezeichnet wird.
  • Beim Einkuppeln einer Kupplung wird diese zeitweise schlupfend betrieben, um dabei die Motordrehzahl des Motors und die Drehzahl der Getriebeeingangswelle, die die sich schließende Kupplung verbindet, anzugleichen. Dabei wird auch das Kupplungsistmoment, das durch die Kupplung übertragene Drehmoment, an das Motordrehmoment angeglichen. Um Getrieberasseln zu vermeiden wird Dauerschlupf eingestellt.
  • Bei Doppelkupplungen muss die Summe der Kupplungsistmomente der Kupplungen dem Motoristmoment entsprechen, ansonsten kann es zu einem Schlupfabbau oder Schlupfaufbau kommen. Dieser resultiert dann in einem ungewünschten Getriebezustand oder einer unerwünschten Getriebereaktions wie z.B. einem Momentenstoß. Dabei besteht bei nasslaufenden Kupplungen das Problem, dass das Kupplungsistmoment der Zielkupplung, also der Kupplung, die eingerückt wird, weitestgehend undefiniert ist. Daher wird der Schlupf der Zielkupplung vor der Betätigung abgebaut um ihn anschließend wieder aufzubauen. Daher entsteht bei bekannten Schaltvorgängen auch Getrieberasseln.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Anmeldung, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem der Kupplungsschlupf aufrecht erhalten werden kann, ohne dass es zu Getrieberasseln kommt.
  • Zur Lösung dieses Problems wird ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 vorgeschlagen. Weiterführende Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Als Kern der Erfindung wird angesehen, dass das Kupplungsistmoment der Kupplung zumindest zeitweise in Abhängigkeit zweier Eingangswerte ermittelt wird. Dementsprechend ist es beim Befüllen der Kupplung bekannt, weswegen ein Schlupfabbau beim Gangwechsel vermieden werden kann. Dementsprechend ist das beschriebene Verfahren insbesondere auch ein Verfahren zum Wechseln eines Ganges in einer Antriebsstranganordnung. Daneben betrifft das Verfahren auch ein Verfahren zum Einlegen eines Ganges mittels einer Kupplungsanordnung.
  • Die Eingangswerte sind dabei wenigstens ein Sensorwert und wenigstens ein Betriebsparameter.
  • Es hat sich herausgestellt, dass Sensorwerte alleine nicht ausreichend sind, um das Kupplungsistmoment einer im Befüllungsvorgang befindlichen Kupplung festzulegen. Ein verlässlicher Wert des Kupplungsistmomentes ist aber erzielbar, wenn ein oder mehrere Betriebsparameter berücksichtigt werden.
  • Vorzugsweise kann als Sensorwert ein Drucksensorwert eines Drucksensors in der hydraulischen Strecke der Kupplung verwendet werden. Der Druck in der hydraulischen Strecke der im Befüllungsvorgang befindlichen Kupplung liefert zwar einen gewissen Anhaltspunkt für das Kupplungsistmoment, jedoch ist zumindest in einer Phase der Befüllung der gemessene Druck größer als der Druck im Kolbenraum der Kupplung, der für das Kupplungsistmoment der Kupplung maßgeblich ist.
  • Alternativ können auch andere Sensoren wie Drehmomentsensoren oder Volumenstromsensoren verwendet werden, deren Sensorwerte in das Istmoment umgerechnet werden.
  • Vorteilhafterweise kann als Betriebsparameter zur Festlegung des zweiten Eingangswerts das Schleppmoment der Kupplung verwendet werden. Das Schleppmoment der Kupplung hängt einerseits vom Befüllungszustand der Kupplung ab als auch vom Kühlölvolumenstrom und der Motordrehzahl. Das Schleppmoment stellt die Untergrenze für das übertragene Kupplungsistmoment dar.
  • Weiter bevorzugt kann der zweite Eingangswert in Abhängigkeit des Kupplungszielmomentes der Kuppelung bestimmt werden. Weiterhin kann zur Bestimmung des zweiten Eingangswertes der aktuelle Befüllgrad der Kupplung berücsichtigt werden. Der zweite Eingangswert ergibt sich somit bevorzugt aus dem Schleppmoment, dem Befüllgrad und dem Zielmoment.
  • Vorzugsweise können der erste Eingangswert und der zweite Eingangswert gewichtet werden. Dabei ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass der Wichtungsfaktor des ersten Eingangswertes mit Anstieg des Kupplungsistmomentes über die Befüllphase stärker gewichtet wird. Das heißt, dass zu Beginn der Befüllung der Sensorwert des Drucksensors bezogen auf die Relation zum Istmoment relativ ungenau ist, wohingegen die Korrelation des Drucksensorwertes mit ansteigendem Drücken und damit ansteigendem Kupplungsistmomenten immer besser wird. Insbesondere kann ab oder bis zu einem vorgebbaren Schwellenwert des Druckes oder des Druckistmomentes oder nach einer definierten Zeit alleine auf den Drucksensorwert zurückgegriffen werden. Dies ist der Zustand, in dem die Kupplung als “im Eingriff“ stehend bezeichnet wird.
  • Wie Eingangs beschrieben ist das gleichzeitige Berücksichtigen des ersten und des zweiten Eingangswertes nur zeitweise notwendig, die Zeitspanne kann sich dementsprechend von einem Startzeitpunkt bis zum Erreichen eines vorgegebenen Druckes oder Kupplungsistmomentes erstrecken.
  • Vorteilhafterweise kann der Wichtungsfaktor lineargewichtet werden.
  • Besonders bevorzugt kann als Kupplungsanordnung eine Doppelkupplungsanordnung verwendet werden und das Kupplungsistmoment der Zielkupplung bestimmt werden. Wie eingangs bereits beschrieben, ist die Zielkupplung die einzukuppelnde oder zu schließende Kupplung, während die geschlossene und zu öffnende Kupplung auch als Basiskupplung bezeichnet wird. Das Gesamtkupplungsistmoment der Basiskupplung und der Zielkupplung muss dem Motoristmoment unter Schlupf entsprechen, damit eine ungewollte Schlupfänderung vermieden wird. Dabei ist das Kupplungsistmoment der Basiskupplung ermittelbar, dieses kann beispielsweise über den Sensorwert eines Drucksensors verwendet werden. Dies ist, wie bereits beschrieben, bei der Zielkupplung der Fall, wenn sie im Eingriff ist.
  • Bevorzugt kann das Kupplungsistmoment der Zielkupplung oder der Basiskupplung zumindest während eines Teils der Überschneidungsphase bestimmt werden. Wie bereits mehrfach ausgeführt ist in der Anfangsphase der Befüllung der Zielkupplung der Wert eines Drucksensors oder auch anderer Sensoren nicht verlässlich, weswegen zusätzlich auf den zweiten Eingangsparameter zurückgegriffen wird. Diese Phase, in der beide Kupplungen im Eingriff sind, wird auch Überschneidungsphase genannt.
  • Vorteilhafterweise kann die Basiskupplung während der gesamten Überschneidungsphase schlupfend betrieben werden.
  • Daneben betrifft die Erfindung eine Steuerungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Kupplungsanordnung. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens ausgebildet ist.
  • Daneben betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer Kupplungsanordnung und einer Steuerungsanordnung. Das Kraftfahrzeug zeichnet sich dadurch aus, dass es eine Steuerungseinrichtung wie beschrieben aufweist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Figuren und Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen:
  • 1 einen Drehzahl-Zeit-Verlauf (Stand der Technik),
  • 2 einen Druck-Zeit-Verlauf (Stand der Technik),
  • 3 ein Ablaufschema eines Verfahrens zum Betrieb einer Kupplungsanordnung,
  • 4 einen Druck-Zeit-Verlauf einer Befüllungsphase einer Kupplung, und
  • 5 einem Druck-Zeit-Verlauf von Kupplungsmomenten.
  • Auch wenn in den folgenden Figuren immer Verläufe und Verfahren für Doppelkupplungen gezeigt sind, lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren auch bei einfachen Kupplungen verwenden, beispielsweise einer Kupplung zwischen einem Elektromotor und einer Getriebeeingangswelle. Auch bei diesen Kupplungen können nasslaufende Kupplungen verwendet werden. Dort geht es dann nicht mehr darum, einen Schlupfabbau zu verhindern, sondern aufgrund des bekannten Kupplungsistmomentes das Zusammenspiel eines Elektromotors und eines Verbrennungsmotors zu verbessern. Darüber hinaus kann die Kupplung auch für andere Fragestellungen verbessert eingesetzt werden, wenn das Kupplungsistmoment bekannt ist.
  • 1 zeigt einen Drehzahl-Zeit-Verlauf mehrerer Drehzahlen. Dabei ist gegen die Achse 1 die Zeit aufgetragen und gegen die Achse 2 die Drehzahl. Es zeigt der Kurvenabschnitt 3 die Motordrehzahl zwischen einem Betrachtungsstartzeitpunkt 4 und einem Zeitpunkt 5. Der Kurvenabschnitt 6, der vom Zeitpunkt 5 bis zum Zeitpunkt 7 reicht, zeigt die Motordrehzahl ohne Schlupfabbau. Der Kurvenabschnitt 8, der auf den Kurvenabschnitt 6 folgt, zeigt dagegen die Motordrehzahl unabhängig davon, ob ein Schlupfabbau stattgefunden hat oder nicht.
  • Die Sollmotordrehzahl besteht damit aus den Kurvenabschnitten 3, 6 und 8, die zusammen die Kurve 9 bilden.
  • Der Kurvenabschnitt 10 zeigt die Drehzahl der Getriebeeingangswelle zwischen den Zeitpunkten 4 und 12. An diesen knüpft im Zeitpunkt 12 der Kurvenabschnitt 14 an, wobei der Kurvenabschnitt 14 den Kurvenabschnitt 10 stetig fortsetzt. D. h., dass die Drehzahl der Getriebeeingangswelle des einen Teilgetriebes linear zunimmt bis zum Zeitpunkt 7. Weiterhin sind der Kurvenabschnitt 3 und der Kurvenabschnitt 14 über den Kurvenabschnitt 16 verbunden. Der Kurvenabschnitt 16 ist ein Teil der Kurve 18, die die Motoristdrehzahl zeigt. Die Motoristdrehzahl, d. h. die Kurve 18, besteht aus den Kurvenabschnitten 3, 16, 14 und 8. Dementsprechend besteht zwischen der Motorsolldrehzahl und der Motoristdrehzahl ein Unterschied dahingehend, dass zwischen den Zeitpunkten 5 und 12 im Stand der Technik ein Schlupfabbau stattfindet und die Motordrehzahl auf die Drehzahl der Getriebeeingangswelle des einen Teilgetriebes, und zwar des Teilgetriebes der Basiskupplung, absinkt. Die Kurve 20 der Drehzahl der Kupplung des einen Teilgetriebes, und zwar des Teilgetriebes der Basiskupplung, besteht aus den Kurvenabschnitten 10, 14 und 8. Nach dem Zeitpunkt 7 sind die Drehzahlen der Getriebeeingangswelle, die mit der Basiskupplung verbunden ist, und des Motors also angeglichen. Dies ist unabhängig davon, ob zwischen den Zeitpunkten 5 und 12 ein Schlupfabbau stattgefunden hat oder nicht.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass der ungewollte Schlupfabbau und damit die Zeitpunkt 5 und 12 beliebig liegen können.
  • Die Kurve 22 zeigt die Motordrehzahl nach dem Gangwechsel, wobei erst der Kurvenabschnitt 24 ab dem Zeitpunkt 26 relevant ist. D. h., dass die Kurven 9 und 18, die die Motorsolldrehzahl und die Motoristdrehzahl zeigen, weiterhin den Kurvenabschnitt 24 umfassen. Die Kurve 28, die die Drehzahl der Getriebeeingangswelle des anderen Teilgetriebes, also des Teilgetriebes der Zielkupplung, darstellt, liegt unterhalb der Kurve 22. Deswegen ist auch der Abschnitt der Kurve 22 vor dem Zeitpunkt 26 gezeigt. Dadurch erkennt man, dass die Zielkupplung schlupfend betrieben wird.
  • 2 zeigt den Druck-Zeit-Verlauf der Basiskupplung und der Zielkupplung. Dabei ist gegen die Achse 1 die Zeit und gegen die Achse 30 der Druck aufgetragen. Die Kurve 32 stellt dabei den zeitlichen Verlauf des Drucks der Basiskupplung dar, während die Kurve 34 den zeitlichen Verlauf des Zieldrucks der Zielkupplung darstellt. In Übereinstimmung mit 1 sind dabei die Zeitpunkte 7 und 36 eingetragen. Der Zeitpunkt 36 markiert den Beginn der Befüllung der Zielkupplung und der Zeitpunkt 7 das Ende der Überschneidschaltung.
  • 3 zeigt ein Ablaufschema zum Betrieb einer Kupplungsanordnung eines Kraftfahrzeugs. In Schritt S1 wird ein Signal zum Gangwechsel gegeben. Daraufhin wird in Schritt S2 ein Befüllimpuls zum Befüllen der Zielkupplung gegeben.
  • In Schritt S3 wird danach das Kupplungsistmoment linear ansteigend angenommen mit dem Zielwert als Endwert. Dieser lineare Anstieg findet zwischen den Zeitpunkten 40 und 42 statt. Das Schleppmoment stellt dabei zu jedem Zeitpunkt den Minimalwert des Kupplungsistmomentes dar.
  • In Schritt S4 wird entschieden, ob der Ablauf der Befüllung so weit fortgeschritten ist, dass der Drucksensor einen Wert liefert, der zur Istmomentenberechnung herangezogen werden kann. Falls noch nicht wird zu Schritt S3 zurückgekehrt. Falls doch, wird in Schritt S5 das Kupplungsistmoment in Abhängigkeit zweier Eingangswerte ermittelt, wobei der erste Eingangswert aus einem Sensorwert, insbesondere eines Drucksensors, und der zweite Eingangswert aus den Kupplungsschleppmoment und dem Kupplungszielmoment der Zielkupplung bestimmt wird. Die Zielkupplung ist im Fall einer Doppelkupplung die zu schließende Kupplung, im Fall einer einzigen Kupplung eben diese Kupplung.
  • Dabei werden die Eingangswerte bevorzugt zu unterschiedlichen Zeitpunkten unterschiedlich gewichtet. Insbesondere kann der erste Sensorwert mit zunehmender Zeit immer stärker gewichtet werden.
  • Danach wird in Schritt S6, und zwar ab dem Zeitpunkt 70, das Istmoment alleine aus dem Sensorwert ermittelt.
  • 4 zeigt einen Druck-Zeit-Verlauf beim Befüllen der Zielkupplung. Gegen die Achse 1 ist dabei wieder die Zeit aufgetragen und gegen die Achse 30 der Druck. Die Kurve 34 zeigt dabei die Normalbefüllung ohne Momentenoffset nach dem Stand der Technik als Referenz. Die Kurve 34 ist so auch in 2 abgebildet.
  • Vor dem Zeitpunkt 38 wird ein Signal zum Gangwechsel gegeben, weswegen zwischen den Zeitpunkten 38 und 50 ein Befüllimpuls gegeben wird. Während dieses Befüllimpulses wird das Befüllungsmedium mit großem Druck und dementsprechend mit großem Volumenstrom in die Zielkupplung eingefüllt. Ab dem Zeitpunkt 50 liegt dagegen ein linear ansteigender Verlauf der Kurve 34 vor.
  • Die Kurve 44 zeigt den Drucksensorwert während dieser Phase. Sie zeigt also dasjenige Istmoment, welches alleine aus dem Sensorwert des Drucksensors berechnet wird. Dieses Kupplungsistmoment kann auch ab dem Zeitpunkt 70 als Kupplungsistmoment verwendet werden.
  • Zwischen den Zeitpunkten 40 und 42 ist die lineare Phase,, das heißt, dass das Kupplungsistmoment als linear ansteigend bis zum Zielwert als Endwert angenommen wird.
