DE102016209610A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich von Ammoniakverlusten während des Betriebs eines SCR-Katalysators - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich von Ammoniakverlusten während des Betriebs eines SCR-Katalysators Download PDF

Info

Publication number
DE102016209610A1
DE102016209610A1 DE102016209610.9A DE102016209610A DE102016209610A1 DE 102016209610 A1 DE102016209610 A1 DE 102016209610A1 DE 102016209610 A DE102016209610 A DE 102016209610A DE 102016209610 A1 DE102016209610 A1 DE 102016209610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ammonia
amount
metered
scr
corrected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016209610.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016209610B4 (de
Inventor
Wolgang Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016209610.9A priority Critical patent/DE102016209610B4/de
Publication of DE102016209610A1 publication Critical patent/DE102016209610A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016209610B4 publication Critical patent/DE102016209610B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/14Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust gas
    • F01N2900/1402Exhaust gas composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/14Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust gas
    • F01N2900/1411Exhaust gas flow rate, e.g. mass flow rate or volumetric flow rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1602Temperature of exhaust gas apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1622Catalyst reducing agent absorption capacity or consumption amount
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Reglerstruktur, durch die abhängig von der aktuell im SCR-Kat eingespeicherten NH3 Menge, der aktuell zudosierten AdBlue- und somit NH3 Menge, dem Verhältnis von zudosierter zu benötigter NH3-Menge (Alpha), der SCR-Kat-Temperatur, dem Abgasmassenstrom, der NOx-Konzentration im Abgassystem und dem Alter der Abgasanlageeine eine korrigierte Gesamt-Ammoniak-Menge ermittelt und über die Motorsteuerung in das Abgassystem eindosiert. Dabei werden empirisch ermittelte Kennfelder verwendet.

Description

  • Ein SCR-Katalysator-System dient bei Dieselmotoren zur Reduktion von Stickoxiden (NOx) im Abgas. Das System besteht aus einem SCR-Kat (SCR = Selektive katalytische Reduktion, Kat = Katalysator), NOx-Sensoren, AdBlue-Dosiermodul und Temperatursensoren. AdBlue ist eine wässrige Harnstofflösung bestehend aus hochreinem Harnstoff und demineralisiertem Wasser. Mit dieser Lösung wird der Ausstoß von Stickoxiden (NOx) bei Dieselmotoren um bis zu 90 Prozent reduziert. Das eindosierte AdBlue wandelt sich nach der Eindosierung in die Abgasanlage unter anderem in Ammoniak (NH3) um, welches im SCR-Kat eingespeichert und zur Umsetzung der NOx verwendet wird. Über die NOx-Sensoren wird das NOx im Abgassystem gemessen. Daraus berechnet beispielsweise das Steuergerät für die Motorsteuerung die notwendige Menge an AdBlue, die in das Abgassystem eindosiert werden muss. Neben den Reaktionen zur Stickstoffreduktion laufen auch Nebenreaktionen ab, die messtechnisch nicht erfassbar sind. Abhängig von der eingespeicherten Ammoniakmenge im SCR-Katalysator, der aktuell zudosierten Ammoniakmenge, der Temperatur im SCR-Kat, dem Abgasmassenstrom und der Stickoxid-Konzentration erhöhen diese Nebenreaktionen den Ammoniakverbrauch.
  • Aktuell werden nicht alle relevanten Parameter in der Software- bzw. Reglerstruktur der zuständigen elektronischen Steuereinheit (z. B. Digitales Motorsteuergerät, im Folgenden auch kurz „Motorsteuerung“ genannt) bzw. im Motorsteuerungs-Verfahren zur Reduktion von Stickoxiden (NOx) im Abgas berücksichtigt.
  • Da nicht alle Einflussparameter entsprechend berücksichtig werden, kommt es in der Ammoniak-Speicherbilanzierung in der Motorsteuerung zu immer größer werdenden Abweichungen im Ammoniakfüllstand. Wird dieser Ammoniakspeicher zu gering, fällt der Wirkungsgrad in der Stickstoffreduzierung ab und die gesetzlichen Anforderungen können nicht mehr erfüllt werden (Stickoxide gelten als gesundheitsschädlich).
  • Wird der Ammoniakspeicher zu groß, wird der SCR-Katalysator überfüllt und das Ammoniak schlupft am Ende des Kats aus. Da die im System verbauten NOx-Sensoren nicht zwischen Stickoxiden und Ammoniak unterscheiden können, versagt die Regelung des Systems und es führt in weiterer Folge zu Fehlerspeichern, Leuchten der Motorkontrollleuchte und damit zu Werkstattaufenthalten. Weiterhin ist auch das Austreten von Ammoniak zu vermeiden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum sicheren Betrieb eines SCR-Katalysators zu verbessern.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Gegenstand.
