DE102016211907A1 - Verfahren zur Überwachung eines Kraftstoffversorgungssystems eines Kraftfahrzeugs mit einer Speichereinheit für gasförmige Kraftstoffbestandteile - Google Patents

Verfahren zur Überwachung eines Kraftstoffversorgungssystems eines Kraftfahrzeugs mit einer Speichereinheit für gasförmige Kraftstoffbestandteile Download PDF

Info

Publication number
DE102016211907A1
DE102016211907A1 DE102016211907.9A DE102016211907A DE102016211907A1 DE 102016211907 A1 DE102016211907 A1 DE 102016211907A1 DE 102016211907 A DE102016211907 A DE 102016211907A DE 102016211907 A1 DE102016211907 A1 DE 102016211907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage unit
internal combustion
fuel
combustion engine
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016211907.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Emmanuel Arras
Frederic Souliez
Robert Barnsteiner
Oliver Kircher
Bernhard Kölbl
Karsten Mischke
Daniel Hager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016211907.9A priority Critical patent/DE102016211907A1/de
Publication of DE102016211907A1 publication Critical patent/DE102016211907A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0027Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures the fuel being gaseous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0809Judging failure of purge control system
    • F02M25/0827Judging failure of purge control system by monitoring engine running conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/224Diagnosis of the fuel system
    • F02D2041/225Leakage detection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0606Fuel temperature
    • F02D2200/0608Estimation of fuel temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung eines Kraftstoffversorgungssystems eines Kraftfahrzeugs mit einer Speichereinheit für aus einem Tank des Fahrzeugs abgeführte gasförmige Kraftstoffbestandteile, welche Speichereinheit gelegentlich gespült wird, indem einer als Fahrzeug-Antriebsaggregat vorgesehenen Brennkraftmaschine durch diese Speichereinheit hindurch Umgebungsluft zur Verbrennung zugeführt wird, und wobei im Rahmen jedes Spülvorganges von einer elektronischen Steuereinheit anhand einer Auswertung der Signale einer sog. Lambda-Sonde, welche den Restsauerstoffgehalt im Abgas der Brennkraftmaschine mit dem Sauerstoffgehalt der momentanen Atmosphärenluft vergleicht oder anhand eines vergleichbaren Sensorsignales sowie unter Berücksichtigung der anderweitig der Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoffmenge ermittelt wird, ob beim Spülen der Speichereinheit in dieser gespeicherte Kraftstoffbestandteile in den oder die Brennräume der Brennkraftmaschine gelangten. Dabei wird in solchen Fällen, in denen trotz durchgeführtem Spülvorgang keine Kraftstoffbestandteile aus der Speichereinheit in die Brennkraftmaschine gelangen, ein Fehlerverdacht-Fall in einer oder der elektronischen Steuereinheit eingetragen. Zeitlich folgend auf eine Befüllung des Tanks mit frischem Kraftstoff wird dann zumindest einer der nächstfolgenden Spülvorgänge auf eine Zufuhr von gespeicherten Kraftstoffbestandteilen überprüft, wobei dann, wenn auch hierbei keine Kraftstoffbestandteile aus der Speichereinheit in die Brennkraftmaschine gelangen, ein schadstoffemissionsrelevanter Fehler gemeldet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung eines Kraftstoffversorgungssystems eines Kraftfahrzeugs mit einer Speichereinheit für aus einem Tank des Fahrzeugs abgeführte gasförmige Kraftstoffbestandteile, welche Speichereinheit gelegentlich gespült wird, indem einer als Fahrzeug-Antriebsaggregat vorgesehenen Brennkraftmaschine durch diese Speichereinheit hindurch Umgebungsluft zur Verbrennung zugeführt wird, und wobei im Rahmen eines Spülvorganges von einer elektronischen Steuereinheit anhand einer Auswertung der Signale einer sog. Lambda-Sonde, welche den Restsauerstoffgehalt im Abgas der Brennkraftmaschine mit dem Sauerstoffgehalt der momentanen Atmosphärenluft vergleicht oder anhand eines vergleichbaren Sensorsignales sowie unter Berücksichtigung der anderweitig der Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoffmenge ermittelt wird, ob beim Spülen der Speichereinheit in dieser gespeicherte Kraftstoffbestandteile in den oder die Brennräume der Brennkraftmaschine gelangten.
  • Um zu vermeiden, dass aus einem Kraftstoff-Tank eines von einer Brennkraftmaschine angetriebenen Kraftfahrzeugs gasförmige Kraftstoffbestandteile in die Umgebung gelangen und diese folglich in unerwünschter Weise (als sog. Schadstoffemissionen) belasten, sind bereits eine Vielzahl von selbsttätigen Überprüfungsroutinen – auch Leckdiagnosen genannt –, die von einer im Fahrzeug vorgesehenen elektronischen Steuereinheit durchgeführt werden, bekannt geworden und auch bereits in sich in Serie befindenden Kraftfahrzeugen implementiert.
  • So unterscheidet man bspw. zwischen aktiven oder passiven Systemen, welche für eine sog. Leckdiagnose des Kraftstoffversorgungssystems verwendet werden. Diese Systeme überwachen dabei den sog. Gasraum des Kraftstoffversorgungssystems oder Tanksystems eines Kraftfahrzeugs, der sich vom Innenraum des Kraftstoff-Tanks über eine üblicherweise als Aktivkohlefilter ausgebildete und bezeichnete Speichereinheit für gasförmige Kraftstoffbestandteile bis hin zu einem sog. Tankentlüftungsventil, welches in einer vom Aktivkohlefilter letztlich zu den Brennräumen der Brennkraftmaschine führenden Spülleitung vorgesehen ist, erstreckt und entsprechende Leitungen umfasst. Aktive Systeme erzeugen dabei mittels einer Pumpe einen Überdruck oder Unterdruck in diesem sog. Gasraum und bestimmen anhand des Druckverlaufes im Anschluss oder anhand des zeitlichen Verlaufs der elektrischen Stromaufnahme der Pumpe während des Pumpprozesses, ob das Tanksystem dicht oder undicht ist. Passive Systeme nutzen die Abkühlung und/oder Aufwärmung des Tanksystems insbesondere anschließend an ein Stillsetzen des Fahrzeugs nach einer gewissen zurückgelegten Mindestwegstrecke sowie die sich daraus ergebenden Druckdifferenz im Tanksystem, um dieses hinsichtlich Dichtheit bzw. auf Undichtigkeit hin zu überprüfen.
  • Laut gesetzlichen Vorschriften muss ein Leckdiagnsose-System den genannten Gasraum des Tanksystems bei Umgebungstemperaturen im Bereich zwischen 4 C und 38°C überwachen, d. h. jedenfalls in diesem Temperaturbereich darf keine Leckage auftreten. Hinsichtlich ihrer Aussagekraft eingeschränkt sein kann jedoch eine wie im vorstehenden Absatz angegebene Leckdiagnose durch Überwachung des zeitlichen Aufbaus oder Abbaus von Überdruck oder Unterdruck dann, wenn ein Leitungsquerschnitt im besagten Gasraum zumindest teilweise bzw. nennenswert blockiert ist, d. h. gegenüber dem Sollquerschnitt signifikant reduziert ist. Eine solche Blockade kann Folge einer Verschmutzung sein, bspw. durch ausgelöste Aktivkohle aus der besagten Speichereinheit, kann aber auch durch einen (sperrenden) Kraftstoff-Siphon in einer Leitung verursacht sein.
  • Hiermit soll eine Abhilfemaßnahme für die geschilderte Problematik aufgezeigt werden, d. h. eine Maßnahme zur Sicherstellung der Aussagekraft einer Leckdiagnose auch im Falle einer zumindest anteiligen Blockade in einer gasführenden Leitung im besagten Gasraum eines Kraftstoffversorgungssystems aufgezeigt werden (= Aufgabe der vorliegenden Erfindung).