  • Die Phase zwischen den Zeitpunkten 42 und 70 heißt Überblendungsphase. In dieser wird das Kupplungsistmoment aus dem ersten Eingangswert und dem zweiten Eingangswert ermittelt.
  • Ab dem Zeitpunkt 70 wird das Kupplungsistmoment rein drucksensorbasiert ermittelt.
  • Dementsprechend ergeben sich auch für die Kupplungsmomente abweichende Verläufe.
  • 5 zeigt ein Drehmoment-Zeit-Verlauf-Diagramm, wobei gegen die Achse 1 die Zeit und gegen die Achse 53 das Drehmoment aufgetragen ist. Zur Referenzierung mit 4 sind die gleichen Zeitpunkte 38, 40, 42, 52 und 70 dargestellt. Die Kurve 56 zeigt dabei den Verlauf des zweiten Eingangsparameters.
  • Das Zielmoment 60 ist dabei oberhalb des Eingangsmomentes 62 gelegen.
  • Es liegen also folgende Berechnungsweisen des Kupplungsistmomentes vor: Zuerst wird ein linearer Anstieg als Modell angenommen. Auf diesen folgt eine Mischkalkulation aus erstem und zweitem Eingangsparameter, insbesondere wieder unter Berücksichtigung des Drucksensors. Danach wird das Kupplungsistmoment wieder rein drucksensorbasiert berechnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Achse
    2
    Achse
    3
    Kurvenabschnitt
    4
    Zeitpunkt
    5
    Zeitpunkt
    6
    Kurvenabschnitt
    7
    Zeitpunkt
    8
    Kurvenabschnitt
    9
    Kurve
    10
    Kurvenabschnitt
    12
    Zeitpunkt
    14
    Kurvenabschnitt
    16
    Kurvenabschnitt
    18
    Kurve
    20
    Kurve
    22
    Kurve
    24
    Kurvenabschnitt
    26
    Zeitpunkt
    28
    Kurve
    30
    Achse
    32
    Kurve
    34
    Kurve
    36
    Zeitpunkt
    38
    Zeitpunkt
    40
    Zeitpunkt
    42
    Zeitpunkt
    44
    Kurve
    46
    Kurve
    48
    Kurve
    50
    Zeitpunkt
    52
    Zeitpunkt
    53
    Achse
    54
    Zeitpunkt
    56
    Kurve
    58
    Kurve
    60
    Zielmoment

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Kupplungsanordnung für ein Kraftfahrzeug umfassend wenigstens eine Kupplung, wobei die Kupplung durch Befüllung mit einem oder Entleerung eines Druckmediums betätigt wird, und wobei das durch die Kupplung übertragene Drehmoment als Kupplungsistmoment (56, 58) bezeichnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsistmoment (56, 58) der Kupplung zumindest zeitweise in Abhängigkeit wenigstens zweier Eingangswerte ermittelt wird, wobei der erste Eingangswert aus wenigstens einem Sensorwert und der zweite Eingangswert aus wenigstens einem Betriebsparameter bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Sensorwert ein Drucksensorwert eines Drucksensors in der hydraulischen Strecke der Kupplung verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Eingangswert in Abhängigkeit des Schleppmomentes der Kupplung bestimmt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsistmoment (56, 58) der Kupplung zeitweise in Abhängigkeit des Kupplungszielmomentes (60) der Kupplung bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Eingangswert und der zweite Eingangswert gewichtet werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wichtungsfaktor des ersten Eingangswertes mit Anstieg des Kupplungsistmomentes (56, 58) stärker gewichtet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wichtungsfaktor linear zum Kupplungsistmoment gewichtet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Kupplungsanordnung eine Doppelkupplungsanordnung verwendet wird und das Kupplungsistmoment (56, 58) der Zielkupplung bestimmt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsistmoment der Zielkupplung (56, 58) zumindest während eines Teils der Überschneidungsphase bestimmt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung oder Basiskupplung während der gesamten Überschneidungsphase schlupfend betrieben wird.
  11. Steuerungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Kupplungsanordnung, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  12. Kraftfahrzeug mit einer Kupplungsanordnung und einer Steuerungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung nach Anspruch 11 ausgebildet ist.
DE102016213481.7A 2016-07-22 2016-07-22 Verfahren zum Betrieb einer Kupplungsanordnung, Steuerungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug Pending DE102016213481A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213481.7A DE102016213481A1 (de) 2016-07-22 2016-07-22 Verfahren zum Betrieb einer Kupplungsanordnung, Steuerungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213481.7A DE102016213481A1 (de) 2016-07-22 2016-07-22 Verfahren zum Betrieb einer Kupplungsanordnung, Steuerungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016213481A1 true DE102016213481A1 (de) 2018-01-25

Family

ID=60890250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016213481.7A Pending DE102016213481A1 (de) 2016-07-22 2016-07-22 Verfahren zum Betrieb einer Kupplungsanordnung, Steuerungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016213481A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042393A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-27 Zf Friedrichshafen Ag Kraftfahrzeug-Antriebsstrang und sich auf eine Druckmedium-Aktuatorenanordnung insbesondere eines Getriebes oder einer Kupplungseinrichtung beziehendes Betätigungsverfahren
DE102008030034A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Kisspointadaption

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042393A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-27 Zf Friedrichshafen Ag Kraftfahrzeug-Antriebsstrang und sich auf eine Druckmedium-Aktuatorenanordnung insbesondere eines Getriebes oder einer Kupplungseinrichtung beziehendes Betätigungsverfahren
DE102008030034A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Kisspointadaption

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10201982A1 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer Automatisierten Kupplung eines Fahrzeuges
DE102009000254A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung eines Fahrzeugantribsstranges
EP2090797B1 (de) Ansteuerverfahren für eine Fahrzeugkupplung
DE102014118319A1 (de) Schaltsteuerungsverfahren für ein Doppelkupplungsgetriebe-Fahrzeug
DE4424456A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Automatgetriebes
DE102013104079A1 (de) Verfahren zum Schätzen des Übertragungsdrehmoments einer Trockenkupplung von einem Fahrzeug
DE102014118666B4 (de) Trockenkupplungssteuerverfahren und Trockenkupplungssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102018215848B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Touchpoints, Steuerungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE19951946A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102016211269A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges
DE102016213481A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kupplungsanordnung, Steuerungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102016006976B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102018220413B4 (de) Verfahren zum Durchführen eines Gangwechsels, Steuerungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102014218108A1 (de) Verfahren zum Schutz eines hydrostatischen Kupplungsaktors, insbesondere in einem Kupplungsbetätigungssystem eines Kraftfahrzeuges
DE10126080A1 (de) Verfahren zum Steuern des von einer automatisch betätigten Kupplung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs übertragenen Drehmoments und dafür vorgesehene Steuerung
DE102013214274B4 (de) Verfahren zum Lernen des Rückstellfederdrucks einer Kupplung sowie Fahrzeug mit einem Controller zur Ausführung des Verfahrens
DE102013104747A1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Adaption einer Kennlinie einer zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Elektromotor vorgesehenen Trennkupplung
EP3669097B1 (de) Verfahren zur kalibrierung eines antriebssystems für eine achse eines kraftfahrzeuges
DE102015215543A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
DE102005004995A1 (de) Verfahren zum Durchführen einer Tastpunktadaption an zumindest einer Kupplung eines automatisierten Getriebes und Einrichtung, insbesondere zum Durchführen des Verfahrens
DE102019202007B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Adaptionswertes zur Anpassung eines Kupplungskennfeldes für eine Getriebesteuerung
DE102014215588A1 (de) Tastpunktbestimmung einer Kupplung
EP1632690A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Sollwertes für den Druck zur Ansteuerung einer hydrodynamischen Kupplung
DE102019113957A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Drehmomentübertragungseigenschaft einer Kupplung bei abnehmender Abtriebsdrehzahl
DE102018119273A1 (de) Verfahren zum Wiederstart eines Antriebselements in einem Antriebsstrang

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed