DE102016211490A1 - Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102016211490A1
DE102016211490A1 DE102016211490.5A DE102016211490A DE102016211490A1 DE 102016211490 A1 DE102016211490 A1 DE 102016211490A1 DE 102016211490 A DE102016211490 A DE 102016211490A DE 102016211490 A1 DE102016211490 A1 DE 102016211490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
cornering force
side impact
reducing
tires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016211490.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016211490B4 (de
Inventor
Tomasz Pawel Grabiec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102016211490A1 publication Critical patent/DE102016211490A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016211490B4 publication Critical patent/DE102016211490B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • B60G17/0165Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input to an external condition, e.g. rough road surface, side wind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0136Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to actual contact with an obstacle, e.g. to vehicle deformation, bumper displacement or bumper velocity relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0195Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the regulation being combined with other vehicle control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/22Spring constant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/21Traction, slip, skid or slide control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/925Airbag deployment systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0006Lateral collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01204Actuation parameters of safety arrangents
    • B60R2021/01211Expansion of air bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0134Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to imminent contact with an obstacle, e.g. using radar systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs (2) im Falles eines Seitenaufpralls zur Verfügung gestellt. Das Verfahren umfasst die Schritte: – Erfassen eines Seitenaufpralls, und – Reduzieren der Seitenführungskraft der Reifen des Kraftfahrzeugs (2) auf einer Straße, wenn ein Seitenaufprall erfasst wird, wobei das Kraftfahrzeug (2) eine Radaufhängung mit veränderbarer Federkonstante aufweist, und dass die Seitenführungskraft reduziert wird durch Reduzieren der Federkonstante der Radaufhängung, oder das Kraftfahrzeug (2) durch Freisetzen von Energie entgegen der Schwerkraftrichtung bewegt wird, um die Seitenführungskraft zu reduzieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs im Falle eines Seitenaufpralls. Ferner betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einem Sensorsystem zur Auslösung von einem Seitenairbag und/oder und einem Kopf-Airbag System (IC-Curtain).
  • Während bei einem Frontalcrash ein Kraftfahrzeug in Fahrtrichtung auf ein Hindernis, wie ein anderes Kraftfahrzeug, prallt, wird bei einem Seitenaufprall das Kraftfahrzeug von einem anderen Kraftfahrzeug getroffen, dessen Fahrtrichtung mehr oder weniger in einem Winkel von 90° zur Fahrtrichtung des getroffenen Kraftfahrzeugs verläuft. Z.B. kann bei einem derartigen Unfallszenario die Fahrertür des Kraftfahrzeugs getroffen werden. Anstelle mit einem anderen Kraftfahrzeug kann das verunglückende Kraftfahrzeug auch seitlich mit einem Baum oder Mast kollidieren.
  • Um die Belastung der Insassen des Kraftfahrzeugs bei derartigen seitlichen Zusammenprall zu Reduzieren weisen Kraftfahrzeuge Elemente zum Seitenaufprallschutz auf. Hierbei handelt es sich z.B. um eine crashorientierte Konstruktion der B-Säule des Kraftfahrzeugs, Aufprallträger (hochfeste Aluminiumprofile) und Stahlverstrebungen in den speziell konstruierten Fahrzeugtüren. Bei einem seitlichen Zusammenprall wird ein Teil der kinetischen Energie hierdurch abgeleitet und führt zu einer Deformation der Karosserie des Kraftfahrzeugs. Jedoch wirkt der verbleibende Teil der kinetischen Energie auf die Insassen des Kraftfahrzeugs und gefährdet diese.
  • Aus der DE 10 2014 218 208 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben eines ersten Kraftfahrzeugs bei Erkennen eines unvermeidlichen Seitenaufpralls eines zweiten Kraftfahrzeugs auf das erste Kraftfahrzeug bekannt. Es werden wenigstens zwei, dem zweiten Kraftfahrzeug abgewandte Räder vom ersten Kraftfahrzeug derart abgebremst, dass sich für diese Räder jeweils wenigstens ein solcher Schlupf ergibt, der in etwa einem von einem Schlupfregelsystem des ersten Kraftfahrzeugs maximal zugelassenen Wert entspricht. Auf diese Weise kann eine durch die Räder des ersten Kraftfahrzeugs übertragbare Seitenkraft auf die Fahrbahn deutlich abgesenkt werden, so dass durch den Seitenaufprall des zweiten Kraftfahrzeugs das erste Kraftfahrzeug wesentlich leichter weggeschoben werden kann. Hierdurch lässt sich die während des Seitenaufpralls umgesetzte Energie deutlich verringern und einem Überschlag des ersten Kraftfahrzeugs kann wirksam entgegengewirkt werden.
  • Es besteht daher Bedarf daran, den verbleibenden Teil der kinetischen Energie weiter zu reduzieren.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs im Falle eines Seitenaufpralls mit den Schritten:
    • – Erfassen eines Seitenaufpralls, und
    • – Reduzieren der Seitenführungskraft von Reifen des Kraftfahrfahrzeugs auf einer Straße, wenn ein Seitenaufprall erfasst wird wobei
    das Kraftfahrzeug eine Radaufhängung mit veränderbarer Federkonstante aufweist, und dass die Seitenführungskraft reduziert wird durch Reduzieren der Federkonstante der Radaufhängung, oder das Kraftfahrzeug durch Freisetzen von Energie entgegen der Schwerkraftrichtung bewegt wird, um die Seitenführungskraft zu reduzieren.
  • Durch das Reduzieren der Seitenführungskraft von den Reifen des Kraftfahrzeugs mit der Straße auf einen erfassten Seitenaufprall hin wird erreicht, dass der Schlupf der Reifen erhöht oder ein Übergang von der Haftreibung zur Gleitreibung erreicht wird. So kann das Kraftfahrzeug leichter in Aufprallrichtung verlagert werden. Somit wirken lediglich reduzierte Verzögerungen auf die Insassen. Mit anderen Worten, es wird ein weiterer Teil der kinetischen Energie in eine seitlich Bewegung des Kraftfahrzeugs umgesetzt, so dass der verbleibende Teil der kinetischen Energie, der auf die Insassen wirkt, weiter reduziert ist. Dabei wird unter der Seitenführungskraft die Kraft verstanden, die die Reifen zum Aufbau des Kraftfahrzeugs übertragen. Die vom Reifen auf die Straße übertragbaren Seitenführungskräfte stellen dabei ein begrenzendes Element für Kurvenfahrten dar. Die Höhe der maximal möglichen Seitenführungskraft hängt vom Schräglaufwinkel, Radlast, Schlupf, Radsturz sowie dem Reibwert bzw. der Reibkraft zwischen Reifen und Fahrbahn ab. Die Reibkraft ist proportional zur Gravitationskraft an den Rädern und dem Reibungskoeffizienten zwischen den Reifen und der Straße. Dies erlaubt außerdem, die crashorientierte Konstruktion der B-Säule des Kraftfahrzeugs, Aufprallträger (hochfeste Aluminiumprofile) und/oder Stahlverstrebungen weniger stabil und damit leichter auszubilden, was das Gesamtgewicht des Kraftfahrzeugs und damit seinen Kraftstoffverbrauch reduziert.
  • Das Kraftfahrzeug weist eine Radaufhängung mit veränderbarer Federkonstante auf und die Seitenführungskraft wird durch Reduzieren der Federkonstante der Radaufhängung reduziert. Mit anderen Worten, das Kraftfahrzeug weist eine Feder-/Stoßdämpferbaugruppe auf, deren Feder- und/oder Dämpfungsparameter veränderbar, z.B. durch Auswahl von entsprechenden Fahrwerksabstimmungsprogrammen, sind. Hierzu weist eine derartige Feder-/Stoßdämpferbaugruppe z.B. ein ansteuerbares Elektroventil im Stoßdämpfer auf. Durch das Reduzieren der Federkonstante, d.h. Reduzieren der Härte bzw. Federkonstante der Feder-/Stoßdämpferbaugruppe, wird die Seitenführungskraft reduziert im Moment des Seitenaufpralls.