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist für ein Verfahren zur Überwachung eines Kraftstoffversorgungssystems nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass in solchen Fällen, in denen trotz durchgeführtem Spülvorgang keine Kraftstoffbestandteile aus der Speichereinheit in die Brennkraftmaschine gelangen, ein Fehlerverdacht-Fall in einer (oder der) elektronischen Steuereinheit eingetragen wird, und dass zeitlich folgend auf eine Befüllung des Tanks mit frischem Kraftstoff zumindest einer der nächstfolgenden Spülvorgänge auf eine Zufuhr von gespeicherten Kraftstoffbestandteilen überprüft wird, wobei dann, wenn auch hierbei keine Kraftstoffbestandteile aus der Speichereinheit in die Brennkraftmaschine gelangen, ein schadstoffemissionsrelevanter Fehler, welcher auf eine Blockade einer vom Tank zur Speichereinheit führenden Tankentlüftungsleitung hindeutet oder hindeuten kann, gemeldet wird.
  • Es wurde erkannt, dass zur Behebung der weiter oben geschilderten Problematik im Falle einer zumindest teilweisen Blockade einer Leitung entweder versucht werden kann, in der besagten Leitung auf beiden Seiten der Blockade eine Leckdiagnose durchzuführen, was aber aufwändig wäre und insbesondere voraussetzen würde, dass der Ort der Blockade exakt lokalisiert wird, oder es wird – wie vorliegend vorgeschlagen – der demgegenüber einfachere Weg beschritten, dass eine vorliegende Blockade erkannt wird und als Verdacht auf einen System-Fehler registriert wird, welcher bei nächster passender Gelegenheit durch eine geeignete Überprüfung entweder verworfen werden kann oder bestätig wird bzw. bestätigt werden muss.
  • Vorzugsweise wird das hier vorgeschlagene Verfahren parallel zu einer üblichen und auf einem Überdruck oder einem Unterdruck im Gasraum, d. h. in denjenigen Bereichen des Kraftstoffversorgungssystems, in denen gasförmige Kraftstoffbestandteile vorliegen können, basierenden und durchzuführenden bzw. durchgeführten Leckdiagnose durchgeführt. In anderen Worten ausgedrückt kann dann neben einer üblichen Leckdiagnose, im Rahmen derer entweder mittels einer Pumpe ein Überdruck oder ein Unterdruck im besagten Gasraum erzeugt und anhand des Druckverlaufes im Anschluss oder anhand des Stromverlaufes während des Pumpprozesses überprüft wird, ob das Tanksystem dicht oder undicht ist, oder im Rahmen derer eine sich aus einer Abkühlung und/oder Aufwärmung des Tanksystems Druckdifferenz im Tanksystem für dessen Überprüfung hinsichtlich Dichtheit oder Undichtigkeit verwendet wird, das im Patentanspruch 1 oder im Patentanspruch 2 angegebene Verfahren quasi parallel durchgeführt werden. Selbst wenn dann in der üblichen Leckdiagnose kein Fehler erkannt wird, was aber auch durch eine zumindest teilweise Blockade einer gasführenden Leitung bedingt sein kann, wird mit dem vorgeschlagenen Verfahren ein solcher Fehler in Form einer blockierten Leitung erkannt.
  • Im einzelnen wird beim erfindungsgemäßen Verfahren überprüft, ob überhaupt gasförmige Kraftstoffbestandteile aus der Speichereinheit in die Brennkraftmaschine bzw. in deren Brennräume gelangen. Dies kann mittels der bei modernen Brennkraftmaschinen bereits vorhandenen Sensorik unter Nutzung von in der Steuerungselektronik der Brennkraftmaschine bereits vorhandenen Informationen relativ einfach festgestellt werden. In vielen Betriebspunkten der Brennkraftmaschine wird nämlich unter Auswertung der Signale einer sog. Lambda-Sonde, welche den Restsauerstoffgehalt im Abgas der Brennkraftmaschine mit dem Sauerstoffgehalt der momentanen Atmosphärenluft vergleicht, ein stöchiometrisches Verbrennungsluftverhältnis eingestellt, d. h. es wird der Brennkraftmaschine gerade soviel Kraftstoff zugeführt, dass dieser mit der weiterhin zugeführten Luftmenge vollständig verbrannt werden kann, ohne dass ein nennenswerter Luftüberschuss besteht. Der Steuerungselektronik der Brennkraftmaschine ist dabei nicht nur die zugeführte Luftmenge bekannt, sondern auch die über die üblichen Kraftstoffeinspritzventile zugeführte Kraftstoffmenge, welche im Patentanspruch 1 zur Differenzierung gegenüber den aus der besagten Speichereinheit zugeführten Kraftstoffbestandteilen als „anderweitig zugeführte Kraftstoffmenge” bezeichnet ist.
  • Wird nun während eines Spülvorganges der besagten Speichereinheit des Kraftstoffversorgungssystems, welcher der Steuerungselektronik der Brennkraftmaschine aufgrund des Schaltens des genannten Tankentlüftungsventils durch die Steuerungselektronik selbst naturgemäß bekannt ist, bei zunächst eingestelltem stöchiometrischen Luft-Kraftstoffgemisch mittels der Lambda-Sonde ein kurzfristiger Kraftstoffüberschuss und somit eine unvollständige Verbrennung im Brennkraftmaschinen-Abgas erkannt, so ist dies ein Beleg dafür, dass der Brennkraftmaschine Kraftstoffbestandteile aus der Speichereinheit für gasförmige Kraftstoffbestandteile zugeführt wurden. Eine Blockade einer gasführenden Leitung im Kraftstoffversorgungssystem kann dann mit Sicherheit ausgeschlossen werden und es kann folglich das Ergebnis der üblichen Leckdiagnose als korrekt angenommen werden.
  • Wird hingegen bei einem initiierten Spülvorgang der Speichereinheit keine Abweichung des Sauerstoffgehalts im Brennkraftmaschinen-Abgas von demjenigen aufgrund der durch die üblichen Einspritzventile „anderweitig” zugeführten Kraftstoffmenge festgestellt, so kann zunächst zweifelsfrei festgestellt werden, dass bei diesem Spülvorgang keine gasförmigen Kraftstoffbestandteile aus der Speichereinheit in die Brennkraftmaschine gelangten. Dies ist zwar möglicherweise ein Indiz für eine blockierte Leitung, jedoch kann es auch eine andere Ursache für das Ausbleiben gasförmiger Kraftstoffbestandteile aus der Speichereinheit geben, nämlich dass schlichtweg keine solchen angefallen sind. Daher wird dieses „Indiz” nur als sog. Fehlerverdacht-Fall in einer elektronischen Steuereinheit bzw. Überwachungseinheit registriert. Praktisch unwiderlegbar verhärtet sich dieses Indiz bzw. der Fehlerverdacht-Fall zu einem tatsächlichen Fehler in Form einer nennenswert blockierten Leitung dann, wenn auch unter solchen Randbedingungen, unter denen mit Sicherheit gasförmige Kraftstoffbestandteile anfallen bzw. angefallen sein müssen, bei einem nachfolgenden Spülvorgang der Speichereinheit keine gasförmigen Kraftstoffbestandteile in die Brennräume der Brennkraftmaschine gelangen.
  • Eine solche (vorstehend genannte) Randbedingung ist ein Befüllen des Kraftstofftanks des Fahrzeugs mit frischem Kraftstoff. Hierbei fallen mit absoluter Sicherheit gasförmige Kraftstoffbestandteile an, von denen zumindest eine gewisse Menge nicht nur bei Befüllvorgängen ohne Kraftstoffdampfabsaugung durch die Tankstelle (so wie dies bspw. in den USA üblich ist), sondern auch bei Befüllvorgängen mit Kraftstoffdampfabsaugung durch die Tankstelle (so wie dies bspw. in Europa üblich ist) in die besagte Speichereinheit gelangen. Wird also bei Vorliegen eines (registrierten) Fehlerverdacht-Falles zeitlich folgend auf eine (durch eine elektronische Steuereinheit anhand des gemessenen Füllstandes im Tank ebenfalls feststellbare) Befüllung des Tanks mit frischem Kraftstoff zumindest einer der nächstfolgenden Spülvorgänge auf eine Zufuhr von gespeicherten Kraftstoffbestandteilen überprüft und werden auch hierbei keine aus der Speichereinheit in die Brennkraftmaschine gelangenden Kraftstoffbestandteile festgestellt, so liegt mit Sicherheit eine Blockade der Tankentlüftungsleitung vor, welche vom Tank zur Speichereinheit und von dieser zum genannten Tankentlüftungsventil führt, welches das Spülen der Speichereinheit in die Brennkraftmaschine steuert. Dies wird folglicherweise als ein schadstoffemissionsrelevanter Fehler gemeldet, d. h. bspw. dem Nutzer des Kraftfahrzeugs angezeigt und/oder einer Servicestelle mitgeteilt. In der genannten Steuereinheit erfolgt dann ein geeigneter Speichereintrag.
  • Neben einem Befüllen des Kraftstofftanks mit frischem Kraftstoff mag es verschiedene Umgebungs-Randbedingungen geben, bei deren Auftreten mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit gasförmige Kraftstoffbestandteile im Tank anfallen, welche bei funktionsfähigem System in die besagte Speichereinheit und bei einem Spülvorgang derselben in die Brennkraftmaschine bzw. in deren Brennräume gelangen müssten. Eine solche Umgebungsrandbedingung sind hohe Umgebungstemperaturen oder hohe Temperaturen im Tank oder nahe des Tanks, welche mittels bereits vorhandener Sensorik festgestellt werden können. Wird auch bei solchen hohen Temperaturen anhand der genannten Auswertung der Lambda-Sonde oder eines vergleichbaren Sensors sowie unter Berücksichtigung der anderweitig der Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoffmenge festgestellt, dass beim Spülen der Speichereinheit keine in dieser gespeicherte Kraftstoffbestandteile in den oder die Brennräume der Brennkraftmaschine gelangten, so kann direkt auf einen schadstoffemissionsrelevanten Fehler, welcher auf eine Blockade einer vom Tank zur Speichereinheit führenden Tankentlüftungsleitung hindeutet, geschlossen werden bzw. ein solcher wie bereits geschildert gemeldet werden.
  • Ein besonderer Vorteil des hier vorgeschlagenen Verfahrens liegt darin, dass damit die derzeit auf dem Markt befindlichen Leckdiagnosesysteme nur durch geeignete Anpassung der in einer elektronischen Steuereinheit implementierten Überprüfungsroutine befähigt werden, eine Blockade in einer gasführenden Leitung im Kraftstoffversorgungssystem zu erkennen, ohne dass Änderungen an sonstigen verbauten Elementen notwendig sind. Ein konkretes Ausführungsbeispiel erübrigt sich durch die vorstehende ausführliche Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Überwachung eines Kraftstoffversorgungssystems eines Kraftfahrzeugs mit einer Speichereinheit für aus einem Tank des Fahrzeugs abgeführte gasförmige Kraftstoffbestandteile, welche Speichereinheit gelegentlich gespült wird, indem einer als Fahrzeug-Antriebsaggregat vorgesehenen Brennkraftmaschine durch diese Speichereinheit hindurch Umgebungsluft zur Verbrennung zugeführt wird, und wobei im Rahmen jedes Spülvorganges von einer elektronischen Steuereinheit anhand einer Auswertung der Signale einer sog. Lambda-Sonde, welche den Restsauerstoffgehalt im Abgas der Brennkraftmaschine mit dem Sauerstoffgehalt der momentanen Atmosphärenluft vergleicht oder anhand eines vergleichbaren Sensorsignales sowie unter Berücksichtigung der anderweitig der Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoffmenge ermittelt wird, ob beim Spülen der Speichereinheit in dieser gespeicherte Kraftstoffbestandteile in den oder die Brennräume der Brennkraftmaschine gelangten, dadurch gekennzeichnet, dass in solchen Fällen, in denen trotz durchgeführtem Spülvorgang keine Kraftstoffbestandteile aus der Speichereinheit in die Brennkraftmaschine gelangen, ein Fehlerverdacht-Fall in einer oder der elektronischen Steuereinheit eingetragen wird, und dass zeitlich folgend auf eine Befüllung des Tanks mit frischem Kraftstoff zumindest einer der nächstfolgenden Spülvorgänge auf eine Zufuhr von gespeicherten Kraftstoffbestandteilen überprüft wird, wobei dann, wenn auch hierbei keine Kraftstoffbestandteile aus der Speichereinheit in die Brennkraftmaschine gelangen, ein schadstoffemissionsrelevanter Fehler gemeldet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der schadstoffemissionsrelevante Fehler als ein solcher, welcher auf eine Blockade einer vom Tank zur Speichereinheit führenden Tankentlüftungsleitung hindeutet, gemeldet und/oder in einer Speicher eingetragen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei auch dann, wenn aufgrund hoher Umgebungstemperaturen oder hoher Temperaturen im Tank oder nahe des Tanks anhand der genannten Auswertung der Lambda-Sonde oder eines vergleichbaren Sensors sowie unter Berücksichtigung der anderweitig der Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoffmenge festgestellt wird, dass beim Spülen der Speichereinheit keine in dieser gespeicherte Kraftstoffbestandteile in den oder die Brennräume der Brennkraftmaschine gelangten, ein schadstoffemissionsrelevanter Fehler, welcher auf eine Blockade einer vom Tank zur Speichereinheit führenden Tankentlüftungsleitung hindeutet, gemeldet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei parallel hierzu eine übliche und auf einem Überdruck oder einem Unterdruck in denjenigen Bereichen des Kraftstoffversorgungssystems, in denen gasförmige Kraftstoffbestandteile vorliegen können, basierende Leckdiagnose durchgeführt wird.
DE102016211907.9A 2016-06-30 2016-06-30 Verfahren zur Überwachung eines Kraftstoffversorgungssystems eines Kraftfahrzeugs mit einer Speichereinheit für gasförmige Kraftstoffbestandteile Pending DE102016211907A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211907.9A DE102016211907A1 (de) 2016-06-30 2016-06-30 Verfahren zur Überwachung eines Kraftstoffversorgungssystems eines Kraftfahrzeugs mit einer Speichereinheit für gasförmige Kraftstoffbestandteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211907.9A DE102016211907A1 (de) 2016-06-30 2016-06-30 Verfahren zur Überwachung eines Kraftstoffversorgungssystems eines Kraftfahrzeugs mit einer Speichereinheit für gasförmige Kraftstoffbestandteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016211907A1 true DE102016211907A1 (de) 2018-01-04

Family

ID=60662375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016211907.9A Pending DE102016211907A1 (de) 2016-06-30 2016-06-30 Verfahren zur Überwachung eines Kraftstoffversorgungssystems eines Kraftfahrzeugs mit einer Speichereinheit für gasförmige Kraftstoffbestandteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016211907A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110685811A (zh) * 2019-09-26 2020-01-14 潍柴西港新能源动力有限公司 一种天然气发动机燃气品质自适应控制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4962744A (en) * 1988-08-29 1990-10-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Device for detecting malfunction of fuel evaporative purge system
DE10043859A1 (de) * 2000-09-04 2002-03-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Diagnose der Gemischbildung
US20140230795A1 (en) * 2013-02-21 2014-08-21 Ford Global Technologies, Llc Fuel system control
US20150083088A1 (en) * 2013-09-23 2015-03-26 Ford Global Technologies, Llc Method and system for detecting phev evap system recirculation tube reliability

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4962744A (en) * 1988-08-29 1990-10-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Device for detecting malfunction of fuel evaporative purge system
DE10043859A1 (de) * 2000-09-04 2002-03-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Diagnose der Gemischbildung
US20140230795A1 (en) * 2013-02-21 2014-08-21 Ford Global Technologies, Llc Fuel system control
US20150083088A1 (en) * 2013-09-23 2015-03-26 Ford Global Technologies, Llc Method and system for detecting phev evap system recirculation tube reliability

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110685811A (zh) * 2019-09-26 2020-01-14 潍柴西港新能源动力有限公司 一种天然气发动机燃气品质自适应控制方法
CN110685811B (zh) * 2019-09-26 2021-12-17 潍柴西港新能源动力有限公司 一种天然气发动机燃气品质自适应控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012005026B4 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Leckage in einem Dampfmanagementsystem eines Kraftstoffsystems eines Kraftfahrzeugs sowie Dampfmanagementsysteme für ein Kraftfahrzeug mit Mitteln zum Ermitteln von Leckagen
DE102008002721A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Kurbelgehäuseentlüftung bei Verbrennungsmotoren
DE102011084403A1 (de) Tankentlüftungssystem und Verfahren zu dessen Diagnose
DE112010005447T5 (de) Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102015012220A1 (de) Verfahren zum Detektieren von Leckagen
DE10230834A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE4203100A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen der funktionsfaehigkeit einer tankentlueftungsanlage
DE102006006842A1 (de) Dynamische Druckkorrektur in einem System mit natürlichem Vakuum bei ausgeschaltetem Motor
DE102009036263B4 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung eines Tanksystems und Tanksystem
DE102008007030B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit einer Tankentlüftungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102016211907A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Kraftstoffversorgungssystems eines Kraftfahrzeugs mit einer Speichereinheit für gasförmige Kraftstoffbestandteile
DE102014009634A1 (de) Kraftstofftank mit einem Aktivkohlefilter und Verfahren zum Anzeigen des Kraftstofffüllstands im Kraftstofftank mit Signalunterdrückung bei einem kritischen Unterdruck während der Regeneration des Aktivkohlefilters
DE102014208987A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Tankentlüftungsventils
DE10019905C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Vereisungsgefahr bei zur Tankleckdiagnose bei Kraftfahrzeugen eingesetzten Pumpen
DE102019216473B4 (de) Diagnoseverfahren zur Validierung eines Ethanolsensors für ein FFV-Fahrzeug und damit betriebenes FFV-Fahrzeug
DE102015206912B4 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zur Detektion einer Leckage mindestens eines Kraftstoff-Injektors einer Brennkraftmaschine
EP3759326A1 (de) Diagnoseverfahren zur sprungerkennung einer kontinuierlichen messgrösse, steuerung zur durchführung des verfahrens
DE19830234C2 (de) Verfahren zum Prüfen einer Tankanlage in einem Kraftfahrzeug auf Dichtheit
DE102016221826A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Leckage in einem Kraftstoffzumesssystem
DE102018222249B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines im Abgassystem einer benzinbetriebenen Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters
DE4129070A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung von lecktests bei abgastestgeraeten
DE102011005172B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Motor-Fehlerdiagnose
DE102018217662A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Tankentlüftungssystems
DE102005041658A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer einen Tank aufweisenden Tankanlage und Tankanlage
DE102022211022A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Kraftstoffdampfdrucks in einem Kraftstofftank eines Motorsystems mit einem Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed