DE102016213273A1 - Integrierte Kühlwasserleitung für Wärmetauscher - Google Patents

Integrierte Kühlwasserleitung für Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE102016213273A1
DE102016213273A1 DE102016213273.3A DE102016213273A DE102016213273A1 DE 102016213273 A1 DE102016213273 A1 DE 102016213273A1 DE 102016213273 A DE102016213273 A DE 102016213273A DE 102016213273 A1 DE102016213273 A1 DE 102016213273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary valve
control module
heat control
heat
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016213273.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016213273.3A priority Critical patent/DE102016213273A1/de
Publication of DE102016213273A1 publication Critical patent/DE102016213273A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/005Controlling temperature of lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/087Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with spherical plug
    • F16K11/0873Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with spherical plug the plug being only rotatable around one spindle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0025Electrical or magnetic means
    • F16K37/0041Electrical or magnetic means for measuring valve parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/14Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K5/20Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with spherical surfaces
    • F16K5/201Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with spherical surfaces with the housing or parts of the housing mechanically pressing the seal against the plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/002Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/04Lubricant cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2250/00Measuring
    • F16N2250/08Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2270/00Controlling
    • F16N2270/50Condition
    • F16N2270/56Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2280/00Valves
    • F16N2280/04Variable-flow or proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wärmesteuerungsmodul (1) zur Steuerung von zumindest einem Volumenstrom in einem Antriebsstrang, mit einem Wärmetauscher (2), der zumindest eine Zuleitung (3) und zumindest eine Ableitung (4) aufweist, die mit einem Kanal (5) verbunden sind, in dem ein Drehschieber (6) angeordnet ist, der derart einstellbar ist, dass verschiedene Strömungszustände schaltbar sind, wobei es sich bei dem von dem zumindest einen Volumenstrom geführten Medium um Wasser handelt. Ebenso betrifft die Erfindung einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit einer Antriebseinheit und einem erfindungsgemäßen Wärmesteuerungsmodul (1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wärmesteuerungsmodul zur Steuerung von zumindest einem Volumenstrom in einem Antriebsstrang, mit einem Wärmetauscher, der zumindest eine Zuleitung und zumindest eine Ableitung aufweist, die mit einem Kanal verbunden sind, in dem ein Drehschieber angeordnet ist, der derart einstellbar ist, dass verschiedene Strömungszustände schaltbar sind.
  • Ein gattungsgemäßes Wärmesteuerungsmodul ist aus der deutschen Patentanmeldung mit der Nummer 10 2009 056 161 A1 bekannt. Diese offenbart eine Schmiermittelversorgungseinrichtung, die über einen Hub eines Ventils verschiedene Betriebszustände schaltet. Die Gestaltung der verschiedenen Kanäle sowie die des Ventils ist an das eingesetzte Medium Öl angepasst.
  • Auch die deutsche Patentanmeldung mit der Nummer 10 2012 202 044 A1 offenbart eine gattungsgemäße Ventileinrichtung. Hier ist ein Drehschieber in einem Ölfiltermodul, in das ebenfalls ein Wärmetauscher integriert ist, angeordnet, um drei Betriebszustände bei drei unterschiedlichen Winkelstellungen zu realisieren. Strömungsleitungen, die einen Volumenstrom ermöglichen, sind hinsichtlich ihrer Form auf das Durchflussmedium Öl ausgerichtet.
  • Das US-amerikanische Patent mit der Nummer 5,950,715 ist auf einen Wärmetauscher gerichtet. In diesem ist ein Aktivierungselement derart schaltbar, dass der Wärmetauscher vollständig von einem Medium durchflossen wird, oder eben so, dass eine Bypass-Leitung aktiv ist.
  • Die US-amerikanische Patentanmeldung mit der Nummer 2013/0319634 A1 offenbart einen weiteren Wärmetauscher, dessen Volumenströme mittels eines integrierten Steuerungsventils schaltbar sind.
  • Nachteilig an diesem Stand der Technik ist, dass die Gestaltung der Kanäle sowie die Integration in vorhandene Komponenten auf Öl-Wärmetauscher beschränkt sind. Der in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zu schaltende Wasser- und Luftstrom ist von diesen Vorrichtungen deshalb nicht mit zufriedenstellender Qualität führbar. Stattdessen wird im Stand der Technik für jene Volumenströme ein Thermomanagementmodul eingesetzt, das jedoch deutlich komplexere Schaltungen nach sich zieht.
  • Durch die zunehmende Elektrifizierung im Automobilsektor sind Kraftfahrzeughersteller bestrebt einen Antriebsstrang gemäß einem Baukastenprinzip zu gestalten. Um nicht dem Zwang zu unterliegen, für jede Anwendung ein eigenes, komplexes Thermomanagementmodul zu gestalten, wird erfindungsgemäß angestrebt, einzelne Funktionen des Thermomanagementmoduls in einzelne Baukastenkomponenten zu integrieren.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass es sich bei dem von dem zumindest einen Volumenstrom geführten Medium des Wärmesteuerungsmoduls um Wassergemische, wie beispielsweise Wasser/Kühlwasser, handelt. Somit ist eine Funktion, die bisher von dem Thermomanagementmodul übernommen wurde, in ein Modul, das vielseitig einsetzbar ist, integriert. Dies senkt die Komplexität in der Handhabung von verschiedenen Antriebssträngen, während weiterhin ein optimaler Wirkungsgrad aufgrund von Rekuperationswärmeströmen erreicht ist. An die Ausgestaltung des Wärmesteuerungsmoduls für das Durchflussmedium Wasser sind hierbei andere Anforderungen gestellt als an das Durchflussmedium Öl, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche und werden nachfolgend näher erläutert.
  • So ist es von Vorteil, wenn der Drehschieber zumindest teilweise eine Kugelform aufweist. Ebenso ist es möglich, dass er als vollständige Kugel ausgebildet ist. Dies ermöglicht eine robuste Lagerung des Drehschiebers. Ebenso handelt es sich bei dieser Form um eine Standardkomponente für Drehschieber, was die Wirtschaftlichkeit steigert.
  • Sobald der Drehschieber mit zumindest zwei Dichtungseinheiten wirkgekoppelt ist, folgt, dass bei einer Schaltung des entsprechenden Betriebszustandes einem Leckagestrom am Drehschieber vorbei vorgebeugt wird. Aufgrund der Kugelform des Drehschiebers ist eine effiziente Abdichtung beispielsweise mittels zylindrischer und/oder rotationssymmetrischer Dichtungseinheiten realisierbar.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist an dem Drehschieber eine Sensorikeinheit zur Lageerfassung angeordnet. Diese ermöglicht es, dass die Position des Drehschiebers mit hoher Genauigkeit erfassbar ist, wodurch eine Fehlstellung im Bereich von weniger als einem Grad bis hin zu mehreren Grad erkannt wird und somit die Betriebssicherheit erhöht.
  • Ebenso vorteilhaft ist es, wenn in die Sensorikeinheit eine Steuerung integriert ist, die zum positionsgenauen Einstellen des Drehschiebers vorbereitet ist. Somit kann die Information der Sensorikeinheit nicht nur für die Erhöhung der Betriebssicherheit genutzt werden, sondern es ist in den verschiedenen Betriebszuständen jeweils die optimale Winkelposition einstellbar, um die gewünschten Volumenströme einzustellen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Wasser mittels des Kanals und des Drehschiebers geometrisch bestimmt geführt. So sind sämtliche Strömungsgeometrien auf das Leiten von Wasser optimiert, sodass eine effiziente Wärmeübertragung realisierbar ist, da das Wasser im Zulauf ein Minimum an Wärme verliert. Dies ist der fluiddynamisch optimal ausgestalteten Kanalgeometrie mit ihren abgerundeten Oberflächen und der an die zu erwartende Strömungsmenge angepassten Durchtrittsfläche zu verdanken.
  • Auch wenn es sich bei dem Drehschieber um ein 3-Wege-Ventil handelt, das dazu vorbereitet ist, die drei Betriebszustände Durchströmen, Umgehen und Sperren zu schalten, folgen weitere Vorteile. So ermöglichen diese Zustände nicht nur eine effiziente Rekuperation, sondern auch die Unterstützung eines Kaltstarts, da im Zustand Umgehen der Wärmetauscher über einen Bypass umgangen wird.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn der Drehschieber derart rotierbar ist, dass bei vollständig geöffnetem Wasserzufluss, also dem Betriebszustand Durchströmen, zusätzlich der Betriebszustand Umgehen zumindest teilweise schaltbar ist. Dies ist vorteilhaft über die Steuerung realisierbar. Somit weist das Wärmesteuerungsmodul eine hohe Flexibilität auf, da nicht nur die einzelnen Betriebszustände, sondern auch deren Vermischungen untereinander schaltbar sind, wenn dies gewünscht ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist zumindest eine Dichtungseinheit mit einer Federeinheit derart in Verbindung stehend, dass in den verschiedenen Betriebszuständen eine Anpressung zwischen der Dichtungseinheit und dem Drehschieber erreicht ist. Somit wird die Effizienz der Abdichtung mittels eines Federelements erhöht.
  • Ein weiterer Vorteil bildet sich heraus, wenn der Kanal in einem Einstellbereich, in dem der Drehschieber angeordnet ist, gestuft verläuft, sodass der Drehschieber zur Einstellung der verschiedenen Strömungszustände um weniger als 180° zu rotieren ist. Dies bewirkt, dass die einzelnen Betriebszustände beispielsweise über die Steuereinheit bestimmt werden und der Drehschieber bei der Ausführung eines speziellen Befehls zeiteffizient rotiert, da die Winkelspannen gering sind.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn der Wärmetauscher und der Einstellbereich derart ausgestaltet sind, dass sie eine gemeinsame Einheit ausbilden.
  • Sobald der Drehschieber derart schaltbar ist, dass er zwischen einem vollständig geschlossenen Zustand, also dem Zustand Sperren, und dem Zustand, in dem der Wärmetauscherzufluss hergestellt ist, also dem Zustand Durchströmen, und dem Zustand, in dem der Bypassdurchfluss hergestellt ist, also dem Zustand Umgehen, Abstufungen vornimmt, sodass eine Überlagerung der verschiedenen Strömungszustände einstellbar ist, erfüllt das erfindungsgemäße Wärmesteuerungsmodul höchste Qualitätsstandards.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Drehschieber über eine Regeleinheit gesteuert und/oder geregelt und die Regeleinheit ist über eine BUS-Kommunikation angesteuert. Somit wird die Sensoreinheit für eine Regelung eingesetzt. BUS-Systeme zeichnen sich durch hohe Übertragungsraten und ihre Zuverlässigkeit aus.
  • In anderen Worten kann gesagt werden, dass es in einem Antriebsstrang zunehmend notwendig ist, die in Schmierstoffen bzw. Kühlmedien enthaltene Energie abzuführen, um die Komponenten zu schützen und Kraftstoff einzusparen. Dies wird mittels Wärmetauschern bewerkstelligt.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht, dass die Intensität der Wärmeübertragung vom beaufschlagten Volumenstrom abhängt, der in der Wärmetauschereinheit geregelt wird. Hierbei ist die Regelungseinheit; also der Drehschieber, fest in den Wärmetauscher integriert und bildet mit diesem eine Einheit. Weiterhin ist die Regelungseinheit in der Lage, den Zulauf vollständig zu sperren und sie ist zusätzlich sowohl dazu in der Lage, den Volumenstrom in den Wärmetauscher zuzulassen, als auch ihn am Wärmetauscher vorbeizuleiten.
  • Bevorzugt ist der Volumenstrom fein regelbar, sofern ein Sensor an einem Stellglied angebracht ist. Bei dem Sensor kann es sich um Rotationssensoren oder Linearsensoren. Ein abtastendes Element des Sensors ist beispielsweise magnetisch auszugestalten. Auch eine nicht-magnetische Ausführungsform ist möglich.
  • Das Stellglied ist durch einen Motor angetrieben, wobei bevorzugt eine Untersetzung zwischen dem Motor und dem Stellglied angeordnet ist. Alternativ kann das Stellglied auch durch einen Magneten angetrieben werden. In diesem Ausführungsbeispiel ist entsprechend eine Rückstellfeder notwendig. Alternativ kann das Stellglied auch durch eine Vakuumdose angetrieben werden. In diesem Ausführungsbeispiel sind ebenfalls eine Rückstellfeder notwendig, sowie ein Ventil zur Druckbeaufschlagung.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn eine Unterdruckbeaufschlagung die Druckbeaufschlagung realisiert.
  • Die eingesetzte Regelungseinheit enthält die Regelung vorzugsweise vollständig (Elektronik) und ist über eine BUS-Kommunikation ansteuerbar (LIN, CAN usw.). Alternativ kann die Regelung in einem übergeordneten Steuergerät enthalten sein. In diesem Ausführungsbeispiel ist eine Stromversorgung für den Sensor von außen, eine Signalleitung nach außen und eine Spannungsversorgung zum Stellmotor hin angeordnet.
  • Bei dem Stellglied handelt es sich insbesondere um einen Drehschieber, der gegen eine Primärdichtung abgedichtet wird, die wiederum durch ein Vorspann-/Federelement gegen den Drehschieber gedrückt wird. Eine Sekundärdichtung dichtet das Primärdichtelement gegen das Gehäuse ab.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mittels Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: ein erfindungsgemäßes Wärmesteuerungsmodul in einem ersten Zustand;
  • 2: das erfindungsgemäße Wärmesteuerungsmodul in einem zweiten Zustand;
  • 3: das erfindungsgemäße Wärmesteuerungsmodul in einem dritten Zustand;
  • 4: einen Drehschieber in einer vergrößerten Ansicht; und
  • 5: einen erfindungsgemäßen Wärmetauscher in einer Seitenansicht und in einer Draufsicht.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Merkmale sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein Wärmesteuerungsmodul 1 dargestellt. Dieses weist einen Wärmetauscher 2 auf, dem mittels einer Wärmetauscherzuleitung 3 ein Medium, wie vorzugsweise Wasser, zuführbar ist und aus dem das Medium durch eine Wärmetauscherableitung 4 wieder hinausführbar ist. Zwischen den Leitungen 3, 4 ist ein Kanal 5 angeordnet, in dem erfindungsgemäß ein Drehschieber 6 zwischen verschiedenen Betriebszuständen hin- und herschaltet. Bei diesen Betriebszuständen handelt es sich im Wesentlichen um die drei Zustände Sperren, Umgehen und Durchströmen. In 1 ist der Betriebszustand Sperren dargestellt.
  • Der Kanal 5 ist in einen Drehschieberzufuhrabschnitt 7 und einen Drehschieberabfuhrabschnitt 8 einteilbar, wobei der Drehschieberzufuhrabschnitt 7 weiter entfernt vom Wärmetauscher 2 angeordnet ist als der Drehschieberabfuhrabschnitt 8. Diese Stufe zwischen den beiden Abschnitten bewirkt eine effiziente Schaltung zwischen den einzelnen Betriebszuständen, da die aufzubringende Rotation für die drei Betriebszustände von dem Drehschieber 6 kleiner als 180° ist.
  • In 2 ist der Betriebszustand Durchströmen dargestellt. Hierbei ist eine Drehschieberführungsfläche 9 derart ausgerichtet, dass eine fluidtechnisch effiziente Einströmung in die Wärmetauscherzuleitung 3 des Wärmetauschers 2 ermöglicht ist. Verglichen mit dem Betriebszustand aus 1 ist der Drehschieber 6 um weniger als –90° rotiert. Die weiteren Bezugszeichen aus 2 sind aus 1 bekannt.
  • 3 stellt den Betriebszustand Umgehen des Wärmesteuerungsmoduls 1 dar. Hierbei nimmt der Drehschieber 6 mit seiner Drehschieberführungsfläche 9 eine solche Position ein, dass das Medium an der Wärmetauscherzuleitung 3 vorbei in den Drehschieberabfuhrabschnitt 8 gelangt. Hierfür ist der Drehschieber 6 verglichen mit dem Betriebszustand aus 1 um weniger als +90° rotiert. Dies bewirkt eine Gesamtrotation von weniger als 180° des Drehschiebers 6 für die Einstellung jeder der drei vorwiegend vorherrschenden Betriebszustände. Die weiteren Bezugszeichen aus 3 sind aus 1 bekannt.
  • 4 stellt den Drehschieber 6 in einer vergrößerten Ansicht dar. Es handelt sich offenkundig um den Betriebszustand aus 2. Zwischen dem Drehschieber 6 und einer Kanalwandung des Kanals 5 sind hierbei Dichtungseinheiten 10 angeordnet. Diese stehen mit Federelementen 11 derart in Verbindung, dass eine effiziente Abdichtung einer Drehschieberrückseite 12 ermöglicht ist.
  • Die Dichtungseinheit 10 setzt sich aus Primärdichtungen 13 und Sekundärdichtungen 14 zusammen. Während die Primärdichtung 13 für eine des Drehschiebers 6 zuständig ist, wird die Sekundärdichtung 14 dafür eingesetzt, die Primärdichtung 13 gegen die Kanalwandung abzudichten.
  • 5 stellt einen Wärmetauscher 2, wie er in dem Wärmesteuerungsmodul 1 einsetzbar ist, dar. Die linke Darstellung ist hierbei eine Seitenansicht. Diese klärt über den Plattencharakter des Wärmetauschers 2 auf. Die Zufuhr- und Abfuhrleitungen 3, 4 sind an den äußeren Enden des Wärmetauschers 2 angebracht. Im rechten Schaubild aus 5 ist eine Draufsicht auf den Wärmetauscher 2 dargestellt. So handelt es sich bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel um einen Wärmetauscher 2 im Gegenstromprinzip, da die Zufuhrleitung 3 und die Abfuhrleitung 4 der wärmeübertragenden Medien entgegengesetzt ausgerichtet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wärmesteuerungsmodul
    2
    Wärmetauscher
    3
    Wärmetauscherzuleitung
    4
    Wärmetauscherableitung
    5
    Kanal
    6
    Drehschieber
    7
    Drehschieberzufuhrabschnitt
    8
    Drehschieberabfuhrabschnitt
    9
    Drehschieberführungsfläche
    10
    Dichtungseinheiten
    11
    Federeinheit
    12
    Drehschieberrücksseite
    13
    Primärdichtung
    14
    Sekundärdichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009056161 A1 [0002]
    • DE 102012202044 A1 [0003]
    • US 5950715 [0004]

Claims (10)

  1. Wärmesteuerungsmodul (1) zur Steuerung von zumindest einem Volumenstrom in einem Antriebsstrang, mit einem Wärmetauscher (2), der zumindest eine Wärmetauscherzuleitung (3) und zumindest eine Wärmetauscherableitung (4) aufweist, die mit einem Kanal (5) verbunden sind, in dem ein Drehschieber (6) angeordnet ist, der derart einstellbar ist, dass verschiedene Strömungszustände schaltbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem von dem zumindest einen Volumenstrom geführten Medium um Wassergemische handelt.
  2. Wärmesteuerungsmodul (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschieber (6) zumindest teilweise eine Kugelform aufweist.
  3. Wärmesteuerungsmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschieber (6) mit zumindest zwei Dichtungseinheiten (10) wirkgekoppelt ist.
  4. Wärmesteuerungsmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Drehschieber (6) eine Sensorikeinheit zur Lageerfassung angeordnet ist.
  5. Wärmesteuerungsmodul (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in die Sensorikeinheit eine Steuerung integriert ist, die zum positionsgenauen Einstellen des Drehschiebers (6) vorbereitet ist.
  6. Wärmesteuerungsmodul (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser mittels des Kanals (5) und des Drehschiebers (6) geometrisch bestimmt geführt ist.
  7. Wärmesteuerungsmodul (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Drehschieber (6) um ein 3-Wege-Ventil handelt, das dazu vorbereitet ist, die drei Betriebszustände Durchströmen, Umgehen und Sperren zu schalten.
  8. Wärmesteuerungsmodul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschieber (6) derart rotierbar ist, dass bei vollständig geöffnetem Wasserzufluss, also dem Betriebszustand Durchströmen, zusätzlich der Betriebszustand Umgehen zumindest teilweise schaltbar ist.
  9. Wärmesteuerungsmodul (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Dichtungseinheit (10) mit einer Federeinheit (11) derart in Verbindung steht, dass in den verschiedenen Betriebszuständen eine Anpressung zwischen der Dichtungseinheit (10) und dem Drehschieber (6) erreicht ist.
  10. Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit einer Antriebseinheit und einem Wärmesteuerungsmodul (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmesteuerungsmodul (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgestaltet ist.
DE102016213273.3A 2016-07-20 2016-07-20 Integrierte Kühlwasserleitung für Wärmetauscher Ceased DE102016213273A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213273.3A DE102016213273A1 (de) 2016-07-20 2016-07-20 Integrierte Kühlwasserleitung für Wärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213273.3A DE102016213273A1 (de) 2016-07-20 2016-07-20 Integrierte Kühlwasserleitung für Wärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016213273A1 true DE102016213273A1 (de) 2018-01-25

Family

ID=60889859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016213273.3A Ceased DE102016213273A1 (de) 2016-07-20 2016-07-20 Integrierte Kühlwasserleitung für Wärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016213273A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5950715A (en) 1995-06-16 1999-09-14 Alfa Laval Ab Plate heat exchanger
DE10301448A1 (de) * 2003-01-10 2004-07-22 Behr Thermot-Tronik Gmbh Vorrichtung zur Temperierung von Schmieröl eines Kraftfahrzeugs
US20050126517A1 (en) * 2003-12-12 2005-06-16 Visteon Global Technologies, Inc. Integrated heat exchange and fluid control device
DE102009032647A1 (de) * 2009-07-08 2011-01-13 Illinois Tool Works Inc., Glenview Kühlsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102009056161A1 (de) 2009-11-27 2011-06-01 Volkswagen Ag Eine Schmiermittelversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine und ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Schmiermittelversorgungseinrichtung
DE102012202044A1 (de) 2012-02-10 2013-08-14 Mahle International Gmbh Ventileinrichtung
US20130319634A1 (en) * 2012-05-31 2013-12-05 Dana Canada Corporation Heat Exchanger Assemblies With Integrated Valve
DE102014202589A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Regelventil für ein Wärmemanagementmodul
DE102014206480A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wärmemanagementmodul kombiniert mit einer thermostatischen Regelung
DE112014003408T5 (de) * 2013-07-25 2016-04-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wärmemanagement-Ventilmodul mit isolierten Strömungskammern

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5950715A (en) 1995-06-16 1999-09-14 Alfa Laval Ab Plate heat exchanger
DE10301448A1 (de) * 2003-01-10 2004-07-22 Behr Thermot-Tronik Gmbh Vorrichtung zur Temperierung von Schmieröl eines Kraftfahrzeugs
US20050126517A1 (en) * 2003-12-12 2005-06-16 Visteon Global Technologies, Inc. Integrated heat exchange and fluid control device
DE102009032647A1 (de) * 2009-07-08 2011-01-13 Illinois Tool Works Inc., Glenview Kühlsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102009056161A1 (de) 2009-11-27 2011-06-01 Volkswagen Ag Eine Schmiermittelversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine und ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Schmiermittelversorgungseinrichtung
DE102012202044A1 (de) 2012-02-10 2013-08-14 Mahle International Gmbh Ventileinrichtung
US20130319634A1 (en) * 2012-05-31 2013-12-05 Dana Canada Corporation Heat Exchanger Assemblies With Integrated Valve
DE112014003408T5 (de) * 2013-07-25 2016-04-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wärmemanagement-Ventilmodul mit isolierten Strömungskammern
DE102014202589A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Regelventil für ein Wärmemanagementmodul
DE102014206480A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wärmemanagementmodul kombiniert mit einer thermostatischen Regelung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016207763B4 (de) Wärmetauscher für ein Fahrzeug
DE102014107086A1 (de) Elektrisch betätigte Ventilanordnung
DE102008007766A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer Verbrennungskraftmaschine
DE102013209582A1 (de) Drehschieberkugel für ein Thermomanagementmodul
EP0098979A1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur in einem Kühlkreislauf eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Kraftfahrzeugmotors
DE102017200874A1 (de) Elektrische Kühlmittelpumpe
DE102017222895A1 (de) In eine Kühlmittelpumpe integrierte Ventilanordnung und Verfahren zur Steuerung davon
DE102020123912A1 (de) Ventilvorrichtung zur Steuerung des Durchflusses von Fluiden in zwei Temperierkreisläufen, Ausgleichsbehältervorrichtung mit einer solchen Ventilvorrichtung und Temperierkreislaufvorrichtung mit einer solchen Ausgleichsbehältervorrichtung
WO2016037921A1 (de) Ventil für eine regelung von volumenströmen
EP2318678B1 (de) Wärmemanagementmodul des kühlsystems einer verbrennungskraftmaschine
DE102019132022A1 (de) Motorkühlmittelkühlsystem für ein Fahrzeug
DE102014207280A1 (de) Kühlsystem und Ventil
DE102016210987A1 (de) Druckbetätigter Verteiler für ein Fahrzeugwaschsystem
DE102015213857A1 (de) Kühlmittelverteilungsmodul für einen Kühlmittelkreislauf
WO2010121911A1 (de) Ventil zur steuerung eines durchfluss
DE102009014038B4 (de) Wärmemanagement-Modul mit prismatischem Regelschieber
EP1519090A1 (de) Dreiwegeventil
DE102016213273A1 (de) Integrierte Kühlwasserleitung für Wärmetauscher
EP2626526B1 (de) Ventileinrichtung
DE102014208358A1 (de) Umschaltventil
DE102012020066A1 (de) Ventilanordnung
DE102020124541A1 (de) Stellventilpositionserfassung
DE102015119212A1 (de) Ölkühler für ein Fahrzeug
DE102007056665A1 (de) Stellzylinder
WO2015131894A1 (de) Kribbeleinheit für ein kribbelfilter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final