DE102016212212A1 - Schienenfahrzeugfederung - Google Patents

Schienenfahrzeugfederung Download PDF

Info

Publication number
DE102016212212A1
DE102016212212A1 DE102016212212.6A DE102016212212A DE102016212212A1 DE 102016212212 A1 DE102016212212 A1 DE 102016212212A1 DE 102016212212 A DE102016212212 A DE 102016212212A DE 102016212212 A1 DE102016212212 A1 DE 102016212212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding plate
rail vehicle
vehicle suspension
sliding
receiving elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016212212.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016212212B4 (de
Inventor
Harald Kranz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ContiTech Luftfedersysteme GmbH
Original Assignee
ContiTech Luftfedersysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ContiTech Luftfedersysteme GmbH filed Critical ContiTech Luftfedersysteme GmbH
Priority to DE102016212212.6A priority Critical patent/DE102016212212B4/de
Publication of DE102016212212A1 publication Critical patent/DE102016212212A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016212212B4 publication Critical patent/DE102016212212B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/04Bolster supports or mountings
    • B61F5/10Bolster supports or mountings incorporating fluid springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Schienenfahrzeugfederung mit einer Luftfeder, wobei die Schienenfahrzeugfederung eine mit einer Gleitfläche versehene Felge und eine der Felge gegenüberliegende und mit der Gleitfläche zusammenwirkende Auflagefläche aufweist, wobei Gleitfläche und Auflagefläche so angeordnet sind, dass bei einem Ausfall der Luftfeder Gleitfläche und Auflagefläche aneinander bzw. aufeinander liegen und so die Karosserie am Fahrschemel abgestützt ist, wobei die Gleitfläche durch die Oberfläche einer Gleitplatte gebildet wird und in der Gleitplatte formschlüssig und/oder drehfest mit der Gleitplatte verbundene Aufnahmeelemente aus einem zum Material der Gleitplatte unterschiedlichen Material angeordnet sind, an denen Befestigungselemente angreifen, über die die Gleitplatte mit der Felge verbundenen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schienenfahrzeugfederung mit einer Luftfeder, angeordnet zwischen gefederter Masse und ungefederter Masse eines Schienenfahrzeugs, nämlich zwischen Karosserie bzw. Wagenkasten und Fahrwerk bzw. Fahrschemel, wobei die Federung eine mit einer Gleitfläche versehene Felge und eine der Felge gegenüberliegende und mit der Gleitfläche zusammenwirkende Auflagefläche aufweist, wobei Gleitfläche und Auflagefläche so angeordnet sind, dass bei einem Ausfall der Luftfeder (Hauptfeder) Gleitfläche und Auflagefläche aneinander bzw. aufeinander liegen und so die Karosserie am Fahrschemel abgestützt ist, wobei die Gleitfläche durch die Oberfläche einer Gleitplatte gebildet wird.
  • Solche Schienenfahrzeugfederungen beinhalten in aller Regel eine Luftfeder als Hauptfeder und eine Gummifeder oder Blockfeder als Notfeder. Hauptfeder und Notfeder sind zwischen Wagenkasten und Fahrschemel des Fahrzeuges so angeordnet, dass bei einem Ausfall der Hauptfeder die Karosserie am Fahrwerk durch die Notfeder abgestützt wird und die Abstützung über gegenüberliegende zusammenwirkende karosserieseitige und fahrgestellseitige Auflage- und Gleitflächen bzw. Gleitplatten/Gleitelemente erfolgt. Diese Gleitplatten sorgen dann für eine verminderte Reibung und für eine problemlose Abstützung im Notlaufbetrieb.
  • Hierzu offenbart die EP 1 644 234 B1 eine zentrierende Notfederabstützung für eine Luftfeder, bei der die über die Luftfeder verbundenen Balgfelgen Führungsnuten aufweisen, die bei Auflage des Wagenkastens auf der Notfeder/Zusatzfeder einen seitlichen Versatz des Wagenkastens in Bezug auf das Fahrgestell verhindern sollen. Die einander zugeneigten Flächen der Führungsnuten und ihrer Gegenstücke sind mit Gleitelementen versehen, um bei Verdrehungen oder Querverschiebungen des Wagenkastens relativ zum Fahrgestell die Reibung zu vermindern.
  • Die hier dargestellten Gleitelemente wie auch im Allgemeinen die Gleitplatten für Schienenfahrzeuge werden üblicherweise mittels Schrauben / Senkkopfschrauben auf der Gleitplattenaufnahme befestigt. Dieses bedeutet, dass die Vorspannung der Schraube u.a. von den Materialeigenschaften der Gleitplatte abhängig ist, da diese von der Senkkopfschraube auf die Gleitplattenaufnahme gepresst wird. Setzungserscheinungen, können die so erzeugte Vorspannkraft und die langfristige Funktion der Gleitplatte im Betriebszustand beeinflussen. Gerade bei Kunststoffen, die an sich als Gleitmaterialien besonders geeignet sind, ist langfristig auch die Wasseraufnahme von Bedeutung, die dem Kunststoff quellen lässt und auch damit Vorspannung und Funktion beeinflusst.
  • Für die Erfindung bestand also die Aufgabe, eine dauerhaft sichere Befestigung der Gleitplatte zu gewährleisten, welche nicht mehr durch die Eigenschaften der Gleitplatte oder durch Umgebungseinflüsse, wie z.B. Temperatur oder Feuchtigkeit, beeinflusst wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Hauptanspruchs. Weitere vorteilhafte Ausbildungen sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Dabei sind in der Gleitplatte formschlüssig und/oder drehfest mit der Gleitplatte verbundene Aufnahmeelemente aus einem zum Material der Gleitplatte unterschiedlichen Material angeordnet, an denen Befestigungselemente angreifen, über die die Gleitplatte mit der Felge und somit auch dem Fahrschemel verbundenen ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird die von der Schraube erzeugte Vorspannung nicht mehr durch das Gleitplattenmaterial beeinflusst. Beim Montagevorgang wird das Befestigungselement, zum Beispiel eine Schraube, durch das Aufnahmeelement geführt und verspannt dieses und damit auch die Gleitplatte fest mit der Gleitplattenaufnahme. Das Aufnahmeelement bzw. Einlegeteil nimmt somit die Vorspannung auf und nicht mehr die Gleitplatte als solche. Damit kann das Aufnahmeelement in seinem Material so angepasst werden, dass ein Umgebungseinfluss oder Setzungserscheinungen nicht mehr zu befürchten sind.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass die Gleitplatte über eine Gleitplattenaufnahme mit der Felge verbunden ist, das heißt über ein zusätzliches Element, welches die Gestaltungsmöglichkeiten erweitert und z.B. die Erfordernisse bei der Bearbeitung von Pass-Flächen herstellungs- und kostengerecht anpassen lässt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass die Gleitplatte aus Polytetraflourethylen (PTFE) und die Aufnahmeelemente aus Metall bestehen. PTFE ist ein Kunststoffmaterial, welches sehr gute Gleiteigenschaften besitzt, während die Aufnahmeelemente aus Metall im Vergleich zum PTFE eine Festigkeit besitzen, bei der Setzungserscheinungen im Vergleich zum PTFE völlig unwesentlich sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass die Aufnahmeelemente über einen Riegel- oder Bajonettverschluss mit der Gleitplatte verbunden sind. Damit ergibt sich eine leichte und ohne Aufwand zu betreibende Montage bei der Herstellung. Gleiche Vorteile ergeben sich bei einer weiteren vorteilhaften Ausbildung, die darin besteht, dass die Aufnahmeelemente durch Verkrimpen mit der Gleitplatte verbunden sind. Verkrimpen, auch Crimpen oder „crimping“ genannt, bezeichnet ein dem Bördeln ähnliches Fügeverfahren, bei dem zwei Komponenten durch plastische Verformung miteinander verbunden werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass die Aufnahmeelemente in die Gleitplatte eingeschraubt sind, vorzugsweise selbstschneidend, wenn z.B. die Gleitplatte aus Kunststoff und die Aufnahmeelemente aus Metall bestehen. Auch hier kann eine sehr einfache Montage bei der Herstellung der Gleitplatte erfolgen.
  • Ein etwas aufwendigerer aber in seiner Präzision hervorragender Verbund entsteht dann, wenn die Aufnahmeelemente durch ein Spritzguss- oder Sinterverfahren in das Material der Gleitplatte eingebunden sind, insbesondere im Zusammenwirken mit einer Ausführung, bei der die Aufnahmeelemente zur formschlüssigen Verankerung Hinterschnitte aufweisen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass die Aufnahmeelemente als Buchsen oder Muttern ausgebildet sind, insbesondere dann, wenn die Befestigungselemente als Schrauben, Senkkopfschrauben oder Nieten ausgebildet sind, die auf einfache Weise mit den Bohrungen der Buchsen oder den Gewinden der Muttern zur Befestigung der Gleitplatte an deren Unterlage eingebracht werden können.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass die Aufnahmeelemente mindestens einseitig bündig mit der Gleitplatte abschließen. Im Betrieb insbesondere bei rauen Umgebungsbedingungen wird so eine sichere Befestigung der Gleitplatte erreicht. Quellungen durch Feuchtigkeit bzw. Verformungen der Gleitplatte führen dann nicht mehr zur Lockerung der Befestigung.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen
  • 1 prinzipiell den vorderen Teil eines schienengebundenen Kurzstreckentriebwagens,
  • 2 prinzipiell die Schienenfahrzeugfederung des Kurzstreckentriebwagens nach 1,
  • 3 die erfindungsgemäße Schienenfahrzeugfederung,
  • 4 eine der bisherigen Lösungen aus dem Stand der Technik zum Vergleich.
  • 1 zeigt prinzipiell den vorderen Teil eines schienengebundenen Kurzstreckentriebwagens 1 mit einen Fahrschemel bzw. Fahrgestell 2, welches über eine Schienenfahrzeugfederung 3 mit der Karosserie 4 des Triebwagens 1 verbunden ist.
  • 2 zeigt – ebenfalls zunächst nur prinzipiell – die Schienenfahrzeugfederung 3 mit einer als so genannter „Halbbalg“ ausgebildeten Balgluftfeder 5. Die Federung weist eine Gleitfläche 6 auf, die durch die Oberfläche einer Gleitplatte 9 gebildet wird. Die Gleitplatte 9 ist über eine Gleitplattenaufnahme 9b mit der Felge 7 verbunden. Der Gleitplatte und damit der Gleitfläche gegenüber liegt die mit der Gleitfläche zusammenwirkende karosserieseitige Auflagefläche 8. In der Zusammenschau der 1 und 2 erkennt man, dass Gleitfläche 6 und Auflagefläche 8 dabei so angeordnet sind, dass bei einem Ausfall der Hauptfeder 5 Gleitfläche und Auflagefläche aneinander bzw. aufeinander liegen und so die Karosserie 4 am Fahrschemel 2 abgestützt ist.
  • Innerhalb der Schienenfahrzeugfederung 3 ist eine Gummi-Metall-Feder als Zusatzfeder 10 angeordnet, die für die Erfindung hier aber nicht von weiterer Bedeutung ist.
  • 3 zeigt nun die erfindungsgemäße Lösung im Detail, bei der in der Gleitplatte 9 formschlüssig und drehfest mit der Gleitplatte 9 verbundene Aufnahmeelemente 11 aus einem zum Material der Gleitplatte unterschiedlichen Material angeordnet sind, an denen Befestigungselemente 12 angreifen, über die die Gleitplatte 9 mit der Gleitplattenaufnahme 9b und darüber mit der Felge 7 und dem Fahrschemel verbundenen ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Aufnahmeelemente 11 durch ein Sinterverfahren oder Spritzgussverfahren in das Material der Gleitplatte 9 eingebunden. Die Aufnahmeelemente weisen zur formschlüssigen Verankerung Hinterschnitte 13 auf und schließen einseitig bündig, nämlich mit der Unterseite der Gleitplatte 9 ab. Die Befestigungselemente 12 sind als Schrauben ausgebildet, mit denen die Gleitplatte 9 auf der Gleitplattenaufnahme 9b verschraubt ist.
  • 4 zeigt eine der bisherigen Lösungen aus dem Stand der Technik, bei der eine Gleitplatte 14 mit direkt an bzw. in der Gleitplatte angreifenden Senkkopfschrauben 15 auf der Gleitplattenaufnahme 9b angeschraubt ist. Hier können Setzungserscheinungen und Feuchtigkeitsaufnahme die Dauerhaltbarkeit negativ beeinflussen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kurzstreckentriebwagens
    2
    Fahrgestell, Fahrschemel
    3
    Schienenfahrzeugfederung
    4
    Karosserie
    5
    Balgluftfeder
    6
    Gleitfläche
    7
    Felge
    8
    Auflagefläche
    9
    Gleitplatte
    9b
    Gleitplattenaufnahme
    10
    Zusatzfeder
    11
    Aufnahmeelement
    12
    Befestigungselement
    13
    Hinterschnitt
    14
    Gleitplatte
    15
    Senkkopfschraube
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1644234 B1 [0003]

Claims (10)

  1. Schienenfahrzeugfederung (3) mit einer Luftfeder (5), angeordnet zwischen gefederter Masse, nämlich Karosserie bzw. Wagenkasten (4) und ungefederter Masse, nämlich Fahrwerk bzw. Fahrschemel (2) eines Schienenfahrzeugs (1), wobei die Schienenfahrzeugfederung (3) eine mit einer Gleitfläche (6) versehene Felge (7) und eine der Gleitfläche gegenüberliegende und mit der Gleitfläche zusammenwirkende Auflagefläche (8) aufweist, wobei Gleitfläche (6) und Auflagefläche (8) so angeordnet sind, dass bei einem Ausfall der Luftfeder (5) Gleitfläche (6) und Auflagefläche (8) aneinander bzw. aufeinander liegen und so die Karosserie (4) am Fahrschemel (2) abgestützt ist, wobei die Gleitfläche (6) durch die Oberfläche einer Gleitplatte (9) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gleitplatte (9) formschlüssig und/oder drehfest mit der Gleitplatte verbundene Aufnahmeelemente (11) aus einem zum Material der Gleitplatte unterschiedlichen Material angeordnet sind, an denen Befestigungselemente (12) angreifen, über die die Gleitplatte (9) mit der Felge (7) verbundenen ist.
  2. Schienenfahrzeugfederung nach Anspruch 1, bei der die Gleitplatte (9) über eine Gleitplattenaufnahme (9b) mit der Felge (7) verbunden ist.
  3. Schienenfahrzeugfederung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Gleitplatte (9) aus Polytetraflourethylen (PTFE) und die Aufnahmeelemente und/oder die Gleiplattenaufnahme (9b) aus Metall bestehen.
  4. Schienenfahrzeugfederung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Aufnahmeelemente (11) über einen Riegel- oder Bajonettverschluss mit der Gleitplatte (9) verbunden sind.
  5. Schienenfahrzeugfederung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Aufnahmeelemente (11) durch Verkrimpen mit der Gleitplatte (9) verbunden oder in die Gleitplatte (9) eingeschraubt sind.
  6. Schienenfahrzeugfederung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Aufnahmeelemente (11) durch ein Spritzguss- oder Sinterverfahren in das Material der Gleitplatte (9) eingebunden sind.
  7. Schienenfahrzeugfederung nach Anspruch 6, bei der die Aufnahmeelemente (11) zur formschlüssigen Verankerung Hinterschnitte (13) aufweisen.
  8. Schienenfahrzeugfederung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Aufnahmeelemente (11) als Buchsen oder Muttern ausgebildet sind.
  9. Schienenfahrzeugfederung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der die Aufnahmeelemente (11) mindestens einseitig bündig mit der Gleitplatte abschließen.
  10. Schienenfahrzeugfederung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der die Befestigungselemente (12) als Schrauben, Senkkopfschrauben oder Nieten ausgebildet sind.
DE102016212212.6A 2016-07-05 2016-07-05 Schienenfahrzeugfederung Active DE102016212212B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016212212.6A DE102016212212B4 (de) 2016-07-05 2016-07-05 Schienenfahrzeugfederung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016212212.6A DE102016212212B4 (de) 2016-07-05 2016-07-05 Schienenfahrzeugfederung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016212212A1 true DE102016212212A1 (de) 2018-01-11
DE102016212212B4 DE102016212212B4 (de) 2019-09-12

Family

ID=60676306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016212212.6A Active DE102016212212B4 (de) 2016-07-05 2016-07-05 Schienenfahrzeugfederung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016212212B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018202090B4 (de) 2018-02-12 2023-02-16 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Luftfeder mit einer Notfederanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1644234B1 (de) 2003-07-15 2007-07-04 Siemens Transportation Systems GmbH & Co. KG Zentrierende notfederabstützung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015223799B4 (de) 2015-11-30 2024-02-22 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Luftfeder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1644234B1 (de) 2003-07-15 2007-07-04 Siemens Transportation Systems GmbH & Co. KG Zentrierende notfederabstützung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018202090B4 (de) 2018-02-12 2023-02-16 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Luftfeder mit einer Notfederanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016212212B4 (de) 2019-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337872C2 (de) Gummi-Metall-Buchse
DE102008061613A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Fahrzeuginnenverkleidung
DE102012003045A1 (de) Verfahren zur Anbringung von Funktionsbauteilen an einem Dachelement eines Fahrzeugs sowie Fahrzeugdachelement
DE102008027877A1 (de) Dichtung für eine Tür eines Kraftfahrzeuges
DE102016203738A1 (de) Federeinheit für eine Radaufhängung eines Fahrzeugs sowie Radaufhängung
DE202011109569U1 (de) Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
DE102015220774B4 (de) Radträger oder Schwenklager eines Fahrzeugs mit einem Radlager
DE102015012869A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung eines Kunststoffbauteils an einem tragenden Bauteil
DE102004025375A1 (de) Fensterrahmen für Flugzeuge
DE102016212212B4 (de) Schienenfahrzeugfederung
DE102017130998A1 (de) Befestigungsanordnung mit Winkelausgleichsfunktion
DE102016218208B4 (de) Schienenfahrzeugfederung
DE102016125222A1 (de) Eingabegerät mit magnetischem haptischem Feedback und Justieroption
DE102017010009B4 (de) Elastomer-Metall-Lager
DE102012105473A1 (de) Dichtungselementeinheit
DE102008037484A1 (de) Zusatzfeder mit Gleitfläche
DE102009011547A1 (de) Gleitelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007020811A1 (de) Kugelgelenk für ein Kraftfahrzeug
DE102012015144A1 (de) Korrosionsgeschützte Befestigungsvorrichtung
DE102013008877A1 (de) Parabellenker
DE102018202090B4 (de) Luftfeder mit einer Notfederanordnung
DE102017006694A1 (de) Stützvorrichtung für eine Rückwandtür eines Fahrzeugs
DE102020215474A1 (de) Befestigungsanordnung und Verwendung einer Befestigungsanordnung
DE102017112174A1 (de) Kraftübertragungsanordnung und Insert
DE102007002665A1 (de) Kupplungseinrichtung zur Befestigung an einem Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final