  • Es wird erfindungsgemäß eine neue Softwarestruktur vorgeschlagen, in der möglichst alle relevanten Einflussparameter als Eingangsgrößen in verschiedene Kennfelder verwendet werden. Die in der neuen Softwarestruktur enthaltenen Kennfelder werden basierend auf den Ergebnissen aus Simulationen, Motor- Fahrzeugprüfstandsläufen und Fahrzeugerprobung bedatet.
  • Es kann mit entsprechender Softwarestruktur abhängig von der aktuell im SCR-Kat eingespeicherten NH3 Menge, der aktuell zudosierten AdBlue- und somit NH3 Menge, dem Verhältnis von zudosierter zu benötigter NH3-Menge (Alpha), der SCR-Kat-Temperatur, dem Abgasmassenstrom, der NOx-Konzentration im Abgassystem und dem Alter der Abgasanlageeine eine korrigierte Gesamt-Ammoniak-Menge ermittelt und über die Motorsteuerung in das Abgassystem eindosiert.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die aktuell im SCR-Kat gespeicherte Ammoniak-Menge in einem ersten Funktionspfad und die aktuell zudosierte Ammoniak-Menge in einem zweiten Funktionspfad jeweils zumindest zusammen mit der SCR-Kat-Temperatur als Führungsgrößen einer Reglerstruktur verwendet werden, wobei im ersten Pfad mittels eines ersten Kennfeldes eine zumindest abhängig von der Temperatur und vorzugsweise auch vom Alter des SCR-Kats korrigierte gespeicherte Ammoniak-Menge und im zweiten Pfad mittels eines zweiten Kennfeldes eine zumindest abhängig von der Temperatur und vorzugsweise auch vom Alter des SCR-Kats korrigierte zudosierte Ammoniak-Menge ermittelt werden. Die korrigierte gespeicherte Ammoniak-Menge und die korrigierte zudosierte Ammoniak-Menge werden zur Bildung einer korrigierten Gesamt-Ammoniak-Menge addiert.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigt
  • 1 schematisch die für die erfindungsgemäße Vorrichtung wesentlichen Komponenten und
  • 2 schematisch die für das erfindungsgemäße Verfahren wesentlichen Komponenten (Reglerstruktur bzw. Softwarestruktur).
  • In 1 ist ein Beispiel für ein SCR-Abgassystem dargestellt. Hierbei werden die Stickoxid-Sensoren (NOx1 und NOx2) verwendet, um in der Motorsteuerung SG (Motor-SG) die erforderliche AdBlue-Dosiermenge zu berechnen. Das eindosierte AdBlue wird durch die im Abgassystem vorhandene Temperatur über Hydrolyse und Thermolyse in verschiedene Gaskomponenten zersetzt. Das hierbei entstehende Ammoniak (NH3) wird im SCR-Katalysator (SCR-Kat) eingespeichert und zur Reduktion von Stickoxiden (NOx) verwendet und dabei verbraucht.
  • Software- bzw. Reglerstruktur zum Ausgleich von Ammoniakverlusten beim Betrieb eines SCR-Katalysators:
    Neben der Reduktion von Stickoxiden finden noch verschiedene Nebenreaktionen (z.B. NH3-Oxidation) statt. Diese Nebenreaktionen hängen in großem Maße von folgenden Parametern ab:
    • • Der aktuell im SCR-Kat eingespeicherten NH3 Menge
    • • Der aktuell zudosierten AdBlue- und somit NH3 Menge
    • • Dem Verhältnis von zudosierter zu benötigter NH3-Menge (Alpha)
    • • SCR-Kat-Temperatur (Temperatursensor T_SCR)
    • • Dem Abgasmassenstrom
    • • Der NOx-Konzentration im Abgassystem
    • • Dem Alter der Abgasanlage
  • Abhängig von diesen Parametern, erhöht sich der Verbrauch von NH3 in den Nebenreaktionen.
  • Im SCR-System wird also NH3 für die Reduzierung von NOx und für die Nebenreaktionen verbraucht. In der Motorsteuerung SG wird die für die NOx-Reduzierung benötigte NH3 Menge, basierend auf den Messwerten der NOx-Sensoren, berechnet.
  • Die in den Nebenreaktionen verbrauchte NH3-Menge kann nicht basierend auf Messwerten bestimmt werden. Es ist firmenintern eine Softwarestruktur bekannt, mit welcher eine „Verlustmenge“ zur in der Motorsteuerung berechneten AdBlue-Dosiermenge addiert wird.
  • In dieser werden als Eingangsparameter die SCR-Kat-Temperatur (T_SCR) und der Abgasmassenstrom verwendet. Dabei gibt es eine Unterscheidung zwischen Ammoniak-Speicher auffüllen und abbauen. Zusätzlich gibt es Kennfelder für Neu- und Altzustand, zwischen welchen je nach Abgasanlagenalter interpoliert wird. Anschließend gibt es im Füllstandsaufbau-Betrieb noch eine Korrektur über gespeichertes NH3 im SCR-Kat.
  • Das Problem daran ist, dass nicht alle oben genannten Parameter berücksichtig werden, und die verwendeten Parameter nicht richtig eingebunden sind. Somit kann die „Verlustmenge“ an NH3 nicht richtig berechnet werden und es kommt zu immer größeren Abweichungen zwischen der in der Motorsteuerung berechneten gespeicherten NH3-Menge und der real im SCR-Kat gespeicherten NH3-Menge.
  • Hieraus können sich 2 Fehlerbilder ergeben:
    • • Der SCR-Kat ist zu leer: Der SCR-Kat-Wirkungsgrad in der Stickoxidreduzierung nimmt ab und die Emissionen können ansteigen; d.h. das Fahrzeug erkennt zu schlechten Wirkungsgrad und schaltet die Motorkontrollleuchte an; d.h. das Fahrzeug muss in die Werkstatt.
    • • Der SCR-Kat ist zu voll: Der SCR-Kat-Wirkungsgrad ist vorerst in Ordnung. Allerdungs steigt die gespeicherte NH3 Menge im SCR-Kat so lange, bis dieser überfüllt ist, und NH3 aus dem Kat entweicht. Da die NOx-Sensoren nicht zwischen Stickoxiden und NH3 unterscheiden können, steigt der Messwert des hinteren NOx-Sensors an und es kommt zum selben Fehlerbild wie bei Fall eines zu leeren SCR-Katalysators; d.h. das Fahrzeug erkennt zu schlechten Wirkungsgrad und schaltet die Motorkontrollleuchte an; d.h. das Fahrzeug muss in die Werkstatt.
  • Die Softwarestruktur ist daher erfindungsgemäß weitergebildet worden. Eine genauere Beschreibung folgt anhand des in 2 dargestellten Ausführungsbeispiels:
    Um die in den Nebenreaktionen verbrauchte NH3-Menge besser kompensieren, und somit die erwähnten Fälle verhindern zu können, wird eine Softwarestruktur vorgeschlagen, in der nun alle genannten Eingangsparameter enthalten sind. Die im System vorhandene NH3-Menge bzw. die zudosierte NH3-Menge werden nun zusammen mit der SCR-Kat-Temperatur als Führungsgrößen verwendet. Da nun das in Nebenreaktionen verbrauchte NH3 als Führungsgröße verwendet wird, kann dessen Mehrverbrauch deutlich besser abgebildet und kompensiert werden.
  • Die in dieser Struktur ermittelte NH3-Menge wird über die Motorsteuerung zusätzlich in das Abgassystem eindosiert.
  • Sie setzt sich aus 3 Hauptpfaden zusammen:
    Im ersten Pfad werden als Eingangsparameter die aktuell im SCR-Kat gespeicherte NH3-Menge und die SCR-Kat-Temperatur verwendet. Diese beiden Parameter ergeben aus dem ersten Kennfeld einen NH3-Massenstrom m1 [mg/s] basierend auf dem NH3-Füllstand.
  • Der zweite Pfad ermittelt aus der aktuell zudosierten NH3-Menge und der SCR-Kat-Temperatur einen Faktor f1 welcher aussagt, wieviel der zudosierten Menge direkt verloren geht. Multipliziert man die aktuell zudosierte NH3 Menge mit diesem Faktor f1, ergibt sich die NH3-Menge m2, die diesen direkten Verlust deckt. Um den Einfluss des Verhältnisses von zudosierter zu benötigter NH3-Menge (Alpha) abbilden zu können, kann vorzugsweise ein zusätzlicher Korrekturfaktor f2 (Alpha Dosierung => Faktorkennlinie) verwendet werden, wodurch sich eine korrigierte die NH3-Menge m2´ergibt.
  • Im Pfad 1 sowie im Pfad 2 werden vorzugsweise je ein Kennfeld für Neu- und Altzustand verwendet, um die entsprechenden Eigenschaften über SCR-Kat-Alterung richtig abbilden zu können. Je nach aktuellem SCR-Kat-Alter wird nun zwischen den Kennfeldern interpoliert. (in den Kennfeldern enthalten, hier nicht näher dargestellt)
  • Diese beiden Hauptpfade werden anschließend addiert. Da die NH3-Verlustmenge auch von der im Abgassystem vorhandenen NOx-Konzentration sowie vom Abgasmassenstrom beeinflusst wird, bilden diese beiden Parameter die Eingangsgrößen in den dritten Pfad der neuen Struktur. Hier wird in einem Kennfeld ein den Parametern entsprechender Faktor ermittelt.
  • Die Summe der ersten beiden Hauptpfade wird am Ende noch mit dem Korrekturfaktor aus dem 3. Pfad multipliziert und es ergibt sich die NH3-Menge, die zum Ausgleich der NH3-Verluste im SCR-Katalysator notwendig ist.
  • Die Bedatung der 3 Kennfelder bzw. der einen Kennlinie wird in Simulationen, Motorprüfstands- und Fahrzeugprüfstands-Messungen sowie Fahrzeugerprobungen ermittelt.
  • Die beschriebene Struktur kann für alle SCR-Kat Systeme verwendet werden (z.B. bei Unterbodenanwendung, motornaher SCR-Anwendung usw.).
  • Durch die Berücksichtigung der genannten Parameter können die Nebenreaktionen berücksichtig, und somit der erhöhte Ammoniakverbrauch kompensiert werden. Die Genauigkeit der Ammoniakbilanzierung in der Motorsteuerung wird dadurch deutlich gesteigert und die genannten Risiken deutlich reduziert.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Ausgleich von Ammoniakverlusten während des Betriebs eines SCR-Katalysators, bei dem die aktuell im SCR-Kat gespeicherte Ammoniak-Menge (NH3-Füllstand) in einem ersten Funktionspfad und die aktuell zudosierte Ammoniak-Menge (Akt. Zudos. NH3) in einem zweiten Funktionspfad jeweils zumindest zusammen mit der SCR-Kat-Temperatur (SCR-Temp.) als Führungsgrößen einer Reglerstruktur verwendet werden, wobei im ersten Pfad mittels eines ersten Kennfeldes (Kennfeld Masse) eine zumindest abhängig von der Temperatur (SCR-Temp.) des SCR-Kats korrigierte gespeicherte Ammoniak-Menge (m1) und im zweiten Pfad mittels eines zweiten Kennfeldes (Faktor-Kennfeld) eine zumindest abhängig von der Temperatur (SCR-Temp.) des SCR-Kats korrigierte zudosierte Ammoniak-Menge (m2; m2´) ermittelt werden und wobei die korrigierte gespeicherte Ammoniak-Menge (m1) und die korrigierte zudosierte Ammoniak-Menge (m2; m2´) zur Bildung einer korrigierten Gesamt-Ammoniak-Menge (m3) addiert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Pfad eine mittels eines Verhältnisfaktors (f2) zusätzlich korrigierte zudosierte Ammoniak-Menge (m2´) ermittelt wird, wobei der Verhältnisfaktor (f2) durch ein weiteres Kennfeld (Faktor-Kennlinie) abhängig vom Verhältnis der zudosierten zur benötigten Ammoniak-Menge (Alpha Dosierung) bestimmt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der korrigierten gespeicherten Ammoniak-Menge (m1) und der korrigierten zudosierten Ammoniak-Menge (m2; m2´) mittels eines Summenkorrekturfaktors (f3) über einen dritten Funktionspfad abhängig von der im Abgassystem vorhandenen NOx-Konzentration (ppm NOx) und vom Abgasmassenstrom (dmEG) zu einer noch weiterführend korrigierten Gesamt-Ammoniak-Menge (m3) berichtigt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die korrigierte Gesamt-Ammoniak-Menge (m3) über die Motorsteuerung (SG) in das Abgassystem eindosiert wird.
  5. Verfahren zum Ausgleich von Ammoniakverlusten während des Betriebs eines SCR-Katalysators, bei dem abhängig von der aktuell im SCR-Kat eingespeicherten NH3 Menge, der aktuell zudosierten AdBlue- und somit NH3 Menge, dem Verhältnis von zudosierter zu benötigter NH3-Menge (Alpha), der SCR-Kat-Temperatur, dem Abgasmassenstrom, der NOx-Konzentration im Abgassystem und dem Alter der Abgasanlageeine eine korrigierte Gesamt-Ammoniak-Menge (m3) ermittelt und über die Motorsteuerung (SG) in das Abgassystem eindosiert wird.
  6. Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangegangenen Ansprüche, die zumindest ein elektronisches Steuergerät (Motor-SG) umfasst, das eine entsprechend programmierte Reglerstruktur enthält.