  • Alternativ wird das Kraftfahrzeug durch Freisetzen von Energie entgegen der Schwerkraftrichtung bewegt, um die Seitenführungskraft zu reduzieren. Mit anderen Worten, es wird die Radlast und damit die Reibkraft reduziert um die Seitenführungskraft im Moment des Seitenaufpralls zu verkleinern.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird ein Seitenaufprall mit einem Sensorsystem des Kraftfahrzeugs zur Auslösung von einem Seitenairbag und/oder und einem Kopf-Airbag System (IC-Curtain) des Kraftfahrzeugs erfasst. Zusätzlich oder alternativ kann ein Seitenaufprall auch mit wenigstens einem LIDAR-Sensor, wie er bspw. in selbstfahrenden Fahrzeugen Verwendung findet, erfasst werden. Somit wird auf Sensordaten eines bereit vorhandenen Sicherheitssystems des Kraftfahrzeugs zurückgegriffen, was den baulichen Aufwand für Veränderungen und damit auch die Kosten deutlich reduziert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird Energie aus einem Stoßdämpfer des Kraftfahrzeugs freigesetzt. Es kann sich hierbei z.B. um Energie handeln, die durch Entspannen eines unter Druck stehenden Gases in dem Stoßdämpfer freigesetzt wird. So kann bereits gespeicherte Energie genutzt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird Energie aus einer Explosion freigesetzt. Hierzu kann ein Explosionsstoff in dem Stoßdämpfer vorgesehen sein, der im Moment des Seitenaufpralls zur Zündung gebracht wird. Durch die Festlegung der Menge an Sprengstoff kann die Energiemenge festgelegt bzw. angepasst werden, so dass ausreichend Energie freigesetzt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden in einem weiteren Schritt vor und/oder während und/oder nach dem Erfassen eines Seitenaufpralls Umgebungsdaten des Kraftfahrzeugs erfasst und ausgewertet. Bei den Umgebungsdaten kann es sich um Daten handeln, die zur Steuerung eines Scheinwerfersteuerungssystem verwendet werden, um das Scheinwerferlicht dem Straßenverlauf anzupassen. So kann ein bereits vorhandenes System zur Erfassung der Umgebungsdaten verwendet werden, was den baulichen Aufwand für Veränderungen und damit auch die Kosten deutlich reduziert. Zusätzlich oder alternativ können Umgebungsdaten durch LIDAR-Sensoren generiert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden die Umgebungsdaten auf Folgeunfallrisiken ausgewertet, und eine Reduzierung der Seitenführungskraft der Reifen wird unterdrückt, wenn die Auswertung der Umgebungsdaten ergibt, dass durch eine Reduzierung der Seitenführungskraft der Reifen das Folgeunfallrisiko erhöht. So wird die Sicherheit nochmals gesteigert, da so Folgeunfälle, die auf das Reduzieren der Seitenführungskraft der Reifen zurückzuführen wären, vermieden werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden die Umgebungsdaten auf Hindernisse und/oder Abhänge hin ausgewertet. So wird verhindert, dass durch das Reduzieren der Seitenführungskraft der Reifen des Kraftfahrzeugs es zu einer Folgekollision mit einem Hindernis, wie einem Baum oder Pfahl, am Straßenrand kommt, oder dass das Kraftfahrzeug über einen Abhang am Straßenrand geschoben wird und diesen herabstürzt.
  • Ferner gehört zur Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einem Sensorsystem zur Auslösung von einem Seitenairbag und/oder und einem Kopf-Airbag System (IC-Curtain) und/oder mit LIDAR-Sensoren (bspw. im Falle von selbstfahrenden Autos) und mit aktivierbaren Mitteln zum Reduzieren der Seitenführungskraft von Reifen des Kraftfahrfahrzeugs mit einer Straße, wenn ein Seitenaufprall erfasst wird.
  • Es wird nun die Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Unfallszenario, und
  • 2 ein Ausführungsbeispiel eines Kraftfahrzeugs in schematischer Darstellung, das zur Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist.
  • Es wird zunächst auf 1 Bezug genommen.
  • Bei dem in 1 dargestellten Unfallszenario handelt es sich um einen Seitenaufprall, bei ein erstes Kraftfahrzeug 2, das in Richtung der ersten Fahrtrichtung F1 bewegt, von einem anderen Kraftfahrzeug 4 getroffen wird, dessen zweite Fahrtrichtung F2 im vorliegenden Ausführungsbeispiel in einem Winkel von 90° zur ersten Fahrtrichtung F1 des ersten Kraftfahrzeugs 2 verläuft. Im vorliegende Ausführungsbeispiel wird die Fahrertür 6 des ersten Kraftfahrzeugs 2 getroffen.
  • Es wird nun zusätzlich auf 2 Bezug genommen.
  • Dargestellt sind verschiedene Komponenten des ersten Kraftfahrzeugs 2.
  • Bei den dargestellten Komponenten handelt es sich um ein Sensorsystem 8 zur Erfassung eines Seitenaufpralls, einen Seitenairbag und/oder und ein Kopf-Airbag System 10, einer Fahrwerksteuereinrichtung 12 und Fahrwerkskomponenten 14 sowie eine Erfassungseinrichtung 16. Das Sensorsystem 8 ist dazu ausgebildet, auf Erfassen eines Seitenaufpralls ein Airbag-Auslösesignal A zu erzeugen, um den Seitenairbag und/oder und das Kopf-Airbag System 10 zu aktivieren. Zusätzlich oder alternativ kann auch wenigstens ein LIDAR-Sensor 9, wie er bspw. für selbstfahrende Fahrzeuge Verwendung findet, vorhanden sein, mit dem ein Seitenaufprall erfasst werden kann. In 1 ist das erste Kraftfahrzeug 2 mit einem auf dem Fahrzeugdach angeordneten LIDAR-Sensor 9 dargestellt. Ein oder mehrere LIDAR-Sensoren können jedoch zusätzlich oder alternativ auch an anderen geeigneten Stellen des Kraftfahrzeugs 2 angeordnet sein.
  • Ferner ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel das Sensorsystem 8 dazu ausgebildet, das Airbag-Auslösesignal A der Fahrwerksteuereinrichtung 12 zuzuführen und/oder der wenigstens eine LIDAR-Sensor 9 ist dazu ausgebildet, ein einen Seitenaufprall anzeigendes Signal L der Fahrwerksteuereinrichtung 12 zuzuführen.
  • Auf Empfang des Airbag-Auslösesignals A oder eines LIDAR-Signals L erzeugt die Fahrwerkssteuereinrichtung 12 ein Steuersignal S zum Auslösen von aktivierbaren Mitteln der Fahrwerkskomponenten 14 zum Reduzieren der Seitenführungskraft von Reifen des ersten Kraftfahrfahrzeugs 2 auf einer Straße.
  • Bei den aktivierbaren Mitteln der Fahrwerkskomponenten 14 kann es sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel um eine Radaufhängung mit veränderbarer Federkonstante handeln, um durch Reduzieren der Federkonstante bzw. Härte der Radaufhängung die Seitenführungskraft zu reduzieren, oder die Fahrwerkskomponenten 14 sind dazu ausgebildet, Energie aus einem Stoßdämpfer des ersten Kraftfahrzeugs 2 oder aus einer Explosion um das erste Kraftfahrzeug 2 entgegen der Schwerkraftrichtung zubewegen, um so die Seitenführungskraft zwischen den Reifen des ersten Kraftfahrzeugs 2 und der Straße zu reduzieren. Zum Freisetzen von in dem Stoßdämpfer gespeicherter Energie kann der Stoßdämpfer ein elektromagnetisches Ventil aufweisen, das hierzu geöffnet wird. Alternativ kann eine Sprengladung in dem Stoßdämpfer gezündet werden.
  • Die Erfassungseinrichtung 16 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel einem Scheinwerfersteuerungssystem zugeordnet, dass dazu ausgebildet ist, das Scheinwerferlicht dem Straßenverlauf anzupassen. Ferner kann die Erfassungseinrichtung 16 mit einem Navigationsgerät des ersten Kraftfahrzeugs 2 gekoppelt sein, um auf dort archivierte Umgebungsdaten U zurückgreifen zu können. Die Umgebung kann auch mit dem wenigstens einen LIDAR-Sensor 9 analysiert werden, wobei bspw. eine 3D-Karte generiert wird.
  • Die Umgebungsdaten U enthalten Informationen über seitliche Hindernisse und/oder Abhänge. Die Fahrwerkssteuereinrichtung 12 ist dazu ausgebildet, diese auswerten und ein Folgeunfallrisiko zu bestimmen. Unter einem Folgeunfallrisiko wird dabei verstanden, dass durch eine Reduzierung der Seitenführungskraft der Reifen es zu einer Kollision mit einem seitlichen Hindernis, wie z.B. einem Pfahl oder Baum am Straßenrand, oder ein Gelangen auf einen Abhang, wahrscheinlich ist. Die Fahrwerkssteuereinrichtung 12 ist ferner dazu ausgebildet, dass, wenn die ermittelte Wahrscheinlichkeit oberhalb eines festgelegten Schwellwertes liegt, das Steuersignal S zu unterdrücken.
  • Im Betrieb erzeugt das Sensorsystem 8 auf Erfassen eines Seitenaufpralls das Airbag-Auslösesignal A um den Seitenairbag und/oder und das Kopf-Airbag System 10 zu aktivieren. Das Auslösesignal kann bspw. auch durch den wenigstens einen LIDAR-Sensor 9 initiiert werden Ferner wird in einem ersten Schritt das Airbag-Auslösesignal A der Fahrwerksteuereinrichtung 12 zugeführt.
  • In einem zweiten Schritt wertet die Fahrwerkssteuereinrichtung 12 die erfassten Umgebungsdaten U aus und bestimmt das Folgeunfallrisiko, das dann mit dem Schwellwert verglichen wird. Wenn das bestimmte Folgeunfallrisiko größer als der Schwellwert ist unterdrückt die Fahrwerkssteuereinrichtung 12 das Erzeugen des Steuersignals S zum Aktivieren des aktivierbaren Mittel der Fahrwerkskomponenten 14.
  • Wenn hingegen der Vergleich ergibt, dass das bestimmte Folgeunfallrisiko kleiner als der Schwellwert ist erzeugt die Fahrwerkssteuereinrichtung 12 das Steuersignals S um Aktivieren des aktivierbaren Mittels der Fahrwerkskomponenten 14.
  • Daraufhin wird in einem dritten Schritt die Federkonstante der Radaufhängung die Seitenführungskraft reduziert, in dem Stoßdämpfer gespeicherte Energie freigesetzt, oder der Sprengstoff zu Explosion gebracht, um die Seitenführungskraft der Reifen des ersten Kraftfahrzeugs 2 auf der Straße zu reduzieren.
  • So kann das erste Kraftfahrzeug 4 leichter in Aufprallrichtung verlagert werden und es wirken lediglich reduzierte Verzögerungen auf die Insassen. Mit anderen Worten, es wird ein weiterer Teil der kinetischen Energie in eine seitlich Bewegung des ersten Kraftfahrzeugs 2 umgesetzt, so dass der verbleibende Teil der kinetischen Energie, der auf die Insassen wirkt, weiter reduziert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    erstes Kraftfahrzeug
    4
    zweites Kraftfahrzeug
    6
    Fahrertür
    8
    Sensorsystem
    9
    LIDAR-Sensor
    10
    Seitenairbag und/oder und ein Kopf-Airbag System
    12
    Fahrwerksteuereinrichtung
    14
    Fahrwerkskomponenten
    16
    Erfassungseinrichtung
    A
    Airbag-Auslösesignal
    F1
    Fahrtrichtung
    F2
    Fahrtrichtung
    L
    LIDAR-Signal
    S
    Steuerungssignal
    U
    Umgebungsdaten
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014218208 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs (2) im Falle eines Seitenaufpralls mit den Schritten: – Erfassen eines Seitenaufpralls, und – Reduzieren der Seitenführungskraft von Reifen des Kraftfahrzeugs (2) auf einer Straße, wenn ein Seitenaufprall erfasst wird, wobei das Kraftfahrzeug (2) eine Radaufhängung mit veränderbarer Federkonstante aufweist, und dass die Seitenführungskraft reduziert wird durch Reduzieren der Federkonstante der Radaufhängung, oder das Kraftfahrzeug (2) durch Freisetzen von Energie entgegen der Schwerkraftrichtung bewegt wird, um die Seitenführungskraft zu reduzieren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenaufprall von einem Sensorsystem (8) des Kraftfahrzeugs (2) zur Auslösung von einem Seitenairbag und/oder von einem Kopf-Airbag System (10) des Kraftfahrzeugs (2) und/oder wenigstens von einem LIDAR-Sensor (9) erfasst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Energie aus einem Stoßdämpfer des Kraftfahrzeugs (2) freigesetzt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Energie aus einer Explosion freigesetzt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem weiteren Schritt vor und/oder während und/oder nach dem Erfassen eines Seitenaufpralls Umgebungsdaten des Kraftfahrzeugs (2) erfasst und ausgewertet werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umgebungsdaten auf Folgeunfallrisiken ausgewertet werden, und eine Reduzierung der Seitenführungskraft der Reifen unterdrückt wird, wenn die Auswertung der Umgebungsdaten ergibt, dass durch eine Reduzierung der Seitenführungskraft der Reifen das Folgeunfallrisiko erhöht wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umgebungsdaten auf Hindernisse und/oder Abhänge hin ausgewertet werden.
  8. Kraftfahrzeug (2), mit einem Sensorsystem (8) des Kraftfahrzeugs (2) zur Auslösung von einem Seitenairbag und/oder von einem Kopf-Airbag System (14) und/oder wenigstens einem LIDAR-Sensor (9), ausgebildet zum Erfassen eines Seitenaufpralls, und aktivierbaren Mitteln zum Reduzieren der Seitenführungskraft von Reifen des Kraftfahrfahrzeugs (2) auf einer Straße, wenn ein Seitenaufprall erfasst wird, wobei das Kraftfahrzeug (2) eine Radaufhängung mit veränderbarer Federkonstante aufweist zum Reduzieren der Seitenführungskraft von Reifen des Kraftfahrfahrzeugs (2), oder dass das Kraftfahrzeug (2) ist durch Freisetzen von Energie entgegen der Schwerkraftrichtung bewegbar ist, um die Seitenführungskraft zu reduzieren.
DE102016211490.5A 2015-12-09 2016-06-27 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs Active DE102016211490B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015224691.4 2015-12-09
DE102015224691 2015-12-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016211490A1 true DE102016211490A1 (de) 2017-06-14
DE102016211490B4 DE102016211490B4 (de) 2019-10-10

Family

ID=58773248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016211490.5A Active DE102016211490B4 (de) 2015-12-09 2016-06-27 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN107031554A (de)
DE (1) DE102016211490B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021174A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-24 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Steuern einer sicherheitsrelevanten Komponente eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem präventiv auslösenden Sicherheitssystem
DE102013013317B3 (de) * 2013-08-12 2015-02-12 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Ermittlung der Seitenführungskräfte von Rädern eines mehrspurigen Fahrzeuges
DE102014218208A1 (de) 2014-09-11 2016-03-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines ersten Kraftfahrzeugs bei Erkennen eines unvermeidbaren Seitenaufpralls eines zweiten Kraftfahrzeugs auf das erste Kraftfahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011002650B4 (de) * 2011-01-13 2023-12-07 Ford Global Technologies, Llc Kraftfahrzeug
DE102011056240B3 (de) * 2011-12-09 2013-05-29 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021174A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-24 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Steuern einer sicherheitsrelevanten Komponente eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem präventiv auslösenden Sicherheitssystem
DE102013013317B3 (de) * 2013-08-12 2015-02-12 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Ermittlung der Seitenführungskräfte von Rädern eines mehrspurigen Fahrzeuges
DE102014218208A1 (de) 2014-09-11 2016-03-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines ersten Kraftfahrzeugs bei Erkennen eines unvermeidbaren Seitenaufpralls eines zweiten Kraftfahrzeugs auf das erste Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016211490B4 (de) 2019-10-10
CN107031554A (zh) 2017-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10337620B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Pre-Safe-System
DE19923708B4 (de) Kraftfahrzeug mit Federungs- und Dämpfungseinrichtung und kombinierter Sicherheitseinrichtung
DE102008012048A1 (de) Fußgängerschutzeinrichtung an der Frontklappe eines Kraftfahrzeugs
DE102011101009A1 (de) Kollisionsschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012005867B4 (de) Verfahren zum präventiven Schutz von Insassen eines Fahrzeugs vor einer Kollision
DE102008040038A1 (de) Heckaufprall-Precrash-und Crash-System
DE102014208318A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Dämpfer eines Kraftfahrzeugs
DE102009037749B4 (de) Pre-Crash-System für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Seitenaufprallschutz von Kraftfahrzeuginsassen
WO2015136105A1 (de) Verfahren und baugruppe zur energieabsorption von bei einem überlastereignis einwirkenden belastungen zum schutz vor schäden
DE102016014817A1 (de) Unterfahrschutzvorrichtung für ein Nutzfahrzeug
EP3116746B1 (de) Verfahren und beladungseinheit zum dämpfen von im überlastfall einwirkenden belastungen
DE102010011302A1 (de) Stoßschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013215472A1 (de) Planung einer Auslauftrajektorie zur Kollisionsfolgenverminderung
DE102011110977B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremse in einem Fahrzeug und dazugehöriges Bremssystem, sowie Fahrzeug mit einem solchen Bremssystem
DE102016217741B4 (de) Verfahren für den Betrieb einer Sicherheitseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102013212477A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Computer-Programmprodukt
DE102019220508A1 (de) Verfahren zum situationsabhängigen Anpassen einer Auslöseschwelle bei Querverkehrsszenarien mit mehreren Objekten
DE102012019300A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE102009048947A1 (de) Aufpralldämpfungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016211490B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE10249137B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer Relativgeschwindigkeit zwischen einem Fahrzeug und einem Aufprallobjekt
DE102014000266B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102004045092A1 (de) Verfahren zur Niveauregulierung eines Kraftfahrzeugs in Unfallsituationen
DE102011084842B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Freiflughinweisinformation für ein Fahrzeug und Verfahren zur Erkennung eines Freiflugzustandes eines Fahrzeugs
DE102017209061B4 (de) Verfahren zum Reduzieren einer Auswirkung auf ein Kraftfahrzeug bei einem Unterfahren einer Barriere, Unterfahrschutzeinrichtung, und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: DOERFLER, THOMAS, DR.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE