DE102016212033A1 - Verfahren zum Betrieb eines Patiententisches für eine medizinische Bildgebungseinrichtung, Patiententisch und medizinische Bildgebungseinrichtung - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Patiententisches für eine medizinische Bildgebungseinrichtung, Patiententisch und medizinische Bildgebungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016212033A1
DE102016212033A1 DE102016212033.6A DE102016212033A DE102016212033A1 DE 102016212033 A1 DE102016212033 A1 DE 102016212033A1 DE 102016212033 A DE102016212033 A DE 102016212033A DE 102016212033 A1 DE102016212033 A1 DE 102016212033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calibration
patient table
instruction
patient
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016212033.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Günther Gambke
Sultan Haider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102016212033.6A priority Critical patent/DE102016212033A1/de
Publication of DE102016212033A1 publication Critical patent/DE102016212033A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/25User interfaces for surgical systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • A61B6/0407Supports, e.g. tables or beds, for the body or parts of the body
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/40ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the management of medical equipment or devices, e.g. scheduling maintenance or upgrades
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/63ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/10General characteristics of devices characterised by specific control means, e.g. for adjustment or steering

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb eines eine bewegbare Patientenlagerungsplatte (6) aufweisenden Patiententisches (4) für eine medizinische Bildgebungseinrichtung (1), wobei eine patiententischseitige Ausgabeeinrichtung (12), insbesondere eine Benutzerschnittstelle, verwendet wird, wobei bei Eintritt eines einen Fehler und/oder eine durchzuführende Kalibrierung anzeigenden Anweisungsausgabekriteriums eine wenigstens eine Anweisung an einen Bediener umfassende, auszugebende Anweisungsfolge ermittelt und an der Ausgabeeinrichtung (12) ausgegeben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines eine bewegbare Patientenlagerungsplatte aufweisenden Patiententisches für eine medizinische Bildgebungseinrichtung, einen Patiententisch für eine medizinische Bildgebungseinrichtung und eine medizinische Bildgebungseinrichtung mit einem Patiententisch.
  • Patiententische werden bei medizinischen Bildgebungseinrichtungen genutzt, um einen Patienten für die Bildgebung zu lagern. Hierzu umfassen Patiententische eine Patientenlagerungsplatte, auf die der Patient gelegt werden kann. Insbesondere bei Bildgebungseinrichtungen, bei denen der Patient in eine Patientenaufnahme eingefahren werden muss, beispielsweise Magnetresonanzeinrichtungen und CT-Einrichtungen, aber auch bei Bildgebungseinrichtungen, bei denen eine Bewegung des Patienten allgemein zur korrekten Positionierung sinnvoll ist, sind die Patientenlagerungsplatten üblicherweise bewegbar ausgebildet, das bedeutet, ihnen ist wenigstens ein Antriebsmittel zugeordnet, beispielsweise ein Motor, durch den die Patientenlagerungsplatte bewegt werden kann. Beispielsweise sind Patiententische bekannt, bei denen die Patientenplatte nach oben und nach unten, in einer Längsrichtung der Patientenlagerungsplatte und/oder einer Querrichtung der Patientenlagerungsplatte linear verschiebbar ist; auch rotierbare Patientenlagerungsplatten wurden jedoch bereits vorgeschlagen.
  • Patiententische können dabei sowohl als integraler Bestandteil oder auch als losgelöstes, insbesondere austauschbares Element einer Bildgebungseinrichtung realisiert sein. Beispielsweise wurden für Röntgeneinrichtungen und Magnetresonanzeinrichtungen als Bildgebungseinrichtungen bereits mobile, austauschbare Patiententische vorgeschlagen, die beispielsweise im Fall einer Magnetresonanzeinrichtung über eine Kopplungseinrichtung an die Magnetresonanzeinrichtung angekoppelt werden können, so dass ein auf der Patientenlagerungsplatte gelagerter Patient in die Patientenaufnahme der Magnetresonanzeinrichtung eingefahren werden kann.
  • Ferner können bei bekannten Patiententischen auch weitere Komponenten automatisch und/oder manuell einstellbar sein, beispielsweise unterschiedliche Segmente der Patientenlagerungsplatte unabhängig bewegbar und/oder der gesamte Patiententisch fernsteuerbar sein. Die entsprechenden Antriebsmittel können auf unterschiedliche Art und Weise realisiert werden, beispielsweise als elektrische Motoren, pneumatische Antriebsmittel und dergleichen.
  • Bei vielen medizinischen Bildgebungseinrichtungen ist hierbei eine Steuerung durch eine Steuereinrichtung der Bildgebungseinrichtung selbst vorgesehen, so dass beispielsweise für bestimmte Messprotokolle und/oder Ansichten passende Einstellungen des Patiententisches und insbesondere der Patientenlagerungsplatte vorgenommen werden können, was wiederum eine Kalibrierung des Patiententisches fordert, nachdem genau bekannt sein muss, in welchen Positionen sich seine Komponenten, insbesondere die Patientenlagerungsplatte, befinden und/oder welche Steuersignale erforderlich sind, um eine bestimmte Position einzunehmen. Beispielsweise kann eine Kalibrierung von linearen Bewegungsfreiheitsgraden dadurch stattfinden, dass die Patientenlagerungsplatte und/oder weitere Komponente des Patiententischs in beide Richtungen bis zum Anschlag gefahren wird, was durch interne Sensoren und/oder Betriebsparametergeber des Patiententisches überprüft werden kann. Rein beispielhaft können dann Schrittmotoren eingesetzt werden, um die aktuelle Position der Patientenlagerungsplatte und/oder der weiteren Komponente des Patiententisches nachzuvollziehen.
  • Liegt eine Fehlfunktion des Patiententisches vor, muss der Patiententisch rekalibriert oder repariert werden. Hierzu ist es üblich, einen Servicedienstleister zu beauftragen, was zum einen teuer ist, zum anderen aber zu einer Ausfallszeit der medizinischen Bildgebungseinrichtung führt. Die bekannte Vorgehensweise bei einem Fehler und/oder einer nicht mehr gültigen Kalibrierung in einem Patiententisch ist, dass dann, wenn am Patiententisch der Fehler erkennbar ist oder angezeigt wird, der Bediener einen Servicedienstleister kontaktiert, um die Fehlfunktion zu melden. Der Bediener gemeinsam mit dem Servicedienstleister schätzt dann die Situation ein, beispielsweise um die Art des Fehlers festzustellen und zu entscheiden, ob Servicepersonal vor Ort benötigt wird. In diesem Fall überprüft das Servicepersonal den Fehler während des Besuches erneut und repariert dann den Fehler, beispielsweise durch Neukalibrierung, Ersetzen einer defekten Komponente innerhalb des Patiententisches, Auffüllen eines Ölresesrvoirs und dergleichen. Das entsprechende Servicewissen liegt dabei ausschließlich beim Servicepersonal vor.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine weniger aufwändige, zeitsparende Möglichkeit zur Behandlung von Fehlerzuständen und/oder Fehlkalibrierungen bei Patiententischen anzugeben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine patiententischseitige Ausgabeeinrichtung, insbesondere eine Benutzerschnittstelle, verwendet wird, wobei bei Eintritt eines einen Fehler und/oder eine durchzuführende Kalibrierung anzeigenden Anweisungsausgabekriteriums eine wenigstens eine Anweisung an einen Bediener umfassende, auszugebende Anweisungsfolge ermittelt und an der Ausgabeeinrichtung ausgegeben wird.
  • Die Erfindung schlägt also die Nutzung einer Ausgabeeinrichtung vor, die es ermöglicht, im Fehlerfall bzw. im Fall einer notwendigen, durchzuführenden Rekalibrierung, was beispielsweise in regelmäßigen Abständen eintreten kann, Anweisungen an einen Bediener auszugeben, die diesen in die Lage versetzen, den Fehlerfall zumindest teilweise selbst zu beheben bzw. die Kalibrierung zumindest teilweise selbst durchzuführen. Dabei kann auf den vorliegenden Fehler bzw. die vorliegende durchzuführende Kalibrierung selbstverständlich auch mit einem zusätzlichen Hinweissignal, insbesondere einem akustischen Hinweissignal, gezielt hingewiesen werden. Die Ausgabeeinrichtung, welche bevorzugt als eine Benutzerschnittstelle realisiert ist und mithin auch eine Eingabeeinrichtung umfasst, worauf im Folgenden noch näher eingegangen werden wird, bietet also die Möglichkeit, einen Fehlerzustand oder eine durchzuführende Kalibrierung anzuzeigen und auch Anweisungen auszugeben, um den Bediener bei der Beseitigung des Problemzustands zu assistieren. Beispielsweise können die Anweisungen mithin Hinweise enthalten, wo der Patiententisch zu öffnen ist, wo welche Substanz, insbesondere Öl, nachzufüllen ist und wie viel, wie die Patientenlagerungsplatte und/oder weitere Komponenten des Patiententisches zu bewegen sind, ob ein Patient zu entladen ist und dergleichen. Dabei sei darauf hingewiesen, dass bei Problemen, die nicht unmittelbar vor Ort gelöst werden können, auch vorgesehen sein kann, dass eine Anweisung die Kontaktierung eines Servicedienstleisters vorschlägt.
  • Auf diese Weise ist ein Hilfssystem für einen Patiententisch geschaffen, welches für zumindest einen Teil möglicherweise auftretender Problemfälle, also Fehlerzuständen und/oder durchzuführenden Kalibrierungen, eine Beseitigung des Problems vor Ort durch einen Bediener ermöglicht, so dass das hier beschriebene Hilfssystem auch als ein Selbstreparatur- und Selbstkalibrierungssystem bezeichnet werden kann. Sollten Problemzustände auch ohne Eingriff eines Bedieners beseitigbar sein, sieht eine im Folgenden zu diskutierende Erweiterung des Verfahrens auch vor, dass der Problemzustand vollständig automatisch behoben wird.
  • Durch die nun mögliche Kalibrierung und/oder Reparatur vor Ort ist mithin insgesamt eine Reduzierung der Zeit gegeben, in der die Bildgebungseinrichtung nicht genutzt werden kann, und zudem eine Reduzierung von Servicekosten gegeben.
  • Konkret kann vorgesehen sein, dass durch das Anweisungsausgabekriterium mit Sensoren des Patiententisches ermittelte Sensordaten und/oder Betriebsdaten einer Komponente des Patiententisches ausgewertet werden. Dabei kann vorgesehen sein, dass durch die Auswertung der Sensordaten und/oder Betriebsdaten das Vorliegen eines Fehlerzustands und/oder eine Ungültigkeit wenigstens eines aktuell verwendeten Kalibrierungsparameters gefolgert wird. Moderne Patiententische weisen meist eine Vielzahl von Sensoren und/oder Betriebsdatengebern auf, um ein Feedback an eine Steuereinrichtung des Patiententisches und/oder der Bildgebungseinrichtung zu ermöglichen. Die hier beschriebene Ausgestaltung ermöglicht letztlich eine Art Selbstdiagnose des Patiententisches, nachdem Problemzustände durch Auswertung der entsprechenden Sensordaten und/oder Betriebsdaten selbst festgestellt werden können. Dabei existieren eine Vielzahl konkreter Möglichkeiten für derartige Sensoren und/oder Betriebsdatengeber. Beispielsweise kann ein Füllstandssensor für eine zum Betrieb benötigte Substanz, insbesondere Öl, vorgesehen sein, so dass mittels eines Schwellwerts überprüft werden kann, ob die Substanz nachzufüllen ist und/oder in welcher Menge. Weitere Beispiele sind Bewegungen von Komponenten des Patiententisches nachvollziehende Bewegungssensoren und/oder Positionssensoren. Stromsensoren an Antriebsmitteln, beispielsweise an Motoren, können verwendet werden, um beispielsweise anhand eines Stromanstiegs einen unerwünschten Anschlag in einem Bewegungsfreiheitsgrad zu erkennen. Bei pneumatischen Antriebsmitteln können hierfür beispielsweise Drucksensoren und dergleichen eingesetzt werden. Auch allgemein sind Elek-triksensoren, die die Energieversorgung überwachen, zweckmäßig einsetzbar. Betriebsdaten des Patiententisches können beispielsweise von Schrittmotoren geliefert werden, nachdem die Anzahl der durch diese Schrittmotoren vorgenommenen Schritte einen Positionshinweis gibt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass bei einer mehrere Anweisungen umfassenden Anweisungsfolge und einer sukzessiven Anzeige von Anweisungen für wenigstens einen Teil der Anweisungen durch Verwendung von Sensordaten und/oder von Betriebsdaten eine bedienerseitig erfolgte Durchführung der aktuell angezeigten Anweisung automatisch überprüft wird, wobei bei durchgeführter Anweisung eine in der Anweisungsfolge folgende Anweisung angezeigt wird. Sind geeignete Sensoren und/oder Betriebsdatengeber vorgesehen, kann mithin nachvollzogen werden, inwieweit die Anweisung erfolgreich durch einen Bediener umgesetzt wurde. Soll beispielsweise eine Klappe geöffnet werden, kann ein Sensor des Patiententisches vorgesehen werden, der überwacht, ob die Klappe geöffnet oder geschlossen ist. Wird durch diesen Sensor dann festgestellt, dass die Klappe geöffnet wurde, kann der nächste Teil der Anweisungen dargestellt werden. So ist es insbesondere möglich, unter Minimierung von Bedieneingaben des Bedieners diesen selbsttätig durch den Prozess zur Problembehebung zu führen und ihm gleichzeitig eine Bestätigung zu geben, dass die Anweisung erfolgreich durchgeführt wurde. In einer Ausgestaltung ist es im Übrigen auch denkbar, dass bei einer detektierten, nicht der Anweisung entsprechenden Aktion des Bedieners ein entsprechender auf die Fehlerhaftigkeit der Aktion hinweisender Hinweis an der Ausgabeeinrichtung ausgegeben wird. So wird eine weitere Unterstützung des Bedieners erreicht. Ferner kann vorgesehen sein, dass bei einer bezüglich der Anweisung fehlerhaften Aktion des Bedieners eine Zusatzanweisung zur korrekten Durchführung der durch die Anweisung beschriebenen Aktion ausgegeben wird.
  • Wie bereits erwähnt wurde, ist es zudem zweckmäßig, wenn zusätzlich eine der Ausgabeeinrichtung zugeordnete Eingabeeinrichtung, insbesondere eine in die Ausgabeeinrichtung integrierte und/oder dieser benachbart angeordnete Eingabeeinrichtung, verwendet wird, wobei bei mehreren Anweisungen umfassenden Anweisungsfolgen zunächst nur ein Teil der Anweisungen angezeigt wird, wobei wenigstens für einen Teil der Anweisungen abhängig von einer bedienerseitigen Betätigung der Eingabeeinrichtung weitere Teile der Anweisungen der Anweisungsfolge angezeigt werden. Diese Ausgestaltung, bei der der Bediener letztlich manuell Anweisungen weiterschaltet, nachdem er die wenigstens eine angezeigte Anweisung durchgeführt hat, bietet sich in besonders vorteilhafter Weise als Rückfalllösung, mithin zusätzlich vorgesehen zu, einer Ausbildung an, in der durch Sensordaten und/oder Betriebsdaten überprüft wird, ob die Anweisung korrekt ausgeführt wurde, um dann weiterzuschalten. Sind keine geeigneten Sensoren und/oder Betriebsdatengeber vorhanden, um die Durchführung einer Aktion zu überprüfen und/oder sind diese durch einen Defekt betroffen, kann der Bediener dennoch zur nächsten Anweisung weiterschalten, wobei es bevorzugt ist, diese Möglichkeit zum Weiterschalten auch bei einer Überprüfung der korrekten Erfüllung der Anweisung anhand von Sensordaten und/oder Betriebsdaten bereitzustellen, so dass sich der Bediener über den nächsten Schritt informieren kann und/oder einen Detektionsausfall kompensieren kann.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung sieht vor, dass der Fehler und/oder die durchzuführende Kalibrierung klassifiziert werden, wobei die Anweisungsfolge aus einer Datenbank ermittelt wird, in der Fehlerklassen und/oder Kalibrierungsklassen jeweils zugehörige Anweisungsfolgen zugeordnet sind. Es liegt mithin eine Datenbank vor, die für verschiedene Problemzustände zugeordnete, diese Problemzustände beseitigende Anweisungsfolgen enthält. Ist es nun möglich, insbesondere aufgrund von Sensordaten und/oder Betriebsdaten, den Problemzustand zu klassifizieren, lässt er sich einer Problemzustandsklasse, insbesondere also einer Fehlerklasse und/oder Kalibrierungsklasse, zuordnen. Dann wird die korrekte Anweisungsfolge aus der Datenbank abgerufen, welche von dem Hersteller und/oder Servicedienstleister angelegt sein kann.
  • Vorzugsweise wird eine auf einer zum Patiententisch und der Bildgebungsrichtung externen Recheneinrichtung gespeicherte Datenbank verwendet, auf die mittels einer Kommunikationsverbindung, insbesondere umfassend eine Internetverbindung, zugegriffen wird. Die Datenbank ist in diesem Fall mithin zweckmäßig auf einer externen Recheneinrichtung abgelegt, beispielsweise einem Server, wo sie von mehreren Patiententischen genutzt werden kann und besonders leicht zu aktualisieren ist. Beispielsweise kann die Datenbank in einer Cloud abgelegt sein.
  • In bevorzugter Ausgestaltung des Verfahrens kann die Ausgabeeinrichtung zur Durchführung wenigstens einer weiteren bedienerbezogenen Funktion verwendet werden, insbesondere einer Hilfefunktion und/oder einer Konfigurationsfunktion und/oder einer Tippfunktion. Dabei ist die Ausgabeeinrichtung bevorzugt als eine Benutzerschnittstelle ausgebildet und/oder weist wenigstens eine zugeordnete Eingabeeinrichtung auf, über die entsprechende Eingaben eines Bedieners entgegengenommen werden können, um die entsprechenden, zusätzlichen Funktionen aufzurufen. Die Hilfefunktion kann dabei als eine interaktive Hilfefunktion ausgebildet sein, was auch für eine Tippfunktion gelten kann, die bevorzugt geeignete Tipps zur Bedienung des Patiententisches ausgibt, ohne dass sie hierzu konkret aufgerufen werden muss. Beispielsweise kann die Tippfunktion über die Konfigurationsfunktion grundsätzlich an- oder ausgeschaltet werden, so dass beispielsweise erfahrene Benutzer die Tippfunktion deaktivieren können. Darzustellende Hilfefunktionen und/oder darzustellende Tipps können besonders bevorzugt auch aus der bereits erwähnten Datenbank abgerufen werden. Durch zusätzliche Realisierung einer Hilfefunktion und/oder einer Tippfunktion und/oder einer Konfigurationsfunktion durch die Ausgabeeinrichtung wird diese weiteren, sinnvollen und vorteilhaften Zwecken zugeführt.
  • Vorteilhafterweise kann zusätzlich zu der Anweisungsfolge auch ein Hinweissignal und/oder eine Ursacheninformation für die Ursache für die Anweisungsfolge ausgegeben werden. Wie bereits erwähnt wurde, ist es bei einem vorliegenden Problemzustand, also einem Fehler und/oder einer durchzuführenden Kalibrierung zweckmäßig, einen Bediener explizit hierauf hinzuweisen, wozu bevorzugt ein akustisches Hinweissignal ausgegeben wird. Selbstverständlich sind auch, gegebenenfalls zusätzlich, optische und/oder haptische Hinweissignale denkbar. Das Hinweissignal wird bevorzugt ebenso über die Ausgabeeinrichtung ausgegeben. Auch eine Ursacheninformation für die Ursache der Anweisungsfolge ist zweckmäßig auszugeben, so dass der Bediener einen Eindruck erhält, wo das Problem liegt. Beispielsweise kann bei zu wenig Öl in einem Ölreservoir eine Ausgabe erfolgen, dass der Ölstand zu niedrig ist. Die Ursacheninformation wird zweckmäßig ebenso aus Sensordaten und/oder Betriebsdaten ermittelt.
  • Bevorzugt ist es ferner, wenn bei einer eine Kontaktaufnahme mit einem Dienstleister betreffenden Anweisung, insbesondere nach Betätigung eines Bedienelements des Patiententisches, automatisch eine Kommunikationsverbindung zu dem Dienstleister aufgebaut wird. Bei einer Kommunikationsverbindung zu dem Dienstleister, insbesondere einem Servicedienstleister, handelt es sich mit besondere Vorteil um eine Sprachverbindung, beispielsweise eine Telefonverbindung, so dass der Bediener den aktuellen Problemzustand erläutern kann und von dem Servicedienstleister weitere Anweisungen erhalten kann bzw. einen Servicetermin mit diesem vereinbaren kann.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass zusätzlich ein eine notwendige, automatisch durchzuführende Kalibrierung anzeigendes Kalibrierungskriterium verwendet wird, bei dessen Erfüllung eine automatische Kalibrierung des Patiententisches erfolgt und/oder ein einen automatisch behebbaren Fehler anzeigendes Fehlerbehebungskriterium verwendet wird, bei dessen Erfüllung eine automatische Fehlerbehebung des Patiententisches erfolgt. Ist also beispielsweise ein Zeitpunkt für eine regelmäßige Kalibrierung erreicht und/oder sind aktuell vorhandene Kalibrierungsparameter feststellbar ungeeignet, kann, bevor das Anweisungsausgabekriterium erfüllt ist, zunächst überprüft werden, ob die durchzuführende Kalibrierung auch automatisch durch Ansteuerung entsprechender Komponenten des Patiententisches durchgeführt werden kann, wofür das Kalibrierungskriterium eingesetzt wird. Entsprechendes gilt für das Fehlerbehebungskriterium, bei dessen Erfüllen ein automatisch durch den Patiententisch selbst behebbarer Fehler vorhanden ist. Auf diese Weise wird eine unnötige Interaktion mit dem Bediener vermieden, wenn die Kalibrierung bzw. Fehlerbehebung vollständig automatisiert werden kann, mithin ein Problemzustand vollständig automatisch beseitigt werden kann. Zur Überprüfung der Erfüllung des Kalibrierungskriteriums und/oder des Fehlerbehebungskriteriums werden zweckmäßigerweise ebenso die bereits diskutierten Sensordaten und/oder Betriebsdaten ausgewertet.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn durch das Kalibrierungskriterium und/oder das Fehlerbehebungskriterium auch eine sichere Durchführung der Kalibrierung bzw. der Fehlerbehebung überprüft wird, insbesondere eine Abwesenheit von Patienten auf der Patientenlagerungsplatte und/oder die Abwesenheit von Bedienpersonal in einem vorbestimmten Umkreis um den Patiententisch, wobei bei nicht gegebener sicherer Durchführung, aber notwendiger Kalibrierung bzw. vorliegendem, zu behebendem Fehler eines des wenigstens einen Anweisungsausgabekriteriums erfüllt ist. Das bedeutet, eine automatische Problemzustandsbehebung, mithin eine automatische Kalibrierung und/oder eine automatische Fehlerbehebung, wird nur dann durchgeführt, wenn dies auf sicherer Art und Weise möglich ist, insbesondere also keine Personen im Umfeld des Patiententisches befindlich sind. Ist diese Sicherheit nicht gegeben, ist es besonders bevorzugt, wenn das dann erfüllt Anweisungsausgabekriterium zu einer Anweisungsfolge führt, die die fehlende Sicherheit beseitigt, beispielsweise einen Bediener anweist, einen Patienten von der Patientenlagerungsplatte zu entfernen und/oder sich selbst in einen sicheren Abstand zu begeben; es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Fehlerbehebung bzw. die Kalibrierung dann manuell durch einen Bediener erfolgen soll. Mithin kann die Anweisungsfolge wenigstens eine Anweisung enthalten, um den sicheren Zustand herzustellen und/oder manuell zu kalibrieren bzw. den Fehler manuell zu beheben.
  • Besonders zweckmäßig ist es in diesem Kontext auch, wenn während einer automatisch durchgeführten Kalibrierung ein Warnsignal ausgegeben wird, insbesondere unter Nutzung der Ausgabeeinrichtung. Beispielsweise kann ein rotes Licht ausgegeben werden und/oder es kann durch ein regelmäßig erfolgendes Warntonsignal darauf hingewiesen werden, dass gerade eine automatische Kalibrierung und/oder eine automatisch durchgeführte Fehlerbehebung stattfindet.
  • Automatisch durchzuführende Schritte zur Kalibrierung und/oder Fehlerbehebung, die von einer Steuereinrichtung des Patiententisches und/oder der Bildaufnahmeeinrichtung gesteuert werden, können beispielsweise das Verfahren von beweglichen Komponenten, insbesondere der Patientenlagerungsplatte, in Anschlagspositionen sein und dergleichen. Auch in diesem Fall können wieder Sensordaten von Sensoren des Patiententisches und/oder Betriebsdaten von Betriebsdatengebern des Patiententisches genutzt werden.
  • Zweckmäßigerweise können Piktogramme und/oder einen Text umfassende Anweisungen verwendet werden. Eine Textausgabe kann dabei auf einem Bildschirm der Ausgabeeinrichtung erfolgen, es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Ausgabeeinrichtung ein akustisches Ausgabemittel umfasst, durch welches ein Sprachtext ausgegeben werden kann. Piktogramme können beispielsweise eine abstrahierte Darstellung wenigstens eines Teils des Patiententisches umfassen und eine durchzuführende Maßnahme andeuten, beispielsweise das Öffnen einer Klappe und dergleichen. Solche bildlichen Darstellungen werden häufiger von Bediener als besser interpretierbar und intuitiver empfunden. Ferner kann vorgesehen sein, dass wenigstens eine optische auszugebende Anweisung animiert ist, das bedeutet, beispielsweise eine durchzuführende Aktion in Form einer Bildfolge dargestellt wird, beispielsweise eines Videos.
  • Neben dem Verfahren betrifft die Erfindung auch einen Patiententisch für eine medizinische Bildgebungseinrichtung, aufweisend eine bewegbare Patientenlagerungsplatte, eine Ausgabeeinrichtung und eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildete Steuereinrichtung. Sämtliche Ausführungen bezüglich des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich analog auf den erfindungsgemäßen Patiententisch übertragen, so dass auch mit diesem die bereits genannten Vorteile erhalten werden können.
  • Schließlich betrifft die Erfindung auch eine medizinische Bildgebungseinrichtung mit einem Patiententisch, der eine bewegbare Patientenlagerungsplatte und eine Ausgabeeinrichtung aufweist, und einer zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildeten Steuereinrichtung. Bei der medizinischen Bildgebungseinrichtung kann die Steuereinrichtung auch zumindest teilweise seitens anderer Komponenten als dem Patiententisch realisiert sein, dies ist jedoch nicht zwangsläufig notwendig, so dass auch vorgesehen sein kann, dass eine medizinische Bildgebungseinrichtung einen erfindungsgemäßen Patiententisch aufweist.
  • Auch bezüglich der medizinischen Bildgebungseinrichtung lassen sich die Ausführungen zum erfindungsgemäßen Verfahren entsprechend anwenden, so dass auch mit dieser die genannten Vorteile erhalten werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße medizinische Bildgebungseinrichtung,
  • 2 eine Ansicht des Patiententisches der Bildgebungseinrichtung gemäß 1,
  • 3 einen Ablaufplan eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 4 eine erste Anzeige einer Anweisung in einer ersten Anweisungsfolge,
  • 5 eine zweite Anzeige einer Anweisung in einer ersten Anweisungsfolge,
  • 6 eine dritte Anzeige einer Anweisung in einer ersten Anweisungsfolge,
  • 7 eine erste Anzeige einer Anweisung in einer zweiten Anweisungsfolge, und
  • 8 eine zweite Anzeige einer Anweisung in einer zweiten Anweisungsfolge.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen medizinischen Bildgebungseinrichtung 1, bei der es sich vorliegend um eine Computertomographie-Einrichtung (CT-Einrichtung) mit einer Gantry 2 handelt. Die Gantry 2 definiert wie üblich in ihrem Inneren eine Patientenaufnahme 3, die hier nur angedeutet ist und um die wenigstens eine Aufnahmeanordnung aus Röntgenstrahler und Röntgendetektor umläuft. Bei der Bildgebungseinrichtung 1 kann es sich auch um andere medizinische Bildgebungseinrichtungen, beispielsweise eine Magnetresonanzeinrichtung, handeln.
  • Die Bildgebungseinrichtung 1 weist ferner einen Patiententisch 4 auf, der eine durch eine Trägeranordnung 5 getragene Patientenlagerungsplatte 6 aufweist. Die Patientenlagerungsplatte 6 ist mittels hier nur angedeuteter Antriebsmittel 7 bewegbar, vorliegend in Längsrichtung und Querrichtung der Patientenlagerungsplatte 6 verschiebbar. Auch eine Höhenverstellung über eine Höhenänderung einer Säule 8 der Trägeranordnung 5 ist möglich.
  • Als Antriebsmittel 7 können vorliegend pneumatische und/oder elektrische Antriebsmittel 7 verwendet werden, wobei insbesondere erstere zu ihrem Betrieb einen bestimmten Ölvorrat benötigen, der in dem Patiententisch 4 vorzuhalten ist, worauf noch näher eingegangen werden wird.
  • Der vorliegend gezeigte Patiententisch 4 ist über Rollen 9 mobil gelagert und kann über eine entsprechende, hier nur angedeutete Ankopplungseinrichtung 10 an die Gantry 2 angekoppelt werden. Die Ankopplung findet dabei auf eine definierte Weise statt, so dass die relativen Positionen von Patiententisch 4 und Gantry 2 bekannt sind, so dass ein auf der Patientenlagerungsplatte 6 gelagerter Patient über die Verstellmöglichkeiten gezielt in bestimmte Stellungen innerhalb der Gantry verfahren werden kann.
  • Gesteuert wird der Betrieb der Bildgebungseinrichtung 1 über eine Steuereinrichtung 11, deren Komponenten wenigstens teilweise in der Gantry 2 und/oder wenigstens teilweise im Patiententisch 4 und/oder wenigstens teilweise extern zu beiden Komponenten realisiert sein können. Die Steuereinrichtung 11 ist zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet, wozu der Patiententisch 4 eine Ausgabeeinrichtung 12 aufweist, über die Informationen und insbesondere auch Anweisungen an einen Bediener ausgegeben werden können.
  • 2 zeigt einen Teil des Patiententischs 4 und insbesondere auch die Ausgabeeinrichtung 12 genauer. Die Ausgabeeinrichtung 12 weist vorliegend zunächst einen Touchscreen 13 auf, auf dem Anweisungen insbesondere in Form von Piktogrammen und/oder Texten dargestellt werden können. Zudem dient der Touchscreen 13 gleichzeitig als Eingabeeinrichtung, die in die Ausgabeeinrichtung 12 vorliegend integriert ist. Das bedeutet, über entsprechende Bedienelemente, die auf dem Touchscreen 13 dargestellt werden können, kann ein Bediener Eingaben vornehmen, um insbesondere auch weitere, durch die die Ausgabeeinrichtung 12 ansteuernde Steuereinrichtung 11 bereitgestellte Funktionen anzuwählen, vorliegend eine Hilfefunktion, eine Tippfunktion und eine Konfigurationsfunktion. Zentral für die vorliegende Erfindung ist eine Kalibrierungs- und Fehlerbehebungsfunktion, bei der bei festgestellten Problemzuständen, also Fehlern und/oder durchzuführenden Kalibrierungen, Anweisungsfolgen durch die Ausgabeeinrichtung 12 ausgegeben werden können, durch die ein Bediener selbst den Problemzustand beseitigen kann. Wird der Touchscreen 13 gerade nicht benötigt, können auf ihm beispielsweise Statusinformationen dargestellt werden, beispielsweise also eine Belegungsinformation, die anzeigt, ob auf der Patientenlagerungsplatte 6 ein Patient angeordnet ist, und/oder eine Positionsinformation, die anzeigt, wo relativ zu der Gantry 2 sich die Patientenlagerungsplatte 6 befindet.
  • Die Ausgabeeinrichtung 12 weist vorliegend ferner als akustisches Ausgabemittel 14 einen Lautsprecher und als weiteres optisches Ausgabemittel 15 eine Warnleuchte auf. Der Lautsprecher kann beispielsweise genutzt werden, um Anweisungen auch als Sprachdurchsage auszugeben und/oder auf Fehler und/oder nötige Kalibrierungen und/oder automatisch durchgeführte Vorgänge hinweisende Hinweissignale in Form beispielsweise sich wiederholender Töne auszugeben. Entsprechend kann das optische Ausgabemittel 15 warnend und/oder hinweisend blinken und/oder leuchten.
  • Um entsprechende, zu Maßnahmen und insbesondere Ausgaben auf der Ausgabeeinrichtung 12 führende Kriterien beurteilen zu können, nutzt die Steuereinrichtung 11 Sensordaten und Betriebsdaten des Patiententisches 4. Hierzu weist der Patiententisch 4 Sensoren und Betriebsdatengeber auf, wobei vorliegend lediglich beispielhaft ein Sensor 16, der den Antriebsmitteln 7 zugeordnet ist, und ein Betriebsdatengeber 17, der ebenso den Antriebsmitteln zugeordnet ist, gezeigt sind. Üblicherweise weist der Patiententisch 4 selbstverständlich noch zusätzliche, hier nicht näher gezeigte Sensoren und Betriebsdatengeber auf, beispielsweise Füllstandssensoren für ein Ölreservoir, das Öffnen und Schließen verschiedener Zugangsklappen vermessende Sensoren, Positionssensoren und dergleichen.
  • Die auf der Ausgabeeinrichtung 12 wiederzugebenden Informationen, insbesondere die Anweisungsfolgen, fragt die Steuereinrichtung über eine Kommunikationsverbindung 18, die vorliegend auch das Internet 19 umfasst, von einer zur Bildgebungseinrichtung 1 externen Recheneinrichtung 20 ab. Bei der externen Recheneinrichtung 20 handelt es sich um einen Server, der die entsprechenden Informationen in einer Datenbank 21 vorhält, in der insbesondere auch unterschiedlichen Fehlerklassen und Kalibrierungsklassen jeweils Anweisungsfolgen sowie gegebenenfalls weitere darzustellende Informationen, insbesondere eine Ursacheninformation, zugeordnet sind.
  • Wie bereits erwähnt ist die Steuereinrichtung 11 auch ausgebildet, eine Konfigurationsfunktion, eine Hilfefunktion und eine Tippfunktion auszuführen. Bei der Konfigurationsfunktion wird der Touchscreen 13 genutzt, um beispielsweise in Form eines Menüs grundlegende Betriebsparameter des Patiententisches 4 einstellen zu können, unter anderem insbesondere auch, ob die Tippfunktion aktiv oder nicht aktiv sein soll. Im Rahmen der Tippfunktion werden verschiedene Tippkriterien ausgewertet, indem die Sensordaten und die Betriebsdaten berücksichtigt werden. Ist ein Tippkriterium erfüllt, kann eine entsprechende Tippinformation aus der Datenbank 21 abgerufen werden und dem Benutzer über die Ausgabeeinrichtung 12 angeboten werden. Bei der Hilfefunktion kann der Touchscreen 13 der Ausgabeeinrichtung 12 genutzt werden, um hilfreiche Informationen abzufragen, wobei auch hier Sensordaten und Betriebsdaten ausgewertet werden können, um eine kontextsensitive Hilfefunktion zu realisieren.
  • Insbesondere wird die Ausgabeeinrichtung jedoch im Rahmen einer Selbstfehlerbehebungs- und -kalibrierungsfunktion genutzt, wie sie im Folgenden im Hinblick auf 3 näher erläutert werden soll.
  • Dabei wird zunächst im Schritt S1 kontinuierlich die Erfüllung eines Kalibrierungskriteriums und/oder eines Fehlerbehebungskriteriums überprüft. Ein Kalibrierungskriterium zeigt an, dass eine notwendige, automatisch durchführbare Kalibrierung vorliegt. Das Fehlerbehebungskriterium zeigt an, dass ein automatisch behebbarer Fehler vorliegt. Dabei können manche Fehler auch auf eine notwendige Kalibrierung zurückzuführen sein, wobei notwendige Kalibrierungen auch dann auftreten können, wenn beispielsweise ein Kalibrierungsintervall abgelaufen ist und/oder sich ein Kalibrierungsparameter aus einem anderen Grund nicht mehr als geeignet erweist. Zur Auswertung des wenigstens einen Kalibrierungskriteriums und des wenigstens einen Fehlerbehebungskriteriums werden die Sensordaten und die Betriebsdaten verwendet.
  • Ist ein Fehlerbehebungskriterium und/oder ein Kalibrierungskriterium erfüllt, werden der Fehler bzw. die Kalibrierung klassifiziert, falls dies nicht implizit schon durch die Erfüllung eines entsprechenden Kriteriums geschehen ist. Aufgrund der Fehlerklasse bzw. Kalibrierungsklasse lassen sich aus der Datenbank 21 Maßnahmen bzw. Aktionen ableiten, die von dem Patiententisch 4 selbst durchführbar sind und zur Beseitigung des entsprechenden Problems führen sollten. In einem Schritt S2 werden die entsprechenden Maßnahmen dann automatisch von dem Patiententisch 4 durchgeführt.
  • Dabei ist anzumerken, dass als Teil des Kalibrierungskriteriums bzw. des Fehlerbehebungskriteriums auch überprüft wird, ob die entsprechenden Maßnahmen denn auch sicher durchgeführt werden können, insbesondere, ob sich kein Patient auf der Patientenlagerungsplatte 6 befindet und Bedienpersonal einen hinreichenden Abstand zu dem Patientenlagerungstisch aufweist. Dies kann über geeignete Sensoren geschehen. Ist dieser sichere Zustand nicht gewährleistet, kann eines der im Folgenden noch zu diskutierenden Anweisungsausgabekriterien erfüllt sein, dessen Anweisungsfolge darauf abzielt, diesen sicheren Zustand herzustellen.
  • Während der automatischen Fehlerbehebung bzw. automatischen Kalibrierung wird dies nicht nur durch den Touchscreen 13 angezeigt, sondern auch durch eine entsprechende Signalausgabe von Warnsignalen durch das akustische Ausgabemittel 14 und das optische Ausgabemittel 15.
  • Ist der sichere Zustand nicht vorhanden oder nicht herstellbar, können im Übrigen die entsprechenden Kalibrierungen und/oder Fehlerbehebungen auch manuell nach Ausgabe entsprechender Anweisungen durchgeführt werden.
  • In einem Schritt S3 wird dann überprüft, ob eines mehrerer Anweisungsausgabekriterien erfüllt ist. Auch ein Anweisungsausgabekriterium nutzt Sensordaten und Betriebsdaten und zeigt an, ob eine zumindest teilweise manuell durchzuführende Kalibrierung und/oder ein wenigstens teilweise manuell zu behebender Fehler vorliegt. Ist ein Anweisungsausgabekriterium erfüllt, ist auch im vorliegenden Fall anhand des erfüllten Anweisungsausgabekriteriums schon bekannt, welche Fehlerklasse bzw. Kalibrierungsklasse relevant ist, so dass eine entsprechende Anweisungsfolge aus der Datenbank 21 abgerufen werden kann. Ist dies geschehen, wird ein Hinweissignal, das ein Problem vorliegt, insbesondere auch über das akustische Ausgabemittel 14 und/oder das optische Ausgabemittel 15, ausgegeben, welches einen Bediener darauf aufmerksam macht, dass manuell durchzuführende Aktionen notwendig sind, um den Betrieb der Bildgebungseinrichtung 1 fortzusetzen.
  • 4 zeigt beispielhaft eine Anzeige 22 auf dem Touchscreen 13, die letztlich einer ersten Anweisung einer ersten Anweisungsfolge, die dem Fehler „zu wenig Öl“ zugeordnet ist, entspricht. Dargestellt ist in Form zweier Piktogramme 23 eine Ursacheninformation, nämlich der niedrige Ölstand. Über das akustische Ausgabemittel 14 wird der Bediener aufgefordert, das Bedienelement 24 auf dem Touchscreen 22 zu betätigen, um Instruktionen zur Beseitigung des vorliegenden Problems zu erhalten. Ein weiteres dargestelltes Bedienelement 25 führt ersatzweise in die Hilfefunktion.
  • Nach Betätigung des Bedienelements 24 beginnen die Instruktionen, wie die Anzeige 26 der 5 zeigt, gemäß welcher eine zweite Anweisung der ersten Anweisungsfolge dargestellt wird, und zwar in Form eines Piktogramms 27 und eines Textes 28. Das Piktogramm 27 zeigt neben der Position eines ausziehbaren Behälters, der Öl aufnimmt, am Patiententisch 4 und einem Pfeil, in welche Richtung diese zu öffnen ist, die Textanweisung, wobei „AAA“ für „Open“, also „Öffnen“, steht. Erwähnenswert sind auch die Bedienelemente 29 und 30, über die der Bediener manuell zwischen einzelnen Anweisungen springen kann. Allerdings wird vorliegend auch automatisch aufgrund von Sensordaten eines entsprechenden Sensors überprüft, ob die Schublehre wie angewiesen geöffnet wurde, mithin ob die Anweisung durchgeführt wurde. Wird dies festgestellt, springt die Darstellung automatisch zur in 6 dargestellten Anzeige 31 der nächsten Anweisung der ersten Anweisungsfolge, welche wiederum durch ein Piktogramm 32 und einen Text 33 dargestellt wird. Das Piktogramm 32 weist den Bediener an, Öl in die Schublehre nachzufüllen. Der Text „BBB“ in 6 steht dabei stellvertretend für „Fill in“, also „Einfüllen“. Auch hier kann über einen Füllstandssensor leicht festgestellt werden, ob der Anweisung nachgekommen wurde.
  • Weitere Anzeigen von Anweisungen in der ersten Anweisungsfolge sind nicht dargestellt, da sie sich letztendlich nur auf das Schließen des Behälters beziehen.
  • Eine auf eine Kalibrierung bezogene zweite Anweisungsfolge soll durch die 7 und 8 beispielhaft erläutert werden. Nachdem hier festgestellt wurde, dass sich zurzeit noch ein Patient auf der Patientenlagerungsplatte 6 befindet, stellt die Anzeige 34 zunächst ein Piktogramm 35 dar, dass die Entfernung des Patienten von der Patientenlagerungsplatte 6 intuitiv vermittelt. Dieses Piktogramm 35 wird erneut durch einen Text 36 ergänzt, wobei vorliegend „CCC“ für „Unload patient“, also „Patienten entfernen“, stehen kann. Wird durch die Sensoren festgestellt, dass der Patient nicht länger auf der Patientenlagerungsplatte 6 befindlich ist, wird automatisch eine neue Anzeige 37 erzeugt, die wiederum ein Piktogramm 38 und einen Text 39 enthält. Das Piktogramm 38 zeigt an, dass die Patientenlagerungsplatte 6 zweimal in Längsrichtung der Patientenlagerungsplatte 6 bis zum Anschlag verfahren werden soll, also in die Gantry hinein und aus dieser heraus, was auch der Text 39 erläuternd darstellt, wobei „DDD“ beispielsweise für „Two times each end stop“, also „Zweimal in jede Endlage“, stehen kann. Auf diese Weise können sich die Sensoren und die Steuereinrichtung 11 auf die Endlagen bzw. Anschläge einstellen.
  • Nach Abschluss der Ausgabe der Anweisungsfolge im Schritt S4, aber im Übrigen auch bei Abschluss einer Maßnahmenfolge gemäß dem Schritt S2, wird in einem Schritt S5 überprüft, ob immer noch ein Problem vorliegt, insbesondere also ein Fehler weiterhin vorhanden ist. Ist dies nicht der Fall, wird wieder zum Schritt S1 zurückgesprungen; ist es jedoch der Fall, erfolgt in einem Schritt S6 eine entsprechende Ausgabe, dass aufgrund des Fehlers die Bildgebungseinrichtung 1 zurzeit nicht verwendet werden kann und beispielsweise der Hersteller und/oder ein Servicedienstleister zu kontaktieren sind. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass im Übrigen auch eine in Schritt S4 auszugebende Anweisungsfolge bereits die Kontaktierung des Herstellers enthalten kann, beispielsweise dann, wenn ohne mithilfe von Servicepersonal der Fehler nicht beseitigt werden kann bzw. die Kalibrierung nicht durchgeführt werden kann. Insbesondere wird in einem solchen Fall automatisch eine Sprechverbindung zu dem Servicedienstleister aufgebaut.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bildgebungseinrichtung
    2
    Gantry
    3
    Patientenaufnahme
    4
    Trägeranordnung
    6
    Patientenlagerungsplatte
    7
    Antriebsmittel
    8
    Säule
    9
    Rolle
    10
    Ankopplungseinrichtung
    11
    Steuereinrichtung
    12
    Ausgabeeinrichtung
    13
    Touchscreen
    14
    Ausgabemittel
    15
    Ausgabemittel
    16
    Sensor
    17
    Betriebsdatengeber
    18
    Kommunikationsverbindung
    19
    Internet
    20
    Recheneinrichtung
    21
    Datenbank
    22
    Anzeige
    23
    Piktogramm
    24
    Bedienelement
    25
    Bedienelement
    26
    Anzeige
    27
    Piktogramm
    28
    Text
    29
    Bedienelement
    30
    Bedienelement
    31
    Anzeige
    32
    Piktogramm
    33
    Text
    34
    Anzeige
    35
    Piktogramm
    36
    Text
    37
    Anzeige
    38
    Piktogramm
    39
    Text
    S1–S6
    Schritt

Claims (14)

  1. Verfahren zum Betrieb eines eine bewegbare Patientenlagerungsplatte (6) aufweisenden Patiententisches (4) für eine medizinische Bildgebungseinrichtung (1), dadurch gekennzeichnet, dass eine patiententischseitige Ausgabeeinrichtung (12), insbesondere eine Benutzerschnittstelle, verwendet wird, wobei bei Eintritt eines einen Fehler und/oder eine durchzuführende Kalibrierung anzeigenden Anweisungsausgabekriteriums eine wenigstens eine Anweisung an einen Bediener umfassende, auszugebende Anweisungsfolge ermittelt und an der Ausgabeeinrichtung (12) ausgegeben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Anweisungsausgabekriterium mit Sensoren (16) des Patiententisches (4) ermittelte Sensordaten und/oder Betriebsdaten einer Komponente des Patiententisches (4) ausgewertet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Auswertung der Sensordaten und/oder Betriebsdaten das Vorliegen eines Fehlerzustands und/oder eine Ungültigkeit wenigstens eines aktuell verwendeten Kalibrierungsparameters gefolgert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer mehrere Anweisungen umfassenden Anweisungsfolge und einer sukzessiven Anzeige von Anweisungen für wenigstens einen Teil der Anweisungen durch Verwendung von Sensordaten der Sensoren (16) und/oder von Betriebsdaten eine bedienerseitig erfolgte Durchführung der aktuell angezeigten Anweisung automatisch überprüft wird, wobei bei durchgeführter Anweisung eine in der Anweisungsfolge folgende Anweisung angezeigt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fehler und/oder die durchzuführende Kalibrierung klassifiziert werden, wobei die Anweisungsfolge aus einer Datenbank (21) ermittelt wird, in der Fehlerklassen und/oder Kalibrierungsklassen jeweils zugehörige Anweisungsfolgen zugeordnet sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf einer zum Patiententisch (4) und der Bildgebungseinrichtung (1) externen Recheneinrichtung (20) gespeicherte Datenbank (21) verwendet wird, auf die mittels einer Kommunikationsverbindung (18), insbesondere umfassend eine Internetverbindung, zugegriffen wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine der Ausgabeeinrichtung (12) zugeordnete Eingabeeinrichtung, insbesondere eine in die Ausgabeeinrichtung (12) integrierte und/oder dieser benachbart angeordnete Eingabeeinrichtung, verwendet wird, wobei bei mehreren Anweisungen umfassenden Anweisungsfolgen zunächst nur ein Teil der Anweisungen angezeigt wird, wobei wenigstens für einen Teil der Anweisungen abhängig von einer bedienerseitigen Betätigung der Eingabeeinrichtung weitere Teile der Anweisungen der Anweisungsfolge angezeigt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinrichtung (12) zur Durchführung wenigstens einer weiteren bedienerbezogenen Funktion verwendet wird, insbesondere einer Hilfefunktion und/oder einer Konfigurationsfunktion und/oder einer Tippfunktion.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu der Anweisungsfolge auch ein Hinweissignal und/oder eine Ursacheninformation für die Ursache der Anweisungsfolge ausgegeben werden und/oder bei einer eine Kontaktaufnahme mit einem Dienstleister betreffenden Anweisung, insbesondere nach Betätigung eines Bedienelements des Patiententisches (4), automatisch eine Kommunikationsverbindung zu dem Dienstleister aufgebaut wird.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein eine notwendige, automatisch durchführbare Kalibrierung anzeigendes Kalibrierungskriterium verwendet wird, bei dessen Erfüllung eine automatische Kalibrierung des Patiententisches (4) erfolgt, und/oder ein einen automatisch behebbaren Fehler anzeigendes Fehlerbehebungskriterium verwendet wird, bei dessen Erfüllung eine automatische Fehlerbehebung des Patiententisches (4) erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Kalibrierungskriterium und/oder das Fehlerbehebungskriterium auch eine sichere Durchführung der Kalibrierung bzw. Fehlerbehebung überprüft wird, insbesondere eine Abwesenheit von Patienten auf der Patientenlagerungsplatte (6) und/oder die Abwesenheit von Bedienpersonal in einem vorbestimmten Umkreis um den Patiententisch (4), wobei bei nicht gegebener sicherer Durchführung, aber notwendiger Kalibrierung bzw. vorliegendem, zu behebendem Fehler eines des wenigstens einen Anweisungsausgabekriteriums erfüllt ist.
  12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Piktogramme (23, 24, 27, 32, 35, 38) und/oder einen Text (28, 33, 36, 39) umfassende Anweisungen verwendet werden.
  13. Patiententisch (4) für eine medizinische Bildgebungseinrichtung (1), aufweisend eine bewegbare Patientenlagerungsplatte (6), eine Ausgabeeinrichtung (12) und eine zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche ausgebildete Steuereinrichtung (11).
  14. Medizinische Bildgebungseinrichtung (1) mit einem Patiententisch (4), der eine bewegbare Patientenlagerungsplatte (6) und eine Ausgabeeinrichtung (12) aufweist, und einer zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgebildeten Steuereinrichtung (11).
DE102016212033.6A 2016-07-01 2016-07-01 Verfahren zum Betrieb eines Patiententisches für eine medizinische Bildgebungseinrichtung, Patiententisch und medizinische Bildgebungseinrichtung Ceased DE102016212033A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016212033.6A DE102016212033A1 (de) 2016-07-01 2016-07-01 Verfahren zum Betrieb eines Patiententisches für eine medizinische Bildgebungseinrichtung, Patiententisch und medizinische Bildgebungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016212033.6A DE102016212033A1 (de) 2016-07-01 2016-07-01 Verfahren zum Betrieb eines Patiententisches für eine medizinische Bildgebungseinrichtung, Patiententisch und medizinische Bildgebungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016212033A1 true DE102016212033A1 (de) 2018-01-04

Family

ID=60662703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016212033.6A Ceased DE102016212033A1 (de) 2016-07-01 2016-07-01 Verfahren zum Betrieb eines Patiententisches für eine medizinische Bildgebungseinrichtung, Patiententisch und medizinische Bildgebungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016212033A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053048A1 (de) * 2007-11-05 2009-05-07 Siemens Ag System und Verfahren zur Minimierung von Ausfallzeiten medizintechnischer Geräte
DE102009004766A1 (de) * 2009-01-15 2010-07-22 Siemens Aktiengesellschaft Medizinische Bildaufnahmeeinrichtung mit wenigstens einer wenigstens ein zum Durchführen einer Aufnahme mechanisch einstellbares Komponententeil umfassenden Komponente
US20100204562A1 (en) * 2009-02-12 2010-08-12 Sebastien Gorges Calibration procedure for the relative position of a table and c-arm on a medical imaging system
US20140039351A1 (en) * 2011-03-04 2014-02-06 Stryker Corporation Sensing system for patient supports
US20140237721A1 (en) * 2005-12-19 2014-08-28 Stryker Corporation Patient support apparatus with braking system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140237721A1 (en) * 2005-12-19 2014-08-28 Stryker Corporation Patient support apparatus with braking system
DE102007053048A1 (de) * 2007-11-05 2009-05-07 Siemens Ag System und Verfahren zur Minimierung von Ausfallzeiten medizintechnischer Geräte
DE102009004766A1 (de) * 2009-01-15 2010-07-22 Siemens Aktiengesellschaft Medizinische Bildaufnahmeeinrichtung mit wenigstens einer wenigstens ein zum Durchführen einer Aufnahme mechanisch einstellbares Komponententeil umfassenden Komponente
US20100204562A1 (en) * 2009-02-12 2010-08-12 Sebastien Gorges Calibration procedure for the relative position of a table and c-arm on a medical imaging system
US20140039351A1 (en) * 2011-03-04 2014-02-06 Stryker Corporation Sensing system for patient supports

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1855162B2 (de) Serviceplattform zur Wartung von Maschinen
DE19921845A1 (de) Diagnosetestvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit programmierbaren Steuergeräten
DE102007026678A1 (de) Verfahren zum Austausch eines defekten Feldgerätes gegen ein neues Feldgerät in einem über digitalen Feldbus kommunizierenden System, insbesondere Automatisierungssystem
DE102015110893B3 (de) Verfahren zum Messen einer Mehrzahl von Zustandsparametern eines in einem Behälter enthaltenen Fluids
DE102007003471A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige und Verwaltung von Systemparametern und Daten eines zahnärztlichen Behandlungsplatzes
EP3774633A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum maschinenunterstützten rapportieren von fehlerzuständen betreffend komponenten einer personentransportanlage sowie zum maschinenunterstützten informieren einer überwachungseinrichtung über rapportierte fehlerzustände
DE102004003371A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Computertomographen und eines Injektors sowie Vorrichtung mit einem Computertomographen und einem Injektor
EP3433776B1 (de) Entferntes steuern von meldungen für ein dialysegerät
DE102007053048A1 (de) System und Verfahren zur Minimierung von Ausfallzeiten medizintechnischer Geräte
DE102009007047B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Injektors für Kontrastmittel an einer Magnetresonanzanlage und Magnetresonanzanlage
EP3747018A1 (de) Überwachung von bedienaktionen für ein dialysegerät
DE102016212033A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Patiententisches für eine medizinische Bildgebungseinrichtung, Patiententisch und medizinische Bildgebungseinrichtung
EP2229645A1 (de) Verfahren zur fehlererkennung in einem steuerungssystem eines medizinischen behandlungs- und/oder diagnosegeräts
EP1050503B1 (de) Hilfesystem für Aufzüge
WO2005047992A2 (de) Automatisierungsanlage mit untereinander kommunizierenden komponenten
DE10117459A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Diagnoseinformationen
DE102007041902A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur drahtlosen Übertragung von Signalen
DE10351782B4 (de) Medizinisches System
DE102012019599A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für ein Feldgerät einer Maschine
EP1791094A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Warten einer technischen Anlage
EP2844804B2 (de) Baumaschinesteuerung
DE10150427A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Ursache eines Fehlers einer medizintechnischen Einrichtung und medizintechnische Einrichtung
DE102016111509B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Durchflussmessgeräts und Durchflussmessgerät
DE3413330A1 (de) Verfahren zur ueberwachung und lokalisierung eines fehlers der fabrikationszyklen einer automatischen fertigungsstrasse und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
EP3531024A1 (de) Verfahren zum instandsetzen eines gargeräts, gargerät und kombination aus einem gargerät und einer web-basierten datenbank

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final