DE102016209610.9A 2016-06-01 2016-06-01 Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich von Ammoniakverlusten während des Betriebs eines SCR-Katalysators Active DE102016209610B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209610.9A DE102016209610B4 (de) 2016-06-01 2016-06-01 Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich von Ammoniakverlusten während des Betriebs eines SCR-Katalysators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209610.9A DE102016209610B4 (de) 2016-06-01 2016-06-01 Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich von Ammoniakverlusten während des Betriebs eines SCR-Katalysators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016209610A1 true DE102016209610A1 (de) 2017-12-07
DE102016209610B4 DE102016209610B4 (de) 2023-06-15

Family

ID=60327497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016209610.9A Active DE102016209610B4 (de) 2016-06-01 2016-06-01 Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich von Ammoniakverlusten während des Betriebs eines SCR-Katalysators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016209610B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018122875A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102018125899A1 (de) 2018-10-18 2020-04-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736384A1 (de) * 1997-08-21 1999-02-25 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zur Dosierung eines Reduktionsmittels in stickoxidhaltiges Abgas einer Brennkraftmaschine
DE102008036885A1 (de) * 2008-08-07 2010-02-11 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Abgasreinigungsanlage mit einem SCR-Katalysator
DE102014114744A1 (de) * 2013-12-23 2015-06-25 Fev Gmbh Verfahren zum Ermitteln von Korrekturlogik für Reaktionsmodell von Selektive-katalytische-Reduktion-Katalysator, Verfahren zum Korrigieren von Parametern von Reaktionsmodell von Selektive-katalytische-Reduktion-Katalysator und Abgassystem, das diese benutzt

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736384A1 (de) * 1997-08-21 1999-02-25 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zur Dosierung eines Reduktionsmittels in stickoxidhaltiges Abgas einer Brennkraftmaschine
DE102008036885A1 (de) * 2008-08-07 2010-02-11 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Abgasreinigungsanlage mit einem SCR-Katalysator
DE102014114744A1 (de) * 2013-12-23 2015-06-25 Fev Gmbh Verfahren zum Ermitteln von Korrekturlogik für Reaktionsmodell von Selektive-katalytische-Reduktion-Katalysator, Verfahren zum Korrigieren von Parametern von Reaktionsmodell von Selektive-katalytische-Reduktion-Katalysator und Abgassystem, das diese benutzt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018122875A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102018125899A1 (de) 2018-10-18 2020-04-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016209610B4 (de) 2023-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011100874B4 (de) Steuersystem zur Dosiererkompensation in einem SCR-System
DE102005062120A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Abgasnachbehandlungssystems
WO2019105859A1 (de) Verfahren zum betreiben einer abgasnachbehandlungsanlage einer brennkraftmaschine und abgasnachbehandlungsanlage
DE102014110780A1 (de) System und verfahren zur steuerung einer dosierung von abgasfluid
DE102013203580A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Abgasnachbehandlungssystems
DE102011087082B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines SCRF-Katalysatorsystems
DE102009055058B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Berechnung der NOx-Rohemissionen eines Verbrennungsmotors
EP3320195B1 (de) Verfahren zum betreiben eines abgasnachbehandlungssystems mit einem scr-katalysator
DE102015224670A1 (de) Verfahren zur Korrektur eines Modellwertes einer NOx-Konzentration
DE102012202671A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines SCR-Katalysatorsystems
DE112015000328B4 (de) Verfahren und System zum Zuführen von Additiv zu einem Abgasstrom
DE102016209610B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich von Ammoniakverlusten während des Betriebs eines SCR-Katalysators
DE102016222010A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit einem Niederdruck-Abgasrückführungssystem
DE102013203578A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Abgasnachbehandlungssystems
DE102017204300A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines SCR-Systems
DE102008064606B4 (de) Funktionsanpassung einer Abgasreinigungsvorrichtung
DE19944009A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines SCR-Katalysators
WO2012072666A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer aktuellen füllmenge einer flüssigkeit in einem behälter, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102015207670A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines SCR-Katalysators
DE102018213380A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines SCR-Katalysators
DE102010043928A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines diskreten Tankfüllstandsgebers
AT508817A2 (de) Verfahren und anordnung zur bestimmung eines rauchbegrenzungskennfeldes eines verbrennungsmotors
EP3504407A1 (de) Verfahren zur qualitätskontrolle einer reduktionsmittellösung in einem scr-katalysator
DE102005045858A1 (de) Verfahren zur Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators
DE102013203579A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Abgasnachbehandlungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final