DE102016210595A1 - Abgasnachbehandlungseinrichtung mit Wärmetauscher und Kraftfahrzeug - Google Patents

Abgasnachbehandlungseinrichtung mit Wärmetauscher und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016210595A1
DE102016210595A1 DE102016210595.7A DE102016210595A DE102016210595A1 DE 102016210595 A1 DE102016210595 A1 DE 102016210595A1 DE 102016210595 A DE102016210595 A DE 102016210595A DE 102016210595 A1 DE102016210595 A1 DE 102016210595A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust
exhaust gas
heat exchanger
aftertreatment device
working medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016210595.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Kai Kuhlbach
Klaus Kuepper
Jan Mehring
Stefan Quiring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102016210595.7A priority Critical patent/DE102016210595A1/de
Priority to DE202016103200.8U priority patent/DE202016103200U1/de
Publication of DE102016210595A1 publication Critical patent/DE102016210595A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/0205Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/101Three-way catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/20Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a flow director or deflector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Es wird eine Abgasnachbehandlungseinrichtung (21) zur Anordnung in einem Abgasstrang (13) eines mit einem im Betrieb Abgas (23) erzeugenden Verbrennungsmotor (11) versehenen Kraftfahrzeugs (10) bereitgestellt. Die Abgasnachbehandlungseinrichtung (21) weist ein Gehäuse (30) und eine im Gehäuse (30) angeordnete Abgasnachbehandlungseinheit (22) auf. Erfindungsgemäß umfasst die Abgasnachbehandlungseinrichtung (21) einen ersten Wärmetauscher (26), der innerhalb des Gehäuses (30) angeordnet ist. Der erste Wärmetauscher (26) ist in der Weise ausgebildet, dass dieser von dem Abgas (23) und von einem Arbeitsmedium (29) durchströmbar ist, wobei das Abgas (23) und das Arbeitsmedium (29) stofflich voneinander getrennt sind und thermisch miteinander in Kontakt stehen. Eine Strömungsrichtung des Abgases (23) durch den ersten Wärmetauscher (26) ist dabei verschieden von einer Strömungsrichtung des Arbeitsmediums (29) durch den ersten Wärmetauscher (26).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abgasnachbehandlungseinrichtung und ein Kraftfahrzeug mit einer Abgasnachbehandlungseinrichtung.
  • Im Stand der Technik ist aus der JP 20142228 A eine Ladeluftkühlvorrichtung bekannt, die ein thermoakustisches System umfasst, welches der Zuluft eines Verdichters Wärmeenergie entzieht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Abgasnachbehandlungseinrichtung und ein Kraftfahrzeug mit der Abgasnachbehandlungseinrichtung bereitzustellen, mit der ansonsten ungenutzte Wärmeenergie nutzbar gemacht werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Abgasnachbehandlungseinrichtung nach Anspruch 1 sowie einem Kraftfahrzeug nach Anspruch 10. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Abgasnachbehandlungseinrichtung ist zur Anordnung in einem Abgasstrang eines mit einem im Betrieb Abgas erzeugenden Verbrennungsmotor versehenen Kraftfahrzeugs ausgebildet. Die Abgasnachbehandlungseinrichtung weist ein Gehäuse und eine im Gehäuse angeordnete Abgasnachbehandlungseinheit auf. Erfindungsgemäß umfasst die Abgasnachbehandlungseinrichtung einen ersten Wärmetauscher, der innerhalb des Gehäuses angeordnet ist. Der erste Wärmetauscher ist in der Weise ausgebildet, dass dieser von dem Abgas und von einem Arbeitsmedium durchströmbar ist, wobei das Abgas und das Arbeitsmedium stofflich voneinander getrennt sind und thermisch miteinander in Kontakt stehen. Eine Strömungsrichtung des Abgases durch den ersten Wärmetauscher ist dabei verschieden von einer Strömungsrichtung des Arbeitsmediums durch den ersten Wärmetauscher.
  • Damit ist es vorteilhaft ermöglicht, der Abgasnachbehandlungseinrichtung Abgaswärme zu entziehen und für andere Anwendungen zu nutzen. Gleichzeitig verursacht das Abführen der Wärme ein Kühlen an dieser Stelle, an der damit die Hitzebelastung für die Materialien sinkt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Abgasnachbehandlungseinrichtung ist der erste Wärmetauscher in Strömungsrichtung des Abgases stromabwärts der Abgasnachbehandlungseinheit angeordnet.
  • Damit ist es zusätzlich ermöglicht, durch exotherme Abgasnachbehandlung entstehende Wärme zu nutzen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Abgasnachbehandlungseinrichtung umfasst diese einen Wärmewandler. Dabei sind der erste Wärmetauscher und das Arbeitsmedium dem Wärmewandler zugeordnet. Der Wärmewandler weist zudem einen Regenerator, eine Übertragungseinheit und einen Generator auf. Der Wärmewandler ist ein im Stand der Technik bekannter thermoakustischer Generator.
  • Durch diesen ist es ermöglicht, die Wärmeenergie in elektrische Energie umzuwandeln.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Abgasnachbehandlungseinrichtung umfasst das Arbeitsmedium Helium, Argon, Stickstoff, oder Luft.
  • Helium und Argon sind nicht brennbar, Inertgase und unterliegen keinem Temperaturlimit. Ein sicherer Betrieb in einem großen Temperaturfenster ist damit ermöglicht. Auch Stickstoff ist nicht brennbar und wie auch Luft kostengünstig und leicht verfügbar.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Abgasnachbehandlungseinrichtung ist die Abgasnachbehandlungseinheit ein Drei-Wege-Katalysator.
  • Der Drei-Wege-Katalysator arbeitet exotherm und ist weit verbreitet im Gebrauch. Die hier vorgeschlagene Kombination zeigt somit einen besonders zweckmäßigen Anwendungsfall.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Abgasnachbehandlungseinrichtung ist der erste Wärmetauscher in der Weise ausgebildet, dass das Abgas im Wesentlichen quer zum Arbeitsmedium durch den ersten Wärmetauscher strömt.
  • Damit ist ein effektiver Wärmeaustausch zwischen dem Abgas und dem Arbeitsmedium gewährleistet.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Abgasnachbehandlungseinrichtung umfasst diese einen mittels eines Ventils freigebbaren Bypass, mit dem das Abgas um den ersten Wärmetauscher herumleitbar ist.
  • Damit ist das Abführen des Abgases auch bei einem großen Massenstrom ermöglicht.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Abgasnachbehandlungseinrichtung ist der Bypass innerhalb des Gehäuses angeordnet.
  • Damit ist die Abgasnachbehandlungseinrichtung als kompakte, gut handhabbare Baugruppe ausgeführt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Abgasnachbehandlungseinrichtung ist das Ventil eine schwenkbare Klappe, die mit einer Federkraft beaufschlagt sein kann.
  • Damit ist in einfacher Weise ein wirkungsvolles Ventil ausgebildet, welches auch einen Rückstrom des Abgases entgegen der Strömungsrichtung des Abgases verhindern kann.
  • Die erfindungsgemäße Abgasnachbehandlungseinrichtung ist bevorzugt in ein Kraftfahrzeug integriert. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug umfasst einen Verbrennungsmotor und einen Abgas des Verbrennungsmotors ableitenden Abgasstrang. Die Abgasnachbehandlungseinrichtung ist in dem Abgasstrang angeordnet.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Abgasnachbehandlungseinrichtung kommen damit dem Kraftfahrzeug zugute. Der Betrieb des Kraftfahrzeugs ist effizienter, benötigt weniger Treibstoff und erzeugt weniger Emissionen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs weist dieses einen Akkumulator auf, mit dem Generator elektrisch leitend verbunden ist.
  • Damit ist es ermöglicht, die vom Generator erzeugte elektrische Energie zu speichern und zu einem späteren Zeitpunkt zu nutzen.
  • Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung sind aus der detaillierten Beschreibung und den Zeichnungen ersichtlich. Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug in einer beispielhaften Ausgestaltung;
  • 2 einen Wärmewandler; und
  • 3 eine erfindungsgemäße Abgasnachbehandlungseinrichtung.
  • In der 1 ist das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug 10 in einer beispielhaften Ausgestaltung schematisch dargestellt. Das Kraftfahrzeug 10 weist einen Verbrennungsmotor 11 sowie einen Abgasstrang 13 zum Ableiten von im Betrieb des Verbrennungsmotors 11 entstehendem Abgas 23 auf.
  • Das Kraftfahrzeug 10 weist zudem insbesondere einen Zuluftstrang 12 auf, der, wie es üblich ist, ausgebildet ist, dem Verbrennungsmotor 11 für dessen Betrieb notwendige Zuluft zuzuführen. Das Kraftfahrzeug 10 kann einen Abgasturbolader mit einer im Abgasstrang 13 angeordneten Abgasturbine 14 und einem mit der Abgasturbine drehmomentübertragend verbundenen, im Zuluftstrang 12 angeordneten Verdichter 15 umfassen. Der Abgasstrang 13 des Kraftfahrzeugs 10 umfasst einen Abgaskrümmer 16. Der Abgaskrümmer 16 kann auch in einen Zylinderkopf des Verbrennungsmotors 11 integriert sein. Ferner umfasst das Kraftfahrzeug 10 insbesondere einen Akkumulator 17. Der Akkumulator 17 ist ausgebildet elektrische Energie aufzunehmen, zu speichern und abzugeben. Der Akkumulator 17 ist insbesondere eine Starterbatterie und/oder bei einer Ausgestaltung des Kraftfahrzeugs 10 mit Hybridantrieb eine Antriebsbatterie.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug 10 umfasst eine erfindungsgemäße Abgasnachbehandlungseinrichtung 21. Diese ist dabei in dem Abgasstrang 13 des Kraftfahrzeugs 10 angeordnet. Dabei befindet sich ein Einlasstrichter 33 der Abgasnachbehandlungseinrichtung 21 in Strömungsrichtung des Abgases 23 stromaufwärts eines Auslasstrichters 34 der Abgasnachbehandlungseinrichtung 21. Die Abgasnachbehandlungseinrichtung 21 ist in einer beispielhaften Ausgestaltung in der 3 dargestellt.
  • Die Abgasnachbehandlungseinrichtung 21 weist ein Gehäuse 30 auf. In dem Gehäuse 30 ist eine Abgasnachbehandlungseinheit 22 angeordnet. Die Abgasnachbehandlungseinheit 22 ist bevorzugt ein Drei-Wege-Katalysator. Drei-Wege-Katalysatoren sind im Stand der Technik bekannt.
  • Zudem ist in dem Gehäuse 30 ein erster Wärmetauscher 26 untergebracht. Der erste Wärmetauscher 26 ist dabei insbesondere in Strömungsrichtung des Abgases 23 stromabwärts der Abgasnachbehandlungseinheit 22 angeordnet. Die Abgasnachbehandlungseinrichtung 21 ist in der Weise ausgebildet, dass Abgas 23 zuerst durch die Abgasnachbehandlungseinheit 22 und danach durch den ersten Wärmetauscher 26 strömen kann. Der erste Wärmetauscher 26 ist in der Weise ausgebildet ist, dass dieser sowohl von dem Abgas 23 als auch von einem Arbeitsmedium 29 durchströmbar ist. Dabei sind das Abgas 23 und das Arbeitsmedium 29 stofflich voneinander getrennt und stehen thermisch miteinander in Kontakt. Der erste Wärmetauscher 26 ist in der Weise ausgebildet, dass innerhalb des ersten Wärmetauschers 26 die Strömungsrichtung des Abgases 23 verschieden von der Strömungsrichtung des Arbeitsmediums 29 ist, insbesondere ist innerhalb des ersten Wärmetauschers 26 die Strömungsrichtung des Abgases 23 im Wesentlichen quer zur Strömungsrichtung des Arbeitsmediums 29. Der erste Wärmetauscher 26 ist ausgebildet, Wärmeenergie des Abgases 23 wenigstens zum Teil auf das Arbeitsmedium 29 zu übertragen.
  • Die Abgasnachbehandlungseinrichtung 21 verfügt zudem insbesondere über einen Bypass 31, der ausgebildet ist, das Abgas 23 an dem ersten Wärmetauscher 26 vorbei zu leiten. Der Bypass 31 ist insbesondere innerhalb des Gehäuses 30 der Abgasnachbehandlungseinrichtung 21 angeordnet. Die Abgasnachbehandlungseinrichtung 21 umfasst ein dem Bypass 31 zugeordnetes Ventil zum Freigeben oder Schließen des Bypasses 31 und zum Verhindern eines Rückstroms. Das Ventil ist insbesondere ein Zuschaltventil, welches ab einem bestimmten Druckunterschied stromaufwärts und stromabwärts des Ventils und/oder ab einer bestimmten Temperatur und/oder bei einem bestimmten Größenwert gemäß einem Motorkennfeld den Bypass freigibt. Das Ventil kann passiv oder aktiv gesteuert sein. Das Ventil kann als schwenkbare Klappe 32 ausgestaltet sein, die in einer ersten Stellung den Bypass 31 verschießt und in einer ausgeschwenkten Stellung den Bypass 31 freigibt. Die Klappe 32 verhindert zudem ein Zurückströmen des Abgases 23. Die Klappe 31 kann mit einer Federkraft beaufschlagt sein, elektrisch stellbar sein und/oder durch ein Thermoelement, beispielsweise eine Bimetalleinheit, stellbar sein. Die in der 3 dargestellte Abgasnachbehandlungseinrichtung 21 weist die Klappe 32 auf.
  • Der erste Wärmetauscher 26 ist insbesondere Teil eines Aufnehmers 19 eines Wärmewandlers 18, über den die Abgasnachbehandlungseinrichtung 21 verfügt. Der Wärmewandler 18 ist ausgebildet, Wärmeenergie in elektrische Energie umzuwandeln. Der Wärmewandler 18 ist ein thermoakustischer Generator. Thermoakustische Generatoren sind im Stand der Technik bekannt.
  • Der Wärmewandler 18 ist ausgebildet, Wärmeenergie der Abgasnachbehandlungseinrichtung 21 zu verwenden. Die Wärmeenergie stammt dabei zumindest zum Teil aus einer exothermen Reaktion, die in der Abgasnachbehandlungseinheit 22 während der Abgasnachbehandlung stattfindet, und aus dem Abgas 23 des Verbrennungsmotors 11. Die Abgasnachbehandlungseinheit 22 ist insbesondere ein Drei-Wege-Katalysator. Der Wärmewandler 18 umfasst ferner das Arbeitsmedium 29, eine Übertragungseinheit 24 und einen Generator 20.
  • Der Aufnehmer 19 ist ausgebildet, seiner Umgebung Wärmeenergie zu entziehen und dem Arbeitsmedium 29 Energie zuzuführen. Die zugeführte Energie verstärkt eine Schwingung, insbesondere eine akustische Schwingung, des Arbeitsmediums. Der Aufnehmer 19 ist zumindest zum Teil innerhalb des Gehäuses 30 der Abgasnachbehandlungseinrichtung 21 angeordnet. In dieser Weise ist es in der 1 dargestellt. Auch die Übertragungseinheit 24 und/oder der Generator 20 können innerhalb des Gehäuses 30 angeordnet sein.
  • Zusätzlich zum ersten Wärmetauscher 26 umfasst der Aufnehmer, einen Regenerator 27 und insbesondere einen zweiten Wärmetauscher 28. In Wärmestromrichtung 25, die im Aufnehmer der Strömungsrichtung des Arbeitsmediums 29 entspricht, ist dabei der Regenerator 27 stromabwärts des ersten Wärmetauschers 26 und der zweite Wärmetauscher 28 stromabwärts des Regenerators 27 angeordnet. In dieser Ausführung ist der Aufnehmer 19 in der 2 dargestellt. Dabei ist der erste Wärmetauscher 26 ausgebildet, Wärmeenergie aufzunehmen und diese zumindest zum Teil an das Arbeitsmedium 29 zu übertagen. Der Regenerator 27 ist ausgebildet die Wärmeenergie des Arbeitsmediums 29 zumindest zum Teil in Schwingungsenergie umzuwandeln und eine Schwingung des Arbeitsmediums 29, insbesondere eine akustische Schwingung, zu verstärken. Der zweite Wärmetauscher 28 ist ausgebildet dem Arbeitsmedium 29 zumindest einen Teil seiner Wärmeenergie zu entziehen und diese abzuführen, insbesondere an ein Kühlmittel des Kraftfahrzeugs 10. Der erste Wärmetauscher 26 ist innerhalb des Gehäuses 30 der Abgasnachbehandlungseinrichtung 21 angeordnet. Neben dem ersten Wärmetauscher 26 können auch der Regenerator 27 und/oder der zweite Wärmetauscher 28 innerhalb des Gehäuses 30 angeordnet sein. In einer beispielhaften Ausgestaltung sind zumindest Teile des Aufnehmers 19 innerhalb eines Auslasstrichters 34 der Abgasnachbehandlungseinrichtung 21 angeordnet.
  • Die Übertragungseinheit 24 ist ausgebildet, Schwingungsenergie von dem Aufnehmer 19 an den Generator 20 zu übertragen. Die Übertragungseinheit 24 nutzt dazu das Arbeitsmedium 29. Die Übertragungseinheit 24 ist insbesondere eine geschlossene Schleife, in welcher sich das Arbeitsmedium 29 befindet. Das Arbeitsmedium 29 umfasst bevorzugt Helium und/oder Argon. Auch Stickstoff und/oder Luft können im Arbeitsmedium 29 enthalten sein.
  • Der Generator 20 ist ausgebildet, die an ihn übertragene Schwingungsenergie, insbesondere in Form akustischer Schwingung, in elektrische Energie umzuwandeln. Die Übertragungseinheit 24 kann in den Generator 20 integriert sein. Der Generator 20 des Wärmewandlers 18 ist mit dem Akkumulator 17 und/oder mit einer elektrisch betreibbaren Einrichtung, beispielsweise einer Elektroheizung, elektrisch leitend verbunden. Der Wärmewandler 18 ist ausgebildet elektrische Energie an den Akkumulator 17 und/oder an die elektrische Einrichtung abzugeben.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Die Figuren sind nicht notwendigerweise detailgetreu und maßstabsgetreu und können vergrößert oder verkleinert dargestellt sein, um einen besseren Überblick zu bieten. Daher sind hier offenbarte funktionale Einzelheiten nicht einschränkend zu verstehen, sondern lediglich als anschauliche Grundlage, die dem Fachmann auf diesem Gebiet der Technik Anleitung bietet, um die vorliegende Erfindung auf vielfältige Weise einzusetzen.
  • Der hier verwendete Ausdruck „und/oder“, wenn er in einer Reihe von zwei oder mehreren Elementen benutzt wird, bedeutet, dass jedes der aufgeführten Elemente alleine verwendet werden kann, oder es kann jede Kombination von zwei oder mehr der aufgeführten Elementen verwendet werden. Wird beispielsweise eine Zusammensetzung beschrieben, dass sie die Komponenten A, B und/oder C, enthält, kann die Zusammensetzung A alleine; B alleine; C alleine; A und B in Kombination; A und C in Kombination; B und C in Kombination; oder A, B, und C in Kombination enthalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kraftfahrzeug
    11
    Verbrennungsmotor
    12
    Zuluftstrang
    13
    Abgasstrang
    14
    Abgasturbine
    15
    Verdichter
    16
    Abgaskrümmer
    17
    Akkumulator
    18
    Wärmewandler
    19
    Aufnehmer
    20
    Generator
    21
    Abgasnachbehandlungseinrichtung
    22
    Abgasnachbehandlungseinheit
    23
    Abgas
    24
    Übertragungseinheit
    25
    Wärmestrom
    26
    Erster Wärmetauscher
    27
    Regenerator
    28
    Zweiter Wärmetauscher
    29
    Arbeitsmedium
    30
    Gehäuse
    31
    Bypass
    32
    Klappe
    33
    Einlasstrichter
    34
    Auslasstrichter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 20142228 A [0002]

Claims (11)

  1. Abgasnachbehandlungseinrichtung (21) zur Anordnung in einem Abgasstrang (13) eines mit einem im Betrieb Abgas (23) erzeugenden Verbrennungsmotor (11) versehenen Kraftfahrzeugs (10), die ein Gehäuse (30) und eine im Gehäuse (30) angeordnete Abgasnachbehandlungseinheit (22) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasnachbehandlungseinrichtung (21) einen ersten Wärmetauscher (26) umfasst, der innerhalb des Gehäuses (30) angeordnet ist und in der Weise ausgebildet ist, dass der erste Wärmetauscher (26) von dem Abgas (23) und von einem Arbeitsmedium (29) durchströmbar ist, wobei das Abgas (23) und das Arbeitsmedium (29) stofflich voneinander getrennt sind und thermisch miteinander in Kontakt stehen, und wobei eine Strömungsrichtung des Abgases (23) durch den ersten Wärmetauscher (26) verschieden von einer Strömungsrichtung des Arbeitsmediums (29) durch den ersten Wärmetauscher (26) ist.
  2. Abgasnachbehandlungseinrichtung (21) nach Anspruch 1, wobei der erste Wärmetauscher (26) in Strömungsrichtung des Abgases (23) stromabwärts der Abgasnachbehandlungseinheit (22) angeordnet ist.
  3. Abgasnachbehandlungseinrichtung (21) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Abgasnachbehandlungseinrichtung (21) einen Wärmewandler (18) umfasst und der erste Wärmetauscher (26) und das Arbeitsmedium (29) dem Wärmewandler zugeordnet sind, wobei der Wärmewandler (18) zudem einen Regenerator (27), eine Übertragungseinheit (24) und einen Generator (20) aufweist.
  4. Abgasnachbehandlungseinrichtung (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei Arbeitsmedium (29) Helium, Argon, Stickstoff, oder Luft umfasst.
  5. Abgasnachbehandlungseinrichtung (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Abgasnachbehandlungseinheit (22) ein Drei-Wege-Katalysator ist.
  6. Abgasnachbehandlungseinrichtung (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der erste Wärmetauscher (26) in der Weise ausgebildet ist, dass das Abgas (23) im Wesentlichen quer zum Arbeitsmedium (29) durch den ersten Wärmetauscher (26) strömt.
  7. Abgasnachbehandlungseinrichtung (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Abgasnachbehandlungseinrichtung (21) einen mittels eines Ventils freigebbaren Bypass (31) umfasst, mit dem das Abgas (23) um den ersten Wärmetauscher (26) herumleitbar ist.
  8. Abgasnachbehandlungseinrichtung (21) nach Anspruch 7, wobei der Bypass (31) innerhalb des Gehäuses (30) angeordnet ist.
  9. Abgasnachbehandlungseinrichtung (21) nach Anspruch 7 oder 8, wobei das Ventil eine schwenkbare Klappe (32) ist.
  10. Kraftfahrzeug (10) mit einem Verbrennungsmotor (11) und einem Abgas (23) des Verbrennungsmotors (11) ableitenden Abgasstrang (13) und einer im Abgasstrang (13) angeordneten Abgasnachbehandlungseinrichtung (21) nach einem der vorherigen Ansprüche.
  11. Kraftfahrzeug (10) nach dem vorherigen Anspruch, wobei das Kraftfahrzeug (10) einen Akkumulator (17) aufweist und der Generator (20) elektrisch leitend mit dem Akkumulator (17) verbunden ist.
DE102016210595.7A 2016-06-15 2016-06-15 Abgasnachbehandlungseinrichtung mit Wärmetauscher und Kraftfahrzeug Withdrawn DE102016210595A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016210595.7A DE102016210595A1 (de) 2016-06-15 2016-06-15 Abgasnachbehandlungseinrichtung mit Wärmetauscher und Kraftfahrzeug
DE202016103200.8U DE202016103200U1 (de) 2016-06-15 2016-06-16 Abgasnachbehandlungseinrichtung mit Wärmetauscher und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016210595.7A DE102016210595A1 (de) 2016-06-15 2016-06-15 Abgasnachbehandlungseinrichtung mit Wärmetauscher und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016210595A1 true DE102016210595A1 (de) 2017-12-21

Family

ID=60481111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016210595.7A Withdrawn DE102016210595A1 (de) 2016-06-15 2016-06-15 Abgasnachbehandlungseinrichtung mit Wärmetauscher und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016210595A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112576340A (zh) * 2019-09-30 2021-03-30 中联重科股份有限公司 尾气排放系统和工程车辆

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014002228A (ja) 2012-06-18 2014-01-09 Mitsubishi Electric Corp 画像表示装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014002228A (ja) 2012-06-18 2014-01-09 Mitsubishi Electric Corp 画像表示装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112576340A (zh) * 2019-09-30 2021-03-30 中联重科股份有限公司 尾气排放系统和工程车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2064415B1 (de) Wärmetauscheranordnung
DE102008061026B4 (de) Fahrzeug und Verfahren zum selektiven Absorbieren von Abwärme von Abgasen
DE102008064015A1 (de) Abwärmenutzungsvorrichtung von Kraftfahrzeugen
DE102010049916A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abwärmenutzung aus einem Abgasstrom einer Verbrennungskraftmaschine
DE102010033659A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus einem Abgasstrom eines Verbrennungsmotors in einem Fahrzeug
DE102014209275A1 (de) Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem Abwärmesammelgehäuse
DE102017209975A1 (de) Thermoelektrische generatorvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zum steuern derselben
DE102016210595A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung mit Wärmetauscher und Kraftfahrzeug
DE102009041550A1 (de) Wärmenutzungsvorrichtung und Betriebsverfahren
DE102020006467A1 (de) Abgasstranganordnung für einen Verbrennungsmotor zur Steigerung der Effizienz einer Abgasnachbehandlungskomponente bei einem Kaltstart des Verbrennungsmotors
DE102010034231A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus einem Abgasstrom eines Verbrennungsmotors
DE202016103200U1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung mit Wärmetauscher und Kraftfahrzeug
DE102016210594A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung mit Wärmetauscher und Kraftfahrzeug
DE102013208181A1 (de) Kühlsystem für Komponenten in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102009024776A1 (de) Fahrzeug mit einem geschlossenen Fluidkreislauf
DE102013021394A1 (de) Abwärmenutzungsanordnung eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zur Nutzung von Abwärme eines Kraftfahrzeuges in einer Abwärmenutzungsanordnung
DE102019102013A1 (de) Abgassystem und Verfahren zum Betrieb eines Abgassystems
DE102011103109A1 (de) Abgassystem mit Wärmespeicher
DE102016220672B4 (de) Kraftfahrzeug mit Wärmenutzvorrichtung
DE102016208784A1 (de) Kraftfahrzeug mit Wärmewandler
WO2015036082A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102019205414A1 (de) Kühlkreislaufanordnung einer Verbrennungskraftmaschine
DE102016205974A1 (de) Betriebsverfahren und Kraftfahrzeug
DE102009010314A1 (de) Assistenzantrieb für eine Brennkraftmaschine
DE202015100451U1 (de) Motoranordnung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination