DE102016213222A1 - Sicherheitsvorrichtung - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016213222A1
DE102016213222A1 DE102016213222.9A DE102016213222A DE102016213222A1 DE 102016213222 A1 DE102016213222 A1 DE 102016213222A1 DE 102016213222 A DE102016213222 A DE 102016213222A DE 102016213222 A1 DE102016213222 A1 DE 102016213222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
safety device
components
current
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016213222.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Gase
Gerd Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016213222.9A priority Critical patent/DE102016213222A1/de
Priority to CN201710590714.6A priority patent/CN107645861A/zh
Publication of DE102016213222A1 publication Critical patent/DE102016213222A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1422Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
    • H05K7/1427Housings
    • H05K7/1432Housings specially adapted for power drive units or power converters

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung, die ein Gehäuse mit mindestens einem stromführenden Element umfasst, wobei das stromführende Element im Gehäuseinneren angeordnet ist und von dem Gehäuse umschlossen wird. Das Gehäuse weist eine Innenwand auf, wobei an der Innenwand mindestens eine Partikelfalle angebracht ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Elektrofahrzeuge und Hybridfahrzeuge verfügen üblicherweise über einen Elektromotor, der die gesamte oder einen Teil der Antriebsleistung liefert. In Hybridfahrzeugen wird ein Teil der, bei Elektrofahrzeugen die gesamte Antriebsleistung mit einem Elektromotor erzeugt. Die elektrische Energie muss mittels Leistungselektronik auf die für den elektrischen Antriebsmotor passende Spannung und Frequenz umgewandelt werden. Dafür werden leistungsstarke Gleichstromsteller und Wechselrichter verwendet, welche bei Hybridfahrzeugen die Energie bei Generatorbetrieb des Motors auch zur Zwischenspeicherung in Akkumulatoren oder Doppelschicht-Kondensatoren aufbereiten. Die unter Hochspannung stehenden Komponenten werden häufig auf geringstem Raum im jeweiligen Gehäuse angeordnet, um Platz einzusparen. Daraus folgt, dass aufgrund kleiner Abstände bzw. durch Metallsplitter oder andere mögliche leitfähige Verunreinigungen ein Lichtbogen bzw. Störlichtbogen entstehen kann.
  • So müssen beispielsweise in Hochspannungs-DC Anwendungen, wie bspw. dem elektrischen Antriebsstrang eines Hybrid-Kfz zur Vermeidung von Kurzschlüssen und Lichtbögen im Gerät entsprechend den im Betrieb auftretenden Spannungen, dem zu berücksichtigenden Verschmutzungsgrad, der Homogenität der elektrischen Feldverteilung für Basis- und Funktionsisolierung Mindest-Abstände für Luft- und Kriechwege eingehalten werden. Eine Prämisse für die Festlegung dieser Mindest-Abstände ist, dass bei der Montage des Geräts und anhaftend an im Gerät eingebauten Komponenten keine leitfähigen Partikel entstehen oder eingetragen werden, die eine in den Sicherheitszuschlägen der Luft- und Kriechstrecken definierte Größe überschreiten. Die Lieferanten der Gerätekomponenten können die Maximalgröße eingetragener bzw. anhaftender Partikel (sog. "Flitter") nachteilig jedoch nur mit einer endlichen Wahrscheinlichkeit sicherstellen. Auch durch Feuchtigkeit und ungewollte Betauung kann ein Lichtbogen entstehen. Ein Störlichtbogen oder auch Fehlerlichtbogen ist in der elektrischen Energietechnik ein technisch unerwünscht auftretender Lichtbogen zwischen elektrischen Anlagenteilen. Bei ungenügendem Abstand oder ungenügender Isolation zwischen zwei elektrischen Potenzialen kann es zu einem ungewollten Spannungsüberschlag kommen, in dessen Verlauf ein Lichtbogen entsteht. Dieser Spannungsüberschlag kann auch in einem elektrischen Bauteil selber entstehen, weil sich die Kontakte zu langsam trennen, oder die Isolationsschicht zwischen den stromführenden Teilen ihrer Isolierfähigkeit beraubt wurde.
  • Die Lichtbögen, die bei Spannungsüberschlag entstehen, setzen in der Regel die Lebensdauer des Bauteils massiv herab und können es im schlimmsten Fall auch zerstören. Lichtbögen sind bei Hochspannung führenden Bauteilen eine erhebliche Gefahr. Durch die große Lichtbogenleistung und hohe Temperatur des Lichtbogens kommt es neben der starken Lichtwirkung zu einem lauten Knall und brennbare Gegenstände in unmittelbarer Umgebung können Feuer fangen. Es besteht Brandgefahr. Im Niederspannungsbereich können Störlichtbögen infolge von Störstellen in elektrischen Leitungen auftreten, meist Leitungsschäden wie z.B. beschädigte Isolation infolge von Leitungsquetschungen oder zu geringe Biegungsradien bei elektrischen Leitungen. Hier können Kriechströme durch Verschmutzungen und Ablagerungen entstehen, die sich in einem Störlichtbogen entzünden. Auch bei losen Kontakten bei nicht korrekt montierten Bauteilen oder durch abgeknickte Leitungen können Störlichtbögen beispielsweise durch ionisierte Gase zwischen den losen Leitungsenden entstehen. Auf Leiterplatten, besonders häufig in Schaltnetzteilen, richten Überschläge erheblichen Schaden an, weil sich das Leitermaterial (Kupfer) auf dem Leiterplattenmaterial als Metalldampfschicht niederschlägt und Kriechstrecken überbrückt. Falls kein Austausch der gesamten Baugruppe möglich ist, werden derartige Schäden durch Schlitze in der Platine behoben; die neue Kriechstrecke besteht aus einem Luftspalt. Als Vorsorgemaßnahme dienen Lötaugen mit Hohlniet, dickere Kupferschichten, mit Draht verstärkte Leiterzüge, gekammerte Gehäuse sowie reichlich dimensionierte Kriechstrecken. Dem steht die Miniaturisierung aufgrund des geringen Bauraums wie z.B. in Hybrid- und Elektrofahrzeugen entgegen. Lichtbögen müssen somit unbedingt vermieden bzw. für den Fall, dass es zur Lichtbogenbildung kommt, rasch gelöscht werden. So zeigt beispielsweise die DE 20 2005 011 504 U1 einen Lichtbogenmelder, wobei von dem Lichtbogen ausgesendete elektromagnetische Wellen von einem Hochfrequenzempfänger empfangen werden und auf einen Lichtbogen rückgeschlossen werden kann. Nachteilig an dem Stand der Technik ist, dass lediglich die Entstehung eines Lichtbogens detektiert wird, aber keine geeignete Maßnahme beschrieben wird, die die Entstehung eines Lichtbogens von vornherein vermeiden.
  • Es besteht daher der Bedarf nach einer Vorrichtung, durch die die Lichtbogenbildung im Gehäuse effektiv unterbunden wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit dem Kennzeichen des Anspruchs 1 hat die Vorteile, dass ihr Aufbau effektiv der Bildung eines Lichtbogens entgegen wirkt.
  • Erfindungsgemäß ist dazu eine Sicherheitsvorrichtung vorgesehen, die ein Gehäuse mit mindestens einem stromführenden Element umfasst, wobei das stromführende Element im Gehäuseinneren angeordnet ist und von dem Gehäuse umschlossen wird. Das Gehäuse weist eine Innenwand auf, wobei an der Innenwand mindestens eine Partikelfalle angebracht ist. Vorteilhafterweise entfällt aufgrund der Partikelfalle entsprechend eine aufwändige Kapselung aller spannungsführenden Komponenten im Gerät. Auch eine Vergrößerung der Luftund Kriechstrecken im Gerät (Bauraumvergrößerung) unter Berücksichtigung der garantierten Maximalgröße eingetragener Partikel kann unterbleiben. Partikel, die die Bildung von Lichtbögen bzw. Spannungsüberschlägen auslösen können, werden in der Partikelfalle gebunden und können sich somit nicht frei im Gehäuse bewegen.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des in dem unabhängigen Anspruch angegebenen Verfahrens möglich.
  • Vorteilhafterweise ist die Partikelfalle zusätzlich auf dem mindestens einen stromführenden Element angeordnet. Entsprechend können die Oberflächen der stromführenden Elemente wie z.B. Leiterplatten oder andere Komponenten als Partikelfallen dienen. Dies ist insbesondere daher vorteilhaft, da sich Partikel von der Oberfläche der stromführenden Komponenten lösen können, wenn diese sich während des Betriebs aufwärmen. Des Weiteren dient die Partikelfalle vorteilhafterweise als Isolation bzw. Isolierschicht, wodurch die Spannungsfestigkeit der Baugruppen / stromführenden Elemente erhöht wird und somit ein erhöhter Schutz gegen Überschläge hergestellt wird.
  • Weiterhin ist vorteilhaft, dass die Partikelfalle ein Zwei-Komponenten-Polymer aufweist. Ein Zwei-Komponenten-Polymer (auch Zweikomponentenklebstoff oder 2K-Kleber genannt), ist ein Polymer, der aus verschieden Komponenten (i.d.R. Harz und Härter) besteht. Durch Vermischen der beiden Komponenten unmittelbar vor der Anwendung wird meist bereits bei Raumtemperatur die Aushärte-Reaktion gestartet. Zweikomponentensysteme härten durch chemische Reaktionen wie Polyaddition, Polykondensation und Polymerisation aus. Die durch Vernetzung erzeugten Duroplaste besitzen gute mechanische Eigenschaften sowie eine gute Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit. Sie gelten daher vorteilhafterweise als hochwertige Kunststoffe. Über das Mischungsverhältnis der Komponenten wird weiterhin vorteilhaft die Klebrigkeit der Oberflächen der Partikelfalle (die zum Immobilisieren von Partikeln dient) eingestellt. Ein Aushärten – beispielsweise durch Polyaddition – dauert bei Raumtemperatur Tage bis Wochen, weshalb die Funktionsfähigkeit der Partikelfalle über den entsprechenden Zeitraum aufrechterhalten bleibt.
  • Vorteilhafterweise wird das Zwei-Komponenten-Polymer als dünner Film auf eine Oberfläche der Innenwand aufgetragen. Der dünne Film bindet frei im Gehäuse bewegliche Partikel aufgrund seiner Klebewirkung, wodurch die Partikel dauerhaft in dem dünnen Film eingebettet werden. Des Weiteren dient der dünne Film vorteilhafterweise als Isolierschicht, wodurch die Spannungsfestigkeit der Baugruppen / stromführenden Elemente erhöht wird und somit ein erhöhter Schutz gegen Überschläge hergestellt wird.
  • Das Zwei-Komponenten-Polymer weist vorteilhaft ein cycloaliphatisches Epoxidharz und einen nukleophilen Härter auf. Die Ausgangskomponenten besitzen vorteilhafterweise eine niedrige Viskosität, Abwesenheit von Chlor und bei Raumtemperatur eine lange Tropfzeit. Durch Polyaddition härten die beiden Komponenten aus. Wie bei allen Reaktionsharzen muss beim Anmischen normalerweise das stöchiometrische Harz-Härter-Verhältnis eingehalten werden – andernfalls verbleiben Teile von Harz oder Härter ohne Reaktionspartner. Bei einem zu hohen Anteil einer der beiden Komponenten bleiben unreagierte funktionelle Gruppen zurück und die Vernetzung ist unvollständig, was zu einem weicheren Produkt und bei der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung zu den gewünschten klebrigen Oberflächen der Partikelfalle führt. Durch Variation des Mischungsverhältnisses innerhalb gewisser Grenzen lassen sich Härte, Elastizität, etc. gezielt beeinflussen. Vorteilhafterweise kommen cycloaliphatische Epoxidharze in Verbindung mit einem nucleophilen Härter wie z.B. Diethylentriamin zum Einsatz.
  • Zusätzlich ist vorteilhaft, dass ein Zwei-Komponenten-Polymer mit niedriger Dielektrizitätskonstante verwendet wird. Dies ist insbesondere vorteilhaft, da eine niedrige Dielektrizitätskonstante bzgl. des Einsatzes von Harzen bzw. vergleichbaren Stoffkomponenten in Hochvoltanwendungen (z.B. Kapseln von Mikrochips) eine hohe Lichtbogenfestigkeit mit sich bringt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann aus der nachfolgenden Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen, die jedoch nicht als die Erfindung beschränkend auszulegen sind, unter Bezugnahme auf die beigelegten Zeichnungen ersichtlich. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung eines Fahrzeuges und Sicherheitsvorrichtung;
  • 2: eine schematische Darstellung einer Sicherheitsvorrichtung;
  • Alle Figuren sind lediglich schematische Darstellungen erfindungsgemäßer Vorrichtungen bzw. ihrer Bestandteile gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung. Insbesondere Abstände und Größenrelationen sind in den Figuren nicht maßstabsgetreu wiedergegeben. In den verschiedenen Figuren sind sich entsprechende Elemente mit den gleichen Referenznummern versehen.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs 21 mit einer Sicherheitsvorrichtung 10. Die Sicherheitsvorrichtung 10 umfasst ein Gehäuse 11. Dieses Gehäuse 11 besitzt eine Innenwand 13. Im Gehäuseinneren 18 ist ein stromführendes Element 12 angeordnet. Bei dem stromführenden Element 12 kann es sich um beliebige Elektronikbauteile / -elemente handeln (z.B. Leistungselektronik, DCDC-Wandler, etc.), die von dem Gehäuse 11 umschlossen werden bzw. sich im Gehäuse 11 befinden. Die Sicherheitsvorrichtung 10 ist mit einer Batterie 22 und einem Elektromotor 20 verbunden.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Sicherheitsvorrichtung 10. Gleiche Elemente in Bezug auf 1 sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und werden nicht näher erläutert. Die Sicherheitsvorrichtung 10 umfasst ein Gehäuse 11, in dessen Gehäuseinneren 18 ein stromführendes Element 12 (eine Leistungselektronik, ein DCDC Wandler, etc.) angeordnet ist. Das Gehäuse 11 besitzt eine Innenwand 13. Auf bzw. an der Innenwand 13 ist mindestens eine Partikelfalle 14 angebracht. Die mindestens eine Partikelfalle 14 besteht aus einem Zwei-Komponenten-Polymer 15. Bevorzugt kommen cycloaliphatische Epoxidharze in Verbindung mit einem nukleophilen Härter wie Diethylentriamin zum Einsatz. Andere geeignete Polymere mit ähnlichen Eigenschaften wie der oben erwähnte Polymer kommen ebenfalls infrage. Dabei besitzen die bevorzugten Ausgangskomponenten eine niedrige Viskosität, enthalten kein Chlor und weisen bei Raumtemperatur eine sehr lange Tropfzeit auf. Über das Mischungsverhältnis der Komponenten wird die Klebrigkeit der Oberflächen (die zum Immobilisieren von Partikeln dient) eingestellt. Ein Aushärten durch Polyaddition der beiden Komponenten Harz und Härter dauert bei Raumtemperatur Tage bis Wochen, bei erhöhter Temperatur (nach Inbetriebnahme des Geräts) härten die Epoxidharze relativ schnell aus und binden anhaftende Partikel dauerhaft durch Einbetten der Partikel in den Harzfilm. Nach dem Polymerisieren des Epoxidharzes bleibt der immobilisierte Partikel dauerhaft eingebettet. Günstig für den Einsatz in Hochvolt-Anwendungen sind Zwei-Komponenten-Polymere 15 mit einer niedrigen Dielektrizitätskonstante εr zwischen ca. 3–5. Der Zwei-Komponenten-Polymer 15 kann auch auf der Innenwand 13 des Gehäuses 11 als dünner Film 16 aufgetragen sein. Ebenfalls kann der Zwei-Komponenten-Polymer 15 auch auf dem stromführenden Element 12 als dünner Film 16 aufgetragen sein. Dabei sind Ausführungsformen denkbar, bei denen der Polymer 15 nur auf der Innenwand 13 oder nur auf dem stromführenden Element 12 oder sowohl auf der Innenwand 13 als auch auf dem stromführenden Element 12 vorgesehen ist. Die daraus resultierende größere Fläche dient somit als Beschichtung von Leiterplatten und Komponenten im Innern des Gehäuses (wie z.B. eines Hochvoltgeräts) und wirkt als zusätzliche Isolierschicht. Sie erhöht die Spannungsfestigkeit der Baugruppen und dient auch zum Schutz gegen Überschläge.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202005011504 U1 [0004]

Claims (6)

  1. Sicherheitsvorrichtung (10), umfassend ein Gehäuse (11) mit mindestens einem stromführenden Element (12), wobei das stromführende Element (12) im Gehäuseinneren (18) angeordnet ist und von dem Gehäuse (11) umschlossen wird, wobei das Gehäuse (11) eine Innenwand (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenwand (13) mindestens eine Partikelfalle (14) angebracht ist.
  2. Sicherheitsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelfalle (14) zusätzlich auf dem mindestens einen stromführenden Element (12) angeordnet ist.
  3. Sicherheitsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelfalle (14) ein Zwei-Komponenten-Polymer (15) aufweist.
  4. Sicherheitsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwei-Komponenten-Polymer (15) als dünner Film (16) auf eine Oberfläche der Innenwand (13) aufgetragen ist.
  5. Sicherheitsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwei-Komponenten-Polymer (15) ein cycloaliphatisches Epoxidharz und einen nukleophilen Härter aufweist.
  6. Sicherheitsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwei-Komponenten-Polymer (15) mit niedriger Dielektrizitätskonstante verwendet wird.
DE102016213222.9A 2016-07-20 2016-07-20 Sicherheitsvorrichtung Withdrawn DE102016213222A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213222.9A DE102016213222A1 (de) 2016-07-20 2016-07-20 Sicherheitsvorrichtung
CN201710590714.6A CN107645861A (zh) 2016-07-20 2017-07-19 安全装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213222.9A DE102016213222A1 (de) 2016-07-20 2016-07-20 Sicherheitsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016213222A1 true DE102016213222A1 (de) 2018-01-25

Family

ID=60889854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016213222.9A Withdrawn DE102016213222A1 (de) 2016-07-20 2016-07-20 Sicherheitsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN107645861A (de)
DE (1) DE102016213222A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005011504U1 (de) 2005-07-21 2006-11-30 Liebherr-Transportation Systems Ges. M.B.H. Lichtbogenmelder

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201421753Y (zh) * 2009-05-19 2010-03-10 成都铁达电子有限责任公司 电子元件护套
CN101719432A (zh) * 2009-11-20 2010-06-02 锦州华光玻璃开关管有限公司 发电机出口保护断路器用真空开关管
CN104479294B (zh) * 2014-12-05 2017-12-15 中国科学院过程工程研究所 一种电气绝缘环氧树脂组合物及其制备方法
CN204858819U (zh) * 2015-08-05 2015-12-09 广东新宝电器股份有限公司 一种具有消弧功能的开放式直流电机

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005011504U1 (de) 2005-07-21 2006-11-30 Liebherr-Transportation Systems Ges. M.B.H. Lichtbogenmelder

Also Published As

Publication number Publication date
CN107645861A (zh) 2018-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2156442B1 (de) Kraftfahrzeugenergiekabel
DE102017108383A1 (de) Filter mit Leiterplatte und Stromschienen
WO2009012969A2 (de) Plasmaversorgungsanordnung
EP3363029B1 (de) Kompakter trockentransformator mit einer elektrischen wicklung und verfahren zur herstellung einer elektrischen wicklung
WO2017108341A1 (de) Entstörvorrichtung, elektronische baugruppe und verwendung einer enstörvorrichtung
EP3459170B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen verbindung von mindestens einem elektrischen bauelement mit einer ersten und zweiten stromschiene
DE102014008312A1 (de) Kraftfahrzeug mit elektrisch isolierter Hochvoltkomponente
DE102016213222A1 (de) Sicherheitsvorrichtung
EP3593361A1 (de) Glimmschutzband für elektrische hochspannungsmaschine
DE102013016099A1 (de) Mehrfachanschlusskabel zur Verbindung von Hochspannungsvorrichtungen eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
WO2019145111A1 (de) Hochspannungsdurchführung, elektrisches gerät mit hochspannungsdurchführung und verfahren zur herstellung des elektrischen gerätes
EP3513392B1 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE102017125178B4 (de) Elektrisches Bauteil mit selbstheilender Lackeschichtung, Verfahren zu dessen Herstellung, Verfahren zur Selbstheilung des elektrischen Bauteils nach elektrischem Durchschlag sowie Verwendung einer Lackbeschichtung als selbstheilende Beschichtung
WO2013013713A1 (de) Ladekabel
WO2018091191A1 (de) Vorrichtung für ein induktives energieübertragungssystem, induktives energieübertragungssystem und ladevorrichtung für einen elektrischen energiespeicher
WO2019034412A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum brandschutz
DE102018213568A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Sicherheitsvorrichtung
DE102017212206A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Sicherheitsvorrichtung
DE102016217064A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Sicherheitsvorrichtung
WO2016070907A1 (de) Impedanzanordnung
DE102022205691A1 (de) Beschichtetes aktives Bauteil in einem Hochspannungsgerät und Verfahren zur Erhöhung der dielektrischen Festigkeit
EP3109867A1 (de) Hochspannungsisolator
DE102020107594A1 (de) Vorrichtung zur galvanisch getrennten spannungsversorgung eines elektrischen verbrauchers und verfahren zur herstellung einer solchen
EP4016576A1 (de) Elektrische schaltvorrichtung für mittel- und/oder hochspannungsanwendungen
DE102020002478A1 (de) Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee